EP2154341B1 - Ölwanne für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ölwanne für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2154341B1
EP2154341B1 EP09167258A EP09167258A EP2154341B1 EP 2154341 B1 EP2154341 B1 EP 2154341B1 EP 09167258 A EP09167258 A EP 09167258A EP 09167258 A EP09167258 A EP 09167258A EP 2154341 B1 EP2154341 B1 EP 2154341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
oil pan
chamber
temperature
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09167258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2154341A1 (de
Inventor
Thomas Jessberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of EP2154341A1 publication Critical patent/EP2154341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2154341B1 publication Critical patent/EP2154341B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/021Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating
    • F01M2005/023Oil sump with partition for facilitating heating of oil during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0025Oilsumps with heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0037Oilsumps with different oil compartments
    • F01M2011/0045Oilsumps with different oil compartments for controlling the oil temperature

Definitions

  • the invention relates to an oil pan for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • an oil pan for an internal combustion engine whose interior is divided by a partition in two separate, approximately equal chambers, which are each filled with oil.
  • One of the two chambers is connected to a discharge channel through which the oil is discharged from this chamber.
  • the division into two chambers has the advantage of a reduced volume of oil per chamber, so that when operating at low temperatures, the oil is heated to operating temperature in a shorter time.
  • a plurality of connection openings are introduced, which are each to be opened and closed by a temperature-dependent switching valve. At higher temperatures, the switching valves are opened to establish a flow connection between the two oil chambers, so that the oil volume of both oil chamber is fed into the oil circuit.
  • the invention has for its object to bring the oil temperature in an internal combustion engine in a short time to operating temperature, taking care of a compact design of the components involved in the oil circuit.
  • the oil pan according to the invention for an internal combustion engine is provided with two separate oil chambers, each serving to receive an oil volume, wherein the two oil chambers are connected to each other via a temperature-dependent switching valve.
  • the two oil chambers have a different volume, the smaller oil chamber communicates with a discharge opening for discharging the oil and in the outer wall of the smaller oil chamber, a connection opening is introduced, via which a connection with an attachable to the oil outer wall oil cooler is.
  • a two-stage warming phase can be realized via the different oil volumes of the two oil chambers.
  • the valve remains closed, so that the two oil chambers are separated from each other and an oil exchange between the chambers is prevented.
  • this phase only oil from the smaller oil chamber is fed via the discharge opening into the oil circuit. The smaller oil volume of this chamber allows rapid heating until reaching the switching temperature.
  • the switching temperature of the valve expediently coincides with the operating temperature. In principle, however, a deviation of the switching and operating temperature is possible, for example, such that the switching temperature is lower than the operating temperature, even before reaching the operating temperature to open the valve and establish a flow connection between the oil chambers.
  • the invention is also characterized by a compact design, since only a single outlet opening in the oil pan is required to derive the oil below the switching temperature exclusively from the smaller oil chamber or above the switching temperature of both oil chambers.
  • the discharge opening at the same time represents a flow-through opening, via which the smaller oil chamber is connected to an oil cooler which can be connected to the outer wall of the oil pan.
  • the outflow or flow opening is located in the outer wall of the oil pan in the region of the smaller oil chamber. Obtained in this way a device with an oil pan and a flanged to the oil sump outer wall oil cooler, which is connected downstream of the smaller oil chamber of the oil pan and through which the oil which is discharged from the smaller oil chamber, is passed.
  • About the flanging of the oil cooler to the oil sump outer wall a small-sized design is achieved, which at the same time due to short flow paths has the advantage of lower pressure losses.
  • This embodiment is expediently combined with an arrangement of an oil pump in the oil sump, which is preferably located in the smaller oil chamber.
  • an oil pump in the oil sump which is preferably located in the smaller oil chamber.
  • the smaller oil chamber in the oil pan is closed by a lid.
  • the lid reduces the cooling caused by the wind, thus allowing for a faster heating of the oil volume in the smaller oil chamber at low outside temperatures.
  • the closing of the smaller oil chamber by means of the lid has the further advantage that even when cornering, braking or driving over road irregularities no oil can spill over between the two oil chambers, so that the oil volumes remain separate.
  • the smaller oil chamber is L-shaped and extends within the oil pan via a corner.
  • an oil return channel opens into the smaller oil chamber, which closes the oil circuit together with the discharge opening.
  • the smaller oil chamber is provided with an oil return passage, but not the larger oil chamber, so that in particular in the first phase, in which the temperature is below the switching temperature and the valve is closed between the oil chambers, oil exclusively returned to the smaller oil chamber and Oil is discharged from the smaller oil chamber into the oil circuit, not the oil from the larger one Oil chamber.
  • the connection of the larger oil chamber takes place only when the switching temperature and the associated opening of the valve between the two oil chambers.
  • an overflow it may be expedient to provide in the upper region of the wall between the two oil chambers or in the lid of the smaller oil chamber an overflow through which the oil can overflow at a correspondingly high oil level in the smaller oil chamber into the larger oil chamber ,
  • the opening is realized for example by a gap between the oil return passage and the lid or a side wall of the smaller oil chamber.
  • the temperature-dependent switching valve can be designed both as a passive actuator that automatically switches with the achievement of the switching temperature, as well as an active actuator, which is adjusted by means of control signals and an energy input between its closed and its open position.
  • the passive actuator which requires no control via control signals and also no energy consuming actuator for adjustment, is
  • a bimetallic spring or wax expander which has a capsule filled with wax and generates a travel when temperature rises, which serves to open a valve member.
  • a temperature sensor is required to determine the current oil temperature or other temperature relevant to opening the valve and to generate control signals to open and close the active actuator via a controller.
  • This embodiment has the advantage that different switching points can be specified, to which the valve member is placed in the open or closed position. It is for example possible to specify a switching temperature below the operating temperature, wherein the temperature difference between switching and operating temperature of various state and environmental variables may be dependent, for example, on the ambient temperature.
  • the volume of the smaller oil chamber at most half as large as the volume of the larger oil chamber.
  • Fig. 1 a perspective view of an oil pan with two oil chambers and with an oil cooler, which is to be flanged to the oil pan outer wall, and an oil pump, which is to be integrated into the smaller oil chamber in the oil pan,
  • Fig. 2 on an enlarged scale, a valve which opens and closes a flow opening in a partition wall between the two oil chambers.
  • the oil pan 1 which is to be arranged on the underside of the crankcase of an internal combustion engine, provided in the interior with a smaller oil chamber 2 and a larger oil chamber 3, which are separated by a partition wall 4 from each other.
  • the smaller oil chamber 2 has a lid 5 and is completely closed to the outside.
  • the large oil chamber 3, however, is designed to be open at the top.
  • the partition 4 has a lower height than the outer wall 9 of the oil pan. 1
  • a connecting opening 7 is introduced into the partition wall 4, which allows a flow connection between the oil chambers 2 and 3.
  • the connection opening 7 is closed by a temperature-dependent switchable valve 8, which is below a specific switching temperature in the closed position and is offset above the switching temperature in the open position in which the connection opening 7 is open and the oil volumes in the two oil chambers 2 and 3 communicate with each other.
  • the smaller oil chamber 2 has an L-shaped cross section and extends in the oil pan 1 via the corner, so that two adjoining outer sides of the oil pan limit the small oil chamber 2 to the outside.
  • the small oil chamber 2 includes a volume that is significantly smaller than the volume of the large oil chamber 3. For example, the volume of the small oil chamber 2 is 50% or less of the volume of the large oil chamber 3.
  • an oil cooler 11 is arranged in the region of the small oil chamber 2, which has a connecting pipe 12 through which the supply of the oil from the oil pan 1 takes place.
  • a flow-through opening 10 is introduced into the outer wall of the smaller oil chamber 2, which serves to receive the connecting pipe 12 of the oil cooler 11.
  • an oil pump 13 is also integrated, which sucks oil from the near-bottom region of the small oil chamber 2 and via the flow-through opening 10 and the connecting pipe 12 to the oil cooler 11 promotes.
  • an oil return passage 14 through which the oil is introduced into the small oil chamber 2 in the oil pan 1.
  • an overflow opening located in the region of the lid 5 of the small oil chamber 2 is an overflow opening, which has the function of an overflow.
  • the valve 8 is closed as long as the operating temperature of the oil is below the switching temperature of the valve.
  • the valve 8 is closed, only the oil volume in the small oil chamber 2 takes part of the oil circuit.
  • the supplied via the oil return passage 14 oil is conveyed by means of arranged in the interior of the small oil chamber 2 oil pump 13 via the flow opening 10 to the oil cooler 11 and from there via an oil filter to the engine.
  • the volume of oil, which is located in the large oil chamber 3, does not take part in the oil circuit when the valve 8 is closed.
  • the valve 8 is designed as a bimetallic spring and thus forms a passive actuator, which is switched only on the temperature of the oil between the open and closed positions.
  • the oil in the small oil chamber 2 serves as a medium, which acts on the valve 8, so that the temperature of the oil in the small oil chamber 2 determines the switching operation.
  • a passive actuator as a valve are also active actuators into consideration, such as electromagnetic control elements, which by means of electrical Actuator signals are switched depending on a measured temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölwanne für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der JP 2003278519 A ist eine Ölwanne für eine Brennkraftmaschine bekannt, deren Innenraum über eine Trennwand in zwei separate, etwa gleich große Kammern unterteilt ist, die jeweils mit Öl gefüllt sind. Eine der beiden Kammern ist mit einem Abströmkanal verbunden, über den das Öl aus dieser Kammer abgeleitet wird. Die Unterteilung in zwei Kammern weist den Vorteil eines verringerten Ölvolumens pro Kammer auf, so dass bei einem Betrieb bei niedrigen Temperaturen das Öl in kürzerer Zeit auf Betriebstemperatur erwärmt wird. In die Trennwand zwischen den Ölkammern sind mehrere Verbindungsöffnungen eingebracht, die jeweils von einem temperaturabhängigen Schaltventil zu öffnen und zu schließen sind. Bei höheren Temperaturen werden die Schaltventile geöffnet, um eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Ölkammern herzustellen, so dass das Ölvolumen beider Ölkammer in den Ölkreislauf eingespeist wird. Insgesamt wird auf diese Weise das Ölvolumen in der Ölwanne in kürzerer Zeit auf die Betriebstemperatur gebracht, was sich günstig auf den CO2-Ausstoß auswirkt.
    Aus der FR 2 816 354 A ist eine Ölwanne für eine Brennkraftmaschine mit zwei getrennten, unterschiedlich großen Ölkammern bekannt. Ein Ventil schaltet temperaturabhängig eine Verbindungsöffnung, die die zwei Ölkammern verbindet.
    Das Dokument US 6 058 898 A offenbart eine großvolumige Ölwanne einer Brennkraftmaschine mit einem an die Außenwandung der Ölwanne angeflanschten Ölkühler.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Öltemperatur in einer Brennkraftmaschine in kurzer Zeit auf Betriebstemperatur zu bringen, wobei auf eine kompakte Bauweise der am Ölkreis beteiligten Bauteile zu achten ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Ölwanne für eine Brennkraftmaschine ist mit zwei getrennten Ölkammern versehen, die jeweils zur Aufnahme eines Ölvolumens dienen, wobei die beiden Ölkammern über ein temperaturabhängig zu schaltendes Ventil miteinander verbunden sind. Die beiden Ölkammern weisen ein unterschiedlich großes Volumen auf, wobei die kleinere Ölkammer mit einer Abströmöffnung zur Ableitung des Öls kommuniziert und in die Außenwand der kleineren Ölkammer eine Verbindungsöffnung eingebracht ist, über die eine Verbindung mit einem an die Ölaußenwand anschließbaren Ölkühler herzustellen ist.
  • Über die unterschiedlich großen Ölvolumina der beiden Ölkammern ist je nach Außen- und Öltemperatur eine zweistufige Erwärmungsphase zu realisieren. Bei tiefen Temperaturen unterhalb einer Schalttemperatur bleibt das Ventil geschlossen, so dass die beiden Ölkammern voneinander separiert sind und ein Ölaustausch zwischen den Kammern unterbunden ist. Während dieser Phase wird ausschließlich Öl aus der kleineren Ölkammer über die Abströmöffnung in den Ölkreislauf geleitet. Das kleinere Ölvolumen dieser Kammer ermöglicht eine schnelle Erwärmung bis zum Erreichen der Schalttemperatur.
  • Mit dem Erreichen der Schalttemperatur des Ölvolumens aus der kleineren Ölkammer beginnt die zweite Phase, in der das Ventil zwischen den beiden Kammern geöffnet wird, so dass eine Strömungsverbindung zwischen den Ölvolumina in den beiden Kammern besteht. Über die Förderung des Öls aus der ersten, kleineren Kammer in den Ölkreislauf entsteht ein Unterdruck, welcher ein Überströmen des Öls aus der zweiten, größeren Ölkammer über das geöffnete Ventil in die erste Ölkammer bewirkt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nach dem Erreichen der Schalttemperatur das gesamte Ölvolumen, bestehend aus den Einzelvolumina der beiden Ölkammern, in den Ölkreislauf geleitet wird.
  • Die Schalttemperatur des Ventils fällt zweckmäßigerweise mit der Betriebstemperatur zusammen. Grundsätzlich ist aber auch ein Abweichen von Schalt- und Betriebstemperatur möglich, beispielsweise dergestalt, dass die Schalttemperatur tiefer liegt als die Betriebstemperatur, um bereits vor dem Erreichen der Betriebstemperatur das Ventil zu öffnen und eine Strömungsverbindung zwischen den Ölkammern herzustellen.
  • Die Erfindung zeichnet sich darüber hinaus durch eine kompakte Ausführung aus, da lediglich eine einzige Abströmöffnung in der Ölwanne erforderlich ist, um das Öl unterhalb der Schalttemperatur ausschließlich aus der kleineren Ölkammer oder oberhalb der Schalttemperatur aus beiden Ölkammern abzuleiten. Die Abströmöffnung stellt zugleich eine Durchströmöffnung dar, über die die kleinere Ölkammer mit einem an die Ölwannenaußenwand anschließbaren Ölkühler verbunden ist. Die Abström- bzw. Durchströmöffnung befindet sich in der Außenwand der Ölwanne im Bereich der kleineren Ölkammer. Man erhält auf diese Weise eine Einrichtung mit einer Ölwanne und einem an die Ölwannenaußenwand angeflanschte Ölkühler, der der kleineren Ölkammer der Ölwanne nachgeschaltet ist und durch den das Öl, welches aus der kleineren Ölkammer abgeführt wird, geleitet wird. Über das Anflanschen des Ölkühlers an die Ölwannenaußenwand wird eine klein bauende Ausführung erreicht, die zugleich aufgrund kurzer Strömungswege den Vorteil geringer Druckverluste hat.
  • Diese Ausführung wird zweckmäßigerweise mit einer Anordnung einer Ölpumpe in der Ölwanne kombiniert, welche sich vorzugsweise in der kleineren Ölkammer befindet. Somit bestehen kurze Verbindungen zwischen der Ölpumpe in der kleineren Ölkammer, die das Öl aus dem Boden der kleineren Ölkammer fördert, und dem Ölkühler, der an die Ölwannenaußenwand angeflanscht ist, welche die kleinere Ölkammer begrenzt.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass die kleinere Ölkammer in der Ölwanne von einem Deckel verschlossen ist. Der Deckel reduziert die Auskühlung, die insbesondere durch den Fahrtwind entsteht, und ermöglicht auf diese Weise bei tiefen Außentemperaturen eine schnellere Erwärmung des Ölvolumens in der kleineren Ölkammer. Das Verschließen der kleineren Ölkammer mittels des Deckels hat den weiteren Vorteil, dass auch bei Kurvenfahrt, Bremsvorgängen oder dem Überfahren von Straßenunebenheiten kein Öl zwischen den beiden Ölkammern überschwappen kann, so dass die Ölvolumina getrennt bleiben.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die kleinere Ölkammer L-förmig ausgebildet ist und sich innerhalb der Ölwanne über ein Eck erstreckt.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung mündet in die kleinere Ölkammer ein Ölrücklaufkanal, der gemeinsam mit der Abströmöffnung den Ölkreislauf schließt. Zweckmäßigerweise ist ausschließlich die kleinere Ölkammer mit einem Ölrücklaufkanal versehen, nicht jedoch die größere Ölkammer, so dass insbesondere in der ersten Phase, in der die Temperatur unterhalb der Schalttemperatur liegt und das Ventil zwischen den Ölkammern geschlossen ist, Öl ausschließlich in die kleinere Ölkammer rückgeführt und Öl aus der kleinere Ölkammer in den Ölkreislauf abgeleitet wird, nicht jedoch das Öl aus der größeren Ölkammer. Das Zuschalten der größeren Ölkammer erfolgt erst mit dem Erreichen der Schalttemperatur und dem damit verbundenen Öffnen des Ventils zwischen den beiden Ölkammern.
  • Um einen Überlauf zu realisieren, kann es zweckmäßig sein, in den oberen Bereich der Wandung zwischen den beiden Ölkammern oder im Deckel der kleineren Ölkammer eine Überströmöffnung vorzusehen, über die das Öl bei einem entsprechend hohen Ölstand in der kleineren Ölkammer in die größere Ölkammer überlaufen kann. Die Öffnung ist beispielsweise durch einen Spalt zwischen dem Ölrücklaufkanal und dem Deckel oder einer Seitenwand der kleineren Ölkammer realisiert.
  • Im Falle einer offenen Ausführung der kleineren Ölkammer, bei der auf einen verschließenden Deckel verzichtet wird, ist es zweckmäßig, die Trennwand zwischen den beiden Ölkammern mit einer maximalen Höhe zu versehen, die niedriger ist als die Außenwand der Ölwanne, so dass ein Überlauf über die Stirnkante der Trennwand zwischen den Ölkammern gegeben ist.
  • Das temperaturabhängig schaltende Ventil kann sowohl als passives Stellglied ausgeführt sein, das mit dem Erreichen der Schalttemperatur selbsttätig schaltet, als auch als aktives Stellglied, das mittels Stellsignalen und über einen Energieeintrag zwischen seiner geschlossenen und seiner geöffneten Position verstellt wird. Das passive Stellglied, welches zur Verstellung keine Ansteuerung über Stellsignale und auch kein Energie konsumierendes Stellorgan benötigt, ist beispielsweise als Bimetallfeder oder als Wachsdehnelement ausgeführt, welches eine mit Wachs gefüllte Kapsel aufweist und bei Temperaturanstiegen einen Stellweg erzeugt, der zur Öffnung eines Ventilgliedes dient. Bei einem aktiven Stellglied ist ein Temperatursensor erforderlich, um die aktuelle Öltemperatur oder eine sonstige für das Öffnen des Ventils maßgebliche Temperatur zu ermitteln und über ein Regel- bzw. Steuergerät Stellsignale zum Öffnen und Schließen des aktiven Stellglieds zu erzeugen. Diese Ausführung weist den Vorteil auf, dass verschiedene Schaltpunkte vorgegeben werden können, zu denen das Ventilglied in Öffnungs- bzw. Schließstellung versetzt wird. Es ist beispielsweise möglich, eine Schalttemperatur unterhalb der Betriebstemperatur vorzugeben, wobei die Temperaturdifferenz zwischen Schalt- und Betriebstemperatur von diversen Zustands- und Umgebungsgrößen abhängig sein kann, beispielsweise von der Umgebungstemperatur.
  • Für eine schnelle Erwärmung des Öls kann es zweckmäßig sein, das Volumen der kleineren Ölkammer maximal halb so groß wie das Volumen der größeren Ölkammer zu gestalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Ölwanne mit zwei Ölkammern sowie mit einem Ölkühler, der an die Ölwannenaußenwand anzuflanschen ist, und einer Ölpumpe, die in die kleinere Ölkammer in der Ölwanne zu integrieren ist,
  • Fig. 2 in vergrößerter Darstellung ein Ventil, das eine Strömungsöffnung in einer Trennwand zwischen den beiden Ölkammern öffnet und schließt.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Wie Fig. 1 zu entnehmen, ist die Ölwanne 1, die an die Unterseite des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine anzuordnen ist, im Innenraum mit einer kleineren Ölkammer 2 und einer größeren Ölkammer 3 versehen, die über eine Trennwand 4 voneinander separiert sind. Die kleinere Ölkammer 2 weist einen Deckel 5 auf und ist nach außen vollständig geschlossen. Die große Ölkammer 3 ist dagegen nach oben offen ausgebildet. Die Trennwand 4 weist eine geringere Höhe auf als die Außenwand 9 der Ölwanne 1.
  • Benachbart zum Boden 6 ist in die Trennwand 4 eine Verbindungsöffnung 7 eingebracht, welche eine Strömungsverbindung zwischen den Ölkammern 2 und 3 ermöglicht. Die Verbindungsöffnung 7 ist von einem temperaturabhängig schaltbaren Ventil 8 verschlossen, das unterhalb einer spezifischen Schalttemperatur in Schließstellung steht und oberhalb der Schalttemperatur in Öffnungsstellung versetzt wird, in der die Verbindungsöffnung 7 offen ist und die Ölvolumina in den beiden Ölkammern 2 und 3 miteinander kommunizieren.
  • Die kleinere Ölkammer 2 weist einen L-förmigen Querschnitt auf und erstreckt sich in der Ölwanne 1 über Eck, so dass zwei aneinander grenzende Außenseiten der Ölwanne die kleine Ölkammer 2 nach außen begrenzen. Die kleine Ölkammer 2 schließt ein Volumen ein, das signifikant kleiner ist als das Volumen der großen Ölkammer 3. Beispielsweise beträgt das Volumen der kleinen Ölkammer 2 maximal 50 % des Volumens der großen Ölkammer 3.
  • An die Außenwand der Ölwanne 1 ist im Bereich der kleinen Ölkammer 2 ein Ölkühler 11 angeordnet, der ein Verbindungsrohr 12 aufweist, über den die Zufuhr des Öls aus der Ölwanne 1 erfolgt. Auf Seiten der Ölwanne 1 ist in die Außenwand der kleineren Ölkammer 2 eine Durchströmöffnung 10 eingebracht, die zur Aufnahme des Verbindungsrohrs 12 des Ölkühlers 11 dient.
  • In die kleine Ölkammer 2 ist außerdem eine Ölpumpe 13 integriert, die Öl aus dem bodennahen Bereich der kleinen Ölkammer 2 ansaugt und über die Durchströmöffnung 10 und das Verbindungsrohr 12 zum Ölkühler 11 fördert.
  • In die kleine Ölkammer 2 mündet ein Ölrücklaufkanal 14, über den das Öl in die kleine Ölkammer 2 in der Ölwanne 1 eingeführt wird. Gegebenenfalls befindet sich im Bereich des Deckels 5 der kleinen Ölkammer 2 eine Überströmöffnung, welche die Funktion eines Überlaufes hat.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine ist das Ventil 8 geschlossen, solange die Betriebstemperatur des Öls unterhalb der Schalttemperatur des Ventils liegt. Bei geschlossenem Ventil 8 nimmt nur das Ölvolumen in der kleinen Ölkammer 2 am Ölkreislauf teil. Das über den Ölrücklaufkanal 14 zugeführte Öl wird mithilfe der im Innenraum der kleinen Ölkammer 2 angeordneten Ölpumpe 13 über die Durchströmöffnung 10 zum Ölkühler 11 gefördert und von dort weiter über einen Ölfilter zur Brennkraftmaschine. Das Ölvolumen, welches sich in der großen Ölkammer 3 befindet, nimmt bei geschlossenem Ventil 8 nicht am Ölkreislauf teil.
  • Erst mit Erreichen der Schalttemperatur öffnet das Ventil 8, so dass die Verbindungsöffnung (7) frei liegt und eine Strömungsverbindung zwischen den Ölvolumina in der kleinen Ölkammer 2 und der großen Ölkammer 3 besteht. Da Öl aus der kleinen Ölkammer 2 nach außen gefördert wird, entsteht in der kleinen Ölkammer 2 ein Unterdruck, über den Öl aus der großen Ölkammer 3 durch die Verbindungsöffnung (7) in der Trennwand 4 in die kleine Ölkammer 2 gesaugt wird.
  • Wie der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 2 zu entnehmen, ist das Ventil 8 als Bimetallfeder ausgeführt und bildet somit ein passives Stellglied, das allein über die Temperatur des Öls zwischen Öffnungs- und Schließstellung geschaltet wird. Hierbei dient zweckmäßigerweise das Öl in der kleinen Ölkammer 2 als Medium, welches das Ventil 8 beaufschlagt, so dass die Temperatur des Öls in der kleinen Ölkammer 2 den Schaltvorgang bestimmt.
  • Anstelle eines passiven Stellglieds als Ventil kommen auch aktive Stellglieder in Betracht, beispielsweise elektromagnetische Stellelemente, welche mittels elektrischer Stellsignale in Abhängigkeit einer gemessenen Temperatur geschaltet werden.

Claims (10)

  1. Ölwanne für eine Brennkraftmaschine, mit zwei getrennten Ölkammern (2, 3), die über ein temperaturabhängig zu schaltendes Ventil (8) miteinander verbunden sind, wobei eine erste Ölkammer (2) mit einer Verbindunsgöffnung (7) kommuniziert und das Ventil (8) bei einer Temperatur unterhalb einer Schalttemperatur geschlossen ist, wobei die erste, mit der Verbindungsöffnung (7) kommunizierende Ölkammer (2) ein kleineres Volumen aufweist als die zweite Ölkammer (3) in der Ölwanne (1), und dass die Verbindungsöffnung (7) in die Außenwand der kleineren Ölkammer (2) eingebracht ist und eine Durchströmöffnung. (10) zur Verbindung mit einem an die Ölwannenaußenwand (9) anschließbaren Ölkühler (11) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinere Ölkammer (2) in der Ölwanne (1) von einem Deckel (5) verschlossen ist, wobei die kleinere Ölkammer (2) L-förmig ausgebildet ist und sich innerhalb der Ölwanne (1) über ein Eck erstreckt.
  2. Ölwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die kleinere Ölkammer (2) ein Ölrücklaufkanal (14) mündet.
  3. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturabhängig zu schaltende Ventil (8) benachbart zum Ölwannenboden (6) in eine die beiden Ölkammern (2, 3) separierende Trennwand (4) eingebracht ist.
  4. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturabhängig zu schaltende Ventil (8) als passives Stellglied ausgeführt ist, das bei Erreichen einer Schalttemperatur selbsttätig schaltet.
  5. Ölwanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als passives Steilglied ausgeführte Ventil (8) eine Bimetallfeder ist.
  6. Ölwanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als passives Stellglied ausgeführte Ventil (8) ein Wachsdehnelement ist.
  7. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturabhängig zu schaltende Ventil (8) als aktives Stellglied ausgeführt ist, das bei Erreichen einer Schalttemperatur mittels elektrischer Stellsignale geschaltet wird.
  8. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ölwanne (1) eine Ölpumpe (13) integriert ist.
  9. Ölwanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (13) in der kleineren Ölkammer (2) angeordnet ist.
  10. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der kleinen Ölkammer (2) maximal halb so groß ist wie das Volumen der größeren Ölkammer (3).
EP09167258A 2008-08-14 2009-08-05 Ölwanne für eine Brennkraftmaschine Active EP2154341B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010865U DE202008010865U1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Ölwanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2154341A1 EP2154341A1 (de) 2010-02-17
EP2154341B1 true EP2154341B1 (de) 2012-10-24

Family

ID=41211709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09167258A Active EP2154341B1 (de) 2008-08-14 2009-08-05 Ölwanne für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100037850A1 (de)
EP (1) EP2154341B1 (de)
DE (1) DE202008010865U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105019973A (zh) * 2015-05-25 2015-11-04 奇瑞汽车股份有限公司 一种用于提高暖机机油升温速率的发动机润滑系统
DE102014218029A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE102016221269A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Ford Global Technologies, Llc Schmierölbehälter für eine Brennkraftmaschine
EP3379045A1 (de) 2017-03-24 2018-09-26 DEUTZ Aktiengesellschaft Vorrichtung zur optimierung des schmierölseitigen aufheizverhaltens einer verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9624797B2 (en) 2014-01-31 2017-04-18 Kohler Co. Lubricating system for internal combustion engine, oil pan apparatus, and internal combustion engine
US10941856B2 (en) * 2014-06-10 2021-03-09 Ford Global Technologies, Llc Dual sump transmission hydraulic control system
US9689288B2 (en) * 2015-02-24 2017-06-27 GM Global Technology Operations LLC Oil pan and engine assembly including the oil pan
DE102017105539A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Elringklinger Ag Ölwanne

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5365536A (en) * 1976-11-22 1978-06-12 Toyota Motor Corp Oil pan
AT372759B (de) * 1977-04-05 1983-11-10 Lenz Hans Peter Dipl Ing Dr Te Fahrzeug-brennkraftmaschine mit einer in zwei kammern unterteilten oelwanne
DE2817743C2 (de) * 1978-04-22 1986-04-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Einrichtung zur Regelung der Schmieröltemperatur einer Brennkraftmaschine mit einem Ölbehälter
DE4444276A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Jenbacher Energiesysteme Ag Anordnung zum Fördern und Kühlen des Schmieröls von Verbrennungsmotoren
US6058898A (en) 1998-12-28 2000-05-09 Detroit Diesel Corporation Structural oil pan with integrated oil filtration and cooling system
DE10002256B4 (de) * 2000-01-20 2008-06-26 Daimler Ag Vorrichtung zur Beeinflussung der Erwärmung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
FR2816354B1 (fr) 2000-11-06 2003-06-13 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de lubrification pour moteur a combustion interne
JP2003278519A (ja) 2002-03-25 2003-10-02 Mitsubishi Motors Corp オイルパンの構造
CN101072928B (zh) * 2004-10-05 2011-01-26 丰田自动车株式会社 油盘及润滑装置
KR100865641B1 (ko) * 2005-03-08 2008-10-29 도요다 지도샤 가부시끼가이샤 이중 챔버형 오일 팬 및 이를 장착한 엔진
WO2007091720A1 (ja) * 2006-02-07 2007-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 潤滑装置及びオイルパン
DE102006032794A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218029A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
EP2995787A1 (de) 2014-09-09 2016-03-16 Joma-Polytec GmbH Ölwanne für eine brennkraftmaschine
DE102014218029B4 (de) * 2014-09-09 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
CN105019973A (zh) * 2015-05-25 2015-11-04 奇瑞汽车股份有限公司 一种用于提高暖机机油升温速率的发动机润滑系统
DE102016221269A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Ford Global Technologies, Llc Schmierölbehälter für eine Brennkraftmaschine
DE102016221269B4 (de) 2015-11-06 2022-04-14 Ford Global Technologies, Llc Schmierölbehälter für eine Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Schmieren der Brennkraftmaschine
EP3379045A1 (de) 2017-03-24 2018-09-26 DEUTZ Aktiengesellschaft Vorrichtung zur optimierung des schmierölseitigen aufheizverhaltens einer verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017002840A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Deutz Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Optimierung des schmierölseitigen Aufheizverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008010865U1 (de) 2010-01-07
EP2154341A1 (de) 2010-02-17
US20100037850A1 (en) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154341B1 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE112005002732B4 (de) Hydraulikflüssigkeitstank
DE112015007045T5 (de) Kühlstruktur eines wassergekühlten motors
EP1648584B1 (de) Kraftstofffilter
DE10009864A1 (de) Kühlvorrichtung
DE112015007047B4 (de) Zylinderkopf-Wassermantelstruktur
DE102015015370A1 (de) Filtereinrichtung für einen Ölfilter eines Kraftwagens und Ölfilter
DE102009053682B4 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE20314687U1 (de) Ölmodul für eine Brennkraftmaschine
EP1672294A2 (de) Klimaanlage
EP2937533A1 (de) Entlüftungsmodul für einen Verbrennungsmotor
DE102008020609A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP1355057B1 (de) Vorrichtung zur Rückführung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE10322165B4 (de) Kältemittel-Kühlwärmetauscher
EP2575999B1 (de) Filter- und kühlvorrichtung
DE102020203460A1 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen von Öl, insbesondere für ein Ölfiltermodul
DE19626648C2 (de) Filter
DE102004025450A1 (de) Ölwanne für einen Motor und/oder ein Getriebe
DE112015007043T5 (de) Zylinderkopf-wassermantelstruktur
DE102015210763A1 (de) Ventileinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE102018108282A1 (de) Endscheibe
DE102018004082A1 (de) Schaltventil zum Einstellen eines Fluidstroms
AT14429U1 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
DE10333168A1 (de) Modularer Kraftstofffilter
DE102008060411A1 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100409

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 581078

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005168

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005168

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

BERE Be: lapsed

Owner name: MANN+HUMMEL G.M.B.H.

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130805

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130805

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 581078

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009005168

Country of ref document: DE

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009005168

Country of ref document: DE

Owner name: MOLDTECS-01-2022 GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN+HUMMEL GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831