DE2712232C2 - Verfahren zur Außerbetriebnahme eines Pols einer HGÜ-Station - Google Patents

Verfahren zur Außerbetriebnahme eines Pols einer HGÜ-Station

Info

Publication number
DE2712232C2
DE2712232C2 DE2712232A DE2712232A DE2712232C2 DE 2712232 C2 DE2712232 C2 DE 2712232C2 DE 2712232 A DE2712232 A DE 2712232A DE 2712232 A DE2712232 A DE 2712232A DE 2712232 C2 DE2712232 C2 DE 2712232C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
pole
switch
residual current
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2712232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712232A1 (de
Inventor
Michael Dr. Häusler
Kadry Dr. 6945 Hirschberg Sadek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2712232A priority Critical patent/DE2712232C2/de
Priority to US05/887,245 priority patent/US4200907A/en
Priority to SE7803129A priority patent/SE431382B/sv
Priority to CA299,282A priority patent/CA1114892A/en
Publication of DE2712232A1 publication Critical patent/DE2712232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712232C2 publication Critical patent/DE2712232C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/268Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for dc systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Außerbetriebnahme eines Pols einer Hochspannungs-Gieichstrom-Übertragungsanlage (HGÜ) mit einer an ein erstes Drehstromnetz angeschlossenen Gleichrichterstation und einer an ein zweites Drehstromnetz angeschlossenen und mit der ersten Station über zwei Gleichstromleitungen verbundenen Wechselrichterstation, wobei die Stationen jeweils in zwei Hälften geteilt, die Stationshälften jeder Station einerseits gemeinsam an Erde angeschlossen sind, andererseits je eine Stationshälfte jeder Station mit der positiven Gleichstromleitung zusammen den positiven Pol bildend, bzw. mit der negativen Gleichstromleitung zusammen den negativen Pol bildend, verbunden ist und die Außerbetriebnahme des Pols mittels eines Reststromschalters vorgenommen wird.
Der vorbeschriebene Aufbau einer HGÜ-Anlage ist allgemein bekannt (ETZ-A, Bd. 89 (1968), Seite 170- 176 und ETZ-A, Bd. 97 (1976), S. 408).
Zur Wartung oder nach einer Störung ist ein HGÜ-Pol außer Betrieb zu nehmen, ohne den Betrieb der anderen Pole zu stören. Hierzu ist der Pol von der Hochspannungsleitung und von der gemeinsamen Erdverbindung aller Stationspole abzutrennen. Falls der außer Betrieb zu setzende Stationspol stromlos ist, kann als Reststromschalter ein Trennschalter zur Freischaltung eingesetzt werden. Diese Voraussetzung der Stromlosigkeit des HGÜ-Pols zum Zeitpunkt der Abschaltung ist jedoch bei Störungen, z. B. bei einein Erdschluß in der Drehstromzuleitung einer erdnahen Stromrichtergruppe, nicht gegeben. Wenn gleichzeitig ein anderer in Betrieb befindlicher Pol nicht — auch nicht kurzzeitig — heruntergesteuert werden soll, wird dieser einen Fehlaufteilungsstrom über die Leitung des abzutrennenden Pols in den Erdschluß einspeisen.
Es ist allgemein bekannt, einen herkömmlichen Drehstromleitungsschalter als Reststromschalter zur Freischaltung des fehlerhaften Stationspols und zur Kommutierung des Fehlaufteilungsstromes in die Stationsmittelpunkterdelektrode einzusetzen. Dieses Verfahren wird allerdings durch zwei Voraussetzungen eingeschränkt: die Erdelektrodenleitung darf keine nennenswerten Induktivitäten enthalten, und die Glättungsdrosseln der Stromrichter dürfen nicht im Erdanschluß angeordnet sein. Die Grenze der Anwendbarkeit eines Drehstiomleistungsschalters als Reststromschalter ist erreicht, wenn über geschlossene Nebenwegschalter der Stromrichtergruppen ein Parallelweg zur Erdrückleitung über die Glättungsdrosseln und die Hochspannungsleitung in eine weitere HGÜ-Station besteht. In diesem Fall darf wegen der hohen Induktivität des abzuschaltenden Stromkreises der Drehstromleistungsschalter nicht ohne weiteres geöffnet werden, um den Pol freizuschalten.
Ein ähnliches Problem besteht, wenn eine an sich vorhandene Erdverbindung wegen zu hoher Erdströme abgeschaltet und als Rückleitung die gesunde Leitung eines ausgefallenen Pols benutzt werden soll. Hier hat man bereits einen HGÜ-Lastschalter eingesetzt (Specification of HVDC circuit-breakers for different system applications, J. P. Bowles, L. Vaughan, N. G. Hingorani, CIGRE 1976,13-09). Entsprechend wäre zur Kommutierung eines Stromes aus der Hochspannungsleitung in die Erdelektrodenleitung ein HGÜ-Lastschalter als Reststromschalter erforderlich. Diese Lösung ist allerdings aufwendig und unwirtschaftlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Außerbetriebnahme und Freischaltung eines HGÜ-Stationspob in einfacher Weise und mit Hilfe wirtschaftlich vertretbarer Mittel zu ermöglichen, ohne dabei jedoch einen aufwendigen HGÜ-Lastschalter anwenden zu müssen.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stationspol mittels eines räumlich vom Stationsmittelpunkterder entfernten Polerders geerdet und erst anschließend ein etwaiger Fehlaufteilangsstrom anderer Pole über den außer Betrieb gehenden Pol von einem Reststromschalter in die Stationsmittelpunkterdelektrode kommutiert wird.
Die mit dieser Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Einführung des Polerders die Verwendung eines üblichen Drehstromleistungsschalters als Reststromschalter anstelle eines unwirtschaftlichen HGÜ-Lastschalters ermöglicht wird und daß nur eine relativ einfache, koordinierte Steuerung der Polerder, der Reststromschalter und der Leitungstrennschalter angewendet werden muß.
Ein Anwendungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Da der Aufbau einer solchen HGÜ-Anlage bekannt ist, werden hier die Bezugszeichen und ihre Bedeutung tabellarisch angegeben:
1 — Stromrichtertransformator,
2 — Drehstromzuleitung,
3 — Stromrichtergruppe,
4 — Stromrichterventil,
5 — Stromrichtergruppe,
6 — Nebenwegschalter,
7 — Nebenwegschalter,
8 — Stationspol,
9 — Stationsmittelpunkt,
10 — Erdelektrodenleitung,
11 — Stationsmittelpunkterdelektrode,
12 — Glättungsdrosseln,
13 — Reststromschalter,
14 — Siationspol,
15 — Erdrückleitung,
18 — Leitungs-Trennschalter,
19 — Gleichrichterstation,
20 — Wechselrichterstation,
21 — Hochspannungsleitung.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht den Einsatz eines Polerders 16 vor, der an einer zusätzlichen Erdelektrode bzw. Stationserde 17 angeschlossen ist.
Die beiden gezeigten HGÜ-Stationen 19 und 20 bestehen aus mehreren (hier beispielsweise zwei 8, 14) jeweils über eine gemeinsame Erdelektrode verbundenen Stationspolen. In dem gezeigten HGÜ-Bipol-System arbeitet die Station 19 als Gleichrichterstation, Station 20 als Wechselrichterstation. Der Stromrichtertransformator 1 speist über die Drehstromzuleitung 2 die Stromrichtergruppe 3 (hier nur eine Brücke der Gruppe dargestellt), die zusammen mit der Stromrichtergruppe 5 den Stationspol 8 bildet. Wenn in der Drehstromzuleitung 2 der erdnahen Stromrichter;jruppe 3 ein Erdschluß auftritt, so fließt der Rückstrom I2 des noch in Betrieb befindlichen Pols 14 nicht nur über die Erdelektrodenleitung 10 zur Stationsmittelpunkterdelektrode 11, sondern auch über das zuletzt stromführende Stromrichterventil 4 der erdnahen Hälfte der vom Fehler betroffenen Stromrichtergruppe 3 zur Fehlerstelle. Um diesen sogenannten Reststrom I\ durch die Ventilsteuerung des betreffenden Pols 8 zu unterbrechen, müßten die Fehlerstelle geortet und die Ventile gezielt gezündet werden. Die hierzu erforderliche Einrichtung ist jedoch zu aufwendig und unzuverlässig, deshalb wird zweckmäßigerweise ein Drehstromleistungsschalter als Reststromschalter eingesetzt. Dieser ist aufgrund seiner Lichtbogenspannung in der Lage, den Reststrom Λ aus der Fehlerstelle in die Erdelektrodenleitung 10 zu kommutieren. Dieses an sich bekannte Verfahren ist dann nicht mehr anwendbar, wenn kein Erdschluß stationsseitig vor der Glättungsdrossel 12 vorliegt. Ferner zum Zeitpunkt der Abschaltung des Pols die vorhandenen Nebenwegschalter 6 und 7 der Stromrichtergruppen 3 und 5 geschlossen sind und somit über die Glättungsdrosseln 12 und die Hochspannungsleitung 21 ein Parallelweg zur Erdrückleitung 15 besteht. Wegen der hohen Induktivität des abzuschal-
H) tenden Stromkreises müßte dann ein HGÜ-Lastschalter anstelle des Drehstromleistungsschalters als Reststromschalter 13 eingesetzt werden.
Diese aufwendige Lösung wird in überraschend einfacher Weise umgangen, indem erfindungsgemäß vor
dem öffnen des Reststromschalters 13 der Stationspol 8 zunächst durch Schließen des Polerders 16 separat geerdet wird. Es wird vorausgesetzt, daß die mit dem Stationsmittelpunkt 9 verbundene Erdelcktrode 11 räumlich genügend weit von der zur Erdung des Pols
2« benutzten Stationserde 17 entfernt ist, so daß beide nur über die Bezugserde miteinander verbunden sind. Durch, die Erdung des Pols wird vor Öffnen des Reststromschalters der Zustand bewußt herbeigeführt, der im Falle eines Erdschlusses in der Station ventilseitig
2> besteht und wodurch die Bedingung zur Betätigung des Reststromschalters, nämlich niedrige Induktivität im Kommutierungskreis, hergestellt wird. Zur endgültigen Freischaltiing des Stationspols 8 ist dieser noch von der Hochspannungsleitung 21 abzutrennen. Hierzu sind
in Trennschalter 18 leitungsseitig vor den Glättungsdrosseln 12 vorgesehen, die nur in stromlosem Zustand geschaltet werden dürfen. Solange aber nicht beide Seiten eines Pols (Gleichrichter- und Wechselrichterseite) geerdet und durch die Reststromschalter von den jeweiligen Stationsmittelpunkten abgetrennt sind, besteht die Möglichkeit, daß immer noch ein beträchtlicher Fehlaufteilungsstrom /3 über die Leitung fließt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird deshalb nach erfolgter Erdung eine Abtrennung vom Stationsmittelpunkt der einen Polseite (z. B. Gleichrichterseite
19) auf der anderen Polseite (z. B. Wechselrichterseite
20) in gleicher Weise verfahren und erst nach Rückmeldung von der Gegenstation, daß dort der Pol gleichfalls geerdet und der dortige Reststromschalter geöffnet worden ist, wird der Freigabebefehl zur Öffnung der Leitungstrenner erteilt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Außerbetriebnahme eines Pols einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage (HGÜ) mit einer an ein erstes Drehstromnetz angeschlossenen Gleichrichterstation und einer an ein zweites Drehstromnetz angeschlossenen und mit der ersten Station über zwei Gleichstromleitungen verbundenen Wechselrichterstation, wobei die Stationen jeweils in zwei Hälften geteilt, die Stationshälften jeder Station einerseits gemeinsam an Erde angeschlossen sind, andererseits je eine Stationshälfte jeder Station mit der positiven Gleichstromleitung zusammen den positiven Pol bildend, bzw. mit der negativen Gleichstromleitung zusammen den negativen Pol bildend, verbunden ist und die Außtrbetriebnahme des Pols mittels eines Restsfromschalters vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stationspol (8) mittels eines räumlich vom Stationsmittelpunkterder (11) entfernten Polerders (16) geerdet und erst anschließend ein etwaiger Fehlaufteilungsstrom anderer Pole über den außer Betrieb gehenden Pol (8) von einem Reststromschalter (13) in die Stationsmittelpunkterdelektrode (11) kommutiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdung mittels Polerder (16) und Reststromschalter (13) an beiden Enden des Pols, der Gleichrichter- und Wechselrichterseite, durchgeführt wird und erst anschließend die bzw. das beide Enden verbindende Hochspannungsfreileitung bzw. -Kabel (21) durch Trenner (18) abgeschaltet wird.
3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reststromschalter (13) als Drehstromleistungsschalter ausgeführt ist.
DE2712232A 1977-03-19 1977-03-19 Verfahren zur Außerbetriebnahme eines Pols einer HGÜ-Station Expired DE2712232C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712232A DE2712232C2 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Verfahren zur Außerbetriebnahme eines Pols einer HGÜ-Station
US05/887,245 US4200907A (en) 1977-03-19 1978-03-16 Method of taking a pole of a high-voltage d-c transmission station out of service
SE7803129A SE431382B (sv) 1977-03-19 1978-03-17 Forfarande for urdrifttagning av en pol i en anleggning for overforing av hogspend likstrom
CA299,282A CA1114892A (en) 1977-03-19 1978-03-20 Method of taking a pole of a high-voltage d-c transmission station out of service

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712232A DE2712232C2 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Verfahren zur Außerbetriebnahme eines Pols einer HGÜ-Station

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712232A1 DE2712232A1 (de) 1978-09-21
DE2712232C2 true DE2712232C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6004168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712232A Expired DE2712232C2 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Verfahren zur Außerbetriebnahme eines Pols einer HGÜ-Station

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4200907A (de)
CA (1) CA1114892A (de)
DE (1) DE2712232C2 (de)
SE (1) SE431382B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE504522C2 (sv) * 1995-07-06 1997-02-24 Asea Brown Boveri Kraftöverföring med högspänd likström innefattande fler än två strömriktarstationer
SE510353C2 (sv) * 1997-06-12 1999-05-17 Asea Brown Boveri Anläggning för högspänd likström innehållande dubbelriktat styrda tyristorer
CN101297449B (zh) * 2006-01-18 2011-03-30 Abb技术有限公司 传输系统
BRPI0621419B1 (pt) * 2006-01-18 2018-02-06 Abb Technology Ltd Sistema de transmissão e método para o seu controle
WO2013091699A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Abb Technology Ltd An arrangement for controlling the electric power transmission in a hvdc power transmission system
CN104362659B (zh) * 2014-10-11 2016-07-27 中国南方电网有限责任公司 高压直流输电系统站内接地运行方式下双极同步联跳方法
CN104362660B (zh) * 2014-10-11 2016-11-30 中国南方电网有限责任公司 高压直流输电系统站内接地方式的双极运行方法
CN105977959B (zh) * 2015-11-27 2019-04-05 中国电力科学研究院 一种利用功率转带提高直流再启动系统稳定性的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629685A (en) * 1970-11-20 1971-12-21 Asea Ab Static converter station connected to a dc transmission line over a dc reactor with lightning arrester protection means
DE2360783A1 (de) * 1973-12-06 1975-06-12 Bbc Brown Boveri & Cie Erdung einer zweipoligen hochspannungsgleichstrom-uebertragungs-anlage
SE380687B (sv) * 1974-03-15 1975-11-10 Asea Ab Forfarande vid drift av en tvapolig likstromsoverforing jemte likstromsoverforing avsedd att drivas enligt forfarandet.

Also Published As

Publication number Publication date
SE7803129L (sv) 1978-09-20
US4200907A (en) 1980-04-29
SE431382B (sv) 1984-01-30
CA1114892A (en) 1981-12-22
DE2712232A1 (de) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509045B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer zweipoligen Gleichstromiibertragungsanlage mit geerdetem Mittelpunkt
EP0166954A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von dynamischen Ueberspannungen in einem Wechselstromnetz
DE2117162A1 (de) Transformator mit verbraucherseitigem Anzapfungsumschalter
DE2712232C2 (de) Verfahren zur Außerbetriebnahme eines Pols einer HGÜ-Station
DE2127771A1 (de) Gleichstrom Leistungsschalter
EP2669920B1 (de) Schaltanlage
WO2016128162A1 (de) Anordnung für eine bahnstromversorgung und verfahren zum betrieb der anordnung
EP0126882A2 (de) Schaltanlage zur Verteilung von Elektroenergie sowie Verfahren zum Betreiben der Schaltanlage
EP2907209A1 (de) Schalteranordnung eines gleichspannungsnetzes
EP2988383B1 (de) Verfahren zur spannungsfreien wartung einer ortsfesten transformatorstation und mobile transformatorstation
DE3642108A1 (de) Schaltanlage zur verteilung elektrischer energie und verfahren zum betreiben der schaltanlage
DE102015203843A1 (de) Anordnung und Verfahren für eine Gleichspannungs-Bahnstromversorgung
DE2434656A1 (de) Einschaltsperre fuer generatorschalter
DE102012106505A1 (de) Freischalteinrichtung für einen eine Gleichspannung erzeugenden Photovoltaik-Strang
DE592378C (de) Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze
DE102010034905A1 (de) Parallelbetrieb von Umrichtertransformatoren für die Hochspannungsgleichstromübertragung
CH231333A (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieübertragungsanlage mit hochgespanntem Gleichstrom in der Fernleitung.
DE4126818C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Gleichrichter-Unterwerk
EP3417468B1 (de) Schaltanlagenanordnung, umrichteranordnung mit schaltanlagenanordnung und verfahren zum schutz der umrichteranordnung
DE3926990C2 (de) Netzumschalteinrichtung
DE721019C (de) Anlage zur Drehstromleistungsuebertragung ueber Hochspannungskabel
DE19833607A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltanlage und elektrische Schaltanlage
DE1613888C (de) Umformerwerk für Gleichstromübertragung
DE1488420C (de) Gleichstromübertragung mit parallelen Ubertragungsleitungen
DE102012216368B4 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluss an eine elektrische Schaltung sowie elektrische Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee