EP2176486B1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
EP2176486B1
EP2176486B1 EP08775089A EP08775089A EP2176486B1 EP 2176486 B1 EP2176486 B1 EP 2176486B1 EP 08775089 A EP08775089 A EP 08775089A EP 08775089 A EP08775089 A EP 08775089A EP 2176486 B1 EP2176486 B1 EP 2176486B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damper
hinge
spring
hinge part
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08775089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2176486A1 (de
Inventor
Eduard Thielmann
Wolfgang Beckmann
Ulrich Beneke
Jörn KLEFFMANN
Cord Rommelmann
Kai Michael Stuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich ONI GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich ONI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39769244&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2176486(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hettich ONI GmbH and Co KG filed Critical Hettich ONI GmbH and Co KG
Publication of EP2176486A1 publication Critical patent/EP2176486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2176486B1 publication Critical patent/EP2176486B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/412Physical or chemical protection against friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a hinge, in particular for furniture with a hinged to a door or flap hinge part, which is mounted via a support lever and a guide lever pivotally mounted on a side part, wherein the side part is held on a mountable to a furniture body mounting plate, and at least one A spring, by means of which the hinge part is biased in a self-closing range in a closed position, and a linear damper with a relative to a damper housing movable piston rod for damping a closing movement of the hinge part.
  • the DE 20 2006 003 196 U discloses a furniture hinge in which a hinge part is pivotally mounted on a support lever and a guide lever. On the guide lever, a boom is provided, which is coupled to a piston rod of a damper. Upon a closing movement of the hinge part of the damper is effective, the piston rod pulls the piston out of the damper housing so that it acts as a damper.
  • this furniture hinge is compact, but has the disadvantage that the damping curve is not adjusted so sensitive by the direct coupling of the piston rod to the guide lever. In particular, there is also the problem that the dampers acting on the train are subject to wear in the sealing area, so that the damping properties can change.
  • the EP 1 555 372 A discloses a furniture hinge in which a hinge part is mounted via a guide lever and a support lever on a side part.
  • the piston rod protruding which is connected in the manner of a link chain with a boom on the guide lever.
  • the damper is designed as a pressure damper and it is provided a deflecting element, which is coupled to the damper and is movable in a closing movement of the hinge part via a pull lever.
  • a tensile force on the pull lever is converted into a compressive force when closing the hinge part, which acts on the damper when closing.
  • the damper is only subjected to pressure during the closing movement, so that a load on the seal arranged around the piston rod turns out to be comparatively small. Because the pressure force acts only on the closed side of the topffdm-dgen housing, which is relatively stable. At least it does not claim the housing closing seal, which is arranged around a movable piston rod. This ensures a long life and also the damping properties remain approximately the same even after a variety of actuation cycles.
  • the deflecting element is rotatably mounted on the side part and at a tensile force by the pulling lever a compressive force is exerted on the damper.
  • the deflecting element can be coupled directly to one end of the piston rod, so that the rotational movement of the deflecting element is converted into a linear lifting movement of the piston rod.
  • the damper is pivotally mounted on the closed end of the damper housing.
  • the damper is effective between an opening angle of at least 25 °, preferably at least 40 ° and a closed position of the hinge part, so that-damping takes place over a comparatively long pivoting path.
  • This allows for a defined closing of the hinge part, which is comparatively independent of the initial closing speed of the hinge part and any weight forces of the component connected to the hinge part. Because through the damper, an initial kinetic energy is absorbed until the predetermined by the spring and the damper closing parameters are reached.
  • the stroke of the damper is 4 to 20 mm, preferably 5 to 10 mm. As a result, sufficient damping can be obtained when closing the hinge part in a compact design.
  • the gear ratio in a closing movement of the hinge part in a range of 15 ° before the closed position to the closed position is preferably selected such that between the swing angle of the hinge part and the stroke of the damper per degree closing movement a stroke of 0.05 mm to 0.24 mm, preferably 0.14 mm to 0.18 mm is achieved.
  • a stroke 0.05 mm to 0.24 mm, preferably 0.14 mm to 0.18 mm is achieved.
  • the stroke must not be too large, otherwise there is a risk of damage to the hinge due to overload forces.
  • the damper in an opening region between the closed position and an opening angle of 30 ° more than 60%, preferably more than 74%, of its entire stroke can be moved so that especially in an end region before the closed position, a high damping is achieved.
  • the damping effect is low in spite of corresponding movement of the piston rod of the damper, which, however, by corresponding design of the piston is achieved in the damper housing.
  • Such substantially unidirectional damper are known.
  • a self-tightening of the hinge part is achieved by the hinge part is automatically moved to the closed position.
  • a Californiaanzugs Society is that area in which the hinge part is moved only by the force of a spring in the closed position and no further forces are necessary for movement. It ends where the force of the spring is insufficient to move the hinge part to the closed position.
  • This self-tightening region can begin, for example, in a range between 20 ° and 50 °, preferably 30 ° to 45 ° and act up to the closed position.
  • the spring is preferably effective in a first opening area adjacent to the closing position in the closing direction (self-tightening) and in a second opening area, the spring biases the hinge part in the opening direction.
  • the spring force may preferably reach a maximum value in an opening angle range of 10 ° to 45 °, in particular 20 ° to 40 °, and lower again in other areas. As a result, the material load of the spring when opening the hinge part is kept low, which increases the life.
  • the spring may be formed as a leg spring having a first leg coupled to the hinge part and a second leg coupled to an axis on a cantilever of the guide lever.
  • the spring can be rotatably mounted on an axis of the support lever.
  • the coupled with the deflecting leg of the spring may rest against a deflection roller.
  • the deflection roller reduces the frictional forces on the usually comparatively short leg of the spring in which high loads occur. As a result, the life of the spring and thus of the entire hinge is considerably increased.
  • damper and spring are designed so that in a closing movement of the hinge part in an opening range between 4 ° and 0 °, preferably 8 ° and 0 ° a substantially constant closing speed is present.
  • a hinge 1 comprises a hinge part 2, which is mounted pivotably on a side part 3.
  • the side part 3 is held on a mounting plate 4, which is mounted on a furniture body 5, such as a cabinet.
  • a door, flap or other component is defined on the hinge part 2.
  • the door 6 can be moved from a closed position to an open position 6 'shown in dashed lines, wherein the maximum opening angle p is in a range between 90 ° and 120 °, preferably 100 ° to 11.0 °.
  • the hinge 1 is shown, in which the side part 3 is adjustable, with a first adjusting screw 16 for a displacement of the side part 3 relative to the mounting plate 4 and a further adjusting screw 17 is provided for a support adjustment.
  • the hinge part 2 is rotatably mounted on a support lever 7 and a guide lever 8, wherein the boom 25 of the guide lever 8, a pull lever 9 is articulated.
  • the pull lever 9 is connected to a rotatable deflection element 10, which is coupled to a linear damper 11.
  • the damper 11 has a pot-shaped damper housing 12, from which a piston rod 13 protrudes.
  • the piston rod 13 is pivotally connected to the deflecting element 10. At the side facing away from the piston rod 13 side of the damper housing 12 this is rotatably mounted on the side part 3.
  • the side part 3 is fixed by a spring-loaded locking lever 15 on the mounting plate 4.
  • FIG. 4 the hinge is shown with its parts in an exploded view.
  • a spring 18 is provided which has two legs 19 and 20 and can bias the hinge part 2 in an open or closed position.
  • FIGS. 5A to 5G is the relevant for the damping behavior during the closing movement of the hinge part 2 part of the hinge 1 shown.
  • the hinge part 2 is connected via an axis 21 with the support lever 7 and via an axis 22 with the guide lever 8.
  • the spring 18 is arranged, wherein the spring 18 is designed as a leg spring and is rotatably mounted in its helical region about an axis 23, wherein the axis 23 also forms the pivot bearing of the support lever 7 on the side part 3.
  • the guide lever 8 is rotatably mounted on the side part 3 via an axis 24.
  • a boom 25 is formed on which an axis 26 is provided, on which the pull lever 9 is rotatably mounted.
  • an axis 29 is provided which connects the pull lever 9 with the lever 10.
  • the deflecting element 10 is mounted on the side part 3 about an axis 27, wherein the axis 27 is arranged between the axis 29 for connection to the pull lever 9 and an axis 28 for coupling the deflecting element 10 with the piston rod 13.
  • a latching receptacle 30 is still shown on the damper housing 12 on the side facing away from the piston rod 13, so that the damper housing 12 is rotatably connected to the locking receptacle 30 with the side part 3 and transverse forces are avoided on the piston rod 13.
  • the damper 11 can also be retrofitted.
  • FIG. 5A the hinge part 2 is shown in the maximum opening position, in which a first leg 19 of the spring 18 rests on the axis 22 and the second leg 20 on a deflection roller 40 (FIG. FIG. 4 ), which is mounted on the axle 26.
  • FIG. 5B the position of the hinge part 2 is shown, in which the hinge part 2 has been moved from the maximum opening position to an opening angle of about 85 °.
  • the leg 19 of the spring 18 is now applied simultaneously to the axis 22 and the axis 21 and is "handed over" in this position, as it were, from the axis 22 to the axes 21. From the maximum open position to the opening angle of 85 °, no spring force is introduced by the spring 18, since the spring 18 is indeed tense, but rotates about the axis 26 and the angular position of the legs 19 and 20 remains substantially constant.
  • FIG. 5D the opening position of the hinge part is shown at an angle of about 55 °.
  • the axes 21, 22 and 24 form a line.
  • the spring 18 is in the maximum tensioned position in which the legs 19 and 20 are maximally spread. If those. Is passed position, and the hinge part 2 is moved further in the closing direction, the spring 18 begins to act in the closing direction and it enters the so-called self-energizing. However, since at the beginning by friction, tolerances and other influences, the slight force of the spring 18 is not felt, the real self-tightening angle, in which the hinge part 2 is biased in the closed position, at about 40 °.
  • the damper 11 is actuated by the deflecting element 10 from an opening angle of about 45 ° noticeably, with a certain idle stroke, tolerances and other influences a damping only noticeably noticeable at an angle between 30 ° and 40 °. This is because the damper 11 is moved in an opening area between an opening angle of 30 ° and the closing position by more than 60%, preferably more than 70%, of its entire stroke, but only slightly in the opening area outside 30 ° Performs lifting movement.
  • the leg 20 is tracked to the guide roller 40, that is, after passing through the extended position of the legs 20 through the Storage of the guide roller 40 on the axis 26 is moved counterclockwise while the leg 19 is also moved by bearing on the axis 21 in the counterclockwise direction.
  • the relative movement of the legs 19 and 20 is thus very low and the spring 18 pivots about the axis 23. In founded it is possible, the spring force when closing the hinge part. 2 initially increase and then drop again.
  • FIG. 5F the hinge part 2 is shown in an open position of about 25 °.
  • the spring 18 now presses the hinge part 2 in the closed position, wherein the spring 18 is stretched over the legs 19 and 20.
  • the deflecting element 10 is then rotated about the axis 27 when closing and acts a larger working stroke of the piston rod 13 relative to the damper housing 12 than in the previous closing movement of the hinge part. 2
  • FIG. 5G the hinge is shown in a traversing angle, in which the hinge part 2 has already been moved slightly over the closed position. Only in this Matterschharposition the spring 18 no longer exerts force on the legs 19 and 20 on the hinge part 2. This ensures that at normal closing angle (0 °), the hinge part 2 is biased by the spring 18 in the closed position. In the closed position, the piston rod 13 is arranged in the almost maximum retracted position in the damper 12.
  • a linear damper can be used, as he, for example, in the application PCT / EP 2007/051849 is disclosed. Other types of linear dampers can be used.
  • the hinge is designed so that the damper initially generates weak damping forces during a closing movement, which then increase at a constant closing speed. Because the working stroke of the damper rises in an opening range between an opening angle of 25 ° and the closed position almost linearly, while at larger opening angles of the damper is hardly moved relative to the closing movement.
  • the gear ratio is chosen so that in an opening region between the closed position and an open position of 15 ° per degree closing movement of the hinge-ils a stroke between 0.05 mm to 0.2 mm, preferably 0.08 mm to 0.12 mm takes place.
  • the working stroke of the damper does not stop abruptly, but rises in curves. This ensures that no shock-like forces act on the damper, but the kinetic energy of a furniture door is initially slightly damped.
  • the ratio between the hinge part 2 and the damper 11 is such that at an opening angle of the hinge part 2 of approximately 80 ° to 110 °, the angular positions of the boom 25 on the guide lever 8 and pull lever 9 approximately 180 °, ie the axis 24 of the Guide lever 8, the axis 26 for supporting one side of the pull lever 9 and the axis 29 for supporting the opposite side of the pull lever.
  • 9 on the lever 10th lie in about a line. In this case, the deflection lever 10 forms an acute angle with the pull lever 9 forms.
  • FIG. 7 the closing length of the spring 18 is shown relative to the opening angle.
  • the spring 18 presses the hinge part 2 in a self-tightening area in the closed position.
  • the force of the spring 18 has a maximum value in an opening angle range between 15 ° to 25 °, and then decreases until the force of the spring 18 reaches a minimum value between 50 ° and 75 °. As a result, the maximum stress of the spring 18 is limited.
  • FIG. 8 the speed of the closing speed is shown relative to the opening angle, with different initial closing speeds.
  • damping must first be applied to slow down the door.
  • the braking range is approximately between 45 ° and 15 °. The higher the initial speed, the later a low final speed is achieved.
  • the damper force increases due to the changing leverage (see FIG. 6 ), which ensures that even at very high initial speeds is effectively slowed down.
  • the closing speed is just before the closing position, for example in a range between 0 ° and at least 3 ° approximately linearly constant. Because after slowing down the kinetic energy, the system works autonomously, so the force of the spring 18 and the damper determine the closing speed.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scharnier, insbesondere für Möbel mit einem an einer Tür oder Klappe festlegbaren Scharnierteil, das über einen Traghebel und einen Führungshebel verschwenkbar an einem Seitenteil gelagert ist, wobei das Seitenteil an einer an einem Möbelkorpus montierbaren Montageplatte gehalten ist, und mindestens einer Feder, mittels der das Scharnierteil in einem Selbsteinzugsbereich in eine geschlossene Position vorgespannt ist, und einem linearen Dämpfer mit einer relativ zu einem Dämpfergehäuse bewegbaren Kolbenstange zum Dämpfen einer Schließbewegung des Scharnierteils.
  • Die DE 20 2006 003 196 U offenbart ein Möbelschamier, bei dem ein Scharnierteil an einem Traghebel und einem Führungshebel verschwenkbar gelagert ist. An dem Führungshebel ist ein Ausleger vorgesehen, der mit einer Kolbenstange eines Dämpfers gekoppelt ist. Bei einer Schließbewegung des Scharnierteiles wird der Dämpfer wirksam, wobei die Kolbenstange den Kolben aus dem Dämpfergehäuse herauszieht, so dass dieser als Zugdämpfer wirkt. Zwar ist dieses Möbelscharnier kompakt aufgebaut, besitzt allerdings den Nachteil, dass durch die direkte Kopplung der Kolbenstange an den Führungshebel die Dämpfungskurve nicht so sensibel abgestimmt ist. Insbesondere besteht auch das Problem, dass die auf Zug wirkenden Dämpfer im Dichtungsbereich Verschleiß ausgesetzt sind, so dass die Dämpfungseigenschaften sich verändern können.
  • Die EP 1 555 372 A offenbart ein Möbelscharnier, bei dem ein Scharnierteil über einen Führungshebel und einen Traghebel an einem Seitenteil gelagert ist. In dem Seitenteil ist ein linearer Dämpfer aufgenommen, dessen Kolbenstange hervorsteht, die nach Art einer Gliederkette mit einem Ausleger an dem Führungshebel verbunden ist. Dadurch lassen sich durch die Geometrie des Auslegers und der Verbindungselemente die Dämpfungseigenschaften beim Schließen des Scharnierteils modifizieren, allerdings bleibt das Problem, dass über die Lebensdauer des Dämpfers sich die Dämpfungseigenschaften verändern, insbesondere weil an der affet3en Seite des Dämpfergehäuses die Dichtung einem Verschleiß ausgesetzt ist und daher die Belastbarkeit des Dämpfers begrenzt ist. Wenn die Dämpfungskraft zu plötzlich auftritt, dann besteht das Problem, dass eine Möbeltür während der Schließbewegung rückfedert, was vom Benutzer als störend empfunden wird. Bei zu schwacher Einstellung der Dämpfung kann ein Knallen durch Anschlag der Möbeltür an einen Möbelkorpus auftreten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Scharnier, insbesondere für Möbel zu schaffen, das eine zuverlässige Dämpfung des Scharnierteils beim Schließen auch nach vielen Schließvorgängen ermöglicht und bei dem die Dämpfüngswirkung optimal an unterschiedliche Einbausituationen angepasst ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Scharnier mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Dämpfer als Druckdämpfer ausgebildet und es ist ein Umlenkelement vorgesehen, das mit dem Dämpfer gekoppelt ist und bei einer Schließbewegung des Scharnierteils über einen Zughebel bewegbar ist. Dadurch wird eine beim Schließen des Scharnierteils eine Zugkraft am Zughebel in eine Druckkraft umgewandelt, die auf den Dämpfer beim Schließen einwirkt. Der Dämpfer wird während der Schließbewegung nur auf Druck beansprucht, so dass eine Belastung der um die Kolbenstange angeordneten Dichtung vergleichsweise gering ausfällt. Denn die Druckkraft wirkt nur auf die geschlossene Seite des topffdm-dgen Gehäuses, das vergleichsweise stabil ist. Zumindest wird dadurch keine das Gehäuse verschließende Dichtung beansprucht, die um eine bewegbare Kolbenstange angeordnet ist. Dies gewährleistet eine lange Lebensdauer und zudem bleiben die Dämpfereigenschaften auch nach einer Vielzahl von Betätigungszyklen annähernd gleich.
  • Erfindungsgemäß ist das Umlenkelement drehbar an dem Seitenteil gelagert und bei einer Zugkraft durch den Zughebel wird eine Druckkraft auf den Dämpfer ausgeübt. Dabei kann das Umlenkelement direkt mit einem Ende der Kolbenstange gekoppelt sein, so dass die Drehbewegung des Umlenkelementes in eine lineare Hubbewegung der Kolbenstange umgewandelt wird. Dazu ist der Dämpfer an dem geschlossenen Ende des Dämpfergehäuses schwenkbar gelagert.
  • Vorzugsweise ist der Dämpfer zwischen einem Öffnungswinkel von mindestens 25°, vorzugsweise mindestens 40° und einer geschlossenen Position des Scharnierteils wirksam, so dass -eine Dämpfung über einen vergleichsweise langen Schwenkweg erfolgt. Dies ermöglicht ein definiertes Schließen des Scharnierteils, das vergleichsweise unabhängig von der anfänglichen Schließgeschwindigkeit des Scharnierteils und etwaigen Gewichtskräften des mit dem Scharnierteil verbundenen Bauteils ist. Denn durch den Dämpfer wird eine anfängliche kinetische Energie absorbiert, bis die durch die Feder und den Dämpfer vorbestimmten Schließparameter erreicht sind.
  • Um einen langen Dämpfungsweg wirksam realisieren zu können, beträgt der Hub des Dämpfers 4 bis 20 mm, vorzugsweise 5 bis 10 mm. Dadurch kann bei kompakter Bauweise eine ausreichende Dämpfung beim Schließen des Scharnierteils erhalten werden.
  • Um eine vorbestimmte Dämpfungskurve bei dem Scharnier zu bewirken, ist das Übersetzungsverhältnis bei einer Schließbewegung des Scharnierteils in einem Bereich von 15° vor der geschlossenen Position bis zur geschlossenen Position vorzugsweise so gewählt, dass zwischen dem Schwenkwinkel des Scharnierteils und dem Hub des Dämpfers pro Grad Schließbewegung ein Hub von 0,05 mm bis 0,24 mm, vorzugsweise 0,14 mm bis 0,18 mm erreicht wird. Gerade in dem Endbereich vor der Schließposition soll der Dämpfer für ein definiertes Schließen einer Tür oder einer Klappe sorgen, so dass hier vergleichsweise hohe Dämpfungskräfte und damit ein großer Hub des Dämpfers bezogen auf die Schließbewegung vorhanden sein muss. Der Hub darf allerdings nicht zu groß sein, da ansonsten die Gefahr von einer Beschädigung des Scharniers durch Überlastkräfte entstehen kann. Insofern ist es vorteilhaft, wenn die Dämpfung stetig ansteigt beim Schließen des Scharnierteiles, so dass Stöße vermieden werden. Zudem kann der Dämpfer in einem Öffnungsbereich zwischen der Schließposition und einem Öffnungswinkel von 30° mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 74%, seines gesamten Hubweges bewegt werden, so dass gerade in einem Endbereich vor der Schließposition eine hohe Dämpfung erreicht wird. In Öffnungsrichtung ist die Dämpfungswirkung trotz entsprechender Bewegung der Kolbestange des Dämpfers gering, was allerdings durch entsprechende Gestaltung des Kolbens in dem Dämpfergehäuse erreicht wird. Solche im wesentlichen einseitig wirkenden Dämpfer sind bekannt.
  • Vorzugsweise wird durch die Wirksamkeit der Feder ein Selbstanzug des Scharnierteils erreicht, indem das Scharnierteil selbsttätig in die geschlossene Position bewegt wird. Ein Selbstanzugsbereich ist derjenige Bereich, in dem das Scharnierteil nur über die Kraft einer Feder in die geschlossene Position bewegt wird und keine weiteren Kräfte zur Bewegung notwendig sind. Er endet dort, wo die Kraft der Feder nicht ausreicht, um das Scharnierteil in die geschlossene Position zu bewegen. Dieser Selbstanzugsbereich kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 20° und 50°, vorzugsweise 30° bis 45° beginnen und bis zur Schließposition wirken.
  • Um die Handhabung bei einem eingebauten Scharnier möglichst angenehm zu gestalten, ist die Feder vorzugsweise in einem ersten Öffnungsbereich benachbart zu der Schließposition in Schließrichtung wirksam (Selbstanzug) und in einem zweiten Öffnungsbereich spannt die Feder das Scharnierteils in Öffnungsrichtung vor.
  • Die Federkraft kann vorzugsweise in einem Öffnungswinkelbereich von 1 0° bis 45°, insbesondere 20° bis 40°, einen Maximalwert erreichen, und in anderen Bereichen wieder geringer werden. Dadurch wird die Materialbelastung der Feder beim Öffnen des Scharnierteils gering gehalten, was die Lebensdauer erhöht.
  • Die Feder kann dabei als Schenkelfeder ausgebildet sein, die einen ersten mit dem Scharnierteil gekoppelten Schenkel und einen zweiten mit einer Achse an einem Ausleger des Führungshebels gekoppelten Schenkel aufweist. Um eine Nachführung der Feder zu ermöglichen, kann die Feder dabei drehbar an einer Achse des Traghebels gelagert sein.
  • Um die Materialbelastung beim Bewegen des Scharnierteils an der Feder zu verringern, kann der mit dem Umlenkelement gekoppelte Schenkel der Feder an einer Umlenkrolle anliegen. Die Umlenkrolle vermindert die Reibungskräfte an dem meist vergleichsweise kurz ausgebildeten Schenkel der Feder, bei der hohe Belastungen auftreten. Dadurch wird die Lebensdauer der Feder und damit des gesamten Scharniers erheblich erhöht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Dämpfer und Feder so ausgelegt, dass bei einer Schließbewegung des Scharnierteils in einem Öffnungsbereich zwischen 4° und 0°, vorzugsweise 8° und 0° eine im wesentliche gleich bleibende Schließgeschwindigkeit vorhanden ist. Denn durch entsprechende Abstimmung des Dämpfers und der Feder sowie des Übersetzungsverhältnisses ist es möglich, eine kinetische Energie einer zu schließenden Klappe bzw. Tür so zu dämpfen, dass unabhängig von einer anfänglichen Schließgeschwindigkeit in einem Öffnungsbereich kurz vor der Schließstellung die Schließ.geschwindigkeit fast ausschließlich von der Federkraft und dem Dämpfer abhängt und insofern optimiert werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass der Dämpfer bereits bei größerem Öffnungswinkel Kräfte entgegen der Schließrichtung erzeugt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausfilhrungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Scharniers in der eingebauten. Position;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Scharniers der Figur 1;
    Figur 3
    eine geschnittene Seitenansicht des Scharniers der Figur 1;
    Figur 4
    eine perspektivisch Explosionsdarstellung des Scharniers der Figur 1;
    Figur 5A bis 5G
    mehrere geschnittene Seitenansichten des Scharniers der Figur 1 in unterschiedlichen Öffnungspositionen;
    Figur 6
    eine graphische Darstellung des Dämpfungsweges abhängig vom Öffnungswinkel des Scharniers;
    Figur 7
    eine graphische Darstellung der Schließkraft der Feder des Scharniers, abhängig vom Öffnungswinkel, und
    Figur 8
    eine graphische Darstellung der Schließgeschwindigkeit der Feder des Scharniers, abhängig vom Öffnungswinkel.
  • Ein Scharnier 1 umfasst ein Scharnierteil 2, das verschwenkbar an einem Seitenteil 3 gelagert ist. Das Seitenteil 3 ist an einer Montageplatte 4 gehalten, die an einem Möbelkorpus 5, beispielsweise einem Schrank montierbar ist. An dem Scharnierteil 2 ist eine Tür, Klappe oder anderes Bauteil festgelegt. Wie in Figur 1 gezeigt ist, lässt sich die Tür 6 von einer geschlossenen Position in eine in gestrichelten Linien dargestellte Öffnungsposition 6' bewegen, wobei der maximale Öffnungswinkel p in einem Bereich zwischen 90° und 120°, vorzugsweise 100° bis 11.0° liegt.
  • In den Figuren 2 und 3 ist das Scharnier 1 gezeigt, bei dem das Seitenteil 3 verstellbar ausgebildet ist, wobei eine erste Verstellschraube 16 für eine Verschiebung des Seitenteils 3 relativ zu der Montageplatte 4 dient und eine weitere Verstellschraube 17 für eine Auflagenverstellung vorgesehen ist.
  • Das Scharnierteil 2 ist drehbar an einem Traghebel 7 und einem Führungshebel 8 gelagert, wobei am Ausleger 25 des Führungshebels 8 ein Zughebel 9 angelenkt ist. Der Zughebel 9 ist mit einem drehbaren Umlenkelement 10 verbunden, das mit einem linearen Dämpfer 11 gekoppelt ist.
  • Der Dämpfer 11 weist ein topfförmiges Dämpfergehäuse 12 auf, aus dem eine Kolbenstange 13 herausragt. Die Kolbenstange 13 ist mit dem Umlenkelement 10 gelenkig verbunden. An der zur Kolbenstange 13 abgewandten Seite des Dämpfergehäuses 12 ist dieses drehbar an dem Seitenteil 3 gelagert. Das Seitenteil 3 ist dabei über einen federvorgespannten Rasthebel 15 an der Montageplatte 4 festlegbar.
  • In Figur 4 ist das Scharnier mit seinen Einzelteilen in Explosionsdarstellung gezeigt. Zwischen dem Traghebel 7 und dem Führungshebel 8 ist eine Feder 18 vorgesehen, die zwei Schenkel 19 und 20 aufweist und das Scharnierteil 2 in eine geöffnete oder geschlossene Position vorspannen kann.
  • In den Figuren 5A bis 5G ist der für das Dämpfungsverhalten bei der Schließbewegung des Scharnierteils 2 relevante Teil des Scharniers 1 gezeigt. Das Scharnierteil 2 ist über eine Achse 21 mit dem Traghebel 7 und über eine Achse 22 mit dem Führungshebel 8 verbunden. Zwischen Traghebel 7 und Führungshebel 8 ist die Feder 18 angeordnet, wobei die Feder 18 als Schenkelfeder ausgebildet ist und in ihrem schraubenförmigen Bereich um eine Achse 23 drehbar gelagert ist, wobei die Achse 23 auch die Drehlagerung des Traghebels 7 an dem Seitenteil 3 bildet. Der Führungshebel 8 ist an dem Seitenteil 3 über eine Achse 24 drehbar gelagert.
  • An dem Führungshebel 8 ist ein Ausleger 25 angeformt, an dem eine Achse 26 vorgesehen ist, an der der Zughebel 9 drehbar gelagert ist. An dem gegenüberliegenden Ende des Zughebels 9 ist eine Achse 29 vorgesehen, die den Zughebel 9 mit dem Umlenkhebel 10 verbindet. Das Umlenkelement 10 ist an dem Seitenteil 3 um eine Achse 27 gelagert, wobei die Achse 27 zwischen der Achse 29 zur Verbindung mit dem Zughebel 9 und einer Achse 28 zur Kopplung des Umlenkelementes 10 mit der Kolbenstange 13 angeordnet ist. Ferner ist noch eine Rastaufnahme 30 an dem Dämpfergehäuse 12 auf der von Kolbenstange 13 abgewandten Seite gezeigt, so dass das Dämpfergehäuse 12 an der Rastaufnahme 30 drehbar mit dem Seitenteil 3 verbunden ist und Querkräfte auf die Kolbenstange 13 vermieden werden. Durch eine Ausgestaltung der Verbindung zwischen Kolbenstange 13 und Achse 28 als Rastaufnahme kann der Dämpfer 11 auch nachgerüstet werden.
  • In Figur 5A ist das Scharnierteil 2 in der maximalen Öffnungsposition gezeigt, bei der ein erster Schenkel 19 der Feder 18 auf der Achse 22 aufliegt und der zweite Schenkel 20 auf einer Umlenkrolle 40 (Figur 4), die an der Achse 26 gelagert ist.
  • In Figur 5B ist die Position des Scharnierteils 2 gezeigt, bei der das Scharnierteil 2 von der maximalen Öffnungsposition bis zu einem Öffnungswinkel von ca. 85° bewegt wurde. Der Schenkel 19 der Feder 18 liegt nun gleichzeitig an der Achse 22 sowie der Achse 21 an und wird in dieser Position quasi von der Achse 22 an die Achsen 21 "übergeben". Von der maximalen Offenposition bis zu dem Öffnungswinkel von 85° wird durch die Feder 18 keine Federkraft eingeleitet, da die Feder 18 zwar gespannt ist, aber sich um die Achse 26 dreht und die Winkelstellung der Schenkel 19 und 20 weitgehend konstant bleibt.
  • Bei einer weiteren Schließbewegung des Scharnierteils. 2 wird der Schenkel 19 durch die Achse 21 bewegt, so dass die Feder 18 noch weiter gespannt wird. Der gegenüberliegende Schenkel 20 liegt weiter an der Umlenkrolle 40 an der Achse 26 an. Die Feder 18 wirkt damit in einem Bereich zwischen etwa 85° und 55° (siehe Figur 5C) in Öffnungsrichtung der Tür bzw. des Scharnierteils 2, d.h. der Schließbewegung entgegen. Der Dämpfer wirkt in dieser Schamierstellung nur gering , da die Winkelpositionen der Koppelglieder Ausleger 25 am Führungshebel 8, Zughebel 9 und Umlenkhebel 10 dies so vorgeben.
  • In Figur 5D ist die Öffnungsposition des Scharnierteils mit einem Winkel von ca. 55° gezeigt. Bei Erreichen dieses Öffnungswinkels bilden die Achsen 21, 22 und 24 eine Linie. Die Feder 18 ist in der maximal gespannten Position, in der die Schenkel 19 und 20 maximal aufgespreizt sind. Wenn diese. Lage durchlaufen ist, und das Scharnierteil 2 weiter in Schließrichtung bewegt wird, beginnt die Feder 18 in Schließrichtung zu wirken und es tritt der sogenannte Selbstanzug ein. Da jedoch zu Beginn durch Reibung, Toleranzen und andere Einflüsse die geringfügige Kraft der Feder 18 nicht spürbar ist, liegt der reale Selbstanzugswinkel, bei dem das Scharnierteil 2 in die geschlossene Position vorgespannt ist, bei ca. 40°.
  • Der Dämpfer 11 wird durch das Umlenkelement 10 ab einem Öffnungswinkel von ca. 45° spürbar betätigt, wobei auch hier durch einen gewissen Leerhub, Toleranzen und andere Einflüsse eine Dämpfung erst bei einem Winkel zwischen 30° und 40° deutlich spürbar einsetzt. Dies hängt damit zusammen, dass der Dämpfer 11 in einem Öffnungsbereich, zwischen einem Öffnungswinkel von 30° und der Schließposition um mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 70%, seines gesamten Hubweges bewegt wird, aber in dem Öffnungsbereich außerhalb 30° nur eine geringe Hubbewegung ausführt.
  • Um nach Überschreiten der Strecklage den Arbeitshub der Feder 18 zu reduzieren, und gleichzeitig die auf das System wirkenden Kräfte in Schließrichtung ausreichend hoch zu halten, wird der Schenkel 20 an der Umlenkrolle 40 nachgeführt, das heißt nach Durchlaufen der Strecklage wird der Schenkel 20 durch die Lagerung der Umlenkrolle 40 an der Achse 26 gegen den Uhrzeigersinn bewegt, während der Schenkel 19 durch Lagerung an der Achse 21 ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn bewegt wird. Die Relativbewegung der Schenkel 19 und 20 ist somit sehr gering und die Feder 18 verschwenkt um die Achse 23. Insofern ist es möglich, die Federkraft beim Schließen des Scharnierteils. 2 zunächst ansteigen und dann wieder abfallen zu lassen.
  • In Figur 5F ist das Scharnierteil 2 in einer Öffnungsstellung von ca. 25° gezeigt. Die Feder 18 drückt nun das Scharnierteil 2 in die geschlossene Position, wobei die Feder 18 über die Schenkel 19 und 20 gespannt ist. In dieser Position wird dann beim Schließen das Umlenkelement 10 um die Achse 27 gedreht und gewirkt einen größeren Arbeitshub der Kolbenstange 13 relativ zu dem Dämpfergehäuse 12 als bei der vorherigen Schließbewegung des Scharnierteils 2.
  • In Figur 5G ist das Scharnier in einem ÜberschließwTinkel gezeigt, bei der das Scharnierteil 2 schon geringfügig über die Schließposition bewegt wurde. Erst in dieser Überschließposition übt die Feder 18 keine Kraft mehr über die Schenkel 19 und 20 auf das Scharnierteil 2 aus. Dadurch ist gewährleistet, dass bei normalen Schließwinkel (0°) das Scharnierteil 2 durch die Feder 18 in die geschlossene Position vorgespannt ist. In der geschlossenen Position ist die Kolbenstange 13 in die nahezu maximal eingefahrene Position in dem Dämpfer 12 angeordnet.
  • Als Dämpfer kann ein Lineardämpfer eingesetzt werden, so wie er beispielsweise in der Anmeldung PCT/EP 2007/051849 offenbart ist. Auch andere Typen von Lineardämpfern können verwendet werden.
  • In Figur 6 ist eine Darstellung des Dämpfungsweges abhängig vom Öffnungswinkel des Scharniers 2. Durch die Übersetzung der Schließbewegung des Scharnierteils 2 durch den Führungshebel 8, den Zughebel 9, das Umlenkelement 10 auf den Dämpfer 11 ergeben sich je nach Öffnungswinkel vorbestimmte Übersetzungsverhältnisse, die ein optimales Schließen gewährleisten. Wie aus der Graphik ersichtlich ist, findet bis zu einem Öffnungswinkel von 45° bei einer Schließbewegung weniger als 10% des Gesamthubes des Dämpfers statt, so dass sich die Kolbenstange 13 nur geringfügig in dem Dämpfergehäuse 12 bewegt, Es werden kaum spürbare Dämpfungskräfte erzeugt, die jedoch bei höherer Geschwindigkeit bereits eine Wirkung so erzielen, dass ein bewegtes Möbelteil heruntergebremst wird, ohne die sichere Schließung zu verhindern. Bei den meisten linearen Dämpfern muss zudem ein Leerhub von ca. 0,8 mm bis 1,5 mm, insbesondere 1 mm bis 1,3 mm berücksichtigt werden. Dadurch wird bei der Konstruktion gewährleistet, dass der Dämpfer etwa in einem Winkelbereich zwischen 30° und 45° erst spürbar wirksam ist.
  • Das Scharnier ist dabei so ausgelegt, dass der Dämpfer bei einer Schließbewegung zunächst schwache Dämpfungskräfte erzeugt, die dann bei konstanter Schließgeschwindigkeit ansteigen. Denn der Arbeitshub des Dämpfers steigt in einem Öffnungsbereich zwischen einem Öffnungswinkel von 25° und der Schließposition nahezu linear an, während bei größeren Öffnungswinkeln der Dämpfer relativ zur Schließbewegung kaum bewegt wird. Das Übersetzungsverhältnis ist dabei so gewählt, dass in einem Öffnungsbereich zwischen der Schließstellung und einer Öffnungsstellung von 15° je Grad Schließbewegung des Scharnierte-ils ein Arbeitshub zwischen 0,05 mm bis 0,2 mm, vorzugsweise 0,08 mm bis 0,12 mm stattfindet.
  • Dabei setzt der Arbeitshub des Dämpfers nicht abrupt ein, sonder steigt kurvenförmig an. Dadurch wird gewährleistet, dass keine stoßartigen Kräfte auf den Dämpfer wirken, sondern die kinetische Energie einer Möbeltür zunächst leicht gedämpft wird.
  • Die sich ändernde Übersetzung der Schwenkbewegung des Scharnierteils 2 auf den Dämpferhub wird durch die Winkelstellungen von Ausleger 25 am Führungshebel 8, Zughebel 9 und Umlenkhebel 10 zueinander erreicht. Bei großem Öffnungswinkel stehen diese nahezu in einer Linie , insbesondere Ausleger 25 und Zughebel 9, bei kleinen Öffnungswinkeln dagegen fast rechtwinklig, wodurch der Zughebel 9 die Bewegung des Auslegers 25 sehr direkt auf den Umlenkhebel 10 überträgt.
  • Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Scharnierteil 2 und dem Dämpfer 11 ist dabei so beschaffen, dass bei einem Öffnungswinkel des Scharnierteil 2 von annähernd 80° bis 110° die Winkelstellungen des Auslegers 25 am Führungshebel 8 und Zughebel 9 annähernd 180° aufweisen, also die Achse 24 des Führungshebels 8, die Achse 26 zur Lagerung einer Seite des Zughebels 9 und die Achse 29 zur Lagerung der gegenüberliegenden Seite des Zughebels. 9 an dem Umlenkhebel 10 in etwa auf einer Linie liegen. Dabei bildet der der Umlenkhebel 10 einen spitzen Winkel mit dem Zughebel 9 bildet aus. Bei einem Öffnungswinkel des Scharnierteil 2 von annähernd 0° bis 40° bilden die Winkelstellungen von Ausleger 25 am Führungshebel 8 und Zughebel 9 annähernd einen rechten Winkel von 90° aus, insbesondere die Verbindungslinien der Achsen 24, 26 und 29, wobei der Umlenkhebel 10 ebenfalls einen rechten Winkel mit dem Zughebel 9 ausbildet, wobei dann die die Achsen 26, 29 und 27 miteinander über zwei sich etwa rechtwinklig kreuzende Linien verbunden werden können.
  • In Figur 7 ist die Schließl:raft der Feder 18 relativ zu dem Öffnungswinkel dargestellt. Wie aus der Graphik ersichtlich ist, drückt die Feder 18 das Scharnierteil 2 in einem Selbstanzugsbereich in die geschlossene Position. Die Kraft der Feder 18 besitzt in einem Öffnungswinkelbereich zwischen 15° bis 25°, einen Maximalwert und nimmt dann ab, bis die Kraft der Feder 18 zwischen 50° und 75° einen Minimalwert erreicht. Dadurch wird die maximale Beanspruchung der Feder 18 begrenzt.
  • In Figur 8 ist die Geschwindigkeit der Schließgeschwindigkeit relativ zum Öffnungswinkel dargestellt, wobei unterschiedliche anfängliche Schließgeschwindigkeiten vorhanden sind. Je nach Geschwindigkeit der Schließbewegung muss zunächst eine Dämpfung erfolgen, um die Tür abzubremsen. Der Bremsbereich liegt etwa zwischen 45° und 15°. Je höher die Anfangsgeschwindigkeit, desto später wird eine niedrige Endgeschwindigkeit erreicht. Bei kleinerem Winkel nimmt die Dämpferkraft aufgrund der sich ändernden Hebelübersetzung zu (siehe Figur 6), wodurch gewährleistet ist, dass auch bei sehr hohen Anfangsgeschwindigkeiten wirksam heruntergebremst wird.
  • Die Schließgeschwindigkeit verläuft kurz vor der Schließposition, beispielsweise in einem Bereich zwischen 0° und mindestens 3° etwa linear gleich bleibend. Denn nach Abbremsen der kinetischen Energie arbeitet das System autonom, also die Kraft der Feder 18 und der Dämpfer bestimmen die Schließgeschwindigkeit.
  • Vor Erreichen der linearen Endgeschwindigkeit sind kleine "LFnterschwinger" eingezeichnet, d.h. ein Unterschreitungen der End-Schließgeschwindigl:eit. Diese Unterschwinger sind auf elastisches Verhalten einzelner Scharnierkomponenten zurückzuführen. Beim starken Abbremsen werden diese durch die Bewegung zugespannt und federn dann zurück, sobald die Dämpfungskraft nachlässt. Dank steifer Auslegung aller Komponenten und insbesondere der gelenkigen Verbindungen ist das Ergebnis ein geringer "Rebound"-Effekt ohne Nulldurchgang der Geschwindigkeit, es erfolgt also kein Zurückschlagen des Scharnierteiles 2.
  • Wie in Figur 8 zu sehen ist, beginnt ab ca. 45° der Selbstanzug durch die Feder 18, gebremst durch den Dämpfer.
  • Da der Dämpfer eine geschwindigkeitsabhängige Kraft entgegen der Schließrichtung und die Feder aber eine geschwindigkeitsunabhängige. Kraft in Schließrichtung bereitstellt, werden auch höhere Schließ-Anfangsgeschwindigkeiten wirksam heruntergebremst, so dass im letzten Winkelbereich vor dem Schließen die Schließgeschwindigkeit unabhängig von der anfänglichen Schließgeschwindigkeit ist.

Claims (17)

  1. Scharnier (1), insbesondere für Möbel, mit einem an einer Tür (6) oder Klappe festlegbaren Scharnierteil (2), das über einen Traghebel (7) und einen Führungshebel (8) verschwenkbar an einem Seitenteil (3) gelagert ist, wobei das Seitenteil (3) an einer an einem Möbelkorpus (5) montierbaren Montageplatte (4) gehalten ist, mindestens einer Feder (18), mittels der das Scharnierteils (2) in einem Selbstanzugsbereich in eine geschlossene Position vorgespannt ist und einem linearen Dämpfer (11) mit einem relativ zu einem Dämpfergehäuse (12) bewegbaren Kolbenstange (13) zum Dämpfen einer Schließbewegung des Scharnierteiles (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (11) als Druckdämpfer ausgebildet ist und ein Umlenkelement (10) vorgesehen ist, das mit dem Dämpfer (11) gekoppelt ist und bei einer Schließbewegung des Scharniez-teils (2) über einen Zughebel (9) bewegbar ist, wobei das Umlenkelement (10) drehbar an dem Seitenteil (3) gelagert ist und durch das Umlenkelement (10) eine Zugkraft durch den Zughebel (9) in eine Druckkraft auf den Dämpfer (11) umgewandelt wird.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (11) während des Schließvorgangs zwischen einem Öffnungswinkel des Scharnierteils (2) von mindestens 25°, vorzugsweise mindestens 40° und einer geschlossenen Position wirksam ist.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (11) in einem Öffnungsbereich zwischen einem Öffnungswinkel von 30° und der Schließposition um mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 70% seines gesamten Hubweges bewegt wird.
  4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Dämpfers (11) in einem Bereich zwischen 4 bis 20 mm, vorzugsweise 5 bis 10 mm liegt.
  5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen schwenkwinkel des Scharnierteils (2) und Hub des Dämpfers (11) bei einer Schließbewegung des Scharnierteils (2) in einem Bereich bis 1-5° vor der geschlossenen Position pro Grad Schließbewegung 0,06 bis 0,24 mm, vorzugsweise 0,14 bis 0,18 mm ist.
  6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (18) in einem ersten Öffnungsbereich benachbart zu der Schließposition in Schließrichtung wirksam ist und in einem zweiten Öffnungsbereich die Feder (18) das Scharnierteil (2) in Öffnungsrichtung vorspannt.
  7. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (18) als Schenkelfeder ausgebildet ist, die einen ersten mit dem Scharnierteil (2) gekoppelten Schenkel (19) und einen zweiten mit einer Achse (26) an dem Ausleger (25) des Führungshebels (8) gekoppelten Schenkel (20) aufweist.
  8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (18) drehbar an einer Achse (23) des Traghebels (7) gelagert ist.
  9. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (18) zur Vermeidung einer Überdehnung während eines Verschwenken des Scharnierteils (2) in die maximale Öffnungsposition nachgeführt ist.
  10. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Feder (18) in einem Öffnungswinkelbereich zwischen 15° bis 45°, vorzugsweise 20° bis 40°, einen Maximalwert erreicht.
  11. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Achse (26) gekoppelte Schenkel (20) der Feder (18) an einer Umlenkrolle (40) anliegt.
  12. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbstanzugswinkel des Scharnierteils (2) durch die Feder (18) in einem Bereich zwischen 20° bis 50°, vorzugsweise zwischen 25° bis 35° liegt.
  13. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (11) und die Feder (18) so ausgelegt sind, dass bei einer Schließbewegung des Scharnierteils (2) in einem Öffnungsbereich zwischen 0° und 4°, vorzugsweise 0° und 8° eine im wesentlichen linear gleich bleibende Schließgeschwindigkeit vorhanden ist.
  14. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (10) mit der Kolbenstange (13) gekoppelt ist, die verschiebbar in dem topfförmigen Dämpfergehäuse (12) geführt ist.
  15. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (12) auf der zur Kolbenstange (13) abgewandten Seite drehbar an dem Seitenteil (3) gelagert ist.
  16. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (12) und/oder die Kolbenstange (13) über Rastmittel mit dem Umlenkelement bzw. dem Seitenteil verbunden ist.
  17. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis in, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen Scharnierteil (2) und Dämpfer (11) so beschaffen ist, dass bei einem Öffnungswinkel des Scharnierteil (2) von annähernd 80° bis 110° die Winkelstellungen von Ausleger (25) am Führungshebel (8) und Zughebel (9) annähernd 180° aufweisen, wobei der Umlenkhebel (10) einen spitzen Winkel mit dem Zughebel (9) bildet, und bei einem Öffnungswinkel des Scharnierteil (2) von annähernd 0° bis 40° die Winkelstellungen von Ausleger (25) am Führungshebel (8) und Zughebel (9) annähernd 90° aufweisen, wobei der Umlenkhebel (10) ebenfalls einen etwa 90° Winkel mit dem Zughebel (9) bildet.
EP08775089A 2007-08-10 2008-07-15 Scharnier Active EP2176486B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011194U DE202007011194U1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Scharnier
PCT/EP2008/059230 WO2009021799A1 (de) 2007-08-10 2008-07-15 Scharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2176486A1 EP2176486A1 (de) 2010-04-21
EP2176486B1 true EP2176486B1 (de) 2012-02-08

Family

ID=39769244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08775089A Active EP2176486B1 (de) 2007-08-10 2008-07-15 Scharnier

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2176486B1 (de)
JP (1) JP5493134B2 (de)
CN (1) CN101861441B (de)
AT (1) ATE544930T1 (de)
AU (1) AU2008286296B2 (de)
DE (1) DE202007011194U1 (de)
ES (1) ES2385802T3 (de)
TW (1) TWI421402B (de)
WO (1) WO2009021799A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106910A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
WO2018078055A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßSYSTEM MIT EINER AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN MÖBEL UND BETRIEBSVERFAHREN FÜR EIN ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßSYSTEM
DE102017112767A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010102445A1 (zh) * 2009-03-10 2010-09-16 Wu Zhixiang 一种阻尼铰链
IT1394862B1 (it) * 2009-07-22 2012-07-20 Formenti & Giovenzana Cerniera a scatto con smorzatore e piastra di fissaggio per cerniere a scatto
DE102010015997A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
TR201103873A2 (tr) * 2011-04-21 2012-04-24 Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Mobilya menteşesi içerisine konumlanan yavaşlatıcı düzeneği.
EP2627847A1 (de) 2010-10-14 2013-08-21 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Verlangsamungsmechanismus in einem möbelscharnier
DE102011050053B4 (de) 2011-05-03 2024-07-18 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
WO2013031250A1 (ja) * 2011-08-31 2013-03-07 スガツネ工業株式会社 ヒンジ装置
EP2752541A4 (de) 2011-08-31 2015-07-15 Sugatsune Kogyo Scharniervorrichtung mit dämpfer
CN103620142B (zh) 2011-08-31 2015-11-25 世嘉智尼工业株式会社 旋转缓冲器以及带缓冲器合叶装置
CN102817516B (zh) * 2012-01-04 2015-12-02 张志成 一种门铰链
KR101261373B1 (ko) 2012-04-30 2013-05-06 (주)문주하드웨어 도어용 댐퍼 힌지 장치
CN102678000A (zh) * 2012-05-23 2012-09-19 伍志勇 家具铰链
CN102747914B (zh) * 2012-07-16 2014-11-05 伍志勇 家具铰链
CN102953617B (zh) * 2012-11-26 2015-11-04 伍志勇 自适应限位铰链
CN103061632B (zh) * 2013-01-10 2016-04-06 伍志勇 带引导装置的铰链
KR101296883B1 (ko) 2013-05-10 2013-08-14 (주)문주하드웨어 댐퍼 힌지장치
KR101489822B1 (ko) 2014-07-16 2015-02-11 (주)문주하드웨어 착탈가능한 댐퍼 유닛을 포함하는 도어 힌지
DE202014105721U1 (de) 2014-11-27 2014-12-03 Zhongshan Sheng Tai Metal Products Co., Ltd. Dämpfungsscharnier
AT16872U1 (de) * 2016-02-26 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb
DE102017114473A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Scharniers
CN107354685B (zh) * 2017-08-16 2020-05-19 无锡小天鹅电器有限公司 缓冲铰链、门盖和洗衣机
CN107965223B (zh) * 2017-12-20 2023-06-23 广东星鹏实业有限公司 一种缓冲铰链装置
CN108547526B (zh) * 2018-06-12 2023-12-19 佛山市天斯五金有限公司 门铰链用的缓冲组件
CN109854107A (zh) * 2019-01-29 2019-06-07 佛山市天斯五金有限公司 具有三段力的门铰链结构
EP4025755A4 (de) * 2019-09-05 2023-08-23 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit dämpfungsmechanismus
DE102020206615B4 (de) 2020-05-27 2023-09-07 Geze Gmbh Endlagenbremssystem, System mit einem Endlagenbremssystem sowie Verfahren zum Abbremsen einer Bewegung in Richtung einer Endlage eines Bewegtelements eines Systems
DE202020104251U1 (de) 2020-07-23 2020-07-31 Grass Gmbh Scharnier zur beweglichen Verbindung eines beweglichen Möbelteils an einen Möbelkorpus
KR102543740B1 (ko) * 2021-02-19 2023-06-22 (주)문주하드웨어 개선된 커버 플레이트를 포함하는 도어 힌지
EP4198233A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Julius Blum GmbH Beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes
EP4275504A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-15 Poly-clip System GmbH & Co. KG Schneidemaschine mit schwenkbarer abdeckung mit vorrichtung zur unterabschnittsdämpfung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2652761B2 (ja) * 1993-10-20 1997-09-10 株式会社太田製作所 自動閉扉式スライド蝶番
IT249824Y1 (it) * 2000-10-10 2003-06-05 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili con dispositivo per la chiusura rallentata dellaporta
DE10159140A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Blum Gmbh Julius Schrankartiges Möbel und Scharnier zur Verwendung bei einem derartigen Möbel
DE10121977B4 (de) * 2001-05-05 2007-04-19 Grass Gmbh Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
US6684453B2 (en) * 2002-06-14 2004-02-03 Fu Luong Hi-Tech Co., Ltd. Hinge assembly capable of damping door movement
TW589434B (en) * 2002-11-13 2004-06-01 Salice Arturo Spa Hinge
DE20302524U1 (de) * 2003-02-17 2004-06-24 Arturo Salice S.P.A., Novedrate Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung beweglicher Möbelteile in deren Schließbereich
DE20305835U1 (de) * 2003-04-10 2003-06-05 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Adapter für Bremsverzögerungsvorrichtung
AT502611B1 (de) * 2003-05-16 2007-09-15 Blum Gmbh Julius Scharnier
ES2289441T3 (es) 2004-01-16 2008-02-01 Ming-Jeng Lin Dispositivo de bisagra.
WO2005108726A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-17 Julius Blum Gmbh Scharnier insbesondere für möbelteile
CN2748613Y (zh) * 2004-12-15 2005-12-28 潘东华 油压铰链
DE202006001648U1 (de) * 2006-02-02 2006-04-13 Lin, Ming-Jeng Gelenkeinrichtung
DE202006003197U1 (de) 2006-03-01 2007-07-12 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpfer für Möbel
DE202006003196U1 (de) 2006-03-01 2007-07-12 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
DE202006013358U1 (de) * 2006-08-31 2008-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106910A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
WO2018078055A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßSYSTEM MIT EINER AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN MÖBEL UND BETRIEBSVERFAHREN FÜR EIN ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßSYSTEM
DE102016120593A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließsystem mit einer Ausstoßvorrichtung für ein Möbel und Betriebsverfahren für ein Öffnungs- und Schließsystem
US11085223B2 (en) 2016-10-27 2021-08-10 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Opening and closing system having an ejection apparatus for an item of furniture, and operating method for an opening and closing system
DE102017112767A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008286296A9 (en) 2013-08-22
DE202007011194U1 (de) 2008-12-24
ATE544930T1 (de) 2012-02-15
JP2010535955A (ja) 2010-11-25
WO2009021799A1 (de) 2009-02-19
AU2008286296B2 (en) 2014-07-24
CN101861441B (zh) 2013-03-27
AU2008286296A1 (en) 2009-02-19
CN101861441A (zh) 2010-10-13
TWI421402B (zh) 2014-01-01
ES2385802T3 (es) 2012-08-01
EP2176486A1 (de) 2010-04-21
TW200925380A (en) 2009-06-16
JP5493134B2 (ja) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176486B1 (de) Scharnier
EP3527762B1 (de) Mehrgelenkscharnier
EP2126492B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3143228B1 (de) Scharnier
AT512415B1 (de) Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes Möbelteil
DE102015117291C5 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE202015009804U1 (de) Stellantrieb für Möbelklappen
EP2291572B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile oder möbelbeschlagteile
EP1287222A1 (de) Scharnier für eine herdklappe
WO2006042344A1 (de) Dämpferanordnung
WO2007009899A1 (de) Dämpfungselement
EP2057338A1 (de) Möbelscharnier
EP1840309B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP1884614B1 (de) Scharnier-Anordnung
DE20200762U1 (de) Scharnier für Möbel
EP2251514A1 (de) Deckelsteller
DE102012221645B4 (de) Federsystem für eine schwenkbare, in einer Schließlage verriegelbare Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
DE102008013494B4 (de) Türschließer
DE102011018737A1 (de) Untersturzdrehflügeltürbetätiger
EP0670406B1 (de) Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung von Türflügeln
DE102020206544B4 (de) Gestänge für einen Türschließer oder Türantrieb, Türschließer oder Türantrieb sowie Tür
WO2018204957A1 (de) Möbelbeschlag zum bewegen eines möbelteiles
DE2602713C2 (de)
DE19831783A1 (de) Türschließer mit automatischer Schließbewegung und Kraftspeicher in der Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008006357

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0005020000

Ipc: E05F0005000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/10 20060101ALI20110906BHEP

Ipc: E05F 5/02 20060101ALI20110906BHEP

Ipc: E05F 5/00 20060101AFI20110906BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 544930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006357

Country of ref document: DE

Effective date: 20120405

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2385802

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121109

BERE Be: lapsed

Owner name: HETTICH-ONI G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006357

Country of ref document: DE

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 17