EP2176011A2 - Falzeinrichtung und falzverfahren - Google Patents

Falzeinrichtung und falzverfahren

Info

Publication number
EP2176011A2
EP2176011A2 EP08784865A EP08784865A EP2176011A2 EP 2176011 A2 EP2176011 A2 EP 2176011A2 EP 08784865 A EP08784865 A EP 08784865A EP 08784865 A EP08784865 A EP 08784865A EP 2176011 A2 EP2176011 A2 EP 2176011A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
manipulator
drive
folding device
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08784865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2176011B1 (de
Inventor
Johann Kraus
Johann Maischberger
Moustafa Memet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Systems GmbH filed Critical KUKA Systems GmbH
Priority to PL08784865T priority Critical patent/PL2176011T3/pl
Publication of EP2176011A2 publication Critical patent/EP2176011A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2176011B1 publication Critical patent/EP2176011B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors

Definitions

  • the invention relates to a folding device and a folding method with the features in the preamble of the method and device main claim.
  • folding devices are known in stationary form with several fixedly arranged on a folding bed driven folding steels. Such folding devices are complex and flexible.
  • robotic folding devices are known from practice in which a manipulator, in particular a multi-axis articulated-arm robot, guides a roller-folding head in relation to the workpiece fixed on the folding bed.
  • Robotic folding devices offer greater flexibility, but on the other hand, they have problems at the corners of the folding path. This can e.g. Edge corners of workpieces, especially door corners, flap corners or the like. , be.
  • corner areas are also formed on so-called character lines, in which the folding path extends transversely across a bend, a bead, or the like. In these corner areas to be followed with the Rollfalzkopf rabbets has tight curves.
  • the robot In order to be able to track these paths with the roller-folding head, the robot must brake sharply, whereby the calculation effort for the determination and control of the movement path of the robot also increases greatly.
  • the combination of a Manipulatorfalzvorraum and at least one separate Eckfalzvorraum has the advantage that the folding process can be performed flexibly and with very short processing times. Along the straight or less curved folding paths, the folding operation can be carried out by the manipulator with its folding tool with high precision and speed. In the corner areas, which also include the corners or creases on character lines, the corner folding devices can work faster and more precisely.
  • These preferred stationary Eckenfalzvorraumen can also bend the folds better and more precisely in the desired shape and position by their transversely or obliquely to the folding course directed feed movements. The required process times in the corner areas can also be much shorter.
  • the manipulator can skip or omit these corner areas with lifted folding tool and then continue its folding process again. As a result, it loses little time in the corner areas, so that the manipulator folding process can take place in the shortest possible time.
  • mixed forms are possible, especially in multi-stage folding processes.
  • one or more forming and folding steps can be carried out in the said corner areas of the corner folding device, while the manipulator also carries out one or more forming and folding steps, e.g. the last folding step of the
  • This can be a forming and folding step that can be performed by the manipulator at a relatively high web speed and with little loss of time.
  • the mixed form simplifies the construction of the corner folding device, which can be designed to be correspondingly simpler and requires a smaller tool and drive expenditure.
  • optimal forming and folding qualities can be achieved in conjunction with short process times.
  • the construction cost can be kept small.
  • the flexibility can be high due to the extensive use of manipulators.
  • the corner folding device may be controlled in response to the movements and / or the folding functions of the manipulator.
  • Corner bent and something preformed which facilitates the function of the corner folding device. Furthermore, it is possible, especially in multi-stage folding processes, to control the corner folding device and the manipulator in mutual dependence. This is particularly advantageous for the aforementioned mixing operation.
  • the folding tool for the manipulator can be designed as desired.
  • Folding rollers has the advantage that multiple folding steps can be performed with a tool.
  • the roller drive can act on one or more folding rollers and can also be included in the common control.
  • the Eckenfalzvoriene can optimally to the respective due to their limited application area
  • Figure 1 a folding device with a manipulator with folding tool and a plurality of stationary
  • FIG. 2 shows an enlarged plan view of a workpiece with a plurality of corner folding devices and tensioners
  • FIG. 3 a side view of the arrangement of FIG. 2,
  • FIG. 7 shows a side view, partially cut away, of a first variant of a corner folding device
  • FIG. 8 is a plan view according to arrow VIII of FIG. 7;
  • FIGS. 12 and 13 show a variant of a corner folding device in the resting and folding position
  • FIG. 14 a door with different corner areas in side view
  • Figure 15 a broken plan view of a door with different corner areas
  • Figures 16 and 17 two flange variants with different
  • the invention relates to a folding device (1) for workpieces (7) and a folding method.
  • the folding device (1) consists according to Figure 1 of one or more Manipulatorfalz prepared with a
  • a workpiece (7) is processed, which, for example. resting on a formally adapted folding bed (9) and is fixed there with one or more tensioners (38) falzrois.
  • the workpiece (7) may be one or more parts.
  • the workpiece (7) can be of any type.
  • it is body components of body shells, such as doors, roof parts with
  • the workpieces (7) may be made of any materials, in particular steel, aluminum or other metals or composite materials.
  • Figures 1 to 3, 14 and 15 show different variants of vehicle doors.
  • the workpiece (7) has in the usual way one or more folding flanges (39) which extend along a closed or interrupted folding path (40) on
  • Workpiece (7) in particular on the outer edge and edges of cutouts, extend and which are bent and folded in one or more folding steps transversely to its longitudinal extent.
  • the folding angles can be any size and, for example, between 30 ° and 180 °.
  • an initially protruding flange (39) may possibly be bent over an inserted inner panel and pinch it.
  • an adhesive can be previously introduced and placed on the outside of a seal on the outside.
  • the workpiece (7) has straight or weakly curved sections of the flange profile or the folding path (40).
  • corner areas (8) in which the folding path (40) is strongly curved and has a small radius of curvature. These may be, for example, the edge corners (8) of a vehicle door shown in the plan view of FIGS. 2 and 15. In these corner regions (8), the fold path changes its orientation, remaining essentially within the same plane.
  • corner regions (8) on so-called character lines of a workpiece (7) there are corner regions (8) on so-called character lines of a workpiece (7).
  • This can e.g. be longitudinal buckling lines in the outer surface of a vehicle door, which express themselves at the upright door edges and the local folding path (40) as buckle or bead-shaped deformation with a narrow radius of curvature.
  • FIG. 14 shows such a bead-like character line (8) on the outside of the door.
  • the folding device (1) has one or more
  • a folding tool (5) is fastened to the robot hand (3) and is guided by the manipulator (2) along the folding path (40) on the workpiece (7).
  • the robot (2) tracks a path programmed and stored in its control (4).
  • the folding tool (5) can be designed in any suitable manner. Preferably, it is a Rollfalzkopf (6). Alternatively, other folding tools (5) are possible.
  • Rollfalzsysteme are designed for example
  • a corner folding device (10) is used for the critical corner areas (8), in which the path curvature is too small and the robot (2) is braked too much. This can take a lowered rest position under the fold edge and thereby does not hinder the robot (2) and its folding tool (5).
  • the corner folding device (10) is equipped with its own drive (26) and can thereby move independently of the robot kinematics.
  • the manipulator (2) and the Eckenfalzvoriques (10) are tax technically coupled. This can be realized in various ways, e.g. by own controls and their signal-technical coupling. In the shown
  • the manipulator (2) and the drive (26) of the Eckfalzvoriques (10) on a common control are preferably connected to the manipulator or robot controller (4) as an additional axis. If there are several corner folding devices (10), these can be used individually or together to the robot controller (4). be connected. Furthermore, the following explained roller drive (18) of the Rollfalzkopfs (6) also be connected to the robot controller (4).
  • the one or more corner folding device (s) (10) may be controlled depending on the movements of the manipulator or robot (2).
  • a start signal is issued by the robot controller (4) as soon as the manipulator (2) reaches a predetermined position on the tracked fold track.
  • the following corner region (8) following in the direction of travel of the web is folded before the seaming tool (5) reaches this area.
  • corner folding device (s) (10) may be timed and relatively independently controlled by the manipulator movements. For this purpose, e.g. all or some corner areas (8) are folded after the beginning of the folding process, while the manipulator (2) the folding tool (5) over a straight or slightly curved Falzbahnabsacrificing leads.
  • the corner folding device (s) (10) it is possible to control the corner folding device (s) (10) depending on the folding functions of the manipulator (2) and the roll folding process.
  • the roller hemming head (6) is moved from the manipulator (2) to the edge of a corner area (8) and into the vicinity or into the effective area of the corner folding device (10), e.g. in the first folding step, the flange (39) protruding transversely or obliquely from the workpiece (7) is bent and pre-bent in the edge-side effective region of the corner folding device (10).
  • the manipulator (2) lifts at the one or more said corner areas (8) and the Eckfalzvorraumen (10) his folding tool (5) from the folding path and passes over the corner region (8) without contact of the floating folding tool (5) to the flange and to the hinge. He skips or passes over the corner area (8) and can thus move at a higher line speed. Subsequently, the manipulator (2) lowers the folding tool (5) again and brings it into contact with the folding path and the flange to continue its
  • Roboterfalzreaes The robot folding process can thereby be interrupted at the corner regions (8).
  • This lifting off at one or more corner areas (8) or character lines of the workpiece (7) can take place in a multi-stage folding or folding process at each folding step.
  • the corner folding device (10) can act in the step sequence before the subsequent robot folding. Also swapping the corner folding device (10)
  • the first and optionally second folding step may be from the corner folding device (10) and the third or optionally a further or another folding step, eg finish folding, by the manipulator (2) and Folding tool (5) are performed.
  • the Eckenfalzvorraum (10) remains inoperative.
  • the Eckenfalzvortechnisch (10) and the manipulator (2) are controlled in mutual dependence.
  • Figures 4 to 6 show the folding tool (5) and the Rollfalzkopf (6) in different views. It consists of an elongated frame (11) and one or more, e.g. three folding rollers (15,16,17).
  • the frame (11) has a column (14) with the roller assembly at the lower end and a connecting plate (12) at the upper end for connection to the robot hand (3).
  • the frame (11) is guided by the robot (2) and aligned and pressed against the workpiece (7) and the folding path and pressed against.
  • the frame (11) is aligned with its longitudinal axis usually normal to the folding path and the folding flange.
  • the orientation can also be oblique.
  • the folding tool (5) is resiliently connected to the manipulator (2).
  • the folding force can be applied selectively and also acts in case of tolerance or due to other reasons existing web deviations of the folding tool (5) relative to the folding path.
  • a prestressed spring (13) is arranged between the column (14) and the connection plate (12).
  • the programmed path of the manipulator (2) runs parallel and small piece below the actual folding path on the workpiece (7), so that the spring (13) is always tensioned with attached folding tool (5) and the folding force is substantially constant accordingly.
  • the three folding rollers (15,16,17) are arranged on different sides of the column circumference.
  • the folding rollers (15,16,17) have different
  • the orientation of the folding tool (5) by the robot (2) can be adjusted accordingly.
  • the three folding rollers (15,16,17) protrude laterally over the
  • the seaming roller (17) can be used for the first folding step and for pre-bending the flange.
  • Folding roller (15) is used for folding and the folding roller (16) for Fertigfalzen and depression of the flange.
  • the folding rollers (15, 16) can be arranged coaxially and on opposite column sides.
  • the folding roller (17) can be an oblique and upward
  • a removable positioning mandrel (24) for setting up and teaching the folding tool (5) may be arranged.
  • the Rollfalzkopf (6) may have a roller drive (18) for one or more of its folding rollers (15,16,17).
  • This roller drive (18) has independent inventive significance and can also be used in other folding devices, which are e.g. are pure robotic folding means and have no Eckfalzvormaschineen (10).
  • the roller drive (18) is controllable and can be connected to the robot controller (4) in the aforementioned manner. He drives the currently engaged folding roller (15,16,17) with a matched speed to the folding process.
  • the peripheral speed of the folding roller (15, 16, 17) on the pressure parts can correspond to the guiding and path speed of the robot (2) along the traced folding path. Alternatively, speeds may vary up or down.
  • the roller drive (18) also cooperates advantageously with the spring (13).
  • the drive torque can be adapted to the spring force or spring preload.
  • This support of the forming process is given in an existing or at least approximate coincidence of the peripheral speed and the guide and orbit speed according to the embodiment.
  • the aforementioned speed deviations can have various technical effects. If the roller peripheral speed e.g. is greater than the guide and web speed, if necessary, the folding material can be pulled under the fold roller (15,16,17) stronger, which can lead to increased plastic deformation. Conversely, a relative reduction in roller peripheral speed can result in some sort of upsetting effect, which may be advantageous for some folder applications.
  • the roller drive (18) has a controllable and to the controller (4) connectable motor (19) and a drive (20) for transmitting the driving force to one or more folding rollers (15,16,17).
  • the motor (19) may be a controllable and controllable electric motor with a
  • the shoot (20) may e.g. be designed as a belt drive, rope drive or chain drive. He can e.g. be arranged on the outside of the frame (11) and adjusted if necessary and re-tensioned.
  • the shown drive (20) has a pinion (21) connected to the motor (19) and a revolving driving element (23), eg a belt, a rope, a chain or the like. which engages with a drive wheel (22) at the lower end of the column (14).
  • the pinion (21) and the drive wheel (22) may have the same or different diameters, which also different Get translations.
  • the drive wheel (22) can be arranged coaxially with the folding rollers (15,16).
  • the drive (20) can also be designed constructively in other ways, in particular as a toothed gear transmission, which, for has two bevel gear pairings and a connecting shaft as a driving element (23).
  • the drive (20) can also be arranged within the frame (11).
  • FIGS 7 to 13 illustrate various configurations of a corner folding device (10), each having a drive (26), e.g. a cylinder (27), at least one folding jaw (25) and an actuating drive (28) for generating a multi-axis feed movement of the folding jaw (s) (25) with only one drive (26).
  • a drive e.g. a cylinder (27)
  • at least one folding jaw 25)
  • an actuating drive for generating a multi-axis feed movement of the folding jaw (s) (25) with only one drive (26).
  • the folding jaws (25) and the adjusting drives (28) are designed differently in the two variants.
  • the corner folding device (10) has a slide or a head part (29) which is guided in a height-adjustable manner on a guide (31) connected to the folding bed (9). At the upper end of the guide there is a stop (32).
  • the drive (26) is arranged below the carriage (29) and pushes it with its extendible piston and possibly a connecting rod to the actuator (28) along the guide (31) up and down.
  • the one or more folding jaws (25) are displaceably guided on the top side of the carriage (29) on a jaw guide (30) transversely to the drive and guide axis and are of Actuator (28) shifted depending on the drive position.
  • the actuator (28) has a linkage (33), here e.g. a toggle mechanism, with an intermediate link (34).
  • the intermediate link (34) is pivotally connected at one end to the piston rod or a connecting rod and connected at the other end to the middle toggle joint.
  • the link mechanism (33) causes a restoring force on the folding jaw (s) (25).
  • FIGS. 9 to 11 illustrate a folding process in three steps.
  • the carriage (29) against the folding bed (9) and arranged thereon and with one or more tensioners (38) fixed workpiece (7) (not shown) is lowered.
  • the folding jaw (s) (25) is in its retracted position.
  • the drive (26) pushes the carriage (29) with the folding jaw (s) (25) at rest up to the stop (32).
  • the further carriage movement is thereby inhibited and the continued drive movement causes a swinging of the toggle mechanism (33), whereby the folding jaw (s) (25) connected to the right toggle joint in the drawings is displaced horizontally and towards the rebate bed (9) and the flange
  • the folding jaw (s) (25) may have a one-stage or multi-stage shaping for performing one or more folding steps.
  • the toggle mechanism (33) pulls the folding jaw (s) (25) back into the rest position and lowers the carriage (29) again.
  • the single or multiple folding jaw (25) performs a lifting and pivoting movement, wherein a curved pivoting lever guide (36) serves as the jaw guide (30).
  • the drive (26) is also connected here to a slide (29) which can be moved along a guide (31) on the folding bed (9) up to a stop (32).
  • the continued drive movement leads to the actuation of the actuator (28), which is designed here as a pivot lever drive (35).
  • the piston rod is pivotally connected at the upper end to a handle link (37), which in turn is connected to the folding jaw (s) (25) and moves with continued drive movement along the curved bed guide (36) curved to the folding bed (9).
  • a handle link (37) which in turn is connected to the folding jaw (s) (25) and moves with continued drive movement along the curved bed guide (36) curved to the folding bed (9).
  • the folding jaw (s) (25) is first lifted a bit to above the folding bed (9) and then swung in an arc on the workpiece (7) and the pre-bent flange.
  • the folding jaw (s) (25) can in this case have a projecting nose or pressure bar which presses from above onto the flange after an approximately 90 ° turn.
  • FIG. 15 shows a detail of a workpiece (7), in this case a door, which has corner regions (8) with different degrees of curvature of the flange profile or the folding path (40). This can also be the projecting
  • Flanges (39) have different opening angles with respect to the main plane of the one or more sheets or the underlying folding bed.
  • the folding jaw (25) of the Eckenfalzvorraum (10) in this case has a substantially vertical effective edge, which forms an angle of approximately 45 ° with the obliquely outwardly projecting flange.
  • the flange (39) is usually bent in three or more steps and brought in parallel position to the base plate.
  • two bending steps are performed, with which the flange opening angle is brought to eg 90 ° or less.
  • the Eckfalzvortechnisch (10) can cause the complete bending of the flange (39).
  • the flange (39) may pre-bend the flange (39), e.g. to the said flange opening angle of less than 90 °, wherein subsequently guided by the manipulator folding tool (5) of the flange (39) in the corner region (8) is bent and folded.
  • the upper corner portion (8) of Fig. 15 has a flange (39) with a smaller flange opening angle of e.g. 95 °.
  • the folding jaw (25) for this purpose has a corresponding obliquely inclined forward folding surface, which in turn may include an angle of approximately 45 ° with the flange (39). These angles can also vary. With this folding jaw (25), the flange (39) is bent to an opening angle of about 50 °.
  • the Eckenfalzvoriques (10) with a second folding jaw (25) or a multi-stage folding jaw (25) perform the Fertigfalzen. Alternatively, a Fertigfalzen by the manipulator (2) and its folding tool (5) is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Falzverfahren und eine Falzeinrichtung (1) mit mindestens einem mehrachsigen Manipulator (2), der ein Falzwerkzeug (5) relativ zu einem Werkstück (7) bewegt, wobei an ein oder mehreren Eckbereichen (8) des Werkstücks (7) eine Eckenfalzvorrichtung (10) mit einem eigenen Antrieb (26) angeordnet ist. Der Manipulator (2) und die Eckenfalzvorrichtung (10) sind steuertechnisch miteinander gekoppelt, wobei die Eckenfalzvorrichtung (10) in Abhängigkeit von den Bewegungen des Manipulators (2) gesteuert ist und die Eckbereiche am Werkstück falzt, wobei die geraden oder schwächer gekrümmten Bereich der Falzbahn (40) vom Manipulator (2) gefalzt werden.

Description

BESCHREIBUNG
Falzeinrichtung und Falzverfahren
Die Erfindung betrifft eine Falzeinrichtung und ein Falzverfahren mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs.
Aus der Praxis sind Falzeinrichtungen in stationärer Form mit mehreren ortsfest an einem Falzbett angeordneten angetriebenen Falzstählen bekannt. Derartige Falzeinrichtungen sind bauaufwändig und nur begrenzt flexibel .
Aus der Praxis kennt man ferner Roboterfalzeinrichtungen, bei denen ein Manipulator, insbesondere ein mehrachsiger Gelenkarmroboter, einen Rollfalzkopf gegenüber dem auf dem Falzbett fixierten Werkstück führt. Roboterfalzeinrichtungen bieten eine größere Flexibilität, wobei sie andererseits aber Probleme an Eckbereichen der Falzbahn haben. Dies können z.B. Randecken von Werkstücken, insbesondere Türecken, Klappenecken oder dgl . , sein. Eckbereiche entstehen andererseits auch an sog. Charakterlinien, bei denen die Falzbahn sich quer über einen Knick, eine Sicke, oder dergl. erstreckt. In diesen Eckbereichen hat die mit dem Rollfalzkopf zu verfolgende Falzbahn enge Krümmungen. Um diese Bahnen mit dem Rollfalzkopf verfolgen zu können, muss der Roboter stark abbremsen, wobei auch der Rechenaufwand für die Ermittlung und Steuerung der Bewegungsbahn des Roboters stark zunimmt .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Falztechnik aufzuzeigen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch. Die Kombination einer Manipulatorfalzvorrichtung und mindestens einer separaten Eckenfalzvorrichtung hat den Vorteil, dass der Falzprozess flexibel und mit besonders kurzen Prozesszeiten ausgeführt werden kann. Entlang der geraden oder schwächer gekrümmten Falzbahnen kann der Falzvorgang vom Manipulator mit seinem Falzwerkzeug mit hoher Präzision und Geschwindigkeit ausgeführt werden. In den Eckbereichen, die auch die Ecken oder Knicke an Charakterlinien einschließen, können die Eckenfalzvorrichtungen schneller und präziser arbeiten. Diese bevorzugt stationären Eckenfalzvorrichtungen können außerdem durch ihre quer oder schräg zum Falzverlauf gerichteten Zustellbewegungen die Falze besser und präziser in die gewünschte Form und Lage biegen. Die benötigten Prozesszeiten in den Eckbereichen können außerdem wesentlich kürzer sein.
Der Manipulator kann mit abgehobenem Falzwerkzeug diese Eckbereiche überspringen bzw. auslassen und anschließend wieder seinen Falzprozess fortsetzen. Er verliert dadurch in den Eckbereichen nur wenig Zeit, so dass der Manipulatorfalzprozess in kürzester Zeit ablaufen kann. Alternativ sind Mischformen möglich, insbesondere bei mehrstufigen Falzprozessen. Hierbei können in den besagten Eckbereichen von der Eckenfalzvorrichtung ein oder mehrere Umform- und Falzschritte durchgeführt werden, während der Manipulator ebenfalls ein oder mehrere Umform- und Falzschritte ausführt, z.B. den letzten Falzschritt des
Flachbiegens. Dies kann ein Umform- und Falzschritt sein, der vom Manipulator mit relativ hoher Bahngeschwindigkeit und mit geringem Zeitverlust ausgeführt werden kann. Die Mischform vereinfacht andererseits den Aufbau der Eckenfalzvorrichtung, die entsprechend einfacher ausgebildet sein kann und einen kleineren Werkzeug- und Antriebsaufwand benötigt. Mit der beanspruchten Falzeinrichtung können optimale Umform- und Falzqualitäten in Verbindung mit kurzen Prozesszeiten erreicht werden. Außerdem kann der Bauaufwand klein gehalten werden. Die Flexibilität kann andererseits durch den weitgehenden Manipulatoreinsatz hoch sein.
Um die verschiedenen Falzprozesse optimal aufeinander abstimmen zu können, empfiehlt sich eine steuertechnische Kopplung des Manipulators und der ein oder mehreren Eckenfalzvorrichtungen. Diese können jeweils eigene Steuerungen haben und signaltechnisch gekoppelt sein. Günstiger ist eine gemeinsame Steuerung, insbesondere eine Einbindung der Eckenfalzvorrichtung(en) in eine Manipulator- oder Robotersteuerung. Für die Steuerbeeinflussung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die Eckenfalzvorrichtung kann in Abhängigkeit von den Bewegungen und/oder den Falzfunktionen des Manipulators gesteuert werden.
Hierdurch kann eine Folgesteuerung realisiert werden, indem die Eckenfalzvorrichtung bei Erreichen einer vorprogrammierten Bahnposition des Manipulators ein Startsignal erhält. Andererseits kann mit dem manipulatorgeführten Falzwerkzeug der Flansch im
Eckbereich angebogen und etwas vorgeformt werden, was die Funktion der Eckenfalzvorrichtung erleichtert. Ferner ist es möglich, insbesondere bei mehrstufigen Falzprozessen, die Eckenfalzvorrichtung und den Manipulator in gegenseitiger Abhängigkeit zu steuern. Dies ist insbesondere für den vorerwähnten Mischbetrieb vorteilhaft .
Das Falzwerkzeug für den Manipulator kann beliebig ausgebildet sein. Ein Rollenfalzkopf mit mehreren
Falzrollen hat den Vorteil, dass mehrere Falzschritte mit einem Werkzeug ausgeführt werden können. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, die Falzrollen an unterschiedlichen Seiten des Rollfalzkopfs anzuordnen und jeweils nur eine Falzrolle im Eingriff zu haben. Dies optimiert den Falzprozess und erlaubt ein Rollfalzen bis zum Ende der hierfür vorgesehenen Falzbahn. Dies ist außerdem günstig für das Zusammenwirken mit einer Eckenfalzvorrichtung, um eine harmonische Falzung zu erreichen.
Für eine Optimierung der Falzprozesse und der Prozesszeiten ist es außerdem günstig, einen Rollenantrieb vorzusehen, mit dem die im Eingriff befindliche Falzrolle mit einer auf die vom Manipulator bewirkte
Vorschubbewegung abgestimmten Geschwindigkeit anzutreiben. Das Biege- und Abwälzverhalten wird dadurch verbessert und lässt sich an die jeweiligen Prozesserfordernisse optimal anpassen. Der Rollenantrieb kann auf ein oder mehrere Falzrollen wirken und kann ebenfalls in die gemeinsame Steuerung einbezogen werden.
Die Eckenfalzvorrichtung kann durch ihren begrenzten Einsatzbereich optimal an die jeweiligen
Prozesserfordernisse angepasst werden. Insbesondere ist es möglich, mit nur einem Antrieb und nur einer Falzbackenart auszukommen, wobei durch einen geeigneten Stelltrieb eine mehrachsige Zustellbewegung des oder der Falzbacke (n) erreicht werden kann.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1: eine Falzeinrichtung mit einem Manipulator mit Falzwerkzeug sowie mehreren stationären
Eckenfalzvorrichtungen und einer gemeinsamen Steuerung in Seitenansicht,
Figur 2: eine vergrößerte Draufsicht auf ein Werkstück mit mehreren Eckenfalzvorrichtungen und Spannern,
Figur 3: eine Seitenansicht der Anordnung von Figur 2,
Figur 4 bis 6: einen Rollenfalzkopf in verschiedenen Ansichten,
Figur 7 : eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Variante einer Eckenfalzvorrichtung in Seitenansicht,
Figur 8: eine Draufsicht gemäß Pfeil VIII von Figur 7,
Figur 9 bis 11 : Ablaufschritte für den Falzprozess der
Eckenfalzvorrichtung,
Figur 12 und 13 : eine Variante einer Eckenfalzvorrichtung in Ruhe- und Falzstellung,
Figur 14 : eine Türe mit unterschiedlichen Eckbereichen in Seitenansicht,
Figur 15 : eine abgebrochene Draufsicht auf eine Türe mit verschiedenen Eckbereichen und
Figur 16 und 17 : zwei Flanschvarianten mit verschiedenen
Falzbacken entsprechend Schnitten XVI-XVI und XVII-XVII von Figur 15. Die Erfindung betrifft eine Falzeinrichtung (1) für Werkstücke (7) und ein Falzverfahren.
Die Falzeinrichtung (1) besteht gemäß Figur 1 aus ein oder mehreren Manipulatorfalzeinrichtungen mit einem
Manipulator (2) und einem Falzwerkzeug (5) sowie aus ein oder mehreren Eckenfalzvorrichtungen (10) . Mit der Falzeinrichtung (1) wird ein Werkstück (7) bearbeitet, welches z.B. auf einem formmäßig angepassten Falzbett (9) ruht und mit ein oder mehreren Spannern (38) dort falzgerecht fixiert wird.
Das Werkstück (7) kann ein- oder mehrteilig sein. Das Werkstück (7) kann von beliebiger Art sein. Vorzugsweise handelt es sich um Karosseriebauteile von Rohkarosserien, beispielsweise Türen, Dachteile mit
Schiebedachausschnitten oder dergl . Die Werkstücke (7) können aus beliebigen Materialien, insbesondere Stahl, Aluminium oder anderen Metallen oder auch aus Verbundwerkstoffen bestehen. Figur 1 bis 3, 14 und 15 zeigen verschiedene Varianten von Fahrzeugtüren.
Das Werkstück (7) weist in üblicher Weise ein oder mehrere Falzflansche (39) auf, die sich entlang einer geschlossenen oder unterbrochenen Falzbahn (40) am
Werkstück (7) , insbesondere am Außenrand und an Rändern von Ausschnitten, erstrecken und die in ein oder mehreren Falzschritten quer zu ihrer Längserstreckung gebogen und gefalzt werden. Die Falzwinkel können beliebig groß sein und z.B. zwischen 30° und 180° liegen. Beim Falzen kann gemäß Figur 16 und 17 ein zunächst abstehender Flansch (39) ggf. über ein eingeschobenes Innenblech gebogen werden und dieses einklemmen. An der Falzstelle kann zuvor ein Kleber eingebracht und am Ende außenseitig eine Abdichtung aufgelegt werden. Das Werkstück (7) weist gerade oder schwach gekrümmte Abschnitte des Flanschverlaufs bzw. der Falzbahn (40) auf. Daneben gibt es auch ein oder mehrere Eckbereiche (8), in denen die Falzbahn (40) stark gekrümmt ist und einen kleinen Krümmungsradius aufweist. Dies können z.B. die in der Draufsicht von Figur 2 und 15 gezeigten randseitigen Ecken (8) einer Fahrzeugtüre sein. In diesen Eckbereichen (8) ändert die Falzbahn ihre Orientierung, wobei sie im wesentlichen innerhalb der gleichen Ebene bleibt.
Andererseits gibt es Eckbereiche (8) an sog. Charakterlinien eines Werkstücks (7) . Dies können z.B. längslaufende Knicklinien in der Außenfläche einer Fahrzeugtüre sein, die sich an den aufrechten Türrändern und der dortigen Falzbahn (40) als buckel- oder sickenförmige Verformung mit einem engen Krümmungsradius äußern. Figur 14 zeigt an der Türaussenseite eine solche sickenartige Charakterlinie (8) .
Die Falzeinrichtung (1) weist ein oder mehrere
Manipulatoren (2) auf. Diese haben mehrere Bewegungsachsen und sind z.B. als Gelenkarmroboter mit sechs oder mehr Achsen ausgeführt. Sie tragen an ihrem Arm oder Ausleger eine mehrachsige Manipulator- oder Roboterhand (3), die z.B. drei orthogonale Achsen aufweist. An der Roboterhand (3) ist ein Falzwerkzeug (5) befestigt und wird vom Manipulator (2) entlang der Falzbahn (40) am Werkstück (7) geführt. Hierzu verfolgt der Roboter (2) ein in seiner Steuerung (4) programmierte und gespeicherte Bahn. Das Falzwerkzeug (5) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise handelt es sich um einen Rollfalzkopf (6) . Alternativ sind andere Falzwerkzeuge (5) möglich.
Rollfalzsysteme werden beispielsweise ausgelegt für
Bahngeschwindigkeiten bis ca. 500 mm/sec oder mehr. Diese Geschwindigkeiten können an geraden oder nur schwach gekrümmten Falzbahnabschnitten gefahren werden. Das Falzen kann in mehreren Umläufen erfolgen, wobei der Falz oder Flansch (39) um unterschiedliche Winkel gebogen und gefalzt wird. Dies ist z.B. bei einem Flanschöffnungswinkel von ca. 105° oder mehr üblich. Ein Erhöhen der Bahngeschwindigkeit kann zu einem verstärkten Rücksprungverhalten der Flansche (39) führen, was sich unter Umständen nur zum Teil durch einen erhöhten Falzdruck oder Umformwinkel kompensieren lässt. Wenn der Roboter (2) in allen Eckbereichen (8) sämtliche
Falzschritte übernehmen müsste, würde dies zu relativ langen Prozesszeiten führen. Wenn nur kurze Taktzeiten vorgegeben sind, lässt sich ein reiner Rollfalzprozess nur durch Einsatz von mehreren Falzrobotern in der gegebenen Taktzeit durchführen.
Für die kritischen Eckbereiche (8), in denen die Bahnkrümmung zu klein ist und der Roboter (2) zu stark gebremst wird, kommt eine Eckenfalzvorrichtung (10) zum Einsatz. Diese kann eine abgesenkte Ruheposition unter der Falzkante einnehmen und behindert dadurch nicht den Roboter (2) und sein Falzwerkzeug (5) . Die Eckenfalzvorrichtung (10) ist mit einem eigenen Antrieb (26) ausgestattet und kann sich dadurch unabhängig von der Roboterkinematik bewegen.
Der Manipulator (2) und die Eckenfalzvorrichtung (10) sind steuertechnisch gekoppelt. Dies kann in verschiedener Weise realisiert werden, z.B. durch eigene Steuerungen und deren signaltechnische Kopplung. In der gezeigten
Ausführungsform weisen der Manipulator (2) und der Antrieb (26) der Eckenfalzvorrichtung (10) eine gemeinsame Steuerung auf . Hierfür ist bevorzugt die Eckenfalzvorrichtung (10) an die Manipulator- oder RoboterSteuerung (4) als Zusatzachse angeschlossen. Wenn mehrere Eckenfalzvorrichtungen (10) vorhanden sind, können diese einzeln oder gemeinsam an die Robotersteuerung (4) angeschlossen sein. Ferner kann der nachfolgend erläuterte Rollenantrieb (18) des Rollfalzkopfs (6) ebenfalls an die Robotersteuerung (4) angeschlossen sein.
Die ein oder mehreren Eckenfalzvorrichtung (en) (10) können in Abhängigkeit von den Bewegungen des Manipulators oder Roboters (2) gesteuert werden. Hierfür kann z.B. von der Robotersteuerung (4) ein Startsignal ausgegeben werden, sobald der Manipulator (2) eine vorgegebene Position an der verfolgten Falzbahn erreicht. Hierbei kann z.B. der in Bahnverlaufsrichtung folgende Eckbereich (8) gefalzt werden, bevor das Falzwerkzeug (5) diesen Bereich erreicht .
Alternativ können die Eckenfalzvorrichtung (en) (10) zeitgesteuert und relativ unabhängig von den Manipulatorbewegungen gesteuert werden. Hierfür können z.B. alle oder einige Eckbereiche (8) nach Beginn des Falzprozesses gefalzt werden, während der Manipulator (2) das Falzwerkzeug (5) über einen geraden oder schwach gekrümmten Falzbahnabschnitt führt.
Ferner ist es möglich, die Eckenfalzvorrichtung (en) (10) in Abhängigkeit von den Falzfunktionen des Manipulators (2) und dem Rollfalzprozess zu steuern. Hierfür kann z.B. der Rollfalzkopf (6) vom Manipulator (2) bis an den Rand eines Eckbereichs (8) und in die Nähe oder bis in den Wirkbereich der Eckenfalzvorrichtung (10) hinein bewegt werden, wobei z.B. beim ersten Falzschritt der quer oder schräg vom Werkstück (7) abstehende Flansch (39) angebogen und im randseitigen Wirkbereich der Eckenfalzvorrichtung (10) vorgebogen wird.
Der Manipulator (2) hebt an den ein oder mehreren besagten Eckbereichen (8) und den Eckenfalzvorrichtungen (10) sein Falzwerkzeug (5) von der Falzbahn ab und überfährt den Eckbereich (8) ohne Kontakt des schwebenden Falzwerkzeugs (5) zum Flansch und zur Falzbahn. Er überspringt oder übergeht dabei den Eckbereich (8) und kann sich dadurch mit einer höheren Bahngeschwindigkeit bewegen. Anschließend senkt der Manipulator (2) das Falzwerkzeug (5) wieder ab und bringt es in Kontakt mit der Falzbahn und dem Flansch zur Fortsetzung seines
Roboterfalzprozesses. Der Roboterfalzprozess kann dadurch an den Eckbereichen (8) unterbrochen sein.
Dieses Abheben an ein oder mehreren Eckbereichen (8) oder Charakterlinien des Werkstücks (7) kann bei einem mehrstufigen Falzvorgang oder Falzprozess bei jedem Falzschritt erfolgen.
Alternativ ist es in einem Mischbetrieb möglich, an einem Eckbereich (8) nur einen oder mehrere der Falzschritte eines mehrstufigen Falzprozesses durch die am Eckbereich (8) angeordnete Eckenfalzvorrichtung (10) auszuführen und einen oder mehrere der restlichen Falzschritte durch die Roboterfalzung und den Manipulator mit dem Falzwerkzeug (5) zu bewirken.
Dabei kann in der Schrittreihenfolge die Eckenfalzvorrichtung (10) vor der anschließenden Roboterfalzung wirken. Auch ein Vertauschen der
Reihenfolge oder ein abwechselndes Einwirken sind möglich.
Bei scharfen Ecken mit unter Umständen überlappten oder gestauchten Falzflanschen können z.B. der erste und ggf. zweite Falzschritt von der Eckenfalzvorrichtung (10) und der dritte oder ggf. ein weiterer oder ein anderer Falzschritt, z.B. das Fertigfalzen, durch den Manipulator (2) und sein Falzwerkzeug (5) durchgeführt werden. Bei einer solchen Roboterfalzung im Eckbereich (8) bleibt dann die Eckenfalzvorrichtung (10) außer Funktion. Bei einer solchen Ausführungsform und insbesondere bei diesen oder anderen mehrstufigen Falzprozessen können die Eckenfalzvorrichtung (10) und der Manipulator (2) in gegenseitiger Abhängigkeit gesteuert werden.
Figur 4 bis 6 zeigen das Falzwerkzeug (5) bzw. den Rollfalzkopf (6) in verschiedenen Ansichten. Es besteht aus einem länglichen Gestell (11) und ein oder mehreren, z.B. drei Falzrollen (15,16,17). Das Gestell (11) weist eine Säule (14) mit der Rollenanordnung am unteren Ende und einer Anschlussplatte (12) am oberen Ende zur Verbindung mit der Roboterhand (3) auf. Das Gestell (11) wird vom Roboter (2) geführt und läge- und falzgerecht gegenüber dem Werkstück (7) und der Falzbahn orientiert und angedrückt. Hierzu wird das Gestell (11) mit seiner Längsachse in der Regel normal zur Falzbahn und zum Falzflansch ausgerichtet. Die Orientierung kann auch schräg sein.
Das Falzwerkzeug (5) ist federnd mit dem Manipulator (2) verbunden. Hierdurch kann die Falzkraft gezielt aufgebracht werden und wirkt auch bei eventuellen toleranzbedingten oder aus anderen Gründen vorhandenen Bahnabweichungen des Falzwerkzeugs (5) gegenüber der Falzbahn. In der gezeigten Ausführungsform von Figur 5 ist eine vorgespannte Feder (13) zwischen der Säule (14) und der Anschlussplatte (12) angeordnet. Die programmierte Bahn des Manipulators (2) verläuft parallel und kleines Stück unterhalb der tatsächlichen Falzbahn am Werkstück (7), so dass die Feder (13) bei angesetztem Falzwerkzeug (5) stets gespannt ist und die Falzkraft entsprechend im wesentlichen konstant ist.
Am unteren Ende der Säule (14) und an dem dortigen Aufnahmekopf sind die drei Falzrollen (15,16,17) an verschiedenen Seiten des Säulenumfangs angeordnet. Die Falzrollen (15,16,17) haben unterschiedliche
Mantelkonturen und bewirken entsprechend unterschiedliche Biege- und Falzwinkel beim Andrücken an die Falzbahn und den Flansch. Die Orientierung des Falzwerkzeugs (5) durch den Roboter (2) kann hierbei entsprechend angepasst werden.
Die drei Falzrollen (15,16,17) ragen seitlich über die
Kontur der Säule (14) und des Aufnähmeköpfes vor und sind drehbar gelagert. Sie können durch eine Drehung der Roboterhand (3) in Position zum Werkstück (7) gebracht werden. Die Falzrolle (17) kann für den ersten Falzschritt und zum Vorbiegen des Flansches eingesetzt werden. Die
Falzrolle (15) dient zum Umfalzen und die Falzrolle (16) zum Fertigfalzen und Niederdrücken des Flansches. Die Falzrollen (15,16) können gleichachsig und an gegenüberliegenden Säulenseiten angeordnet sein. Die Falzrolle (17) kann eine schräge und aufwärts gerichtete
Drehachse aufweisen. Am Vorderende der Säule (14) kann ein abnehmbarer Positionierdorn (24) zum Einrichten und Teachen des Falzwerkzeugs (5) angeordnet sein.
Der Rollfalzkopf (6) kann einen Rollenantrieb (18) für ein oder mehrere seiner Falzrollen (15,16,17) aufweisen. Dieser Rollenantrieb (18) hat eigenständige erfinderische Bedeutung und kann auch bei anderen Falzeinrichtungen eingesetzt werden, die z.B. reine Roboterfalzeinrichtungen sind und keine Eckfalzvorrichtungen (10) aufweisen.
Der Rollenantrieb (18) ist steuerbar und kann in der vorerwähnten Weise mit der RoboterSteuerung (4) verbunden sein. Er treibt die gerade im Eingriff befindliche Falzrolle (15,16,17) mit einer auf den Falzprozess abgestimmten Geschwindigkeit an. Hierbei kann die Umfangsgeschwindigkeit der Falzrolle (15,16,17) an der Andrucksteile der Führungs- und Bahngeschwindigkeit des Roboters (2) entlang der verfolgten Falzbahn entsprechen. Alternativ können die Geschwindigkeiten nach oben oder unten voneinander abweichen. Durch die angetriebene Falzrolle (15,16,17) wird der Umformprozess unterstützt, was vor allem bei hohen Bahngeschwindigkeiten von Vorteil ist. Der Rollenantrieb (18) wirkt außerdem vorteilhaft mit der Feder (13) zusammen. Das Antriebsmoment kann an die Federkraft bzw. Federvorspannung angepasst werden.
Diese Unterstützung des Umformprozesses ist bei einer bestehenden oder zumindest angenäherten Übereinstimmung der Umfangsgeschwindigkeit und der Führungs- und Bahngeschwindigkeit gemäß Ausführungsbeispiel gegeben. Die vorgenannten Geschwindigkeitsabweichungen können verschiedene technische Effekte haben. Wenn die Rollenumfangsgeschwindigkeit z.B. größer als die Führungsund Bahngeschwindigkeit ist, kann ggf. das Falzmaterial stärker unter die Falzrolle (15,16,17) gezogen werden, was zu einer verstärkten plastischen Verformung führen kann. Umgekehrt kann eine relative Verringerung der Rollenumfangsgeschwindigkeit eine Art Staucheffekt zur Folge haben, was für manche Falzanwendungen vorteilhaft sein kann.
Der Rollenantrieb (18) weist einen steuerbaren und an die Steuerung (4) anschließbaren Motor (19) und einen Trieb (20) zur Übertragung der Antriebskraft auf ein oder mehrere Falzrollen (15,16,17) auf. Der Motor (19) kann ein Steuer- und regelbarer Elektromotor mit einem
Untersetzungsgetriebe sein. Der Trieb (20) kann z.B. als Riementrieb, Seiltrieb oder Kettentrieb ausgebildet sein. Er kann z.B. außenseitig am Gestell (11) angeordnet sein und bei Bedarf eingestellt und nachgespannt werden.
Der gezeigte Trieb (20) weist ein mit dem Motor (19) verbundenes Ritzel (21) und ein umlaufendes Treibelement (23), z.B. einen Riemen, ein Seil, eine Kette oder dergl . auf, welches mit einem Treibrad (22) am unteren Ende der Säule (14) in Eingriff steht. Das Ritzel (21) und das Treibrad (22) können gleiche oder unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wodurch sich auch unterschiedliche Übersetzungen erreichen lassen. Das Treibrad (22) kann gleichachsig mit den Falzrollen (15,16) angeordnet sein.
Der Trieb (20) kann ferner in anderer Weise konstruktiv ausgebildet sein, insbesondere als Zahnradgetriebe, welches z.B. zwei Kegelradpaarungen und eine verbindende Welle als Treibelement (23) aufweist. Der Trieb (20) kann auch innerhalb des Gestells (11) angeordnet sein.
wie Figur 5 verdeutlicht, können alle drei Rollen
(15,16,22) auf einer gemeinsamen Achse angeordnet und im Aufnahmekopf der Säule (14) um eine quer zur Säulenlängsachse gerichtete Achse drehbar gelagert sein. Die Abtriebsachse des Motors (19) und des Ritzels (21) ist parallel zu dieser Achse ausgerichtet.
Figur 7 bis 13 verdeutlichen verschiedene Bauformen einer Eckenfalzvorrichtung (10) , die jeweils einen Antrieb (26) , z.B. einen Zylinder (27), mindestens eine Falzbacke (25) und einen Stelltrieb (28) zur Erzeugung einer mehrachsigen Zustellbewegung der Falzbacke (n) (25) mit nur einem Antrieb (26) aufweisen. Die Falzbacken (25) und die Stelltriebe (28) sind in den beiden Varianten unterschiedlich ausgebildet.
In der Ausführungsform von Figur 7 bis 11 weist die Eckenfalzvorrichtung (10) einen Schlitten oder ein Kopfteil (29) auf, der an einer mit dem Falzbett (9) verbundenen Führung (31) höhenverstellbar geführt ist. Am oberen Führungsende befindet sich ein Anschlag (32) . Der Antrieb (26) ist unterhalb des Schlittens (29) angeordnet und schiebt diesen mit seinem ausfahrbaren Kolben und ggf. einer VerbindungsStange zum Stelltrieb (28) entlang der Führung (31) nach oben und unten. Die ein oder mehreren Falzbacken (25) sind auf der Oberseite des Schlittens (29) an einer Backenführung (30) quer zur Antriebs- und Führungsachse verschieblich geführt und werden vom Stelltrieb (28) in Abhängigkeit von der Antriebsstellung verschoben.
Der Stelltrieb (28) weist ein Lenkergetriebe (33) , hier z.B. ein Kniehebelgetriebe, mit einem Zwischenlenker (34) auf. Der Zwischenlenker (34) ist am einen Ende gelenkig mit der Kolbenstange oder einer Verbindungsstange verbunden und am anderen Ende mit dem mittleren Kniehebelgelenk verbunden. Hierbei besteht in der abgesenkten Ausgangsstellung von Figur 7 ein Seitenversatz der Gelenke, wobei das Gelenk zur Kolbenstange näher am Falzbett (9) als das mittlere Kniehebelgelenk angeordnet ist. In dieser Anordnung bewirkt das Lenkergetriebe (33) eine Rückstellkraft auf die Falzbacke (n) (25).
Figur 9 bis 11 verdeutlichen einen Falzvorgang in drei Schritten. In der Ruhestellung von Figur 9 ist der Schlitten (29) gegenüber dem Falzbett (9) und dem darauf angeordneten und mit ein oder mehreren Spannern (38) fixierten Werkstück (7) (nicht dargestellt) abgesenkt. Die Falzbacke (n) (25) befindet sich in ihrer zurückgezogenen Position. Bei Betätigung der Eckenfalzvorrichtung (10) schiebt der Antrieb (26) den Schlitten (29) mit der in Ruhestellung befindlichen Falzbacke (n) (25) nach oben bis zum Anschlag (32) . Die weitere Schlittenbewegung wird hierdurch gehemmt und die fortgesetzte Antriebsbewegung bewirkt ein Ausschwenken des Kniehebelgetriebes (33) , wodurch die mit dem in den Zeichnungen rechten Kniehebelgelenk verbundene Falzbacke (n) (25) horizontal und zum Falzbett (9) hin verschoben wird und den Flansch
(nicht dargestellt) biegt. Die Falzbacke (n) (25) kann eine einstufige oder mehrstufige Formgebung zum Ausführen von ein oder mehreren Falzschritten aufweisen. Beim Einfahren des Antriebs (26) zieht das Kniehebelgetriebe (33) die Falzbacke (n) (25) zurück in die Ruhestellung und senkt den Schlitten (29) wieder ab. In der Variante von Figur 12 und 13 führt die einfach oder mehrfach vorhandene Falzbacke (25) eine Hebe- und Schwenkbewegung aus, wobei als Backenführung (30) eine gebogene SchwenkhebeIführung (36) dient. Der Antrieb (26) ist auch hier mit einem Schlitten (29) verbunden, der entlang einer Führung (31) am Falzbett (9) nach oben bis zu einem Anschlag (32) bewegt werden kann. Die fortgesetzte Antriebsbewegung führt zur Betätigung des Stellantriebs (28) , der hier als Schwenkhebeltrieb (35) ausgebildet ist. Die Kolbenstange ist am oberen Ende mit einer Lenkerkulisse (37) schwenkbar verbunden, die ihrerseits mit der Falzbacke (n) (25) verbunden ist und sich bei fortgesetzter Antriebsbewegung entlang der zum Falzbett (9) gekrümmten Kulissenführung (36) bewegt. Hierdurch wird die Falzbacke (n) (25) zunächst ein Stück bis über das Falzbett (9) angehoben und dann in einem Bogen auf das Werkstück (7) und den vorgebogenen Flansch abgeschwenkt. Die Falzbacke (n) (25) kann hierbei eine vorstehende Nase oder Druckleiste aufweisen, die nach einer ca. 90° -Drehung von oben her auf den Flansch drückt.
Figur 15 zeigt ausschnittsweise ein Werkstück (7) , hier eine Türe, welche Eckbereiche (8) mit unterschiedlich starken Krümmungen des Flanschverlaufs bzw. der Falzbahn (40) aufweisen. Hierbei können auch die abstehenden
Flansche (39) unterschiedliche Öffnungswinkel gegenüber der Hauptebene der ein oder mehreren Bleche bzw. des darunter befindlichen Falzbetts haben. Bei dem unteren Eckbereich (8) in Figur 15, zu dem die Schnittansicht in Figur 17 dargestellt ist, beträgt der
Flanschöffnungswinkel ca. 140°. Die Falzbacke (25) der Eckenfalzvorrichtung (10) hat hierbei eine im wesentlichen senkrechte Wirkkante, die mit dem schräg nach außen stehenden Flansch einen Winkel von ca. 45° einschließt. Bei einer solchen Flanschgeometrie wird in der Regel der Flansch (39) in drei oder mehr Schritten umgebogen und in Parallellage zum Grundblech gebracht. Hierbei können mit zwei verschiedenen Falzbacken (25) oder einer mehrstufigen Falzbacke (25) zwei Biegeschritte durchgeführt werden, mit denen der Flanschöffnungswinkel auf z.B. 90° oder weniger gebracht wird. Die Eckenfalzvorrichtung (10) kann das vollständige Umbiegen des Flansches (39) bewirken.
Alternativ kann sie den Flansch (39) vorbiegen, z.B. auf den besagten Flanschöffnungswinkel von weniger als 90°, wobei anschließend vom Manipulator geführten Falzwerkzeug (5) der Flansch (39) im Eckbereich (8) umgebogen und fertiggefalzt wird.
Der obere Eckbereich (8) von Figur 15 hat gemäß der zugehörigen Schnittdarstellung von Figur 16 einen Flansch (39) mit einem kleineren Flanschöffnungswinkel von z.B. 95°. Die Falzbacke (25) hat hierfür eine entsprechend schräg nach vorn geneigte Falzfläche, die wiederum einen Winkel von ca. 45° mit dem Flansch (39) einschließen kann. Diese Winkel können auch variieren. Mit dieser Falzbacke (25) wird der Flansch (39) auf einen Öffnungswinkel von ca. 50° gebogen. Auch hier kann die Eckenfalzvorrichtung (10) mit einer zweiten Falzbacke (25) oder einer mehrstufigen Falzbacke (25) das Fertigfalzen durchführen. Alternativ ist ein Fertigfalzen durch den Manipulator (2) und sein Falzwerkzeug (5) möglich.
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Einzelmerkmale der gezeigten Vorrichtungsteile beliebig miteinander kombiniert und vertauscht werden. Ferner sind beliebige konstruktive Varianten des Falzwerkzeugs (5) und der Eckenfalzvorrichtung (10) möglich. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Falzeinrichtung, Roboterfalzeinrichtung
2 Manipulator, Roboter 3 Manipulatorhand, Roboterhand
4 Steuerung, Robotersteuerung
5 Falzwerkzeug
6 Rollfalzkopf
7 Werkstück 8 Eckbereich, Charakterlinie
9 Falzbett
10 Eckenfalzvorrichtung
11 Gestell von Rollfalzkopf
12 Anschlussplatte 13 Feder
14 Säule
15 Falzrolle
16 Falzrolle
17 Falzrolle 18 Rollenantrieb
19 Motor
20 Trieb, Riementrieb
21 Ritzel
22 Treibrad 23 Treibelement, Riemen
24 Positionierdorn
25 Falzbacke
26 Antrieb, Falzantrieb
27 Zylinder 28 Stelltrieb
29 Schlitten, Kopfteil
30 Backenführung
31 Führung
32 Anschlag 33 Lenkergetriebe, Kniehebelgetriebe
34 Zwischenlenker
35 Schwenkhebeltrieb SchwenkhebeIfύhrung
Lenkerkulisse
Spanner
Flansch
Falzbahn

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Falzeinrichtung mit mindestens einem mehrachsigen
Manipulator (2), der ein Falzwerkzeug (5) relativ zu einem Werkstück (7) bewegt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an ein oder mehreren Eckbereichen (8) des Werkstücks (7) eine Eckenfalzvorrichtung (10) mit einem eigenen Antrieb (26) angeordnet ist, wobei der Manipulator (2) und die Eckenfalzvorrichtung (10) steuertechnisch gekoppelt sind.
2.) Falzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Eckenfalzvorrichtung (10) in Abhängigkeit von den Bewegungen des Manipulators (2) gesteuert ist.
3.) Falzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Eckenfalzvorrichtung (10) in Abhängigkeit von den Falzfunktionen des Manipulators (2) gesteuert ist.
4.) Falzeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Eckenfalzvorrichtung (10) und der Manipulator (2) bei mehrstufigen Falzprozessen in gegenseitiger Abhängigkeit gesteuert sind.
5.) Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Manipulator (2) einen Eckbereich (8) mit abgehobenem Falzwerkzeug (5) überfährt.
6.) Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Manipulator (2) und der Antrieb (26) eine gemeinsame Steuerung aufweisen.
7.) Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Eckenfalzvorrichtung (10) an die Manipulatorsteuerung (4) angeschlossen ist.
8.) Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Manipulator (2) als Gelenkarmroboter ausgebildet ist.
9.) Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Falzwerkzeug (5) ein oder mehrere Falzrollen (15,16,17) aufweist.
10.) Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Falzwerkzeug (5) einen gesteuerten Rollenantrieb (18) aufweist.
11.) Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Rollenantrieb (18) einen Motor (19) und einen Trieb (20) , insbesondere einen Riementrieb, aufweist .
12.) Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Trieb (20) außen- oder innenseitig an einem
Gestell (11) des Falzwerkzeugs (5) angeordnet ist.
13. ) Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Falzwerkzeug (5) federnd (13) mit dem Manipulator (2) verbunden ist.
14. ) Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Eckenfalzvorrichtung (10) stationär an einem Falzbett (9) angeordnet ist.
15. ) Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Eckenfalzvorrichtung (10) ein oder mehrere Falzbacken (25) aufweist.
16.) Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Eckenfalzvorrichtung (10) einen gesteuerten Antrieb (26) und einen Stelltrieb (28) zur mehrachsigen Zustellung der Falzbacke (n) (25) aufweist .
17. ) Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Antrieb (26) einen Zylinder (27) aufweist.
18. ) Falzeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Stelltrieb (28) einen Schlitten (29) mit einem Lenkergetriebe (33) oder einem Kulissentrieb (35) für die Zustellung der Falzbacke (n) (25) aufweist.
19.) Verfahren zum Falzen von Werkstücken (7) mittels einer Falzeinrichtung (1) mit mindestens einem mehrachsigen Manipulator (2) , der ein Falzwerkzeug (5) relativ zu einem Werkstück (7) bewegt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass einer oder mehrere Eckbereiche (8) am Werkstück (7) mittels einer dort angeordneten Eckenfalzvorrichtung (10) mit einem eigenen Antrieb (26) zumindest teilweise gefalzt werden, wobei die geraden oder schwächer gekrümmten Bereiche der Falzbahn (40) vom Manipulator (2) mit dem Falzwerkzeug (5) gefalzt werden und wobei der Manipulator (2) die Eckenfalzvorrichtung (10) steuert.
20.) Verfahren nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Eckenfalzvorrichtung (10) einen Teil von Falzschritten eines mehrstufigen Falzprozesses durchführt, wobei der Manipulator mit dem Falzwerkzeug (5) einen oder mehrere andere Falzschritte des mehrstufigen Falzprozesses ausführt .
21.) Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Manipulator mit abgehobenem Falzwerkzeug (5) die Eckbereiche oder Knicke auslässt und anschließend seinen Falzprozess fortsetzt.
EP08784865.1A 2007-07-27 2008-07-18 Falzeinrichtung und falzverfahren Not-in-force EP2176011B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08784865T PL2176011T3 (pl) 2007-07-27 2008-07-18 Urządzenie zaginające i sposób zaginania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010595U DE202007010595U1 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Falzeinrichtung
PCT/EP2008/005885 WO2009015785A2 (de) 2007-07-27 2008-07-18 Falzeinrichtung und falzverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2176011A2 true EP2176011A2 (de) 2010-04-21
EP2176011B1 EP2176011B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=40092877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08784865.1A Not-in-force EP2176011B1 (de) 2007-07-27 2008-07-18 Falzeinrichtung und falzverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2176011B1 (de)
DE (1) DE202007010595U1 (de)
ES (1) ES2429464T3 (de)
PL (1) PL2176011T3 (de)
WO (1) WO2009015785A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000332U1 (de) 2011-02-14 2012-05-16 Kuka Systems Gmbh Spanneinrichtung
DE102014116485A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Rollfalzes
DE102015220540A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Falzeinrichtung und Verfahren zum Falzen eines Bauteils
DE102021120387A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Eckenschieber, Bördelvorrichtung sowie Fahrzeugteil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2579530B2 (ja) 1988-06-24 1997-02-05 マツダ株式会社 ヘミング成形方法
JP2675347B2 (ja) * 1988-09-06 1997-11-12 マツダ株式会社 ヘミング成形装置
DE19747292C1 (de) 1997-10-25 1999-01-14 Thyssen Industrie Vorrichtung zum Falzen von Blechen, insbesondere Karosserieblechen im Automobilbau
DE29914967U1 (de) 1999-08-26 2000-10-05 KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg Bördeleinrichtung mit einem mehrachsigen Manipulator
DE10016391B4 (de) 2000-04-01 2007-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Falzvorrichtung
DE10111374B4 (de) 2001-03-09 2005-02-03 Audi Ag Bördelvorrichtung zum Umlegen einer Bördelkante eines Werkstücks durch Rollfalzen
FR2843549B1 (fr) * 2002-08-13 2005-05-27 Process Conception Ing Sa Procede et dispositif d'assemblage de pieces par sertissage d'un bord peripherique
ITTO20030726A1 (it) * 2003-09-23 2005-03-24 Comau Spa Procedimento ed impianto per la graffatura di pezzi di lamiera
US6983633B2 (en) 2003-10-24 2006-01-10 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for roll hemming with zero angle deflection
DE102004008821A1 (de) 2004-02-20 2005-09-08 Adam Opel Ag Bördeleinrichtung sowie Verwendung einer Bördeleinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009015785A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2429464T3 (es) 2013-11-14
WO2009015785A3 (de) 2009-04-23
EP2176011B1 (de) 2013-07-17
DE202007010595U1 (de) 2008-12-04
WO2009015785A2 (de) 2009-02-05
PL2176011T3 (pl) 2013-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708834T2 (de) Formgesenk von dünnen Blech
EP0384100B1 (de) Kraftbetriebener zangenartiger Werkzeugträger für Handhabungsgeräte
DE69206153T2 (de) Presse.
EP2176011B1 (de) Falzeinrichtung und falzverfahren
EP1838484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen punktschweissen
DE4222741A1 (de) Fertigungsstrasse zur herstellung einer stahlkassette fuer decken- und/oder wandkonstruktionen aus einer blechtafel
EP2283945B1 (de) Falzeinrichtung
EP0136598B1 (de) Einrichtung zur Handhabung von Blechtafeln
EP0444409B1 (de) Buchbindemaschine zum Rückenrunden von Buchblocks
WO2018055193A1 (de) Werkzeug, werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE202004012580U1 (de) Falzwerkzeug zum Roboterfalzen
EP3117280A2 (de) Verfahren zum betreiben eines roboters und zugehöriger roboter mit einer mechanischen tastvorrichtung
WO2018055186A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE60100975T2 (de) Bördelvorrichtung und -verfahren
DE29914967U1 (de) Bördeleinrichtung mit einem mehrachsigen Manipulator
EP3227035B1 (de) Falzwerkzeug, falzverfahren und falzeinrichtung
WO2007101667A1 (de) Bördeleinrichtung sowie verfahren zum rollbördeln von werkstücken
EP1212157B1 (de) Bördelvorrichtung zum vor- und fertigbördeln von bauteilen
DE10016391B4 (de) Falzvorrichtung
DE102010004423B4 (de) Falzverfahren und Falzvorrichtung, insbesondere für ein Karosseriebauteil
DE202008003756U1 (de) Falzeinrichtung
DE102012222383A1 (de) Handhabe, Transportvorrichtung und Einbauverfahren für ein Fahrzeugteil
DE19955981A1 (de) Bördelvorrichtung zum Vor- und Fertigbördeln von Bauteilen
DE202020002598U1 (de) Biegemaschine zum Biegen eines Werkstücks aus Flachmaterial und Steuereinheit für eine solche Biegemaschine
DE102004008821A1 (de) Bördeleinrichtung sowie Verwendung einer Bördeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110415

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 621843

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010336

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2429464

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: KUKA SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010336

Country of ref document: DE

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 621843

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010336

Country of ref document: DE

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180612

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20180612

Year of fee payment: 11

Ref country code: RO

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180801

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20180713

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20180703

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20180710

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010336

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190718

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190718