EP2176836B1 - Verfahren zum überprüfen einer von einem fahrzeug ausgesendeten positionsnachricht des fahrzeugs und sende- und empfangseinrichtung zur verwendung in einem fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum überprüfen einer von einem fahrzeug ausgesendeten positionsnachricht des fahrzeugs und sende- und empfangseinrichtung zur verwendung in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2176836B1
EP2176836B1 EP08774766.3A EP08774766A EP2176836B1 EP 2176836 B1 EP2176836 B1 EP 2176836B1 EP 08774766 A EP08774766 A EP 08774766A EP 2176836 B1 EP2176836 B1 EP 2176836B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
transmission
signal
reception device
identity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08774766.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2176836A1 (de
Inventor
Johannes-Christof Rebsch
Michael Friese
Marco Fiedler
Sven Holbruegge
Thorsten Michler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2176836A1 publication Critical patent/EP2176836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2176836B1 publication Critical patent/EP2176836B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Definitions

  • the invention relates to a method for checking a vehicle emitted from a position of the vehicle. Furthermore, the invention relates to a vehicle with a transmitting and receiving device.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen einer von einem Fahrzeug ausgesendeten Position des Fahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer Sende- und Empfangseinrichtung.
  • Bei einigen bekannten Systemen zur elektronischen Mauterhebung wird die von dem Halter des mautpflichtigen Fahrzeugs zu bezahlende Maut mit Hilfe eines fahrzeugeigenen Geräts ermittelt. Ein derartiges Gerät ist beispielsweise eine OBU-Einheit (On Bord Unit). Da dieses Gerät am mautpflichtigen Fahrzeug angebracht ist, besteht das Risiko, dass der Fahrzeughalter versucht, die Funktion des Geräts zu manipulieren, um auf diese Weise die zu bezahlende Maut zu reduzieren. Im Folgenden wird dieses Problem am Beispiel einer OBU-Einheit weiter ausgeführt, obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf dieses fahrzeugeigene Gerät zum Ermitteln einer Maut eines mautpflichtigen Fahrzeugs beschränkt ist.
  • Um die an einem mautpflichtigen Fahrzeug angebrachte OBU-Einheit auf ihre korrekte Funktionsfähigkeit zu überprüfen, weist ein herkömmliches System zur elektronischen Mauterhebung oftmals eine höhere Anzahl von Kontrollvorrichtungen auf. Eine entsprechende Kontrollvorrichtung kann beispielsweise ein mobiles Prüfgerät oder eine Prüfbrücke sein. Befindet sich ein mautpflichtiges Fahrzeug in einer Umgebung einer derartigen Kontrollvorrichtung, so wird die OBU-Einheit des Fahrzeugs über eine Datenabfrage überprüft. Dies kann geschehen, indem die Kontrollvorrichtung ein Abfragesignal an die OBU-Einheit sendet. Die OBU-Einheit reagiert auf ein empfangenes Abfragesignal beispielsweise durch das Aussenden einer ermittelten aktuellen Position und einer Identität des eigenen Fahrzeugs. Die Kontrollvorrichtung vergleicht daraufhin die empfangene Position des mautpflichtigen Fahrzeugs mit der abgespeicherten Position der Kontrollvorrichtung. Stellt die Kontrollvorrichtung dabei einen Widerspruch zwischen der Position des mautpflichtigen Fahrzeugs und ihrer abgespeicherten Position fest, so informiert sie den Betreiber des Systems zur elektrischen Mauterhebung diesbezüglich.
  • Bei einem derartigen herkömmlichen System zur elektrischen Mauterhebung lassen sich die mautpflichtigen Fahrzeuge jedoch nur während eines Befahrens einer mit einer Kontrollvorrichtung ausgestatteten Straße hinsichtlich einer korrekten Funktionsweise ihrer OBU-Einheiten überprüfen. Dies erfordert das Vorhandensein und den Betrieb einer teuren Infrastruktur aus derartigen Kontrollvorrichtungen auf nahezu allen bemauteten Straßen. Die damit verbundenen Kosten reduzieren die mit einer derartigen elektrischen Mauterhebung eingenommenen Gewinne erheblich.
  • Wünschenswert wäre es deshalb, eine kostengünstigere Möglichkeit zu haben, um mautpflichtige Fahrzeuge hinsichtlich einer korrekten Funktionsweise ihrer für die Mauterhebung notwendigen fahrzeugeigenen Geräte zu überprüfen.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Sende- und Empfangseinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug nach Anspruch 6.
  • Dabei beruht die vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis, dass die herkömmlicher Weise notwendigen Kontrollvorrichtungen zum Überprüfen der für das Ermitteln der Maut notwendigen fahrzeugeigenen Geräte ersetzbar sind durch ein wechselseitiges Überprüfen der jeweiligen Geräte unterschiedlicher Fahrzeuge. Unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikationstechnologie zum Aussenden und Empfangen von Kurzstreckensignalen können die fahrzeugeigenen Geräte zum Ermitteln der Maut während einer Fahrt oder während eines betriebsbereiten Fahrzeugstillstands Kontakt zueinander aufnehmen und eine gegenseitige Integritätsprüfung durchführen. Die Ergebnisse solcher gegenseitiger Integritätsprüfungen können anschließend einem Rechenzentrum eines Mautbetreibers übermittelt werden. Auf diese Weise ist eine verlässliche Integritätsprüfung vieler Fahrzeuge möglich, ohne dass dazu Kontrollvorrichtungen an bemauteten Straßen angebracht werden müssen. Dies spart die Kosten für die zusätzliche Infrastruktur von derartigen Kontrollvorrichtungen ein, was vor allem bei einer Flächenmaut auf allen Straßenklassen vorteilhaft ist. Eine Flächenmaut auf allen Straßen eines Staates wird damit technisch leichter realisierbar und ist wirtschaftlich lohnender.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die mit Hilfe der Erfindung ausgeführten Integritätsprüfungen der Fahrzeuge weitaus umfassender durchführbar sind, weil die Wahrscheinlichkeit, dass sich zwei mautpflichtige Fahrzeuge begegnen, weitaus höher ist, als das ein mautpflichtiges Fahrzeug eine stationäre oder mobile Prüfstelle passiert. Die Häufigkeit, mit der eine solche Überprüfung an dem mautpflichtigen Fahrzeug durchführbar ist, kann damit erhöht werden. Zusätzlich sind die unter Verwendung der vorliegenden Erfindung durchgeführten Überprüfungen zeit- und ortsunabhängig.
  • Aus dem Artikel "Floating car data system enforcement through vehicle to vehicle communications" LAN LIN ET AL, 6TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON IST TELECOMMUNICATIONS PROCEEDINGS, Seiten 122 bis 126, 2006, ist eine Fahrzeug-Fahrzeugkommunikation V2VC und ein Fahrzeugdatenkommunikationssystem bekannt, bei dem diejenigen Fahrzeuge, die über beide Systeme verfügen, als sogenannte Master-Fahrzeuge fungieren. Informationen, die von ihnen über das V2V-Netzwerk erfasst werden, werden über eine Funkverbindung, insbesondere über eine Mobilfunkverbindung, an eine Verkehrsdatenzentrale zur Auswertung von Verkehrsdaten weitergeleitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird als Kurzstreckensignal ein Signal mit einer Reichweite unter 1 km, insbesondere unter 100 m, vorzugsweise unter 10m ausgesendet. Auf diese Weise lässt sich durch einen einfachen Vergleich der ersten Position des ersten Fahrzeugs und der zweiten Position des zweiten Fahrzeugs ermitteln, ob die zur Mauterhebung notwendigen Geräte des ersten und des zweiten Fahrzeugs korrekte Positionen ihrer Fahrzeuge weiterleiten, oder ob an mindestens einem der Geräte eine Funktionsstörung, beispielsweise aufgrund einer Manipulation an dem Gerät, vorliegt.
  • Vorzugsweise wird als Kurzstreckensignal ein WLAN-Signal (Wireless Local Area Network), ein DSRC-Signal (Dedicated Short Range Communication) und/oder ein Bluetooth-Signal ausgesendet. Auf diese Weise lässt sich die vorliegende Erfindung einfach und kostengünstig realisieren. Zusätzlich weisen derartige Sende- und Empfangseinrichtungen nur einen relativ geringen Bauraumbedarf auf, was das Ausstatten eines Fahrzeugs mit einer derartigen Sende- und Empfangseinrichtung vereinfacht.
  • In einem veranschaulichenden Beispiel sendet die erste Sende- und Empfangseinrichtung ein Positionssignal mit einer Positionsangabe direkt an die zentrale Auswertevorrichtung, wobei die zentrale Auswertevorrichtung die Positionsangabe mit der ersten Position des Langstreckensignals vergleicht. Erkennt die zentrale Auswertevorrichtung, dass die Positionsangabe der ersten Position widerspricht, obwohl die Positionsangabe und die erste Position innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer empfangen werden, so kann die zentrale Auswertevorrichtung eine entsprechende Fehlerbenachrichtigung an den Betreiber des Systems zur elektronischen Mauterhebung ausgeben. Dies ermöglicht es, Manipulationen an einem Gerät zum Ermitteln einer Maut für ein mautpflichtiges Fahrzeug auch in den Fällen aufzudecken, in denen das jeweilige Gerät so manipuliert ist, dass es an ein anderes Fahrzeug eine korrekte erste Position ausgibt, während es an die zentrale Auswertevorrichtung zum Ermitteln der Maut eine falsche Positionsangabe übersendet.
  • Beispielsweise sendet die erste Sende- und Empfangseinrichtung als Positionssignal ein Mautbestimmungssignal. Das Positionssignal wird dann zum Zwecke der Mauterhebung an die Zentrale gesendet. Durch einen Vergleich dieser Daten mit den Positionen, welche zu Überprüfungszwecken gemeldet werden, ist es möglich, die korrekte Funktionsweise des fahrzeugeigenen Geräts zum Ermitteln der Maut zu überprüfen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ermittelt die zentrale Auswertevorrichtung nach dem Empfang des Langstreckensignals, ob ein Fahrzeug mit der ersten und/oder der zweiten Identität innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nach dem Empfang des Langstreckensignals an einer dritten Position gemeldet wird, welche zu der ersten und/oder der zweiten Position einen Abstand größer als einen vorgegebenen Vergleichsabstand aufweist. Auf diese Weise können auch solche Manipulationen an einem Gerät zum Ermitteln einer Maut erkannt werden, bei welchen ein mautpflichtiges Fahrzeug sich unter einer falschen Identität beim Betreiber des Systems zur elektronischen Mauterhebung meldet.
  • In einer Weiterführung sendet das erste Fahrzeug ein Kurzstreckensignal, welches zusammen mit der ersten Position und der ersten Identität des ersten Fahrzeugs auch eine Zusatzinformation über einen Stau, einen Unfall, einen Straßenverlauf, einen Straßenzustand und/oder über eine Geschwindigkeitsüberschreitung enthält. Auf diese Weise lassen sich die für die Durchführung des hier beschriebenen Verfahrens benötigten fahrzeugeigenen Einrichtungen auch für eine Informationsweitergabe zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem Fremdfahrzeugen verwenden. Diese Multifunktionalität der Einrichtungen ist für einen Fahrzeugbesitzer mit Kostenseinsparungen verbunden.
  • Die in den oberen Abschnitten beschriebenen Vorteile sind auch durch ein entsprechendes Fahrzeug mit einer Sende- und Empfangseinrichtung gewährleistet.
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Flussdiagramm eines veranschaulichenden Beispiels des Verfahrens zum Überprüfen einer von einem Fahrzeug ausgesendeten Position des Fahrzeugs; und
    Figur 2
    zwei Fahrzeuge, welche mit Hilfe des veranschaulichenden Beispiels des Verfahrens zum Überprüfen einer von einem Fahrzeug ausgesendeten Position des Fahrzeugs ihre zum Ermitteln einer Maut notwendigen Geräte gegenseitig überprüfen.
  • Figur 1 zeigt ein Flussdiagramm eines veranschaulichenden Beispiels zum Überprüfen einer von einem Fahrzeug ausgesendeten Position des Fahrzeugs. In einem ersten Schritt S0 wird ein Fahrzeug A mit einer Sende- und Empfangseinrichtung a ausgestattet. Ebenso wird eine Sende- und Empfangseinrichtung b an einem Fahrzeug B angebracht. Nachfolgend wird in einem Schritt S1a eine Position α und eine Identität α' des Fahrzeugs A an die Sende- und Empfangseinrichtung a bereitgestellt. Dabei wird die Position α des Fahrzeugs A während einer Fahrt des Fahrzeugs A fortlaufend von einer Positionserfassungseinrichtung oder von einem Navigationsgerät an die Sende- und Empfangseinrichtung a ausgegeben. Die Position α des Fahrzeugs A kann beispielsweise eine in Koordinaten angegebene Fahrzeugposition oder ein vom Fahrzeug A gerade befahrener Straßenabschnitt sein. Die Identität α' des Fahrzeugs A wird vor einer Inbetriebnahme der Sende- und Empfangseinrichtung a in diese eingegeben. Die Identität α' ist vorzugsweise ein Kennzeichen des Fahrzeugs A, eine Identifikationsnummer der Sende- und Empfangseinrichtung a und/oder mindestens eine Personenangabe zum Fahrzeughalter des Fahrzeugs A. In einem gleichzeitig ablaufenden Schritt S1b wird auf entsprechende Weise eine Position β und eine Identität β' des Fahrzeugs B an die Sende- und Empfangseinrichtung b bereitgestellt.
  • Zum Zeitpunkt des Schritts S2 befindet sich das Fahrzeug A in einer näheren Umgebung des Fahrzeugs B. Da der Abstand zwischen den Fahrzeugen A und B kleiner ist als eine Reichweite eines von der Sende- und Empfangseinrichtung a ausgesendeten Kurzstreckensignals, wird das Kurzstreckensignal von der Sende- und Empfangseinrichtung b empfangen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Sende- und Empfangseinrichtung a das Kurzstreckensignal immer nach Empfang eines Abfragesignals der Sende- und Empfangseinrichtung b aussenden. Als Alternative dazu kann die Sende- und Empfangseinrichtung a aber auch dazu ausgelegt sein, das Kurzstreckensignal fortlaufend nach einem vorgegebenen Zeitraster auszusenden. In beiden Fällen enthält das Kurzstreckensignal die Position α und die Identität α' des Fahrzeugs A. Das Kurzstreckensignal ist beispielsweise ein WLAN-Signal (Wireless Local Area Network), ein DSRC-Signal (Dedicated Short Range Communication) und/oder ein Bluetooth-Signal. Die Daten des Kurzstreckensignals können vor dem Aussenden verschlüsselt werden, was jedoch zur Durchführung des Verfahrens nicht notwendig ist.
  • In einem anschließenden Schritt S3 sendet die Sende- und Empfangseinrichtung b ein Langstreckensignal mit den empfangenen Daten für die Position α und die Identität α' und mit den bereitgestellten Daten für die Position β und die Identität β' an eine zentrale Auswertevorrichtung eines Betreibers eines Systemen zur elektronischen Mauterhebung. Vor dem Aussenden des Langstreckensignals können die Daten der Positionen α und β und der Identitäten α' und β' verschlüsselt werden. Vorzugsweise weist das Langstreckensignal eine Reichweite bis zu 100 km oder noch größer aus. Der Betreiber des Systems zur elektronischen Mauterhebung muss in diesem Fall nur eine zentrale Auswertevorrichtung zum Empfangen der Langstreckensignale bereitstellen.
  • Nach Empfang des Langstreckensignals durch die zentrale Auswertevorrichtung wird in einem Schritt S4 ein Abstand D zwischen den Positionen α und β ermittelt. Die zentrale Auswertevorrichtung vergleicht in einem nachfolgenden Schritt S5 den ermittelten Abstand D mit einem vorgegebenen Vergleichsabstand D0. Liegt der ermittelte Abstand D unter dem Vergleichsabstand D0, so erkennt die zentrale Auswertevorrichtung in einem Schritt S6, dass die Fahrzeuge mit den Identitäten α' und β' richtige Positionen aussenden.
  • Stellt die zentrale Auswertevorrichtung jedoch fest, dass der ermittelte Abstand D größer ist als der vorgegebene Vergleichsabstand D0, so erkennt die zentrale Auswertevorrichtung in einem Schritt S7, dass zumindest eines der Fahrzeuge mit den Identitäten α' und β' eine falsche Position aussendet. Dies kann daran liegen, dass an einer Positionserfassungseinrichtung oder an einer Sende- und Empfangseinrichtung a oder b eines der Fahrzeuge A oder B eine Manipulation vorliegt. Die zentrale Auswertevorrichtung gibt deshalb nach dem Schritt S7 eine diesbezügliche Warnung an den Betreiber des Systems zur elektronischen Mauterhebung aus.
  • Als Alternative zu den Schritten 4 und 5 kann die zentrale Auswertevorrichtung im Fall, dass die Positionen α und β Straßensegmente sind, auch dazu ausgelegt sein, festzustellen, ob die jeweiligen Straßensegmente α und β identisch sind oder zumindest benachbart zueinander liegen. Trifft dies nicht zu, so gibt die zentrale Auswertevorrichtung eine entsprechende Warnung aus.
  • Figur 2 zeigt zwei Fahrzeuge, welche mit Hilfe der Ausführungsform des Verfahrens zum Überprüfen einer von einem Fahrzeug ausgesendeten Position des Fahrzeugs ihre zum Ermitteln einer Maut notwendigen Geräte gegenseitig überprüfen. Jedes der beiden Fahrzeuge A und B weist eine Positionserfassungseinrichtung oder ein Navigationsgerät auf, welches eine aktuelle Position α oder β des zugehörigen Fahrzeugs A oder B ermittelt und anschließend ausgibt. Zusätzlich sind die Fahrzeuge A und B mit je einer nicht skizzierten Sende- und Empfangseinrichtung ausgestattet.
  • Die Sende- und Empfangseinrichtungen der Fahrzeuge A und B dienen dazu, einer zentralen Auswertevorrichtung Z, beispielsweise einem Rechenzentrum eines Systems zur elektronischen Mauterhebung, mitzuteilen, wann das jeweilige Fahrzeug A oder B eine bemautete Straße befährt. Die zentrale Auswertevorrichtung Z verarbeitet die von den Sende- und Empfangseinrichtungen der Fahrzeuge A und B mitgeteilten Fahrstreckeninformationen/Beträge zu monatlichen Gesamtbeträgen und teilt diese dem jeweiligen Halter des Fahrzeugs A oder B mit.
  • In Figur 2 befinden sich die Fahrzeuge A und B in einem Abstand zueinander, welcher innerhalb einer Reichweite einer Kurzstrecken-Kommunikationstechnologie, mit welcher die Sende- und Empfangseinrichtungen der Fahrzeuge A und B ausgestattet sind, liegt. Dies ermöglicht einen Datenaustausch zwischen den Sende- und Empfangseinrichtungen der beiden Fahrzeuge A und B. Dabei empfängt die Sende- und Empfangseinrichtung des Fahrzeugs A ein von der Sende- und Empfangseinrichtung des Fahrzeugs B ausgesendetes Kurzstreckensignal 10b mit einer ermittelten Position β und einer auf der Sende- und Empfangseinrichtung des Fahrzeugs B abgespeicherten Identität β' des Fahrzeugs B. Gleichzeitig sendet die Sende- und Empfangseinrichtung des Fahrzeugs A ein Kurzstreckensignal 10a mit einer aktuellen Position α und einer abgespeicherten Identität α' des eigenen Fahrzeugs an die Sende- und Empfangseinrichtung des Fahrzeugs B.
  • Nach einem Empfang des von der Sende- und Empfangseinrichtung des Fahrzeugs B ausgesendeten Kurzstreckensignals 10b sendet die Sende- und Empfangseinrichtung des Fahrzeugs A ein Langstreckensignal 12a an die zentrale Auswertevorrichtung. Das Langstreckensignal 12a enthält die Positionen α und β und die Identitäten α' und β' der Fahrzeuge A und B. Entsprechend übermittelt auch die Sende- und Empfangseinrichtung des Fahrzeugs B ein Langstreckensignal 12b mit den Daten α, β α' und β' an die zentrale Auswertevorrichtung Z.
  • In einem ersten Auswerteschritt überprüft die zentrale Auswertevorrichtung Z, ob von beiden Fahrzeugen A und B Langstreckensignale 12a und 12b empfangen werden. Ist dies nicht der Fall, wird beispielsweise nur ein Langstreckensignal 12a oder 12b empfangen, besteht der Verdacht, dass eine der beiden Sende- und Empfangseinrichtungen der Fahrzeuge A und B so manipuliert ist, dass sie keine Daten an die zentrale Auswertevorrichtung Z sendet. Sofern dies zutrifft, wird eine entsprechende Mitteilung an den Betreiber der zentralen Auswertevorrichtung Z ausgegeben.
  • Optional kann die zentrale Auswertevorrichtung Z überprüften, ob weitere Fälle von nicht empfangenen Langstreckensignalen des jeweiligen Fahrzeugs A oder B bereits festgestellt wurden, und gibt, sofern dies zutrifft, eine entsprechende Mitteilung an den Betreiber der zentralen Auswertevorrichtung Z aus. Auch bei einem einmaligen Erkennen einer nicht empfangenen Nachricht kann natürlich schon eine entsprechende Mitteilung an den Betreiber ausgegeben werden.
  • Ebenso kann der Fall vorliegen, dass ein Langstreckensignal 12a oder 12b empfangen wird, aus welchem hervorgeht, dass von einem erfassten Fremdfahrzeug kein Kurzstreckensignal 10a oder 10b empfangen wurde, oder dass dem Kurzstreckensignal 10a oder 10b keine Position und/oder keine Identität des Fremdfahrzeugs entnehmbar ist. Die zentrale Auswertevorrichtung Z überprüft in diesem Fall, ob weitere Fahrzeuge in einer näheren Umgebung des erfassten Fremdfahrzeugs eine entsprechende Fehlermeldung senden und versucht ein Überprüfungskommando zu dem auf diese Weise lokalisierten Fremdfahrzeug zu führen.
  • Werden während des ersten Auswerteschritts von beiden Fahrzeugen A und B Langstreckensignale 12a und 12b empfangen, so vergleicht die zentrale Auswerteeinrichtung Z in einem weiteren Verfahrenschritt die übermittelten Positionen α und β der beiden Langstreckensignale 12a und 12b miteinander. Wird dabei festgestellt, dass zwischen den übermittelten Positionen α und β ein Abstand liegt, welcher größer als die Reichweite der Kurzstrecken-Kommunikationstechnologie der Sende- und Empfangseinrichtungen der Fahrzeuge A und B ist, so wertet die zentrale Auswertevorrichtung Z dies als Hinweis auf eine Funktionsstörung von zumindest einer Positionserfassungseinrichtungen oder einer Sende- und Empfangseinrichtung der Fahrzeuge A und B. Eine derartige Funktionsstörung kann auch auf eine gezielte Manipulation der betreffenden Positionserfassungseinrichtung oder der betreffenden Sende- und Empfangseinrichtung zurückführbar sein. Eine entsprechende Fehlermeldung wird dann von der zentralen Auswertevorrichtung Z an ihren Betreiber ausgegeben.
  • Erscheinen die Positionen α und β hingegen plausibel, so werden sie in einem nachfolgenden Auswerteschritt mit Positionsangaben verglichen, die von den Sende- und Empfangseinrichtungen zum Berechnen der zu bezahlenden Maut an die zentrale Auswertevorrichtung Z übermittelt werden. Weichen die Positionen α und β von den übermittelten Positionsangaben ab, so liegt möglicherweise eine Funktionsstörung vor, welche auf einen Manipulationsversuch zurückzuführen ist. Der Betreiber der zentralen Auswertevorrichtung Z wird deshalb sofort benachrichtigt.
  • In einem weiteren Auswerteschritt kann die zentrale Auswertevorrichtung überprüfen, ob eines der beiden Fahrzeuge A oder B innerhalb einer Zeitspanne an mehreren Positionen ermittelt wird, welche bezüglich der Zeitspanne zu weit auseinander liegen. Die zentrale Auswertevorrichtung Z deutet dies ebenfalls als mögliche Manipulation an dem jeweiligen Fahrzeug A oder B, welche bewirkt, dass die zugehörige Sende- und Empfangseinrichtung für die Mautkontrolle eine falsche Identität angibt.
  • Erfindungsgemäß sind zu dem anhand der Figur 2 erläuterten Verfahren die Sende- und Empfangseinrichtungen der Fahrzeuge A und B dazu ausgelegt, die von dem anderen Fahrzeug A oder B mittels des Kurzstreckensignals 10a oder 10b empfangene Position α oder β bezüglich einer Plausibilität hinsichtlich der eigenen Position α oder β auszuwerten. In diesem Falle wird ein Langstreckensignal nur dann an die zentrale Auswertevorrichtung Z ausgegeben, wenn Abweichungen zwischen den verglichenen Positionen α und β auftreten.
  • Die für das beschriebene Verfahren verwendeten Sende- und Empfangseinrichtung lassen sich noch für weitere Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Fahrzeugen A und B nutzen. Beispielsweise können die Fahrzeuge untereinander Stauwarnungen, Unfallwarnungen, Kurvenwarnungen, Glättewarnungen und/oder Warnungen bezüglich einer Geschwindigkeitsüberschreitung austauschen. Ebenso können die Sende- und Empfangseinrichtungen der beiden Fahrzeuge A und B zur Datenübertragung an weitere Ziele genutzt werden, wenn mobile oder stationäre Zugangspunkte zum Zielnetz vorhanden sind. Entsprechende Zugangspunkte sind beispielsweise stationäre Access-Points oder mobile Gateways. Auf diese Weise lässt sich ein GSM (Global System for Mobile Communications) ersetzen. Ebenso können mit Hilfe der Sende- und Empfangseinrichtungen Programmierdaten zwischen den Fahrzeugen A und B ausgetauscht werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Überprüfen einer von einem Fahrzeug (A,B) ausgesendeten Positionsnachricht (α,β) des Fahrzeugs (A,B), wobei ein erstes Fahrzeug (A,B) mit einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung und ein zweites Fahrzeug (A,B) mit einer zweiten Sende- und Empfangseinrichtung ausgestattet ist, mit den Schritten:
    - Bereitstellen einer ersten Position (α,β) und einer ersten Identität (α',β') des ersten Fahrzeugs (A,B) an die erste Sende- und Empfangseinrichtung;
    - Bereitstellen einer zweiten Position (α,β) und einer zweiten Identität (α',β') des zweiten Fahrzeugs (A,B) an die zweite Sende- und Empfangseinrichtung;
    - Senden eines Kurzstreckensignals (10a,10b) mit der ersten Position (α,β) und der ersten Identität (α',β') des ersten Fahrzeugs (A,B) von der ersten Sende- und Empfangseinrichtung an die zweite Sende- und Empfangseinrichtung,
    wobei eine Positionsvergleichseinrichtung der zweiten Sende- und Empfangseinrichtung ermittelt, ob die empfangene Position (α,β) des ersten Fahrzeugs (A,B) der bereitgestellten Position (α,β) des zweiten Fahrzeugs (A,B) entspricht, und, sofern die empfangene Position (α,β) des ersten Fahrzeugs (A,B) der bereitgestellten Position (α,β) des zweiten Fahrzeugs (A,B) entspricht, ein Aussenden eines Langstreckensignals (12a,12b) durch die zweite Sende- und Empfangseinrichtung verhindert,
    und ansonsten Senden des Langstreckensignals (12a,12b) mit der empfangenen ersten Position (α,β) und ersten Identität (α',β') des ersten Fahrzeugs (A,B) und der bereitgestellten zweiten Position (α,β) und zweiten Identität (α',β') des zweiten Fahrzeugs (A,B) von der zweiten Sende- und Empfangseinrichtung an eine zentrale Auswertevorrichtung (Z).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kurzstreckensignal (10a,10b) ein Signal mit einer Reichweite unter 1 km, insbesondere unter 100 m, vorzugsweise unter 10 m ausgesendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kurzstreckensignal (10a,10b) ein WLAN-Signal (Wireless Local Area Network), ein DSRC-Signal (Dedicated Short Range Communication) und/oder ein Bluetooth-Signal ausgesendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Auswertevorrichtung (Z) nach dem Empfang des Langstreckensignals (12a,12b) ermittelt, ob ein Fahrzeug mit der ersten oder der zweiten Identität (α',β') innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nach dem Empfang des Langstreckensignals (12a,12b) an einer dritten Position gemeldet wird, welche zu der ersten und/oder der zweiten Position (α,β) einen Abstand größer als einen vorgegebenen Vergleichsabstand aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fahrzeug (A,B) ein Kurzstreckensignal (10a,10b) sendet, welches zusammen mit der ersten Position (α,β) und der ersten Identität (α',β') des ersten Fahrzeugs (A,B) auch eine Zusatzinformation über einen Stau, einen Unfall, einen Straßenverlauf, einen Straßenzustand und/oder über eine Geschwindigkeitsüberschreitung enthält.
  6. Sende- und Empfangseinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug (A,B), welche dazu ausgelegt ist, ein Kurzstreckensignal (10a,10b) mit einer bereitgestellten Position (α,β) und einer bereitgestellten Identität (α',β') des eigenen Fahrzeugs (A,B) auszusenden, ein Kurzstreckensignal (10a,10b) mit einer Position (α,β) und einer Identität (α',β') eines Fremdfahrzeugs (A,B) zu empfangen und, nach einem Empfang des Kurzstreckensignals (10a,10b) mit der Position (α,β) und der Identität (α',β') des Fremdfahrzeugs (A,B) ein Langstreckensignal (12a,12b) mit einer Information bezüglich der bereitgestellten Position (α,β) und Identität (α',β') des eigenen Fahrzeugs (A,B) und der empfangenen Position (α,β) und Identität (α',β') des Fremdfahrzeugs (A,B) an eine zentrale Auswertevorrichtung (Z) zu senden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinrichtung eine Positionsvergleicheinrichtung aufweist, welche dazu ausgelegt ist, zu ermitteln, ob die empfangene Position (α,β) des Fremdfahrzeugs (A,B) der bereitgestellten Position (α,β) des eigenen Fahrzeugs (A,B) entspricht, und, sofern die empfangene Position (α,β) des Fremdfahrzeugs (A,B) der bereitgestellten Position (α,β) des eigenen Fahrzeugs (A,B) entspricht, ein Aussenden des Langstreckensignals (12a,12b) durch die Sende- und Empfangseinrichtung zu verhindern.
  7. Sende- und Empfangseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reichweite des gesendeten Kurzstreckensignals (10a,10b) unter 1 km, insbesondere unter 100 m, vorzugsweise unter 10 m liegt.
  8. Sende- und Empfangseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das empfangene Kurzstreckensignal (10a,10b) und/oder das gesendete Kurzstreckensignal (10a,10b) ein WLAN-Signal (Wireless Local Area Network), ein DSRC-Signal (Dedicated Short Range Communication) und/oder ein Bluetooth-Signal ist.
  9. Sende- und Empfangseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinrichtung eine Informationsausgabeeinrichtung zum Bereitstellen einer Information über einen Stau, einen Unfall, einen Straßenverlauf, einen Straßenzustand und/oder über eine Geschwindigkeitsüberschreitung aufweist, und dass die Sende- und Empfangseinrichtung zusätzlich dazu ausgelegt ist, zusammen mit der Position (α,β) und der Identität (α',β') des eigenen Fahrzeugs (A,B) auch die bereitgestellte Information als Kurzstreckensignal (10a,10b) auszusenden.
EP08774766.3A 2007-07-30 2008-07-04 Verfahren zum überprüfen einer von einem fahrzeug ausgesendeten positionsnachricht des fahrzeugs und sende- und empfangseinrichtung zur verwendung in einem fahrzeug Not-in-force EP2176836B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035737A DE102007035737A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Verfahren zum Überprüfen einer von einem Fahrzeug ausgesendeten Positionsnachricht des Fahrzeugs und Sende- und Empfangseinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
PCT/EP2008/058661 WO2009015989A1 (de) 2007-07-30 2008-07-04 Verfahren zum überprüfen einer von einem fahrzeug ausgesendeten positionsnachricht des fahrzeugs und sende- und empfangseinrichtung zur verwendung in einem fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2176836A1 EP2176836A1 (de) 2010-04-21
EP2176836B1 true EP2176836B1 (de) 2019-05-22

Family

ID=39769380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08774766.3A Not-in-force EP2176836B1 (de) 2007-07-30 2008-07-04 Verfahren zum überprüfen einer von einem fahrzeug ausgesendeten positionsnachricht des fahrzeugs und sende- und empfangseinrichtung zur verwendung in einem fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2176836B1 (de)
DE (1) DE102007035737A1 (de)
WO (1) WO2009015989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12073657B2 (en) 2019-03-26 2024-08-27 Eygs Llp Vehicle position validation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2490183T3 (da) 2011-02-16 2013-09-02 Kapsch Trafficcom Ag Køretøjsapparat, ad-hoc-netværk og fremgangsmåde til et gadeafgiftssystem
GB201105385D0 (en) * 2011-03-30 2011-05-11 Act Wireless Ltd Vehicle usuage verification system
EP2909815B1 (de) * 2012-10-17 2017-12-20 Toll Collect GmbH Verfahren und einrichtungen zur verkehrsbedingten mauterhebung
GB201904165D0 (en) * 2019-03-26 2019-05-08 Eygs Llp Vehicle position validation
WO2022128135A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Stoneridge Electronics Ab System and method for verifying accuracy of tachograph data

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015069A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Alcatel Sa Straßenbenutzungsgebühren-Abrechnungssystem
DE10258653A1 (de) * 2002-12-13 2003-09-11 Daimler Chrysler Ag Einrichtung und Verfahren zur Benutzungsgebührenerfassung
KR100515952B1 (ko) * 2003-09-22 2005-09-23 (주) 에이티엔 차량간 직접통신을 이용한 교통 정보교환 방식
DE102005018301B4 (de) * 2005-04-15 2007-06-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Datenübertragungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LAN LIN ET AL: "Floating car data system enforcement through vehicle to vehicle communications", ITS TELECOMMUNICATIONS PROCEEDINGS, 2006 6TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON, IEEE, PI, 1 June 2006 (2006-06-01), pages 122 - 126, XP031012377, ISBN: 978-0-7803-9586-2, DOI: 10.1109/ITST.2006.288795 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12073657B2 (en) 2019-03-26 2024-08-27 Eygs Llp Vehicle position validation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009015989A1 (de) 2009-02-05
DE102007035737A1 (de) 2009-02-19
EP2176836A1 (de) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004931T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Gefahrensituation infolge gefährdeter Verkehrsteilnehmer und zur Warnung eines Fahrzeuglenkers vor dieser Gefahrensituation
EP2953111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung freier abstellplätze auf lkw-parkplätzen und mitteilung an lkw-fahrer
EP3264390B1 (de) Verfahren zur spektral-effizienten ermittlung von kollektiver umfeld-information für das kooperative und/oder autonome fahren, sowie berichtendes fahrzeug und weiteres fahrzeug zur verwendung bei dem verfahren
EP3446300B1 (de) Assistenzsystem und verfahren zur übertragung von daten bezüglich eines unfalls oder einer panne eines fahrzeugs
DE102014211156A1 (de) Verfahren zum übertragen von verkehrsinformationen unter verwendung einer fahrzeug-fahrzeug-kommunikation
EP2858039A1 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle des Einfahrens eines Straßenfahrzeuges in einen kontrollierten Straßenabschnitt, Kontrollsystem und fahrzeugseitiges System dafür sowie Computerprogramm
DE102013224167A1 (de) Verfahren und Steuer- und Erfassungseinrichtung zum Plausibilisieren einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs
EP2176836B1 (de) Verfahren zum überprüfen einer von einem fahrzeug ausgesendeten positionsnachricht des fahrzeugs und sende- und empfangseinrichtung zur verwendung in einem fahrzeug
DE102013203909A1 (de) Verfahren und mobiles Endgerät zur Erkennung eines Parkplatzes
EP2662848A2 (de) Verfahren zur Erstellung eines Fahrprofils
EP3504697B1 (de) Verfahren zum vermessen eines fahrereignisses, servervorrichtung und system aus der servervorrichtung und mehreren kraftfahrzeugen
EP2662846A1 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Staugefahr
DE102020211478A1 (de) Konzept zum Unterstützen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs
EP3182394B1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren zur überwachung und steuerung eines verkehrsabschnitts
DE102014202509A1 (de) Steuerung einer hoch- oder vollautomatischen Fahrfunktion
WO2017202461A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anordnung zur spurverfolgung von sich bewegenden objekten
DE102007030839B4 (de) Sicherheitssystem und Verfahren zum Betreiben des Sicherheitssystems
DE102007027651A1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Sicherheitssystems, ortfeste Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der ortfesten Kommunikationsvorrichtung
DE102018201273A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrstils eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2023011814A1 (de) Verfahren und steuerschaltung zum überwachen einer zulässigkeitsbedingung für einen automatisierten fahrmodus eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug mit der steuerschaltung
EP3388306A1 (de) System und verfahren zur warnung vor gefahren im schienenfahrzeugverkehr
EP2071537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Meldung eines Aussteigens von Personen aus einem Fahrzeug
DE19828161B4 (de) Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021201129A1 (de) Vorrichtung zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Kraftfahrzeugs
WO2020114698A1 (de) Verfahren sowie system zum warnen eines kraftfahrzeugs vor einer kollision mit einem schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130423

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07B 15/06 20110101ALI20181212BHEP

Ipc: G07C 5/00 20060101ALI20181212BHEP

Ipc: G07B 15/00 20110101AFI20181212BHEP

Ipc: G08G 1/00 20060101ALI20181212BHEP

Ipc: G08G 1/123 20060101ALI20181212BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016766

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1137009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016766

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

26N No opposition filed

Effective date: 20200225

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190822

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1137009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008016766

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210704