EP2150164B1 - Abräumvorrichtung, insbesondere für serviertabletts - Google Patents

Abräumvorrichtung, insbesondere für serviertabletts Download PDF

Info

Publication number
EP2150164B1
EP2150164B1 EP08733836A EP08733836A EP2150164B1 EP 2150164 B1 EP2150164 B1 EP 2150164B1 EP 08733836 A EP08733836 A EP 08733836A EP 08733836 A EP08733836 A EP 08733836A EP 2150164 B1 EP2150164 B1 EP 2150164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clearing
trays
transport
tray
holding members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08733836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2150164A1 (de
Inventor
Günther ELKUCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Elkuch AG
Original Assignee
Ludwig Elkuch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Elkuch AG filed Critical Ludwig Elkuch AG
Publication of EP2150164A1 publication Critical patent/EP2150164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2150164B1 publication Critical patent/EP2150164B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0092Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted to wash large items like pots, trays, baking trays, cooking grids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • A47L15/245Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane the dishes being placed directly on the conveyors, i.e. not in dish racks

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for clearing leftovers, dishes, napkins, etc. of serving trays.
  • the US 4,021,266 discloses a tray washing system through which the previously separated and aligned trays are rotated, scrubbed, washed, rinsed, dried and stacked.
  • the turning mechanism of the system has two pivotable arms with hooks suspended from a shaft. The hooks of the arms hang on the tray leading edge automatically when the tray is moved forward on the conveyor belt. Through the interaction of moving conveyor belt and the arms, the tray is placed vertically. Once the tray reaches the vertical position, two other arms are pivoted by a drive mechanism, the hook hang on the same tray leading edge and rotate the tray in the horizontal position in which the tray top looks down. As they pass through the trays they are washed off with water from a water reservoir. The cutlery and the waste arrive via a ramp in a collecting container.
  • the DE-OS-1 956 050 discloses a dishwasher pre-roll-off device having a turning device that rotates the food trays about a horizontal discharge axis above a payout standpipe. The thus automatically cleared dining trays are then handed over in a reversed position of the dishwasher.
  • the turning device consists of two opposing drum discs, which have on the inside holding members for receiving the food trays. The holding organs grasp the edges of the incoming food trays, which are lifted by the rotating drum. At the turning point, the trays are given a blow by a tilting tongue arranged on a faster revolving shaft, which promotes the detachment of the food particles and at the same time tilts the tray against a next bearing pin pair.
  • the US 3,977,549 discloses a device for clearing dishes of food trays.
  • the clearing device has a blade-like arm, which tackles a transported on a conveyor belt tray from the side and brings in an inclined position. In this tilt another arm engages the already raised tray edge and continues rotating the tray until it comes into abutment with a rod.
  • Neiterer prior art is from the WO-A-96/27320 known.
  • Object of the present invention is to provide a clearing system, which works reliably and is low in maintenance. Another object is to provide a system with which a large number of serving trays can be cleared.
  • a clearing device according to the preamble of claim 1, characterized in that the turning device for the trays has two spaced apart and parallel to the transport path arranged belts, timing belts or chains on which rotatable holding members are each arranged opposite each other, which a Tray at opposite edges can take or engage, and further stationary deflecting elements are provided, which cooperate with the rotatable holding members of the clearing device such that the holding members are rotated during transport of the trays along a transport path.
  • Rotation should be understood to mean any rotation sufficient to allow the scraps of food to automatically slide off the tray. In principle, it is conceivable to carry out the removal of the residues with the assistance of an air and / or water jet.
  • the inventive clearing device has the great advantage that it is compact and is suitable for high throughput in comparison with the abovementioned abovementioned. In addition, no large pumps are needed to suck the food and crockery leftovers from the trays. This means that the system is much cheaper to maintain.
  • the inventive device also has the advantage that it can be integrated because of the possible batchwise suction in a usually existing anyway suction system.
  • the holding organs make it possible to take over the trays from an upstream conveyor belt.
  • the bands are formed as endless belts, which are held by at least two rollers and are moved by them. In this way, a continuous operation of the removal device is possible.
  • a plurality of holding members is arranged at regular intervals on a belt or a chain. By the number of holding members provided, the capacity of the removal device can be adapted to the speed of the upstream tray transport devices.
  • the holding members are biased by means of suitable spring means in an end position.
  • the holding members have a arranged on a rotatable shaft tray receptacle. The tray recording allows to grasp the trays on one side edge resp. to pinch.
  • a circular disc is rotatably mounted on the shaft.
  • the circular disc can be effected by contact with a stationary component of the Abhoffmvorraumiques a rotation of the holding members.
  • a tray receptacle prestressed by means of a spring means is provided at the end of the shaft.
  • the prestressed tray receptacle makes it possible to hold a tray by clamping action when two oppositely arranged holding members are used.
  • spring means come compression springs or a foam rubber plate in question.
  • a pair of rollers is provided in each case on opposite sides of the circular disk, the rollers of a pair of rollers each being offset by 180 degrees and the spatially adjacent rollers of different pairs of rollers being offset by 90 degrees from each other.
  • the rollers may cooperate with parallel to the transport path arranged stationary deflection elements, ramps or the like for generating a rotational movement of the holding members.
  • the deflection units are offset along the transport path by a certain distance from each other arranged to interact with the roles of one or the other pair of rollers can. It is also conceivable to use for generating a rotation of the holding members correspondingly adapted cam tracks, cam plate or slide guides.
  • a cleaning device is advantageously provided in the region of the transport path in order to clean at least the dirty top side of the tray.
  • a cleaning device for example, a spray or one or more brush come into question.
  • at least one rotatable brush for cleaning the tray surface is provided transversely to the transport path.
  • the brush is advantageously provided where the tray is rotated 180 degrees.
  • the brush By means of the brush, the tray can be freed from strongly adhering residues.
  • air nozzles are provided to rid the surface of the food particles. Air nozzles have the advantage that no water is consumed. In practice, it has also been shown that with air nozzles alone just as good cleaning can be achieved as with water.
  • An advantageous embodiment provides that below the transport path and in the area where the trays are turned, a collecting funnel is provided for collecting the remains.
  • a shut-off valve In the funnel neck is a shut-off valve, which is preferably opened intermittently. This has the advantage that in comparison to a permanent suction smaller pumps can be used, since a vacuum can build up over a longer period behind the shut-off valve.
  • the present invention also relates to an evacuation system with a removal device according to one of claims 1 to 10, further characterized by a first upstream transport device for the transport of soiled trays to the clearing device and a second transport device for the removal of cleaned trays for further use.
  • the carrier has the first transport means at regular intervals, on which the trays can rest during transport.
  • the drivers make it possible that even with the presence of trays of different dimensions (the width must always be the same size) per time unit always the same number of trays arrive at the clearing device. If a position is not occupied, this does not bother, because in this case, the holding organs simply reach into the void. So that the trays always bear against the carriers, a braking device is preferably provided in the region of the second transport device.
  • the braking device is used for Purpose to resist the trays, so that they are pressed against the driver.
  • the braking devices can be realized in different ways.
  • the braking device may for example consist of provided on both sides of the transport path rubber plates or biased by spring means wings.
  • a monitoring device is provided with which the transport of the trays can be monitored. With the help of the monitoring device can be determined, for example, if the trays are properly transported. Also, a falling down of a tablet could be detected.
  • Suitable sensors are contact and distance sensors, optical sensors, such as light barriers or light curtains, ultrasonic sensors and the like.
  • the rollers for the movement of the bands are driven simultaneously by a single motor.
  • the motor can drive one roller on both sides of the transport path via two cardan shafts.
  • the subject of the present invention is also a method according to the preamble of claim 14 for clearing food scraps, dishes, napkins etc. of serving trays, characterized in that the axis of rotation extends in the transport plane defined by the non-turned trays.
  • the inventive method has the advantage that the trays are not lifted, but in the same plane, as they are transported by a conveyor belt, turned and transported further a tray on the way through the Abhoffmvoriques by 180 degrees and preferably 360 Degree turned.
  • the trays are turned around an axis which runs at right angles to the conveying path and extends parallel to the transport plane. This has the advantage that the removal system can be very compact.
  • the soiled top of the tray is cleaned in the turned state by means of a cleaning device.
  • a cleaning device can be done by means of one or more nozzles or one or more brushes or the like.
  • the surface is cleaned with an air jet.
  • the trays are conveyed continuously. This has the advantage that the clearing device mechanically less heavily loaded.
  • the residues cleared from the trays are collected in a container and are suctioned off in batches by means of reduced pressure.
  • the stripping device could in principle operate discontinuously, continuous conveying of the trays is preferred.
  • inventive Aberiemvoroplasty 11 has a turning device 13 with a plurality of opposing and synchronously driven holding members 15.
  • the holding members 15 are each arranged on a link chain or a belt 17, (eg, a toothed belt), which is held by two rollers 19.
  • the Ableymvorraum 11 has two such bands 17, which are each equipped with the same number of holding members 15.
  • the bands 17 are arranged parallel and at a distance from each other on a table 21, wherein between the bands a transport path (arrow 23) is defined for the trays 24.
  • the trays loaded with food and other remains are transported along the transport path 23 in a transport plane and turned at the same time, as explained in more detail below, so that the remains fall from the tray into an underlying container 27 or hopper 29 ( Fig. 1 and 2 ).
  • the arranged on the bands 17 holding members 15 each have a mounting plate 31 which are screwed by means of holder 33 to the belt 17 (not visible in the figures).
  • the mounting plate 31 has a hole 35 in which a bushing 37 is received.
  • a shaft 39 is rotatably supported by means of bearing rings 41.
  • a U-shaped bracket 43 is rotatably mounted in the base 45 of the U-shaped bracket 43.
  • two bolts 49 are received axially movably in recesses 47.
  • a base plate 51 is fixed, which is biased by two springs 53 which engage the base 45 and the base plate 51 in an end position.
  • a rubber plate 57 is arranged, which in operation takes a side edge of a tray 24 in engagement.
  • a rubber plate may also be provided a sponge rubber plate. In this case, can be dispensed with an additional bias by springs 53.
  • a circular disk 59 rotatably secured to the shaft 39.
  • two rollers 61 (first and second roller pair) are arranged diametrically on the circumference of the circular disk 59 respectively.
  • the rollers 61 are rotatably supported by bearing rings 63. Adjacent rolls are each offset by 90 degrees.
  • the rollers 61 together with guideways 65, as will be explained in more detail below, a cam guide for generating a rotational movement of the holding members 15th
  • the deflecting elements 65 are arranged parallel to the transport path in a short distance in front of the bands 17, which seen from the side have inclined ramps 67.
  • the deflection elements 67 are so, that is arranged offset from one another, that they can interact with either the first or second pair of rollers.
  • the rollers 61 hit the ramps 67 of the deflecting elements 65 and are deflected by the latter, so that a rotation results.
  • Each ramp 67 causes a rotation of the holding member 15 by 90 degrees.
  • Fig. 6 is located on the transport path side next to the rollers 19 each a deflection 69, which brings the tape 17 with the holding members 15 at an angle to transport path 23.
  • the ramp-like approach of the holding members 17 facilitates the acquisition of the trays 24 from a first upstream transport device 71.
  • the trays 24 are transferred to a second conveyor 73.
  • a single motor 75 is provided for driving the belts 17, a single motor 75 is provided.
  • the motor 75 is connected via two cardan shafts 77, each with a roller 19 on both sides of the transport path in connection.
  • the clearing device works as follows: Dirty trays are placed manually or mechanically on the first transport device, whereby care must be taken with differently sized trays that the trays are oriented correctly so that the tray width corresponds to the width of the transport path. By a braking device, which opposes the trays resistance, they are pressed against a stop or driver of the transport device, so finally always the same number of trays arrive at the clearing device.
  • the retainer members are brought at an acute angle to the end of the first conveyor where they engage the side edges of a tray. By interacting with curved or ramp-like guideways, the holding organs are turned four times by 90 degrees. When the tray surface is oriented downwards, i. after turning it twice by 90 degrees, it is freed of strongly adhering residues by means of one or more nozzles or one or more brushes. As soon as the trays are back in the normal position, they are handed over to another transport device (conveyor belt).
  • the rotational speed of the holding members carrying bands is tuned to the timing of the conveyor belts so that each one pair of holding members arrives synchronously with a tray at the end of the first transport means. By bringing the holding members at an acute angle to the transport path, the tray can be reliably engaged.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abräumen von Essensresten, Geschirr, Servietten etc. von Serviertabletts.
  • Im Verpflegungswesen (catering) auf Flughäfen müssen täglich eine sehr grosse Zahl von Speisen für die Fluggäste vorbereitet und die Überbleibsel davon entsorgt werden. Die aus ankommenden Flugzeugen stammende, grosse Anzahl von Serviertabletts müssen abgeräumt und gereinigt werden. Um die sehr grosse Zahl von gebrauchten Serviertabletts bewältigen zu können, sind auf Flughäfen halbautomatische Reinigungslinien im Einsatz, die die auf den Serviertabletts noch vorhandenen Überreste wegräumen. Eine bekannte Anlage bedient sich einer Absaughaube, welche mit Unterstützung von Pressluft die Überreste ansaugt. In der Praxis werden meist 2 Absaughauben an einer Vakuumpumpe angeschlossen. Ein Nachteil der vorbeschriebenen Anlage ist allerdings der relativ grosse Energieverbrauch für die gross dimensionierten Pumpen, welche im Dauerbetrieb arbeiten müssen.
  • Die US 4,021,266 offenbart ein Tablett-Abwaschsystem, durch welches die zuvor vereinzelten und ausgerichteten Tabletts gedreht, geschrubbt, gewaschen, gespült, getrocknet und gestapelt werden. Der Wendemechanismus des Systems besitzt zwei von einer Welle herabhängende, verschwenkbare Arme mit Haken. Die Haken der Arme hängen sich an der Tablettvorderkante selbsttätig ein, wenn das Tablett auf dem Transportband vorwärts bewegt wird. Durch das Zusammenwirken von bewegtem Transportband und der Arme wird das Tablett vertikal aufgestellt. Sobald das Tablett die vertikale Position erreicht, werden durch ein Antriebsmechanismus zwei andere Arme verschwenkt, deren Haken sich an der gleichen Tablettvorderkante einhängen und das Tablett in die horizontale Lage drehen, in welcher die Tablettoberseite nach unten schaut. Beim Durchlauf der Tabletts werden diese mit Wasser aus einem Wasservorratsbehälter abgewaschen. Dabei gelangt das Besteck und die Abfälle über eine Rampe in einen Sammelbehälter.
  • Die DE-OS-1 956 050 offenbart eine Vorabräumeinrichtung für Geschirrspülmaschinen mit einer Wendevorrichtung, welche die Speisetabletts oberhalb eines Abräum-Fallrohres um ihre Horizontalachse dreht. Die so automatisch abgeräumten Speisetabletts werden anschliessend in gewendeter Lage der Geschirrspülmaschine übergeben. Die Wendevorrichtung besteht aus zwei sich gegenüberliegenden Trommelscheiben, welche an der Innenseite Halteorgane für die Aufnahme der Speisettabletts besitzen. Die Halteorgane fassen die Ränder der einlaufenden Speisetabletts, welche durch die sich drehende Trommel abgehoben werden. An der Wendestelle werden die Tabletts von einer an einer schneller umlaufenden Welle angeordneten Kippzunge ein Schlag erteilt, welcher das Loslösen der Speisereste begünstigt und gleichzeitig das Tablett gegen ein nächstes Auflagebolzenpaar kippt.
  • Die US 3,977,549 offenbart eine Vorrichtung, um Geschirr von Speisetabletts abzuräumen. Die Abräumvorrichtung besitzt einen schaufelartigen Arm, welcher ein auf einem Transportband hertransportiertes Tablett von der Seite anpackt und in eine Schräglage bringt. In dieser Schräglage greift ein anderer Arm an der bereits angehobenen Tablettkante an und dreht das Tablett weiter, bis es in Anschlag mit einer Stange kommt.
  • Ein Neiterer Stand der Technik ist aus der WO-A-96/27320 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abräumanlage bereitzustellen, welche zuverlässig funktioniert und im Unterhalt günstig ist. Ein weiteres Ziel ist es, eine Anlage bereitzustellen, mit welcher eine grosse Anzahl von Serviertabletts abgeräumt werden kann.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch eine Abräumvorrichtung gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Wendevorrichtung für die Tabletts zwei in Abstand voneinander und parallel zum Transportweg angeordnete Bänder, Zahnriemen oder Ketten besitzt, an welchen drehbare Halteorgane jeweils einander gegenüber liegend angeordnet sind, welche ein Tablett an gegenüberliegenden Kanten fassen oder in Eingriff nehmen können, und weiter stationäre Umlenkelemente vorgesehen sind, welche mit den verdrehbaren Halteorganen der Abräumvorrichtung zusammenwirken derart, dass die Halteorgane beim Transport der Tabletts entlang eines Transportwegs gedreht werden. Unter Drehung soll jede Drehung verstanden werden, die ausreicht, damit die Essensreste selbsttätig vom Tablett rutschen. Grundsätzlich denkbar ist, die Entfernung der Resten mit Unterstützung eines Luft- und/oder Wassertrahls durchzuführen. Die erfindungsgemässe Abräumvorrichtung hat im Vergleich mit der eingangs erwähnten Abräumvorrichtung den grossen Vorteil, dass sie kompakt ist und für einen hohen Durchsatz geeignet ist. Ausserdem werden keine grossen Pumpen benötigt, um die Essens- und Geschirrreste von den Tabletts zu saugen. Dies bedeutet, dass die Anlage im Unterhalt wesentlich günstiger ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat überdies den Vorteil, dass diese wegen der möglichen batchweisen Absaugung in ein in der Regel ohnehin vorhandenes Absaugsystem integriert werden kann.
  • Die Halteorgane ermöglichen es es, die Tabletts von einem vorgelagerten Förderband zu übernehmen. Zweckmässigerweise sind die Bänder als Endlosbänder ausgebildet, welche durch mindestens je zwei Rollen gehalten sind und durch diese bewegt werden. Auf diese Weise ist ein kontinuierlicher Betrieb der Abräumvorrichtung möglich. Vorteilhaft ist eine Mehrzahl von Halteorganen in regelmässigen Abständen an einem Band oder einer Kette angeordnet. Durch die Zahl der vorgesehenen Halteorgane kann die Kapazität der Abräumvorrichtung an die Geschwindigkeit der vorgelagerten Tabletttransporteinrichtungen angepasst werden.
  • Zweckmässigerweise sind die Halteorgane mittels geeigneter Federmittel in eine Endposition vorgespannt. Dies hat den Vorteil, dass die Tabletts zwischen zwei einander gegenüberliegenden Halteorganen eingeklemmt werden können. Dies hat den Vorteil, dass die Tabletts in der Transportebene gewendet werden können. Vorteilhaft haben die Halteorgane eine an einer drehbaren Welle angeordnete Tablettaufnahme. Die Tablettaufnahme erlaubt es, die Tabletts an einer Seitenkante zu fassen resp. zu klemmen.
  • Zweckmässigerweise ist an der Welle eine Kreisscheibe drehfest angeordnet. Mittels der Kreisscheibe kann durch Kontakt mit einem stationären Bauteil der Abräumvorrichtung eine Rotation der Halteorgane bewirkt werden. Dem Fachmann sind jedoch andere, unterschiedliche Lösungen bekannt, um eine solche Rotation der Halteorgane zu bewirken, die durch eine Interaktion der drehbaren Halteorgane mit einem stationären Bauteil zustande kommen. Vorzugsweise ist endständig an der Welle eine mittels eines Federmittels vorgespannte Tablettaufnahme vorgesehen. Die vorgespannte Tablettaufnahme ermöglicht es, ein Tablett durch Klemmwirkung zu halten, wenn zwei gegenüberliegend angeordnete Halteorgane eingesetzt werden. Als Federmittel kommen Druckfedern oder auch eine Moosgummiplatte in Frage.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist auf gegenüberliegenden Seiten der Kreisscheibe jeweils ein Rollenpaar vorgesehen ist, wobei die Rollen eines Rollenpaares jeweils um 180 Grad und die räumlich benachbarten Rollen unterschiedlicher Rollenpaare jeweils um 90 Grad gegeneinander versetzt sind. Die Rollen können mit parallel zum Transportweg angeordneten stationären Umlenkelementen, Rampen oder dergleichen zur Erzeugung einer Drehbewegung der Halteorgane zusammenwirken. Die Umlenkeinheiten sind dabei entlang des Transportwegs um eine bestimmte Distanz versetzt zueinander angeordnet, um mit den Rollen des einen oder des anderen Rollenpaares zusammenwirken zu können. Denkbar ist auch, zur Erzeugung einer Drehung der Halteorgane entsprechend angepasste Kurvenbahnen, Kurvenscheiben- oder Kulissenführungen einzusetzen.
  • Vorteilhaft ist im Bereich des Transportwegs eine Reinigungseinrichtung vorgesehen, um wenigstens die verschmutzte Oberseite des Tabletts zu reinigen. Als Reinigungseinrichtung kommen beispielsweise eine Sprüheinrichtung oder eine oder mehrere Bürste in Frage. Vorzugsweise ist quer zum Transportweg wenigstens eine drehbare Bürste zur Reinigung der Tablettfläche vorgesehen. Die Bürste ist vorteilhaft da vorgesehen, wo das Tablett um 180 Grad gedreht ist. Mittels der Bürste kann das Tablett von stark haftenden Resten befreit werden. Vorteilhaft sind Luftdüsen vorgesehen, um die Oberfläche von den Speiseresten zu befreien. Luftdüsen haben den Vorteil, dass kein Wasser verbraucht wird. In der Praxis hat sich zudem gezeigt, dass mit Luftdüsen allein eine ebenso gute Reinigung erzielt werden kann wie mit Wasser.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass unterhalb des Transportwegs und zwar im Bereich, wo die Tabletts gewendet werden, ein Sammeltrichter zum Sammeln der Reste vorgesehen ist. Im Trichterhals befindet sich ein Absperrventil, welches vorzugsweise intermittierend geöffnet wird. Dies hat den Vorteil, dass im Vergleich zu einer permanenten Absaugung kleinere Pumpen eingesetzt werden können, da sich ein Vakuum über einen längeren Zeitraum hinter dem Absperrventil aufbauen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Abräumsystem mit einer Abräumvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 weiter gekennzeichnet durch eine erste vorgeschaltete Transporteinrichtung für den Transport von verschmutzten Tabletts zur Abräumvorrichtung und einer zweiten Transporteinrichtung für den Abtransport von gereinigten Tabletts zur weiteren Verwendung. Vorteilhaft besitzt die die erste Transporteinrichtung in regelmässigen Abständen Mitnehmer, an welchen die Tabletts beim Transport anliegen können. Die Mitnehmer ermöglichen es, dass selbst beim Vorhandensein von Tabletts unterschiedlicher Dimensionen (die Breite muss immer gleich gross sein) pro Zeiteinheit immer gleich viele Tabletts bei der Abräumvorrichtung eintreffen. Sollte eine Position nicht belegt sein, so stört dies nicht, da in diesem Fall die Halteorgane einfach ins Leere greifen. Damit die Tabletts immer an den Mitnehmern anliegen, ist vorzugsweise im Bereich der zweiten Transporteinrichtung eine Bremseinrichtung vorgesehen. Die Bremseinrichtung dient dem Zweck, den Tabletts einen Widerstand entgegenzusetzen, sodass diese an die Mitnehmer gedrückt werden. Die Bremseinrichtungen können auf unterschiedliche Arten realisiert sein. So kann die Bremseinrichtung beispielsweise aus auf beiden Seiten des Transportwegs vorgesehenen Gummiplatten oder mittels Federmittel vorgespannte Flügel bestehen.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Überwachungseinrichtung vorgesehen, mit welcher der Transport der Tabletts überwacht werden kann. Mit Hilfe der Überwachungseinrichtung kann beispielsweise festgestellt werden, ob die Tabletts ordnungsgemäss transportiert werden. Auch könnte ein Herunterfallen eines Tabletts detektiert werden. Als Sensoren kommen Berührungs- und Abstandssensoren, optische Sensoren, wie Lichtschranken oder Lichtvorhänge, Ultraschallsensoren und ähnliche in Frage.
  • Um eine Synchronisation der beiden Antriebe für die die Halteorgane tragenden Bänder zu realisieren, sind die Rollen für die Bewegung der Bänder durch einen einzelnen Motor simultan angetrieben. Der Motor kann über zwei Kardanwellen jeweils eine Rolle auf beiden Seiten des Transportwegs antreiben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren gemäss Oberbegriff von Anspruch 14 zum Abräumen von Essensresten, Geschirr, Servietten etc. von Serviertabletts, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Drehachse sich in der Transportebene, welche durch die nicht gewendetent Tabletts definiert ist, erstreckt. Das erfindungsgemässe Verfahren hat den Vorteil, dass die Tabletts nicht abgehoben werden, sondern in der gleichen Ebene, wie sie durch ein Transportband herantransportiert werden, gewendet und weiter transportiert werden Dabei wird ein Tablett auf dem Weg durch die Abräumvorrichtung um 180 Grad und vorzugsweise um 360 Grad gedreht. Vorteilhaft werden die Tabletts um eine Achse, welche rechtwinklig zum Förderweg verläuft und sich parallel zur Transportebene erstreckt, gewendet. Dies hat den Vorteil, dass die Abräumanlage sehr kompakt sein kann.
  • Zweckmässigerweise wird wenigstens die verschmutzte Oberseite des Tabletts im gewendeten Zustand mittels einer Reinigungseinrichtung gereinigt. Dies kann mittels einer oder mehreren Düsen oder einer oder mehreren Bürsten oder dergleichen erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Reinigung der Oberfläche jedoch mit einem Luftstrahl. Vorzugsweise werden die Tabletts kontinuierlich gefördert. Dies hat den Vorteil, dass die Abräumvorrichtung mechanisch weniger stark belastet wird. Vorteilhaft werden die von den Tabletts abgeräumten Resten in einem Behälter gesammelt und batchweise mittels Unterdruck abgesaugt.
  • Obwohl die Abräumeinrichtung grundsätzlich diskontinuierlich arbeiten könnte, ist eine kontinuierliche Förderung der Tabletts bevorzugt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter die Bezugnahme auf die Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Abräumvorrichtung mit vor- und nachgeordneten Transporteinrichtungen;
    Figur 2
    Die Abräumvorrichtung von Fig. 1 im Längsschnitt;
    Figur 3:
    Die Abräumvorrichtung von Fig. 1 in der Draufsicht;
    Figur 4
    Die Abräumvorrichtung von Fig. 1 im Querschnitt;
    Figur 5:
    Eine Seitenansicht der Abräumvorrichtung; und
    Figur 6:
    Eine Draufsicht auf eine Hälfte der Abräumvorrichtung von Fig. 5,
    Figur 7
    Ein perspektivische Ansicht eines Halteorgans der Abräumvorrichtung;
    Figur 8
    Das Halteorgan von Fig. 7 in der Seitenansicht; und
    Figur 9:
    Das Halteorgan von Fig. 7 im Schnitt.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 gezeigte erfindungsgemässe Abräumvorrichtung 11 besitzt eine Wendevorrichtung 13 mit einer Mehrzahl von einander gegenüberliegenden und synchron angetriebenen Halteorganen 15. Die Halteorgane 15 sind jeweils an einer Gliederkette oder einem Band 17, (z.B. einen Zahnriemen) angeordnet, welches von zwei Rollen 19 gehalten ist. Die Abräumvorrichtung 11 besitzt zwei solcher Bänder 17, welche jeweils mit der gleichen Anzahl von Halteorganen 15 ausgestattet sind. Die Bänder 17 sind parallel und in Abstand von einander auf einem Tisch 21 angeordnet, wobei zwischen den Bändern ein Transportweg (Pfeil 23) für die Tabletts 24 definiert ist. Im Betrieb werden die mit Speise- und anderen Resten belegten Tabletts entlang des Transportwegs 23 in einer Transportebene transportiert und gleichzeitig gewendet, wie dies nachfolgend näher im Detail erklärt wird, sodass die Resten vom Tablett in einen darunter liegenden Behälter 27 oder Trichter 29 fallen (Fig. 1 und 2).
  • Die an den Bändern 17 angeordneten Halteorgane 15 (Figuren 7 bis 9) besitzen jeweils eine Montageplatte 31, welche mittels Halter 33 an das Band 17 geschraubt sind (in den Figuren nicht ersichtlich). Die Montageplatte 31 besitzt ein Loch 35, in welchem eine Büchse 37 aufgenommen ist. In der Büchse 37 ist das eine Ende einer Welle 39 mittels Lagerringe 41 drehbar gelagert. Am anderen Ende der Welle 39 ist ein U-förmiger Bügel 43 drehfest montiert. In der Basis 45 des U-fönnigen Bügels 43 sind in Aussparungen 47 zwei Bolzen 49 axial beweglich aufgenommen. An den Bolzen 49 ist eine Grundplatte 51 befestigt, welche durch zwei Federn 53, welche an der Basis 45 und der Grundplatte 51 angreifen, in eine Endlage vorgespannt ist. Auf der Grundplatte 51 ist eine Gummiplatte 57 angeordnet, welche im Betrieb eine Seitenkante eines Tabletts 24 in Eingriff nimmt. Anstelle einer Gummiplatte kann auch eine Moosgummiplatte vorgesehen sein. In diesem Fall kann auf eine zusätzliche Vorspannung durch Federn 53 verzichtet werden.
  • Zwischen dem U-förmigen Bügel 43 und der Montageplatte 31 ist eine Kreisscheibe 59 drehfest an der Welle 39 festgemacht. An gegenüberliegenden Seiten der Kreisscheibe 59 sind jeweils zwei Rollen 61 (erstes und zweites Rollenpaar) diametral am Kreisumfang der Kreisscheibe 59 angeordnet. Die Rollen 61 sind mittels Lagerringen 63 drehbar gelagert. Benachbarte Rollen sind jeweils um 90 Grad zueinander versetzt. Die Rollen 61 bilden zusammen mit Führungsbahnen 65, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird, eine Kurvenführung zur Erzeugung einer Drehbewegung der Halteorgane 15.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 5 ersichtlich ist, sind parallel zum Transportweg in kurzem Abstand vor den Bändern 17 jeweils die Umlenkelemente 65 angeordnet, welche von der Seite gesehen schräg ansteigende Rampen 67 besitzen. Die Umlenkelemente 67 sind so, d.h. versetzt zueinander angeordnet, dass diese entweder mit dem ersten oder zweiten Rollenpaar zusammenwirken können. Beim Transport der Halteorgane 15 entlang des Transportwegs treffen die Rollen 61 auf die Rampen 67 der Umlenkelemente 65 und werden durch erstere abgelenkt, sodass eine Drehung resultiert. Jede Rampe 67 bewirkt eine Drehung des Halteorgans 15 um 90 Grad.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, befindet sich transportwegseitig neben den Rollen 19 je ein Umlenkteil 69, welches das Band 17 mit den Halteorganen 15 in einem Winkel an Transportweg 23 heranführt. Das rampenartige Heranführen der Halteorgane 17 erleichtert die Übernahme der Tabletts 24 von einer ersten vorgeschalteten Transporteinrichtung 71. Nach dem Abräumen durch die Abräumvorrichtung werden die Tabletts 24 an eine zweite Transporteinrichtung 73 übergeben.
  • Für den Antrieb der Bänder 17 ist ein einzelner Motor 75 vorgesehen. Der Motor 75 steht über zwei Kardanwellen 77 mit je einer Rolle 19 auf beiden Seiten des Transportwegs in Verbindung.
  • Die Abräumvorrichtung funktioniert wie folgt: Verschmutzte Tabletts werden manuell oder maschinell auf der ersten Transporteinrichtung abgelegt, wobei bei unterschiedlich grossen Tabletts darauf geachtet werden muss, dass die Tabletts richtig orientiert sind, sodass die Tablettbreite der Breite des Transportwegs entspricht. Durch eine Bremseinrichtung, welche den Tabletts einen Widerstand entgegensetzt, werden diese an einen Anschlag oder Mitnehmer der Transporteinrichtung gedrückt, sodass schliesslich immer gleich viele Tabletts bei der Abräumvorrichtung eintreffen. Die Halteorgane werden in einem spitzen Winkeln an das Ende der ersten Transporteinrichtung herangeführt, wo diese die Seitenkanten eines Tabletts in Eingriff nehmen. Durch Zusammenwirken mit kurven- oder rampenartigen Führungsbahnen werden die Halteorgane viermal um jeweils 90 Grad gewendet. Wenn die Tablettoberfläche nach unten orientiert ist, d.h. nach 2-maligem Drehen um jeweils 90 Grad, wird diese mittels einer oder mehreren Düsen oder einer oder mehreren Bürsten von stark haftenden Resten befreit. Sobald die Tabletts wieder in der Normallage sind, werden diese einer weiteren Transporteinrichtung (Förderband) übergeben.
  • Die Umlaufgeschwindigkeit der die Halteorgane tragenden Bänder wird mit dem Takt der Förderbänder so abgestimmt, sodass jeweils ein Paar der Halteorgane synchron mit einem Tablett am Ende der ersten Transporteinrichtung eintrifft. Durch das Heranführen der Halteorgane in einem spitzen Winkel zum Transportweg kann das Tablett zuverlässig in Eingriff genommen werden.
  • Legende:
  • 11
    Abräumvorrichtung
    13
    Wendevorrichtung
    15
    Halteorgane
    17
    Bänder
    19
    Rollen für Bänder
    21
    Tisch
    23
    Transportweg zwischen den Bändern 17
    24
    Tablett
    25
    Transportweg
    27
    Behälter
    29
    Trichter
    31
    Montageplatte
    33
    Haltern
    35
    Loch in der Montageplatte
    37
    Büchse
    39
    Welle
    41
    Lagerringe
    43
    U-förmiger Bügel
    45
    Basis des U-förmigen Bügels 43
    47
    Aussparungen
    49
    Bolzen
    51
    Grundplatte
    57
    Gummiplatte
    59
    Kreisscheibe
    61
    Rollen
    63
    Lagerringe zur Lagerung der Rollen 61
    65
    Umlenkelemente
    67
    Rampe
    69
    Umlenkteil
    71,73
    erste und zweite Transporteinrichtung (Förderband)
    75
    Motor
    77
    Kardanwellen

Claims (15)

  1. Abräumvorrichtung zum Abräumen von Essensresten, Geschirr, Servietten etc. von Serviertabletts, nachfolgend einfach "Tabletts" genannt, mit einem Transportvorrichtung für den Transport von Tabletts entlang eines Transportwegs und einer Wendevorrichtung (13) für das Wenden der Tabletts (24),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Wendevorrichtung (13) für die Tabletts (24) zwei in Abstand voneinander und parallel zum Transportweg angeordnete Bänder, Zahnriemen oder Ketten besitzt, an welchen drehbare Halteorgane (15) jeweils einander gegenüber liegend angeordnet sind, welche ein Tablett an gegenüberliegenden Kanten fassen oder in Eingriff nehmen können, und weiter
    - stationäre Umlenkelemente (65) aufweist, welche mit den verdrehbaren Halteorganen (15) der Abräumvorrichtung zusammenwirken derart , dass die Halteorgane (15) beim Transport der Tabletts (24) entlang eines Transportwegs gedreht werden.
  2. Abräumvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendevorriehtung (13) durch eine Kurvenseheiben- oder Kulissenführung (51,65), welche zwischen den verdrehbaren Halteorganen (15) und stationären Kurvenbahnen (65) oder Rampen wirkt, realisiert ist.
  3. Abräumvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder zwei Endlosbänder sind, welche durch mindestens je zwei Rollen (19) gehalten resp. angetrieben sind, und dass jeweils eine Mehrzuhl von Halteorganen (15) in regelmässigen Abständen an den Bändern angeordnet ist.
  4. Abräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (15) mittels geeigneter Federmittel (53) in eine Endposition vorgespannt sind.
  5. Abräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (15) eine an einer drehbaren Welle (39) angeordnete Tablettaufnahme haben.
  6. Abräumvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (39) eine Kreisscheibe (59) drehfest angeordnet ist.
  7. Abräumvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass endständig an der Welle (39) eine mittels eines Federmittels (53) vorgespannte Tablettaufnahme vorgesehen ist.
  8. Abräumvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf gegenüberliegenden Seiten der Kreisscheibe (59) jeweils ein Rollenpaar vorgesehen ist, wobei die Rollen eines Rollenpaares jeweils um 180 Grad und die räumlich benachbarten Rollen (61) unterschiedlicher Rollenpaare jeweils um 90 Grad gegeneinander versetzt sind.
  9. Abräumvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Transportweg jeweils die stationären Umlenkelemente (65) vorgesehen sind, welche mit den Rollen (61) zur Erzeugung einer Drehbewegung der Halteorgane (15) zusammenwirken können.
  10. Abräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungseinrichtung vorgesehen ist und dass vorzugsweise quer zum Transportweg eine drehbare Bürste zur Reinigung der Tablettfläche vorgesehen ist.
  11. Abräumsystem mit einer Abräumvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 weiter gekennzeichnet durch eine erste vorgeschaltete Transporteinrichtung (71) für den Transport von verschmutzten Tabletts (24) zur Abräumvorrichtung und einer zweiten Transporteinrichtung (73) für den Abtransport von gereinigten Tabletts (24) zur weiteren Verwendung.
  12. Abräumsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transporteinrichtung (71) in regelmässigen Abständen Mitnehmer besitzt, an welchen die Tabletts (24) beim Transport anstossen können.
  13. Abräumsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Transporteinrichtung (71) eine Bremseinrichtung vorgesehen ist, um die Tabletts (24) an die Mitnehmer zu drücken.
  14. Verfahren zum Abräumen von gebrauchten Serviertabletts, insbesondere Serviertabletts, wie sie in Flugzeugen Verwendung finden, für den Einsatz bei der Abräumvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-10, bei welchem die Tabletts (24) durch eine Wendevorrichtung um eine Drehachse, welche rechtwinklig zum Förderweg verläuft, gewendet werden, sodass auf einem Tablett (24) vorhandene Speisereste und/oder Geschirr herunterfallen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehachse sich in der Transportebene, welche durch die nicht gewendeten Tabletts definiert ist, erstreckt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabletts (24) vorzugsweise oberhalb eines Sammeltrichters (29) gewendet werden und dass wenigstens die verschmutzte Oberseite des Tabletts (24) vorzugsweise im gewendeten Zustand gereinigt wird.
EP08733836A 2007-05-14 2008-05-14 Abräumvorrichtung, insbesondere für serviertabletts Not-in-force EP2150164B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7752007 2007-05-14
PCT/CH2008/000215 WO2008138160A1 (de) 2007-05-14 2008-05-14 Abräumvorrichtung, insbesondere für serviertabletts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2150164A1 EP2150164A1 (de) 2010-02-10
EP2150164B1 true EP2150164B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=39639525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08733836A Not-in-force EP2150164B1 (de) 2007-05-14 2008-05-14 Abräumvorrichtung, insbesondere für serviertabletts

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2150164B1 (de)
AT (1) ATE481028T1 (de)
DE (1) DE502008001340D1 (de)
ES (1) ES2352737T3 (de)
WO (1) WO2008138160A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113017521A (zh) * 2021-03-03 2021-06-25 罗吉飞 一种自动摆放清理盘子避免人为清理不卫生的清理装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956050C3 (de) * 1969-11-07 1978-06-01 Meiko Maschinen- Und Apparatebau, Ingenieur Oskar Meier Gmbh & Co, 7600 Offenburg Vorabräumeinrichtung für Speiseplatten
US3798065A (en) * 1970-11-13 1974-03-19 L Kitterman Tray washing system
DE2553439A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Cidelcem Vorrichtung zum befreien von zu waschenden tabletts, servierbrettern o. dgl. von abfaellen, speiseresten usw.
CH628310A5 (en) * 1977-09-29 1982-02-26 Hildebrand Ed Ing Ag Apparatus for transferring plates from a first endless conveyor to a second endless conveyor
DE3717011A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-15 Meiko Masch & App Abraeumgeraet fuer benutztes speisegeschirr
SE505593C2 (sv) * 1995-03-06 1997-09-22 Centralsug Ab Anordning för tömning av brickor
DE10245166B3 (de) * 2002-09-26 2004-04-29 Prokent Ag I.Ins. Vorrichtung zum Leeren und Reinigen von Tabletts in Schnellgaststätten

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008001340D1 (de) 2010-10-28
EP2150164A1 (de) 2010-02-10
WO2008138160A1 (de) 2008-11-20
ATE481028T1 (de) 2010-10-15
ES2352737T3 (es) 2011-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114622B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeetiketten auf Gegenstände
WO2017202491A1 (de) Fördergutübergabestation sowie eine damit ausgestattete hängefördereinrichtung
EP2226170B1 (de) Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
DE102009056225A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln
DE19680007C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Glastafeln
EP0292773B1 (de) Abräumanlage für benutzte Speisetabletts
EP2150164B1 (de) Abräumvorrichtung, insbesondere für serviertabletts
DE2603165B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Wälzlagerringen
DE1956049B2 (de) Einrichtung zum abraeumen von benutztem geschirr und besteck von speisetabletts
DE2153065C3 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP0395941B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit Schüttgut gefüllten Säcken
DE69401641T2 (de) Eine Maschine zum Sammeln von Wegwerfbechern
DE69101989T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Plastikbeuteln.
EP3166089B1 (de) Rücknahmevorrichtung für leergut
DE1928650C3 (de) Einrichtung zum automatischen Beladen eines Transportbandes einer Bandspülmaschine
DE2511699B2 (de) Bandgeschirrspuelmaschinenanlage
EP2295319B1 (de) Vorrichtung zum Transport flacher Gegenstände
EP0907322B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden weitergeben von gegenständen, insbesondere von beschichteten waffelblättern oder gefüllten waffelblöcken
DE2145439A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Emaille auf einen Gegenstand
EP0650147B1 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung
EP1086780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von ring-oder scheibenförmigen Bauteilen
DE102013201229A1 (de) Füllmaschine
DE10209336C1 (de) Produktsammelvorrichtung für Gemüsewaschanlage
DE2733536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorabräumen von Speisereste enthaltenden Schalen
DE10245166B3 (de) Vorrichtung zum Leeren und Reinigen von Tabletts in Schnellgaststätten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110210

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001340

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

BERE Be: lapsed

Owner name: LUDWIG ELKUCH AG

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20160512

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001340

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 481028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170514

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170514

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170515