WO2012126714A1 - Schalter für eine übertragungsstrecke für hochspannungs-gleichstrom - Google Patents

Schalter für eine übertragungsstrecke für hochspannungs-gleichstrom Download PDF

Info

Publication number
WO2012126714A1
WO2012126714A1 PCT/EP2012/053700 EP2012053700W WO2012126714A1 WO 2012126714 A1 WO2012126714 A1 WO 2012126714A1 EP 2012053700 W EP2012053700 W EP 2012053700W WO 2012126714 A1 WO2012126714 A1 WO 2012126714A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
switch
switching device
switch according
circuit breaker
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Hartmann
Lutz-Rüdiger JÄNICKE
Sylvio Kosse
Reinhard Maier
Norbert Trapp
Anthoula PANAGOU
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201280014011.4A priority Critical patent/CN103430414B/zh
Priority to CA2830763A priority patent/CA2830763C/en
Priority to US14/006,749 priority patent/US9240680B2/en
Priority to BR112013024409A priority patent/BR112013024409B8/pt
Priority to RU2013146961/07A priority patent/RU2597998C2/ru
Publication of WO2012126714A1 publication Critical patent/WO2012126714A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Definitions

  • the invention relates to a switch for a transmission link of the high voltage direct current transmission.
  • High-voltage DC transmission in particular for the construction of HVDC multi-terminal and HVDC power systems, requires circuit breakers. These circuit breakers must be able to safely switch off both the rated currents and short-circuit currents. Current rated voltages are 550 kV. In the future, the nominal voltages can reach 800 kV or even 1000 kV. The nominal currents are about 2 to 5 kA. The short-circuit currents to be disconnected can amount to a multiple of the rated current. A circuit breaker for high-voltage direct current electrical isolation must also ensure stel ⁇ len.
  • Existing HVDC systems are designed as point-to-point solutions. Shutdowns of these systems are made by a regulation of the respective converter stations.
  • the switch according to the invention for a transmission line for high-voltage direct current has a series circuit of a first and a second switching device, wherein the first switching device is configured for power interruption and the second switching device is designed forpalsisola ⁇ tion.
  • the switch includes a Device for establishing a countercurrent against the current in the transmission path to lower the current through the switching devices.
  • the first switching device preferably has a vacuum circuit breaker.
  • Switching device preferably has a gas-insulated, oil-insulated or low-oil circuit breaker.
  • the device for setting up a counter voltage preferably has a high-voltage capacitor and a switch. It is advantageous if the elements are connected in parallel to the vacuum Leis ⁇ tung switch. In normal operation, the high-voltage capacitor is charged, but electrically decoupled by the switch at least on one side. If a current ⁇ lowering to happen, the switch is closed.
  • Switch may be a semiconductor switch such as a thyristor may be used or a second gas-insulated circuit breaker.
  • a third switching device for example, a thyristor or another gas-insulated circuit breaker can be used.
  • the switch has a device for limiting the current increase in series connection to the first switching device.
  • This can, for example, an inductance in series with a parallel circuit of a non-linear In productivity and capacity.
  • cost- and energy-intensive superconducting solutions always need a fail-safe cryogenic omitted.
  • the switch expediently comprises a control device. This is preferably designed to determine the temporal change of the current and to determine therefrom the presence of a short ⁇ circuit, and output in the presence of a short circuit control signals so that the first switching device is opened.
  • the controller is further preferably configured to control the means for establishing a counter ⁇ stream in the presence of a short circuit to establish a counter flow and to control the vacuum circuit breaker, with the lowest possible amount of current insbeson ⁇ particular to switch off at a zero crossing of the current thereof.
  • control device adjusts the magnitude of the countervoltage on the basis of the measured change in the current. As a result, a fast and safe shutdown is achieved by the vacuum circuit breaker.
  • Figure 1 shows a schematic structure of a switch for a
  • Figure 2 shows a structure for a Strom Sungsbe dictionary and Figure 3 shows a structure for a device for generating a high-voltage DC transmission link
  • Figure 1 shows schematically the structure for an embodiment ⁇ example of a switch.
  • the switch is in one
  • High-voltage DC transmission line 1 is arranged and can be connected via terminals 2 with other lines.
  • the switch comprises a vacuum circuit breaker 3.
  • the vacuum circuit breaker 3 is realized in a known manner.
  • the switch comprises a device 4 for generating a countercurrent.
  • a sol ⁇ che device 4 for generating a countercurrent is shown in Figure 3.
  • the device 4 for generating a countercurrent comprises in series a Hochwoodskon ⁇ capacitor 21 and a thyristor 22.
  • the thyristor 22 can here also another semiconductor switch, such as an IGBT, are used.
  • the switch further comprises a current change limiter 6.
  • An exemplary structure for the current change limiter 6 is shown in FIG.
  • the Strom Sungsbeskyr 6 in this case comprises a parallel connection of a non-linear inductance 12 and a capacitor 13. This parallel circuit is in turn ⁇ connected in series to a further Indukti ⁇ tivity. 11
  • the switch comprises a gas-insulated circuit breaker 5, for example a SF ö switch.
  • the gas-insulated circuit breaker 5, the vacuum circuit breaker 3 and current change limiter 6 are connected in series. Parallel to the vacuum circuit breaker 3, the device 4 is arranged to generate a counterflow.
  • a control device 7 is connected to the aforementioned elements.
  • the control device 7 receives a measurement signal for the current change dl / dt.
  • Another STEU ⁇ ertagen exists between the controller 7 and the vacuum circuit breaker 3, and the control means 7 and the means 4 for generating a counter-current.
  • the control device 7 monitors the measured values for the temporal change of the current. In the case of a short circuit , the flowing current would rise sharply. The Strom Sungsbeskyr 6 prevents this strong increase for the time being.
  • the control device 7 detects the still increasing current, the presence of a short circuit. As a result, he ⁇ demonstrates the controller 7 switching commands for the other elements of the switch. These control commands consist in an opening of the vacuum circuit breaker 3, the gas-insulated circuit breaker 5 and in turning on the thyristor 22 in the device 4 for generating a counterflow. In this case, the control device 7 determines the chronological sequence of these commands. Appropriately, a countercurrent is generated quickly. In this case, the generation of the countercurrent is controlled so that ideally passes a current zero crossing. At the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Es wird ein Schalter für eine Hochspannungsgleichstromübertragungsstrecke angegeben, der einen Vakuumleistungsschalter (3) zur Auftrennung der Übertragungsstrecke und einen gasisolierten Leistungsschalter (5) zur Auftrennung der Übertragungsstrecke aufweist, wobei der gasisolierte Leistungsschalter (5) in Serie zum Vakuumleistungsschalter (3) angeordnet ist. Weiterhin ist eine Einrichtung (4) zum Aufbau eines Gegenstromes gegen den Strom in der Übertragungsstrecke zur Absenkung des Stroms über den Vakuumleistungsschalter (3) vorgesehen. Die Elemente des Schalters werden von einer Steuereinrichtung so angesteuert, dass ein Abschalten am oder nahe dem Nulldurchgang des Stroms erfolgt.

Description

Beschreibung
Schalter für eine Übertragungsstrecke für Hochspannungs- Gleichstrom
Die Erfindung betrifft einen Schalter für eine Übertragungs- strecke der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung.
Für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HVDC oder HGÜ) , insbesondere zum Aufbau von HVDC-Multi-Terminal- und HVDC-Netzsystemen, werden Leistungsschalter benötigt. Diese Leistungsschalter müssen sowohl die Nennströme als auch Kurzschlussströme sicher abschalten können. Aktuelle Nennspannungen liegen bei 550 kV. In der Zukunft können die Nennspannungen 800 kV oder sogar 1000 kV erreichen. Die Nennströme betragen etwa 2 bis 5 kA. Die abzuschaltenden Kurzschlussströme können ein Vielfaches des Nennstromes betragen. Ein Leistungsschalter für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung muss zusätzlich eine galvanische Trennung sicherstel¬ len. Bisherige HGÜ-Anlagen sind als Point-to-Point-Lösungen ausgeführt. Abschaltungen dieser Anlagen werden durch eine Regelung der jeweiligen Konverter-Stationen vorgenommen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schalter für eine Übertragungsstrecke für Hochspannungs-Gleichstrom anzugeben, mit dem bei möglichst einfachem Aufbau eine sichere Abschaltung von Nenn- und Kurzschlussströmen erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Schalter mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des Schalters.
Der erfindungsgemäße Schalter für eine Übertragungsstrecke für Hochspannungs-Gleichstrom weist eine Reihenschaltung aus einer ersten und einer zweiten Schalteinrichtung auf, wobei die erste Schalteinrichtung zur Stromunterbrechung ausgestaltet ist und die zweite Schalteinrichtung zur Spannungsisola¬ tion ausgestaltet ist. Schließlich umfasst der Schalter eine Einrichtung zum Aufbau eines Gegenstromes gegen den Strom in der Übertragungsstrecke zur Absenkung des Stroms durch die Schalteinrichtungen. Dabei weist die erste Schalteinrichtung bevorzugt einen Vakuumleistungsschalter auf. Die zweite
Schalteinrichtung weist bevorzugt einen gasisolierten, öliso- lierten oder ölarmen Leistungsschalter auf.
Für die Erfindung wurde erkannt, dass vorteilhaft eine Ver¬ besserung des Schaltvorgangs erreichbar ist, indem ein Gegenstrom erzeugt wird, der den durch den Vakuumleistungsschalter fließenden Strom absenkt. Insbesondere wird dabei ein Null¬ durchgang des Stroms erzeugt. Dies ist möglich, da die Pola¬ rität im Fall der HGÜ-Anlage von vornherein bekannt ist und nicht, wie bei Wechselstrom, ständig wechselt.
Bevorzugt weist die Einrichtung zum Aufbau einer Gegenspannung einen Hochspannungskondensator sowie einen Schalter auf. Es ist zweckmäßig, wenn die Elemente parallel zum Vakuumleis¬ tungsschalter geschaltet sind. Dabei ist im Normalbetrieb der Hochspannungskondensator aufgeladen, aber durch den Schalter wenigstens einseitig elektrisch abgekoppelt. Soll eine Strom¬ absenkung geschehen, wird der Schalter geschlossen. Als
Schalter kann ein Halbleiterschalter wie beispielsweise ein Thyristor verwendet werden oder auch ein zweiter gasisolierter Leistungsschalter.
Bevorzugt weist die Einrichtung zum Aufbau eines Gegenstromes einen Hochspannungskondensator sowie in Serie dazu einen dritte Schalteinrichtung auf und ist parallel zur ersten Schalteinrichtung geschaltet. Als dritte Schalteinrichtung kann beispielsweise ein Thyristor oder ein weiterer gasisolierter Leistungsschalter verwendet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung weist der Schalter eine Einrichtung zur Begrenzung des Stromanstiegs in Reihenschaltung zur ersten Schalteinrichtung auf. Diese kann beispielsweise eine Induktivität in Reihe mit einer Parallelschaltung aus einer nichtlinearen In- duktivität und einer Kapazität umfassen. Bei dieser vorteil¬ haften Lösung entfallen die aus dem Stand der Technik bekannten kosten- und energieintensiven supraleitenden Lösungen, die auch immer eine ausfallsichere Kryotechnik benötigen.
Der Schalter umfasst zweckmäßig eine Steuerungseinrichtung. Diese ist bevorzugt ausgestaltet, die zeitliche Änderung des Stromes zu ermitteln und daraus das Vorliegen eines Kurz¬ schlusses zu ermitteln, und bei Vorliegen eines Kurzschlusses Steuersignale so auszugeben, dass die erste Schalteinrichtung geöffnet wird. Die Steuerungseinrichtung ist weiterhin bevorzugt ausgestaltet, die Einrichtung zum Aufbau eines Gegen¬ stromes bei Vorliegen eines Kurzschlusses anzusteuern, einen Gegenstrom aufzubauen und den Vakuumleistungsschalter anzusteuern, bei möglichst geringem Betrag des Stroms, insbeson¬ dere bei einem Nulldurchgang des Stroms, diesen abzuschalten.
Die Steuereinrichtung stellt in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Höhe der Gegenspannung anhand der gemessenen Änderung des Stroms ein. Hierdurch wird eine schnelle und sichere Abschaltung durch den Vakuumleistungsschalter erreicht .
Bevorzugte, jedoch keinesfalls einschränkende Ausführungsbei¬ spiele für die Erfindung werden nunmehr anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Dabei sind die Merkmale sche¬ matisiert dargestellt. Es zeigen
Figur 1 einen schematischen Aufbau eines Schalters für eine
Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke, Figur 2 einen Aufbau für einen Stromänderungsbegrenzer und Figur 3 einen Aufbau für eine Einrichtung zur Erzeugung eines
Gegenstroms .
Figur 1 zeigt schematisiert den Aufbau für ein Ausführungs¬ beispiel für einen Schalter. Der Schalter ist in einer
Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke 1 angeordnet und ist über Anschlüsse 2 mit weiteren Leitungen verbindbar. Der Schalter umfasst einen Vakuumleistungsschalter 3. Der Vakuumleistungsschalter 3 ist in bekannter Weise realisiert.
Weiterhin umfasst der Schalter eine Einrichtung 4 zur Erzeu- gung eines Gegenstroms. Ein Ausführungsbeispiel für eine sol¬ che Einrichtung 4 zur Erzeugung eines Gegenstroms ist in Figur 3 dargestellt. Die Einrichtung 4 zur Erzeugung eines Gegenstroms umfasst in Serie geschaltet einen Hochspannungskon¬ densator 21 und einen Thyristor 22. Alternativ zum Thyristor 22 kann sich hier auch ein anderer Halbleiterschalter, wie beispielsweise ein IGBT, verwendet werden.
Der Schalter umfasst weiterhin einen Stromänderungsbegrenzer 6. Ein beispielhafter Aufbau für den Stromänderungsbegrenzer 6 ist in Figur 2 dargestellt. Der Stromänderungsbegrenzer 6 umfasst dabei eine Parallelschaltung aus einer nichtlinearen Induktivität 12 und einen Kondensator 13. Diese Parallel¬ schaltung ist ihrerseits in Serie zu einer weiteren Indukti¬ vität 11 geschaltet.
Des Weiteren umfasst der Schalter einen gasisolierten Leistungsschalter 5, beispielsweise einen SFö-Schalter . Der gasisolierte Leistungsschalter 5, der Vakuumleistungsschalter 3 und Stromänderungsbegrenzer 6 sind dabei in Serie geschaltet. Parallel zum Vakuumleistungsschalter 3 ist die Einrichtung 4 zur Erzeugung eines Gegenstroms angeordnet.
Wo nötig, ist eine Steuereinrichtung 7 mit den vorgenannten Elementen verbunden. So besteht in diesem Ausführungsbeispiel eine Verbindung von der Steuereinrichtung 7 zum Stromänderungsbegrenzer 6, über die die Steuereinrichtung 7 ein Messsignal für die Stromänderung dl/dt erhält. Eine weitere Steu¬ erverbindung besteht zwischen der Steuereinrichtung 7 und dem Vakuumleistungsschalter 3, sowie der Steuereinrichtung 7 und der Einrichtung 4 zur Erzeugung eines Gegenstroms. Schließlich besteht eine Verbindung zwischen der Steuereinrichtung 7 und dem gasisolierten Leistungsschalter 5. Die Steuereinrichtung 7 überwacht im Betrieb die Messwerte für die zeitliche Änderung des Stroms. Im Falle eines Kurz¬ schlusses würde der fließende Strom stark ansteigen. Der Stromänderungsbegrenzer 6 verhindert diesen starken Anstieg vorerst. Die Steuereinrichtung 7 erkennt am dennoch steigenden Strom das Vorliegen eines Kurzschlusses. In der Folge er¬ zeugt die Steuereinrichtung 7 Schaltbefehle für die weiteren Elemente des Schalters. Diese Steuerbefehle bestehen in einem Öffnen des Vakuumleistungsschalters 3, des gasisolierten Leistungsschalter 5 und in einem Einschalten des Thyristors 22 in der Einrichtung 4 zur Erzeugung eines Gegenstroms. Dabei legt die Steuereinrichtung 7 die zeitliche Abfolge dieser Befehle fest. Zweckmäßig wird schnell ein Gegenstrom erzeugt. Dabei wird das Erzeugen des Gegenstroms derart gesteuert, dass idealerweise ein Stromnulldurchgang passiert. Beim
Stromnulldurchgang oder nahe am Stromnulldurchgang wird der Vakuumleistungsschalter 3 abgeschaltet. Ein zusätzliches Aus¬ schalten des gasisolierten Leistungsschalter 5 sorgt für die letztendlich hohe Spannungsfestigkeit und dafür, dass ein Wiederzünden im Vakuumleistungsschalter 3 ausbleibt.

Claims

Patentansprüche
1. Schalter für eine Hochspannungsgleichstrom-Übertragungs- strecke, aufweisend:
- eine Reihenschaltung aus einer ersten und einer zweiten
Schalteinrichtung (3, 5), wobei die erste Schalteinrichtung (3) zur Stromunterbrechung ausgestaltet ist und die zweite Schalteinrichtung (5) zur Spannungsisolation ausgestaltet ist,
- eine Einrichtung (4) zum Aufbau eines Gegenstromes gegen den Strom in der Übertragungsstrecke zur Absenkung des Stroms durch die Schalteinrichtungen (3, 5) .
2. Schalter gemäß Anspruch 1, wobei die erste Schalteinrich- tung (3) einen Vakuumleistungsschalter (3) aufweist.
3. Schalter gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Schalt¬ einrichtung (5) einen gasisolierten, ölisolierten oder ölar- men Leistungsschalter (5) aufweist.
4. Schalter gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (4) zum Aufbau eines Gegenstromes einen Hochspannungskondensator (21) sowie in Serie dazu einen dritte Schalteinrichtung (22) umfasst und parallel zur ersten
Schalteinrichtung (3) geschaltet ist.
5. Schalter gemäß Anspruch 4, wobei die dritte Schalteinrichtung (22) ein Thyristor (22) ist.
6. Schalter gemäß Anspruch 4, wobei die dritte Schalteinrichtung (22) als gasisolierter Leistungsschalter ausgestaltet ist .
7. Schalter gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Einrichtung (6) zur Begrenzung des Stromanstiegs in Reihenschaltung zur ersten Schalteinrichtung (3) .
8. Schalter gemäß Anspruch 7, bei dem die Einrichtung (6) zur Begrenzung des Stromanstiegs eine Induktivität (11) in Reihe mit einer Parallelschaltung aus einer nichtlinearen Induktivität (12) und einer Kapazität (13) aufweist.
9. Schalter gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Steuerungseinrichtung (7), die ausgestaltet ist, die zeitli¬ che Änderung des Stromes zu ermitteln und daraus das Vorlie¬ gen eines Kurzschlusses zu ermitteln, und bei Vorliegen eines Kurzschlusses Steuersignale so auszugeben, dass die erste Schalteinrichtung (3) geöffnet wird.
10. Schalter gemäß Anspruch 9, wobei die Steuerungseinrichtung (7) ausgestaltet ist, die Einrichtung (4) zum Aufbau ei¬ nes Gegenstromes bei Vorliegen eines Kurzschlusses anzusteu¬ ern, einen Gegenstrom aufzubauen und die erste Schalteinrichtung (3) anzusteuern, bei möglichst geringem Betrag des
Stroms abzuschalten, insbesondere bei einem Nulldurchgang des Stroms .
PCT/EP2012/053700 2011-03-22 2012-03-05 Schalter für eine übertragungsstrecke für hochspannungs-gleichstrom WO2012126714A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280014011.4A CN103430414B (zh) 2011-03-22 2012-03-05 用于高压直流传输路径的开关
CA2830763A CA2830763C (en) 2011-03-22 2012-03-05 Switch for a transmission path for high-voltage direct current
US14/006,749 US9240680B2 (en) 2011-03-22 2012-03-05 Switch for a transmission path for high-voltage direct current
BR112013024409A BR112013024409B8 (pt) 2011-03-22 2012-03-05 Interruptor para um caminho de transmissão para corrente contínua em alta-tensão
RU2013146961/07A RU2597998C2 (ru) 2011-03-22 2012-03-05 Выключатель для участка передачи постоянного тока высокого напряжения

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005905.9A DE102011005905B4 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Schalter für eine Übertragungsstrecke für Hochspannungs-Gleichstrom
DE102011005905.9 2011-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012126714A1 true WO2012126714A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=45841456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053700 WO2012126714A1 (de) 2011-03-22 2012-03-05 Schalter für eine übertragungsstrecke für hochspannungs-gleichstrom

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9240680B2 (de)
CN (1) CN103430414B (de)
BR (1) BR112013024409B8 (de)
CA (1) CA2830763C (de)
DE (1) DE102011005905B4 (de)
RU (1) RU2597998C2 (de)
WO (1) WO2012126714A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9791876B2 (en) 2013-04-12 2017-10-17 General Electric Technology Gmbh Current limiter
EP4350922A1 (de) * 2022-09-22 2024-04-10 TenneT TSO GmbH Elektrisches netzwerk zur hochspannungsgleichstromübertragung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140368309A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-18 Littelfuse, Inc. Circuit protection device
DE102013224621A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung sowie Ausschaltverfahren zum Betrieb einer Schalteinrichtung
DE102018211621A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Gasisolierter Schalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184916A1 (de) * 1972-05-18 1973-12-28 Asea Ab
CA1153096A (en) * 1980-12-19 1983-08-30 William J. Premerlani Commutation circuit for an hvdc circuit breaker
JPS60194824A (ja) * 1984-03-16 1985-10-03 Mitsubishi Electric Corp 直流サイリスタしや断器
CN101986407A (zh) * 2010-12-06 2011-03-16 东南大学 一种超高压真空断路器快速操动机构及其控制方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039065A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-17 Kind Dieter Prof Dr Ing Verfahren und Anordnungen zur strombegrenzenden Unterbrechung von Gleich- und Wechselstroemen hoher Spannung
JPS5537769A (en) 1978-09-09 1980-03-15 Tokyo Shibaura Electric Co High voltage dc breaker
US4300181A (en) * 1979-11-28 1981-11-10 General Electric Company Commutation circuit for an HVDC circuit breaker
SE514827C2 (sv) 1993-12-09 2001-04-30 Abb Ab Likströmsbrytaranordning för hög effekt
JP2973831B2 (ja) * 1994-09-20 1999-11-08 株式会社日立製作所 過渡回復電圧制御法およびそれを用いたガス絶縁開閉装置
SE520005C2 (sv) * 2001-09-21 2003-05-06 Abb Ab Strömriktare samt förfarande för styrning av en strömriktare
RU41544U1 (ru) * 2004-06-24 2004-10-27 Общество с ограниченной ответственностью "Технос" Гибридный коммутационный аппарат
RU2305366C1 (ru) * 2006-05-02 2007-08-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Томский политехнический университет Размыкатель цепи постоянного тока
CN201229893Y (zh) * 2008-06-30 2009-04-29 中国西电电气股份有限公司 一种高压直流输电用转换开关电路结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184916A1 (de) * 1972-05-18 1973-12-28 Asea Ab
CA1153096A (en) * 1980-12-19 1983-08-30 William J. Premerlani Commutation circuit for an hvdc circuit breaker
JPS60194824A (ja) * 1984-03-16 1985-10-03 Mitsubishi Electric Corp 直流サイリスタしや断器
CN101986407A (zh) * 2010-12-06 2011-03-16 东南大学 一种超高压真空断路器快速操动机构及其控制方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9791876B2 (en) 2013-04-12 2017-10-17 General Electric Technology Gmbh Current limiter
EP4350922A1 (de) * 2022-09-22 2024-04-10 TenneT TSO GmbH Elektrisches netzwerk zur hochspannungsgleichstromübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013024409B1 (pt) 2020-05-05
US9240680B2 (en) 2016-01-19
CN103430414A (zh) 2013-12-04
CA2830763C (en) 2019-03-19
US20140016236A1 (en) 2014-01-16
BR112013024409B8 (pt) 2023-04-25
RU2597998C2 (ru) 2016-09-20
CA2830763A1 (en) 2012-09-27
BR112013024409A2 (pt) 2016-12-13
DE102011005905B4 (de) 2021-05-27
CN103430414B (zh) 2016-09-07
RU2013146961A (ru) 2015-04-27
DE102011005905A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737510B1 (de) Gleichspannungs-leistungsschalter
DE102011083693B3 (de) Gleichspannungs-Leitungsschutzschalter
EP3072143B1 (de) Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms
EP2732521B1 (de) Gleichspannungs-leitungsschutzschalter
EP3510618B1 (de) Schutzschaltgerät
EP3639353B1 (de) Impedanz für ac fehlerstrombehandlung in einem hgü-umrichter
EP2947766A1 (de) Stromversorgung für eine nichtlineare Last mit Multilevel-Matrixumrichtern
EP3593434B1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen eines auslösesignals für einen hvdc-schalter
WO2012126714A1 (de) Schalter für eine übertragungsstrecke für hochspannungs-gleichstrom
EP3403270A1 (de) Gleichspannungsschalter
WO2010072623A1 (de) Mittel-niederspannungstransformator mit stufenschaltung und verfahren zu dessem betrieb
EP3635851B1 (de) Stromrichtereinheit
EP3783783A1 (de) Anordnung zum regeln eines leistungsflusses in einem wechselspannungsnetz und verfahren zum schutz der anordnung
EP2845214B1 (de) Vorrichtung zum schalten in einem gleichspannungsnetz
EP2707888B1 (de) Schaltvorrichtung
EP3895312B1 (de) Elektronischer schalter mit stromregulierung
WO2013064310A1 (de) Umrichterschaltung und verfahren zum betrieb einer solchen umrichterschaltung
EP2966769B1 (de) Betrieb eines modularen Multilevelstromrichters
EP3639360A1 (de) Umrichteranordnung mit phasenmodulableiter sowie verfahren zu deren kurzschlussschutz
EP1553686B1 (de) Hochspannungs-Gleichstromversorgung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Hochspannungs-Gleichstromversorgung
EP3514814B1 (de) Elektrische schutzschaltanordnung
EP3417534A1 (de) Anordnung mit einem modul eines stromrichters und einem schalter
EP3576278A1 (de) Frequenzumrichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12709038

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2830763

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14006749

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013146961

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12709038

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013024409

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013024409

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130923