EP2171272A1 - Druckluftkompressor - Google Patents

Druckluftkompressor

Info

Publication number
EP2171272A1
EP2171272A1 EP08784341A EP08784341A EP2171272A1 EP 2171272 A1 EP2171272 A1 EP 2171272A1 EP 08784341 A EP08784341 A EP 08784341A EP 08784341 A EP08784341 A EP 08784341A EP 2171272 A1 EP2171272 A1 EP 2171272A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
compressor
accumulator
electronic
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08784341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Ziegler
Peter Broghammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP2171272A1 publication Critical patent/EP2171272A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/02Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten von Gasen in der Art eines Druckluftkompressors (1) für Luft. Der Druckluftkompressor (1) umfaßt eine Kolben-Maschine (2) und einen bürstenlosen, elektronisch kommutierten Elektromotor (3) zum Antrieb der Kolben-Maschine (2).

Description

Druckluftkompressor
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten von Gasen.
Derartige Vorrichtungen dienen beispielsweise als Druckluftkompressoren zum Verdichten von Luft.
Solche Kompressoren weisen einen Verdichter, bei dem es sich um eine Kolben-Maschine handeln kann, und einen Elektromotor zum Antrieb des Verdichters auf. In bisherigen Kompressoren mit Kolbenverdichtern ist der Antrieb durch einen elektrischen Asynchronmotor realisiert. Es ist somit bekannt, bürstenbehaftete Wechselstrommotoren, insbesondere Universalmotoren zu verwenden. Allerdings sind diese Wechselstrommotoren nachteiligerweise wenig energieeffizient. Außerdem dreht sich bei einem Asynchronmotor der Rotor nicht synchron mit der angelegten Frequenz, vielmehr entsteht ein Schlupf. Der Schlupf kann je nach Belastung des Asynchronmotors größer oder kleiner werden. Wird der Schlupf zu groß, so „kippt" der Elektromotor und bleibt sogar im Extremfall stehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zum Verdichten von Gasen derart weiterzubilden, daß deren Energieeffizienz gesteigert ist und/oder deren Betriebsverhalten verbessert ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Verdichten von Gasen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verdichten von Gasen, die insbesondere in der Art eines Druckluftkompressors für Luft ausgestaltet ist, umfaßt einen Verdichter, bei dem es sich bevorzugterweise um eine Kolben-Maschine, einen Kolbenkompressor, einen Kolbenverdichter o. dgl. handelt, und einen bürstenlosen, elektronisch kommutierten Elektromotor (EC-Motor) zum Antrieb des Verdichters.
Bei einem EC-Motor handelt es sich um eine permanentmagnetisch erregte Synchronmaschine. Charakteristisch für einen Synchronmotor ist, daß das Drehfeld sich synchron mit dem Rotor dreht und es keinen Schlupf gibt. Die Synchronität wird durch ein Motorfeedbacksystem erreicht. Durch jenes ist die Position des Rotors zu jeder Zeit bekannt und die Steuerung kann erkennen, ob das Drehfeld noch synchron mit dem Rotor ist. Ist dies nicht der Fall, so wird vom Regler nachgeregelt bis der Motor wieder synchron dreht. Als Feedbacksystem läßt sich ein Absolutwertgeber, ein sogenannter Resolver, oder auch Hall Sensoren verwenden. Bei der letzteren Art des Feedbacksystems können drei Hall-Sensoren in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet sein. Hall- Sensoren haben gegenüber den Resolvern den Vorteil, daß sie kostengünstiger sind. Durch die auf die Rotorposition abgestimmte Kommutierung in Verbindung mit dem Motorfeedbacksystem können solche Elektromotoren vorteilhafterweise mit voller Kraft aus dem Stand starten.
Beispielsweise kann ein EC-Motor nach dem Prinzip eines Scheibenläufers aufgebaut sein. Hierzu ist auf der Motorwelle eine Scheibe angebracht, in die Permanentmagnete eingesetzt sind. Zusammen mit der Motorwelle bildet die Scheibe den Rotor. Somit sind keine verschleißbehaftete Kohlebürsten zur Energieübertragung notwendig. Der Stator besitzt Kupferwicklungen, wobei zur Kommutierung eine Sinuswelle mit variabler Frequenz in die Motorwicklungen eingeprägt werden kann. Alternativ können die Motorwicklungen zur Kommutierung auch durch eine sinusbewertete Blockkommutierung magnetisiert und umgeladen werden. Hierzu werden Rechtecke mit einer unterschiedlichen Breite erzeugt, die dem Integral der Sinuskurve entsprechen. Die Drehzahl des Elektromotors wird dadurch < bestimmt, daß die Frequenz der Kommutierung geändert wird. Die Blockkommutierung kann vorteilhafterweise mit Mikrocontrollern zu günstigen Preisen realisiert werden. Selbstverständlich kann statt der Blockkommutierung auch ein sogenanntes „Vectorcontrol"- Verfahren zur Ansteuerung des EC-Motors Verwendung finden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zweckmäßigerweise umfaßt die Vorrichtung zum Verdichten von Gasen einen Druckspeicher bzw. einen Druckbehälter, wobei der Verdichter mit dem Druckspeicher zur Aufnahme des verdichteten Gases in Verbindung steht. Das verdichtete Gas ist aus dem Druckspeicher zum Verbrauch bedarfsweise über ein Leitungsnetz, an das die entsprechenden Verbraucher angeschlossen werden können, entnehmbar.
In einer weiteren Ausgestaltung steuert eine elektronische Motorsteuerung den Elektromotor, insbesondere in der Art einer elektronischen Druckluftnetz-Steuerung geregelt, an. Es kann dabei mit Hilfe der elektronischen Motorsteuerung innerhalb eines schmalen Druckbandes für das verdichtete Gas verbrauchsabhängig nachgeregelt werden, wobei unter Druckband die Differenz des benötigten Drucks im Leitungsnetz und des im Druckbehälter gespeicherten Drucks zu verstehen ist. Vorteilhafterweise ist dadurch die Konstanz der Druckluftversorgung gesteigert. Um eine feinfühlige Regelung zu gestatten, bietet es sich an, daß das Druckband sich so nahe als möglich über dem Druckband der Druckgas-Senken und/oder der Druckgas-Nachfrager und/oder der Druckgas- Verbraucher befindet.
In einer einfachen Ausgestaltung weist die elektronische Motorsteuerung einen Regler sowie ein Stellglied in der Art einer Leistungselektronik zum Betrieb des Elektromotors auf. Dabei läßt sich in kostengünstiger Weise ein programmierbarer Mikroprozessor als Regler verwenden.
Die Erfindung gestattet weiterhin ein Druckmanagement für den Kompressor zu schaffen. Mit Hilfe des Druckmanagements ist es ermöglicht, die Fördermenge über die Drehzahl des Kompressors abhängig von dem Verbrauch anzupassen, wobei der Verbrauch im wesentlichen über die Druckdifferenz bestimmt wird. Hierfür befindet sich am Druckspeicher ein Drucksensor, und zwar insbesondere ein elektronischer Drucksensor, zur Erfassung des Speicherdrucks, wobei der Drucksensor mit der elektronischen Motorsteuerung zur Weiterleitung des gemessenen Speicherdrucks in Verbindung steht. Der Regler in der elektronischen Motorsteuerung steuert die Verdichterleistung in Abhängigkeit vom Speicherdruck und/oder der Zeit. Dies erfolgt beispielsweise durch entsprechende Steuerung der Drehzahl und/oder des Drehmoments des Elektromotors mittels des Stellglieds, so daß die Fördermenge des Verdichters dem Verbrauch aus dem Druckspeicher angepaßt ist. Der Luftverbrauch wird also nicht direkt gemessen, sondern über den Differenzdruck zwischen zwei Zeitpunkten kontinuierlich erfaßt. Ln Abhängigkeit des Differenzdruckes wird die Drehzahl des Elektromotors entweder erhöht oder reduziert, wobei jedoch die Drehzahl nicht beliebig groß beziehungsweise klein werden darf. Die Minimal- und Maximalwerte sind festgelegt und die Drehzahlvariation findet zwischen diesen Grenzen statt. Somit wird in Abhängigkeit vom Luftverbrauch die Drehzahl des Elektromotors und somit die Verdichterleistung gesteuert, mithin werden also die Regelparameter beim Druckmanagement je nach Luftverbrauch in der Vergangenheit gewählt.
Eine besonders flexible und einfache Anpaßbarkeit an verschiedene Einsatzfälle ist dadurch bewirkt, daß der Regler in der elektronischen Motorsteuerung je nach absoluter Höhe der Drücke für den Verdichter und/oder den Druckspeicher parametrierbar ist. Desweiteren kann der Regler zum Betrieb der elektronischen Motorsteuerung programmierbar sein, was sich besonders bei Verwendung eines Mikroprozessors anbietet. Die Steuerung besitzt somit einen Bereich, welcher frei programmiert werden kann. Damit kann dort auch der Regelalgorithmus für das Druckmanagement implementiert werden, so daß das Druckmanagement von der Steuerung des EC-Motors übernommen ist.
Zusammenfassend läßt sich für eine bevorzugte Ausgestaltung feststellen, daß mit Hilfe der Erfindung die Konzeption eines Druckluftkompressors mit elektronisch kommutiertem Motor, elektronischer Druckerfassung sowie intelligentem Druckmanagement geschaffen ist. Durch entsprechende Versuche konnte ermittelt werden, daß durch das Druckmanagement Einsparungen dank einer Druckabsenkung im Speicher möglich sind, indem man weg von der 2-Punkt Regelung hin zu einer kontinuierlichen Regelung geht. Alleine durch das Druckmanagement und die damit verbundene Absenkung des Speicherdruckes wird Energie eingespart, ohne daß verbraucherseitig eine Veränderung stattfindet. Vergleicht man an dieser Stelle das Einsparpotential im Vergleich zu der 2-Punkt Regelung, so ergibt sich ein Energieeinsparpotential von ca. 4,2 - 7 %. Die Systemeffizienz ist in Bezug auf die Energieaufnahme um ca. 8 % höher im Vergleich zu einem herkömmlichen System mit einem bürstenbehafteten AC(Wechselstrom)- Asynchronmotor. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet folglich vorteilhafterweise eine hohe Energieeinsparung gegenüber bisherigen Kompressoren.
Die mit der Erfindung erzielten weiteren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß nachfolgende Vorteile beim verwendeten EC-Motor gegenüber dem bisher verwendeten AC(Wechselstrom)- Asynchronmotor gegeben sind:
- Hoher Wirkungsgrad,
- Kompakte Bauart bei hoher Leistungsdichte,
- Lineare Kennlinie über einen großen Bereich von Drehzahl zu Drehmoment und Hohes Anfahrtsmoment.
Wie herausgefunden wurde ist insbesondere im Bereich von Kompressorleistungen kleiner als 1 ,5 bis 3 kW ein Kompressor mit einem bürstenlosen EC-Motor wegen des hohen Wirkungsgrades des EC-Motors energetisch weitaus vorteilhafter als ein Kompressor mit AC-Motor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
Fig. 1 eine Prinzipskizze für den Druckluftkompressor und
Fig. 2 ein Flußdiagramm für das Druckmanagement des Druckluftkompressors.
In der Fig. 1 ist eine industriell einsetzbare Vorrichtung zum Verdichten von Gasen in der Art eines Druckluftkompressors 1 für Luft als Blockschaltbild gezeigt. Der Druckluftkompressor 1 umfaßt einen als Kolben-Maschine ausgebildeten Verdichter 2 und einen bürstenlosen, elektronisch kommutierten Elektromotor, nachfolgend EC(electronic commutator)-Motor 3 genannt zum Antrieb des Verdichters 2. Mit Hilfe der Kolben- Maschine 2 wird die verdichtete Luft in einem mit dem Verdichter 2 in Verbindung stehenden Druckspeicher 4 oder Drucktank als Reservoir aufgefüllt. Aus dem Drucktank 4 ist die Druckluft dann zur weiteren Verwendung und/oder zum Verbrauch von den Druckluft- Verbrauchern entnehmbar.
Eine elektronische Motorsteuerung 5 steuert den EC-Motor 3 in der Art einer elektronischen Druckluftnetz- Steuerung zum Betrieb der Kolben-Maschine 2 derart an, daß der Druck der Luft im Drucktank 4 geregelt ist. Hierzu befindet sich ein Druckaufhehmer 6 zur Erfassung des Speicherdrucks, und zwar ein elektronischer Drucksensor oder ein Flußsensor, am Drucktank 4, wobei der Druckaufhehmer 6 mit der Motorsteuerung 5 zur Weiterleitung des gemessenen Speicherdrucks in Verbindung steht. Mittels eines ebenfalls von der Motorsteuerung 5 über eine Schnittstelle 8 ansteuerbaren Druckventils 7 am Drucktank 4 kann der Druck der Luft im Drucktank 4 auch erniedrigt werden. Alternativ oder auch ergänzend kann das Druckventil 7 zur Entlüftung dienen. Die Motorsteuerung 5 arbeitet derart, daß der Druck im Drucktank 4 innerhalb eines schmalen Druckbandes für die verdichtete Luft verbrauchsabhängig nachgeregelt wird. Zweckmäßigerweise befindet sich das Druckband so nahe als möglich über dem Druckband der Druckgas-Senken und/oder der Druckgas-Nachfrager und/oder der Druckgas- Verbraucher.
Wie man weiter der Fig. 1 entnimmt, weist die elektronische Motorsteuerung 5 einen Regler 9 und ein Stellglied 10 in der Art einer Leistungselektronik zum Betrieb des Elektromotors 3 auf. Zwecks Aufrechterhaltung des gewünschten Druckbandes steuert der Regler 9 in der elektronischen Motorsteuerung 5 die Verdichterleistung in Abhängigkeit vom Speicherdruck und/oder der Zeit. Dies wird durch entsprechende Steuerung der Drehzahl und/oder des Drehmoments des Elektromotors 3 mittels des Stellglieds 10 erreicht, derart daß die Fördermenge des Verdichters 2 dem Verbrauch aus dem Druckspeicher 4 angepaßt ist.
Es bietet sich an, daß der Regler 9 als ein programmierbarer Mikroprozessor ausgestaltet ist. Dann ist der Regler 9 in der elektronischen Motorsteuerung 5 in besonders einfacher Weise je nach der gewünschten absoluten Höhe der Drücke für den Verdichter 2 und/oder den Druckspeicher 4 parametrierbar, wobei die Schnittstelle 8 der entsprechenden Eingabe und/oder Ausgabe der Daten für den Regler 9 dient. Außerdem ist der Regler 9 dann zum Betrieb der elektronischen Motorsteuerung 5 programmierbar. Das Flußdiagramm für ein entsprechendes Programm für die Motorsteuerung 5 ist in Fig. 2 zu sehen. Wie man daraus entnimmt, wird der Elektromotor 3 zum Erreichen des Druckbandes mit maximaler Drehzahl betrieben während innerhalb des Druckbandes der Betrieb des Elektromotors 3 mit minimaler Drehzahl genügt. Wird keine Luft aus dem Druckspeicher 4 entnommen, so wird der Elektromotor 3 solange abgeschaltet bis eine Luftentnahme erfolgt. Innerhalb des Druckbandes kann feinfühlig durch Erhöhung der Drehzahl um Inkremente Y und/oder Erniedrigung der Drehzahl um Inkremente Z jeweils bis zur maximalen bzw. minimalen Drehzahl auf den gewünschten Sollwert geregelt werden.
Wie man sieht, gelingt es mit Hilfe der Motorsteuerung 5 ein entsprechendes Druckmanagement für den Druckluftkompressor 1 durchzuführen. Ziel dieses Druckmanagements ist es, die Fördermenge über die Drehzahl des Druckluftkompressors 1 abhängig von dem Verbrauch an Druckluft aus dem Drucktank 4 anzupassen. Der Verbrauch wird über die Druckdifferenz bestimmt. Das Druckmanagement wird auch von der Motorsteuerung 5 des EC-Motors 3 übernommen. Die Motorsteuerung 5 weist einen Bereich auf, welcher frei programmierbar ist, womit der gewünschte Regelalgorithmus dort implementiert werden kann.
Wie die Fig. 1 zeigt, wird der Druck im Druckspeicher 4 über, den Drucksensor 6 kontinuierlich erfaßt und es wird in Abhängigkeit vom Luftverbrauch die Drehzahl des EC- Motors 3 und somit die Verdichterleistung gesteuert. Der Luftverbrauch aus dem Druckspeicher 4 muß nicht direkt gemessen werden, sondern kann über den Differenzdruck zwischen zwei Zeitpunkten erfaßt werden. In Abhängigkeit des Differenzdruckes wird die Drehzahl des EC-Motors 3 entweder erhöht oder reduziert, wobei die Drehzahl nicht beliebig groß beziehungsweise klein werden darf. Die Mimmal- und Maximalwerte sind entsprechend festgelegt und die Drehzahlvariation findet zwischen diesen Grenzen statt. Aufgrund eines solchen Druckmanagements sind Einsparungen dank einer Druckabsenkung im Druckspeicher 4 möglich, indem anstelle einer herkömmlichen Zwei-Punkt Regelung eine kontinuierliche Regelung zum Einsatz kommt. Mit Hilfe des Druckmanagements und der damit verbundenen Absenkung des Speicherdruckes wird Energie in Höhe von beispielsweise 4 bis 7 % eingespart, ohne daß verbraucherseitig eine Veränderung stattfindet.
Beispielsweise kann das Druckband der Verbraucher bis in etwa 7 bar sowie die Druckdifferenz ca. 1 bar betragen, wobei die Druckdifferenz von den pneumatischen Verlusten zwischen dem Druckluftkompressor 1 und den Verbrauchern abhängt. Das Druckband zur Nachregelung beträgt dann in etwa 8 bis 9 bar anstatt von 8 bis 10 bar bei einer herkömmlichen elektromechanischen Steuerung.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausfiihrungsbeispiel eines Kolbenkompressors für Druckluft in der Industrie beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann die Erfindung auch bei Kompressoren mit geringerer Leistungsfähigkeit, beispielsweise im Heimwerkerbereich Verwendung finden.
Bezugszeichen-Liste: : Druckluftkompressor : Kolben-Maschine / Verdichter: EC-Motor / Elektromotor: Drucktank / Druckspeicher: Motorsteuerung : Druckaufhehmer / Drucksensor: Druckventil : Schnittstelle : Regler 0: Stellglied

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum Verdichten von Gasen, insbesondere in der Art eines Druckluftkompressors (1) für Luft, umfassend einen Verdichter (2), bevorzugterweise eine Kolben-Maschine, und einen bürstenlosen, elektronisch kommutierten Elektromotor (3) zum Antrieb des Verdichters (2).
2. Vorrichtung zum Verdichten von Gasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verdichter (2) ein Druckspeicher 4 zur Aufnahme des verdichteten Gases in Verbindung steht, und daß vorzugsweise das verdichtete Gas aus dem Druckspeicher (4) zum Verbrauch entnehmbar ist.
3. Vorrichtung zum Verdichten von Gasen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronischen Motorsteuerung (5) den Elektromotor (3), insbesondere in der Art einer elektronischen Druckluftnetz-Steuerung geregelt, ansteuert, vorzugsweise derart daß innerhalb eines schmalen Druckbandes für das verdichtete Gas verbrauchsabhängig nachgeregelt wird, und daß weiter vorzugsweise das Druckband sich so nahe als möglich über dem Druckband der Druckgas-Senken und/oder der Druckgas- Nachfrager und/oder der Druckgas- Verbraucher befindet.
4. Vorrichtung zum Verdichten von Gasen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Motorsteuerung (5) einen Regler (9), der insbesondere als ein programmierbarer Mikroprozessor ausgestaltet ist, und ein Stellglied (10) in der Art einer Leistungselektronik zum Betrieb des Elektromotors (3) aufweist.
5. Vorrichtung zum Verdichten von Gasen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckspeicher (4) ein Drucksensor (6), insbesondere ein elektronischer Drucksensor, zur Erfassung des Speicherdrucks angeordnet ist, daß vorzugsweise der Drucksensor (6) mit der elektronischen Motorsteuerung (5) zur Weiterleitung des gemessenen Speicherdrucks in Verbindung steht, und daß weiter vorzugsweise der Regler (9) in der elektronischen Motorsteuerung (5) die Verdichterleistung in Abhängigkeit vom Speicherdruck und/oder der Zeit steuert, insbesondere durch entsprechende Steuerung der Drehzahl und/oder des Drehmoments des Elektromotors (3) mittels des Stellglieds (10), derart daß die Fördermenge des Verdichters (2) dem Verbrauch aus dem Druckspeicher (4) angepaßt ist.
6. Vorrichtung zum Verdichten von Gasen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (9) in der elektronischen Motorsteuerung (5) je nach absoluter Höhe der Drücke für den Verdichter (2) und/oder den Druckspeicher (4) parametrierbar ist, und daß vorzugsweise der Regler (9) zum Betrieb der elektronischen Motorsteuerung (5) programmierbar ist.
EP08784341A 2007-07-19 2008-07-18 Druckluftkompressor Ceased EP2171272A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033543 2007-07-19
PCT/DE2008/001158 WO2009010048A1 (de) 2007-07-19 2008-07-18 Druckluftkompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2171272A1 true EP2171272A1 (de) 2010-04-07

Family

ID=39871355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08784341A Ceased EP2171272A1 (de) 2007-07-19 2008-07-18 Druckluftkompressor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2171272A1 (de)
DE (1) DE102008032925A1 (de)
WO (1) WO2009010048A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052510A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Kübrich Ingenieurgesellschaft Mbh & Co. Kg Kompressor zur Erzeugung von Druckluft
EP2758668B1 (de) * 2011-09-22 2020-04-15 Koki Holdings Co., Ltd. Luftkompressor
CN103790801B (zh) * 2014-01-28 2015-12-30 慈溪市精益电器有限公司 一种节能家用小型空气压缩机
WO2019211239A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Weber Tec Gmbh Rolltreppenstufeninstandsetzungs- und/oder reinigungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007882A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Hitachi Koki Co., Ltd. Luftkompressor und Verfahren zu seinem Steuern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE363763T1 (de) * 1999-06-21 2007-06-15 Fisher & Paykel Appliances Ltd Linearmotor
US7494035B2 (en) * 2001-04-30 2009-02-24 Black & Decker Inc. Pneumatic compressor
US6857422B2 (en) * 2003-06-12 2005-02-22 Tricord Solutions, Inc. Portable electric driven compressed air gun

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007882A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Hitachi Koki Co., Ltd. Luftkompressor und Verfahren zu seinem Steuern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009010048A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009010048A1 (de) 2009-01-22
DE102008032925A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Linearverdichters
DE60206651T2 (de) Linearmotorsteuerung
DE102007016655B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für linearen Kompressor und Verfahren dafür
DE102005045137A1 (de) Lüftereinheit mit einer vorgegebenen künstlichen Kennlinie und Verfahren zu dessen Betrieb
DE112018003927B4 (de) Verfahren zur Regelung des Ausgangsdrucks eines Hydraulikantriebsystems, Verwendung des Verfahrens und Hydraulikantriebssystem
DE102012224052A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Verdichterpumpens eines elektrisch angetriebenen Verdichters und Brennstoffzellensystem mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter und einem Regelgerät zum Durchführen des Verfahrens
EP3098448B1 (de) Verfahren und regelkreis zur regelung eines elektrischen antriebs eines elektrisch angetriebenen druckluftverdichters eines kraftfahrzeugs
DE102017106054A1 (de) Invertersteuerung und fahrzeugseitige Fluidmaschine
EP1301370A1 (de) Verfahren zur sensorlosen antriebsregelung eines elektrofahrzeugs sowie danach arbeitende antriebsregelung
WO2015144310A1 (de) Verfahren zur bestimmung des hydraulischen arbeitspunktes eines pumpenaggregats
WO2009010048A1 (de) Druckluftkompressor
EP2220375B1 (de) Lüfterandordnung
DE102004046126A1 (de) Vorrichtung zur Betriebssteuerung eines Kolbenverdichters und Verfahren dafür
EP2799712A2 (de) Dickstoffpumpe
DE102014100214A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Regelung eines elektrischen Antriebs
WO1999040325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer fördergrösse
EP1966879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromotors
WO2021115647A1 (de) Elektrische orbiter-vakuumpumpe mit optimierter regelung
DE102013008793B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer Verstellpumpe im offenen Hydraulikkreislauf
WO2011057606A2 (de) Kompressor zur erzeugung von druckluft
DE102016224056A1 (de) Anordnung, stationärer Energiewandler, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Rotorpositions- und/oder Drehzahlermittlung eines elektrischen Drehfeldmotors
EP2215901A2 (de) Lüfteranordnung mit beeinflussung der aufgenommenen elektrischen leistung
AT505573A2 (de) Verfahren zur generierung von bewegungsabläufen von stellelementen mittels eines permanenterregten drehstrom-synchronmotors
WO2018099710A1 (de) Verfahren zum betreiben eines vakuumpumpensystems
DE102022124253A1 (de) Elektronische druckkompensierte hydraulikmotorpumpe mit variabler ausgangsleistung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BROGHAMMER, PETER

Inventor name: ZIEGLER, RALF

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100525

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BROGHAMMER, PETER

Inventor name: ZIEGLER, RALF

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180727