EP2181374A2 - Dosier- und versorgungssystem für vorrichtungen zum h2o2-sterilisieren von packmitteln sowie vorrichtung mit einem solchen dosier- und versorgungssystem - Google Patents

Dosier- und versorgungssystem für vorrichtungen zum h2o2-sterilisieren von packmitteln sowie vorrichtung mit einem solchen dosier- und versorgungssystem

Info

Publication number
EP2181374A2
EP2181374A2 EP08774009A EP08774009A EP2181374A2 EP 2181374 A2 EP2181374 A2 EP 2181374A2 EP 08774009 A EP08774009 A EP 08774009A EP 08774009 A EP08774009 A EP 08774009A EP 2181374 A2 EP2181374 A2 EP 2181374A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
supply system
hydrogen peroxide
dosing
ring line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08774009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2181374B1 (de
Inventor
Thomas Herold
Roland Topf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to PL08774009T priority Critical patent/PL2181374T3/pl
Publication of EP2181374A2 publication Critical patent/EP2181374A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2181374B1 publication Critical patent/EP2181374B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/208Hydrogen peroxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail

Definitions

  • the invention relates to a metering and supply system according to the preamble of claim 1 and to a device for H 2 O 2 sterilization of packaging according to the preamble of claim 19.
  • H 2 O 2 -Sterilisation within the meaning of the invention means a sterilization of packaging materials using hydrogen peroxide (H 2 O 2 ).
  • H 2 O 2 may be contained both in a sterilization medium, as well as be the sole component of a sterilization medium.
  • H 2 O 2 - sterilization medium is used below.
  • Packaging in the context of the invention are in particular bottles or similar containers, including KEGs, cans, tubes, but also other packaging, such as. Soft packs or pouches which, prior to introduction of products, e.g. Food or beverage, such as drinks, or drugs need to be sterilized.
  • Methods and apparatus for sterilizing packaging using an H 2 O 2 sterilization medium containing hydrogen peroxide in admixture with hot sterile air and formed in treatment heads of the respective H 2 O 2 sterilization apparatus are known.
  • this method with the introduced via the respective treatment head in the packaging hot H 2 O 2 - sterilization medium on the inner surface of the cooler packaging by condensation, an H 2 O 2 condensation film is formed, which then in a subsequent activation phase by introducing a sterile hot gas - And / or vaporous activation medium, for example, by introducing hot sterile air is activated, so that by decomposition of H 2 O 2 free oxygen radicals are formed, which react for sterilization with existing germs and impurities.
  • the object of the invention is to show a metering and supply system, which allows optimal hydrogen peroxide dosage with reproducible results.
  • a metering and supply system according to the patent claim 1 is formed.
  • An apparatus for carrying out the H 2 O 2 sterilization is the subject of patent claim 19.
  • FIG. 2 in a simplified representation of a treatment head of the device of the figure
  • FIG. 3 shows a functional representation of a system for metered hydrogen peroxide supply to a plurality of treatment heads of the device according to FIG. 1;
  • Fig. 4 is a representation as Figure 3 in a further embodiment of the system according to the invention.
  • 1 is a device for treating or sterilizing bottles with hydrogen peroxide (H2O 2 ).
  • the device consists essentially of a rotor 3 driven in rotation about a vertical axis, to which the bottles 2 to be treated are supplied via a container inlet 4 and from which the treated or sterilized bottles 2 are removed via a container outlet 5 and a further use, for example a Filler be fed for filling with a product.
  • each treatment head is assigned to the rotor a bottle or container carrier 7, on which the respective bottle 2 is held during treatment below the treatment head 6, in the illustrated embodiment, the bottles designed as PET bottles 2 hanging on a bottle side mouth flange.
  • the treatment ie the sterilization of the bottles 2 is carried out using the H 2 ⁇ 2 -Sterilisationsmediums which in a conventional manner within a mixing chamber formed in the treatment head 6 6.1 by spraying hydrogen peroxide, for example 35% hydrogen peroxide over at least one Mixing nozzle is generated in sterile air to form a hydrogen peroxide / air aerosol and then by heating this aerosol in an evaporator 6.2 to a temperature of, for example, 145 ° C.
  • a connection for the sterile air and another 6.1.2 connection is provided for the hydrogen peroxide.
  • a tube 8 of the treatment head 6 arranged coaxially with the axis of the respective bottle 2 is introduced into the bottle 2 and first the hot H 2 O 2 sterilization medium is introduced into the interior of the bottle 2 via this tube in an application phase, namely in such a way that an H 2 O 2 condensation film forms on the inner surface of the bottle 2 by condensation.
  • activation of the H 2 O 2 condensation film takes place in the activation phase by introduction of energy, for example by introduction of a hot, sterile gaseous and / or vaporous medium, for example by introducing hot sterile air via the tube 8. so that decomposition reaction or cleavage of H 2 O 2 produces free oxygen radicals which react with existing germs and / or impurities in the respective bottle 2 and thus effect their sterilization.
  • FIG. 3 shows, in a simplified representation and as a block diagram, a supply and metering system for supplying or metering hydrogen peroxide to the individual treatment heads 6 of the device of FIG. 1, only two such treatment heads 6 being shown in FIG. 3 for the sake of simplicity ,
  • a fundamental problem with the metered supply of hydrogen peroxide to the treatment heads is that the H 2 O 2 as a little stable product even at normal ambient temperature constantly decomposes into water and oxygen, the rate of decomposition in particular by any sudden pressure changes and / or pressure surges in a H 2 O 2 leading system is still increased uncontrollably.
  • This problem is solved by the formation of the generally designated 9 in FIG. 3 metering and supply system.
  • This system provides for each treatment head 6 before a hydrogen peroxide cycle, each of which is formed by a ring line 10 which is continuously traversed by hydrogen peroxide in the direction of arrow A during operation of the device 1 and in the flow direction A successively a flow meter 11th , a filter 12 and a metering valve 13 in the form of a 2/3-way valve are provided.
  • the latter is arranged with an input and one of the two outputs in the ring line 10 and is connected with its second output to the port 6.1.2 of the respective treatment head.
  • Each loop 10 extends between a supply tank 14 which contains the hydrogen peroxide under pressure (metering pressure) and from which the hydrogen peroxide flows into the loop lines 10, and a header 15 for collecting the hydrogen peroxide flowing back over the loop lines 10 and for separating Oxygen at the phase interface or hydrogen peroxide level between the liquid hydrogen peroxide in the liquid space of the collecting container 15 and the gas space formed above the hydrogen peroxide level of the collecting container 15.
  • the separated oxygen is then eg derived into the atmosphere or another use, such as a device for generating ozone for sterilization purposes supplied.
  • the hydrogen peroxide is returned via a connecting line 16 to the storage or supply container 14.
  • a pump 17 is provided in series with a check valve 18 for this purpose.
  • the pressure in the collecting container 15 is lower than the metering pressure in the supply container 14 and corresponds for example to atmospheric pressure.
  • the Pump 17 is controlled as a function of the output signal of two level switches 19 and 20, so that the level Ni 5 of the liquid level of the hydrogen peroxide in the only partially filled collecting tank 15 is maintained between a predetermined maximum value and a predetermined minimum value.
  • the supply tank 14 is connected via a supply line 21 with control valve 22 to a source of hydrogen peroxide under pressure.
  • 14 two level switches 23 and 24 are provided on the supply or supply container, is controlled by the hydrogen peroxide supply to the likewise only partially filled supply tank 14 by appropriate control of the control valve 22 such that the level Ni 4 of the liquid level of the hydrogen peroxide in the supply container 14th is always between a maximum and a minimum value.
  • the gas space formed above the liquid level in the supply tank 14 is connected via a supply line 25 to the control valve 26 to a source which provides sterile air under pressure.
  • the control valve 26 is controlled such that a constant metering pressure is formed in the supply tank 14.
  • the metering valves 13 are designed, for example, such that, in the non-activated state, they permit a continuous flow of hydrogen peroxide through the individual ring lines 10 from the supply container 14 into the collecting container 15. This circulation ensures that exclusively or almost exclusively hydrogen peroxide without or essentially no oxygen or gas bubbles is present in each ring line 10, in particular also in the line section in the flow direction in front of the respective metering valve 13, and that oxygen split off from the hydrogen peroxide the liquid level or at the phase interface in the collecting container 15 separates.
  • the respective metering valve 13 is preferably periodically activated and deactivated again, wherein, for example, in the activated state by means of the flow meter 11, the volume flow of hydrogen peroxide detected and in response to a corresponding to the Control device 27 supplied measuring signal, the metering valve 13 is controlled so that the required at the respective treatment head 6 hydrogen peroxide dosage is reached, with this dosage or in this controlled opening and closing of the metering valves 13 by the controller 27 of course in the ring line 10th prevailing metering pressure is taken into account as well as, inter alia, the volume flow of the respective mixing chamber 6.1 incoming sterile air.
  • a throttle 28 is provided which is set or adjusted so that the same or approximately the same flow resistance results for the hydrogen peroxide flow at both outputs of each Dosierve ⁇ tils 13, ie Also, the volume flow of hydrogen peroxide in the section of the ring line 10 before the respective metering valve regardless of the state of this valve and therefore no pressure surges or abrupt pressure changes in the respective ring line 10 before the metering valve 13 result.
  • a special feature of the metering and supply system 9 is also that the promotion of hydrogen peroxide takes place through the ring lines 10 and in particular through the metering valves 13 exclusively by the metering or top pressure in the supply tank 14, in the actual circulation of the hydrogen peroxide between the two Containers 14 and 15 so no pumps are provided. By this procedure, a particularly uniform flow is achieved, which is free from the pressure fluctuations usually caused by pumps.
  • connection between the metering valve 13 and the port 6.1.2 or the metering of the mixing chamber 6.1 of the associated treatment head 6 is kept as short as possible to minimize the residence time of the hydrogen peroxide within this compound and thus the elimination of oxygen from the hydrogen peroxide.
  • FIG. 4 shows, as a further embodiment, a metering system 9a, which is likewise suitable for use in the device 1, wherein in FIG. 4 again only two treatment heads 6 are shown for the sake of simpler representation.
  • An essential difference to the metering and supply system 9 already consists in the fact that the metering and supply system 9a has only a single ring line 10a for all treatment heads 6, and that this ring line 10a via a pump 29, for example centrifugal pump, and a series connected to the pump outlet filter 30 is connected to the supply tank 14a containing the hydrogen peroxide in the unpressurized state, ie at atmospheric pressure.
  • a throttle 28a Via a throttle 28a, the ring line 10a is returned to the reservoir 14a, so that when the pump 29 is a hydrogen peroxide cycle from the reservoir 14a through the pump 29, the filter 30 and the throttle 28a back into the reservoir 14a in the direction of arrow B. results.
  • a metering valve 13a is provided in the flow direction downstream of the pump 29 or downstream of the filter 29 and upstream of the restrictor 29a for each treatment head 6, which is controlled and opened by the control device 27, ie in contrast to the metering valves 13 does not switch between two outputs.
  • a flow meter 11a for each treatment head 6 is separately provided in this embodiment, which detects activated, ie open metering valve 13a the amount of hydrogen peroxide flowing to the respective treatment head 6 and supplies a corresponding measurement signal for controlling the metering or the associated metering valve 13a to the control device 27. Also in this embodiment, the respective connection between the metering valve 13a and the mixing chamber 6.1 of the associated treatment head 6 as short as possible to keep the residence time of the hydrogen peroxide in this compound and thus the elimination of oxygen low.
  • the supply tank 14a is in turn connected via the supply line 21 to the control valve 22 to a supply source for the hydrogen peroxide.
  • the two level switches 23 and 24 are again provided on the reservoir 14a.
  • the pump 29 is a continuous circulation of hydrogen peroxide is achieved through the loop 10a from the reservoir 14a and back into this reservoir and in particular also achieved that from the Hydrogen peroxide separating oxygen in the supply container 14a at the local liquid level or at the local phase interface separates and, for example, discharged into the atmosphere or a further use, for example, a device for generating ozone for sterilization purposes.
  • the circulating in the loop 10a hydrogen peroxide is thus free or at least substantially free of gas or oxygen bubbles.
  • the dosing of the hydrogen peroxide takes place by a controlled opening and closing of the metering valves 13a.
  • the cross-section of the ring line 10a is chosen to be sufficiently large so that pressure losses and / or pressure fluctuations and / or changes in the volume flow of hydrogen peroxide due to the periodic, but controlled opening and closing of the metering valves 13a are negligible and in particular also at each metering valve 13a each identical, constant or regulated dosing pressure is applied.
  • the metering volume is then exclusively dependent on the switching or opening time of the respective metering valve 13a and also a separation of oxygen from the hydrogen peroxide caused by pressure loss and / or pressure fluctuations and / or changes in the volume flow is prevented.
  • the throttle 28a is in turn adjusted so that the flow resistance generated by this throttle is equal to or substantially equal to the flow resistance that form the mixing chambers 6.1 controlled via the metering valves 13a in total or in series for the hydrogen peroxide stream.
  • the invention has been explained above in connection with the H 2 O 2 sterilization of bottles 2.
  • the invention in particular also the described metering systems 9 and 9a, are also suitable for H 2 O 2 sterilization of other packaging materials or packaging means, such as screw caps.
  • a separate ring line 10 with a designed as a 2/3-way valve metering valve 13 is provided.
  • a pressurized supply container 14 for all treatment heads 6 or for a group of treatment heads 6 provide a common loop corresponding to the ring line 10a, with control valves, at least during dosing only between a closed state and a open state are controllable.
  • At least one additional gas separator for removing oxygen split off from the hydrogen peroxide in the respective ring line 10, which is assigned independently to each treatment head or else in a ring line 10a common to all treatment heads or a group of treatment heads, preferably in each case in the flow direction of the hydrogen peroxide in front of the respective metering valve, as indicated in broken lines in the figures 3 and 4 at 31.
  • each individual treatment head 6 it may be expedient to specifically monitor and regulate the amount of hydrogen peroxide fed to each individual treatment head 6. For this purpose, it is provided to evaluate the information supplied by each individual flow meter 11a within a control unit and to use it to control the associated metering valve 13a.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Dosier- und Versorgungssystem für Vorrichtungen zum H2O2-Sterilisieren von Packmitteln sowie Vorrichtung mit einem solchen Dosier- und Versorgungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dosier- und Versorgungssystem gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Vorrichtung zum H2O2-Sterilisieren von Packmitteln gemäß Oberbegriff Patentanspruch 19.
"H2O2-Sterilisation" im Sinne der Erfindung bedeutet eine Sterilisation von Packmitteln unter Verwendung von Wasserstoffperoxid (H2O2). Dabei kann das H2O2 sowohl in einem Sterilisationsmedium enthalten sein, als auch alleiniger Bestandteil eines Sterilisationsmediums sein. Nachstehend wird nicht zwischen beiden Möglichkeiten unterschieden, vielmehr wird nachfolgend der Begriff H2O2- Sterilisationsmedium verwendet.
"Packmittel" im Sinne der Erfindung sind insbesondere Flaschen oder dergleichen Behälter, einschließlich KEGs, Dosen, Tuben, aber auch andere Verpackungen, wie z.B. Weichverpackungen oder Beutel, die vor dem Einbringen von Produkten, z.B. Lebens- oder Genussmittel, wie beispielsweise Getränken, oder Arzneimittel sterilisiert werden müssen.
Verfahren und Vorrichtungen zum Sterilisieren von Packmitteln unter Verwendung eines H2O2-Sterilisationsmediums, welches Wasserstoffperoxid in Mischung mit heißer steriler Luft enthält und in Behandlungsköpfen der jeweiligen Vorrichtung zur H2O2-Sterilisation gebildet wird, sind bekannt. Bei diesem Verfahren wird mit dem über den jeweiligen Behandlungskopf in das Packmittel eingebrachten heißen H2O2- Sterilisationsmedium an der Innenfläche des kühleren Packmittels durch Kondensation ein H2O2-Kondensationsfilm gebildet, der dann in einer darauffolgenden Aktivierungsphase durch Einbringen eines sterilen heißen gas- und/oder dampfförmigen Aktivierungsmediums, beispielsweise durch Einbringen von heißer steriler Luft aktiviert wird, sodass durch Zerfall von H2O2 freie Sauerstoffradikale entstehen, die zur Sterilisation mit vorhandenen Keimen und Verunreinigungen reagieren.
Um eine H2O2-Sterilisation mit hoher Qualität, d.h. mit hoher Entkeimungsrate insbesondere auch mit hoher Zuverlässigkeit und auch reproduzierbar und auch nachweisbar durchzuführen und dabei den Verbrauch an Wasserstoffperoxid möglichst gering zu halten, ist eine genaue Dosierung der Wasserstoffperoxid- Zugabe bei der Bildung des H2θ2-Sterilisationmediums an die verwendeten Behandlungsköpfe notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dosier- und Versorgungssystem aufzuzeigen, welches eine optimale Wasserstoffperoxid-Dosierung mit reproduzierbaren Ergebnissen ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Dosier- und Versorgungssystem entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Vorrichtung für die Durchführung der H2O2-Sterilisation ist Gegenstand des Patentanspruchs 19.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in sehr vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine Maschine bzw.
Vorrichtung zum H2θ2-Sterilisieren von Packmitteln in Form von Flaschen; Fig. 2 in vereinfachter Darstellung einen Behandlungskopf der Vorrichtung der Figur
1 ;
Fig. 3 in Funktionsdarstellung ein System zur dosierten Wasserstoffperoxid- Versorgung mehrerer Behandlungsköpfe der Vorrichtung gemäß Figur 1 ;
Fig. 4 eine Darstellung wie Figur 3 bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
In den Figuren ist 1 eine Vorrichtung zum Behandeln bzw. Sterilisieren von Flaschen mit Wasserstoffperoxid (H2O2). Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem um eine vertikale Achse umlaufend angetriebenen Rotor 3, dem die zu behandelnden Flaschen 2 über einen Behältereinlauf 4 zugeführt werden und von dem die behandelten bzw. sterilisierten Flaschen 2 über einen Behälterauslauf 5 entnommen und einer weiteren Verwendung, beispielsweise einem Füller zum Füllen mit einem Füllgut zugeführt werden.
Am Umfang des Rotors 3 ist in gleichmäßigen Winkelabständen um die vertikale Maschinen- oder Rotorachse versetzt eine Vielzahl von Behandlungsköpfen 6 vorgesehen. Jedem Behandlungskopf ist am Rotor ein Flaschen- oder Behälterträger 7 zugeordnet, an dem die jeweilige Flasche 2 während der Behandlung unterhalb des Behandlungskopfes 6 gehalten ist, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform die als PET-Flaschen ausgebildeten Flaschen 2 an einem flaschenseitigen Mündungsflansch hängend.
Die Behandlung, d.h. die Sterilisation der Flaschen 2 erfolgt unter Verwendung des H2θ2-Sterilisationsmediums, welches in an sich bekannter Weise innerhalb einer in dem Behandlungskopf 6 gebildeten Mischkammer 6.1 durch Einsprühen von Wasserstoffperoxid, beispielsweise von 35-%igen Wasserstoffperoxid über wenigstens eine Mischdüse in sterile Luft zur Bildung eines Wasserstoffperoxid/Luft- Aerosols und durch anschließendes Erhitzen dieses Aerosols in einem Verdampfer 6.2 auf eine Temperatur von beispielsweise 145°C erzeugt wird. An der Mischkammer ist ein Anschluss 6.1.1 für die sterile Luft sowie ein weiterer Anschluss 6.1.2 für das Wasserstoffperoxid vorgesehen.
Für die Behandlung wird ein achsgleich mit der Achse der jeweiligen Flasche 2 angeordnetes Rohr 8 des Behandlungskopfes 6 in die Flasche 2 eingeführt und über dieses Rohr in einer Applikationsphase zunächst das heiße H2O2- Sterilisationsmedium in das innere der Flasche 2 eingebracht, und zwar derart, dass sich durch Kondensation an der Innenfläche der Flasche 2 ein H2O2- Kondensationsfilm bildet. Im Anschluss an diese Applikationsphase erfolgt in der Aktivierungsphase die Aktivierung des H2O2-Kondensationsfilmes durch Energieeintrag, und zwar z.B. durch Einleitung eines heißen, sterilen gas- und/oder dampfförmigen Mediums, beispielsweise durch Einleiten von heißer steriler Luft über das Rohr 8, so dass durch Zerfallreaktion oder Spaltung von H2O2 freie Sauerstoff- Radikale entstehen, die mit vorhandenen Keimen und/oder Verunreinigungen in der jeweiligen Flasche 2 reagieren und so deren Sterilisation bewirken.
Um einerseits den Verbrauch an Wasserstoffperoxid zu optimieren, andererseits aber eine Sterilisation mit hoher Qualität, d.h. mit hoher Entkeimungsrate reproduzierbar zu erreichen, ist eine genaue und insbesondere auch eine reproduzierbare Dosierung der über den Anschluss 6.1.2 der jeweiligen Mischkammer 6.1 zugeführten Menge an Wasserstoffperoxid unerlässlich.
Die Figur 3 zeigt in vereinfachter Darstellung und als Blockdiagramm ein Versorgungs- und Dosiersystem zum Versorgen bzw. dosierten Zuführen von Wasserstoffperoxid an die einzelnen Behandlungsköpfe 6 der Vorrichtung der Figur 1 , wobei in der Figur 3 der einfacheren Darstellung wegen nur zwei derartige Behandlungsköpfe 6 gezeigt sind. Ein grundsätzliches Problem bei der dosierten Zuführung von Wasserstoffperoxid an die Behandlungsköpfe ist, dass das H2O2 als ein wenig stabiles Produkt bereits bei normaler Umgebungstemperatur ständig in Wasser und Sauerstoff zerfällt, wobei die Zerfallsrate insbesondere durch eventuelle plötzliche Druckänderungen und/oder Druckstöße in einem H2O2 führenden System noch unkontrolliert gesteigert wird.
Nach einer der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis ist somit eine dosierte Zuführung von Wasserstoffperoxid aus einem Vorratsbehälter über dosierende Pumpen nicht ohne weiteres möglich, und zwar u.a. deswegen, weil sich durch den Zerfall des Wasserstoffperoxids in derartigen Pumpen, aber auch in Zuleitungen an bzw. von den Pumpen Sauerstoffblasen bilden, die eine genaue Dosierung nicht möglich machen.
Dieses Problem wird durch die Ausbildung des in der Figur 3 allgemein mit 9 bezeichneten Dosier- und Versorgungssystems gelöst. Dieses System sieht für jeden Behandlungskopf 6 einen Wasserstoffperoxid-Kreislauf vor, der jeweils von einer Ringleitung 10 gebildet ist, die in Richtung des Pfeils A während des Betriebs der Vorrichtung 1 ständig von Wasserstoffperoxid durchströmt wird und in der in Strömungsrichtung A aufeinander folgend ein Durchflussmesser 11 , ein Filter 12 sowie ein Dosierventil 13 in Form eines 2/3-Wegeventils vorgesehen sind. Letzteres ist mit einem Eingang und einem der beiden Ausgänge in der Ringleitung 10 angeordnet ist und mit seinem zweiten Ausgang an den Anschluss 6.1.2 des jeweiligen Behandlungskopfs angeschlossen ist. Jede Ringleitung 10 erstreckt sich zwischen einem Vorrats- oder Versorgungsbehälter 14, der das Wasserstoffperoxid unter Druck (Dosierdruck) enthält und aus dem das Wasserstoffperoxid in die Ringleitungen 10 fließt, sowie einen Sammelbehälter 15 zum Sammeln des über die Ringleitungen 10 zurückfließenden Wasserstoffperoxid und zum Abscheiden von Sauerstoff an der Phasengrenzfläche bzw. Wasserstoffperoxidspiegel zwischen dem flüssigen Wasserstoffperoxid im Flüssigkeitsraum des Sammelbehälters 15 und dem oberhalb des Wasserstoffperoxidspiegels gebildeten Gasraum des Sammelbehälters 15. Der abgeschiedene Sauerstoff wird dann z.B. in die Atmosphäre abgeleitet oder einer weiteren Verwendung, beispielsweise einer Einrichtung zur Erzeugung von Ozon für Sterilisationszwecke zugeführt. Aus dem Sammelbehälter 15 wird das Wasserstoffperoxid über eine Verbindungsleitung 16 an den Vorrats- oder Versorgungsbehälter 14 zurückgeführt. In der Verbindungsleitung 16 ist hierfür eine Pumpe 17 in Serie mit einem Rückschlagventil 18 vorgesehen.
Der Druck im Sammelbehälter 15 ist niedriger als der Dosierdruck im Versorgungsbehälter 14 und entspricht beispielsweise Atmosphärendruck. Die Pumpe 17 wird in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal zweier Niveauschalter 19 und 20 gesteuert, sodass das Niveau Ni5 des Flüssigkeitsspiegels des Wasserstoffperoxids im nur teilgefüllten Sammelbehälter 15 zwischen einem vorgegebenen Maximalwert und einem vorgegebenen Minimalwert gehalten wird. Der Versorgungsbehälter 14 ist über eine Versorgungsleitung 21 mit Steuerventil 22 an eine, Wasserstoffperoxid unter Druck bereitstellende, Quelle angeschlossen. Weiterhin sind am Vorrats- oder Versorgungsbehälter 14 zwei Niveauschalter 23 und 24 vorgesehen, über die Wasserstoffperoxid-Zufuhr an den ebenfalls nur teilgefüllten Versorgungsbehälter 14 durch entsprechende Ansteuerung des Steuerventils 22 derart geregelt wird, dass das Niveau Ni4 des Flüssigkeitsspiegels des Wasserstoffperoxids in dem Versorgungsbehälter 14 sich stets zwischen einem maximalen und einem minimalen Wert befindet. Der oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Versorgungsbehälter 14 gebildete Gasraum ist über eine Versorgungsleitung 25 mit Steuerventil 26 mit einer Quelle verbunden, die sterile Luft unter Druck bereitstellt. In Abhängigkeit von dem Signal eines am Versorgungsbehälter 14 vorgesehenen Druckmessers 27 wird das Steuerventil 26 derart gesteuert, dass sich ein konstanter Dosierdruck im Versorgungsbehälter 14 ausbildet. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, zur Regelung des Druckes in dem Vorratsbehälter 14 das Ventil 26 als rückwärts entlüftendes Druckminderventil auszubilden.
Die Arbeitsweise des Dosier- und Versorgungssystems 9 lässt sich, wie folgt, beschreiben:
Die Dosierventile 13 sind beispielsweise so ausgebildet, dass sie im nichtaktivierten Zustand einen kontinuierlichen Wasserstoffperoxid-Strom durch die einzelnen Ringleitungen 10 von dem Versorgungsbehälter 14 in den Sammelbehälter 15 ermöglichen. Durch diesen Umlauf ist gewährleistet, dass sich in jeder Ringleitung 10, insbesondere auch in dem Leitungsabschnitt in Strömungsrichtung vor dem jeweiligen Dosierventil 13 ausschließlich oder nahezu ausschließlich nur Wasserstoffperoxid ohne oder im Wesentlichen ohne Sauerstoff- oder Gasblasen befindet, und dass aus dem Wasserstoffperoxid abgespaltener Sauerstoff an dem Flüssigkeitsspiegel bzw. an der Phasengrenzfläche im Sammelbehälter 15 abscheidet.
Zur dosierten Abgabe des Wasserstoffperoxids an den jeweiligen Behandlungskopf 6 bzw. an die dortige Mischkammer 6.1 wird das betreffende Dosierventil 13 vorzugsweise periodisch aktiviert und wieder deaktiviert, wobei beispielsweise im aktivierten Zustand mittels des Durchflussmessers 11 der Volumenstrom des Wasserstoffperoxids erfasst und in Abhängigkeit von einem entsprechenden, an die Steuereinrichtung 27 gelieferten Messsignals das Dosierventil 13 so gesteuert wird, dass die an dem jeweiligen Behandlungskopf 6 erforderliche Wasserstoffperoxid- Dosierung erreich wird, wobei bei dieser Dosierung bzw. bei diesem gesteuerten Öffnen und Schließen der Dosierventile 13 durch die Steuereinrichtung 27 selbstverständlich der in der Ringleitung 10 herrschende Dosierdruck ebenso berücksichtigt wird, wie u.a. auch der Volumenstrom der der jeweiligen Mischkammer 6.1 zufließenden sterilen Luft.
Um ein Abscheiden oder ein erhöhtes Abscheiden von Sauerstoff aus dem Wasserstoffperoxid zumindest in dem Teil der jeweiligen Ringleitung 10 vor dem Dosierventil 13 beim Aktivieren und Deaktivieren dieses Ventils zu vermeiden und um sicherzustellen, dass der Dosierdruck an den Dosierventilen 13 ansteht, ist in jeder Ringleitung 10 in Strömungsrichtung auf das Dosierventil 13 folgend oder am entsprechenden Ausgang des Dosierventils 13 eine Drossel 28 vorgesehen, die so gewählt bzw. eingestellt ist, dass sich für den Wasserstoffperoxid-Strom an beiden Ausgängen jedes Dosierveπtils 13 der selbe oder annähernd der selbe Strömungswiderstand ergibt, also auch der Volumenstrom des Wasserstoffperoxids im Abschnitt der Ringleitung 10 vor dem jeweiligen Dosierventil unabhängig von dem Zustand dieses Ventils ist und sich daher auch keine Druckstöße oder abrupte Druckänderungen in der jeweiligen Ringleitung 10 vor dem Dosierventil 13 ergeben.
Eine Besonderheit des Dosier- und Versorgungssystems 9 besteht auch darin, dass die Förderung des Wasserstoffperoxids durch die Ringleitungen 10 und insbesondere auch durch die Dosierventile 13 ausschließlich durch den Dosier- bzw. Kopfdruck im Versorgungsbehälter 14 erfolgt, in dem eigentlichen Umlauf des Wasserstoffperoxids zwischen den beiden Behältern 14 und 15 also keine Pumpen vorgesehen sind. Durch diese Vorgehensweise wird eine besonders gleichmäßige Strömung erzielt, welche frei von den üblicherweise durch Pumpen verursachten Druckschwankungen ist.
Die Verbindung zwischen dem Dosierventil 13 und dem Anschluss 6.1.2 bzw. der Dosierdüse der Mischkammer 6.1 des zugehörigen Behandlungskopfes 6 ist möglichst kurz gehalten, um die Verweildauer des Wasserstoffperoxids innerhalb dieser Verbindung und damit die Abspaltung von Sauerstoff aus dem Wasserstoffperoxid möglichst gering zu halten.
Die Figur 4 zeigt als weitere Ausführungsform ein Dosiersystem 9a, welches ebenfalls zur Verwendung bei der Vorrichtung 1 geeignet ist, wobei auch in der Figur 4 wiederum der einfacheren Darstellung wegen nur zwei Behandlungsköpfe 6 dargestellt sind. Ein wesentlicher Unterschied zu dem Dosier- und Versorgungssystem 9 besteht bereits darin, dass das Dosier- und Versorgungssystem 9a lediglich eine einzige Ringleitung 10a für sämtliche Behandlungsköpfe 6 aufweist, und dass diese Ringleitung 10a über eine Pumpe 29, beispielsweise Kreiselpumpe, und über ein in Serie mit dem Pumpenausgang liegendes Filter 30 an den Versorgungsbehälter 14a angeschlossen ist, der das Wasserstoffperoxid im drucklosen Zustand, d.h. bei Atmosphärendruck enthält. Über eine Drossel 28a ist die Ringleitung 10a an den Vorratsbehälter 14a zurückgeführt, sodass bei eingeschalteter Pumpe 29 sich ein Wasserstoffperoxid-Kreislauf aus dem Vorratsbehälter 14a durch die Pumpe 29, das Filter 30 und die Drossel 28a zurück in den Vorratsbehälter 14a in Richtung des Pfeils B ergibt. In diesem Wasserstoffperoxid-Kreislauf oder -Umlauf ist in Strömungsrichtung nach der Pumpe 29 bzw. nach dem Filter 30 und vor der Drossel 29a für jeden Behandlungskopf 6 ein Dosierventil 13a vorgesehen, welches gesteuert durch die Steuereinrichtung 27 geöffnet und geschlossen wird, also im Gegensatz zu den Dosierventilen 13 nicht zwischen zwei Ausgängen umschaltet. In der Verbindungsleitung zwischen dem jeweiligen Dosierventil 13a und der Mischkammer 6.1 bzw. der dortigen Mischdüse ist bei dieser Ausführungsform jeweils ein Durchflussmesser 11a für jeden Behandlungskopf 6 gesondert vorgesehen, welcher bei aktiviertem, d.h. geöffneten Dosierventil 13a die dem jeweiligen Behandlungskopf 6 zufließende Menge an Wasserstoffperoxid erfasst und ein entsprechendes Messsignal zur Steuerung der Dosierung bzw. des zugehörigen Dosierventils 13a an die Steuereinrichtung 27 liefert. Auch bei dieser Ausführungsform ist die jeweilige Verbindung zwischen dem Dosierventil 13a und der Mischkammer 6.1 des zugehörigen Behandlungskopfes 6 möglichst kurz, um die Verweildauer des Wasserstoffperoxids in dieser Verbindung und damit das Abspalten von Sauerstoff gering zu halten.
Der Versorgungsbehälter 14a ist wiederum über die Versorgungsleitung 21 mit dem Steuerventil 22 an eine Versorgungsquelle für das Wasserstoffperoxid angeschlossen. Zur Regelung des Niveaus Ni4a des Flüssigkeitsspiegels im Versorgungsbehälter 14a bzw. zur Steuerung des Steuerventils 22 sind am Vorratsbehälter 14a wiederum die beiden Niveauschalter 23 und 24 vorgesehen.
Die Arbeitsweise des Dosier- und Versorgungssystems 9a lässt sich, wie folgt, beschreiben:
Bei eingeschalteter Pumpe 29 wird ein ständiger Wasserstoffperoxid-Umlauf durch die Ringleitung 10a aus dem Vorratsbehälter 14a und wieder zurück in diesen Vorratsbehälter erreicht und dabei insbesondere auch erreicht, dass sich aus dem Wasserstoffperoxid abscheidender Sauerstoff im Versorgungsbehälter 14a an dem dortigen Flüssigkeitsspiegel bzw. an der dortigen Phasengrenzfläche abscheidet und beispielsweise in die Atmosphäre abgeleitet oder einer weiteren Verwendung, beispielsweise einer Einrichtung zur Erzeugung von Ozon für Sterilisationszwecke zugeführt wird. Das in der Ringleitung 10a umlaufende Wasserstoffperoxid ist somit frei oder zumindest im Wesentlichen frei von Gas- oder Sauerstoffblasen. Durch ein gesteuertes Öffnen und Schließen der Dosierventile 13a erfolgt das Dosieren des Wasserstoffperoxids, wobei bei dieser Dosierung bzw. bei diesem gesteuerten Öffnen und Schließen der Dosierventile 13a von der Steuereinrichtung 27 selbstverständlich wiederum der in der Ringleitung 10a herrschende und von der Pumpe 29 erzeugte Dosierdruck ebenso berücksichtigt wird, wie u.a. auch der Volumenstrom der der jeweiligen Mischkammer 6.1 zufließenden sterilen Luft.
Der Querschnitt der Ringleitung 10a ist ausreichend groß gewählt, sodass Druckverluste und/oder Druckschwankungen und/oder Änderungen des Volumenstromes des Wasserstoffperoxids bedingt durch das periodische, aber gesteuerte Öffnen und schließen der Dosierventile 13a vernachlässigbar sind und insbesondere auch an jedem Dosierventil 13a jeweils der identische, konstante bzw. geregelte Dosierdruck anliegt. Hierdurch ist dann das Dosiervolumen ausschließlich von der Schalt- bzw. Öffnungszeit des jeweiligen Dosierventils 13a abhängig und auch ein durch Druckverlust und/oder Druckschwankungen und/oder Änderungen des Volumenstromes bedingtes Abscheiden von Sauerstoff aus dem Wasserstoffperoxid ist verhindert. Die Drossel 28a ist wiederum so eingestellt, dass der durch diese Drossel erzeugte Strömungswiderstand gleich oder im Wesentlichen gleich demjenigen Strömungswiderstand ist, den die über die Dosierventile 13a angesteuerten Mischkammern 6.1 in Summe bzw. in Serie für den Wasserstoffperoxid-Strom bilden.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Die Erfindung wurde vorstehend im Zusammenhang mit der H2O2-Sterilisation von Flaschen 2 erläutert. Die Erfindung, insbesondere auch die beschriebenen Dosiersysteme 9 und 9a sind aber für die H2θ2-Sterilisation von anderen Packmitteln oder Verpackungsmittel, wie beispielsweise Schraubverschlüssen ebenfalls geeignet.
Vorstehend wurde weiterhin davon ausgegangen, dass bei Verwendung des mit dem Dosierdruck beaufschlagten Versorgungsbehälters 14 für jeden Behandlungskopf 6 eine eigene Ringleitung 10 mit einem als 2/3-Wege-Ventil ausgebildeten Dosierventil 13 vorgesehen ist. Grundsätzlich besteht aber auch bei Verwendung eines druckbeaufschlagten Versorgungsbehälters 14 die Möglichkeit, für sämtliche Behandlungsköpfe 6 oder aber für eine Gruppe von Behandlungsköpfen 6 eine gemeinsame Ringleitung entsprechend der Ringleitung 10a vorzusehen, und zwar mit Steuerventilen, die zumindest während des Dosierens lediglich zwischen einem Schließzustand und einem geöffnetem Zustand steuerbar sind.
Weiterhin ist es grundsätzlich auch möglich, bei einem drucklosen Versorgungsbehälter 14a für jeden Behandlungskopf 6 oder aber für eine Gruppe von Behandlungsköpfen 6 jeweils eine eigenständige Ringleitung mit Dosierventil vorzusehen, wobei der Dosierdruck dann mit einer in jeder Ringleitung angeordneten Pumpe oder aber mit einer Pumpe erzeugt wird, die für sämtliche oder aber mehrere Ringleitungen gemeinsam ist.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, in der jeweiligen, jedem Behandlungskopf eigenständig zugeordneten Ringleitung 10 oder aber in einer für sämtliche Behandlungsköpfe oder aber einer Gruppe von Behandlungsköpfen gemeinsamen Ringleitung 10a zumindest einen zusätzlichen Gasabscheider zum Entfernen von aus dem Wasserstoffperoxid abgespaltetem Sauerstoff vorzusehen, und zwar bevorzugt jeweils in Strömungsrichtung des Wasserstoffperoxids vor dem betreffenden Dosierventil, wie dies in den Figuren 3 und 4 mit unterbrochenen Linien bei 31 angedeutet ist.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, die jedem einzelnen Behandlungskopf 6 zugeführte Menge an Wasserstoffperoxid gezielt zu überwachen und zu regeln. Dazu ist vorgesehen, die von jedem einzelnen Durchflussmesser 11a gelieferten Informationen innerhalb einer Steuereinheit auszuwerten und zur Ansteuerung des zugeordneten Dosierventils 13a zu verwenden.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Flasche
3 Rotor
4 Einlauf
5 Auslauf
6 Behandlungskopf
6.1 Mischkammer
6.2 Verdampfer
6.1 .1 Anschluss für Sterilluft mit Mischkopfdüse
6.1 .2 Anschluss für H2O2 mit Mischkopfdüse
7 Flaschen- bzw. Behälterträger
8 Rohr
9, S )a Dosier- und Versorgungssystem
10, 10a Ringleitung
11 , 11 a Durchflussmesser
12 Filter
13, 13a Dosierventil
14, 14a Vorrats- oder Versorgungsbehälter für H2O2
15 Sammelbehälter
16 Leitung
17 Pumpe
18 Rückschlagventil
19, 20 Niveauschalter
21 Versorgungsleitung
22 Steuerventil
23, 24 Niveauschalter
25 Versorgungsleitung
26 Steuerventil
27 elektronische Steuereinrichtung
28, 28a Drossel
29 Pumpe
30 Filter
31 Gasabscheider
A H2θ2-Strömungsrichtung im Ringkanal 10
B H2θ2-Strömungsrichtung im Ringkanal 10a
Nu, Ni5 Niveau

Claims

Patentansprüche
1. Dosier- und Versorgungssystem zum dosierten Zuführen von Wasserstoffperoxid an Behandlungsköpfe (6) einer Vorrichtung zur H2θ2-Sterilisation von Packmitteln (2), mit wenigstens einem das Wasserstoffperoxid bereitstellenden Vorratsbehälter (14, 14a) und mit einer steuerbaren Verbindung zwischen dem wenigstens einem Vorratsbehälter (14, 14a) und dem jeweiligen Behandlungskopf (6), dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Verbindung von wenigstens einer Ringleitung (10, 10a) gebildet ist, die zusammen mit dem wenigstens einen Vorratsbehälter (14, 14a) einen Kreis- oder Umlauf für das Wasserstoffperoxid bildet, und dass der jeweilige Behandlungskopf (6) über wenigstens ein Dosierventil (13, 13a) an die wenigstens eine Ringleitung (10, 10a) angeschlossen ist.
2. Dosier- und Versorgungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass über das jeweilige Dosierventil (13, 13a) eine Mischkammer (6.1) bzw. wenigstens eine in dieser Mischkammer angeordnete Mischdüse des jeweiligen Behandlungskopfes (6) an die wenigstens eine Ringleitung (10, 10a) angeschlossen ist, mit der (Mischdüse) ein Mischen des Wasserstoffperoxids mit einem der Mischkammer (6.1) ebenfalls zugeführten gas- und/oder dampfförmigen Träger, beispielsweise mit Luft erfolgt.
3. Dosier- und Versorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem von der wenigstens einen Ringleitung (10) gebildeten Kreislauf zusätzlich zu dem wenigstens einen Vorratsbehälter (14) zumindest ein Sammelbehälter zum Sammeln des über die wenigstens eine Ringleitung (10) rückgeführten Wasserstoffperoxids vorgesehen ist.
4. Dosier- und Versorgungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sammelbehälter (15) über eine Verbindungsleitung (16) mit dem Vorratsbehälter (14) in Verbindung steht.
5. Dosier- und Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines erforderlichen Dosierdruckes der Versorgungsbehälter (14) mit einem geregelten Druck beaufschlagbar ist.
6. Dosier- und Versorgungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Sammelbehälter (15) kleiner ist als der an dem jeweiligen Dosierventil (13, 13a) anstehende Dosierdruck, und dass in der Verbindungsleitung zwischen dem Sammelbehälter (15) und dem Versorgungsbehälter eine Pumpe (17) vorgesehen ist.
7. Dosier- und Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des an den Dosierventilen (13) anstehenden Dosierdruckes wenigstens eine Pumpe (29) vorgesehen ist.
8. Dosier- und Versorgungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine den Dosierdruck erzeugende Pumpe (29) Bestandteil der wenigstens einen Ringleitung (10a) ist.
9. Dosier- und Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ringleitung (10a) beidendig an den wenigstens einen Versorgungsbehälter (14a) angeschlossen ist.
10. Dosier- und Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wasserstoffperoxid-Kreislauf Mittel zum austragen von gasförmigen Zersetzungsprodukten des Wasserstoffperoxids vorgesehen sind.
11. Dosier- und Versorgungssystem nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Abscheiden oder Austragen der gasförmigen Zersetzungsprodukte des Wasserstoffperoxids von im Wasserstoffperoxid- Kreislauf vorgesehenen Gasabscheidern, beispielsweise von in der wenigstens einen Ringleitung (10, 10a) angeordneten Gasabscheidern (31 ) gebildet sind.
12. Dosier- und Versorgungssystem nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Austragen der gasförmigen Zersetzungsprodukte des Wasserstoffperoxids von der Phasengrenzfläche zwischen einem Flüssigkeitsraum und einem Gasraum in einem Gehäuse oder Behälter, beispielsweise in dem wenigstens einen Versorgungsbehälter (14, 14a) und/oder in dem wenigstens einen Sammelbehälter (15) gebildet sind.
13. Dosier- und Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Behandlungskopf (6) oder eine Gruppe von Behandlungsköpfen (6) jeweils eine Ringleitung (10) vorgesehen ist.
14. Dosier- und Versorgungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorratsbehälter (14) und/oder der wenigstens eine Sammelbehälter (15) für sämtliche Ringleitungen (10) gemeinsam vorgesehen ist.
15. Dosier- und Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für sämtliche Behandlungsköpfe eine gemeinsame Ringleitung (10a) vorgesehen ist.
16. Dosier- und Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierventile (13) zumindest teilweise Umschaltventile sind, die zumindest während des Dosierens zwischen einem den Volumenstrom durch die Ringleitung (10a) ermöglichenden und einem den Volumenstrom an den betreffenden Behandlungskopf (6) leitenden Zustand steuerbar sind.
17. Dosier- und Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierventile (13a) zumindest teilweise Ventile sind, die zumindest während des Dosierens zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand steuerbar sind.
18. Dosier- und Versorgungssystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Zuständen des jeweiligen Dosierventils (13) der Strömungswiderstand für das dieses Ventil durchströmende Wasserstoffperoxid identisch oder im Wesentlichen identisch ist.
19. Vorrichtung zur H2O2-Sterilisation von Packmitteln (2), mit mehreren Behandlungsköpfen (6) zum Einbringen jeweils eines erhitzten, aus Wasserstoffperoxid und einem dampf- und/oder gasförmigen Träger bestehenden H2θ2-Sterilisationsmediums in das zu sterilisierende Packmittel (2) und zum anschließenden Aktivieren des H2O2-Sterilisationsmediums, sowie mit einem Dosier- und Versorgungssystem (9, 9a) zum dosierten Zuführen des Wasserstoffperoxids an die Behandlungsköpfe (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Dosier- und Versorgungssystem (9, 9a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP08774009A 2007-08-17 2008-07-17 Dosier- und versorgungssystem für vorrichtungen zum h2o2-sterilisieren von packmitteln sowie vorrichtung mit einem solchen dosier- und versorgungssystem Active EP2181374B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08774009T PL2181374T3 (pl) 2007-08-17 2008-07-17 Układ dozujący i zasilający dla urządzeń do sterylizowania środków opakowaniowych za pomocą H₂O₂ oraz urządzenie z takim układem dozującym i zasilającym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039010.8A DE102007039010B4 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Dosier- und Versorgungssystem für Vorrichtungen zum H2O2-Sterilisieren von Packmitteln sowie Verfahren hierzu
PCT/EP2008/005828 WO2009024218A2 (de) 2007-08-17 2008-07-17 Dosier- und versorgungssystem für vorrichtungen zum h2o2-sterilisieren von packmitteln sowie vorrichtung mit einem solchen dosier- und versorgungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2181374A2 true EP2181374A2 (de) 2010-05-05
EP2181374B1 EP2181374B1 (de) 2011-09-07

Family

ID=40267540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08774009A Active EP2181374B1 (de) 2007-08-17 2008-07-17 Dosier- und versorgungssystem für vorrichtungen zum h2o2-sterilisieren von packmitteln sowie vorrichtung mit einem solchen dosier- und versorgungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9078943B2 (de)
EP (1) EP2181374B1 (de)
AT (1) ATE523829T1 (de)
DE (1) DE102007039010B4 (de)
PL (1) PL2181374T3 (de)
WO (1) WO2009024218A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040924A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Khs Gmbh Anlage zum sterilen Abfüllen von Produkten, insbesondere von Getränken in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102010027494A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE102010034895A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Behandeln von Verpackungen
DE202011002208U1 (de) * 2011-02-01 2012-01-13 Bürkert Werke GmbH Dosiereinheit
DE102011056440A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Krones Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen mit Ableitungselement für Sterilisationsmittel
JP5974739B2 (ja) * 2012-09-05 2016-08-23 大日本印刷株式会社 無菌充填用チャンバ内の滅菌方法及び装置
CN104100837B (zh) * 2013-04-05 2018-01-23 克朗斯公司 为消耗器供应清洁液和/或消毒液的装置
JP6747490B2 (ja) * 2013-11-14 2020-08-26 大日本印刷株式会社 プリフォームの殺菌方法及び装置
DE102014010283A1 (de) * 2014-07-13 2016-01-14 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Blasformungsmaschine zur blasformenden Herstellung von zumindest bereichsweise sterilen Behältern
US9737913B2 (en) * 2015-09-21 2017-08-22 Scholle Ipn Corporation Pouch cleaning assembly for an aseptic filler
US10613523B2 (en) * 2016-09-09 2020-04-07 The Procter & Gamble Company Methods for simultaneously producing different products on a single production line
MX2019002777A (es) 2016-09-09 2019-08-29 Procter & Gamble Sistema y método para producir productos en base a solicitud.
WO2018182929A1 (en) 2017-03-27 2018-10-04 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Sterilisation method
EP3409300B1 (de) * 2017-06-01 2019-11-27 Metall + Plastic GmbH Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren
CN111298165B (zh) * 2020-03-03 2020-11-24 上海东富龙医疗装备有限公司 一种培养箱用灭菌站
RU2740572C9 (ru) * 2020-11-09 2021-05-28 Евгений Федорович Клинецкий Установка для розлива напитков
CN115321458A (zh) * 2022-07-20 2022-11-11 慧灵科技(深圳)有限公司 定量加液设备
CN116216019A (zh) * 2023-03-24 2023-06-06 安徽华医堂药业股份有限公司 一种用于中药饮片的装箱生产线及其操作方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750367A (en) * 1972-03-28 1973-08-07 Mead Corp Web sterilizing system
DE3150035A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum sterilisieren von verpackungsbehaeltern
DE3637798A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Weigert Chem Fab Vorrichtung zum foerdern und dosieren von gasenden fluessigkeiten
DE3728595A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Ammann Siegfried Verfahren und vorrichtung zur bereitung eines wasserstoffperoxid-luft-gemisches zur sterilisierung von behaeltern
DE3819419A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Jagenberg Ag Zumesseinrichtung fuer dosiervorrichtungen, insbesondere zur sterilisation von verpackungsmaterial bzw. -behaeltern
IT1223719B (it) * 1988-07-22 1990-09-29 Robino E Galandrino Spa Dispositivo dosatore particolarmente per il dosaggio delle sostanze sterilizzanti impiegate nel trattamento di sterilizzazione di bottiglie e contenitori in genere
US5007232A (en) * 1989-11-20 1991-04-16 Abbott Laboratories Apparatus and method of use of sterilizing containers using hydrogen peroxide vapor
DE4036950A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum zufuehren von entkeimungsmittel zu packmitteln
WO1993017726A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 American Sterilizer Company Sterilization apparatus and method for multicomponent sterilant
EP0662844B1 (de) * 1992-10-01 1998-03-11 American Sterilizer Company Mit einem Accumulator versehenes Dosiersystem für Flüssigkeiten.
US5906794A (en) * 1995-06-15 1999-05-25 American Sterilizer Company Continuous-operation, closed loop decontamination system and method
US6537491B1 (en) * 1999-07-26 2003-03-25 Abbott Laboratories Apparatus having sterilant monitoring system
DE19956186A1 (de) * 1999-11-22 2001-05-23 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsbehältern
US6752959B2 (en) * 2001-10-05 2004-06-22 Pepsico, Inc. High-speed, low temperature sterilization and sanitization apparatus and method
ITMO20050138A1 (it) * 2005-06-03 2006-12-04 Sig Simonazzi Spa Apparati e metodi per trattare componenti di unita' di confezionamento,particolarmente bottiglie e o tappi.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009024218A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2181374B1 (de) 2011-09-07
WO2009024218A3 (de) 2009-08-06
US9078943B2 (en) 2015-07-14
DE102007039010B4 (de) 2017-04-20
PL2181374T3 (pl) 2012-02-29
US20100205907A1 (en) 2010-08-19
ATE523829T1 (de) 2011-09-15
DE102007039010A1 (de) 2009-02-19
WO2009024218A2 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181374B1 (de) Dosier- und versorgungssystem für vorrichtungen zum h2o2-sterilisieren von packmitteln sowie vorrichtung mit einem solchen dosier- und versorgungssystem
EP2049275B1 (de) Verfahren zur sterilisation von reinräumen für die behandlung und/oder das füllen und verschliessen von behältern
DE102006022464B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum gesteuerten Aufschäumen eines in Flaschen oder dergleichen Behälter eingebrachten Füllgutes
EP2571372B1 (de) Anlage und verfahren zur pasteurisierung mindestens einer flüssigkeit
DE3414747C2 (de) Abfüllverfahren und -vorrichtung
EP2272791B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit mehrkomponentigen Flüssigkeiten
DE69826804T2 (de) Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Verfahren
WO2010017888A1 (de) Verfahren zum abfüllen eines aus wenigstens einer ersten und einer zweiten komponente bestehenden füllgutes
EP3083087B1 (de) Reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen von behältern
WO2009024247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum h202-sterilisieren von packmitteln
EP3335568B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines flüssigen oder halbflüssigen lebensmittels
EP3834954A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit cip-reinigung
CH668162A5 (de) Verfahren zur sterilisierung von fluessigkeiten und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
EP2417050B1 (de) Produktionsanlage zum abfüllen von produkten in form jeweils eines flüssigen füllgutes
WO2018115070A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von anlagenkomponenten und/oder packmitteln mit verdampftem wasserstoffperoxid
EP2604294B1 (de) Verdampfer mir Drainageleitung
WO2009043715A1 (de) Verfahren zur dosierung von dialkydicarbonaten in getränke
DE3408517A1 (de) Sterilisationsvorrichtung
EP2314538A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verlustfreien Abfüllen von kontinuierlich gemischten Medien in Behältnisse
EP0100833B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Citrusfruchtsäften und Getränken auf der Grundlage von Citrusfruchtsäften mit Fruchtfleisch
DE102010040703B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Getränken
CH655704A5 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von koerpern, insbesondere von mit gut gefuellten packungen.
DE102008015675A1 (de) Gefäßbehandlungsmaschine
EP0673606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stillen, fruchtsafthaltigen Getränken
EP3080036B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum aufschäumen eines in flaschen eingebrachten flüssigen füllgutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100607

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004799

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

26N No opposition filed

Effective date: 20120611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004799

Country of ref document: DE

Effective date: 20120611

BERE Be: lapsed

Owner name: KHS G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111218

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210712

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 523829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717