EP1394415B1 - Luftbedarfgesteuerte Kompressoranordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Luftbedarfgesteuerte Kompressoranordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1394415B1
EP1394415B1 EP03018780.1A EP03018780A EP1394415B1 EP 1394415 B1 EP1394415 B1 EP 1394415B1 EP 03018780 A EP03018780 A EP 03018780A EP 1394415 B1 EP1394415 B1 EP 1394415B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
air
compressor
compressed
gearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03018780.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1394415A2 (de
EP1394415A3 (de
Inventor
Wolfgang Dörr
Eduard Gerum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP1394415A2 publication Critical patent/EP1394415A2/de
Publication of EP1394415A3 publication Critical patent/EP1394415A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1394415B1 publication Critical patent/EP1394415B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/022Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a coupling allowing slip, e.g. torque converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1201Rotational speed of the axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/06Pressure in a (hydraulic) circuit
    • F04B2205/063Pressure in a (hydraulic) circuit in a reservoir linked to the pump outlet

Definitions

  • the present invention relates to an air-demand-controlled compressor assembly in combination with a vehicle control of a commercial vehicle, comprising a motor unit for generating a rotational movement, which drives a compressor unit for generating compressed air from the ambient air via an intermediate speed-gear unit, wherein a control unit, the compressed air generation in compressed air demand of a compressed air system Commercial vehicle triggers, wherein the transmission unit is designed in the manner of a transmission with variable speed and the control unit cooperates with the transmission unit to adjust the rotational speed of the gear unit according to the compressed air demand, the compressed air requirement by means of a IST-pressure determining mechanical or electrical pressure sensor can be fixed, wherein the control unit in communication with the pressure sensor signaled a compressed air demand for controlling the transmission unit when the Actual pressure drops below a predefined target pressure.
  • Compressor arrangements of the type of interest here are mainly installed in commercial vehicles to perform the compressed air procurement of the onboard compressed air system.
  • the compressed air system on board a commercial vehicle is needed in particular for the supply of the brake system, air suspension, trailer and auxiliary consumers.
  • Compressed air of up to 12.5 bar is generated by the compressor arrangement.
  • a compressor unit emerges which is designed in the manner of a reciprocating compressor.
  • a rotating crankshaft mounted in a compressor housing sets an input side Rotary movement by means of a crank mechanism in a linear movement of an associated, housed in a cylinder piston around which sucks ambient air in cooperation with a valve device and then compressed.
  • the compressor unit can be designed as one or more cylinders.
  • the drive of the compressor unit usually takes place via the rotational movement generated by the internal combustion engine of the commercial vehicle.
  • a speed-transmitting gear unit is interposed between the internal combustion engine as a motor unit and the compressor unit.
  • the gear unit is designed as a spur gear with a fixed gear ratio, which translates the speed input from the engine unit input speed to drive the compressor unit.
  • a controller is provided in this known compressor arrangement, which ensures that the compressor unit is only put into operation when a compressed air demand in the compressed air system of the commercial vehicle.
  • the compressed air requirement is in most cases determined via a pressure sensor which is connected to the system pressure. If the system pressure falls below a predetermined threshold pressure, then the compressor unit is put into operation in order to build up a sufficient air pressure again. For storing the built-up pressure usually additional pressure vessels are used in the compressed air system.
  • the compressor unit can be switched between a delivery phase and an idling phase.
  • compressed air is generated from the ambient air and fed into the compressed air system.
  • the compressor unit runs in the idle phase without load, so that although a piston movement is performed, but no compressed air enters the compressed air system. This is discharged to the outside. Because in the idle phase due to the loss of load compared to the funding phase much less power is absorbed by the compressor unit, this type of air demand control contributes to energy saving.
  • an air demand control which uses an operable disconnect clutch between the engine unit and the compressor unit, whereby the compressor unit is brought to a standstill when a compressed air demand does not exist.
  • a compressor unit operated in comparison to a permanent idling quite a high wear, due to lack of lubricating effect during cold start.
  • this air demand control operable disconnect clutch wear so that in this alternative known solution overall, a fairly high maintenance is.
  • Another disadvantage is that due to the complete power flow separation through the clutch no possibility to drive various accessories - such as power steering or hydraulic pump - exists.
  • an auxiliary power system of a motor vehicle in which an auxiliary unit, for example in the form of a Compressor can be driven by an internal combustion engine via an intermediate, continuously variable transmission unit.
  • an airflow provided by the compressor can be varied by appropriate regulation of a ratio of the continuously variable transmission unit.
  • EP 0 106 612 an air-demand-controlled compressor assembly of a commercial vehicle, which has a motor unit in the form of an internal combustion engine for generating a rotational movement, which drives a compressor unit for generating compressed air from the ambient air via an intermediate, speed-increasing gear unit. Furthermore, a control unit is provided which triggers the compressed air generation at a corresponding requirement of a compressed air system of the commercial vehicle.
  • the intermediate gear unit is designed as a planetary gear, the translation can be changed by the control unit. In this case, a setting of the translation is made by the control unit according to the compressed air requirement, wherein the compressed air requirement is determined by balancing an actual pressure with a predefined set pressure.
  • the invention includes the technical teaching that the coming in the context of a compressor assembly used gear unit is designed in the manner of a transmission with variable speed, and that the control unit with the Gear unit cooperates to adjust the speed of the gear unit according to the compressed air demand.
  • the advantage here is in particular that the high proportion of energy consumption in the vast idling operation of the compressor unit is significantly reduced by the speed of the compressor unit is reduced in this case.
  • the thus achieved adaptation of the compressor power to the pressure demand is thus based on an analogous variation of the speed of the compressor, so that a direct dependence of the speed of the compressor of the speed of the engine and a usually intermediate gear with fixed gear is eliminated.
  • an influence of the control unit takes place on the transmission upstream of the compressor unit and not directly on the compressor unit in order to effect the energy saving. Since the air demand control does not work here only on and off the compressor unit, the wear within the compressor assembly remains low. Furthermore, this also makes it possible to drive various auxiliary units - such as power steering or hydraulic pump - permanently with the minimum required speed for this purpose.
  • the speed-variable transmission unit according to the invention is designed as an adjustable, continuously variable transmission, which is controlled by the control unit.
  • a continuously variable transmission does not require elaborate automatic actuators and delivers the transmission ratio spectrum required for the present application.
  • the control of the transmission unit for varying the speed is carried out according to the invention via an electrical signal which is generated by a superordinate vehicle control, in which the control unit for the transmission unit is integrated.
  • the compressed air requirement is preferably determined by means of an actual pressure sensor which determines the actual pressure, the control unit in communication with the pressure sensor signaling a compressed air requirement for controlling the transmission unit when the actual pressure falls below a predefined setpoint pressure decreases.
  • an electrical pressure sensor it is also conceivable to use a mechanical pressure sensor which detects the actual pressure in the compressed air system, for example via a spring-loaded membrane plunger arrangement or the like.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of an air-demand-controlled compressor assembly for a commercial vehicle.
  • This consists essentially of a motor unit 1 for generating a rotational movement, here the internal combustion engine of the commercial vehicle.
  • the rotational movement generated is fed to a downstream transmission unit 2 and reduced.
  • a compressor unit 3 is arranged, which uses the rotational movement for generating compressed air from the ambient air in a conventional manner.
  • the compressed air generated by the compressor unit 3 is the output side via a compressed air line 4 a - not shown here - compressed air system of the commercial vehicle available.
  • the compressor assembly also includes means for air demand control via influencing the speed of the variable-speed transmission unit 2, which is designed here as an adjustable continuously variable transmission.
  • an electronic control unit 5 is provided for controlling the speed-variable transmission unit 2.
  • the electronic control unit 5 is part of the electronic vehicle control 6 of the commercial vehicle.
  • the compressed air requirement of the compressed air system of the commercial vehicle is determined by means of the actual pressure-detecting electrical pressure sensor 7 and provided as a signal via an electrical signal line 8 on the input side of the control unit 5.
  • the control unit 5 compares the actual pressure with a stored, predefined set pressure which defines a limit pressure of the pressure system, which must not be exceeded.
  • the control unit 5 signals the variable-speed gear unit 2 via an electrical signal line 9 is a command to increase the gear ratio, so that the output-side speed for driving the compressor unit 3 increases under load to cover the signaled via the pressure sensor 7 compressed air demand.
  • an upper pressure threshold in the printing system of the variable speed transmission unit 2 is signaled by a corresponding command that the transmission ratio has to change again such that the output side of the variable speed transmission unit 2, a low speed for driving the compressor unit 3 is provided and the Compressor unit 3 enters idle.
  • the air demand control according to the invention requires only a minimum amount of maintenance of the mechanical components of the compressor assembly and is characterized by an energy-saving effect with high efficiency.
  • the invention is not limited to the above-mentioned embodiment but also includes modifications thereof, which are included within the scope of the claims.
  • the invention is not limited solely to electronic pressure sensors. Also conceivable is a pneumatic-mechanical detection of the system pressure and its transmission to a suitable control unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine luftbedarfsgesteuerte Kompressoranordnung in Kombination mit einer Fahrzeugsteuerung eines Nutzfahrzeuges, mit einer Motoreinheit zur Erzeugung einer Drehbewegung, die über eine zwischengeschaltete drehzahlübersetzende Getriebeeinheit eine Verdichtereinheit zur Erzeugung von Druckluft aus der Umgebungsluft antreibt, wobei eine Steuereinheit die Drucklufterzeugung bei Druckluftbedarf eines Druckluftsystems des Nutzfahrzeuges auslöst, wobei die Getriebeeinheit nach Art eines Getriebes mit variierbarer Drehzahl ausgebildet ist und die Steuereinheit mit der Getriebeeinheit zusammenwirkt, um die Drehzahl der Getriebeeinheit entsprechend des Druckluftbedarfs anzupassen, wobei der Druckluftbedarf mittels eines den IST-Druck ermittelnden mechanischen oder elektrischen Drucksensor festellbar ist, wobei die mit dem Drucksensor in Verbindung stehende Steuereinheit genau dann einen Druckluftbedarf zur Ansteuerung der Getriebeeinheit signalisiert, wenn der IST-Druck unter einen vordefinierten SOLL-Druck absinkt.
  • Kompressoranordnungen der hier interessierenden Art werden überwiegend in Nutzfahrzeugen verbaut, um die Druckluftbeschaffung des bordeigenen Druckluftsystems auszuführen. Das Druckluftsystem an Bord eines Nutzfahrzeuges wird insbesondere zur Versorgung der Bremsanlage, Luftfederung, Anhänger und Nebenverbraucher benötigt. Von der Kompressoranordnung wird hierfür Druckluft von bis zu 12,5 bar erzeugt.
  • Aus der Produktinformation "Hochleistungs-Kompressoren" der Firma KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH (Druck-Nr. P-3505-DE-01) geht eine Verdichtereinheit hervor, die nach Art eines Kolbenverdichters ausgebildet ist. Eine in einem Verdichtergehäuse drehend gelagerte Kurbelwelle setzt eine eingangsseitige Drehbewegung mittels eines Kurbeltriebs in eine lineare Bewegung eines zugeordneten, in einem Zylinder untergebrachten Kolbens um, der im Zusammenwirken mit einer Ventileinrichtung Umgebungsluft ansaugt und diese anschließend verdichtet. Die Verdichtereinheit kann- je nach gewünschter Förderleistung - ein oder mehrzylindrig ausgeführt werden.
  • Der Antrieb der Verdichtereinheit erfolgt gewöhnlich über die von der Verbrennungskraftmaschine des Nutzfahrzeuges erzeugten Drehbewegung. In den meisten Anwendungsfällen ist zwischen der Verbrennungskraftmaschine als Motoreinheit und der Verdichtereinheit eine drehzahlübersetzende Getriebeeinheit zwischengeschaltet. Die Getriebeeinheit ist dabei als Stirnradgetriebe mit einem festen Übersetzungsverhältnis ausgebildet, welches die von der Motoreinheit eingangsseitig zugeführte Drehzahl ins Schnelle übersetzt, um die Verdichtereinheit anzutreiben.
  • Weiterhin ist bei dieser bekannten Kompressoranordnung eine Steuerung vorgesehen, welche gewährleistet, dass die Verdichtereinheit nur dann in Betrieb genommen wird, wenn ein Druckluftbedarf im Druckluftsystem des Nutzfahrzeuges besteht. Der Druckluftbedarf wird in den meisten Fällen über einen mit dem Systemdruck in Verbindung stehenden Drucksensor ermittelt. Sinkt der Systemdruck unter einen vorgegebenen Schwellendruck, so wird die Verdichtereinheit in Betrieb genommen, um wieder einen ausreichenden Luftdruck aufzubauen. Zur Speicherung des aufgebauten Drucks werden im Druckluftsystem meist zusätzliche Druckbehälter eingesetzt.
  • Um eine solche Bedarfssteuerung für die Inbetriebnahme der Verdichtereinheit zu realisieren, ist die Verdichtereinheit zwischen einer Förderphase und einer Leerlaufphase umschaltbar. In der Förderphase wird Druckluft aus der Umgebungsluft erzeugt und in das Druckluftsystem gespeist. Dem gegenüber läuft die Verdichtereinheit in der Leerlaufphase ohne Last, so dass zwar eine Kolbenbewegung ausgeführt wird, jedoch keine Druckluft in das Druckluftsystem gelangt. Diese wird nach außen abgeführt. Da in der Leerlaufphase aufgrund der wegfallenden Last gegenüber der Förderphase sehr viel weniger Leistung durch die Verdichtereinheit aufgenommen wird, trägt diese Art von Luftbedarfssteuerung zur Energieeinsparung bei.
  • Langzeituntersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die luftbedarfsgesteuerte Kompressoranordnung oft mit sehr geringen Einschaltdauern von 5 - 10% in der Förderphase betrieben wird, was durch den überwiegenden Fernverkehrsbetrieb auf der Autobahn zurückzuführen ist. Bei dieser kleinen Einschaltdauer gewinnt die dem gegenüber hohe Einschaltdauer von ca. 90% der Leerlaufphase stark an Gewicht, so dass wegen der immer noch beträchtlichen Leistungsaufnahme in der Leerlaufphase der Energieverbrauch im Leerlaufbetrieb insgesamt größer ist als im Lastbetrieb. Dieses Ergebnis wird auch dadurch verstärkt, dass die Verdichtereinheit für den Normalbetrieb oft überdimensioniert ist, um innerhalb kürzester Zeit einen hohen Druck im Druckluftsystem zu erzeugen. Dies ist insbesondere beim Befüllen des Druckluftsystems bei leeren Druckbehältern, der Betätigung von Liftachsen, etc. der Fall. Insgesamt führt die bekannte Luftbedarfssteuerung zur Energieeinsparung also noch zu recht unbefriedigenden Ergebnissen.
  • Im allgemeinen Stand der Technik ist weiterhin auch eine Luftbedarfssteuerung bekannt, die sich einer betätigbaren Trennkupplung zwischen der Motoreinheit und der Verdichtereinheit bedient, womit die Verdichtereinheit zum Stillstand gebracht wird, wenn ein Druckluftbedarf nicht besteht. Allerdings unterliegt eine derartig betriebene Verdichtereinheit im Vergleich zu einem dauernden Leerlauf einem recht hohen Verschleiß, begründet durch mangelnde Schmierwirkung beim Kaltstart. Weiterhin unterliegt auch die für diese Luftbedarfssteuerung erforderliche betätigbare Trennkupplung einem Verschleiß, so dass bei dieser alternativen bekannten Lösung insgesamt ein recht hoher Wartungsaufwand besteht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass aufgrund der vollständigen Kraftflusstrennung durch die Trennkupplung keine Möglichkeit zum Antrieb von diversen Zusatzaggregaten - wie Lenkhilfe oder Hydraulikpumpe - besteht.
  • Des Weiteren geht aus der DE 198 46 029 A1 ein Hilfsaggregatesystem eines Kraftfahrzeuges hervor, bei welchem ein Hilfsaggregat, beispielsweise in Form eines Kompressors, durch eine Verbrennungskraftmaschine über eine zwischenliegende, stufenlos regelbare Getriebeeinheit angetrieben werden kann. Dabei kann ein durch den Kompressor zur Verfügung gestellter Luftstrom durch entsprechende Regelung einer Übersetzung der stufenlosen Getriebeeinheit variiert werde.
  • Schließlich offenbart die EP 0 106 612 eine luftbedarfsgesteuerte Kompressoranordnung eines Nutzfahrzeuges, welche eine Motoreinheit in Form einer Verbrennungskraftmaschine zur Erzeugung einer Drehbewegung aufweist, die über eine zwischengeschaltete, drehzahlübersetzende Getriebeeinheit eine Verdichtereinheit zur Erzeugung von Druckluft aus der Umgebungsluft antreibt. Des Weiteren ist eine Steuereinheit vorgesehen, die die Drucklufterzeugung bei einem entsprechenden Bedarf eines Druckluftsystems des Nutzfahrzeuges auslöst. Die zwischenliegende Getriebeeinheit ist dabei als Planetengetriebe ausgeführt, dessen Übersetzung durch die Steuereinheit verändert werden kann. Dabei wird eine Einstellung der Übersetzung durch die Steuereinheit entsprechend des Druckluftbedarfs vorgenommen, wobei der Druckluftbedarf durch Abgleichen eines IST-Drucks mit einem vordefinierten SOLL-Druck festgestellt wird.
  • Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine luftbedarfsgesteuerte Kompressoranordnung der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiter zu verbessern, dass eine drehzahlvariierbare Getriebeeinheit geeignete Übersetzungsverhältnisse bei gleichzeitig einfachem Aufbau der Kompressoranordnung liefert.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer luftbedarfsgesteuerten Kompressoranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die im Rahmen einer Kompressoranordnung zum Einsatz kommende Getriebeeinheit nach Art eines Getriebes mit variierbarer Drehzahl ausgebildet ist, und dass die Steuereinheit mit der Getriebeeinheit zusammenwirkt, um die Drehzahl der Getriebeeinheit entsprechend des Druckluftbedarfs anzupassen.
  • Der Vorteil liegt hierbei insbesondere darin, dass der hohe Anteil des Energieverbrauchs im überwiegenden Leerlaufbetrieb der Verdichtereinheit dadurch erheblich reduziert wird, dass die Drehzahl der Verdichtereinheit in diesem Falle herabgesetzt wird. Die hierdurch erzielte Anpassung der Verdichterleistung an den Druckbedarf basiert also auf eine analoge Variation der Drehzahl des Verdichters, so dass eine direkte Abhängigkeit der Drehzahl des Verdichters von der Drehzahl des Motors und einem gewöhnlich zwischengeschalteten Getriebe mit fester Übersetzung entfällt. Weiterhin erfolgt hierbei eine Einflussnahme der Steuereinheit auf das der Verdichtereinheit vorgeschaltete Getriebe und nicht direkt auf die Verdichtereinheit, um die Energieeinsparung zu bewirken. Da die Luftbedarfssteuerung hier nicht über ein nur Ein- und Ausschalten der Verdichtereinheit arbeitet, bleibt der Verschleiß innerhalb der Kompressoranordnung gering. Desweiteren ist es hierdurch auch möglich, diverse Zusatzaggregate - wie Lenkhilfe oder Hydraulikpumpe - permanent mit der hierfür minimal erforderlichen Drehzahl anzutreiben.
  • Die drehzahlvariierbare Getriebeeinheit ist erfindungsgemäß als ein einstellbares, stufenloses Getriebe ausgebildet, dessen Ansteuerung über die Steuereinheit erfolgt. Ein stufenloses Getriebe kommt ohne aufwendige automatische Betätigungseinrichtungen aus und liefert das für den vorliegenden Anwendungsfall erforderliche Spektrum des Übersetzungsverhältnisses.
  • Die Ansteuerung der Getriebeeinheit zur Variierung der Drehzahl erfolgt erfindungsgemäß über ein elektrisches Signal, welches von einer übergeordneten Fahrzeugsteuerung erzeugt wird, in welcher die Steuereinheit für die Getriebeeinheit integriert ist.
  • Der Druckluftbedarf wird vorzugsweise mittels eines den IST-Druck ermittelnden elektrischen Drucksensors festgestellt, wobei die mit dem Drucksensor in Verbindung stehende Steuereinheit genau dann einen Druckluftbedarf zur Ansteuerung der Getriebeeinheit signalisiert, wenn der IST-Druck unter einen vordefinierten SOLL-Druck absinkt. Alternativ zu einem elektrischen Drucksensor ist es jedoch auch denkbar, einen mechanischen Drucksensor zum Einsatz zu bringen, der beispielsweise über eine federbelastete Membran-Stößel-Anordnung oder dergleichen den IST-Druck im Druckluftsystem detektiert.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen Figur näher dargestellt. Die Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer luftbedarfsgesteuerten Kompressoranordnung für ein Nutzfahrzeug.
  • Diese besteht im Wesentlichen aus einer Motoreinheit 1 zur Erzeugung einer Drehbewegung, hier die Verbrennungskraftmaschine des Nutzfahrzeuges. Die erzeugte Drehbewegung wird einer nachgeschalteten Getriebeeinheit 2 zugeführt und untersetzt. Abtriebsseitig der Getriebeeinheit 2 ist eine Verdichtereinheit 3 angeordnet, welche die Drehbewegung zur Erzeugung von Druckluft aus der Umgebungsluft in herkömmlicher Weise nutzt. Die von der Verdichtereinheit 3 erzeugte Druckluft wird ausgangsseitig über eine Druckluftleitung 4 einem - hier nicht weiter dargestellten - Druckluftsystem des Nutzfahrzeuges zur Verfügung gestellt.
  • Die Kompressoranordnung umfasst darüber hinaus auch Mittel zur Luftbedarfssteuerung über eine Beeinflussung der Drehzahl der drehzahlvariierbaren Getriebeeinheit 2, die hier als einstellbares stufenloses Getriebe ausgebildet ist. Zur Ansteuerung der drehzahlvariierbaren Getriebeeinheit 2 ist eine elektronische Steuereinheit 5 vorgesehen. Die elektronische Steuereinheit 5 ist Bestandteil der elektronischen Fahrzeugsteuerung 6 des Nutzfahrzeugs. Der Druckluftbedarf des Druckluftsystems des Nutzfahrzeugs wird mittels eines den IST-Druck ermittelnden elektrischen Drucksensors 7 festgestellt und als Signal über eine elektrische Signalleitung 8 eingangsseitig der Steuereinheit 5 zur Verfügung gestellt. Die Steuereinheit 5 vergleicht den IST-Druck mit einem hinterlegten, vordefinierten SOLL-Druck, der einen Grenzdruck des Drucksystems definiert, welcher nicht unterschritten werden darf. Bei Eintritt dieses Grenzfalles signalisiert die Steuereinheit 5 der drehzahlvariablen Getriebeeinheit 2 über eine elektrische Signalleitung 9 einen Befehl zur Erhöhung des Übersetzungsverhältnisses, so dass die ausgangsseitige Drehzahl zum Antrieb der Verdichtereinheit 3 unter Last ansteigt, um den über den Drucksensor 7 signalisierten Druckluftbedarf zu decken. Bei Erreichen eines oberen Druck-Schwellenwerts im Drucksystem wird der drehzahlvariierbaren Getriebeeinheit 2 mittels eines entsprechenden Befehls signalisiert, dass das Übersetzungsverhältnis sich wieder dergestalt zu ändern hat, dass ausgangsseitig der drehzahlvariierbaren Getriebeeinheit 2 eine niedrige Drehzahl zum Antrieb der Verdichtereinheit 3 zur Verfügung gestellt wird und die Verdichtereinheit 3 in Leerlauf tritt.
  • Die erfindungsgemäße Luftbedarfssteuerung erfordert nur ein Mindestmaß an Wartung der mechanischen Bauteile der Kompressoranordnung und zeichnet sich durch einen Energiespareffekt mit hohem Wirkungsgrad aus.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel sondern umfasst auch Abwandlungen hiervon, welche vom Schutzbereich der Ansprüche umfasst sind. So ist die Erfindung nicht allein auf eine elektronische Drucksensorik beschränkt. Denkbar ist auch eine pneumatisch-mechanische Detektion des Systemdrucks und dessen Weiterleitung an eine geeignete Steuereinheit.

Claims (3)

  1. Luftbedarfsgesteuerte Kompressoranordnung in Kombination mit einer Fahrzeugsteuerung (6) eines Nutzfahrzeuges, mit einer Motoreinheit (1) in Form einer Verbrennungskraftmaschine zur Erzeugung einer Drehbewegung, die über eine zwischengeschaltete drehzahlübersetzende Getriebeeinheit (2) eine Verdichtereinheit (3) zur Erzeugung von Druckluft aus einer Umgebungsluft antreibt, wobei eine Steuereinheit (5) die Drucklufterzeugung bei Druckluftbedarf eines Druckluftsystems des Nutzfahrzeuges auslöst, wobei die Getriebeeinheit (2) nach Art eines Getriebes mit variierbarer Drehzahl ausgebildet ist und die Steuereinheit (5) mit der Getriebeeinheit (2) zusammenwirkt, um die Drehzahl der Getriebeeinheit (2) entsprechend des Druckluftbedarfs anzupassen, wobei der Druckluftbedarf mittels eines den IST-Druck ermittelnden mechanischen oder elektrischen Drucksensor (7) feststellbar ist, wobei die mit dem Drucksensor (7) in Verbindung stehende Steuereinheit (5) genau dann einen Druckluftbedarf zur Ansteuerung der Getriebeeinheit (2) signalisiert, wenn der IST-Druck unter einen vordefinierten SOLL-Druck absinkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die drehzahlvariierbare Getriebeeinheit (2) als ein über die Steuereinheit (5) einstellbares stufenloses Getriebe ausgebildet ist, wobei die Ansteuerung der Getriebeeinheit (2) über ein von der Steuereinheit (5) generiertes elektrisches Signal erfolgt, und wobei das elektrische Signal zur Ansteuerung der Getriebeeinheit (2) von der in die Fahrzeugsteuerung (6) integrierte Steuereinheit (5) erzeugbar ist.
  2. Luftbedarfsgesteuerte Kompressoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass über die Getriebeeinheit (2) neben der Verdichtereinheit (3) auch eine Lenkhilfeeinheit und/oder eine Hydraulikpumpe als Zusatzaggregate permanent antreibbar sind, wobei die Steuereinheit (5) den Drehzahl- oder Leistungsbedarf der Zusatzaggregate bei der Ansteuerung der Getriebeeinheit (2) mit berücksichtigt.
  3. Luftbeschaffungsanlage eines Nutzfahrzeuges,
    gekennzeichnet durch eine luftbedarfsgesteuerte Kompressoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP03018780.1A 2002-08-30 2003-08-28 Luftbedarfgesteuerte Kompressoranordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge Expired - Lifetime EP1394415B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240162A DE10240162A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Luftbedarfsgesteuerte Kompressoranordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE10240162 2002-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1394415A2 EP1394415A2 (de) 2004-03-03
EP1394415A3 EP1394415A3 (de) 2009-07-01
EP1394415B1 true EP1394415B1 (de) 2013-04-17

Family

ID=31197540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018780.1A Expired - Lifetime EP1394415B1 (de) 2002-08-30 2003-08-28 Luftbedarfgesteuerte Kompressoranordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7600988B2 (de)
EP (1) EP1394415B1 (de)
DE (1) DE10240162A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4438955B2 (ja) 2005-04-01 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 蓄圧装置
US20070188013A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Hoffman Fred W Hydraulically powered air charging arrangement
DE102008006860A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Haldex Brake Products Gmbh Kraftfahrzeug mit einer von einem Kompressor versorgten Druckluftanlage und Verfahren zur Steuerung des Luftstroms in einer Druckluftanlage
WO2010061237A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Renault Trucks Vehicle comprising an air compressor system and method for operating a vehicle air compressor system
US8942883B2 (en) * 2009-12-17 2015-01-27 GM Global Technology Operations LLC Sensor messaging systems and methods
DE102010038064B4 (de) 2010-10-08 2013-02-21 Haldex Brake Products Gmbh Lufttrocknungskartusche
ITTO20111126A1 (it) * 2011-12-09 2013-06-10 Vhit Spa Sistema di pompaggio a portata regolabile, pompa per tale sistema e metodo di regolazione della portata della pompa
EP2708429B1 (de) 2012-09-12 2015-08-26 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftsystem für ein Motorfahrzeug
DE102012223996A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Luftdruckerzeugungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102013113556A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompressorsystem und Verfahren zum Betrieb des Kompressorsystems in Abhängigkeit der aktuellen Situation des Schienenfahrzeugs
DE102013113557A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompressorsystem für ein Schienenfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Kompressorsystems mit einem sicheren Notlaufbetrieb
DE102013113555A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompressorsystem und Verfahren zum Betrieb des Kompressorsystems in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Schienenfahrzeugs
SE540314C2 (sv) 2015-11-04 2018-06-12 Scania Cv Ab Förfarande och system för att koppla in en selektivt inkopplingsbar kompressor till en förbränningsmotor
US20210080172A1 (en) * 2017-05-10 2021-03-18 Nuovo Pignone Tecnologie - S.R.L. Compressor train arrangements
US11852131B2 (en) * 2017-09-25 2023-12-26 Carrier Corporation Pressure safety shutoff

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365906A (en) * 1966-02-01 1968-01-30 Ernest A. Zadig Automobile air conditioning system
DE2801812A1 (de) * 1978-01-17 1979-07-19 Daimler Benz Ag Antriebsvorrichtung fuer nebenaggregate von brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeugantriebsmaschinen
US4655693A (en) * 1980-10-27 1987-04-07 Champion Spark Plug Company Compressor apparatus
DE3216815A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Steuereinrichtung zur regenerierung eines lufttrockners fuer eine pneumatische anlage, insbesondere einer fahrzeugbremsanlage
EP0106612A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-25 Bendix Limited Verdichter
DE3814750A1 (de) * 1988-04-30 1989-02-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zum antrieb einer schmiermittelpumpe einer brennkraftmaschine
US5039281A (en) * 1989-12-26 1991-08-13 General Electric Company Method and apparatus for supplying compressed air to auxiliary systems of a vehicle
US5125806A (en) * 1990-06-18 1992-06-30 Sundstrand Corporation Integrated variable speed compressor drive system
SE9400575L (sv) * 1994-02-18 1995-08-19 Volvo Ab Anordning för uppladdning av luftsystem på lastfordon
DE10034735A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Steuern des Betriebs von und Antriebsvorrichtung für Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1394415A2 (de) 2004-03-03
EP1394415A3 (de) 2009-07-01
US7600988B2 (en) 2009-10-13
DE10240162A1 (de) 2004-03-18
US20040136840A1 (en) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1394415B1 (de) Luftbedarfgesteuerte Kompressoranordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP1419949B1 (de) Kompressoranordnung mit einer Zusatzverdichtereinheit, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE19825759B4 (de) Hydraulische Antriebsbaugruppe und Verfahren zur kontinuierlichen Regulierung des Fördervolumens einer Verstellpumpe zum Antreiben einer Hilfsvorrichtung
EP1586785B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ankopplung eines Luftpressers an die Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
EP2050961B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP1396406B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Druckluft und Kompressoranordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2006063788A2 (de) Kompakter schraubenkompressor zum mobilen einsatz in einem fahrzeug
DE3333647A1 (de) Regelbare schmiermittelpumpe
EP0724068A1 (de) Ölversorgungssystem
DE102016105145A1 (de) Kolbenkompressor mit erweitertem Regelbereich
WO2008135158A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfersystem für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102005058776B4 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung und Getriebeeinrichtung
DE102004058261A1 (de) Pumpe mit zwei Pumpstufen und Verfahren zur Ölversorgung eines Fahrzeuggetriebes und einer dem Fahrzeuggetriebe zugehörigen Kupplungsanordnung
EP2035266B1 (de) Hydrodynamischer retarder
EP2655895B1 (de) Hydraulischer antrieb
EP3569775B1 (de) Hydraulische anordnung mit retarderfunktion und fahrantrieb damit
DE102007062030A1 (de) Hydraulikfluidpumpe einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Fördermittel
DE2532768A1 (de) Hydraulisches regelsystem
EP2593679B1 (de) Hydroaggregat
DE102008031747A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von aufbereiteter Luft zur Verwendung als Druckluft in einem pneumatisch betriebenen Bremssystem eines Fahrzeuges
DE3041856A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE102018219975A1 (de) Bremssteuereinheit
EP1192370A1 (de) Hydrauliksteuerung für automatgetriebe
DE10219787A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer von einem Elektromotor antreibbaren Pumpe
EP1389570B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydrodynamischen Retarders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20100104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 607465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314760

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130819

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUR NUTZFAHRZEUGE G.M.B.H.

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

26N No opposition filed

Effective date: 20140120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314760

Country of ref document: DE

Effective date: 20140120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130828

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 607465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030828

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314760

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301