EP2179410A1 - Bedienungseinheit für elektromotorische möbelantriebe - Google Patents

Bedienungseinheit für elektromotorische möbelantriebe

Info

Publication number
EP2179410A1
EP2179410A1 EP08775090A EP08775090A EP2179410A1 EP 2179410 A1 EP2179410 A1 EP 2179410A1 EP 08775090 A EP08775090 A EP 08775090A EP 08775090 A EP08775090 A EP 08775090A EP 2179410 A1 EP2179410 A1 EP 2179410A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission
unit
drive
operating unit
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08775090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2179410B1 (de
Inventor
Armin Hille
Steffen Loley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin GmbH
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Publication of EP2179410A1 publication Critical patent/EP2179410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2179410B1 publication Critical patent/EP2179410B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms

Definitions

  • the invention relates to an operating unit for electromotive furniture drives and a corresponding electromotive furniture drive.
  • Operating units for electric motor drives for furniture are known in different versions, such as in design as a hand switch for adjustable TV armchairs, beds, standing desks and the like.
  • the furniture has certain furniture parts, which are adjustable by one or more electric motor drives. The adjustment of these furniture parts, for example, lifting a standing desk, is triggered by operation of the control unit and stopped again.
  • These operating units can be connected to a control unit of a drive unit of the associated electromotive furniture drive both in wired and wireless connection for the transmission of control signals, which can be generated by the actuation of the operating unit.
  • a bed drive can have three different drives: head section adjustment, foot part adjustment, neckrest adjustment.
  • operating units with wireless transmission for example, radio transmitters in different frequency ranges, infrared transmitter and ultrasonic transmitter are in use.
  • the basic idea of the invention is that transmission modes for the signals of the operation as a division of the signals to be transmitted to one each Transmission path of a transmission path, are formed on Zeitular ⁇ within a transmission path or a combination of time slices in different transmission paths.
  • An electromotive drive according to the invention has at least one operating unit described above, wherein the drive unit has at least one receiving device with a receiving selection unit for selecting a transmission mode corresponding to the operating unit.
  • the selection unit may be manually adjustable, such as by DIP switches and / or Auferm Kunststoffn. Also, an automatic adjustability is possible, for example, it can be automatically checked how large an existing load of possible transmission paths, for example, by other transmission devices, is currently, and an adjustment based on this previous test.
  • the transmission link is a radio transmission link
  • the transmission paths are narrow-band
  • high precision can be achieved in the transmission of the operating signals.
  • the radio transmission path can be adapted in its performance, for example, to the associated area, that is, to the range, which is necessary for a room, for example. This also results due to the low range and a correspondingly low transmission power, which has a low energy consumption.
  • At least one time slice has a variable duration.
  • control of drives requires only a limited number of control signals, such as "drive no. 1 on and” drive no. 1 off ", which therefore require only a low density of information, that is, for example, no voice information, but only logical signals such as "ON” and "OFF.”
  • the unused time slices available time, allowing faster transmission.
  • time duration of at least one time slice and / or at least one intermediate space between adjacent time slices can be variable, for example statistically variable.
  • a particular advantage of this is that no synchronization is necessary for two or more transmitters transmitting simultaneously.
  • the rule is to send at fixed intervals, for example every 100 ms.
  • the information to be transmitted or the date, at each transmission event have a different length, which is then compensated by adjusting a subsequent break.
  • 9 ms information is sent, after which a pause of 91 ms follows to supplement the exemplary interval of 100 ms (or in a second pass 11 ms information and 89 ms pause).
  • all transmitters must be synchronized with each other, so that each one transmits only one at a defined time. This requires a bidirectional connection, which is correspondingly costly and partly expensive.
  • a further embodiment provides a predetermined S / S ratio of the generated signals of the operating unit.
  • the respective transmission time or the respective time duration for the respective data telegram can have a fixed length, but is preferably designed to be variable and can thus be based on the amount of data to be transmitted.
  • the transmission time or time itself is typically in a range between 5 milliseconds and 100 milliseconds, but in other embodiments may be up to 1 second, but depends on other variables such as the type of transmission such as an electromagnetic, optical, or acoustic transmission and the amount of data to be transmitted, which is very low in a furniture drive.
  • the transmission time or the duration also depends on the response time of the control system of the furniture drive. With the reaction time is the time between the command example, the operation by an operator to the implementation defined, for example in the form of switching a consumer.
  • transmission times or durations are possible in principle, but beyond a certain limit no longer useful, since otherwise the ease of use for the user could suffer. It has been found that the transmission time or the time duration should exceed a value of not more than 500 milliseconds.
  • the transmission-pause ratio may have a fixed ratio, but is preferably designed to be variable within predetermined limits and, as already explained, in particular the pause time in the form of a time interval may have a statistical, random value.
  • a S end interval is set together.
  • the transmission time and the pause time may be composed by a control unit or by a transmission unit at a ratio of 1:10, so that the pause time is 10 times greater than the transmission time.
  • the ratio can be variable and deviating and be reduced, for example, to a ratio of 1: 5, so that now the pause time is only 5 times the transmission time.
  • the transmission time and the pause time are set in such a way that an interval is formed therefrom.
  • An interval has certain limits.
  • predetermined limits of the interval duration have been found to be particularly advantageous, which are below 200 milliseconds, since such an interval duration is perceived by the user as not disturbing.
  • the limits are variable and depend on the type of transmission such as electromagnetic, optical, acoustic and the amount of data to be transmitted, the interval may be up to 1 second in certain embodiments.
  • at least one transmitter-receiver pair or at least one pair consisting of a transmission device and a receiver device can be arranged within the scope of a transmission path, wherein at least one transmission path is used or occupied.
  • the transmission devices can transmit and transmit the signals in time slices, wherein the time intervals and thus the pause times can be variable or random, wherein the transmission-pause ratio is sufficiently large, such that the signals of the different transmission facilities different times and thus sequentially occupy the transmission path.
  • the signals of another transmission device fall within the time intervals of the first transmission device.
  • the individual transmission devices can coordinate and synchronize, such that a further transmission device always transmits only at a pause time or at a time interval of a first transmission device.
  • the transmission devices are not synchronized and have a sufficiently large transmission-pause ratio. In this case, some or all successive intervals may have a variable length, so that only a few transmission devices send data and data telegrams which do not overlap in time and thus from the respective receiving device can be recognized. Other data and data telegrams, which are coincidentally sent and transmitted at the same time, overlap and can not be recognized by the respective receiving unit.
  • variable or different intervals and / or time slices it is in particular permitted that the transmission times and / or durations of two or more transmitters or transmission devices overlap at times without the transmission being disturbed over a longer period of time or being noticeably disturbed by the user.
  • the signals generated by the operating unit for operation are formed in a preferred embodiment in the manner of a data telegram. They include start information for synchronization of a receiving device of the respective drive unit, address information for addressing the respective drive unit, a data field with operating information, for example for switching on a function of the respective drive unit, and stop information for switching off a function of the respective drive unit.
  • the data telegram may further comprise a test information for checking the transmission, whereby an increased security is ensured.
  • the data field is of course not limited to simple data, such as "ON” and "OFF”, but may also be variable in length and, for example, data values for temperature, values as a measure of the adjustment path or the current load of a furniture drive u. Like. Record.
  • the operating unit is operable in a further preferred embodiment by suitable transmission protocols, whereby, for example, an inadvertent switching on a function of the drive can be reliably prevented.
  • the transmission device is designed for unidirectional and / or bidirectional transmission operation. This makes it possible to check the operating unit from the side of the drive, among other things also in the sense of first-fault safety.
  • the operating unit and / or the receiving device on a base control unit for controlling the transmission on.
  • the basic control unit can also serve to detect other operating units and their transmission paths. You can continue to run a synchronization of the time slices.
  • the receiving device is designed for a unidirectional and / or bidirectional transmission operation.
  • the receiving device is designed to control more than one drive unit.
  • the further drive is not originally equipped for wireless remote control and can be "retrofitted” in this way.
  • FIG. 1 is a schematic block diagram erfmdungswasher electromotive furniture drives with operating units according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of an embodiment of the operating units and of a drive unit according to FIG. 1;
  • 3 shows an exemplary representation of time slices
  • 4 shows an exemplary representation of a data telegram
  • Fig. 5 is a schematic representation of a combination of time slices and transmission paths.
  • Fig. 1 is a block diagram with three electromotive furniture drives 1 according to the invention, each having a Bedsenungsaku 2, 2 ', 2 "invention and their associated drive units 3, 3', 3" have.
  • These three electromotive furniture drives 1 are in this example in a room or in close proximity to each other and are, for example, drives of two beds and a recliner.
  • the drive units 3, 3 ', 3 are shown only schematically and can each consist of a plurality of drive motors, for example for height and / or inclination adjustment of individual or entire furniture components, and also have additional functions, such as lights, heat generators or massage units ,
  • the operating units 2, 2 ⁇ 2 are described in more detail below, they each have a transmission device 4 and a selection unit 5 and are in this example for the transmission of radio signals for controlling the drive units 3, 3 ', 3" formed.
  • the operating movers 2, 2 ⁇ 2 are connected via a transmission path 10 with receiving devices 6 of the drive units 3, 3 ', 3" in connection.
  • the drive units 3, 3 ', 3 " also have reception selection units 7 whose function will be explained in detail below.
  • Each operating unit 2, 2 ', 2 "generates radio signals for controlling the associated drive unit 3, 3', 3".
  • the radio signals are here to ensure safe an interference immunity to different frequencies, so that the signals for the first drive unit 3 is not the signals for the other drive units 3 'and 3 "superimposed and uncontrolled actuations of the other drive units 3' and 3" can trigger.
  • the transmission path 10 here consists of three transmission paths 11, 12 and 13, which for example have different radio frequencies and are also referred to as channels.
  • the first transmission path 11 connects the first operating unit 2 to the first drive unit 3
  • the second transmission path 12 connects the second operating unit T to the second drive unit 3 'and the third transmission path 13 connects the third operating unit 2 "to the third drive unit 3".
  • the connections from the operating units 2, 2 ', 2 "to the transmission paths 11, 12, 13 and from there to the drive units 3, 3', 3" are each indicated by a dash with an arrow.
  • the arrow direction indicates a flow direction of the signals.
  • the selection units 5 of the operating units 2, 2 ⁇ 2 "and the reception selection units 7 of the drive units 3, 3 ', 3" are used to select the respective transmission path 11, 12, 13.
  • the selection units 5 are for this purpose each with the transmission device 4 of the respective B edienungs demente 2, 2 ⁇ 2 "and the reception selection units 7 of the drive units 3, 3 ', 3" are respectively coupled to the reception unit 6 of the drive units 3, 3', 3 "
  • the selection units 5 are hard-wired and the reception selection units 7 are automatically switched to the frequency of the associated transmission paths 11, 12, 13. This will be described later
  • a hardwired selection unit 5 saves at least in the operating unit 2, 2 ', 2 "cost and constr uktionsaufwand.
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of an embodiment of an operating unit 2 and a drive unit 3 according to FIG. 1.
  • the operation unit 2 includes: the transmission device 4, the selection unit 5, a control unit 8, a power source 14, and an input device 16.
  • the power source 14 is, for example, a battery which serves to supply the operation unit 2 with electric power.
  • a signal input by means of the input device 16, for example a push-button, is transmitted by the transmission device 4 via a transmission path 1 1, 12, 13 of the transmission path 10 with the associated frequency determined by the selection unit 5.
  • the control unit 8 serves to control the functional units of the operating unit 2. It has further functions which will be explained in more detail below.
  • the drive unit 3 has the following: the receiving device 6, the receiving selection unit 7, likewise a control unit 8, a power supply 15 and an output device 17.
  • the power supply 15 is, for example, a power supply unit which serves for the electrical power supply of the drive unit 3.
  • the control unit 8 serves as in the operating unit 2 for controlling the functional units of the drive unit 3. Their other functions will also be explained in more detail below.
  • the signal transmitted via the transmission path 10 is received by the receiving device 6 of the drive unit 3 when the reception selection unit 7 has switched the receiving device 6 to the corresponding transmission path 11, 12, 13.
  • the control unit 8 determines from the received signal information for driving an associated drive motor or other function and forwards it to the output device 17, which is connected in a suitable manner to the drive motor or the other function.
  • a base control unit 9 (shown in phantom), which can be used for the automatic detection of free and used radio frequencies and the corresponding setting of the selection units 5 and 7. It may also be used to generate certain signals which may serve to initially form a transmission network.
  • the transmission device 4 and the receiving device 6 for a bidirectional Transmission of signals to be formed so as to communicate automatically, for example, and set a transmission path 11, 12, 13 (see FIG. 1).
  • the control unit 8 of the Whyungsetnheit 2 is designed in an alternative embodiment, the control signals in time slices 18, 19, 20 over only one
  • a switch for this type of transmission can also be made by the respective selection unit 5, 7.
  • 3 shows a schematic representation of the time slices 18, 19, 20 with a specific amplitude A over time t.
  • Each time slice 18, 19, 20 has an associated time duration t a , t b , t c .
  • the time slices 18, 19, 20 are formed in a specific order and are each assigned to an electromotive furniture drive 1 with an operating unit 2, 2 ', 2 "and drive unit 3, 3', 3", wherein the time slices 18, 19, 20 in transmitted sense the transmission paths 11, 12, 13 form. Between the time slices 18, 19, 20 a time interval t x , t y is provided in each case.
  • the durations t a , t b , t c of the time segments 18, 19, 20 are variable. This variability ensures a higher immunity to interference and also results in a faster transmission.
  • the durations t ⁇ , t b , t c of the time slices 18, 19, 20 can be adapted to the information to be transmitted. As a result, empty time slices 18, 19, 20 can be shortened, whereby the faster transmission of the other takes place.
  • the time gaps are dimensionally t x, t y between the time periods t aj t b, t c formed substantially larger than the respective duration t a,%, t c, and can in a certain proportion, for example 1: 5 to 1: 500, stand each other.
  • Actuators 2, 2 ', 2 "collisions of simultaneously transmitted signals occur with less likelihood when the time intervals t x , t y are greater.
  • time intervals t x , t y are designed to be variable. This eliminates the need for two or more transmitters transmitting simultaneously. Thus, unlike the prior art, cheaper, simpler transmitters can be used, with the Probability of collisions while transmitting is significantly reduced and still sufficient information can be transmitted.
  • the signals generated in the operating unit 2, 2 ⁇ 2 " are sent in this example as a data telegram DT, which is shown schematically in Fig. 4.
  • the data telegram has a start information 21, an address information 22, a data field 23, a stop information 24 and a check information 25.
  • the start information 21 serves to synchronize the receiving device 6 to the operating unit 2, 2 ', 2 ".
  • the address information 22 is, for example, 8 or 12 bits long and determines which drive and which function or luminaire (for example) should be addressed.
  • the data field 23 contains data for controlling the drive motor designated by the address information 22, for example, "power-up ON.”
  • the stop information 24 includes an on-power off command, and the check-form 25 or parity bit is used to control transmission, both unidirectionally
  • the bidirectional information 25 may be optional, address information 22 and data field 23 may be combined.
  • This exemplary data telegram DT according to FIG. 4 can be sent, for example, per transmission path 11, 12, 13. It can also be transmitted in a respective time slice 18, 19, 20 to a transmission path 1 1, 12, 13. Other configurations are of course possible.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a combination of time slices 18, 19, 20 and transmission paths 11, 12, 13.
  • the transmission paths 11, 12, 13 are plotted at different frequencies f in ascending order from below over time t.
  • information (shown here as time slice 18, but not limited to time slices) is sent in parallel on the three transmission paths 11, 12, 13 at a time I 1 (first column).
  • time slice 18 In the second column only two transmission paths 11. 12 are used at time t 2 , and in the third column For example, information for controlling an associated drive is transmitted only at the frequency of the third transmission path 13 at a time t 3 .
  • the information is transmitted in time-shifted time slices 18, 19, 20 in each case on a transmission path 1 1, 12, 13 at time-offset times t b t 2 and t 3 .
  • only one transmission path in this example the transmission path 13, is used, on which the information in variable time slices 18, 19, 20 are transmitted in a time-delayed manner.
  • a fourth version provides a combination of transmission paths 11, 12, 13 and variable time slices 18, 19, 20.
  • variable time slices 18, 19, 20 can be used.
  • control and synchronization of the time slices 18, 19, 20 can be carried out by the control units 8 and the base control units 9, which communicate and synchronize accordingly and a fully automatic switching and splitting of the transmission paths 11, 12, 13 and switching to a certain type of transmission adopt the versions explained above.
  • the controllers 8 may be provided with appropriate software for implementing appropriate first-fail-safe protocols. This can also be done in the base control units 9.
  • an embodiment provides a known software-controlled encryption mechanism, wherein at least the Data telegram DT or a concatenation of data telegrams DT are encrypted and can each have one or a higher-level key.
  • the operating units 2, and drive units 3, 3 ', 3 " can also be equipped with a learning function, which is, for example, a software that recognizes and stores special conditions such as a particular operating sequence of drives that are at Furthermore, such a software can detect and record peculiarities of the operating units 2, 2 ', 2 "(for example duty cycle, switch-on frequency, jogging operation, etc.) and, if there are deviations from these determined values, give appropriate instructions or take measures.
  • a learning function which is, for example, a software that recognizes and stores special conditions such as a particular operating sequence of drives that are at Furthermore, such a software can detect and record peculiarities of the operating units 2, 2 ', 2 "(for example duty cycle, switch-on frequency, jogging operation, etc.) and, if there are deviations from these determined values, give appropriate instructions or take measures.
  • Bidirectional operation may also be possible. This may be the case if additional information and / or status information is to be forwarded, for example, to the user or to a higher-level monitoring unit or to a higher-level supervisory personnel.
  • This additional and / or status information can be displayed, for example, by a display or a display in an operating unit 2, 2 "and, for example, represent the adjustment path, the temperature or the switching state of a massage unit /or one
  • the higher-level monitoring unit can have an electro-mechanical switch which switches the power supply of the furniture drive 1.
  • Such an error detection can be, for example, that due to proper maximum operating periods Einschaltvor réelle and durations of the drives are determined and compared with definable maximum values. If the specifications are exceeded, a shutdown with forced break can take place. This can also be done in connection with the learning function mentioned above.
  • the example described with three electromotive furniture drives 1 is not limiting. It can only be one, for example. Several are also possible, in which case, for example, a combination of time slices 18, 19, 20 and transmission paths 11 3 12, 13 may be used.
  • time slices 18, 19, 20 can also be done statistically if the transmitters are not designed as receivers.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Eine Bedienungseinheit (2, 2', 2") für elektromotorische Möbelantriebe (1), weist Folgendes auf: eine Eingabeeinrichtung (16) zur Erzeugung von Signalen zur Bedienung zumindest einer Antriebseinheit (3, 3', 3") der Möbelantriebe (1); zumindest eine Übertragungseinrichtung (4) zur drahtlosen Übertragung der erzeugten Signalen über zumindest eine Übertragungsstrecke (10) an die korrespondierende Antriebseinheit (3, 3', 3"); und zumindest eine Auswahl einheit (5) zur Auswahl einer von mehreren Übertragungsarten der zumindest einen Übertragungseinrichtung (4) für die erzeugten Signale. Die Übertragungsarten sind dabei als eine Aufteilung der zu übertragenden Signale auf jeweils einen Übertragungspfad (11, 12, 13) der Übertragungsstrecke (10), auf Zeitscheiben (18, 19, 20) innerhalb eines Übertragungspfades (11. 12, 13) oder auf eine Kombination von Zeitscheiben (18, 19, 20) in unterschiedlichen Übertragungspfaden (11, 12, 13) ausgebildet.

Description

Bedienungseinheit für elektromotorische Möbelantriebe
Die Erfindung betrifft eine Bedienungseinheit für elektromotorische Möbelantriebe und einen entsprechenden elektromotorischen Möbelantrieb.
Bedienungseinheiten für elektromotorische Antriebe für Möbel sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt, wie zum Beispiel in Ausgestaltung als Handschalter für verstellbare Fernsehsessel, Betten, Stehpulte und dergleichen. Die Möbel weisen bestimmte Möbelteile auf, welche durch einen oder mehrere elektromotorische Antriebe verstellbar sind. Die Verstellung dieser Möbelteile, zum Beispiel ein Anheben eines Stehpultes, wird durch Betätigung der Bedienungseinheit ausgelöst und wieder angehalten.
Diese Bedienungseinheiten können sowohl in drahtgebundener als auch drahtloser Verbindung zur Übertragung von Steuersignalen, welche durch die Betätigung der Bedienungseinheit erzeugbar sind, mit einer Steuereinheit einer Antriebseinheit des zugeordneten elektromotorischen Möbelantriebs stehen. So kann ein Bettenantrieb zum Beispiel drei verschiedene Antriebe aufweisen: Kopfteil Verstellung, Fußteilversteilung, Nackenstützenverstellung. Als Bedienungseinheiten mit drahtloser Übertragung sind beispielsweise Funksender in verschiedenen Frequenzbereichen, Infrarotsender und auch Ultraschallsender in Gebrauch.
In einem Zimmer oder in einer Wohnung können mehrere Möbel, zum Beispiel Fernsehsessel und/oder Betten mit jeweils einer drahtlosen Funkbedienung vorhanden sein. Dann ist die Gefahr groß, dass bei gleichzeitiger Bedienung von unterschiedlichen Antrieben Störungen der von den Funkbedienungen ausgesendeten Signale untereinander auftreten. Dadurch können Fehlfunktionen oder Funktionsausfälle vorkommen. Eine solche Situation kann auch in Ausstellungs- bzw. Verkaufsräumen auftreten.
Im Pflege- und Hospitalbereich sind zum Beispiel ebenfalls mehrere Pflege- bzw. Hospitalbetten in einem Raum vorhanden, deren Funktionen im Falle von Funkbedienungen nicht gestört werden dürfen. Besondere Vorschriften hinsichtlich einer so genannten Erstfehlersicherheit und Verhinderung von Selbstanlauf sind in diesen Bereichen strikt einzuhalten.
Es sind Lösungen von Funkbedienungen mit Ein- und Mehrkanal igkeit vorgeschlagen worden. Weiterhin sind aus der Telekommunikationstechnik Verfahren bekannt, die zum Beispiel als DECT- Verfahren mit Zeitscheibenverwendung arbeiten. Bei Zeitscheibenverfahren sind bidirektionale Verbindungen mit entsprechendem Kosten- und Teilaufwand zur Synchronisation von Sendezeiten unterschiedlicher Sender erforderlich.
Als nachteilig wird bei diesen Lösungen angesehen, dass einerseits kostengünstige Lösungen nicht für den geforderten Einsatz geeignet sind, da sie die besonderen Anforderungen an Erstfehlersicherheit und Störfreiheit nicht erfüllen können. Andererseits sind die Lösungen auf hochpreisigem Niveau mit einer Vielzahl von
Funktionen ausgestattet, die für den Einsatzfall in einem Möbel nicht erforderlich sind und somit erhebliche Kosten verursachen, ohne den dazu gehörigen Nutzen zu erbringen, was gerade in dem Marktsegment von Möbelantrieben mit äußerst kostengünstigen Lösungen eine Basisanforderung ist.
Es besteht deshalb Bedarf für eine Verbesserung derartiger Bedienungseinheiten hinsichtlich eines Einsatzes im Bereich von Möbelantrieben.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedienungseinheit zu schaffen, welche die oben aufgeführten Nachteile behebt und zusätzliche Vorteile liefert.
Die Aufgabe wird durch eine Bedienungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1, und einen elektromotorischen Möbelantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass Übertragungsarten für die Signale der Bedienung als eine Aufteilung der zu übertragenden Signale auf jeweils einen Übertragungspfad einer Übertragungsstrecke, auf Zeitscheibeπ innerhalb eines Übertragungspfades oder auf eine Kombination von Zeitscheiben in unterschiedlichen Übertragungspfaden ausgebildet sind.
Somit wird vorteilhaft erreicht, dass einerseits eine Kanaltrennung zwischen Fernbedienungssignalen für unterschiedliche, in einem Raum angeordnete Möbelantriebe ohne gegenseitige Störung ermöglicht wird, wobei einfache Funktionalität der Fernbedienung eine kostengünstige Möglichkeit zur Realisierung der wenigen notwendigen Übertragungssignale mit hoher Sicherheit bietet. Andererseits ist es außerdem möglich, die Technik von Zeitscheiben zu verwenden, wobei gerade auch eine Kombination von Kanaltrennung und Zeitscheiben eine besonders hohe Trennschärfe zwischen den Bedienungssignalen gestattet. Dadurch wird insbesondere eine hohe Bedienungs- und Funktionssicherheit ermöglicht, die in diesem Marktsegment bei niedrigen Preisen von hoher Bedeutung ist.
Eine erfindungsgemäße Bedienungseinheit für elektromotorische Möbelantriebe weist Folgendes auf: eine Eingabeeinrichtung zur Erzeugung von Signalen zur Bedienung zumindest einer Antriebseinheit der Möbelantriebe; zumindest eine Übertragungseinrichtung zur drahtlosen Übertragung der erzeugten Signale über zumindest eine Übertragungsstrecke an die korrespondierende Antriebseinheit; und zumindest eine Auswahleinheit zur Auswahl einer von mehreren Übertragungsarten der zumindest einen Übertragungseinrichtung für die erzeugten Signale, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsarten als eine Aufteilung der zu übertragenden Signale auf jeweils einen Übertragungspfad der Übertragungsstrecke, auf Zeitscheiben innerhalb eines Übertragungspfades oder auf eine Kombination von Zeitscheiben in unterschiedlichen Übertragungspfaden ausgebildet sind.
Ein erfindungsgemäßer elektromotorischer Antrieb besitzt zumindest eine oben beschriebene Bedienungseinheit, wobei die Antriebseinheit zumindest eine Empfangseinrichtung mit einer Empfangsauswahleinheit zur Auswahl einer zu der Bedienungseinheit korrespondierenden Übertragungsart aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass eine Zuordnung der Übertragungspfade und/oder der Zeitscheiben zu jeweils einem Möbelantrieb durch die Auswahleinheit festlegbar ist. Damit ergibt sich eine große Auswahl- und Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Gegebenheiten, wodurch die Erfindung einen großen Einsatzbereich abdeckt. Dazu kann die Auswahleinheit manuell einstellbar sein, wie zum Beispiel durch DIP- Schalter und/oder Auftrermbrücken. Auch eine automatische Einstellbarkeit ist möglich, wobei zum Beispiel automatisch geprüft werden kann, wie groß eine vorhandene Belastung von möglichen Übertragungspfaden, zum Beispiel durch andere Übertragungsgeräte, derzeit ist, und eine Einstellung anhand dieser vorhergehenden Prüfung erfolgt.
Insbesondere, wenn die Übertragungsstrecke eine Funkübertragungsstrecke ist, und die Übertragungspfade schmalbandig ausgebildet sind, lässt sich eine hohe Präzision in der Übertragung der Bedienungssignale erreichen. Die Funkübertragungsstrecke kann in ihrer Leistung zum Beispiel auf den zugehörigen Bereich angepasst werden, das heißt, auf die Reichweite, die zum Beispiel für ein Zimmer notwendig ist. Daraus ergibt sich außerdem auf Grund der geringen Reichweite auch eine entsprechend geringe Sendeleistung, die einen geringen Energiebedarf hat.
Es ist in einer besonders bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass zumindest eine Zeitscheibe eine variable Zeitdauer aufweist. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, gegenüber dem Stand der Technik, zum Beispiel DECT und WLAN in der Telekommunikation, eine verbesserte Anpassung an die Erfordernisse der Möbelantriebe zu erzielen. Denn die Steuerung von Antrieben erfordert nur eine begrenzte Anzahl von Steuersignalen, wie zum Beispiel „Antrieb Nr. 1 auf und „Antrieb Nr. 1 ab", die deshalb nur eine geringe Dichte von Information benötigen, das heißt, zum Beispiel keine Sprachinformationen, sondern nur logische Signale wie beispielsweise „EIN" und „AUS". Weiterhin kann die für nicht benutzte Zeitscheiben zur Verfügung stehende Zeit reduziert werden, wodurch eine schnellere Übertragung möglich ist.
Weiterhin kann die Zeitdauer mindestens einer Zeitscheibe und/oder mindestens eines Zwischenraumes zwischen benachbarten Zeitscheiben variabel beispielsweise statistisch variabel ausgebildet sein.
Ein besonderer Vorteil hierbei besteht darin, dass für zwei oder mehr Sender, die gleichzeitig senden, keine Synchronisation notwendig ist. Denn bei Zeitscheibenverfahren wird in der Regel in festen Intervallen gesendet, zum Beispiel alle 100 ms. Dabei kann die zu übertragende Information bzw. das Datum, bei jedem Übertragungsereignis eine andere Länge aufweisen, was dann durch Anpassung einer darauf folgenden Pause ausgeglichen wird. Hierbei wird zum Beispiel 9 ms Information gesendet, wonach eine Pause von 91 ms zur Ergänzung des beispielhaften Intervalls von 100 ms folgt (oder bei einem zweiten Durchlauf 11 ms Information und 89 ms Pause). Um hierbei Kollisionen bei gleichzeitigem Senden von zwei oder mehreren Sendern zu verhindern, müssen alle Sender miteinander synchronisiert werden, so dass jeder nur zu einem für definierten Zeitpunkt sendet. Dieses erfordert eine bidirektionale Verbindung, welche entsprechend kosten- und teileaufwändig ist.
Zur verbesserten Anpassung an die Erfordernisse eines Möbelantriebes sieht eine weitere Ausführungsfoπn ein vorbestimmtes S ende-Pause- Verhältnis der erzeugten Signale der Bedienungsemheit vor. Die jeweilige Sendezeit bzw. die jeweilige Zeitdauer für das jeweilige Datentelegramm kann eine feste Länge aufweisen, ist jedoch vorzugsweise variabel ausgebildet und kann sich somit nach der zu übertragenden Datenmenge richten. Die Sendezeit bzw. die Zeitdauer selbst liegt typischerweise in einem Bereich zwischen 5 Millisekunden und 100 Millisekunden, kann jedoch in anderen Ausführungen bis zu 1 Sekunde betragen, sie richtet sich jedoch nach anderen Größen wie nach der Art der Übertragung wie beispielsweise eine elektromagnetische, optische, oder akustische Übertragung und nach dem Umfang der zu übertragenden Datenmenge, welche bei einem Möbelantrieb nur sehr gering ist. Die Sendezeit bzw. die Zeitdauer hängt ferner von der Reaktionszeit des Steuerungssystems des Möbelantriebes ab. Mit der Reaktionszeit ist die Zeit zwischen der Befehlsgabe beispielsweise das Betätigen durch einen Bediener bis hin zur Umsetzung beispielsweise in Form des Schaltens eines Verbrauchers definiert.
In anderen Ausführungsformen sind größere Sendezeiten bzw. die Zeitdauern prinzipiell möglich, ab einer bestimmten Grenze jedoch nicht mehr sinnvoll, da ansonsten der Bedienungskomfort für den Benutzer darunter leiden könnte. Es hat sich heraus gestellt, dass die Sendezeit bzw. die Zeitdauer einen Wert von nicht größer als 500 Millisekunden überschreiten sollte.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform kann das Sende-Pause- Verhältnis ein festes Verhältnis aufweisen, ist jedoch vorzugsweise in vorbestimmten Grenzen variabel ausgebildet und wie eingangs bereits erläutert kann insbesondere die Pausezeit in Form eines Zeitzwischenraumes einen statistischen, zufälligen Wert aufweisen. Aus der durch die Zeitdauer gebildeten Sendezeit und aus der durch den Zeitzwischenraum gebildete Pausezeit ist ein S ende Intervall zusammen gesetzt. Die Sendezeit und die Pausezeit können durch eine Steuereinheit oder durch eine Übertragungseinheit zu einem Verhältnis von 1 : 10 zusammengesetzt sein, so dass die Pausezeit 10 mal größer ist als die Sendezeit. Das Verhältnis kann variabel und davon abweichend ausgebildet sein und beispielsweise auf ein Verhältnis von 1 : 5 verkleinert werden, so dass nun die Pausezeit nur noch das 5-fache der Sendezeit beträgt. Zur Anpassung an die
Erfordernisse an einen Möbelantrieb hat sich jedoch heraus gestellt, dass ein größeres Verhältnis in einem Bereich von 1 : 5 bis 1 : 50 zu einer besseren Übertragung der Steuerbefehle fuhrt.
In einer weiteren Aus führungs form sind die Sendezeit und die Pausezeit derart zusammen gesetzt, dass daraus ein Intervall gebildet ist. Ein Intervall weist bestimmte Grenzen auf. Bei der Anpassung der Erfordernisse an einen Möbelantrieb haben sich vorbestimmte Grenzen der Intervalldauer besonders vorteilhaft heraus gestellt, die unterhalb 200 Millisekunden liegen, da eine derartige Intervalldauer von dem Benutzer als nicht störend empfunden wird. Auch hier sind die Grenzen variabel ausgebildet und richten sich nach der Art der Übertragung wie beispielsweise elektromagnetisch, optisch, akustisch und nach dem Umfang der zu übertragenden Datenmenge, wobei die Intervalldauer bei bestimmten Ausführungen bis zu 1 Sekunde betragen kann. Wie eingangs näher beschrieben kann im Rahmen einer Übertragungsstrecke mindestens ein Sender-Empfanger-Paar bzw. mindestens ein Paar bestehend aus einer Übertragungseinrichtung und einer Empfangseinrichtung angeordnet sein, wobei mindestens ein Übertragungspfad genutzt bzw. belegt wird. Ausgehend von mehreren Übertragungseinrichtungen können sie jedoch in Zeitscheiben die Signale senden und übertragen, wobei die Zeitzwischenräume und somit die Pausenzeiten variabel oder statistisch ausgebildet sein können, wobei das Sende-Pause- Verhältnis groß genug ausgebildet ist, derart, dass die Signale der unterschiedlichen Übertragungseinrichtungen zu unterschiedlichen Zeiten und somit nacheinander die Übertragungsstrecke belegen.
Die Signale einer weiteren Übertragungseinrichtung fallen somit in die Zeitzwischenräume der ersten Übertragungseinrichtung. Dadurch ergeben sich weitere Ausführungsbeispiele eines Möbelantriebs, welche mehrere
Übertragungseinrichtungen mit einer gleichen Anzahl oder mit einer davon abweichenden Anzahl von Empfangseinrichtungen aufweisen, wodurch vorbestimmte Antriebseinheiten gesteuert werden können und / oder wodurch ein Netzwerk, beispielsweise in Kommunikationsnetzwerk zwischen einzelnen Bedienungseinheiten, Steuereinheiten oder Mob elantrieben in Form einer unidirektionalen und / oder einer bidirektionalen Übertragung erfolgen kann.
Wie zuvor beschrieben fallen die Signale einer weiteren Übertragungseinrichtung in die Zeitzwischenräume der ersten Übertragungseinrichtung. Gemäß einer Ausführungsform können die einzelnen Übertragungseinrichtungen sich aufeinander abstimmen und sich synchronisieren, derart, dass eine weitere Übertragungseinrichtung immer nur zu einer Pausezeit oder zu einem Zeitzwischenraum einer ersten Übertragungseinrichtung sendet. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Übertragungseinrichtungen nicht synchronisiert und weisen ein genügend großes Sende-Pause-Verhältnis auf. Dabei können einige oder alle aufeinander folgende Intervalle eine variable Länge aufweisen, so dass nur wenige Übertragungseinrichtungen Daten und Datentelegramme senden, welche sich zeitlich gesehen nicht überschneiden und somit von der jeweiligen Empfangseinrichtung erkannt werden können. Andere Daten und Datentelegramme, die zufälligerweise zeitgleich gesendet und übertragen werden, überschneiden sich und können von der jeweiligen Empfangseinheit nicht erkannt werden. Solche sich zeitlich überschneidenden Daten sind jedoch nur in geringer Anzahl vertreten, dabei ist das System des Möbelantriebs derart aufeinander abgestimmt, so dass innerhalb der Reaktionszeit genügend viele Daten und Datentelegramme von der jeweiligen Empfangseinheit erkannt werden können, so dass für den Benutzer eine verloren gegangene Anzahl an Daten und Datentelegrammen unbemerkt bleibt.
Durch variable oder unterschiedliche Intervalle und / oder Zeitscheiben ist es insbesondere erlaubt, dass sich Sendezeiten und / oder Zeitdauern von zwei oder mehr Sendern oder Übertragungseinrichtungen zeitweise überlappen ohne dass die Übertragung über einen längeren Zeitraum gestört wird oder für den Benutzer erkennbar gestört wird.
Die von der Bedienungseinheit erzeugten Signale zur Bedienung sind in einer bevorzugten Ausbildung in Art eines Datentelegramms ausgebildet. Sie beinhalten eine Startinformation zur Synchronisation einer Empfangseinrichtung der jeweiligen Antriebseinheit, eine Adressinformation zur Adressierung der jeweiligen Antriebseinheit, ein Datenfeld mit Bedienungsinformationen, beispielsweise zum Einschalten einer Funktion der jeweiligen Antriebseinheit, und eine Stopinformation zum Ausschalten einer Funktion der jeweiligen Antriebseinheit. Das Datentelegramm kann weiterhin eine Prüfmformation zur Überprüfung der Übertragung aufweisen, wodurch eine erhöhte Sicherheit gewährleistet wird. Das Datenfeld ist aber selbstverständlich nicht auf einfache Daten, wie „EIN" und „AUS" beschränkt, sondern kann auch in seiner Länge variabel sein und zum Beispiel Datenwerte für Temperatur, Werte als Maß des Verstell weges oder der vorliegenden Belastung eines Möbelantriebes u. dgl. aufnehmen.
Zur Bildung einer so genannten Erstfehlersicherheit ist die Bedienungseinheit in einer weiteren bevorzugten Ausführung durch geeignete Übertragungsprotokolle betreibbar, wodurch zum Beispiel ein unbeabsichtigtes Einschalten einer Funktion des Antriebs sicher verhindert werden kann. In einer alternativen Ausführung ist die Übertragungseinrichtung für unidirektionalen und/oder bidirektionalen Übertragungsbetrieb ausgebildet. Damit ist es unter anderem auch im Sinne der Erstfehlersicherheit möglich, die Bedienungseinheit von der Seite des Antriebs her zu überprüfen.
In einer Ausführung des elektromotorischen Möbelantriebs weist die Bedienungseinheit und/oder die Empfangseinrichtung eine Basissteuereinheit zur Steuerung der Übertragungsart auf. Die Basissteuereinheit kann unter anderem auch zur Erkennung von anderen Bedienungseinheiten und deren Übertragungspfaden dienen. Sie kann weiterhin eine Synchronisation der Zeitscheiben ausfuhren.
In einer weiteren Ausführung ist die Empfangseinrichtung für einen unidirektionalen und/oder bidirektionalen Übertragungsbetrieb ausgebildet.
In einer alternativen Ausführung ist die Empfangseinrichtung zur Ansteuerung von mehr als einer Antriebseinheit ausgebildet. Beispielsweise kann es möglich sein, einen weiteren Antrieb mit eigener Steuereinheit an diese Empfangseinrichtung anzuschließen, wobei der weitere Antrieb ursprünglich nicht zur drahtlosen Fernsteuerung ausgerüstet ist und auf diese Weise „nachgerüstet" werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm erfmdungsgemäßer elektromotorischer Möbelantriebe mit erfindungsgemäßen Bedienungseinheiten;
Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausfuhrungsform der Bedienungseinheiten und einer Antriebseinheit nach Fig. 1 ;
Fig. 3 eine beispielhafte Darstellung von Zeitscheiben; Fig. 4 eine beispielhafte Darstellung eines Datentelegramms; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Kombination von Zeitscheiben und Übertragungspfaden.
Gleiche oder ähnliche Funktionseinheiten sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm mit drei erfindungsgemäßen elektromotorischen Möbelantrieben 1, welche jeweils eine erfindungsgemäße Bedϊenungseinheit 2, 2', 2" und diesen zugeordnete Antriebseinheiten 3, 3', 3 "aufweisen. Diese drei elektromotorischen Möbelantriebe 1 befinden sich in diesem Beispiel in einem Raum oder in einer räumlichen Nähe zueinander und sind beispielsweise Antriebe von zwei Betten und einem Ruhesessel. Die Antriebseinheiten 3, 3', 3" sind nur schematisch gezeigt. Sie können jeweils aus mehreren Antriebsmotoren, beispielsweise zur Höhen- und/oder Neigungsverstellung einzelner oder gesamter Möbelbauteile, bestehen und auch weitere Funktionen, wie zum Beispiel Leuchten, Wärmeerzeuger oder Massageeinheiten, aufweisen.
Die Bedienungseinheiten 2, 2\ 2" sind weiter unten noch ausführlicher beschrieben. Sie weisen jeweils eine Übertragungseinrichtung 4 und eine Auswahl einheit 5 auf und sind in diesem Beispiel zur Übertragung von Funksignalen zur Steuerung der Antriebseinheiten 3, 3', 3" ausgebildet. Die Bedienwigseinheiten 2, 2\ 2" stehen über eine Übertragungsstrecke 10 mit Empfangseinrichtungen 6 der Antriebseinheiten 3, 3', 3" in Verbindung. Die Antriebseinheiten 3, 3', 3" weisen zudem Empfangsauswahleinheiten 7 auf, deren Funktion weiter unten noch im Detail erläutert wird.
Jede Bedienungseinheit 2, 2', 2" erzeugt Funksignale zur Steuerung der zugeordneten Antriebseinheit 3, 3', 3". Die Funksignale weisen hier zur sicheren Gewährleistung einer Störsicherheit unterschiedliche Frequenzen auf, damit die Signale für die erste Antriebseinheit 3 nicht die Signale für die anderen Antriebseinheiten 3' und 3" überlagern und unkontrollierte Betätigungen der anderen Antrieb seinheiten 3' und 3" auslösen können.
Die Übertragungsstrecke 10 besteht hier aus drei Übertragungspfaden 11, 12 und 13, welche zum Beispiel unterschiedliche Funkfrequenzen aufweisen und auch als Kanäle bezeichnet werden. Der erste Übertragungspfad 11 verbindet die erste Bedienungseinheit 2 mit der ersten Antriebseinheit 3, der zweite Übertragungspfad 12 verbindet die zweite Bedienungseinheit T mit der zweiten Antriebseinheit 3' und der dritte Übertragungspfad 13 verbindet die dritte Bedienungseinheit 2" mit der dritten Antriebseinheit 3". Die Verbindungen von den Bedienungseinheiten 2, 2', 2" zu den Übertragungspfaden 11, 12, 13 und von dort zu den Antriebseinheiten 3, 3', 3" sind jeweils durch einen Strich mit einem Pfeil angegeben. Dabei zeigt die Pfeilrichtung eine Flussrichtung der Signale an.
Die Auswahleinheiten 5 der Bedienungseinheiten 2, 2\ 2" und die Empfangsauswahleinheiten 7 der Antriebseinheiten 3, 3', 3 " dienen zur Auswahl des jeweiligen Übertragungspfades 11 , 12, 13. Die Auswahleinheiten 5 sind dazu jeweils mit der Übertragungseinrichtung 4 der jeweiligen B edienungs demente 2, 2\ 2" und die Empfangsauswahleinheiten 7 der Antriebseinheiten 3, 3', 3" jeweils mit der Empfangseinrichtung 6 der Antriebseinheiten 3, 3', 3" gekoppelt. Die Auswahleinheiten 5 und die Empfangsauswahleinheiten 7 können manuell über DIP- Schalter oder automatisch für eine Umschaltung auf einen jeweiligen Übertragungspfad 1 1, 12, 13 ausgebildet sein. Zum Beispiel sind die Auswahleinheiten 5 fest verdrahtet und die Empfangsauswahleinheiten 7 werden automatisch auf die Frequenz des zugehörigen Üb ertragungsp Fades 11, 12, 13 umgeschaltet. Dies wird weiter unten noch beschrieben. Eine festverdrahtete Auswahleinheit 5 spart zumindest in der Bedienungseinheit 2, 2', 2" Kosten und Konstruktionsaufwand.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Bedienungseinheit 2 und einer Antriebseinheit 3 nach Fig. 1. Die Bedienungseinheit 2 weist Folgendes auf: die Übertragungseinrichtung 4, die Auswahleinheit 5, eine Steuereinheit 8, eine Energiequelle 14 und eine Eingabeeinrichtung 16. Die Energiequelle 14 ist zum Beispiel eine Batterie, welche zur elektrischen Energieversorgung der Bedienungseinheit 2 dient. Ein mittels der Eingabeeinrichtung 16, zum Beispiel ein Drucktaster, eingegebenes Signal wird von der Übertragungseinrichtung 4 über einen durch die Auswahleinheit 5 festgelegten Übertragungspfad 1 1 , 12, 13 der Übertragungsstrecke 10 mit der zugehörigen Frequenz gesendet. Die Steuereinheit 8 dient zur Steuerung der Funktionseinheiten der Bedienungseinheit 2. Sie weist weitere Funktionen auf, die unten noch ausführlicher erläutert werden.
Die Antriebseinheit 3 weist Folgendes auf: die Empfangseinrichtung 6, die Empfangsauswahleinheit 7, ebenfalls eine Steuereinheit 8, eine Energieversorgung 15 und eine Ausgabeeinrichtung 17. Die Energieversorgung 15 ist zum Beispiel ein Netzgerät, welches zur elektrischen Energieversorgung der Antriebseinheit 3 dient. Die Steuereinheit 8 dient wie in der Bedienungseinheit 2 zur Steuerung der Funktionseinheiten der Antriebseinheit 3. Ihre weiteren Funktionen werden ebenfalls unten noch ausführlicher erläutert. Das über die Übertragungsstrecke 10 ausgesendete Signal wird von der Empfangseinrichtung 6 der Antriebseinheit 3 empfangen, wenn die Empfangsauswahleinheit 7 die Empfangseinrichtung 6 auf den entsprechenden Übertragungspfad 11, 12, 13 umgeschaltet hat. Die Steuereinheit 8 ermittelt aus dem empfangenen Signal eine Information zur Ansteuerung eines zugehörigen Antriebsmotors oder einer anderen Funktion und leitet diese dazu an die Ausgabeeinrichtung 17 weiter, die in geeigneter Weise mit dem Antriebsmotor oder der anderen Funktion verbunden ist.
Außerdem kann die Bedienungseinheit 2, die Antriebseinheit 3 oder beide in einer alternativen Ausführung eine Basissteuereinheit 9 (gestrichelt dargestellt) aufweisen, welche zur automatischen Ermittlung von freien und benutzten Funkfrequenzen und zur entsprechenden Einstellung der Auswahleinheiten 5 und 7 verwendet werden kann. Sie kann auch zur Erzeugung von bestimmten Signalen benutzt werden, welche zur anfänglichen Bildung eines Übertragungsnetzes dienen können. Hierzu können die Übertragungseinrichtung 4 und die Empfangseinrichtung 6 für eine bidirektionale Übertragung von Signalen ausgebildet sein, um sich so zum Beispiel automatisch zu verständigen und einen Übertragungspfad 11, 12, 13 (siehe Fig. 1) festzulegen.
Die Steuereinheit 8 der Bedienungsetnheit 2 ist in einer alternativen Ausführung dazu ausgebildet, die Steuersignale in Zeitscheiben 18, 19, 20 über nur einen
Übertragungspfad 10 zu senden. Eine Umschaltung für diese Art von Übertragung kann auch von der jeweiligen Auswahl einheit 5, 7 erfolgen. Hierzu zeigt Fig. 3 eine schematische Darstellung der Zeitscheiben 18, 19, 20 mit einer bestimmten Amplitude A über der Zeit t. Jede Zeitscheibe 18, 19, 20 weist jeweils eine zugehörige Zeitdauer ta, tb, tc auf. Die Zeitscheiben 18, 19, 20 werden in einer bestimmten Reihenfolge gebildet und sind jeweils einem elektromotorischen Möbelantrieb 1 mit einer Bedienungseinheit 2, 2', 2" und Antriebseinheit 3, 3', 3" zugewiesen, wobei die Zeitscheiben 18, 19, 20 im übertragenen Sinn die Übertragungspfade 11, 12, 13 bilden. Zwischen den Zeitscheiben 18, 19, 20 ist jeweils ein Zeitzwischenraum tx, ty vorgesehen. Die Zeitdauern ta, tb, tc der Zeitabschnitte 18, 19, 20 sind variabel. Diese Variabilität sichert eine höhere Störfestigkeit und ergibt auch eine schnellere Übertragung. Die Zeitdauern tα, tb, tc der Zeitscheiben 18, 19, 20 können auf die zu übertragende Information angepasst werden. Dadurch können leere Zeitscheiben 18, 19, 20 verkürzt werden, wodurch die schnellere Übertragung der anderen erfolgt.
In einer bevorzugten Aus führungs form sind die Zeitzwischenräume tx, ty zwischen den Zeitdauern taj tb, tc wesentlich größer als die jeweilige Zeitdauer ta, %, tc ausgebildet und können in einem bestimmten Verhältnis, zum Beispiel 1:5 bis 1 :500, zueinander stehen. Ein Vorteil liegt besteht dabei darin, dass bei übertragenen Signalen zur Betätigung, die nur eine geringe Länge aufweisen, bei Einsatz mehrerer
Betätigungseinheiten 2, 2', 2" Kollisionen von gleichzeitig übertragenen Signalen mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit auftreten, wenn die Zeitzwischenräume tx, ty größer sind.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zeitzwischenräume tx, ty variabel ausgebildet sind. Dadurch wird eine Synchronisation bei zwei oder mehreren Sendern, die gleichzeitig senden, überflüssig. Somit können im Gegensatz zum Stand der Technik kostengünstigere einfachere Sender verwendet werden, wobei die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen bei gleichzeitigem Senden erheblich reduziert ist und trotzdem ausreichende Informationen übertragen werden können.
Die in der Bedienungseinheit 2, 2\ 2" erzeugten Signale werden in diesem Beispiel als ein Datentelegramm DT versendet, welches in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Das Datentelegramm weist eine Startinformation 21, eine Adressinformation 22, ein Datenfeld 23, eine Stopinformation 24 und eine Prüfinformation 25 auf. Die Startinformation 21 dient zur Synchronisation der Empfangseinrichtung 6 auf die Bedienungseinheit 2, 2', 2". Die Adressinformation 22 ist zum Beispiel 8 oder 12 Bit lang und legt fest, welcher Antrieb und welche Funktion oder Leuchte (zum Beispiel) angesprochen werden soll. Das Datenfeld 23 enthält Daten zur Steuerung des durch die Adressinformation 22 festgelegten Antriebsmotors, zum Beispiel „Hochfahren EIN". Die Stopinformation 24 beinhaltet einen Ausschaltbefehl für eingeschaltete Funktionen und die Prüfmformation 25 oder auch Paritäts-Bit genannt dient zur Kontrolle der Übertragung, sowohl unidirektional als auch bidirektional. Die Prüfmformation 25 kann optional sein. Adressinformation 22 und Datenfeld 23 können zusammen gesetzt sein.
Dieses beispielhafte Datentelegramm DT nach Fig. 4 kann zum Beispiel pro Übertragungspfad 11, 12, 13 versendet werden. Es kann auch in jeweils einer Zeitscheibe 18, 19, 20 auf einen Übertragungspfad 1 1, 12, 13 übertragen werden. Andere Konfigurationen sind selbstverständlich möglich.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Kombination von Zeitscheiben 18, 19, 20 und Übertragungspfaden 11, 12, 13. Die Übertragungspfade 11, 12, 13 sind mit unterschiedlicher Frequenz f in aufsteigender Reihe von unten über der Zeit t aufgetragen.
In einer ersten Version, bei welcher die drei Übertragungspfade 11, 12, 13 benutzt werden, werden Informationen (hier als Zeitscheibe 18 dargestellt, aber nicht auf Zeitscheiben beschränkt) zu einem Zeitpunkt I1 parallel auf den drei Übertragungspfaden 11, 12, 13 gesendet (erste Spalte). In der zweiten Spalte werden nur zwei Übertragungspfade 11. 12 zum Zeitpunkt t2 benutzt, und in der dritten Spalte werden Informationen zur Steuerung eines zugehörigen Antriebs nur mit der Frequenz des dritten Übertragungspfades 13 in einem Zeitpunkt t3 gesendet.
In einer zweiten Version werden die Informationen in zeitversetzten Zeitscheiben 18, 19, 20 jeweils auf einem Übertragungspfad 1 1, 12, 13 zu zeitversetzten Zeitpunkten tb t2 und t3 gesendet.
In einer dritten Version wird nur ein Übertragungspfad, in diesem Beispiel der Übertragungspfad 13, benutzt, auf welchem die Informationen in variablen Zeitscheiben 18, 19, 20 hintereinander zeitversetzt gesendet werden.
Eine vierte Version sieht eine Kombination von Übertragungspfaden 11, 12, 13 und variablen Zeitscheiben 18, 19, 20 vor.
Und in einer fünften Version ist eine Kombination von parallelem Übertragen wie in der ersten Version und zeitversetztem Übertragen wie in der dritten Version möglich.
In allen Versionen können variable Zeitscheiben 18, 19. 20 verwendet werden.
Die Steuerung und Synchronisation der Zeitscheiben 18, 19, 20 können von den Steuereinheiten 8 und von den Basissteuereinheiten 9 ausgeführt werden, die sich entsprechend verständigen und synchronisieren und eine vollautomatische Umschaltung und Aufteilung der Übertragungspfade 11, 12, 13 sowie Umschaltung auf eine bestimmte Übertragungsart der oben erläuterten Versionen übernehmen.
Die Erfindung ist nicht auf das erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
Die Steuereinheiten 8 können mit einer entsprechenden Software zur Ausführung geeigneter Protokolle für eine Erstfehlersicherheit ausgestattet sein. Dieses kann auch in den Basissteuereinheiten 9 erfolgen. Dabei sieht eine Ausführung einen bekannten Software gesteuerten Verschlüsselungsmechanismus vor, wobei zumindest das Datentelegramm DT oder eine Verkettung von Datentelegrammen DT verschlüsselt sind und jeweils einen oder einen übergeordneten Schlüssel aufweisen können.
Die Bedienungseinheiten 2, und Antriebseinheiten 3, 3', 3" können auch mit einer Lernfunktion ausgestattet sein, welche zum Beispiel eine Software ist, die besondere Bedingungen erkennt und speichert. Eine derartige Lemfunktion kann zum Beispiel eine bestimmte Bedienungsfolge von Antrieben sein, die bei bestimmten Bedingungen regelmäßig vorgenommen wird. Weiterhin kann eine solche Software Eigenarten der Bedienungseinheiten 2, 2', 2" (zum Beispiel Einschaltdauer, Einschalthäufigkeit, Tippbetrieb usw.) erkennen, aufzeichnen und bei Abweichungen von diesen ermittelten Werten entsprechende Hinweise geben oder Maßnahmen treffen.
Ein bidirektionaler Betrieb kann ebenfalls möglich sein. Dies kann der Fall sein, wenn Zusatzinformationen und/oder Zustandsinformationen beispielsweise an den Benutzer oder an eine übergeordnete Überwachungseinheit oder an ein übergeordnetes Überwachungspersonal weitergeleitet werden sollen. Diese Zusatz- und/oder Zustandsinformationen können beispielsweise durch ein Display oder einer Anzeige in einer Bedienungseinheit 2, 2\ 2" angezeigt werden und zum Beispiel den Verstellweg, die Temperatur oder den Schaltzustand einer Massageeinheit darstellen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist eine Bedienungseinheit 2 und/oder eine
Antriebseinheit 3 und/oder eine andere Einrichtung 4 bis 25 des Möbelantriebs 1 eine hier nicht näher beschriebene Einrichtung zur Erkennung eines Fehlers auf und leitet diese in Form einer Zusatzinformation an eine übergeordnete Überwachungseinheit oder an ein übergeordnetes Überwachungspersonal weiter. Die übergeordnete Überwachungseinheit kann einen elektroinechanischen Schalter aufweisen, welcher die Stromversorgung des Möbelantriebs 1 schaltet. Eine solche Fehlererkennung kann zum Beispiel darin bestehen, dass auf Grund von vorschriftsgemäßen Maximalbetriebsdauern Einschaltvorgänge und -dauern der Antriebe ermittelt und mit festlegbaren Maximalwerten verglichen werden. Bei Überschreiten der Vorgaben kann eine Abschaltung mit Zwangspause erfolgen. Dieses kann auch im Zusammenhang mit der oben erwähnten Lernfunktion durchgeführt werden. Das beschriebene Beispiel mit drei elektromotorischen Möbelantrieben 1 ist nicht einschränkend. Es kann zum Beispiel auch nur einer sein. Mehrere sind ebenfalls möglich, wobei in diesem Fall zum Beispiel eine Kombination von Zeitscheiben 18, 19, 20 und Übertragungspfaden 113 12, 13 benutzt werden kann.
Die Aufteilung in Zeitscheiben 18, 19, 20 kann auch statistisch erfolgen, wenn die Sender nicht als Empfänger ausgebildet sind.
Bezugszeich enliste
1 Möbelantrieb
2 Bedienungseinheit
3 Antriebs einheit
4 Übertragungseinrichtung
5 Auswahleinheit
6 Empfangseinrichtung
7 Empfangsauswahleinheit
8 Steuereinheit
9 Basissteuereinheit
10 Übertragungsstrecke
11 Erster Übertragungspfad
12 Zweiter Übertragungspfad
13 Dritter Übertragungspfad
14 Energiequelle
15 Energieversorgung
16 Eingabeeinrichtung
17 Ausgabeeinri chtung
18 Erste Zeitscheibe
19 Zweite Zeitscheibe
20 Dritte Zeitscheibe
21 Startinformation
22 Adressinformation
23 Datenfeld
24 Stopinformati on
25 Prüfinformation
A Amplitude
DT D atente legramm f Frequenz tl...3 Zeitpunkt
^a... c Zeitdauer tx ty Zeitzwischenraum

Claims

Patentansprüche
1. Bedienungseinheit (2, 2\ 2") für elektromotorische Möbelantriebe (1), welche
Folgendes aufweist: - eine Eingabeeinrichtung (16) zur Erzeugung von Signalen zur Bedienung zumindest einer Antriebseinheit (3, 34, 3") der Möbelantriebe (1); - zumindest eine Übertragungseinrichtung (4) zur drahtlosen Übertragung der erzeugten Signalen über zumindest eine Übertragungsstrecke (10) an die korrespondierende Antriebseinheit (3, 3', 3"); und - zumindest eine Auswahleinheit (5) zur Auswahl einer von mehreren
Übertragungsarten der zumindest einen Übertragungseinrichtung (4) für die erzeugten Signale, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsarten als eine Aufteilung der zu übertragenden Signale auf jeweils einen Übertragungspfad (11, 12, 13) der Übertragungsstrecke (10), auf Zeitscheiben (18, 19, 20) innerhalb eines
Übertragungspfades (11, 12. 13) oder auf eine Kombination von Zeitscheiben (18, 19, 20) in unterschiedlichen Übertragungspfaden (11, 12, 13) ausgebildet sind.
2. Bedienungseinheit (2, T, 2") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuordnung der Übertragungspfade (11, 12, 13) und/oder der Zeitscheiben (18, 19, 20) zu jeweils einem Möbelantrieb (1) durch die Auswahleinheit (5) festlegbar ist.
3. Bedienungseinheit (2, 2\ 2") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsstrecke (10) eine Funkübertragungsstrecke ist, und dass die Übertragungspfade (11, 12, 13) schmalbandig ausgebildet sind.
4. Bedienungseinheit (2, 2\ 2! ') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zeitscheibe (18, 19, 20) eine variable Zeitdauer (tac) aufweist und/oder zumindest ein Zeitzwischenraum (tx, ty) zwischen benachbarten Zeitscheiben (18, 19, 20) variabel ausgebildet ist.
5. Bedienungseinheit (2, 2', 2") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahleinheit (5) manuell und/oder automatisch einstellbar ist.
6. Bedienungseinheit (2, 2', 2") nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahleinheit (5) durch DIP-Schalter und/oder Auftrennbrücken einstellbar ist.
7. Bedienungseinheit (2, 2', 2") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Bedienungseinheit (2, 2', 2") erzeugten Signale zur Bedienung in Art eines Datentelegrarnms (DT) ausgebildet sind und eine Startinformation (21) zur Synchronisation einer Empfangseinrichtung (6) der jeweiligen Antriebseinheit (3, 3', 3"), eine Adressinfoπnation (22) zur Adressierung der jeweiligen Antriebseinheit (3, 3',
3"), ein Datenfeld (23) mit Bedienungsinformationen zum Einschalten einer Funktion der jeweiligen Antriebseinheit (3, 3 ', 3") und eine Stop in form ation (24) zum Ausschalten einer Funktion der jeweiligen Antriebseinheit (3, 3C, 3") aufweisen.
8. Bedienungseinheit (2, 2', 2") nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Datentelegramm (DT) weiterhin eine Prüfmformatϊon (25) zur Überprüfung der Übertragung aufweist.
9. Bedienungseinheit (2, 2', 2") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (2, 2', 2") durch geeignete Übertragungsprotokolle erstfehl ersicher ausgebildet ist.
10. Bedienungseinheit (2, 2', 2") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (4) für unidirektionalen und/oder bidirektionalen Übertragungsbetrieb ausgebildet ist.
11. Elektromotorischer Möbelantrieb (1) mit zumindest einer Bedienungseinheit (2, 2', 2") nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Antrieb seinheit (3) zumindest eine Empfangseinrichtung (6) mit einer Empfangsaus wähl einheit (7) zur Auswahl einer zu der Bedienungseinheit (2, 2', 2") korrespondierenden Übertragungsart aufweist.
12. Elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (2, 2', 2") und/oder die Empfangseinrichtung (6) eine Basissteuereinheit (9) zur Steuerung der Übertragungsart aufweisen.
13. Elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (6) für einen unidirektionalen und/oder bidirektionalen Übertragungsbetrieb ausgebildet ist.
14. Elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (6) zur Ansteuerung von mehr als einer Antriebseinheit (3, 34, 3") ausgebildet ist.
EP08775090.7A 2007-08-14 2008-07-15 Bedienungseinheit für elektromotorische möbelantriebe Not-in-force EP2179410B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038282A DE102007038282A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Bedienungseinheit für elektromotorische Möbelantriebe
PCT/EP2008/059231 WO2009021800A1 (de) 2007-08-14 2008-07-15 Bedienungseinheit für elektromotorische möbelantriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2179410A1 true EP2179410A1 (de) 2010-04-28
EP2179410B1 EP2179410B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=40032880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08775090.7A Not-in-force EP2179410B1 (de) 2007-08-14 2008-07-15 Bedienungseinheit für elektromotorische möbelantriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2179410B1 (de)
DE (1) DE102007038282A1 (de)
WO (1) WO2009021800A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051133A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-22 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Anordnung mit einem elektronisch verstellbaren Möbelstück und Verfahren zur drahtlosen Bedienung derselben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624507C2 (de) * 1986-07-19 1994-01-27 Stein Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Nachrichtenübertragung über einen Kanal
DE9319508U1 (de) * 1993-12-18 1994-02-17 Hetronic Steuersysteme Gmbh Funkfernsteuerung
US6570491B1 (en) * 1998-11-05 2003-05-27 Linak A/S Associating a hand control unit
JP3486618B2 (ja) * 2001-12-12 2004-01-13 Smk株式会社 複数リモコンによる送受信方式
US6990317B2 (en) * 2002-05-28 2006-01-24 Wireless Innovation Interference resistant wireless sensor and control system
ITVE20050057A1 (it) * 2005-11-30 2007-06-01 Master S R L Unipersonale Sistema di comando di almeno due dispositivi di protezione ambiente tramite trasmettitori radio multicanale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009021800A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009021800A1 (de) 2009-02-19
EP2179410B1 (de) 2017-01-11
DE102007038282A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785965B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen IR-Datenübertragung zwischen einem medizinischen Behandlungstisch und einem Bediengerät
EP1277011B2 (de) Modulares sicherheitsschaltgeräte-system
EP1738383A1 (de) Meldegerät für eine sicherheitsschaltung
EP1738382A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für eine sicherheitsschaltung
EP3376907B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb, möbel und verfahren zum steuern eines elektromotorischen möbelantriebs
EP1949613B1 (de) Elektrogeräteanordnung, insbesondere für ein möbel, mit einer buseinrichtung und busteilnehmern, sowie verfahren zum steuern einer derartigen elektrogeräteanordnung
EP3017800A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP2179410B1 (de) Bedienungseinheit für elektromotorische möbelantriebe
EP0529316B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur
EP0133500A2 (de) Zeitmultiplexverfahren für ein Fernbedienungssystem für elektrische und elektronische Geräte
EP2502354B1 (de) Elektrisches installationssystem
DE69839207T2 (de) Verfahren zum Ändern des Verhaltens eines Stellglieds einer Stellgliedgruppe
EP2631885B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Gefahrenmeldeanlage und Gefahrenmeldeanlage
EP1246150A2 (de) Brandmeldeanlage
DE3100747A1 (de) Last-steuerung
DE102008033627A1 (de) Bedienungseinheit eines elektromotorischen Antriebs für Möbel
EP1327922B1 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP2527879A2 (de) Set zum Aufbau eines Lichtgitters
EP2494534A1 (de) Sicherheits-kommunikationssystem zur signalisierung von systemzuständen
DE102012221292B4 (de) Betrieb einer Notabschaltungseinrichtung
DE102018219767A1 (de) Notstopp-system für eine anlage
DE10155724B4 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung eines elektrisch steuerbaren Geräts
DE2557671C2 (de) Steuerung elektromotorisch betätigbarer Jalousien bei Gebäuden
WO2020164930A1 (de) Steuerungsverfahren zum steuern eines modularen möbelsystems
EP2395675A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Torüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HILLE, ARMIN

Inventor name: LOLEY, STEFFEN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEWERTOKIN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008014950

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G08C0017020000

Ipc: A47C0020040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 7/018 20060101ALI20160713BHEP

Ipc: G08C 17/02 20060101ALI20160713BHEP

Ipc: A47C 20/04 20060101AFI20160713BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 860455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014950

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014950

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 860455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20180727

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008014950

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731