DE102009052510A1 - Kompressor zur Erzeugung von Druckluft - Google Patents

Kompressor zur Erzeugung von Druckluft Download PDF

Info

Publication number
DE102009052510A1
DE102009052510A1 DE102009052510A DE102009052510A DE102009052510A1 DE 102009052510 A1 DE102009052510 A1 DE 102009052510A1 DE 102009052510 A DE102009052510 A DE 102009052510A DE 102009052510 A DE102009052510 A DE 102009052510A DE 102009052510 A1 DE102009052510 A1 DE 102009052510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
compressed air
compressor according
control device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009052510A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian KÜBRICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuebrich Ingenieurgesellschaft Mbh & Co KG
Kuebrich Ingenieurgesellschaft Mbh & Co KG
Kuebrich Ingenieurgmbh & Co KG
Original Assignee
Kuebrich Ingenieurgesellschaft Mbh & Co KG
Kuebrich Ingenieurgesellschaft Mbh & Co KG
Kuebrich Ingenieurgmbh & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuebrich Ingenieurgesellschaft Mbh & Co KG, Kuebrich Ingenieurgesellschaft Mbh & Co KG, Kuebrich Ingenieurgmbh & Co KG filed Critical Kuebrich Ingenieurgesellschaft Mbh & Co KG
Priority to DE102009052510A priority Critical patent/DE102009052510A1/de
Priority to PCT/DE2010/001304 priority patent/WO2011057606A2/de
Publication of DE102009052510A1 publication Critical patent/DE102009052510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/02Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0206Vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0208Power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/09Flow through the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/11Outlet temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Kompressor zur Erzeugung von Druckluft, bestehend aus einer Kompressionseinheit zum Verdichten, einem Drucklufttank und einer elektrischen Antriebseinheit mit einer Steuereinrichtung sowie einer Verbindungs- und/oder Umsetzeinrichtung zum Stromnetz, wobei der Kompressor mit einer prozessorgesteuerten Steuereinrichtung für eine variable Druckluftmenge und/oder Druck ausgeführt ist, welche über eine veränderliche, steuerbare Leistungsabgabe oder Drehzahl der Antriebseinheit erfolgt, dass der Kompressor über Mittel verfügt, Betriebsparameter zu erfassen, welche der Steuereinrichtung zuführbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kompressor zur Erzeugung von Druckluft, insbesondere dessen Komponenten zum Antrieb einer Kompressionseinheit und die Steuerung dieses Antriebs, sowie den Druckluftvorratsbehälter.
  • Viele klassische Kompressoren zur Erzeugung von Druckluft sind mit einem Kolbenverdichter ausgerüstet, welcher mittels eines Elektromotors angetrieben wird, die Luft verdichtet und in einen Vorratsbehälter fördert. Der Antrieb erfolgt meist mit einem Wechselstrommotor der mit der Antriebswelle des Kolbenverdichters direkt verbunden ist.
  • Derartige Kompressoren gibt es in zahlreichen Ausführungen von kleinen Förderleistungen bis hin zu größeren Anlagen oder Kombinationen von mehreren Kompressoren.
  • Eine verbreitete Ausführung von kleineren bis mittleren Kompressoren, welche in Werkstätten, auf Baustellen oder für den mobilen Einsatz von Handwerkern verwendet werden arbeitet in einem Druckbereich zwischen 3 bis 6 bar und verfügt über einen Druckluft-Vorrats-Stahltank unterschiedlicher Größe.
  • Üblicher Weise verfügen die Kompressoren über eine, bei einigen Modellen einstellbare Einrichtung, den vorherrschenden Druck zu erkennen und mittels eines Schalters den Motor bei Erreichen eines festgelegten Drucks abzuschalten. Der Motor wird dabei in der Regel lediglich vom Netz getrennt.
  • Da als Antrieb für den Kolbenverdichter in der Regel ein Wechselstrommotor eingesetzt wird und solche gängigen Asynchronmotoren nicht gegen hohe Drehmomente anlaufen können, wird nach dem Stand der Technik, die Druckleitung zwischen dem Verdichter und dem Druckluft-Vorratsbehälter mit Abschalten des Motors, bei Erreichen des Solldruckes, entlüftet. Ein solcher Kompressor ist beispielhaft in der DE 39 23 882 C2 offenbart, in welchem der Motor aufgrund der Entlüftung beim Wiedereinschalten leicht anlaufen kann.
  • Solche weit verbreiteten Wechselstrommotoren, wie sie für Kompressoren verwendet werden, sind in der Regel, beim Anlegen an ein 50 bis 60 Hz Stromnetz, auf eine Synchronisationsdrehzahl von etwa 3500 U/min ausgelegt und nur aufwändig, z. B. mittels Frequenzumrichter in ihrer Drehzahl regelbar.
  • Der übliche, weit verbreitete Kompressor, startet daher mit voller Drehzahl des Antriebsmotors und erzeugt über den Verdichter den vorgegebenen Druck im Drucktank. Beim Erreichen des festgelegten Drucks wird der Motor komplett abgeschaltet und die Druckleitung zwischen Verdichter und Drucktank entlüftet, was bekannter Weise mit einem typischen Zischen beim Abschalten des Motors einhergeht.
  • Fällt der Druck unter einen bestimmten Wert ab, wird der Motor wieder mit dem Netz verbunden und läuft erneut mit voller Drehzahl an, um den Verdichter anzutreiben und der Prozess wiederholt sich.
  • Alle derart arbeitenden Systeme haben den Nachteil, dass sie insbesondere durch das Ablassen des Überdrucks und der ständigen Situation des Ein- und Ausschaltens des Antriebsmotors unnötig viel Energie verbrauchen. Ein derartiger Ablauf ist vergleichbar mit einer Fahrweise eines Fahrzeuges mit ständig maximaler Beschleunigung und starker Verzögerung vor einem Hindernis, was nicht sehr energieeffizient ist.
  • Wünschenswert wäre ein Kompressor bzw. ein System eines Kompressors, welches einen effizienteren Umgang mit der eingesetzten Energie aufweist, dabei kompakt, leiser und flexibler als bekannte Systeme einsetzbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Kompressor bzw. ein System für einen Kompressor zu schaffen, welche die bekannten Nachteile von Kompressoren, insbesondere derer der beschriebenen Art, minimiert und einen energieeffizienteren, leiseren und kompakteren Kompressor zur Verfügung stellt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und m Folgenden umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kompressor zur Erzeugung von Druckluft, bestehend aus einer Kompressionseinheit zum Verdichten, einem Drucklufttank und einer elektrischen Antriebseinheit mit einer Steuereinrichtung sowie einer Verbindungs- und/oder Umsetzeinrichtung zum Stromnetz, wobei der Kompressor mit einer Prozessor gesteuerten Steuereinrichtung für eine variable Druckluftmenge- und/oder Druck ausgeführt ist welche über eine veränderliche, steuerbare Leistungsabgabe oder Drehzahl der Antriebseinheit erfolgt und der Kompressor über Mittel verfügt Betriebsparameter zu erfassen, welche der Steuereinrichtung zuführbar sind.
  • Der Kompressor ist beispielsweise mit einem Kolbenverdichter ausgerüstet und die Antriebseinheit mit der Kurbelwelle verbunden, was direkt oder über ein geeignetes Getriebe erfolgt. Da erfindungsgemäß die Leistung des Kompressors veränderlich ist und über eine Bedienungsschnittstelle der Steuereinrichtung eingestellt wird, ist der Kompressor mit einer Antriebseinheit ausgerüstet, welche in der Drehzahl gut veränderlich ist. Bevorzugt ist der Kompressor, aufgrund des guten Wirkungsgrades und zahlreicher anderer, bekannten Vorteile, mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor, auch Brushlessmotor genannt, als Antriebseinheit ausgerüstet.
  • Aufgrund der relativ kompakten Bauform bei sehr guter Leistungsabgabe solcher Brushlessmotoren ist auch der Kompressor sehr kompakt und Gewichts-optimiert realisierbar.
  • Ein weiterer, großer Vorteil des bevorzugt eingesetzten Brushlessmotors ist die Tatsache, dass derartige Motoren gegen hohe Drehmomente beim Start anlaufen können. Der Kompressor muss daher nicht beim Ausschalten seiner Antriebseinheit die Druckleitung vom Verdichter zum Drucklufttank entleeren, wie dies nach dem Stand der Technik bei beschriebenen Kompressoren der Fall ist.
  • Die Antriebseinheit ist mit der Steuereinrichtung verbunden, welche mit einem Regler für Brushlessmotoren ausgerüstet ist oder über eine Schnittstelle verfügt solche anzusteuern und mit diesen zu kommunizieren, wobei die Steuereinrichtung bevorzugt als Einheit mit integriertem Regler ausgeführt ist. Die Motorparameter und Bedingungen unter welchen der Brushlessmotor betrieben wird können mittels eines einer Bedieneinrichtung an der Prozessor gesteuerten Steuereinheit eingestellt werden. Damit ist es möglich Motorparameter, wie maximale Leistung, max. Anlaufmoment komfortabel einzustellen und die Arbeitsweise des Kompressors anzupassen.
  • Der integrierte oder verbundene Regler erlaubt auch die Einstellung einer Anlaufphase beim Anschalten des Kompressors sowie verschiedene Szenarien beim Erreichen von eingestellten Maximalwerten, was zu einem optimierten Motorschutz und einer energieeffizienten Betriebsweise führt. Die Einstellung erfolgt mittels einer Schnittstelle an der Steuereinrichtung z. B. über einen anzuschließenden Computer oder über ein Bedienfeld an der Steuereinrichtung, welches mit einem Display und einer Bedienführung ausgestattet ist, womit der Anwender selbst einige Parameter einstellen und die Arbeitsweise beeinflussen kann.
  • Aufgrund der guten Einstellbarkeit der Laufparameter des Brushlessmotors mit einem geeigneten Regler kann die Drehzahl des Antriebsmotors sehr schnell und genau eingestellt, bzw. angepasst werden, wodurch die Druckluftleistung über einen weiten Bereich einstellbar ist. Der Antriebsmotor wird bevorzugt auch nicht ständig mit voller Drehzahl bis zum Erreichen eines Druckes und/oder Befüllungsgrades des Drucklufttanks laufen, sondern wird sich bevorzugt des Leistungsbedarfs, bzw. des Bedarfs an Druck und/oder Förderleistung anpassen, was eine hohe Engerieeffizienz und einen leiseren Lauf ermöglicht.
  • Dafür ist der Kompressor mit verschiedenen Mess- bzw. Erfassungseinrichtungen ausgerüstet, welche mit der Steuereinrichtung kommunizieren können.
  • Der Kompressor verfügt bevorzugt über Mittel zur Erfassung des Drucks, des Luftstromes und der Temperatur, welche an die Steuereinheit gemeldet werden um damit Abläufe zu beeinflussen. Der gewünschte zur Verfügung stehende Druck wird entweder Werk seitig vorgegeben und in die Prozessor gesteuerte Steuereinrichtung einprogrammiert oder kann über das Bedienfeld der Steuereinrichtung vom Anwender selbst programmiert, bzw. ausgewählt werden. Mit den zur Verfügung stehenden Daten wird die benötigte Leistung des Kompressors ermittelt und die Antriebseinheit über die Steuereinrichtung und den Regler für die Antriebseinheit entsprechend angesteuert. Die Drehzahl des Motors wird dabei der benötigten Leistung angepasst und auch bevorzugt während des Betriebs nachgeführt, womit stets der tatsächlich benötigte Druck und die benötigte Fördermenge zur Verfügung steht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung verfügt der Kompressor bzw. das System eines Kompressors über weitere Mittel zur Erfassung von Vibrationen, Hochfrequenzsignalen und anderen Betriebszuständen, womit der Antrieb z. B. beim Erreichen einer besonders kritischen Drehzahl bei welcher sehr starke Vibrationen auftreten, diesen Drehzahlbereich verändert um die Baugruppen zu schützen. Das Erkennen von bestimmten Hochfrequenzsignalen wird benutzt um z. B. bei Aktivität eines Mobilfunktelefons im Umkreis des Kompressors diesen abzuschalten, was zur Verminderung des Verletzungsrisikos beim Arbeiten führt.
  • Die genannten Funktionen sind dabei vom Bediener über das Bedienfeld oder einer Schnittstelle zur Steuereinrichtung veränder- bzw. einstellbar.
  • Der Kompressor ist zum Anschluss an das Stromnetz mit einem Netzteil ausgerüstet, welches bevorzugt als Weitbereichsnetzteil ausgeführt ist, womit der Kompressor sehr flexibel an den verschiedensten Stromnetzten betreibbar ist. Durch die Verwendung eines solchen, bevorzugt eingesetzten, Weitbereichsnetzteils für z. B. einen Spannungsbereich von 110 bis 270 Volt und Frequenzen von 50 bis 60 Hz ist ein weltweiter Einsatz des Kompressors in nur einer Ausführung möglich, wobei Änderungen am Netzteil weiter möglich bleiben. Bevorzugt ist das Netzteil, die Steuereinheit zusammen mit dem Display und einer Bedienführung als eine, kompakte Einheit ausgeführt und auf dem Kompressor angeordnet.
  • Die beschriebene, Leistungsbedarfs-gerechte Steuerung der Antriebseinheit ermöglicht die Verwendung eines kompakten Drucklufttanks, da über die Erfassung des Luftstromes sehr schnell reagiert werden kann und die Antriebseinheit mittel der Steuereinheit zu einer höheren Drehzahl angeregt wird um den aktuellen Luftmengenbedarf zu decken. Das gleiche gilt für die Erkennung eines geringen Luftmengenbedarfs, bei welcher die Drehzahl der Antriebseinheit immer weiter reduziert und schließlich abgeschaltet wird. Der Drucklufttank ist dabei nach einer weiteren bevorzugten Ausführung als kompakter Drucklufttank in Leichtbauweise ausgeführt.
  • Eine weitere, bevorzugte Variante sieht einen Drucklufttank in Kunststoffausführung vor, welcher besonders leicht und preisgünstig ist und für Anwendungen bis zu dessen zulässiger Druckbeaufschlagung eingesetzt wird. Diese eine erfindungsgemäße Ausführung eines Drucklufttanks an dem Kompressor erlaubt die Feststellung des herschenden Druckes durch Ermittlung der Ausdehnung des Tanks unter Einbeziehung der aktuellen Temperatur. Eine solche Variante stellt eine einfache und kostengünstige Ausführung dar, den Druck zu ermitteln und für die Betriebszustände des Kompressors zu berücksichtigen. Eine solche Einrichtung zur Ermittlung der Ausdehnung des Drucklufttanks wird bevorzugt als Dehnungsband in den Kunststofftank integriert, wie z. B. in diesen eingegossen oder eingespritzt.
  • Der erfindungsgemäße Kompressor stellt mit den, von der Steuereinrichtung und/oder Ermittlungseinrichtungen, erfassten und weiter verarbeiteten Umgebungs- und/oder Betriebszuständen eine einfache und sehr energieeffiziente, komfortable Ausführung eines Kompressors mit einem großen Anwendungsbereich dar. Der Komfort wird nach einer weiteren, bevorzugten Ausführung noch erweitert bei welcher der Kompressor bzw. die Steuereinrichtung über zusätzliche Kommunikationsmittel verfügt mit welchen Daten zwischen dem Kompressor und einem weiteren Kompressor und/oder einem angeschlossenen Druckluftwerkzeug übertragen werden.
  • Eine solche Ausführung erlaubt z. B. die automatische Druckregelung beim Anschließen eines Druckluftwerkzeuges welches für die genannte Datenkommunikation z. B. über einen integrierten Chip verfügt. Der Kompressor erkennt beim Anschließen eines solchen Werkzeuges automatisch den Druck- und Luftmengenbedarf und stellt die Parameter entsprechend ein und gibt diese für die dafür optimale Drehzahl an die Regel- und Antriebseinheit weiter. Das gleiche gilt für die Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Kompressoren, welche zu einer leistungsstärkeren Einheit verbunden werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Kompressors nach dem Stand der Technik
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kompressors
  • 3 eine Darstellung einer Steuer- und Antriebseinheit
  • 4 ein Blockschaltbild der Kompressorsteuerung
  • 1 zeigt einen Kompressor 1' nach dem Stand der Technik, welcher im direkten Vergleich zu einem erfindungsgemäßen Kompressor 1 in 2 gezeigt ist. Deutlich zu erkennen ist der Unterschied in der Größe des Drucklufttanks 5 sowie des Antriebsmotors 2.
  • Für den hier gewählten Vergleich wurden Kolbenzylinder 4 gleicher Größe dargestellt um eine geeignete Gegenüberstellung der beiden Kompressoren 1 und 1' zu ermöglichen.
  • Die Steuereinheit 3 unterscheidet sich zwar in der Größe nicht unbedingt, jedoch verfügt die Steuereinheit 3 über den wesentlich größeren Funktionsumfang, insbesondere mit den erfindungsgemäßen, zusätzlichen Erfassungselementen für die Berücksichtigung von z. B. Druck, Temperatur, Luftstrom, Vibration und anderen Signalen wie z. B. Hochfrequenzsignalen. Die in 2 deutlich zu erkennenden kleineren Abmessungen eines Kompressors 1 lassen erkennen, dass ein Kompressor gleicher Leistungsklasse deutlich kleiner und leichter ausgeführt ist. Der vorzugsweise in Kunststoff ausgeführte Druckluftbehälter 5 ist sehr einfach und kostengünstig für Modelle mit einem entsprechenden Druckbereich von bis zu 6 bis 8 bar herzustellen und weist ein dezutlich geringeres Gewicht als bisherige Stahlbehälter auf.
  • Beispielhaft wird in 3 eine Steuereinrichtung 3, gezeigt, welche einen Elektronikteil 6 sowie einen Anzeige- und/oder Bedienteil 7 umfasst und welche mit der Antriebseinheit 2, bevorzugt ein Brushlessmotor, verbunden ist. Ein Regler für den Brushlessmotor 2 ist in der Steuereinheit 3 untergebracht, mit dieser verbunden oder auf dem Elektronikteil 6 der Steuereinheit 3 integriert.
  • Auf der Anzeige- oder Bedieneinheit 7 sind Bedienelemente 8 und ein Display 9 angeordnet um den Anwender zum einen Informationen über den Betriebszustand des Kompressors zu liefern und um Arbeitsparamet einstellen zu können. Vom Bediener kann sehr einfach ein gewünschter Druck und/oder eine Luftfördermenge eingestellt werden. Auch können über die Bedieneinheit bevorzugte Sonderfunktionen aktiviert und ausgewählt werden, wie z. B. Notabschaltung bei ankommenden HF Signalen von einem Mobiltelefon oder Komfortfunktionen bezüglich der angeschlossenen Druckluftwerkzeuge.
  • Die ermittelten Parameter, welche der Steuereinheit zugeführt werden können in der Elektronikeinheit 6 der Steuereinheit 3 mittels eines Prozessors 10 und einem Speicher verarbeitet werden und es können auf verschiedenste Parameter eingespeicherte oder eingelernte Funktionen und Aktivitäten ausgeführt werden, wie z. B. die Leistungsnachführung bei vermehrter Luftmengenentnahme.
  • In 4 ist ein Blockschaltbild gezeigt, welches beispielhaft bevorzugte Funktionen und/oder Abläufe darstellt. Der Kompressor wird mit seinem, bevorzugt als Weitbereichsnetzteil ausgeführtem Netzteil an das Stromnetz angeschlossen. Das Netzteil verfügt über verschiedene Spannungsausgänge um auch die Elektronikkomponenten bedarfsgerecht versorgen zu können. Eine Recheneinheit sammelt, verwaltet, verwertet und verteilt die hinterlegten und über verschiedene Erfassungsvorrichtung gelieferten Daten wie HF Signale, Vibration, Druck, Temperatur und Luftstrom und führt hinterlegte oder eingelernte Abläufe und Funktionen aus.
  • Mittels eines Displays und einer Bedieneinrichtung, wie Tastern und/oder Schaltern und einer Menüführung kann der Anwender verschiedene Parameter einsehen und ändern um die Funktion und Leistung des Kompressors an seinen Bedarf anzupassen.
  • Die Steuereinheit, bzw. die Recheneinheit steuert den Motorregler und/oder den Motorschutz an um die Antriebseinheit mit der gewünschten Drehzahl anzutreiben.
  • Der erfindungsgemäße Kompressor ist eine im Vergleich zum Kompressor nach dem Stand der Technik, kleiner bauende, kostengünstige, sehr universell einzusetzende, leiser laufende, Energie effizienter arbeitende Ausführung, welche einen wesentlich höheren Bedien-, Komfort- und Einstellungsumfang bietet.
  • Durch die zusätzlichen Möglichkeiten der Kommunikation mit anderen Kompressoren um diese zu einem Verbund zusammen zu schließen oder der Kommunikation zwischen Kompressor und Druckluftwerkzeugen verringert sich auch die Quote von Fehlbedienungen und das System trägt zur Unfallverhütung bei.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungen der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurden, ist festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungen und Anwendungsfälle beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen daran von einem Fachmann ausgeführt werden können, ohne dass vom Umfang der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist abgewichen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3923882 C2 [0006]

Claims (14)

  1. Kompressor zur Erzeugung von Druckluft, bestehend aus einer Kompressionseinheit zum Verdichten, einem Drucklufttank und einer elektrischen Antriebseinheit mit einer Steuereinrichtung sowie einer Verbindungs- und/oder Umsetzeinrichtung zum Stromnetz, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor mit einer Prozessor gesteuerten Steuereinrichtung für eine variable Druckluftmenge- und/oder Druck ausgeführt ist welche über eine veränderliche, steuerbare Leistungsabgabe oder Drehzahl der Antriebseinheit erfolgt, dass der Kompressor über Mittel verfügt Betriebsparameter zu erfassen, welche der Steuereinrichtung zuführbar sind.
  2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit als bürstenloser Gleichstrommotor ausgeführt ist.
  3. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung mit einem Regler für bürstenlose Gleichstrommotoren ausgerüstet ist.
  4. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor mit einem leichten, kompakten Drucklufttank ausgerüstet ist.
  5. Kompressor nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucklufttank in Kunststoff ausgeführt ist.
  6. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor mit einer Weitbereichs-Stromversorgungseinheit bzw. einem Weitbereichsnetzteil zum Anschluss an das Stromnetz ausgeführt ist.
  7. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit über eine Bedieneinrichtung und/oder eine Computerschnittstelle verfügt.
  8. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompresser mit einer Erfassungsvorrichtung für die Luftstrommessung und/oder Druckmessung ausgerüstet ist.
  9. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompresser mit einer Erfassungsvorrichtung für die Temperaturmessung ausgerüstet ist.
  10. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompresser mit einer Vibrations-Erfassungseinheit ausgerüstet ist.
  11. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompresser oder die Steuereinrichtung mit einer Erfassungsvorrichtung für HF Signale ausgerüstet ist.
  12. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor oder die Steuereinrichtung über Kommunikationseinrichtungen zu Luftdruckgeräten und/oder anderen Kompressoren verfügt.
  13. Kompressor nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung zwischen der Steuereinheit eines Kompressors zu einem weiteren und/oder einem Druckluftwerkzeug als Signalverbindung an der Druckluftleitung ausgeführt ist.
  14. Kompressor nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung zwischen der Steuereinheit eines Kompressors zu einem weiteren und/oder einem Druckluftwerkzeug als aufmoduliertes Schallsignal an der Druckluftleitung ausgeführt ist.
DE102009052510A 2009-11-11 2009-11-11 Kompressor zur Erzeugung von Druckluft Withdrawn DE102009052510A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052510A DE102009052510A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Kompressor zur Erzeugung von Druckluft
PCT/DE2010/001304 WO2011057606A2 (de) 2009-11-11 2010-11-11 Kompressor zur erzeugung von druckluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052510A DE102009052510A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Kompressor zur Erzeugung von Druckluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052510A1 true DE102009052510A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052510A Withdrawn DE102009052510A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Kompressor zur Erzeugung von Druckluft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009052510A1 (de)
WO (1) WO2011057606A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110457A1 (it) * 2011-05-25 2012-11-26 Rotair Spa Gruppo motocompressore e relativo procedimento di regolazione
WO2013042318A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Hitachi Koki Co., Ltd. Air compressor
WO2014157739A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 Hitachi Koki Co., Ltd. Air compressor
EP2886862A1 (de) 2013-12-17 2015-06-24 Kaeser Kompressoren Se Kompressor
EP2956341B1 (de) 2013-02-14 2016-11-30 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Luftversorgungsanlage mit elektronischem umrichter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826169A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-16 Kaeser Kompressoren Gmbh Elektronische Steuerung für Anlagen der Druckluft- und Vakuumerzeugung
DE3923882C2 (de) 1989-03-02 2000-06-15 Wabco Gmbh & Co Ohg Steuereinrichtung für einen Druckluft fördernden Kompressor
DE19942508A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Festo Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Steuer- und/oder Sensorsignalen
FR2801127A1 (fr) * 1999-11-16 2001-05-18 Lacme Compresseur entraine par un moteur thermique
DE102004053288A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Paul-Heinz Wagner Verfahren zur Steuerung eines Anzugverhaltens einer Schraubeinrichtung
DE102006025085A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Schneider Druckluft Gmbh Kompressorvorrichtung
US7403850B1 (en) * 2005-09-29 2008-07-22 Dynalco Controls Corporation Automated fault diagnosis method and system for engine-compressor sets
DE202007015137U1 (de) * 2007-10-31 2008-12-18 Deininger, Philipp, Dipl.-Betriebsw. Kompressorenkonzept
DE102008032925A1 (de) * 2007-07-19 2009-04-30 Marquardt Gmbh Druckluftkompressor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120206A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Steuerung eines Kompressors
JP4009949B2 (ja) * 2003-03-31 2007-11-21 日立工機株式会社 空気圧縮機及びその制御方法
DE202006010911U1 (de) * 2006-07-14 2006-09-21 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Schaltnetzteil, insbesondere Weltbereichsnetzteil für Messumformer
CN101059130A (zh) * 2007-03-07 2007-10-24 江苏工业学院 往复压缩机在线远程状态监测与故障分析诊断系统
US8821131B2 (en) * 2008-02-05 2014-09-02 Hitachi Koki Co., Ltd. Air compressor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923882C2 (de) 1989-03-02 2000-06-15 Wabco Gmbh & Co Ohg Steuereinrichtung für einen Druckluft fördernden Kompressor
DE19826169A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-16 Kaeser Kompressoren Gmbh Elektronische Steuerung für Anlagen der Druckluft- und Vakuumerzeugung
DE19942508A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Festo Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Steuer- und/oder Sensorsignalen
FR2801127A1 (fr) * 1999-11-16 2001-05-18 Lacme Compresseur entraine par un moteur thermique
DE102004053288A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Paul-Heinz Wagner Verfahren zur Steuerung eines Anzugverhaltens einer Schraubeinrichtung
US7403850B1 (en) * 2005-09-29 2008-07-22 Dynalco Controls Corporation Automated fault diagnosis method and system for engine-compressor sets
DE102006025085A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Schneider Druckluft Gmbh Kompressorvorrichtung
DE102008032925A1 (de) * 2007-07-19 2009-04-30 Marquardt Gmbh Druckluftkompressor
DE202007015137U1 (de) * 2007-10-31 2008-12-18 Deininger, Philipp, Dipl.-Betriebsw. Kompressorenkonzept

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110457A1 (it) * 2011-05-25 2012-11-26 Rotair Spa Gruppo motocompressore e relativo procedimento di regolazione
WO2013042318A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Hitachi Koki Co., Ltd. Air compressor
CN103748362A (zh) * 2011-09-22 2014-04-23 日立工机株式会社 空气压缩机
US9518587B2 (en) 2011-09-22 2016-12-13 Hitachi Koki Co., Ltd. Air compressor
EP2956341B1 (de) 2013-02-14 2016-11-30 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Luftversorgungsanlage mit elektronischem umrichter
EP2956341B2 (de) 2013-02-14 2020-08-12 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Luftversorgungsanlage mit elektronischem umrichter
US11300117B2 (en) 2013-02-14 2022-04-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Air supply system with electronic converter
WO2014157739A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 Hitachi Koki Co., Ltd. Air compressor
EP2886862A1 (de) 2013-12-17 2015-06-24 Kaeser Kompressoren Se Kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011057606A3 (de) 2012-03-01
WO2011057606A2 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052510A1 (de) Kompressor zur Erzeugung von Druckluft
EP1797335B1 (de) Schnelldrehende vakuumpumpe
DE69306301T2 (de) Regeleinrichtung und -verfahren für einen Kompressor treibenden Motor
EP1607631A3 (de) Kompressorsystem
EP2913526B1 (de) Verfahren zum fördern von hydraulikfluid und elektrohydraulische motor-pumpen-einheit dafür
EP3472467B1 (de) Verfahren und einrichtung zur schwingungskompensation bei einem kolbenkompressor
DE102013104494A1 (de) Dickstoffpumpe
EP3601797B1 (de) Kolbenkompressor mit erweitertem regelbereich
DE102011119299A1 (de) Verfahren zum Betreiben einerdrehzahlvariablen Verstellpumpe
EP1396406B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Druckluft und Kompressoranordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1394415B1 (de) Luftbedarfgesteuerte Kompressoranordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102005057491A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Halbleitervorrichtung
DE102010040503A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verdichters
EP3242033A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates
WO2010075141A3 (en) Adaptive underspeed control
EP2357115B2 (de) Druckluftkompressor und Verfahren zum Betrieb eines Druckluftkompressors
WO2009010048A1 (de) Druckluftkompressor
EP2593679B1 (de) Hydroaggregat
WO2015139855A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
EP2052894B1 (de) Klimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage
EP3598631B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrisch kommutierten maschine und elektrisch kommutierte maschine
DE102015220850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
WO2018114074A1 (de) Turboverdichtervorrichtung
WO2018108479A1 (de) Vakuumpumpsystem sowie verfahren zum betreiben eines vakuumpumpsystems
EP3372843B1 (de) Verfahren zum betreiben eines lüftungsgeräts sowie entsprechendes lüftungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603