DE102019133985A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019133985A1
DE102019133985A1 DE102019133985.5A DE102019133985A DE102019133985A1 DE 102019133985 A1 DE102019133985 A1 DE 102019133985A1 DE 102019133985 A DE102019133985 A DE 102019133985A DE 102019133985 A1 DE102019133985 A1 DE 102019133985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
cooling
section
housing
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019133985.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Cwik
Kevin Kubelka
Marie-Christin Elisa Braun
Ahu Tugba Calik
Felicitas Rohrer
Maximilian Till
Nico Butsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
SEG Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEG Automotive Germany GmbH filed Critical SEG Automotive Germany GmbH
Priority to DE102019133985.5A priority Critical patent/DE102019133985A1/de
Publication of DE102019133985A1 publication Critical patent/DE102019133985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Stator (10) und einem in dem Stator angeordnetem Rotor (20) mit einem auf einer Rotorwelle (22) angebrachten Rotorkörper (23), wobei ein Gehäuse (12) vorgesehen ist, welches den Stator (10) und den Rotorkörper (23) unter Ausbildung eines geschlossenen Raumes (45) zu einer Umgebung der elektrischen Maschine hin abschließt, wobei ein Rotorkühlkreislauf (50), der einen innerhalb des Rotors verlaufenden Rotorkühlabschnitt (52) und eine außerhalb des Rotors (20) verlaufende Verbindungsleitung (54) aufweist, vorgesehen ist, wobei der Rotorkühlabschnitt (52) einen Zulaufabschnitt (521), über den Kühlflüssigkeit in den Rotorkühlabschnitt (52) eingeführt wird, und einen Ablaufabschnitt (523), über den die Kühlflüssigkeit aus dem Rotorkühlabschnitt (52) abgeführt wird, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufabschnitt (521) und/oder der Ablaufabschnitt (523) jeweils wenigstens einen radial innerhalb der Rotorwelle verlaufenden Kanal (530) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, beispielsweise zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug. Derartige elektrische Maschinen sind insbesondere als Starter-Generator-Maschinen einsetzbar. Auch im Rahmen der Hybridisierung und Elektrifizierung von Fahrzeugen sind derartige elektrische Maschinen einsetzbar.
  • Stand der Technik
  • Wesentlich bei der Konzeption derartiger elektrischer Maschine ist deren thermische Grenze, die unter anderem die Zeitdauer einer nutzbaren Peakleistung, die Höhe der kontinuierlichen Leistungsabgabe und die Lebensdauer bestimmt. Insbesondere bei Fahrzeugen mit elektrischen Traktionsmaschinen stellt diese thermische Grenze eine konstruktive Herausforderung dar, da ein großer Anteil der mechanischen Antriebsenergie aus der elektrischen Maschine gewonnen wird und hierbei Verlustleistungen auftreten. Kühllösungen müssen Wärme von verschiedenen Wärmequellen in der Maschine effektiv ableiten, um eine hohe Leistung und Lebensdauer der Maschine zu gewährleisten.
  • Variable Last- und Drehzahlprofile führen zu transienten Erwärmungsprofilen. Es treten in derartigen elektrischen Maschinen verschiedene Wärmequellen auf, wobei beispielhaft Kupferverluste, Eisenverluste, Magnetverluste oder mechanische Verluste genannt seien. Diese Wärmequellen weisen unterschiedliche Abhängigkeiten bezüglich Last- und Drehzahl auf. Hieraus ergeben sich insgesamt komplexe Anforderungen an das Wärmepfaddesign und das Kühlverfahren für rotierende Elemente (Rotor) und nicht-rotierende Elemente (Stator) der elektrischen Maschine.
  • Es sind verschiedene Kühlkonzepte zur Kühlung von derartigen elektrischen Maschinen bekannt. Weit verbreitet ist beispielsweise eine direkte oder indirekte Kühlung des Stators einer elektrischen Maschine. Bei der direkten Kühlung wird die entstehende Wärme direkt im Statorkern abgeführt. Bei der indirekten Kühlung wird die entstehende Wärme axial oder radial nach außen geleitet, bevor sie durch ein Kühlmedium abgeleitet wird. Eine derartige indirekte Kühlung ist beispielsweise aus der DE 10 2016 214 405 A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Kühlkonzepte zur Kühlung eines Rotors einer elektrischen Maschine umfassen beispielsweise eine Luftkühlung, wie beispielsweise in der DE 10 2011 078 784 A1 beschrieben, eine Rotorwellenkühlung, wie beispielsweise in der DE 10 2016 216 685 A1 beschrieben, sowie eine Ölverwirbelung, wie beispielsweise in der DE 10 2016 202 886 A1 beschrieben. Ölkühlungen mit Verwirbelung sind sehr effektiv, weisen aber im Stand der Technik den Nachteil auf, dass sie eine konstruktiv relativ aufwendige Abdichtung des Maschinengehäuses erfordern.
  • Bei einer Rotorkühlung mit Sprüh- und Verwirbelungsmechanismen wird ein beschleunigtes Kühlfluid auf den Rotor aufgebraucht. Beispielsweise kann der Rotor mit einer Düse besprüht werden. Alternativ ist es möglich, das Rotorgehäuse bzw. den Rotor bis zu einem bestimmten Niveau zu fluten. Hierbei entstehende Verwirbelungen, beispielsweise in Tropfenform, haben aufgrund der schnellen Rotordrehung einen sehr großen Impuls, sodass Rotor und/oder Stator beispielsweise durch Erosionen geschädigt werden können.
  • Aus dem Stand der Technik ist auch bekannt, den Rotor durch direkte Fluidkühlung über die Rotorwelle zu kühlen. Das Kühlfluid kann hierbei auf verschiedene Weise dem Rotor zugeführt werden. Üblicherweise wird das Kühlmedium der Rotorwelle axial zugeführt, und auch wieder axial abgeführt. Hierbei verbleibt somit die Kühlflüssigkeit innerhalb des Rotors. Es erfolgt keine Besprühung des Rotors mittels Kühlflüssigkeit. Der Rotor bleibt somit an seiner Außenseite trocken, sodass erosive oder korrosive Beschädigungen beispielsweise durch Tröpfchen vermieden werden können. Diese Konstruktion ist jedoch hinsichtlich Dichtungsanforderungen und benötigtem Bauraum sehr anspruchsvoll.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung einer Kühlung des Rotors mittels eines durch die Rotorwelle bzw. den Rotor geführten Kühlmediums. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung schlägt eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem in dem Stator angeordnetem Rotor mit einem auf einer Rotorwelle angebrachten Rotorkörper vor, wobei ein Gehäuse vorgesehen ist, welches den Stator und den Rotorkörper unter Ausbildung eines geschlossenen Raumes zu einer Umgebung der elektrischen Maschine hin abschließt, wobei ein Rotorkühlkreislauf, der einen innerhalb des Rotors verlaufenden Rotorkühlabschnitt und eine außerhalb des Rotors verlaufende Verbindungsleitung aufweist, vorgesehen ist, wobei der Rotorkühlabschnitt einen Zulaufabschnitt, über den Kühlflüssigkeit in den Rotorkühlabschnitt eingeführt wird, und einen Ablaufabschnitt, über den die Kühlflüssigkeit aus dem Rotorkühlabschnitt abgeführt wird, aufweist. Erfindungsgemäß weist hierbei der Zulaufabschnitt und/oder der Ablaufabschnitt wenigstens einen radial innerhalb der Rotorwelle verlaufenden Kanal auf. Über diesen wenigsten einen radial verlaufenden Kanal im Zulaufabschnitt kann Kühlflüssigkeit in einen axial in der Rotorwelle verlaufenden Kanal, welcher insbesondere als zentrale Wellenbohrung ausgebildet ist, eingebracht und von dort weiter durch den Rotor transportiert werden. Auch der wenigstens eine radial verlaufende Kanal des Ablaufabschnitts kann mit diesem oder einem anderen axial verlaufenden Kanal verbunden sein. Erfindungsgemäß kann ein stör-, insbesondere leckanfälliges Kühlflüssigkeitsreservoir im Innern des Motorgehäuses, also im Raum zwischen Gehäuse und Rotor, vermieden werden.
  • Die Begriffe radial bzw. axial im Rahmen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich stets auf die axiale Erstreckung der Rotorwelle. „Axial“ bedeutet somit eine Erstreckung oder einen Transport in Richtung der Längserstreckung dieser Rotorwelle, und „radial“ eine Erstreckung oder einen Transport senkrecht hierzu.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist eine hocheffektive Rotorkühlung für eine elektrische Maschine unter weitgehender Vermeidung von Korrosions- und Erosionseffekten sowie unter Minimierung der Anforderungen an Dichtungen und Bauraum zur Verfügung gestellt. Der erfindungsgemäß vorgesehene axiale Zulauf von Kühlflüssigkeit in die Rotorwelle und/oder axiale Ablauf von Kühlflüssigkeit aus der Rotorwelle ist konstruktiv in besonders einfacher Weise realisierbar. Das erfindungsgemäße Kühlkonzept weist eine hohe Robustheit auf sehr engem Bauraum auf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteilhafterweise ist an dem radial äußeren Ende des wenigstens einen Kanals des Zulaufabschnitts und/oder des Ablaufabschnitts eine Ringnut ausgebildet ist. Eine derartige Ringnut dient zur Speicherung und effektiven Verteilung von Kühlflüssigkeit auf die radial in der Rotorwelle verlaufenden Kanäle.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine die Rotorwelle im Bereich des Zulaufabschnitts und/oder des Ablaufabschnitts in Umfangsrichtung umgebende Dichtungseinrichtung vorgesehen. Hiermit ist eine zuverlässige Dichtung der Ringnut bzw. des Zulaufabschnitts und der Ablaufabschnitts in einfacher Weise erzielbar.
  • Die Ringnut ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, in der Rotorwelle ausgebildet ist. Hiermit ist die radiale Erstreckung der Rotorwelle minimierbar.
  • Es ist allerdings auch denkbar, die Ringnut wenigstens teilweise in der Dichtungseinrichtung auszubilden. Hiermit kann eine mögliche mechanische Schwächung der Rotorwelle durch die Ringnut minimiert oder vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Dichtungseinrichtung auf jeder axialen Seite mindestens eine Abdichtung, insbesondere eine Wellendichtung auf. Hiermit ist eine wirksame Dichtung zur Verfügung gestellt.
  • Es ist bevorzugt, dass der Rotorkühlkreislauf ein innerhalb und/oder außerhalb des Gehäuses vorgesehenes Förderelement zum Fördern von Kühlflüssigkeit durch den Rotorkühlkreislauf aufweist. Ein derartiges Förderelement kann insbesondere als Pumpe ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist in oder an dem Gehäuse ausgebildeter weiterer Kühlkreislauf vorgesehen, wobei insbesondere der Rotorkühlkreislauf und der weitere Kühlkreislauf in wärmetauschender Wirkverbindung miteinander stehen. Hiermit ist von der Kühlflüssigkeit aufgenommene Rotorwärme in effektiver Weise an die Umgebung abgebbar.
  • Zweckmäßigerweise ist in dem Gehäuse ein Druckausgleichselement vorgesehen . Hiermit können durch Temperaturschwankungen entstehende Druckunterschiede wirksam ausgeglichen werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung besch rieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine, und
    • 2 eine Detailansicht der Schnittansicht der 1.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine ist in 1 dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet.
  • Die elektrische Maschine 100 weist einen Stator 10 und einen Rotor 20 auf. Der Rotor weist eine Rotorwelle 22 und einen auf dieser drehfest angebrachten Rotorkörper 23 auf. Der Rotorkörper 23 umfasst die elektromagnetisch wirkenden Komponenten des Rotors, wie etwa Blechpaket oder Permanentmagnete. Die Rotorwelle 22 ist über (nicht dargestellte) Lager in einem Gehäuse 12 drehbar gelagert. Das Gehäuse 12 trägt an seiner Innenseite den Stator 10.
  • Der Stator 10 weist in an sich bekannter Weise eine (nicht dargestellte) Statorwicklung auf. Es wäre ebenfalls möglich, den Stator 10 mit Permanentmagneten auszubilden.
  • Die elektrische Maschine 100 weist einen Rotorkühlkreislauf 50 auf. Über diesen Rotorkühlkreislauf 50 wird Kühlflüssigkeit in den Rotor 20 eingeführt, unter Wärmeaufnahme durch diesen geführt und wieder ausgetragen, wobei aus dem Rotor ausgetragene Kühlflüssigkeit nach erneuter Kühlung wieder in den Rotor eingebracht werden kann.
  • Der Rotorkühlkreislauf 50 weist einen innerhalb des Rotors verlaufenden Rotorkühlabschnitt 52 und eine (rein schematisch dargestellte) außerhalb des Rotors verlaufende Verbindungsleitung 54 auf. Der Rotorkühlabschnitt 52 weist einen Zulaufabschnitt 521, über den Kühlflüssigkeit mittels einer Fördereinrichtung 550 in die Rotorwelle 22 einführbar, einen inneren Abschnitt 522, durch den die Kühlflüssigkeit im Inneren der Rotorwelle 22 sowie des Rotorkörper 23 transportiert wird, und einen Ablaufabschnitt 523, über den die Kühlflüssigkeit aus dem Rotor bzw. der Rotorwelle abgeführt wird, auf.
  • Die aus dem Rotor abgeführte Kühlflüssigkeit wird über die außerhalb des Rotors liegende Verbindungsleitung 54 erneut der Fördereinrichtung 550 zugeführt und wieder über den Zulaufabschnitt 521 in die Rotorwelle eingeführt.
  • Während des Durchlaufs der Kühlflüssigkeit durch den Rotor 20 nimmt diese während des Betriebes der elektrischen Maschine entstehende Rotorwärme auf. Diese Wärme wird während des Durchlaufens der Verbindungsleitung 54 wieder abgegeben. Zweckmäßigerweise ist hierzu ein zweiter Kühlkreislauf 90 vorgesehen, der mit der Verbindungsleitung 54 in wärmetauschender Wirkverbindung steht. Der zweite Kühlkreislauf 90 kann insbesondere als aktive Kühlung, beispielweise als Wasserkühlung, in oder an dem Gehäuse 12 ausgebildet sein.
  • Der Rotorkühlabschnitt 52 weist zweckmäßigerweise eine geeignete Anzahl von Kühlkanälen auf. Hierdurch strömende Kühlflüssigkeit ist in der Lage, Wärme direkt von den Wärmequellen des Rotors wie etwa Wicklung, Blech und Magneten, in effektiver Weise aufzunehmen. Zulaufabschnitt 521 bzw. Ablaufabschnitt 523 weisen eine Anzahl von radial innerhalb der Rotorwelle 22 verlaufenden Kanälen 530 auf, die in einem axial verlaufenden zentralen Kanal 532 bzw. 533 münden (siehe insbesondere 2). Die Kanäle 532,533 können insbesondere als axiale Wellenbohrung einen einheitlichen Kanal bilden. Mit dieser Anordnung von Kanälen ist eine zentrale, radiale Kühlmittelzufuhr zum Rotor innerhalb des Maschinengehäuses 12 in effektiver Weise zur Verfügung gestellt.
  • An dem radial äußeren Ende der Kanäle 530 des Zulaufabschnitts 521 sowie des Ablaufabschnitts 523 ist jeweils eine Ringnut 525 bzw. 527 in der Rotorwelle 22 ausgebildet. Diese Ringnuten 525, 527 werden von jeweiligen Dichtungseinrichtungen 580, 582 in Umfangsrichtung umgeben. Die Dichtungseinrichtung 580 wird von einem Zulaufkanal 540, und die Dichtungseinrichtung 582 von einem Ablaufkanal 542 radial durchsetzt. Der Zulaufkanal 540 verbindet die Fördereinrichtung 550 mit dem Zulaufabschnitt 521, und der Ablaufkanal 542 den Ablaufabschnitt 523 mit der Verbindungsleitung 54.
  • Die Dichtungseinrichtungen 580, 582 sind in dem Gehäuse 12 feststehend, das heißt, die Rotorwelle 22 des Rotors 20 rotiert innerhalb dieser Dichtungseinrichtungen.
  • Wie in 2 in einer detaillierteren Ansicht des Zulaufabschnitts 521 dargestellt ist, kann die Dichtungseinrichtung 580 mit einem T-förmigen Hauptkörper 590 und zwei axial ausgebildeten Wellendichtungen 592, die jeweils zwischen den T-Balken des Hauptkörpers 590 und der Welle 22 eingepasst sind, ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist der Hauptkörper 590 so dimensioniert, dass seine an der Welle anliegende Unterseite eine größere axiale Erstreckung A als die axiale Erstreckung a der Ringnut 525 aufweist.
  • Insgesamt stellt der dargestellte Rotorkühlkreislauf 50 einen trockenen Rotorkühlkreislauf dar, das heißt, dass der Raum 45 zwischen dem Gehäuse 12 und dem Rotor 20 nicht direkt mit Kühlflüssigkeit in Berührung kommt. Vielmehr ist die Kühlflüssigkeit vollständig innerhalb des Rotorkühlkreislaufs 50 eingeschlossen.
  • Die Kühlflüssigkeit wird, wie erläutert, dem Rotor 23 über den die Dichtungseinrichtung 580 durchlaufenden Zulaufkanal 540 radial zugeführt, und entsprechend über den Ablaufkanal 542, der durch die Dichtungseinrichtung 582 verläuft, axial wieder abgeführt. Die Fördereinrichtung 550 zur Zu- bzw. Abfuhr der Kühlflüssigkeit kanninnerhalb des Gehäuses 12 oder, wie dargestellt, auch außerhalb des Gehäuses 12 positioniert sein. Außerhalb des Gehäuses ist eine Positionierung am Gehäuse oder auch entfernt vom Gehäuse mit einer Verbingungsleitung realisierbar. Bei einer Anordnung innerhalb des Gehäuses 12 ist die Fördereinrichtung zweckmäßigerweise an der Innenseite des Gehäuses angebracht.
  • Die Ringnuten 525, 527 dienen zur Verteilung der Kühlflüssigkeit um die Welle herum, sodass sie dann über den wenigstens einen radial in der Welle verlaufenden Kanal 530 in den zentralen axial verlaufenden Kanal (Wellenbohrung) 532 gelangen kann. Der zentrale Kanal 532 ist insbesondere mit im Wicklungsbereich des Rotorkörpers verlaufenden Leitungen 537 verbunden, welche dann in dem weiteren zentralen Kanal 533 münden
  • Das Volumen der Ringnut 525 stellt insbesondere einen Speicher dar, aus dem das Innere der Rotorwelle 20 mit Kühlflüssigkeit gespeist wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die Ringnut 525, wie dargestellt, vollständig innerhalb der Rotorwelle 22, aber auch teilweise oder ganz innerhalb der jeweiligen Dichtungseinrichtungen 580, 582 ausgebildet sein kann. Insbesondere ist denkbar, die Ringnut 525 zum Teil innerhalb der Rotorwelle, und zum Teil innerhalb der Dichtungseinrichtung auszubilden. Gleiches gilt für die Ringnut 527 im Ablaufabschnitt 523, welche ebenfalls zur Speicherung von Kühlflüssigkeit dient.
  • Die Verbindungsleitung 54 kann innerhalb des Gehäuses 12 geführt sein, wobei auch eine freiliegende Leitung denkbar ist.
  • Der weitere Kühlkreislauf 90, mit dem die Verbindungsleitung 54 in wärmetauschender Wirkverbindung steht, kann insbesondere als Gehäusekühlung ausgebildet sein. Hierbei verlaufen durch das Gehäuse 12 Kühlkanäle, welche mit einem externen Kühlkreislauf verbunden sind. Eine derartige Gehäusekühlung ist besonders effizient und kostengünstig herstellbar, da sie beispielsweise vorgeformte Rohre aufweisen kann, die in das aus Metall oder Kunststoff bestehende Gehäuse eingegossen bzw. eingespritzt werden. Diese vorgeformten Rohre können insbesondere aus Aluminium, Stahl oder entsprechenden Legierungen hergestellt sein.
  • Da die elektrische Maschine 100 während typischer Betriebszustände größeren Temperaturschwankungen unterliegt, kann sich der Druck im Inneren des Gehäuses 12 verändern. Zweckmäßigerweise können derartige Druckunterschiede durch ein Druckausgleichselement, beispielweise eine hydrophobe Membran, ein Labyrinth oder einem flexiblen Schlauch abgebaut werden. Derartige Druckausgleichselemente sind in der 1 schematisch dargestellt und mit 95 bezeichnet. Luft kann im Falle einer Membran in beiden Richtungen passieren, wobei Flüssigkeit in beiden Richtungen gesperrt wird.
  • Es ist möglich, durch den Einsatz von Leckagebohrungen 121 im Statorgehäuse ein Fluten der Maschine bei Undichtheit des Kühlkreislaufs zu verhindern. Hierbei kann eine Funktion der elektrischen Maschine trotz reduzierter Kühlung und somit schnellerer Erwärmung im Betrieb erhalten werden.
  • Als Kühlmittel für den Rotorkühlkreislauf 50 wird vorzugsweise Öl verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016214405 A1 [0004]
    • DE 102011078784 A1 [0005]
    • DE 102016216685 A1 [0005]
    • DE 102016202886 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Elektrische Maschine mit einem Stator (10) und einem in dem Stator angeordnetem Rotor (20) mit einem auf einer Rotorwelle (22) angebrachten Rotorkörper (23), wobei ein Gehäuse (12) vorgesehen ist, welches den Stator (10) und den Rotorkörper (23) unter Ausbildung eines Raumes (45) zu einer Umgebung der elektrischen Maschine hin abschließt, wobei ein Rotorkühlkreislauf (50), der einen innerhalb des Rotors verlaufenden Rotorkühlabschnitt (52) und eine außerhalb des Rotors (20) verlaufende Verbindungsleitung (54) aufweist, vorgesehen ist, wobei der Rotorkühlabschnitt (52) einen Zulaufabschnitt (521), über den Kühlflüssigkeit in den Rotorkühlabschnitt (52) eingeführt wird, und einen Ablaufabschnitt (523), über den die Kühlflüssigkeit aus dem Rotorkühlabschnitt (52) abgeführt wird, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufabschnitt (521) und/oder der Ablaufabschnitt (523) jeweils wenigstens einen radial innerhalb der Rotorwelle verlaufenden Kanal (530) aufweisen.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem radial äußeren Ende des wenigstens einen Kanals (530) des Zulaufabschnitts (521) oder des Ablaufabschnitts (523) eine Ringnut (525, 527) ausgebildet ist.
  3. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine die Rotorwelle (22) im Bereich des Zulaufabschnitts (521) und/oder des Ablaufabschnitts (523) in Umfangsrichtung umgebende Dichtungseinrichtung (580, 582).
  4. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Ringnut (525, 527) wenigstens teilweise in der Rotorwelle (22) ausgebildet ist.
  5. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Ringnut (525, 527) wenigstens teilweise in der Dichtungseinrichtung (580, 582) ausgebildet ist.
  6. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (580, 582) auf jeder axialen Seite mindestens eine Abdichtung, insbesondere eine Wellendichtung (592) aufweist.
  7. Elektrische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkühlkreislauf (50) ein innerhalb und/oder außerhalb des Gehäuses (12) vorgesehenes Förderelement (550) zum Befördern von Kühlflüssigkeit aufweist.
  8. Elektrische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in oder an dem Gehäuse (12) vorgesehenen weiteren Kühlkreislauf (90), wobei insbesondere der Rotorkühlkreislauf (50) und der weitere Kühlkreislauf (90) in wärmetauschender Wirkverbindung miteinander stehen.
  9. Elektrische Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (12) wenigstens ein Druckausgleichselement (95) und/oder wenigstens eine Leckagebohrung (121) vorgesehen ist.
DE102019133985.5A 2019-12-11 2019-12-11 Elektrische Maschine Withdrawn DE102019133985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133985.5A DE102019133985A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133985.5A DE102019133985A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133985A1 true DE102019133985A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76084682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133985.5A Withdrawn DE102019133985A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133985A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3755907B1 (de) Kühlmittelpumpe mit optimierter lageranordnung und verbessertem wärmehaushalt
DE102015214309A1 (de) Hohlwellenkühlung für einen Antrieb eines Elektrofahrzeugs
DE102014113412B3 (de) Strömungsgekühlte Kühlmittelpumpe mit Nassläufer
EP2994381B1 (de) Elektrischer gondelantrieb für ein schiff
DE102017201117A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
EP2850722A2 (de) Elektrische maschine
DE102016204980A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE102016202886B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine
DE102010001212A1 (de) Kreiselpumpe
DE102016112251A1 (de) Elektromaschine mit einer Kühlvorrichtung
DE102008061450A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012112379A1 (de) Antriebsachse mit zumindest einem elektrischen Fahrmotor
EP3676484B1 (de) Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem aufbau
DE102019200098A1 (de) Fluidgekühlter Rotor für eine elektrische Maschine
DE102010053497A1 (de) Abgasturbolader, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019133985A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018104131A1 (de) Kühlanordnung für einen Rotor, Rotor mit der Kühlanordnung sowie elektrische Achse mit dem Rotor und/oder der Kühlanordnung
DE102011084083A1 (de) Rotorläufer für einen Elektromotor
EP2647106B1 (de) Flüssigkeitsfördereinrichtung
DE102017201390A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine, für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019207325A1 (de) Kühlanordnung für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102007036032A1 (de) Unterwassermotor mit Wärmetauscher
EP2175139A2 (de) Pumpenanordnung mit Pumpeneinheit und Antriebseinheit mit einem Elektromotor mit gekapseltem Motorgehäuse
DE102019133322A1 (de) Antrieb mit einer Rotorwelleninnenkühlung eines Elektromotors sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Antrieb
DE102016009248A1 (de) Elektrische Maschine und Maschine-Getriebe-Anordnung mit einer solchen elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee