EP2175139A2 - Pumpenanordnung mit Pumpeneinheit und Antriebseinheit mit einem Elektromotor mit gekapseltem Motorgehäuse - Google Patents

Pumpenanordnung mit Pumpeneinheit und Antriebseinheit mit einem Elektromotor mit gekapseltem Motorgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP2175139A2
EP2175139A2 EP09172319A EP09172319A EP2175139A2 EP 2175139 A2 EP2175139 A2 EP 2175139A2 EP 09172319 A EP09172319 A EP 09172319A EP 09172319 A EP09172319 A EP 09172319A EP 2175139 A2 EP2175139 A2 EP 2175139A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
motor
housing
electric motor
motor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09172319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2175139A3 (de
Inventor
Hubert Engmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardner Denver Thomas GmbH
Original Assignee
ILMVAC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILMVAC GmbH filed Critical ILMVAC GmbH
Publication of EP2175139A2 publication Critical patent/EP2175139A2/de
Publication of EP2175139A3 publication Critical patent/EP2175139A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/045Heating; Cooling; Heat insulation of the electric motor in hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • F04C23/003Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle having complementary function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle
    • F04C23/006Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle having complementary function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/30Use in a chemical vapor deposition [CVD] process or in a similar process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C27/009Shaft sealings specially adapted for pumps

Definitions

  • the present invention relates to a pump assembly with pump unit and drive unit, the latter having an electric motor with a sealed motor housing.
  • an electric motor has a rotor and a stator, between which an air gap extends.
  • a mounted motor shaft is provided, which is preferably led out via a shaft seal from the motor housing.
  • a vacuum pump which also uses an electric motor as a drive.
  • the motor is arranged in a vacuum-tight motor housing, which is connected to the housing of the vacuum pump.
  • the vacuum-tight design of the motor housing a Decoupling done to the environment, so that the seal at the entry point of the motor shaft in the pump chamber must not be realized with high density.
  • lubricants or the like from the engine into the pumping area.
  • aggressive media from the pump chamber can get into the engine area and there lead to corrosion of the individual engine components. This makes it necessary, for example, to pour the electrical winding of the stator into a potting compound.
  • the object of the present invention is to provide a pump assembly with an electric motor which is used as a drive of a pump, wherein the problems of a bidirectionally tight transition between the motor housing and the driven pump to be solved at the point of passage.
  • vacuum pump arrangements in particular the leakage rate at the point of passage of the drive shaft should be reduced.
  • the penetration or permanent retention of such media should be prevented in the motor housing to protect in this way the electric motor from corrosion and other damage.
  • the pump assembly according to the invention has an electric motor, which is characterized in that at least one inlet nozzle and an outlet nozzle are mounted on the motor housing, which face each other such that a flowing between these nozzle due to a pressure difference medium through the air gap between the rotor and stator to be led.
  • a substantially gleichverteilter Condition of the contained medium is achieved.
  • This can be achieved in principle both by generating a uniform negative pressure in the motor housing and by flooding the motor housing with an inert corrosion protection medium (eg nitrogen).
  • the claimed here pump assembly uses of these two basic ways to create a negative pressure in the motor housing, which is provided with a vacuum pump.
  • the inlet connection of the motor housing are connected to an evacuation space and the outlet connection to the suction side of a first vacuum pump.
  • a negative pressure can be generated in this way, at the same time possible evaporation residues or other media penetrated into the motor housing are continuously removed.
  • On a complete encapsulation of the electrical winding of the stator can be dispensed with, so that an impregnation of the winding is sufficient.
  • the shaft seal is designed at the break-through point of the motor housing as a dry running seal, which does not require lubricant.
  • non-contact gap or labyrinth seals have proven to be advantageous. The latter seals can lead to a very good sealing effect at a high speed of the motor shaft and are still essentially free from wear. Since lubricants are not needed, there is also no risk that these or components thereof in a coupled machine unit, For example, a vacuum region of a pump can penetrate.
  • the use of the two ports on the motor housing allows the generation of a climate within the motor housing, which can be adapted to the application for which the electric motor is used as a drive.
  • the shaft seal by which the motor shaft is guided to the coupled unit, must ensure in this way no hundred percent tightness, so that the execution of this seal significantly simplified.
  • the gas-tight coupling of the motor housing to the housing of the driven unit is much easier to realize because there are no moving parts to be sealed.
  • the electric motor described here can thus be used not only in pump arrangements but in principle as a drive for any machine arrangements in which it on a good seal arrives, however, the provision of an adapted to the application climate in the motor housing but not a hundred percent tight connection between the driven unit and motor unit allowed.
  • Fig. 1 is the general structure of a pump assembly according to the invention with an electric motor 01 can be seen.
  • the electric motor 01 initially comprises a conventionally constructed stator 02 with an electrical winding, as well as a rotor 03, which is connected to a motor shaft 04.
  • an air gap 05 is formed between the stator 02 and the rotor 03, which can be kept very small to generate large torques.
  • the motor shaft 04 is mounted in bearings 06.
  • the said components of the engine are arranged in a motor housing 08, which is constructed in one or more pieces may be, but substantially gas-tight to the environment should be completed.
  • the motor housing 08 comprises a cylindrical housing sleeve 09, a flange-side bearing cap 10 and a cover plate 11.
  • the two covers 10, 11 are gas-tightly secured to the housing sleeve 09 by means of sealing rings 12.
  • the nozzle For the arrangement of the nozzle is in many applications of importance that a flowing through the interior of the motor housing medium as far as possible completely fills and flows through all areas. An improvement can be achieved in this regard, for example, by the arrangement of multiple inlet and outlet ports.
  • the nozzles may also be arranged along a common axial line, but in turn such that the air gap 05 extends between the nozzle, so that it is flowed through in each case.
  • a shaft seal 16 is further arranged, in the example shown, a labyrinth seal.
  • the motor shaft 04 extends from the closed motor housing 08 also.
  • a lubricant-free shaft seal 16 is used.
  • labyrinth seals or comparable non-contact seals can be achieved at the point of passage of the housing, a high degree of tightness in the operating condition, since the electric motor is operated at a high speed.
  • the labyrinth seal has the advantage that there is hardly any wear and no abrasion.
  • the preferably made of stainless steel motor shaft 04 drives outside the motor housing a working unit 20 (in particular a pump unit), in which it is coupled to the drive shaft or is formed integrally therewith.
  • the working unit 20 is arranged in a working housing 21, which in turn is connected in a gas-tight manner to the motor housing 08 via sealing rings 12.
  • Fig. 2 shows the basic structure of a pump assembly in which the working unit is formed by a pump unit 22.
  • the pump unit comprises a pump, a pump housing, which forms the working housing, and a drive shaft, which is coupled to the motor shaft 04.
  • Pump housing and motor housing are connected to each other gas-tight.
  • the evacuation of the motor housing on the other hand by design measures, for example the use of hybrid rolling bearings with Fomblin® grease filling for the bearing of the motor shaft.
  • the rotor and the housing parts can be coated with resistant materials or manufactured from such materials.
  • the housing parts may for example be made of stainless steel or aluminum or coated with a nickel layer.
  • the first vacuum pump 24 is formed directly by the pump of the pump unit 22.
  • Fig. 3 shows another application of the electric motor, in which this is traversed by a purge gas.
  • the pump unit 22 is used in this application, for example, the promotion of aggressive media. As far as these media reach the motor housing in small quantities through the shaft seal 16, they could cause significant damage to the engine at a larger residence time.
  • the inlet port 14 is connected to a purge gas reservoir 25 and is supplied from there with purge gas.
  • the purge gas fed into the engine with overpressure is supplied via the Outlet nozzle 15 discharged.
  • the purge gas carries off the penetrated aggressive media, which due to the above-mentioned arrangement of the two nozzles 14, 15 no areas remain in the motor housing in which could collect aggressive media.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung, umfassend eine Pumpeinheit (22) mit einer Pumpe, einem Pumpengehäuse (21) und einer Antriebswelle; und eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor (1), einem gekapselten Motorgehäuse (8), einem Rotor (3) und einem Stator (2), zwischen denen sich ein Luftspalt (5) erstreckt, sowie mit einer Motorwelle (4), welche die Antriebswelle der Pumpeneinheit antreibt. Am Motorgehäuse (8) sind mindestens ein Einlass-Stutzen (14) und ein Auslass-Stutzen (15) derart gegenüberliegend angebracht, dass ein zwischen diesen Stutzen aufgrund eines Druckunterschieds strömendes Medium durch den Luftspalt (5) geführt wird. Der Einlass-Stutzen (14) ist an einen Evakuierungsraum (23) und der Auslass-Stutzen (15) an die Saugseite einer ersten Vakuumpumpe (24) angeschlossen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung mit Pumpeneinheit und Antriebseinheit, wobei letztere einen Elektromotor mit einem gekapselten Motorgehäuse aufweist. In an sich bekannter Weise besitzt ein solcher Elektromotor einen Rotor und einen Stator, zwischen denen sich ein Luftspalt erstreckt. Weiterhin ist eine gelagerte Motorwelle vorgesehen, die vorzugsweise über eine Wellendichtung aus dem Motorgehäuse herausgeführt ist.
  • Aus der DE 10 2004 024 554 A1 ist eine ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe bekannt. Diese verwendet einen Elektromotor als Antriebseinheit, dessen Welle in eine zylindrische Kammer der Pumpstufe hineingeführt ist. Die Antriebseinheit und die Pumpeinheit sind gemeinsam in einem Gehäuse angeordnet, welches mit Öl geflutet ist, um damit die Pumpe zu kühlen, die beweglichen Teile zu schmieren und den Schöpfraum abzudichten. Das Öl verschlechtert die Laufeigenschaften des Elektromotors, da es sich auch im Luftspalt zwischen Rotor und Stator befindet und damit hohe Reibungsverluste zur Folge hat. Die Problematik der abgedichteten Einführung der Antriebswelle in die Pumpeneinheit ist nur bedingt gelöst, da auch das Eindringen von Öl in den Pumpraum unerwünscht ist.
  • Aus der DE 10 2006 032 765 A1 ist eine Vakuumpumpe bekannt, die ebenfalls einen Elektromotor als Antrieb verwendet. Der Motor ist in einem vakuumdichten Motorgehäuse angeordnet, welches mit dem Gehäuse der Vakuumpumpe verbunden ist. Zwar kann durch die vakuumdichte Gestaltung des Motorgehäuses eine Entkopplung zur Umwelt erfolgen, so dass die Abdichtung an der Eintrittsstelle der Motorwelle in dem Pumpraum nicht mit hoher Dichtigkeit realisiert werden muss. Gerade beim Erzeugen von Fein- oder Hochvakuum entsteht jedoch die Gefahr, dass Schmierstoffe oder dergleichen aus dem Motor in den Pumpbereich gelangen. Außerdem können aggressive Medien aus dem Pumpraum in den Motorbereich gelangen und dort zur Korrosion der einzelnen Motorbauteile führen. Dies macht es beispielsweise erforderlich, die elektrische Wicklung des Stators in eine Vergussmasse einzugießen.
  • Aus der EP 1 075 074 A2 ist eine Vakuumpumpe bekannt, bei welcher das Gehäuse eines Elektromotors und das Pumpengehäuse einstückig ausgeführt sind, um Gasdichtigkeit herzustellen. Zwischen den beiden Gehäuseteilen ist eine Trennwand eingezogen, durch welche die Motorwelle geführt ist, um die Pumpe anzutreiben. Bei entsprechenden Druckverhältnissen besteht allerdings auch hier die Gefahr, dass Ausgasungen aus dem Motorraum in den Pumpenbereich übergehen oder umgekehrt entsprechende Medien aus dem Pumpenbereich in den Motor gelangen und dort dauerhafte Schädigungen anrichten können.
  • Die DE 10158734 A1 beschreibt einen Motor, dessen Rotor in einem schutzgasgefüllten Hohlraum angeordnet ist, um die Permanentmagnete vor Korrosion zu schützen und damit eine längere Lebensdauer des Motors zu erreichen. Das Schutzgas wird einmalig mit einem geringen Überdruck in den Hohlraum eingefüllt und kann ggf. nachgefüllt werden. In einer Ausführungsform sind ein Druckausgleichsbehälter und ein Schutzgasvorratsbehälter vorhanden.
  • Aus der EP 0 329790 A1 ist ein Motor mit einer beschichteten Statorwicklung bekannt, welche durch eine die Wicklungsköpfe umströmende Flüssigkeit gekühlt wird.
  • In der DE 692 14812 T2 werden elektrische Maschinen beschrieben, bei denen die Wickelköpfe der Statorwicklungen in direktem Kontakt zu einem Kühlfluid stehen. Die Kühlflüssigkeit ist vom Rotor isoliert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Pumpenanordnung mit einem Elektromotor bereitzustellen, der als Antrieb einer Pumpe verwendet wird, wobei die Probleme eines in beiden Richtungen dichten Übergangs zwischen dem Motorgehäuse und der angetriebenen Pumpe an der Durchgangsstelle gelöst werden sollen. Bei Vakuumpumpenanordnungen soll insbesondere die Leckrate an der Durchgangsstelle der Antriebswelle reduziert werden. Im Zusammenhang mit dem Transport chemisch aggressiver Medien soll insbesondere das Eindringen bzw. dauerhafte Verbleiben solcher Medien im Motorgehäuse verhindert werden, um auf diese Weise den Elektromotor vor Korrosion und anderen Schädigungen zu schützen.
  • Die genannte Aufgabe wird durch eine Pumpenanordnung gemäß dem beigefügten Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Pumpenanordnung besitzt einen Elektromotor, der sich dadurch auszeichnet, dass am Motorgehäuse mindestens ein Einlass-Stutzen und ein Auslass-Stutzen angebracht sind, die sich derart gegenüberliegen, dass ein zwischen diesen Stutzen aufgrund eines Druckunterschiedes strömendes Medium durch den Luftspalt zwischen Rotor und Stator geführt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass im gesamten Motorgehäuse ein im Wesentlichen gleichverteilter Zustand des enthaltenen Mediums erreicht wird. Dies kann prinzipiell sowohl durch Erzeugung eines gleichförmigen Unterdrucks im Motorgehäuse als auch durch Flutung des Motorgehäuses mit einem inerten Korrosionsschutzmedium (z.B. Stickstoff) erreicht werden. Die hier beanspruchte Pumpenanordnung verwendet von diesen beiden grundsätzlichen Möglichkeiten die Schaffung eines Unterdrucks im Motorgehäuse, welches mit einer Vakuumpumpe geschaffen wird. Dazu sind der Einlass-Stutzen des Motorgehäuses an einen Evakuierungsraum und der Auslass-Stutzen an die Saugseite einer ersten Vakuumpumpe angeschlossen. Im Motorgehäuse lässt sich auf diese Weise ein Unterdruck erzeugen, wobei gleichzeitig mögliche Verdampfungsrückstände oder andere in das Motorgehäuse eingedrungene Medien kontinuierlich abgeführt werden. Auf eine vollständige Verkapselung der elektrischen Wicklung des Stators kann dadurch verzichtet werden, so dass eine Imprägnierung der Wicklung ausreichend ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Pumpe der Pumpenanordnung selbst zur Bildung dieses Vakuums genutzt wird bzw. dies unterstützt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wellendichtung an der Durchbruchstelle des Motorgehäuses als trocken laufende Dichtung ausgeführt, die ohne Schmiermittel auskommt. Insbesondere haben sich berührungslos wirkende Spalt- oder Labyrinthdichtungen als vorteilhaft erwiesen. Die letztgenannten Dichtungen können bei einer hohen Drehzahl der Motorwelle zu einer sehr guten Dichtwirkung führen und sind trotzdem im Wesentlichen verschleißfrei. Da Schmiermittel nicht benötigt werden, besteht auch nicht die Gefahr, dass diese oder Bestandteile davon in eine angekoppelte Maschineneinheit, beispielsweise einen Vakuumbereich einer Pumpe eindringen können.
  • Auf die elektrische Bauweise des Elektromotors kommt es nicht vorrangig an, jedoch haben sich Kurzschlussläufer und permanentmagneterregte Läufer als günstig erwiesen, da hier kein Abrieb an Kontaktelementen entsteht.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform, die jedoch nicht unter den hier verfolgten Schutzbereich fällt, ist an den Einlass-Stutzen ein Spülgasreservoir angeschlossen, aus welchem ein Spülgas bereitgestellt wird, um das Motorgehäuse zu durchströmen und am Auslass-Stutzen abgeführt zu werden. Wird als Spülgas ein Inertgas verwendet, kann auf diese Weise die Explosionssicherheit des Elektromotors deutlich gesteigert werden, da im Motorgehäuse eine explosionsgeschützte Atmosphäre erzeugt wird.
  • Generell gestattet die Verwendung der beiden Stutzen am Motorgehäuse die Erzeugung eines Klimas innerhalb des Motorgehäuses, welches an die Anwendung angepasst werden kann, für welche der Elektromotor als Antrieb genutzt wird. Die Wellendichtung, durch welche die Motorwelle an die angekoppelte Einheit geführt wird, muss auf diese Weise keine einhundertprozentige Dichtheit gewährleisten, so dass sich die Ausführung dieser Dichtung deutlich vereinfacht. Die gasdichte Ankopplung des Motorgehäuses an das Gehäuse der angetriebenen Einheit ist wesentlich einfacher zu realisieren, da hier keine bewegten Teile abzudichten sind.
  • Der hier beschriebene Elektromotor kann somit nicht nur in Pumpenanordnungen sondern grundsätzlich als Antrieb für beliebige Maschinenanordnungen verwendet werden, bei denen es auf eine gute Abdichtung ankommt, gleichzeitig die Bereitstellung eines an die Anwendung angepassten Klimas im Motorgehäuse jedoch eine nicht hundertprozentig dichte Verbindung zwischen angetriebener Einheit und Motoreinheit gestattet.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Querschnittsansicht eines Elektromotors mit einer angekoppelten Pumpeneinheit;
    Fig. 2
    ein Prinzipschaltbild einer Verwendung des Elektromotors, bei welcher das Motorgehäuse evakuiert wird;
    Fig. 3
    ein Prinzipschaltbild einer abgewandelten Verwendung des Elektromotors, bei welcher das Motorgehäuse mit Spülgas unter Überdruck geflutet wird.
  • Aus Fig. 1 ist der generelle Aufbau einer erfindungsgemäßen Pumpenanordnung mit einem Elektromotor 01 ersichtlich. Der Elektromotor 01 umfasst zunächst einen herkömmlich aufgebauten Stator 02 mit einer elektrischen Wicklung, sowie einen Rotor 03, der mit einer Motorwelle 04 verbunden ist. In an sich bekannter Weise ist zwischen dem Stator 02 und dem Rotor 03 ein Luftspalt 05 ausgebildet, der zur Erzeugung großer Drehmomente sehr klein gehalten werden kann. Die Motorwelle 04 ist in Lagern 06 gelagert.
  • Die genannten Bestandteile des Motors sind in einem Motorgehäuse 08 angeordnet, welches ein- oder mehrstückig aufgebaut sein kann, jedoch im Wesentlichen gasdicht gegenüber der Umgebung abgeschlossen sein soll. Im dargestellten Beispiel umfasst das Motorgehäuse 08 eine zylindrische Gehäusehülse 09, einen flanschseitigen Lagerdeckel 10 und einen Abschlussdeckel 11. Die beiden Deckel 10, 11 sind mit Hilfe von Dichtungsringen 12 gasdicht an der Gehäusehülse 09 befestigt.
  • Am Motorgehäuse 08 sind weiterhin ein Einlass-Stutzen 14 sowie ein Auslass-Stutzen 15 angebracht. Im dargestellten Beispiel ist der Einlass-Stutzen 14 am Lagerdeckel 10 angeordnet, während der Auslass-Stutzen 15 am Abschlussdeckel 11 befestigt ist. Beide Stutzen gestatten den Zugang zum Inneren des Motorgehäuses 08. Für die gewünschte Funktionsweise ist es erforderlich, dass Einlass-Stutzen 14 und Auslass-Stutzen 15 sich derart gegenüberliegen, dass ein zwischen diesen beiden Stutzen strömendes Medium zwangsweise durch den Luftspalt 05 geführt wird. Vorzugsweise sind die beiden Stutzen um etwa 180° versetzt am Umfang des Motorgehäuses angebracht, jeweils am vorderen bzw. hinteren Ende des Motorinnenraums.
  • Für die Anordnung der Stutzen ist in vielen Anwendungen von Bedeutung, dass ein das Innere des Motorgehäuses durchströmendes Medium möglichst sämtliche Bereiche gleichmäßig ausfüllt und durchströmt. Eine Verbesserung lässt sich in dieser Hinsicht beispielsweise durch die Anordnung mehrerer Einlass- und Auslass-Stutzen erreichen. Bei einer abgewandelten Ausführungsform können die Stutzen auch entlang einer gemeinsamen Axiallinie angeordnet sein, jedoch wiederum derart, dass zwischen den Stutzen der Luftspalt 05 verläuft, so dass dieser in jedem Fall durchströmt wird.
  • Im Lagerdeckel 10 ist weiterhin eine Wellendichtung 16 angeordnet, im dargestellten Beispiel eine Labyrinthdichtung.
  • Durch die Wellendichtung 16 verläuft die Motorwelle 04 aus dem geschlossenen Motorgehäuse 08 hinaus. Vorzugsweise wird eine schmiermittelfreie Wellendichtung 16 verwendet. Mit Labyrinthdichtungen oder vergleichbaren berührungslosen Dichtungen kann an der Durchgangsstelle des Gehäuses eine hohe Dichtigkeit im Betriebszustand erreicht werden, da der Elektromotor mit einer hohen Drehzahl betrieben wird. Gleichzeitig besitzt die Labyrinthdichtung den Vorteil, dass kaum Verschleiß gegeben ist und kein Abrieb entsteht.
  • Die vorzugsweise aus Edelstahl gefertigte Motorwelle 04 treibt außerhalb des Motorgehäuses eine Arbeitseinheit 20 (insbesondere eine Pumpeneinheit) an, in dem sie an deren Antriebswelle gekoppelt ist oder einstückig mit dieser ausgebildet ist. Die Arbeitseinheit 20 ist in einem Arbeitsgehäuse 21 angeordnet, welches wiederum über Dichtungsringe 12 gasdicht mit dem Motorgehäuse 08 verbunden ist. Als Arbeitseinheit 20 kommen unterschiedliche Anwendungen in Betracht, insbesondere Vakuumpumpen, Gasumwälzpumpen oder Zentrifugen. Nachfolgend werden beispielhaft zwei typische Anwendungsfälle beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Pumpenanordnung, bei welcher die Arbeitseinheit durch eine Pumpeneinheit 22 gebildet wird. Die Pumpeneinheit umfasst eine Pumpe, ein Pumpengehäuse, welches das Arbeitsgehäuse bildet, sowie eine Antriebswelle, welche an die Motorwelle 04 gekoppelt ist. Pumpengehäuse und Motorgehäuse sind gasdicht miteinander verbunden.
  • Der Einlass-Stutzen 14 ist mit einem Evakuierungsraum 23 verbunden, während der Auslass-Stutzen 15 an die Saugseite einer ersten Vakuumpumpe 24 angeschlossen ist. Im Betriebszustand evakuiert die erste Vakuumpumpe 24 sowohl den Evakuierungsraum 23 als auch das Innere des Motorgehäuses 08. Da auf diese Weise im Motorgehäuse 08 ein Unterdruck entsteht, ist die Gefahr reduziert, dass über die Wellendichtung 16 Medien vom Elektromotor 01 in das Pumpengehäuse gelangen. Wenn die Pumpe 22 beispielsweise als Hochvakuumpumpe verwendet wird, führt dies zu einer Verbesserung des erreichbaren Enddrucks, da die Leckrate zwischen Pumpe und Elektromotor deutlich herabgesetzt ist. Außerdem ist die Gefahr reduziert, dass unerwünschte Medien vom Elektromotor freigesetzt werden und in die Pumpe eindringen. Einerseits wird dies durch die Evakuierung des Motorgehäuses erreicht, andererseits durch konstruktive Maßnahmen, beispielsweise die Verwendung von Hybrid-Wälzlagern mit Fomblin® Fettfüllung zur Lagerung der Motorwelle. Ebenso lassen sich der Rotor und die Gehäuseteile mit resistenten Materialien beschichten oder aus solchen Materialien fertigen. Die Gehäuseteile können beispielsweise aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt sein oder mit einer Nickelschicht beschichtet werden.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform ist die erste Vakuumpumpe 24 unmittelbar durch die Pumpe der Pumpeneinheit 22 gebildet.
  • Fig. 3 zeigt einen anderen Anwendungsfall des Elektromotors, bei welchem dieser von einem Spülgas durchströmt wird. Die Pumpeneinheit 22 dient bei dieser Anwendung beispielsweise der Förderung aggressiver Medien. Soweit diese Medien in geringen Mengen durch die Wellendichtung 16 in das Motorgehäuse gelangen, könnten sie bei einer größeren Verweilzeit erhebliche Beschädigungen des Motors hervorrufen. Um dies zu verhindern ist der Einlass-Stutzen 14 an ein Spülgasreservoir 25 angeschlossen und wird von dort aus mit Spülgas versorgt. Das mit Überdruck in den Motor eingespeiste Spülgas wird über den Auslass-Stutzen 15 abgeführt. Das Spülgas führt dabei die eingedrungenen aggressiven Medien ab, wobei aufgrund der oben genannten Anordnung der beiden Stutzen 14, 15 keine Bereiche im Motorgehäuse verbleiben, in denen sich aggressive Medien sammeln könnten.
  • Gleichzeitig umströmt das Spülgas die elektrische Wicklung des Stators und dient damit der Kühlung des Motors. Soweit als Spülgas ein Inertgas verwendet wird, entsteht im Motorgehäuse eine Schutzgasatmosphäre, sodass der Elektromotor auch in explosionsgefährdeten Umgebungen eingesetzt werden kann. Neben den beschriebenen Anwendungsfällen kann der erfindungsgemäße Elektromotor auch für andere Antriebsaufgaben verwendet werden. Der Fachmann wird die erforderlichen Anpassungen an den veränderten Einsatzfall vornehmen können.
  • Bezugszeichenliste:
  • 01
    Elektromotor
    02
    Stator
    03
    Rotor
    04
    Motorwelle
    05
    Luftspalt
    06
    Lager
    07
    -
    08
    Motorgehäuse
    09
    Gehäusehülse
    10
    Lagerdeckel
    11
    Abschlussdeckel
    12
    Dichtungsringe
    13
    -
    14
    Einlass-Stutzen
    15
    Auslass-Stutzen
    16
    Wellendichtung
    20
    Arbeitseinheit
    21
    Arbeitsgehäuse
    22
    Pumpeinheit
    23
    Evakuierungsraum
    24
    Erste Vakuumpumpe
    25
    Spülgasreservoir

Claims (10)

  1. Pumpenanordnung, umfassend
    - eine Pumpeinheit (22) mit einer Pumpe, einem Pumpengehäuse (21) und einer Antriebswelle;
    - eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor (1), einem gekapselten Motorgehäuse (8), einem Rotor (3) und einem Stator (2), zwischen denen sich ein Luftspalt (5) erstreckt, sowie mit einer Motorwelle (4), welche die Antriebswelle der Pumpeneinheit antreibt;
    dadurch gekennzeichnet, dass am Motorgehäuse (8) mindestens ein Einlass-Stutzen (14) und ein Auslass-Stutzen (15) derart gegenüberliegend angebracht sind, dass ein zwischen diesen Stutzen aufgrund eines Druckunterschieds strömendes Medium durch den Luftspalt (5) geführt wird, wobei der Einlass-Stutzen (14) an einen Evakuierungsraum (23) und der Auslass-Stutzen (15) an die Saugseite einer ersten Vakuumpumpe (24) angeschlossen sind.
  2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass. die erste Vakuumpumpe (24) durch die Pumpe der Pumpeneinheit (22) gebildet ist.
  3. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe der Pumpenanordnung eine zweite Vakuumpumpe ist, die in Reihe zwischen der ersten Vakuumpumpe (24) und dem Evakuierungsraum (23) angeschlossen ist und der Reduzierung des Drucks im Evakuierungsraum (23) unter den durch die erste Vakuumpumpe (24) erzeugbaren Unterdruck dient.
  4. Pumpenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vakuumpumpe eine Drehschieberpumpe ist und die erste Vakuumpumpe (24) eine Chemie beständige Membranpumpe ist.
  5. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (21) und das Motorgehäuse (8) gasdicht miteinander verbunden sind.
  6. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (4) über eine Wellendichtung (16) aus dem Motorgehäuse (8) heraus geführt ist, wobei die Wellendichtung (16) eine ohne Schmiermittel trocken laufende Dichtung oder eine berührungslos wirkende Dichtung, insbesondere eine Spalt- oder Labyrinthdichtung ist.
  7. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) des Elektromotors (1) als Kurzschlussläufer oder permanentmagneterregter Läufer ausgebildet ist.
  8. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Wicklung des Stators (2) des Elektromotors (1) mit einem chemisch resistenten Material imprägniert ist.
  9. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (4) des Elektromotors (1) aus Edelstahl besteht.
  10. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) und/oder die Innenseite des Motorgehäuses (8) des Elektromotors (1) eine korrosionsfeste Oberflächenbeschichtung aufweisen.
EP09172319.7A 2008-10-07 2009-10-06 Pumpenanordnung mit Pumpeneinheit und Antriebseinheit mit einem Elektromotor mit gekapseltem Motorgehäuse Withdrawn EP2175139A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042656A DE102008042656A1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Elektromotor mit gekapseltem Motorgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2175139A2 true EP2175139A2 (de) 2010-04-14
EP2175139A3 EP2175139A3 (de) 2013-04-17

Family

ID=41571878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09172319.7A Withdrawn EP2175139A3 (de) 2008-10-07 2009-10-06 Pumpenanordnung mit Pumpeneinheit und Antriebseinheit mit einem Elektromotor mit gekapseltem Motorgehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2175139A3 (de)
DE (1) DE102008042656A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2489975A (en) * 2011-04-14 2012-10-17 Edwards Ltd Vacuum pumping system
CN106026483A (zh) * 2016-08-01 2016-10-12 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 车辆、驱动系统及其电机
CN108566018A (zh) * 2018-07-09 2018-09-21 电子科技大学中山学院 一种旋转式密封的无刷直流电机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329790A1 (de) 1987-07-09 1989-08-30 Fanuc Ltd. Verfahren zum kühlen von motoren
DE69214812T2 (de) 1991-06-05 1997-05-15 Unique Mobility Inc Elektrische maschinen
EP1075074A2 (de) 1999-08-05 2001-02-07 Ebara Corporation Gasübertragungsmaschine
DE10158734A1 (de) 2001-11-16 2003-06-05 Lat Suhl Ag Elektrische Maschine mit schutzgasgefülltem Hohlraum
DE102004024554A1 (de) 2004-05-18 2005-12-15 Pfeiffer Vacuum Gmbh Ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
DE102006032765A1 (de) 2006-07-14 2008-01-17 Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178505B (de) * 1963-06-28 1964-09-24 Licentia Gmbh Anordnung zur Erzeugung eines Vakuums oder Unterdruckes sowie zur Vermeidung von Ver-schmutzungen im Gehaeuse einer mit Fluessigkeits-kuehlung im Rotor und Stator ausgeruesteten elektrischen Maschine
US4625132A (en) * 1984-08-07 1986-11-25 Anorad Linear motor with seal
US5240391A (en) * 1992-05-21 1993-08-31 Carrier Corporation Compressor suction inlet duct
DE4443387C1 (de) * 1994-12-06 1996-01-18 Saskia Hochvakuum Und Labortec Zweistufige mechanische Vakuumpumpanordnung
MY130739A (en) * 1998-09-14 2007-07-31 Fujitsu General Ltd Air conditioner
DE10004263A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Leybold Vakuum Gmbh Dynamische Dichtung
DE10195348D2 (de) * 2000-12-04 2003-11-06 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe und Fördereinheit mit einer Vakuumpumpe
BE1013937A3 (fr) * 2001-02-01 2002-12-03 Scroll Tech Compresseur scelle de hauteur reduite et incorporation d'un tube d'aspiration.
US6807821B2 (en) * 2003-01-22 2004-10-26 Bristol Compressors, Inc. Compressor with internal accumulator for use in split compressor
JP4694771B2 (ja) * 2003-03-12 2011-06-08 財団法人国際科学振興財団 ポンプおよびポンプ部材の製造方法
US8021127B2 (en) * 2004-06-29 2011-09-20 Johnson Controls Technology Company System and method for cooling a compressor motor
US7285882B2 (en) * 2005-05-12 2007-10-23 Sullair Corporation Integrated electric motor driven compressor
EP2022984A1 (de) * 2006-05-16 2009-02-11 Calsonic Kansei Corporation Elektrischer verdichter
DE102006050943B4 (de) * 2006-10-28 2020-04-16 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb derselben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329790A1 (de) 1987-07-09 1989-08-30 Fanuc Ltd. Verfahren zum kühlen von motoren
DE69214812T2 (de) 1991-06-05 1997-05-15 Unique Mobility Inc Elektrische maschinen
EP1075074A2 (de) 1999-08-05 2001-02-07 Ebara Corporation Gasübertragungsmaschine
DE10158734A1 (de) 2001-11-16 2003-06-05 Lat Suhl Ag Elektrische Maschine mit schutzgasgefülltem Hohlraum
DE102004024554A1 (de) 2004-05-18 2005-12-15 Pfeiffer Vacuum Gmbh Ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
DE102006032765A1 (de) 2006-07-14 2008-01-17 Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2489975A (en) * 2011-04-14 2012-10-17 Edwards Ltd Vacuum pumping system
US9664195B2 (en) 2011-04-14 2017-05-30 Edwards Limited Vacuum pumping system
CN106026483A (zh) * 2016-08-01 2016-10-12 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 车辆、驱动系统及其电机
CN108566018A (zh) * 2018-07-09 2018-09-21 电子科技大学中山学院 一种旋转式密封的无刷直流电机
CN108566018B (zh) * 2018-07-09 2023-11-10 深圳市八达威科技有限公司 一种旋转式密封的无刷直流电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008042656A1 (de) 2010-04-15
EP2175139A3 (de) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107621B4 (de) Elektromotor mit Luftspülfunktion
EP0543280B1 (de) Elektromotor
EP2080258B1 (de) Gekapselte elektrische maschine mit flüssigkeitsgekühltem stator
DE1058618B (de) Hermetisch abgeschlossene, zur Foerderung eines Mediums hoeherer Temperatur geeignete elektrische Motorpumpe
WO2020164776A1 (de) Elektrische schraubenspindel-kühlmittelpumpe
DE10247310A1 (de) Belüftung einer elektrischen Maschine
EP2516868B1 (de) Wasserturbine oder wasserpumpe oder sonstige hydraulische maschine
EP2175139A2 (de) Pumpenanordnung mit Pumpeneinheit und Antriebseinheit mit einem Elektromotor mit gekapseltem Motorgehäuse
EP3676484B1 (de) Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem aufbau
DE60319585T2 (de) Vakuumpumpe
EP2949938B1 (de) Vakuumpumpe
DE102020107533A1 (de) Flüssigkeitsgekühlten Rotor für einen elektromechanischen Energiewandler
DE102019200098A1 (de) Fluidgekühlter Rotor für eine elektrische Maschine
EP1223359A1 (de) Dichtungsbüchse für das Lager eines Unterwassergenerators
DE102008046543A1 (de) Gleitlager
DE102016214696A1 (de) Elektrischer Scheibenmotor mit Medientrennung im Motorspalt
EP3327293B1 (de) Vakuumpumpe mit mehreren einlässen
DE2512828C3 (de) Turbomolekularpumpe
EP3318763B1 (de) Vakuumdichtung, doppeldichtung, vakuumsystem und vakuumpumpe
DE2010403C3 (de) Einrichtung zur Zu- und Abfuhrung einer Kühlflüssigkeit fur mindestens einen in dem Rotor einer elektrischen Maschine angeordneten Kuhlkanal
EP3611381A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vakuumpumpe
DE102020116770B4 (de) Vakuumpumpe mit integriertem miniaturventil
DE102019133985A1 (de) Elektrische Maschine
DE102021126074A1 (de) Elektrische Maschine mit Rotorkühlung
EP4155549A1 (de) Vakuumpumpe mit verbessertem saugvermögen der holweck-pumpstufe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 18/34 20060101ALN20130312BHEP

Ipc: F04C 27/00 20060101ALN20130312BHEP

Ipc: F04C 23/02 20060101ALN20130312BHEP

Ipc: F04C 23/00 20060101AFI20130312BHEP

Ipc: F04C 29/04 20060101ALI20130312BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130906