EP2175532B1 - Verbindung eines Aluminiumteils mit einem Kupferteil - Google Patents

Verbindung eines Aluminiumteils mit einem Kupferteil Download PDF

Info

Publication number
EP2175532B1
EP2175532B1 EP09011236.8A EP09011236A EP2175532B1 EP 2175532 B1 EP2175532 B1 EP 2175532B1 EP 09011236 A EP09011236 A EP 09011236A EP 2175532 B1 EP2175532 B1 EP 2175532B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
contact piece
solder
connection according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09011236.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2175532A3 (de
EP2175532A2 (de
Inventor
Bernhard Beck
Richard Verdezki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belectric GmbH
Original Assignee
Adensis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adensis GmbH filed Critical Adensis GmbH
Priority to PL09011236T priority Critical patent/PL2175532T3/pl
Publication of EP2175532A2 publication Critical patent/EP2175532A2/de
Publication of EP2175532A3 publication Critical patent/EP2175532A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2175532B1 publication Critical patent/EP2175532B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve

Definitions

  • the invention relates to a corrosion-resistant, permanent connection between a first contact piece, and a second contact piece, according to the preamble of patent claim 1.
  • the pipe consists of aluminum alloy wires, the physical dimensions of which are discussed as well as their chemical consistency.
  • connections are widely in use and are preferably used in the field of photovoltaics to electrically connect PV modules to each other.
  • the ends of several strings are then connected together again and connected to the input terminals of an inverter.
  • the use of the compound must be electrically stable in that the flowing DC does not cause contact erosion between the aluminum body and the copper or brass body.
  • the use brings a high load against weather conditions with it.
  • the invention is therefore based on the object to protect a compound of the above type against contact erosion.
  • a protection against environmental aging processes should be achieved.
  • the nickel layer is at least partially covered with a first tin layer.
  • the nickel layer provides a barrier which prevents diffusion of aluminum atoms to the copper / brass and vice versa.
  • the tin layer in turn serves to provide a possibility for the nickel layer without injury, in order to permanently connect the first contact part to the second contact part.
  • the additional object is achieved in that the bodies are surrounded at the outer edge of the solder joint by a sheath that protects against moisture and air.
  • the bodies are surrounded at the solder joint by a heat-shrink tube, which at his Inside is provided with a melt adhesive layer. This measure results in a tight, adhesive connection with the first and second contact pieces as well as with the otherwise exposed soldering substance in between. Neither oxygen penetrates with its Oxydationsgefährdung at the soldering point nor pollutants, which can lead to corrosion of the body and the solder layer.
  • the copper or brass body is an electrical line, in particular a strand, which is soldered to the first tin layer. If the second contact piece is silvered, then it should be provided in its end region with a second tin layer, so that the solder layer connects the first and the second tin layer to one another.
  • the second contact piece directly contacts the nickel layer and then the first tin layer at least partially covers both the nickel layer and the second contact piece.
  • the first layer of tin thus not only encloses parts of the nickel layer, but at the same time also serves to protect the e.g. silvered end of the strand as a second contact piece to partially cover.
  • the solder layer to provide the required mechanical stability is provided.
  • 1 denotes the first contact piece, which consists of a preferably solid aluminum body 3, which is provided with a nickel layer 5. On the nickel layer 5, a tin layer 7 is applied.
  • the aluminum body 3 has on its free end face a pin 9, which is generated for example by a simple twisting and thus slimming the end of the aluminum body 3.
  • the layers 5 and 7 extend completely around the pin, so that there is no bare aluminum spot.
  • a second contact piece 11 is arranged, which consists of a copper or brass core 13 or of a suitable alloy of copper and brass.
  • the copper core 13 is coated with a further tin layer 15.
  • the free frontal end of the second contact piece 11 is turned out, so that there is only an outer wall, which forms a quasi quasi 17.
  • the first and the second contact piece 1,11 are joined together so that the pin 9 engages in the sleeve 17.
  • the gap formed between the two tin layers 7 and 15 is filled by solder 19, which freely contacts the atmosphere at the outer edge 21 of the solder joint.
  • FIG. 2 is the connection to the FIG. 1 shown, however, with a shrink tube 23 which is provided on its underside with a melt adhesive layer 25.
  • the shrink tube 23 covers the otherwise exposed outer edge 21 and about 2 cm to 5 cm of the right and left adjoining the first and second contact pieces 1,11.
  • the heat-shrinkable tube is preferably pushed over one of the contact pieces 1, 11 before introduction of the solder 19, returned to its desired end position after soldering and then shrunk there by means of heat.
  • FIG. 3 shows in a magnifying view, the junction of the two contact pieces 1,11. It can be seen how the adhesive of the hot-melt adhesive layer 25 penetrates into the irregularities of the solder layer 19 and provides an air-tight and watertight seal there.
  • the second contact piece is designed as a line 2 or a cable, as it is provided for connecting a DC voltage source, in particular a photovoltaic module to a manifold.
  • the cable 2 has a core 4, which is surrounded by an insulation 6.
  • the core 4 is made of either copper or brass, which may additionally be silver plated, and then surrounded at its free end with an outer layer of tin.
  • the cable 2 is stripped at its end 2 to 3 cm, so that there the soul 4 is exposed.
  • a cable contact piece 8 This comprises a half shell or an upwardly open trough part 10, in which the exposed end of the core 4 can be introduced from above.
  • the side parts of the trough part 10 should not project beyond the upper edge of the strand or core 4. It is sufficient if they provide sufficient support against unintentional slippage during the soldering process and have a minimum height, which prevents the liquid solder 12 in the tub from leaking.
  • the trough part 10 is dimensioned such that its edges do not project beyond the core 4, as can be seen in FIG. The solder 12 can then embed the exposed part of the soul 4 completely.
  • a rod member 14 connects, which is aligned with the trough part 10. It is also conceivable to allow the rod part 14 to bend and inclined at an angle to the trough part 10.
  • the embodiment shown has the advantage that the end face of the rod part 14 at the same time forms an end-side termination of the trough part, on which no soldering tin 12 can run out during the soldering process.
  • the trough part 10 and the rod part 14 are made in one piece and made of aluminum.
  • the aluminum body is provided with a nickel layer 16 as a diffusion barrier layer on which in turn a tin layer 18 is applied. This ensures a good solderability with the likewise tinned core 4 of the cable 2.
  • a rounding 19a To achieve a closed tin layer and possibly nickel layer 16 by means of electrolysis of the transition between the tub part 10 and the rod member 14 is provided with a rounding 19a, which entails a more harmonious flow of current brings as a sharp edge.
  • the pre-potting 20 also fills any voids that may have occurred during soldering of the end of the core into the trough portion 10.
  • the avoidance of cavities increases the dielectric strength of the cable contact piece 8.
  • the material of the Vorvergusses 20 should be elastic to be able to lie tightly against a penetrating sharp body and can preferably also hydrophobic, to prevent the ingress of moisture safely.
  • the pre-potting 20 extends over part of the insulation 6 of the cable 2.
  • a Endverguss 22 is arranged.
  • requirements such as e.g. To provide UV resistance and a stable curing, so that the Endverguss 22 also provides a kink protection.
  • FIG. 4 shows above the cable contact 8 symbolically a contact or cutting assembly 24, which, when pushed down along the arrow 26, first the Endverguss 22 and then the pre-potting 20 penetrates to sit on the rod member 14 and something in this to provide the Electricity transfer point to penetrate.
  • FIG. 5 shows the state with the cutting edge 24 pressed in.
  • the blade assembly 24 may be made double-ended and in the same way make electrical contact with the aluminum conductor of a bus 28.
  • Such cutter assemblies 24 are known per se in the market.
  • FIG. 4 In the left part of the picture FIG. 4 is still a fuse 30 shown, which is incorporated between the soul 4.
  • the protection against penetrating moisture is given in the same way by a pre-potting 20a and a subsequent or final casting 22a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine korrosionsbeständige, dauerhafte Verbindung zwischen einem ersten Kontaktstück, und einem zweiten Kontaktstück, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der WO 2004/047227 A1 ist eine elektrische Verbindung zwischen zwei Kontaktstücken mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt, die zum Anschluss eines Kabels mit Aluminiumkern an einen kupfernen Kabelschuh vorgesehen ist.
  • In der DE 197 44 667 A1 wird eine Niederspannungsleitung für elektrische Verbindungen elektronischer Bauteile in einem Kraftfahrzeug behandelt. Die Leitung besteht aus Aluminiumlegierungsdrähten, deren physische Ausmaße als auch deren chemische Konsistenz diskutiert werden.
  • Eine andere Verbindung ist aus der DE 197 27 314 A1 bekannt, in der ein Anschlusscrimp von Litzendrähten beschrieben ist. Eine Versiegelung an den stirnseitigen Enden verhindert eine Kontaktkorrosion bei Anwesenheit von Elektrolyten.
  • Weitere Verbindungen sind in den Druckschriften DE 10 2006 031 839 A1 , GB-A-765,754 und US-A-5,098,319 beschrieben.
  • Solche Verbindungen sind vielfach in Gebrauch und werden bevorzugt auf dem Gebiet der Photovoltaik eingesetzt, um PV-Module elektrisch miteinander zu Strängen zu verbinden. Die Enden mehrerer Stränge werden dann wiederum miteinander verbunden und an die Eingangsklemmen eines Wechselrichters angeschlossen.
  • Die Verwendung der Verbindung muss elektrisch dahingegen stabil sein, dass der fließende Gleichstrom keine Kontakterosion zwischen dem Aluminiumkörper und dem Kupfer- oder Messingkörper verursacht. Zudem bringt die Verwendung eine hohe Belastung gegen Witterungseinflüsse mit sich. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung der oben genannten Art gegen Kontakterosion zu schützen. In einer Weiterbildung der Erfindung soll auch ein Schutz gegen umweltbedingte Alterungsprozesse erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Nickelschicht zumindest teilweise mit einer ersten Zinnschicht bedeckt ist.
  • Durch die Nickelschicht wird eine Sperrschicht bereitgestellt, die eine Diffusion von Aluminiumatomen zum Kupfer/Messing hin und umgekehrt unterbindet. Die Zinnschicht wiederum dient dazu, eine für die Nickelschicht verletzungsfreie Möglichkeit bereitzustellen, um das erste Kontaktteil mit dem zweiten Kontaktteil dauerhaft zu verbinden. Die ergänzende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Körper am äußeren Rand der Lotverbindungsstelle von einer Umhüllung umgeben sind, die gegen-Feuchtigkeit und Luft schützt. Insbesondere sind die Körper an der Lotverbindungsstelle von einem Schrumpfschlauch umgeben, der an seiner Innenseite mit einer Schmelzkleberschicht versehen ist. Diese Maßnahme hat eine enge, klebende Verbindung mit dem ersten und zweiten Kontaktstück sowie mit der ansonsten freiliegenden Lötsubstanz dazwischen zur Folge. Es dringen weder Sauerstoff mit seiner Oxydationsgefährdung an der Lötstelle noch Schadstoffe ein, die zu einer Korrosion der Körper und der Lötschicht führen können.
  • Im praktischen Gebrauch ist es sinnvoll, wenn der Kupfer- oder Messingkörper eine elektrische Leitung, insbesondere eine Litze ist, die mit der ersten Zinnschicht verlötet wird. Ist das zweite Kontaktstück versilbert, so sollte es in seinem Endbereich mit einer zweiten Zinnschicht versehen sein, so dass die Lötschicht die erste und die zweite Zinnschicht miteinander verbindet.
  • Eine Möglichkeit sieht vor, dass das zweite Kontaktstück direkt die Nickelschicht kontaktiert und dann die erste Zinnschicht sowohl die Nickelschicht als auch das zweite Kontaktstück zumindest teilweise bedeckt. Die erste Zinnschicht umschließt also nicht nur Teile der Nickelschicht, sondern dient gleichzeitig auch dazu, das z.B. versilberte Ende der Litze als zweites Kontaktstück teilweise zu bedecken. Zusätzlich ist dann noch die Lötschicht zur Erzielung der erforderlichen mechanischen Stabilität vorzusehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn einer der Körper einen Zapfen und der andere eine Hülse bildet, die ineinander gesteckt sind und die Lotverbindungsstelle den Spalt zwischen den Körpern ausfüllt. Hierdurch wird sowohl eine gute mechanische Stabilität der Verbindung erreicht, als auch eine großflächige Lötschicht, die die beiden Körper miteinander verbindet. Der außen liegende Rand der Lötschicht ist dabei nicht größer als bei einer direkten Stirn- an Stirnseiteverbindung der beiden Körper.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine erste Ausführungsform einer Verbindung der zwei Kontaktstücke im Querschnitt;
    • Figur 2 den Querschnitt nach Figur 1 mit Schrumpfschlauch;
    • Figur 3 den in Figur 1 mit einem Kreis markierten Ausschnitt;
    • Figur 4 einen Querschnitt einer alternativ ausgeführten Verbindung mit eingegossenem Kabelkontaktstück;
    • Figur 5 eine Detailansicht aus Figur 4; und
    • Figur 6 einen Schnitt VI-VI aus der Figur 5
  • In der Figur ist mit 1 das erste Kontaktstück bezeichnet, das aus einem vorzugsweise massiven Aluminiumkörper 3 besteht, der mit einer Nickelschicht 5 versehen ist. Auf der Nickelschicht 5 ist eine Zinnschicht 7 aufgebracht. Der Aluminiumkörper 3 hat an seiner freien Stirnseite einen Zapfen 9, der zum Beispiel durch ein einfaches Abdrehen und damit Verschlanken des Endes des Aluminiumkörpers 3 erzeugt wird. Die Schichten 5 und 7 reichen vollständig um den Zapfen herum, so dass keine blanke Aluminiumstelle vorliegt.
  • Rechts gegenüber dem ersten Kontaktstück 1 ist ein zweites Kontaktstück 11 angeordnet, welches aus einem Kupfer- oder Messingkern 13 oder aus einer geeigneten Legierung aus Kupfer und Messing besteht. Der Kupferkern 13 ist mit einer weiteren Zinnschicht 15 überzogen. Das freie stirnseitige Ende des zweiten Kontaktstücks 11 ist ausgedreht, so dass dort lediglich eine Außenwand vorliegt, die quasi eine Hülse 17 bildet.
  • Das erste und das zweite Kontaktstück 1,11 sind so zusammengefügt, dass der Zapfen 9 in die Hülse 17 eingreift. Der zwischen den beiden Zinnschichten 7 und 15 entstehende Spalt wird durch Lot 19 ausgefüllt, welches am äußeren Rand 21 der Lötverbindungsstelle frei mit der Atmosphäre in Kontakt tritt.
  • In der Figur 2 ist die Verbindung nach der Figur 1 dargestellt, allerdings mit einem Schrumpfschlauch 23, der an seiner Unterseite mit einer Schmelzkleberschicht 25 versehen ist. Der Schrumpfschlauch 23 überdeckt den ansonst freiliegenden äußeren Rand 21 und noch ca. 2 cm bis 5 cm der nach rechts und links anschließenden ersten und zweiten Kontaktstücke 1,11. Der Schrumpfschlauch wird vorzugsweise vor Einbringen des Lots 19 über eines der Kontaktstücke 1,11 geschoben, nach dem Verlöten zurückgeführt zu seiner gewünschten Endlage und dort mittels Hitzeeinwirkung verschrumpft.
  • Die Figur 3 zeigt in einer Lupenansicht die Verbindungsstelle der beiden Kontaktstücke 1,11. Es ist erkennbar, wie der Kleber der Schmelzklebeschicht 25 in die Unregelmäßigkeiten der Lotschicht 19 eindringt und dort für eine luft- und wasserdichte Versiegelung sorgt.
  • Es ist selbstverständlich, dass vorliegende Erfindung sich nicht auf die gezeigte Zapfen/Hülse Verbindung beschränkt. Es sind beliebige auf- und ineinandergreifende Stücke mit Gegenstücke vorstellbar, wie z.B. eine Dreiecksverbindung, eine Halbkugel mit Gegenhohlkugel oder auch Schwalbenschwanzverbindungen bei einem rechteckigen Querschnitt der ersten und zweiten Kontaktstücke 1,11.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist eine alternative Verbindung gezeigt, bei der das zweite Kontaktstück als eine Leitung 2 oder ein Kabel ausgeführt ist, wie es zum Anschluss einer Gleichspannungsquelle, insbesondere eines Photovoltaikmoduls an eine Sammelleitung vorgesehen ist. Das Kabel 2 weist eine Seele 4 auf, die von einer Isolation 6 umgeben ist. Die Seele 4 ist entweder aus Kupfer oder aus Messing gefertigt, welches zusätzlich versilbert sein kann, und dann an seinem freien Ende mit einer äußeren Zinnschicht umgeben ist. Das Kabel 2 ist an seinem Ende 2 bis 3 cm abisoliert, so dass dort die Seele 4 frei liegt.
  • An der dem Photovoltaikmodul abgewandten Seite des Kabels 2 ist dieses mit einem Kabelkontaktstück 8 versehen. Dieses umfasst eine Halbschale oder ein nach oben offenes Wannenteil 10, in welches das freiliegende Ende der Seele 4 von oben einbringbar ist. Die Seitenteile des Wannenteils 10 sollten dabei nicht den oberen Rand der Litze oder Seele 4 überragen. Es reicht, wenn sie ausreichend Halt gegen ein unbeabsichtigtes Verrutschen beim Lötvorgang bieten und eine Mindesthöhe haben, die das flüssige Lot 12 in der Wanne am Auslaufen hindert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Wannenteil 10 so bemessen, dass seine Ränder nicht über die Seele 4 herausragen, wie es in der Figur 6 ersichtlich ist. Das Lot 12 kann dann der freiliegende Teil der Seele 4 komplett einbetten.
  • An dem dem Kabel 2 abgewandten Ende des Wannenteils 10 schließt sich ein Stabteil 14 an, der mit dem Wannenteil 10 fluchtet. Es ist auch denkbar, den Stabteil 14 abknicken zu lassen und unter einem Winkel schräg zum Wannenteil 10 anzusetzen. Die gezeigte Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Stirnseite des Stabteils 14 zugleich einen stirnseitigen Abschluss des Wannenteils bildet, an dem kein Lötzinn 12 beim Lötvorgang hinauslaufen kann.
  • Das Wannenteil 10 und das Stabteil 14 sind einstückig gearbeitet und aus Aluminium gefertigt. Der Aluminiumkörper ist mit einer Nickelschicht 16 als Diffusions-Sperrschicht versehen auf welche wiederum eine Zinnschicht 18 aufgebracht ist. Dies gewährleistet eine gute Verlötbarkeit mit der ebenfalls verzinnten Seele 4 des Kabels 2. Zur Erzielung einer geschlossenen Zinnschicht und ggf. Nickelschicht 16 mittels Elektrolysebad ist der Übergang zwischen dem Wannenteil 10 und dem Stabteil 14 mit einer Rundung 19a versehen, die einen harmonischeren Stromfluss mit sich bringt als eine scharfe Kante.
  • Ein Vorverguss 20, der vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt wurde, umgibt das gesamte Kabelkontaktstück 8, einschließlich seiner Komponenten Wannenteil 10 und Stabteil 14. Der Vorverguss 20 füllt auch sämtliche Hohlräume aus, die möglicherweise beim Verlöten des Seelenendes in das Wannenteil 10 aufgetreten sind. Die Vermeidung von Hohlräumen erhöht die Spannungsfestigkeit des Kabelkontaktstücks 8. Das Material des Vorvergusses 20 sollte elastisch sein, um dicht an einen durchdringenden spitzen Körper anliegen zu können und vorzugsweise auch noch hydrophob, um das Eindringen von Feuchtigkeit sicher zu verhindern. Der Vorverguss 20 erstreckt sich bis über einen Teil der Isolation 6 des Kabels 2.
  • Um den Vorverguss 20 herum und diesen vorteilhafterweise gänzlich einschließend ist ein Endverguss 22 angeordnet. An den Endverguss 22 sind Anforderungen wie z.B. UV-Beständigkeit und ein stabiles Aushärten zu stellen, so dass der Endverguss 22 auch noch einen Knickschutz bereitstellt.
  • Im Falle der Verwendung eines Schrumpfschlauchs anstelle des Endvergusses 22 ist es sinnvoll, an der Stirnseite des Kabelkontaktstücks 8 ein Abschlussteil 23 vorzusehen, wie es in Figur 5 gezeigt wird. Das Abschlussteil 23 wird vor dem Verschrumpfvorgang stirnseitig am Stabteil 14 fixiert und anschließend mit von dem Schrumpfschlauch ummantelt. Dieses ist in der Figur 5 mit gestrichelten Linien angedeutet, wobei dann dort der Endverguss 22 wegfällt und durch den Schrumpfschlauch (nicht gezeigt) ersetzt wird.
  • Die Figur 4 zeigt oberhalb des Kabelkontaktstücks 8 symbolhaft eine Kontakt- oder Schneidenanordnung 24, die, wenn sie entlang des Pfeils 26 nach unten gedrückt wird, zunächst den Endverguss 22 und dann den Vorverguss 20 durchdringt, um auf dem Stabteil 14 aufzusetzen und etwas in diesen zur Bereitstellung der Stromübergangsstelle einzudringen. Dies ist auch anhand der Figur 5 ersichtlich, die den Zustand mit eingepresster Schneide 24 zeigt. Die Schneidenanordnung 24 kann doppelartig ausgeführt sein und auf gleiche Weise mit dem Aluminiumleiter einer Sammelleitung 28 einen elektrischen Kontakt herstellen. Solche Schneidenanordnungen 24 sind an sich auf dem Markt bekannt.
  • Im linken Bildteil der Figur 4 ist noch eine Schmelzsicherung 30 dargestellt, die zwischen der Seele 4 eingearbeitet ist. Der Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit ist in gleicher Weise durch einen Vorverguss 20a und einen Nach- oder Endverguss 22a gegeben.
  • Bezugzeichenliste zu den Figuren 1 bis 3
  • 1
    erstes Kontaktstück
    3
    Aluminiumkörper
    5
    Nickelschicht
    7
    Zinnschicht
    9
    Zapfen
    11
    weiteres Kontaktstück
    13
    Kupferkern
    15
    weitere Zinnschicht
    17
    Hülse
    19
    Lot
    21
    äußerer Rand der Lötverbindungstelle
    23
    Schrumpfschlauch
    25
    Schmelzklebeschicht
    Bezugszeichenliste zu den Figuren 4 bis 6
  • 2
    Kabel
    4
    Seele
    6
    Isolation
    8
    Kabelkontaktstück
    10
    Wannenteil
    12
    Lot
    14
    Stabteil
    16
    Ni-Schicht
    18
    Sn-Schich
    19a
    Rundung
    20
    Vorverguss
    22
    Endverguss
    23
    Abschlussteil
    24
    Schneidenanordnung
    26
    Pfeil
    28
    Sammelleitung
    30
    Schmelzsicherung

Claims (9)

  1. Korrosionsbeständige, dauerhafte Verbindung zwischen einem ersten Kontaktstück (1;8), welches aus einem Aluminiumkörper (3;14) besteht, und einem zweiten Kontaktstück ( 11;2), welches aus einem Kupfer- oder Messingkörper (13;4) besteht, wobei das erste Kontaktstück (1;8) zumindest teilweise mit einer Nickelschicht (5;16) versehen ist, und der Körper (3;4) mittels einer Lotschicht (19;12) mit dem ersten Kontaktstück (1;8) verbunden ist (Figuren 1-6), dadurch gekennzeichnet, dass die Nickelschicht zumindest teilweise mit einer ersten Zinnschicht (7;18) bedeckt ist
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupfer- oder Messingkörper (4) eine elektrische Leitung, insbesondere eine Litze ist, die mit der ersten Zinnschicht (18) verlötet ist. (Figuren 4-6)
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktstück (11) versilbert ist und in seinem Endbereich mit einer zweiten Zinnschicht (15) versehen ist und dass die Lotschicht (19) die erste und die zweite Zinnschicht (5 bzw. 15) miteinander verbindet.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weite Kontaktstück (11) direkt die Nickelschicht (5) kontaktiert und dass die erste Zinnschicht (7) sowohl die Nickelschicht (5) als auch das zweite Kontaktstück (11) zumindest teilweise bedeckt.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (3,13) am äußeren Rand (11) der Lotverbindungsstelle von einer Umhüllung umgeben sind, die gegen Feuchtigkeit und Luft schützt.
  6. Verbindung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet dass die Umhüllung von einem Schrumpfschlauch (23) gebildet ist, der an seiner Innenseite mit einer Schmelzkleberschicht (25) versehen ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Körper einen Zapfen (9) und der andere eine Hülse (17) bildet, die ineinander gesteckt sind und die Lotverbindungsstelle (19) den Spalt zwischen den Körpern ausfüllt.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Körper (3,13) eine ebene Stirnseite aufweisen, die mittels der Lotverbindungsstelle miteinander verlötet sind.
  9. Verbindung nach Anspruch 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung eine 2-lagige Umspritzung ist, deren erste Lage den äußeren Rand (21) der Lotverbindungsstelle umspritzt und deren zweite Lage die erste Lage umhüllt und zusätzlich einen Kabelisolationsabschnitt an einem zumindest eines der beiden Kontaktstücke (1,11) angebrachten elektrischen Kabels umhüllt.
EP09011236.8A 2008-09-03 2009-09-02 Verbindung eines Aluminiumteils mit einem Kupferteil Not-in-force EP2175532B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09011236T PL2175532T3 (pl) 2008-09-03 2009-09-02 Łącznik elementu aluminiowego z elementem miedzianym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045670 2008-09-03
DE102008051323A DE102008051323A1 (de) 2008-09-03 2008-10-11 Verbindung eines Aluminiumteils mit einem Kupferteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2175532A2 EP2175532A2 (de) 2010-04-14
EP2175532A3 EP2175532A3 (de) 2012-04-25
EP2175532B1 true EP2175532B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=41606228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011236.8A Not-in-force EP2175532B1 (de) 2008-09-03 2009-09-02 Verbindung eines Aluminiumteils mit einem Kupferteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2175532B1 (de)
DE (1) DE102008051323A1 (de)
ES (1) ES2415413T3 (de)
PL (1) PL2175532T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019779A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil zur Führung eines elektrischen Stromes wie Stromschiene und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102012007870A1 (de) * 2012-02-26 2013-08-29 Kromberg & Schubert Kg Verbindung eines ersten metallischen Bauteils mit einem umhüllten zweiten metallischen Bauteil
JP6616058B2 (ja) 2014-01-28 2019-12-04 住友電装株式会社 端子及び該端子のアルミ電線接続構造
DE102014009467A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrische Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung eines Schutzlacks
DE102023102473A1 (de) 2023-02-01 2024-08-01 Man Truck & Bus Se Elektrisches Verbindungssystem aufweisend eine erste Stromschiene, eine zweite Stromschiene und eine Ummantelung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB765754A (en) * 1954-01-05 1957-01-09 Kaiser Aluminium Chem Corp Improvements in or relating to electrical connections between aluminium and copper conductors
CH351651A (de) * 1955-12-28 1961-01-31 Amp Inc Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Pressverbindung, Stabilisierungsmasse zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte elektrische Pressverbindung
DE6805105U (de) * 1968-11-02 1969-05-22 Ingenieur Heinz Hartmann Stromkreisleisten und sicherungsunterteile fuer nh-sicherungspatronen zum direkten anschluss von aluminiumleitern
US4129744A (en) * 1976-08-02 1978-12-12 Rca Corporation Solder connection between copper and aluminum conductors
US5098319A (en) 1989-10-20 1992-03-24 Metcal, Inc. Multipin connector
DE19744667B4 (de) * 1996-10-09 2007-11-22 Kabelwerk Lausitz Gmbh Niederspannungsleitung für Kraftfahrzeuge
DE19727314B4 (de) * 1997-06-27 2012-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Crimpverbindung
FR2787251B1 (fr) * 1998-12-14 2001-01-26 Schneider Electric Sa Barre pour canalisation de distribution electrique
WO2004047227A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur verbindung eines anschlusselementes mit einem elektrischen kabel
DE10357048A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-21 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter und einem Kontaktelement
DE102006062850B4 (de) * 2006-07-07 2013-03-28 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrisches Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2415413T3 (es) 2013-07-25
DE102008051323A1 (de) 2010-03-04
EP2175532A3 (de) 2012-04-25
PL2175532T3 (pl) 2013-10-31
EP2175532A2 (de) 2010-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286462B1 (de) Anschlussdose, verwendungen einer anschlussdose und verfahren
DE112011104358B4 (de) Elektrodraht-Verbindungsaufbau für einen Steckeranschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102005025632B4 (de) Verbindungsvorrichtung für den Anschluss elektrischer Folienleiter
EP3342006B1 (de) Elektrische kabelbaugruppe
EP3061153B1 (de) Elektrische anschlusskonsole und verwendung davon
EP2296230B1 (de) Längswasser-Sperre für elektrische Leitungen
EP2175532B1 (de) Verbindung eines Aluminiumteils mit einem Kupferteil
DE102013105669B4 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
DE102010009284B4 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
EP3261109B1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE2828248B2 (de) Elektrodenkopf und dessen Herstellungsverfahren
DE102013016099B4 (de) Mehrfachanschlusskabel zur Verbindung von Hochspannungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3206258B1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
WO2018024285A1 (de) Kabelverbinder
EP2001085B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
EP0272470B1 (de) Elektrischer Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2023030990A1 (de) Durchführung
DE10338296B4 (de) Elektrokabel mit einer Verbindungsstruktur zwischen dem Elektrokabel und einem Anschluß
DE9407550U1 (de) Elektrische Sicherung
DE102008056282A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein photovoltaisches Solarmodul
EP0773601A2 (de) Sicherheitssteckverbindung
EP0896409A2 (de) Abzweigmuffe für Energiekabel
DE3804470A1 (de) Verfahren zum verbinden elektrischer leitungen mit crimpanschluessen und anordnung eines leitungsverbinders
WO2010079142A2 (de) Solarpaneel und verfahren
DE4041782C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADENSIS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/02 20060101AFI20120316BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20121025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 612542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007076

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2415413

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130915

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ADENSIS G.M.B.H.

Effective date: 20130930

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007076

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090902

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 612542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007076

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180902