EP2907209A1 - Schalteranordnung eines gleichspannungsnetzes - Google Patents

Schalteranordnung eines gleichspannungsnetzes

Info

Publication number
EP2907209A1
EP2907209A1 EP12812197.7A EP12812197A EP2907209A1 EP 2907209 A1 EP2907209 A1 EP 2907209A1 EP 12812197 A EP12812197 A EP 12812197A EP 2907209 A1 EP2907209 A1 EP 2907209A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
voltage
switches
load
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP12812197.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik ERGIN
Hans-Joachim Knaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2907209A1 publication Critical patent/EP2907209A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/268Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for dc systems

Definitions

  • the invention relates to a switch arrangement of a DC voltage network with a plurality of DC switches, which are each arranged in different branches of the DC voltage network and set up in the event of an error to disconnect the faulty branch of the DC voltage network, wherein one of the DC voltage switch is a DC voltage circuit breaker, the fast Switching off high fault currents is set up.
  • Such a switch arrangement is already known from WO 2012/001123 AI.
  • the switch arrangement described there is provided for switching currents in a DC voltage network having different branches.
  • fast and slow switches are used in combination.
  • slow switches have the disadvantage that relatively much time passes until the energy flow is restored.
  • the object of the invention is therefore to provide a switch assembly of the type mentioned, in which the energy flow can be restored quickly and at the same time remains inexpensive.
  • the invention solves this problem in that at least a second DC voltage switch is a DC load switch, which is set up for rapid shutdown of rated currents that are smaller than the fault currents.
  • the invention solves this problem in that at least a second DC voltage switch is a DC load switch, which is set up for rapid shutdown of rated currents.
  • a second DC voltage switch is a DC load switch, which is set up for rapid shutdown of rated currents.
  • the entire switch arrangement has at least one switch which both switches quickly and is set up to switch high fault currents.
  • Such fault currents are at least twice as large as the nominal currents occurring during normal operation of the network, which are also referred to here synonymously as load currents.
  • At least one other DC voltage switch is designed as a DC load switch and only set up to switch off the rated currents.
  • the switching off of rated currents also takes place in the context of the invention by a fast switch whose Abschalt- or blocking capability is limited to rated currents and voltages and is thus designed much cheaper than a DC circuit breaker.
  • the fast switch whose Abschalt- or blocking capability is limited to rated currents and voltages and is thus designed much cheaper than a DC circuit breaker.
  • DC load switch a pure disconnect switch, which can be switched almost de-energized.
  • the DC load circuit breaker is also set up, if required, for switching off DC currents, although it has to build up only a small countervoltage in comparison to the DC voltage circuit breaker. This is in the order of magnitude smaller than the rated voltage of the DC voltage network. However, the DC load switch is able to isolate the full rated voltage of the DC network after the shutdown.
  • the switch arrangement according to the invention is arranged in different branches of a DC voltage network.
  • the DC circuit breaker or the DC circuit breakers take over the switching off of high fault currents, for example in the event of a short circuit.
  • the or the DC voltage switch can be transferred quickly and preferably without current to its disconnected position. After switching off the faulty branch, the power transmission can be quickly resumed by switching on the appropriate fast switch (s) again.
  • the DC load switch is a fast mechanical switch.
  • Fast mechanical switches are able to bring about a sufficiently large separation distance between the contacts of the contact arrangement quickly, for example, faster than 15 ms, in particular faster than 5 ms, so that a sufficiently high dielectric strength is provided within the stated period of time.
  • the first fast mechanical switches with such a switching speed are already available on the market.
  • the fast mechanical switch is expediently arranged in series with power semiconductor switches whose blocking capability is sufficient for switching off currents which are smaller than the rated current.
  • the DC load circuit breaker is designed as a series circuit of fast mechanical switches and fast power semiconductor switch.
  • DC circuit breaker on both a fast mechanical switch and a power semiconductor switch unit with a blocking capability that allows switching off high fault currents at rated voltage.
  • a DC circuit breaker has been described which includes a main current path with a mechanical switch and power switch a power electronic auxiliary switch in series thereto.
  • the main current path is bridged by a Abschaltstrom path, in which a power semiconductor switching unit is arranged, which is set up for switching off even high short-circuit currents.
  • the shutdown current path has a larger ohmic resistance during normal operation than the main current path. Therefore, in normal operation, the operating current flows through the main current path without large losses.
  • the mechanical switch in the main current path is naturally closed during normal operation.
  • the auxiliary current switch is first transferred to its blocking position and at the same time the mechanical switch is opened, so that the current is commutated into the switch-off current path and switched off there by the power semiconductor circuit unit as soon as the mechanical switch has reached a sufficiently high dielectric strength.
  • the DC voltage circuit breaker is designed as a unidirectional switch.
  • a further cost advantage is achieved, since the power semiconductor complexity is less complicated compared to a bidirectional switch.
  • the DC voltage power switch is integrated in a converter which is connected via a branch of the DC voltage network with the DC load switch or switches.
  • the converter itself is able to block high fault currents.
  • a converter is, for example, a so-called modular multilevel or multistage converter with a series circuit breaker. two-pole submodules, which form a full bridge circuit.
  • Such a modular multi-stage converter is capable of suppressing fault currents in both directions, so that subsequently the DC load switches arranged downstream in the direction of current flow can be opened almost without current.
  • At least one busbar is provided, wherein the DC voltage power switch is connected to the busbar via one of the branches and the DC load switch is arranged between the second branch and the busbar.
  • Such switch arrangements with a busbar are preferably used in the field of energy transmission.
  • the switch assembly according to the invention also allows for such requirements a considerable cost savings due to a reduced power semiconductor expenses.
  • At least one of the branches of the DC voltage network connects a converter station with one of the busbars.
  • the DC load switch has a switching speed of less than 15 ms. It is particularly advantageous if the fast DC load switch and the fast DC voltage circuit breaker have a switching time of less than 5 ms.
  • FIG. 2 shows another embodiment of the inventions
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the invention
  • Figure 1 shows a first embodiment of the switch assembly 1 according to the invention, which shows a total of six switches in a so-called one and a half-switch arrangement in the embodiment shown.
  • the said switch arrangement has a first busbar 2 and a second busbar 3, which are connected to one another via a first connection branch 4 and a second connection branch 5.
  • first connection branch 4 and 5 respectively three switches are arranged.
  • the switches 6, 7 and 8 are provided in the second connection branch 5, the switches 9, 10 and 11 can be seen.
  • the potential point between the switches 6 and 7 is with a first branch 12, the potential point between the switches 7 and 8 with a second branch 13, the potential point between the switches 9 and 10 with a third branch 14 and the potential point between the switches 10 and 11 connected to a fourth branch 15.
  • the branches 12, 13, 14 and 15 are part of a DC voltage network, which is, for example, a meshed DC voltage network.
  • the DC voltage switches 6, 7, 8, 9, 10 and 11 are designed differently.
  • the switches 7 and 8 are so-called DC voltage power switches
  • the switches 6, 9, 10 and 11 are designed as DC load switches.
  • the DC power switches 7, 8 are marked in Figure 1 with an outer square box. They are able to turn on and off not only the rated current, or in other words the load current.
  • DC voltage switch 7 and 8 are DC voltage switch 7 and 8 also able to switch high fault currents at the rated voltage.
  • they have a power switching unit based on power semiconductor switches, which is able to absorb both the voltage occurring during switching and to reduce the energy stored in the network and released during switching.
  • Such DC voltage circuit breakers have already been described in the literature. They have, for example, a series connection of switched on and off power semiconductor switches, each of which a freewheeling diode is connected in parallel. The turn-off or blocking capability of the respective power semiconductor switches 7 and 8 is dependent on the number of power semiconductor switches in their series connection. The more power semiconductor switches that can be switched on and off, such as IGBTs, IGCTs,
  • GTOs or the like connected in series, the greater the blocking capability of the DC power switch.
  • a single power semiconductor switch currently has a blocking capability of 2 to 5 kV. With the usual voltages in the field of energy transmission, hundreds of power semiconductor switches have to be connected in series. To reduce the energy released during switching, for example, surge conductors are expedient, which are connected in parallel to the power semiconductor switches. Of course, so-called capacitors can also be used here.
  • a branch 12, 13, 14 or 15 is illustrated only by a line. It should be noted, however, that each of the branches, as well as each connection branch and each busbar, may be two poles of opposite polarity. For the sake of clarity, however, a double-line representation was omitted.
  • the network configuration is such that a short circuit can occur only in the second branch 13.
  • This branch for example, represents an open-air cable that extends over hundreds of kilometers, so that lightning strikes can provide a high current flow in a short time. For this reason, it is possible with the help of DC power switches 7 and 8, the second branch 13 to be separated quickly from the busbars 2 and 3. Here, the switches 6, 9, 10 and 11 are also transferred to their disconnected position.
  • the DC load switches are also fast switches. However, these are not able to switch off high fault currents of just beschrienen type. However, this is not necessary because of the network configuration, as this is taken over by DC power switches 7 and 8. However, DC load switches 6, 9, 10 and 11 can be quickly turned on again due to their fast response or switching duration, so that branches 12, 14 and 15 are separated from one another for only a few milliseconds. Of course, this also applies to the DC power switches 7, 8 and the pointer 13. Subsequently, however, the power transmission via the branches 12, 14 and 15 and possibly also 13 can be resumed. This rapid reconnection thus allows the rapid restoration of the energy flow, so that there are no significant power failures and no costly restarting of converters or the like.
  • the DC load switches 6, 9, 10 and 11 are fast mechanical switches, with a switching time of less than 15 ms.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the invention, which differs from the embodiment shown in Figure 1 in that in the branch 14, an inverter 16 is arranged, the ter via a Gleichwoods antiquesmal- 17 with the busbars 2 and 3 and thus with the others DC switches 6, 7, 8, 9, 10 and 11 of
  • Switching arrangement 1 is connected.
  • the entire circuit arrangement 1 thus comprises a total of 7 switches according to the embodiment shown in FIG.
  • the arranged between the busbars 2 and 3 switches of the illustrated one and a half arrangement are all formed as a DC circuit breaker 6, 7, 8, 9, 10, 11.
  • Only the DC voltage switch 17 is a DC power switch. He alone is able to switch off high fault currents.
  • the DC load switches arranged downstream of this in the power flow direction of the converter 16 have either no or very low switch-off capability, since only small currents which are smaller than the rated current must be switched.
  • FIG 3 shows another embodiment of the invention, wherein between the busbars 2 and 3, three connecting branches 4, 5 and 18 are provided.
  • the connection branches 4, 5 and 18 only two switches, namely two DC load circuit breakers 6, 9, 10 and 11, are arranged, whereas the switches 7 and 8 are again DC voltage circuit breakers. They are used to switch off high fault currents, for example in the event of a short circuit.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Um eine Schalteranordnung (1) eines Gleichspannungsnetzes mit mehreren Gleichspannungsschaltern, die jeweils in unterschiedlichen Zweigen (12, 13, 14, 15) des Gleichspannungsnetzes angeordnet und im Fehlerfall zum Abtrennen des fehlerhaften Zweiges (12, 13, 14, 15) des Gleichspannungsnetzes eingerichtet sind, wobei einer der Gleichspannungsschalter einen Gleichspannungsleistungsschalter (7, 8, 17) ist, der zum schnellen Abschalten von Fehlerströmen eingerichtet ist, bereitzustellen, bei welcher der Energiefluss schnell wiederherstellt werden kann und die gleichzeitig kostengünstig bleibt, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein zweiter Gleichspannungsschalter ein Gleichspannungslastschalter (6, 9, 10, 11) ist, der zum schnellen Abschalten von Nennströmen eingerichtet ist, die kleiner als die Fehlerströme sind.

Description

Beschreibung
Schalteranordnung eines Gleichspannungsnetzes Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung eines Gleichspannungsnetzes mit mehreren Gleichspannungsschaltern, die jeweils in unterschiedlichen Zweigen des Gleichspannungsnetzes angeordnet und im Fehlerfall zum Abtrennen des fehlerhaften Zweiges des Gleichspannungsnetzes eingerichtet sind, wo- bei einer der Gleichspannungsschalter einen Gleichspannungs- leistungsschalter ist, der zum schnellen Abschalten von hohen Fehlerströmen eingerichtet ist.
Eine solche Schalteranordnung ist aus der WO 2012/001123 AI bereits bekannt. Die dort beschriebene Schalteranordnung ist zum Schalten von Strömen in einem Gleichspannungsnetz vorgesehen, das unterschiedliche Zweige aufweist. Um eine möglichst kostengünstige Schalteranordnung bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass schnelle und langsame Schalter in Kombi- nation eingesetzt werden. Langsame Schalter haben jedoch den Nachteil, dass bis zur Wiederherstellung des Energieflusses relativ viel Zeit vergeht.
Zur Verbesserung der Transportkapazität eines elektrischen Energieübertragungsnetzes werden Gleichspannungsnetze intensiv diskutiert. In Gleichspannungsnetzen ist das Schalten von Strömen jedoch deutlich schwieriger als in Wechselspannungsnetzen. Derzeit angedachte Gleichspannungsschalter sind groß und daher kostenintensiv. Aus diesem Grunde besteht ein Er- fordernis an ein preisgünstig herstellbares Schaltkonzept für Gleichspannungsnetze. Vor diesem Hintergrund wurde, wie oben ausgeführt ist, vorgeschlagen, langsame und schnelle Schalter einzusetzen . Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schalteranordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher der Energiefluss schnell wiederherstellt werden kann und die gleichzeitig kostengünstig bleibt. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass wenigstens ein zweiter Gleichspannungsschalter ein Gleichspannungslastschalter ist, der zum schnellen Abschalten von Nennströmen einge- richtet ist, die kleiner als die Fehlerströme sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass wenigstens ein zweiter Gleichspannungsschalter ein Gleichspannungslastschalter ist, der zum schnellen Abschalten von Nennströmen einge- richtet ist. Erfindungsgemäß werden ausschließlich schnelle Schalter eingesetzt, wobei jedoch die gesamte Schalteranordnung wenigstens einen Schalter aufweist, der sowohl schnell schaltet, als auch zum Schalten von hohen Fehlerströmen eingerichtet ist. Solche Fehlerströme sind wenigstens doppelt so groß wie die bei Normalbetrieb des Netzes auftretenden Nennströme, die hier synonym auch als Lastströme bezeichnet werden. Wenigstens ein anderer Gleichspannungsschalter ist als Gleichspannungslastschalter ausgestaltet und lediglich zum Abschalten der Nennströme eingerichtet. Das Abschalten von Nennströmen erfolgt jedoch im Rahmen der Erfindung ebenfalls durch einen schnellen Schalter, dessen Abschalt- oder Sperrfähigkeit jedoch auf Nennströme und -Spannungen begrenzt ist und der somit wesentlich kostengünstiger ausgestaltet ist als ein Gleichspannungsleistungsschalter . Bevorzugt ist der
Gleichspannungslastschalter ein reiner Trennschalter, der nahezu stromlos geschaltet werden kann.
Im Rahmen der Erfindung ist der Gleichspannungslastschalter im Bedarfsfall auch zum Abschalten von Gleichströmen einge- richtet, wobei er jedoch im Vergleich zum Gleichspannungs- leistungsschalter eine nur geringe Gegenspannung aufbauen muss . Diese liegt in der Größenordnung kleiner der Nennspannung des Gleichspannungsnetzes. Der Gleichspannungslastschalter ist jedoch in der Lage nach dem Abschaltvorgang die volle Nennspannung des Gleichspannungsnetzes zu isolieren.
Dabei ist die erfindungsgemäße Schalteranordnung in unterschiedlichen Zweigen eines Gleichspannungsnetzes angeordnet. Im Fehlerfall übernimmt der Gleichspannungsleistungsschalter oder übernehmen die Gleichspannungsleistungsschalter das Abschalten hoher Fehlerströme, beispielsweise im Kurzschlussfall. Anschließend kann der oder können die Gleichspannungs- lastschalter schnell und bevorzugt stromlos in ihre Trennstellung überführt werden. Nach dem Abschalten des fehlerhaften Zweiges kann die Leistungsübertragung durch erneutes Einschalten des/der entsprechenden schnellen Schalter/s schnell wieder fortgesetzt werden.
Zweckmäßigerweise ist der Gleichspannungslastschalter ein schneller mechanischer Schalter. Schnelle mechanische Schalter sind in der Lage schnell, also beispielsweise schneller als 15 ms, insbesondere schneller als 5 ms, eine ausreichend große Trennstrecke zwischen den Kontakten der Kontaktanordnung herbeizuführen, so dass eine ausreichend große Spannungsfestigkeit innerhalb der genannten Zeitdauer bereitgestellt ist. Erste schnelle mechanische Schalter mit einer solchen Schaltgeschwindigkeit sind bereits am Markt erhält- lieh.
Zweckmäßigerweise ist der schnelle mechanische Schalter in Reihe Leistungshalbleiterschalter angeordnet, dessen Sperrfä- higkeit zum Abschalten von Strömen ausreichend ist, die klei- ner als der Nennstrom sind. Gemäß dieser zweckmäßigen Weiterentwicklung ist der Gleichspannungslastschalter als Reihenschaltung von schnellen mechanischen Schaltern und schnellem Leistungshalbleiterschalter ausgeführt . Gemäß einer bevorzugten Ausführungsgestaltung weist der
Gleichspannungsleistungsschalter sowohl einen schnellen mechanischen Schalter als auch eine Leistungshalbleiterschal- tereinheit mit einer Sperrfähigkeit auf, die das Abschalten hoher Fehlerströme bei Nennspannung ermöglicht. Konzepte sol- eher „hybrider" Gleichspannungsleistungsschalter sind bereits veröffentlicht und vorgeschlagen worden. So ist beispielsweise ein Gleichspannungsleistungsschalter beschrieben worden, der einen Hauptstrompfad mit einem mechanischen Schalter und einem leistungselektronischen Hilfsschalter in Reihe dazu aufweist. Der Hauptstrompfad wird von einem Abschaltstrompfad überbrückt, in dem eine Leistungshalbleiterschalteinheit angeordnet ist, die zum Abschalten auch hoher Kurzschlussströme eingerichtet ist. Der Abschaltstrompfad weist bei Normalbetrieb einen größeren ohmschen Widerstand auf als der Hauptstrompfad. Daher fließt bei Normalbetrieb der Betriebsstrom ohne große Verluste über den Hauptstrompfad. Der mechanische Schalter im Hauptstrompfad ist bei Normalbetrieb selbstver- ständlich geschlossen. Im Fehlerfall wird zunächst der Hilfs- stromschalter in seine Sperrstellung überführt und gleichzeitig der mechanische Schalter geöffnet, so dass der Strom in den Abschaltstrompfad kommutiert und dort von der Leistungs- halbleiterschaltungseinheit abgeschaltet wird, sobald der me- chanische Schalter eine ausreichend große Spannungsfestigkeit erreicht hat.
Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung ist der Gleichspannungsleistungsschalter als unidirektionaler Schalter ausgestaltet. Gemäß dieser zweckmäßigen Weiterentwicklung wird man dem Umstand gerecht, dass bei einigen Netzkonfigurationen Fehlerströme, beispielsweise im Falle eines Kurzschlusses, nur in einer Richtung über den Gleichspan- nungsleistungsschalter fließen. Daher ist es auch ausrei- chend, den Gleichspannungsleistungsschalter nur zum unidirek- tionalen Schalten von Fehlerströmen auszulegen. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung ein weiterer Kostenvorteil erzielt, da der Leistungshalbleiteraufwand im Vergleich zu einem bidirektionalen Schalter weniger aufwändig ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Gleichspannungsleistungsschalter in einem Umrichter integriert, der über einen Zweig des Gleichspannungsnetzes mit dem oder den Gleichspannungslastschaltern verbunden ist. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung ist der Umrichter selbst in der Lage, hohe Fehlerströme zu blockieren. Ein solcher Umrichter ist beispielsweise ein so genannter modularer Multilevel- oder Mehrstufenumrichter mit einer Reihenschal- tung von zweipoligen Submodulen, die eine Vollbrückenschal- tung ausbilden. Ein solcher modularer Mehrstufenumrichter ist in der Lage, Fehlerströme in beiden Richtungen zu unterdrücken, so dass anschließend die in Stromflussrichtung nachge- ordneten Gleichspannungslastschalter nahezu stromlos geöffnet werden können .
Vorteilhafterweise ist wenigstens eine Sammelschiene vorgesehen, wobei der Gleichspannungsleistungsschalter über einen der Zweige mit der Sammelschiene verbunden und der Gleichspannungslastschalter zwischen dem zweiten Zweig und der Sammelschiene angeordnet ist. Solche Schalteranordnungen mit einer Sammelschiene werden im Bereich der Energieübertragung bevorzugt eingesetzt. Die erfindungsgemäße Schalteranordnung ermöglicht auch bei solchen Anforderungen eine beträchtliche Kostenersparnis aufgrund eines reduzierten Leistungshalbleiteraufwandes .
Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung sind zwei Sammelschienen vorgesehen.
Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn wenigstens einer der Zweige des Gleichspannungsnetzes eine Umrichterstation mit einer der Sammelschienen verbindet.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Gleichspannungslastschalter eine Schaltgeschwindigkeit von weniger als 15 ms auf. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der schnelle Gleichspannungslastschalter sowie der schnelle Gleichspan- nungsleistungsschalter eine Schaltzeit von weniger als 5 ms aufweisen .
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Aus- führungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobei Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungs gemäßen Schalteranordnung,
Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin
dungsgemäßen Schalteranordnung und
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin
dungsgemäßen Schalteranordnung zeigen. Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schalteranordnung 1, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt sechs Schalter in einer so genannten Eineinhalb-Schalter-Anordnung zeigt. Die besagte Schalteranordnung verfügt über eine erste Sammelschiene 2 sowie eine zweite Sammelschiene 3, die über einen ersten Verbindungszweig 4 und einen zweiten Verbindungszweig 5 miteinander verbunden sind. In jedem Verbindungszweig 4 bzw. 5 sind jeweils drei Schalter angeordnet. In dem ersten Verbindungszweig 4 sind die Schalter 6, 7 und 8 vorgesehen. In dem zweiten Ver- bindungszweig 5 sind die Schalter 9, 10 und 11 erkennbar. Der Potenzialpunkt zwischen den Schaltern 6 und 7 ist mit einem ersten Zweig 12, der Potenzialpunkt zwischen den Schaltern 7 und 8 mit einem zweiten Zweig 13, der Potenzialpunkt zwischen den Schaltern 9 und 10 mit einem dritten Zweig 14 und der Po- tenzialpunkt zwischen den Schaltern 10 und 11 mit einem vierten Zweig 15 verbunden. Die Zweige 12, 13, 14 und 15 sind Teil eines Gleichspannungsnetzes, bei dem es sich beispielsweise um ein vermaschtes Gleichspannungsnetz handelt. Im Rahmen der Erfindung sind die Gleichspannungsschalter 6, 7, 8, 9, 10 und 11 unterschiedlich ausgestaltet. So handelt es sich bei den Schaltern 7 und 8 um so genannte Gleichspan- nungsleistungsschalter, wohingegen die Schalter 6, 9, 10 und 11 als Gleichspannungslastschalter ausgestaltet sind. Die Gleichspannungsleistungsschalter 7, 8 sind in Figur 1 mit einem äußeren quadratischen Kästchen gekennzeichnet. Sie sind in der Lage, nicht nur den Nennstrom oder mit anderen Worten den Laststrom, ein- und abzuschalten. Vielmehr sind die Gleichspannungsleistungsschalter 7 und 8 auch in der Lage, hohe Fehlerströme bei der Nennspannung zu schalten. Hierzu weisen sie eine auf Leistungshalbleiterschaltern basierende Leistungsschalteinheit auf, die in der Lage ist, sowohl die beim Schalten auftretende Spannung aufzunehmen als auch die im Netz gespeicherte und beim Schalten freiwerdende Energie abzubauen. Solche Gleichspannungsleistungsschalter sind in der Literatur bereits beschrieben worden. Sie weisen beispielsweise eine Reihenschaltung aus ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern auf, denen jeweils eine Freilaufdiode parallel geschaltet ist. Die Abschalt- oder Sperrfähigkeit der jeweiligen Leistungshalbleiterschalter 7 bzw. 8 ist durch die Anzahl der Leistungshalbleiterschalter in deren Reihenschaltung abhängig. Je mehr ein- und abschaltbare Leis- tungshalbleiterschalter, wie beispielsweise IGBTs, IGCTs,
GTOs oder dergleichen, in Reihe geschaltet sind, desto größer ist die Sperrfähigkeit des Gleichspannungsleistungsschalter . Ein einzelner Leistungshalbleiterschalter weist derzeit eine Sperrfähigkeit von 2 bis 5 kV auf. Bei den üblichen Spannun- gen im Bereich der Energieübertragung sind somit hunderte von Leistungshalbleiterschaltern in Reihe zu schalten. Zum Abbau der beim Schalten freiwerdenden Energie sind beispielsweise Überspannungsleiter zweckmäßig, die den Leistungshalbleiterschaltern parallel geschaltet sind. Selbstverständlich können hierbei auch so genannte Kondensatoren zum Einsatz gelangen.
In der in den Figuren gewählten Darstellung ist ein Abzweig 12, 13, 14 oder 15 lediglich durch eine Linie verdeutlicht. Es sei an dieser Stelle jedoch darauf hingewiesen, dass es sich bei jedem der Zweige sowie bei jedem Verbindungszweig und bei jeder Sammelschiene um zwei Pole mit entgegengesetzter Polarisierung handeln kann. Aus Gründen der Übersicht wurde auf eine Doppelliniendarstellung jedoch verzichtet. In Figur 1 ist die Netzkonfiguration so, dass ein Kurzschluss lediglich im zweiten Zweig 13 auftreten kann. Dieser Zweig stellt beispielsweise eine sich über hunderte von Kilometern hinweg erstreckende Freiluftleitung dar, so dass Blitzeinschläge kurzeitig für einen hohen Stromfluss sorgen können. Aus diesem Grunde ist es mit Hilfe der Gleichspannungsleis- tungsschalter 7 und 8 möglich, den zweiten Zweig 13 schnell von den Sammelschienen 2 und 3 abzutrennen. Hierbei werden ebenfalls die Schalter 6, 9, 10 und 11 in ihre Trennstellung überführt. Bei den Gleichspannungslastschaltern handelt es sich zwar ebenfalls um schnelle Schalter. Diese sind jedoch nicht in der Lage, hohe Fehlerströme der eben beschrienen Art abzuschalten. Dies ist jedoch aufgrund der Netzkonfiguration auch nicht erforderlich, da dies von Gleichspannungsleis- tungsschalter 7 und 8 übernommen wird. Aufgrund ihrer schnellen Ansprech- oder Schaltdauer können Gleichspannungslastschalter 6, 9, 10 und 11 jedoch schnell wieder eingeschaltet werden, so dass die Zweige 12, 14 und 15 lediglich für wenige Millisekunden voneinander getrennt sind. Das gilt natürlich auch für die Gleichspannungsleistungsschalter 7, 8 und den Zeig 13. Anschließend kann jedoch die Leistungsübertragung über die Zweige 12, 14 und 15 und ggf. auch 13 wieder aufgenommen werden. Dieses schnelle Wiederzuschalten ermöglicht somit die schnelle Wiederherstellung des Energieflusses, so dass es zu keinen nennenswerten Netzausfällen und keinem aufwändigen Wiederanfahren von Umrichtern oder dergleichen kommt. Bei den Gleichspannungslastschaltern 6, 9, 10 und 11 handelt es sich um schnelle mechanische Schalter, mit einer Schaltzeit von weniger als 15 ms.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass in dem Zweig 14 ein Umrichter 16 angeordnet ist, der über einen Gleichspannungsleistungsschal- ter 17 mit den Sammelschienen 2 und 3 und somit mit den übrigen Gleichspannungsschaltern 6, 7, 8, 9, 10 und 11 der
Schaltanordnung 1 verbunden ist. Die gesamte Schaltungsanordnung 1 umfasst somit gemäß dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt 7 Schalter. Die zwischen den Sammel- schienen 2 und 3 angeordneten Schalter der dargestellten Ein- einhalb-Anordnung sind alle als Gleichspannungslastschalter 6, 7, 8, 9, 10, 11 ausgebildet. Lediglich der Gleichspannungsschalter 17 ist ein Gleichspannungsleistungsschalter . Er allein ist in der Lage, hohe Fehlerströme abzuschalten. Die diesem in der Leistungsflussrichtung des Umrichters 16 nachgeordneten Gleichspannungslastschalter weisen hingegen entweder gar keine oder eine sehr geringer Abschaltfähigkeit auf, da nur geringe Ströme, welche kleiner als der Nennstrom sind, geschaltet werden müssen.
Dies ist jedoch bei der in Figur 2 skizzierten Netztopologie ausreichend .
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei zwischen den Sammelschienen 2 und 3 drei Verbindungszweige 4, 5 und 18 vorgesehen sind. In jedem der Verbindungszweige 4, 5 und 18 sind lediglich zwei Schalter, nämlich zwei Gleichspannungslastschalter 6, 9, 10 und 11, angeordnet, wohingegen es sich bei den Schaltern 7 und 8 wieder um Gleich- spannungsleistungsschalter handelt. Sie dienen zum Abschalten hoher Fehlerströme beispielsweise im Kurzschlussfall.

Claims

Patentansprüche
1. Schalteranordnung (1) eines Gleichspannungsnetzes mit mehreren Gleichspannungsschaltern, die jeweils in unterschiedli- chen Zweigen (12,13,14,15) des Gleichspannungsnetzes angeordnet und im Fehlerfall zum Abtrennen des fehlerhaften Zweiges (12,13,14,15) des Gleichspannungsnetzes eingerichtet sind, wobei einer der Gleichspannungsschalter ein Gleichspannungs- leistungsschalter (7,8,17) ist, der zum schnellen Abschalten von Fehlerströmen eingerichtet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
wenigstens ein zweiter Gleichspannungsschalter ein Gleichspannungslastschalter (6,9,10,11) ist, der zum schnellen Abschalten von Nennströmen eingerichtet ist, die kleiner als die Fehlerströme sind.
2. Schalteranordnung (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Gleichspannungslastschalter zum Isolieren der Nennspan- nung des Gleichspannungsnetzes und zum Erzeugen einer Gegenspannung eingerichtet ist, die kleiner als die besagte Nennspannung ist.
3. Schalteranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Gleichspannungslastschalter ein schneller mechanischer Schalter (6,9,10,11) ist.
4. Schalteranordnung (1) nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der schnelle mechanische Schalter (6,9,10,11) in Reihe zu einem Leistungshalbleiterschalter angeordnet ist, dessen Sperrfähigkeit auf das Abschalten von Strömen begrenzt ist, die kleiner oder gleich dem Nennstrom sind.
5. Schalteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Gleichspannungsleistungsschalter (7,8,17) sowohl einen schnellen mechanischen Schalter als auch einen Leistungshalbleiterschalter mit einer Sperrfähigkeit aufweist, die das Abschalten hoher Fehlerströme bei Nennspannung ermöglicht.
6. Schalteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Gleichspannungsleistungsschalter (7,8,17) ein unidirekti- onaler Schalter ist.
7. Schalteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Gleichspannungsleistungsschalter (7,8,17) in einem Umrichter integriert ist, der über einen Zweig (14) des Gleichspannungsnetzes mit dem oder den Gleichspannungslastschaltern (6,7,8,9,10,11) verbunden ist.
8. Schalteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
wenigstens eine Sammelschiene (2,3) vorgesehen ist, wobei der Gleichspannungsleistungsschalter über einen der Zweige mit der Sammelschiene (2,3) verbunden ist und der Gleichspannungslastschalter zwischen einem zweiten Zweig und der Sammelschiene (2,3) angeordnet ist.
9. Schalteranordnung (1) nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
zwei Sammelschienen (2,3) vorgesehen sind.
10. Schalteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
wenigstens einer der Zweige (14) des Gleichspannungsnetzes eine Umrichterstation (16) mit einer der Sammelschienen (2,3) verbindet .
11. Schalteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der schnelle Gleichspannungslastschalter (6,9,10,11) eine Schaltzeit von weniger als 15 ms aufweist.
EP12812197.7A 2012-12-13 2012-12-13 Schalteranordnung eines gleichspannungsnetzes Ceased EP2907209A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/075441 WO2014090316A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Schalteranordnung eines gleichspannungsnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2907209A1 true EP2907209A1 (de) 2015-08-19

Family

ID=47520031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12812197.7A Ceased EP2907209A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Schalteranordnung eines gleichspannungsnetzes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2907209A1 (de)
WO (1) WO2014090316A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107210604B (zh) 2015-01-30 2020-03-03 Abb瑞士股份有限公司 用于互连直流电力网络的可缩放开关站
EP3322057B1 (de) 2016-11-10 2021-09-29 ABB Schweiz AG In verschiedene schutzzonen getrenntes gleichstromsystem
DE102020212305B4 (de) 2020-09-30 2022-05-05 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hochspannungs-Gleichstrom-Schaltanlage und deren Verwendung sowie Verfahren zum Schalten von Gleichspannungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2798651C (en) * 2010-05-11 2016-05-10 Abb Technology Ag A high voltage dc switchyard with semiconductor switches
WO2011157305A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-22 Abb Research Ltd Fault protection of hvdc transmission lines
WO2012000545A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Abb Technology Ag An hvdc transmission system, an hvdc station and a method of operating an hvdc station
WO2012123015A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-20 Abb Technology Ag A dc grid and a method of limiting the effects of a fault in a dc grid
US8817427B2 (en) * 2011-03-11 2014-08-26 Abb Technology Ag Current limitation system for limiting the effects of a fault in a DC grid and a method of operating a current limitation system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014090316A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014090316A1 (de) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110240B4 (de) Schaltungsanordnung für einen Photovoltaikwechselrichter zur Ausschaltentlastung mit Kurzschlussschaltern und Verwendungen der Schaltungsanordnung
DE102009057288B4 (de) Umrichter für hohe Spannungen
EP3025403B1 (de) Modularer mehrpunktstromrichter für hohe spannungen
EP2810290B1 (de) Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms in einem pol eines gleichspannungsnetzes
DE102011083693B3 (de) Gleichspannungs-Leitungsschutzschalter
DE102013103753A1 (de) Photovolatische energieerzeugungsanlage und verfahren zum betreiben einer pv-anlage
EP3514815B1 (de) Elektrische schutzschaltungsanordnung
WO2018046632A1 (de) Schutzschaltgerät
WO2019020195A1 (de) Impedanz für ac fehlerstrombehandlung in einem hgü-umrichter
EP2926455B1 (de) Vorrichtung zum schalten von gleichströmen in abzweigen eines gleichspannungsnetzknotens
EP3635851B1 (de) Stromrichtereinheit
DE102011005905B4 (de) Schalter für eine Übertragungsstrecke für Hochspannungs-Gleichstrom
EP3622621B1 (de) Multilevelstromrichter
EP2907209A1 (de) Schalteranordnung eines gleichspannungsnetzes
EP2845214B1 (de) Vorrichtung zum schalten in einem gleichspannungsnetz
EP2669920B1 (de) Schaltanlage
DE102013111869A1 (de) Photovoltaikanlage und Vorrichtung zum Betreiben einer Photovoltaikanlage
EP3639360B1 (de) Umrichteranordnung mit phasenmodulableiter sowie verfahren zu deren kurzschlussschutz
DE102013109714A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung sowie elektrische Schaltung
DE102004016456A1 (de) Generator mit integriertem Leistungsschalter
EP3514814B1 (de) Elektrische schutzschaltanordnung
DE102012106505A1 (de) Freischalteinrichtung für einen eine Gleichspannung erzeugenden Photovoltaik-Strang
EP3488511A1 (de) Dc-überspannungsschutz für ein energiesystem
EP3417468B1 (de) Schaltanlagenanordnung, umrichteranordnung mit schaltanlagenanordnung und verfahren zum schutz der umrichteranordnung
WO2024200426A1 (de) Fehlertolerantes gleichspannungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170528