EP2149182A2 - Vorrichtung zur hochspannungsgleichstromübertragung - Google Patents

Vorrichtung zur hochspannungsgleichstromübertragung

Info

Publication number
EP2149182A2
EP2149182A2 EP08759847A EP08759847A EP2149182A2 EP 2149182 A2 EP2149182 A2 EP 2149182A2 EP 08759847 A EP08759847 A EP 08759847A EP 08759847 A EP08759847 A EP 08759847A EP 2149182 A2 EP2149182 A2 EP 2149182A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
return
unit
return line
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08759847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Priebe
Reinhard Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2149182A2 publication Critical patent/EP2149182A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Definitions

  • the invention relates to a device for high-voltage ⁇ DC transmission with a first converter unit and with a second converter unit, which are each connected to a main line and to a return line.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned above, which is characterized by a high variability in the operating modes, in particular for Kompen- sieren of operational shutdowns.
  • each converter ⁇ unit is connected to a separate independent return line and that the return lines are connected to each other via a polar line, which is interruptible with a Poltechnischsunter- breaker unit.
  • a polar line which is interruptible with a Poltechnischsunter- breaker unit.
  • FIG. 1 is a circuit diagram of an embodiment ei ⁇ ner device according to the invention.
  • FIG. 2 shows the circuit diagram according to FIG. 1 in a bipolar operating mode of the device according to the invention with two return lines in operation
  • FIG. 3 shows the circuit diagram of FIG. 1 return lines in operation in a monopola ⁇ ren mode apparatus of the invention with two,
  • Fig. 4 shows the circuit diagram of FIG. 1 in a monopoly ⁇ ren operating mode of the device according to the invention with a single operating return line
  • Fig. 5 shows the circuit diagram of FIG. 1 in a monopoly ⁇ ren operating mode device according to the invention with switched-off return lines and a second main line connected as a return line for a first main line.
  • Fig. 1 shows a circuit diagram of an embodiment ei ⁇ ner device according to the invention for bipolar high voltage direct current transmission.
  • the device according to FIG. 1 has a first converter unit 1, which is symbolically illustrated here with two converters 2, 3, and via a second converter unit 4, which is symbolically also represented here with two converters 5, 6.
  • a first converter unit 1 which is symbolically illustrated here with two converters 2, 3, and via a second converter unit 4, which is symbolically also represented here with two converters 5, 6.
  • each convergence ⁇ terstatt 1, 4 4 fed via an AC voltage line arrangement 7, 8, 9, 10 alternating voltage in the range typically from some 10 kilovolts is from one of the respective converter unit 1, to some 100 kilovolts a DC voltage in the respective same magnitude generated.
  • a first main line 11 and a first return line 12 are connected, in which the DC voltage generated by the first converter unit 1 can be fed.
  • a main line disconnecting unit 13 is connected, with which the first main line 11 is interruptible in its derivation from the first converter unit 1, where it should be clarified at this point he mentions that in this description with the term “separation unit” means for switching a current-free ⁇ en power line is understood.
  • a first return line separating unit 14 is switched to the first return line 12, with the first return line is interrupted 12 in its Ablei ⁇ processing of the first converter unit 1.
  • first return line separating unit 14 connects a first bypass line 15, the first main line 11 and the first
  • bypass line 15 a Ü bridging line separation unit 16 is connected, with which the first bypass line 15 can be interrupted.
  • a second return line separating unit 17 Side of the terminal of the first bypass line 15 to the first return line 12 on the first return line separating unit 14 facing away from the first return line 12 in a further removed from the first converter unit 1 sequence, a second return line separating unit 17, a return line interrupter unit 18 and a third remindlei ⁇ tung separation unit 19 placed, at which point clear stel ⁇ lend mentioned it is that is understood in this description with the Beg ⁇ riff "interrupter unit” means a device for switching ei ⁇ ner live power line.
  • the first return line 12 is connected to its third from the return line separating unit 19 earthed end grounded with a ground ⁇ electrode 20.
  • a second main line 21 and a second return line 22 are connected to the second converter unit 4, in which the DC voltage generated by the second converter unit 4 can be fed.
  • a main line disconnecting unit 23 is connected, with which the second main line 21 is interruptible in its derivation from the second converter unit 4.
  • a first return ⁇ separation unit 24 is connected in the second return line 22, with which the second return line 22 is interrupted in its derivation from the second converter unit 4.
  • a second return line separating unit 27 On the side of the connection of the second bridging line 25 to the second return line 22 facing away from the first return line separating unit 24, a second return line separating unit 27, a return circuit breaker unit 28 and a third return line are in the second return line 22 in a sequence further away from the second converter unit 4 ⁇ tion separation unit 29 laid.
  • the second return line 22 is grounded with its obtain of the third return line disconnection unit 29 ⁇ end with a ground electrode 30.
  • a pole line 31 connecting the first return line 12 and the second return line 22 is arranged between the first return line separating units 14, 24 and the second return line separating units 17, 27.
  • a Poltechnischsunterbre- cherü 32 is connected, which is disconnected on both sides with a first Pol effetstrennech 33 and a second Pol effets- separation unit 34 without voltage.
  • a Pol explicatnenn- unit 33, 34 in the arrangement of FIG.
  • current measuring units 40 and voltage measuring units 41 are arranged in or on different lines 11, 12, 21, 22, 31, 35 of the device illustrated in FIG. 1 at points which are expediently apparent to the average person skilled in the art.
  • Fig. 2 shows the circuit diagram of FIG. 1 in a bipolar mode of operation of the device according to the invention with all current leading, in operation main lines 11, 21 and with the two operating return lines 12, 22.
  • this mode except for the Kochbrü ⁇ ckungs effetse divisional units 16, 26, the connecting line separation unit 39 and the usually only in an emergency to be switched fast speed switching unit 36, which are connected Vietnameselei ⁇ tend all separation units 13, 14, 17, 19, 23, 24, 27, 29, 33, 34 and interrupter units 18, 28, 32 are turned on.
  • the main ⁇ lines 11, 22 are enabled, and the active return lines 12, 22 are connected via the through-connected Poltechnisch 31 with each other.
  • both return lines may result in relatively small balance currents for a typical total power of several 100 MW.
  • Fig. 3 shows the circuit diagram of FIG. 1 in a monopolar mode of operation of the device according to the invention with an operating main line 11, 21, here the first main line 11, and with two operating return lines 12, 22.
  • the vonbrü ⁇ ckungs fürstrennticianen 16, 26 the second main line 21 conducting switching main separation unit 23, the second return line 22 conducting switching first return lines separating unit 24, the high-speed grounding switch unit 36 and the communication line disconnection unit 39 is not conductive maral ⁇ tet, while the other separation units 13, 14 are conductively ge switches 17, 19, 27, 29, 33, 34 and the interrupter units 18, 28, 32 ⁇ .
  • the monopolar mode of operation with the two operating return lines 12, 22 is in the case of turning off a main line 11, 21, here the second
  • Fig. 4 shows the circuit diagram of FIG. 1 in a monopolar mode of operation of the device according to the invention with a single operating main line 11, 21, here the first main line 11, and a single operating return line 12, 22, here the first return line 12.
  • the main line disconnecting unit 13 conducting the first main line 11, the first return line 12 conducting switching disconnecting units 14, 17, 19, the return circuit breaker unit 18 is turned on and the first polarity interrupter unit 33 for quickly switching through the Schnellerdungs- switching unit 36, while the remaining separation units 16, 23, 24, 26, 27, 29, 34, 39 and the other breaker units 28, 32 including the fast-switching unit 36 are non-conducting.
  • FIG. 5 shows the circuit diagram according to FIG. 1 in a monopolar operating mode of the device according to the invention with a single operating main line 11, 21, here the first main line 11, and with switched-off return lines 12, 22, the second main line 21 acting as a return line.
  • tion for the first main line 11 and the grounding line 35 is connected as a temporary line for the grounding of the equalizing currents.
  • the main line disconnecting element that conducts the first main line 11 is conductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Hochspannungsgleichstromübertragung sind eine erste Konvertereinheit (1) und eine zweite Konvertereinheit (4) vorhanden, die jeweils an eine Hauptleitung (11, 21) und an eine Rückleitung (12, 22) angeschlossen sind. Jede Konvertereinheit (1, 4) ist an eine separate eigenständige Rückleitung (12, 22) angeschlossen, und die Rückleitungen (12, 22) sind über eine Polleitung (31) miteinander verbunden, wobei die Polleitung (31) über eine Polleitungsunterbrechereinheit (32) unterbrechbar ist. Dadurch ist eine hohe Variabilität in den Betriebsmodi insbesondere zum Kompensieren von betriebsbedingten Abschaltungen erzielt.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Hochspannungsgleichstromübertragung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Hochspannungs¬ gleichstromübertragung mit einer ersten Konvertereinheit und mit einer zweiten Konvertereinheit, die jeweils an eine Hauptleitung und an eine Rückleitung angeschlossen sind.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der Praxis bekannt. Bei der vorbekannten Vorrichtung sind die Konvertereinheiten jeweils an eine Hauptleitung und an eine gemeinsame Rückleitung angeschlossen, wobei die Rückleitung mit einer einzigen Abführleitung einer Hilfsleitungsanordnung verbunden sind, um die beiden Gleichstromkreise über eine für beide Hauptleitun¬ gen gleiche Erdeelektrode zu schließen. Dadurch ergeben sich jedoch einige Einschränkungen in den Betriebsmodi der Vorrichtung insbesondere dann, wenn eine Betriebsstörung bei der Hilfsleitungsanordnung auftritt und daher eine Hauptleitung als Rückleitung eingesetzt werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die sich durch eine hohe Variabilität in den Betriebsmodi insbesondere zum Kompen- sieren von betriebsbedingten Abschaltungen auszeichnet.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genann¬ ten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jede Konverter¬ einheit an eine separate eigenständige Rückleitung ange- schlössen ist und dass die Rückleitungen über eine Polleitung miteinander verbunden sind, die mit einer Polleitungsunter- brechereinheit unterbrechbar ist. Dadurch, dass nunmehr zwei Rückleitungen vorhanden sind, die im bipolaren Normalbetrieb jeweils einer Konvertereinheit zu¬ geordnet, aber über eine unterbrechbare Polleitung miteinan¬ der verbunden sind, lässt sich beispielsweise bei betriebsbe- dingten Abschaltungen einer Rückleitung bei einer dann geschlossenen Polleitungsunterbrechereinheit jedoch weiterhin ein monopolarer Betrieb mit der verbleibenden leitenden Rückleitung und der zugeordneten Hauptleitung aufrechterhalten, oder es lassen sich auch andere Betriebsmodi einnehmen.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsge- mäßen Vorrichtung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Schaltbild ein Ausführungsbeispiel ei¬ ner erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 das Schaltbild gemäß Fig. 1 in einem bipolaren Betriebsmodus der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei in Betrieb befindlichen Rückleitungen,
Fig. 3 das Schaltbild gemäß Fig. 1 in einem monopola¬ ren Betriebsmodus erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei in Betrieb befindlichen Rückleitungen,
Fig. 4 das Schaltbild gemäß Fig. 1 in einem monopola¬ ren Betriebsmodus der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer einzigen in Betrieb befindlichen Rückleitung und Fig. 5 das Schaltbild gemäß Fig. 1 in einem monopola¬ ren Betriebsmodus erfindungsgemäßen Vorrichtung mit abgeschalteten Rückleitungen und einer als Rückleitung für eine erste Hauptleitung geschalteten zweiten Hauptleitung.
Fig. 1 zeigt in einem Schaltbild ein Ausführungsbeispiel ei¬ ner erfindungsgemäßen Vorrichtung zur bipolaren Hochspannungsgleichstromübertragung. Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 verfügt über eine erste Konvertereinheit 1, die hier symbo- lisch mit zwei Konvertern 2, 3 dargestellt ist, sowie über eine zweite Konvertereinheit 4, die hier symbolisch ebenfalls mit zwei Konvertern 5, 6 repräsentiert ist. Mit jeder Konver¬ tereinheit 1, 4 ist aus einer der betreffenden Konvertereinheit 1, 4 über eine Wechselspannungsleitungsanordnung 7, 8, 9, 10 eingespeisten Wechselspannung im Bereich von typischerweise einigen 10 Kilovolt bis einigen 100 Kilovolt eine Gleichspannung in der jeweils gleichen Größenordnung erzeugbar .
An die erste Konvertereinheit 1 sind eine erste Hauptleitung 11 und eine erste Rückleitung 12 angeschlossen, in die die von der ersten Konvertereinheit 1 erzeugte Gleichspannung einspeisbar ist. In die erste Hauptleitung 11 ist eine Hauptleitungstrenneinheit 13 geschaltet, mit der die erste Haupt- leitung 11 in ihrer Ableitung von der ersten Konvertereinheit 1 unterbrechbar ist, wobei an dieser Stelle klarstellend er¬ wähnt sei, dass in dieser Beschreibung mit dem Begriff „Trenneinheit" eine Einrichtung zum Schalten einer stromfrei¬ en Starkstromleitung verstanden wird. Entsprechend ist in die erste Rückleitung 12 eine erste Rückleitungstrenneinheit 14 geschaltet, mit der die erste Rückleitung 12 in ihrer Ablei¬ tung von der ersten Konvertereinheit 1 unterbrechbar ist. Auf den der ersten Konvertereinheit 1 abgewandten Seiten der in die erste Hauptleitung 11 gelegten Hauptleitungstrenneinheit 13 und der in die erste Rückleitung 12 gelegten ersten Rückleitungstrenneinheit 14 verbindet eine erste Überbrü- ckungsleitung 15 die erste Hauptleitung 11 und die erste
Rückleitung 12, wobei in die Überbrückungsleitung 15 eine Ü- berbrückungsleitungstrenneinheit 16 geschaltet ist, mit der die erste Überbrückungsleitung 15 unterbrechbar ist.
Auf der der ersten Rückleitungstrenneinheit 14 abgewandten Seite des Anschlusses der ersten Überbrückungsleitung 15 an die erste Rückleitung 12 ist in die erste Rückleitung 12 in einer von der ersten Konvertereinheit 1 sich weiter entfernenden Abfolge eine zweite Rückleitungstrenneinheit 17, eine Rückleitungsunterbrechereinheit 18 sowie eine dritte Rücklei¬ tungstrenneinheit 19 gelegt, wobei an dieser Stelle klarstel¬ lend erwähnt es sei, dass in dieser Beschreibung mit dem Beg¬ riff „Unterbrechereinheit" eine Einrichtung zum Schalten ei¬ ner stromführenden Starkstromleitung verstanden wird. Die erste Rückleitung 12 ist mit ihrem von der dritten Rückleitungstrenneinheit 19 weggeführten Ende mit einer Erdungs¬ elektrode 20 geerdet.
Entsprechend sind an die zweite Konvertereinheit 4 ist eine zweite Hauptleitung 21 und eine zweite Rückleitung 22 angeschlossen, in die die von der zweiten Konvertereinheit 4 erzeugte Gleichspannung einspeisbar ist. In die zweite Hauptleitung 21 ist eine Hauptleitungstrenneinheit 23 geschaltet, mit der die zweite Hauptleitung 21 in ihrer Ableitung von der zweiten Konvertereinheit 4 unterbrechbar ist. Entsprechend ist in die zweite Rückleitung 22 eine erste Rückleitungs¬ trenneinheit 24 geschaltet, mit der die zweite Rückleitung 22 in ihrer Ableitung von der zweiten Konvertereinheit 4 unterbrechbar ist. Auf der der zweiten Konvertereinheit 4 abgewandte Seite der in die zweite Hauptleitung 21 gelegten Hauptleitungstrenneinheit 23 und der in die zweite Rückleitung 22 gelegten ersten Rückleitungstrenneinheit 24 verbindet eine zweite Überbrü¬ ckungsleitung 25 die zweite Hauptleitung 21 und die zweite Rückleitung 22, wobei in die erste Überbrückungsleitung 25 eine Überbrückungsleitungstrenneinheit 26 geschaltet ist, mit der die zweite Überbrückungsleitung 25 unterbrechbar ist.
Auf der der ersten Rückleitungstrenneinheit 24 abgewandten Seite des Anschlusses der zweiten Überbrückungsleitung 25 an die zweite Rückleitung 22 ist in die zweite Rückleitung 22 in einer von der zweiten Konvertereinheit 4 sich weiter entfer- nenden Abfolge eine zweite Rückleitungstrenneinheit 27, eine Rückleitungsunterbrechereinheit 28 sowie eine dritte Rücklei¬ tungstrenneinheit 29 gelegt. Die zweite Rückleitung 22 ist mit ihrem von der dritten Rückleitungstrenneinheit 29 abge¬ wandten Ende mit einer Erdungselektrode 30 geerdet.
Weiterhin ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass zwischen die ersten Rückleitungstrenneinheiten 14, 24 und die zweiten Rück- leitungstrenneinheiten 17, 27 eine die erste Rückleitung 12 und die zweite Rückleitung 22 verbindende Polleitung 31 ge- legt ist. In die Polleitung 31 ist eine Polleitungsunterbre- chereinheit 32 geschaltet, die beidseitig mit einer ersten Polleitungstrenneinheit 33 und einer zweiten Polleitungs- trenneinheit 34 spannungsfrei schaltbar ist. Zwischen der Polleitungsunterbrechereinheit 32 und einer Polleitungstrenn- einheit 33, 34, in der Anordnung gemäß Fig. 1 der ersten Polleitungstrenneinheit 33, ist eine Erdungsleitung 35 geschal¬ tet, die die Polleitung 35 über eine Schnellerdungsschaltein- heit 36 mit einer mit der Erde verbundenen Notfallerdungs¬ elektrode 37 verbindet. Schließlich ist zwischen die Rückleitungen 12, 22 auf den den Rückleitungsunterbrechereinheiten 18, 28 abgewandten Seiten der dritten Rückleitungstrenneinheiten 19, 29 zum bedarfswei- sen Überbrücken der Abschnitte einer Rückleitung 12, 22 zwischen einer zweiten Rückleitungstrenneinheit 17, 27, einer Rückleitungsunterbrechereinheit 18, 28 und einer dritten Rückleitungstrenneinheit 19, 29 eine Verbindungsleitung 38 gelegt, die mit einer Verbindungsleitungstrenneinheit 39 un- terbrechbar und zum Überbrücken die Verbindungsleitung 38 leitend schaltend schließbar ist.
Der Vollständigkeit sei erwähnt, dass in beziehungsweise an verschiedene Leitungen 11, 12, 21, 22, 31, 35 der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung an für den Durchschnittsfachmann als zweckmäßig ersichtlichen Stellen Strommesseinheiten 40 und Spannungsmesseinheiten 41 angeordnet sind.
Nachfolgend werden typische Betriebsmodi erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert, wobei bei den Trenneinheiten sowie Unterbrechereinheiten vollständig schwarz ausgefüllte Symbole für einen durchgeschalteten leitenden Zustand und lediglich schwarz umrandete, in der Mitte weiss belassene Symbole für einen geöffneten nichtleitenden Zustand stehen.
Fig. 2 zeigt das Schaltbild gemäß Fig. 1 in einem bipolaren Betriebsmodus der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit allen Strom führenden, in Betrieb befindlichen Hauptleitungen 11, 21 und mit den beiden in Betrieb befindlichen Rückleitungen 12, 22. In diesem Betriebsmodus sind bis auf die Überbrü¬ ckungsleitungstrenneinheiten 16, 26, die Verbindungsleitungs- trenneinheit 39 und die in der Regel nur im Notfall leitend zu schaltenden Schnellerdungsschalteinheit 36, die nichtlei¬ tend geschaltet sind, alle Trenneinheiten 13, 14, 17, 19, 23, 24, 27, 29, 33, 34 und Unterbrechereinheiten 18, 28, 32 leitend geschaltet. In diesem Regelbetriebsmodus sind die Haupt¬ leitungen 11, 22 freigeschaltet, und die aktiven Rückleitungen 12, 22 sind über die durchgeschaltete Polleitung 31 mit- einander verbunden. Somit können beide Rückleitungen im Verhältnis zu den in den Hauptleitungen 11, 22 fließenden Starkströmen mit hoher Spannung bei einer typischen Gesamtleistung von mehreren 100 MW verhältnismäßig geringe Ausgleichströme führen .
Fig. 3 zeigt das Schaltbild gemäß Fig. 1 in einem monopolaren Betriebsmodus der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer in Betrieb befindlichen Hauptleitung 11, 21, hier der ersten Hauptleitung 11, und mit zwei in Betrieb befindlichen Rück- leitungen 12, 22. In diesem Betriebsmodus sind die Überbrü¬ ckungsleitungstrenneinheiten 16, 26, die die zweite Hauptleitung 21 leitend schaltende Hauptleitungstrenneinheit 23, die die zweite Rückleitung 22 leitend schaltende erste Rücklei- tungstrenneinheit 24, die Schnellerdungsschalteinheit 36 und die Verbindungsleitungstrenneinheit 39 nichtleitend geschal¬ tet, während die übrigen Trenneinheiten 13, 14, 17, 19, 27, 29, 33, 34 und Unterbrechereinheiten 18, 28, 32 leitend ge¬ schaltet sind. Der monopolare Betriebsmodus mit den beiden in Betrieb befindlichen Rückleitungen 12, 22 wird im Fall eines Abschaltens einer Hauptleitung 11, 21, hier der zweiten
Hauptleitung 21, eingenommen, um auch diesen Betriebsmodus eine mögliche optimale Ableitung der Ausgleichströme zu er¬ zielen .
Fig. 4 zeigt das Schaltbild gemäß Fig. 1 in einem monopolaren Betriebsmodus der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer einzigen in Betrieb befindlichen Hauptleitung 11, 21, hier der ersten Hauptleitung 11, und einer einzigen in Betrieb befindlichen Rückleitung 12, 22, hier der ersten Rückleitung 12. In diesem Betriebsmodus sind die die erste Hauptleitung 11 leitend schaltende Hauptleitungstrenneinheit 13, die die erste Rückleitung 12 leitend schaltenden Trenneinheiten 14, 17, 19, die Rückleitungsunterbrechereinheit 18 leitend ge- schaltet sowie die erste Polleitungsunterbrechereinheit 33 zum bedarfsweisen schnellen Durchschalten der Schnellerdungs- schalteinheit 36, während die übrigen Trenneinheiten 16, 23, 24, 26, 27, 29, 34, 39 sowie die übrigen Unterbrechereinhei¬ ten 28, 32 einschließlich der Schnellerdungsschalteinheit 36 nichtleitend geschaltet sind. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass somit auch im Falle der Notwendigkeit einer Abschaltung einer Rückleitung 12, 22 ein monopolarer aufrechterhalten werden kann. Weiterhin lässt sich aus Fig. 4 auch entnehmen, dass auch bei Abschalten einer Rückleitung 12, 22 auch ein bipolarer Betriebsmodus mit stromführenden Hauptleitungen 11, 21 aufrechterhalten werden kann, bei dem die andere Rückleitung 12, 22 für beide Hauptleitungen 11, 21 leitend geschaltet ist.
Fig. 5 zeigt das Schaltbild gemäß Fig. 1 in einem monopolaren Betriebsmodus der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer einzigen in Betrieb befindlichen Hauptleitung 11, 21, hier der ersten Hauptleitung 11, und mit abgeschalteten Rückleitungen 12, 22, wobei die zweite Hauptleitung 21 als Rücklei- tung für die erste Hauptleitung 11 und die Erdungsleitung 35 als Behelfsleitung für die Erdung der Ausgleichströme geschaltet ist. In diesem Betriebsmodus sind die die erste Hauptleitung 11 leitend schaltende Hauptleitungstrenneinheit
13, die die erste Rückleitung 12 bis zu der zweiten Rücklei- tungstrenneinheit 17 leitend schaltende erste Rückleitungs- trenneinheit 14, die Polleitungstrenneinheit 33, 34 sowie die die zweite Überbrückungsleitung 25 leitend schaltende Über¬ brückungsleitungstrenneinheiten 26 leitend geschaltet, während die übrigen Trenneinheiten 16, 17, 19, 23, 24, 27, 29, 39 sowie die Rückleitungsunterbrechereinheiten 18, 28 nichtleitend geschaltet sind. In diesem Betriebsmodus ist die Schnellerdungsschalteinheit 36 aus Sicherheitsgründen für die erste Konvertereinheit 1 leitend geschaltet.
Weiterhin lässt sich in Zusammenschau obigen Ausführungen für den Durchschnittsfachmann erkennen, dass aufgrund der Anordnung der Trenneinheiten 13, 14, 16, 17, 19, 23, 24, 27, 29, 33, 34, 39 gezielte bestimmte Arbeitsbereiche der erfindungs- gemäßen Vorrichtung spannungsfrei schaltbar sind, um Wartungsarbeiten durchzuführen. In diesem Zusammenhang ist es besonders zweckmäßig, dass die in Fig. 1 dargestellte Anord¬ nung frei von Kreuzungen potentiell hochspannungsführender Leitungen 11, 12, 15, 21, 22, 25, 31, 38 ist, was die Gefahr von kritischen Situationen insbesondere bei Wartungsarbeiten wesentlich reduziert.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Hochspannungsgleichstromübertragung mit einer ersten Konvertereinheit (1) und mit einer zweiten Konvertereinheit (4), die jeweils an eine Hauptleitung (11, 21) und an eine Rückleitung (12, 22) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Konverterein¬ heit (1, 4) an eine separate eigenständige Rückleitung (12, 22) angeschlossen ist und dass die Rückleitungen (12, 22) über eine Polleitung (31) miteinander verbunden sind, wobei die Polleitung (31) über eine Pollei- tungsunterbrechereinheit (32) unterbrechbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an die Polleitung (31) eine Erdungsleitung (35) angeschlossen ist, in die eine Schnellerdungsschalteinheit (36) zum schnellen Verbinden der Polleitung (31) mit einer Notfallerdungselektrode (37) gelegt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass beidseitig des Anschlusses der Erdungsleitung (35) und der Polleitungsunterbrechereinheit (32) jeweils eine Polleitungstrenneinheit (33, 34) gelegt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Hauptleitung (11, 21) und die Rückleitung (12, 22) jede Konvertereinheit (1, 4) über eine Überbrückungs¬ leitung (15, 25) miteinander verbunden sind, wobei jede Überbrückungsleitung (15, 25) mit einer Überbrückungsleitungstrenneinheit (16, 26) unterbrechbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen dem Anschluss der Polleitung (31) und dem An- schluss der Verbindungsleitung (38) in jeder Rücklei- tung (12, 22) eine Rückleitungsunterbrechereinheit (18, 28) gelegt ist, wobei jede Rückleitungsunterbrecherein- heit (18, 28) über beidseitig angeordnete Rückleitungs- trenneinheiten (17, 19; 27, 29) entkoppelbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine mit einer Verbindungsleitungstrenneinheit (39) un¬ terbrechbare Verbindungsleitung (38) vorhanden ist, die an den von den Konvertereinheiten (1, 4) abgewandten Seiten der von dem Konvertereinheiten (1, 4) abgewandten Rückleitungstrenneinheiten (19, 29) an die Rückleitungen (12, 22) gelegt sind.
EP08759847A 2007-05-25 2008-05-21 Vorrichtung zur hochspannungsgleichstromübertragung Withdrawn EP2149182A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024976A DE102007024976A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Vorrichtung zur Hochspannungsgleichstromübertragung
PCT/EP2008/056245 WO2008145578A2 (de) 2007-05-25 2008-05-21 Vorrichtung zur hochspannungsgleichstromübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2149182A2 true EP2149182A2 (de) 2010-02-03

Family

ID=39877275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08759847A Withdrawn EP2149182A2 (de) 2007-05-25 2008-05-21 Vorrichtung zur hochspannungsgleichstromübertragung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100301681A1 (de)
EP (1) EP2149182A2 (de)
CN (1) CN101682193A (de)
BR (1) BRPI0811224B8 (de)
DE (1) DE102007024976A1 (de)
RU (1) RU2468486C2 (de)
WO (1) WO2008145578A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000545A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Abb Technology Ag An hvdc transmission system, an hvdc station and a method of operating an hvdc station
US8373307B2 (en) * 2011-05-26 2013-02-12 General Electric Company Methods and systems for direct current power transmission
DE102017205703A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Umrichteranordnung
CN111740394B (zh) * 2020-05-12 2021-11-26 南方电网科学研究院有限责任公司 一种共用接地极入地电流的抑制方法及装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU397135A1 (ru) * 1971-08-02 1980-04-15 Научно-Исследовательский Институт Постоянного Тока Министерства Энергетики И Электрификации Ссср Способ регулировани рабочего тока полуцепей бипол рной электро-передачи посто нного тока
SE370596B (de) * 1973-02-14 1974-10-21 Asea Ab
SE419014B (sv) * 1978-02-21 1981-07-06 Asea Ab Kraftoverforing for hogspend likstrom
SE463953B (sv) * 1989-06-19 1991-02-11 Asea Brown Boveri Anlaeggning foer avtappning av elektrisk kraft fraan en hoegspaend likstroemstransmissionslinje
JPH06303725A (ja) * 1993-04-13 1994-10-28 Toshiba Corp 直流送電システム
SE515108C2 (sv) * 1996-05-29 2001-06-11 Abb Ab Anläggning för kraftöverföring med hjälp av högspänd likström
JPH1118278A (ja) * 1997-06-20 1999-01-22 Hitachi Ltd 双極直流送電系統
JPH11289670A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Hitachi Ltd 双極直流送電系統
RU2260234C1 (ru) * 2003-12-03 2005-09-10 Виноградов Андрей Владимирович Многофазная преобразовательная подстанция большой мощности
DE102004033578A1 (de) * 2004-07-05 2006-02-02 Siemens Ag Vorrichtung zur Hochspannungsleichtstromübertragung
BRPI0621005A2 (pt) * 2006-01-18 2011-11-29 Abb Technology Ltd sistema de transmissão

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101682193A (zh) 2010-03-24
BRPI0811224A2 (pt) 2014-10-29
RU2468486C2 (ru) 2012-11-27
BRPI0811224B1 (pt) 2019-06-18
BRPI0811224B8 (pt) 2023-04-25
US20100301681A1 (en) 2010-12-02
WO2008145578A2 (de) 2008-12-04
WO2008145578A3 (de) 2009-01-29
DE102007024976A1 (de) 2008-11-27
RU2009148325A (ru) 2011-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004530B4 (de) Transformatorstufenschalter
EP2297830B1 (de) Schnellschalteinrichtung für eine hochleistungs-batterie in einem gleichstrominselnetz
DE102019203983B4 (de) Gleichspannungsschalter
DE102011089851B4 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von elektrischen Verbrauchern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP3639353B1 (de) Impedanz für ac fehlerstrombehandlung in einem hgü-umrichter
DE102018203489A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3635851B1 (de) Stromrichtereinheit
EP2149182A2 (de) Vorrichtung zur hochspannungsgleichstromübertragung
DE102018203499A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1151552B1 (de) Schaltung zur kapazitiven ankopplung einer datenübertragungseinrichtung an ein energieübertragungsnetz, und koppeleinheit mit ankoppelschaltung
DE102011005905B4 (de) Schalter für eine Übertragungsstrecke für Hochspannungs-Gleichstrom
EP2707888B1 (de) Schaltvorrichtung
DE2712232C2 (de) Verfahren zur Außerbetriebnahme eines Pols einer HGÜ-Station
DE102011017362A1 (de) Drei-Schalter Überspannungsschutz
EP3868021B1 (de) Elektronischer schalter
EP2907209A1 (de) Schalteranordnung eines gleichspannungsnetzes
DE19729658A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Leitung
DE102010063397B4 (de) Schaltanlage
DE102012106505A1 (de) Freischalteinrichtung für einen eine Gleichspannung erzeugenden Photovoltaik-Strang
EP3514814B1 (de) Elektrische schutzschaltanordnung
WO2000017981A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für schutzgeräte von schaltanlagen
EP3417468B1 (de) Schaltanlagenanordnung, umrichteranordnung mit schaltanlagenanordnung und verfahren zum schutz der umrichteranordnung
DE102017205703A1 (de) Umrichteranordnung
EP4088353A1 (de) Elektrisches netzwerk
DD218500A1 (de) Schaltanlage sowie verfahren zur abschaltung von fehlerzustaenden bzw. zur fortschaltung von lichtbogenfehlern in dieser schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180327