DE102018203489A1 - Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018203489A1
DE102018203489A1 DE102018203489.3A DE102018203489A DE102018203489A1 DE 102018203489 A1 DE102018203489 A1 DE 102018203489A1 DE 102018203489 A DE102018203489 A DE 102018203489A DE 102018203489 A1 DE102018203489 A1 DE 102018203489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging device
circuit
precharge circuit
smoothing capacitor
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018203489.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018203489B4 (de
Inventor
Franz Pfeilschifter
Martin Götzenberger
Klaus Mühlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018203489.3A priority Critical patent/DE102018203489B4/de
Priority to PCT/EP2019/054555 priority patent/WO2019170457A1/de
Priority to US16/978,834 priority patent/US11285825B2/en
Priority to CN201980017793.9A priority patent/CN111801241B/zh
Priority to KR1020207028113A priority patent/KR102509686B1/ko
Publication of DE102018203489A1 publication Critical patent/DE102018203489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018203489B4 publication Critical patent/DE102018203489B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/20Inrush current reduction, i.e. avoiding high currents when connecting the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wechselstromladevorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem Neutralleiter (6), zumindest einen Phasenleiter (7, 8, 9) und zumindest einen Gleichrichter (13, 18), wobei der Neutralleiter (6) und der Phasenleiter (7, 8, 9) an einen Gleichrichter angeschlossen sind, an den auch zumindest ein Glättungskondensator (14, 16) angeschlossen ist, und die Wechselstromladevorrichtung (2) eine zwischen einem Stromnetzanschluss (33, 34, 35, 36) und dem Glättungskondensator (14, 16) angeordnete Vorladeschaltung (20, 37) aufweist, welche dazu ausgebildet ist den Glättungskondensator (14, 16) vorzuladen, wobei die Vorladeschaltung (20, 37) zumindest einen Transistor (22) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Wechselstromladevorrichtung weist mindestens einen Glättungskondensator und eine Vorladeschaltung zum Vorladen des Glättungskondensators auf.
  • Wechselstromladevorrichtungen sind bekannt. Durch eine Wechselstromladevorrichtung kann ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs mit Energie versorgt werden oder aber ein Traktionsakkumulator des Kraftfahrzeugs geladen werden. Die Wechselstromladevorrichtung ist dazu ausgebildet Wechselstrom aus einem Stromnetz aufzunehmen und Gleichstrom an ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs abzugeben.
  • Üblicherweise weist die Wechselstromladevorrichtung mindestens einen Glättungskondensator auf. Durch den Glättungskondensator wird eine Restwelligkeit bzw. ein Wechselstromanteil, welcher nach dem Gleichrichten des Wechselstroms verbleibt, reduziert. Der Glättungskondensator wird üblicherweise vor dem Schließen eines Netztrennschützes, welches eine Verbindung zwischen einem Stromnetz und dem Glättungskondensator herstellt, durch eine Vorladeschaltung vorgeladen. Die Vorladeschaltung weist dabei üblicherweise nur einen Vorladewiderstand auf. Durch das Vorladen wird der Glättungskondensator üblicherweise verzögert auf das Spannungsniveau des Stromnetzes gebracht. Durch die Vorladeschaltung wird somit ein abruptes Durchschlagen der Spannung des Stromnetzes auf den Glättungskondensator vermieden.
  • Ein Nachteil der bekannten Vorladeschaltung ist, dass auch wenn ein Stromnetzanschluss der Wechselstromladevorrichtung nicht am Stromnetz angeschlossen ist, der Stromnetzanschluss der Wechselstromladevorrichtung mit elektrischer Spannung von einem Energiespeicher des Kraftfahrzeugs beaufschlagt ist. Damit der Stromnetzanschluss bei der bekannten Wechselstromladevorrichtung sicher ist wird dieser beispielsweise mit einer Schutzabdeckung geschützt. Durch die Schutzabdeckung soll ein direkter Personenkontakt von außen mit dem Stromnetzanschluss vermieden werden. Trotzdem verbleibt ein Berührungsrisiko.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Wechselstromladevorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit welcher bzw. bei welchem ein Kraftfahrzeug sicherer betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wechselstromladevorrichtung und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug weist einen Neutralleiter, zumindest einen Phasenleiter, insbesondere drei Phasenleiter, und zumindest einen, insbesondere passiven, Gleichrichter auf. Der Neutralleiter und der Phasenleiter sind mit dem Gleichrichter verbunden, insbesondere mit einer Wechselstromseite des Gleichrichters. Zumindest ein Glättungskondensator ist ebenso mit dem Gleichrichter verbunden, insbesondere mit einer Gleichstromseite des Gleichrichters. Weiterhin weist die Wechselstromladevorrichtung eine zwischen einem Stromnetzanschluss der Wechselstromladevorrichtung und dem, vorzugsweise vom Stromnetzanschluss des Phasenleiters aus betrachteten ersten, Glättungskondensator angeordnete Vorladeschaltung auf. Die Vorladeschaltung ist zwischen dem Gleichrichter und dem Stromnetzanschluss vorgesehen. Die Vorladeschaltung ist dazu ausgebildet, den Glättungskondensator vorzuladen. Als ein wichtiger Gedanke der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Vorladeschaltung zumindest einen, insbesondere normal sperrenden bzw. selbstsperrenden, Transistor aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die Wechselstromladevorrichtung sicherer ausgebildet werden kann, wenn die Vorladeschaltung den Transistor aufweist. Durch den Transistor kann der Stromnetzanschluss der Wechselstromladevorrichtung spannungsfrei geschaltet werden. Der Transistor ist durch dessen Anbindung innerhalb der Vorladeschaltung hierzu ausgebildet. Die Vorladeschaltung umfasst den Transistor und insbesondere einen Vorladewiderstand. Der Transistor und der Vorladewiderstand sind in Reihe geschaltet. Der Transistor und der Vorladewiderstand überbrücken einen Netztrennschütz, über das der Stromnetzanschluss mit dem Gleichrichter verbunden ist. Ist der Transistor offen und ist auch der Netztrennschütz, dann ist der Gleichrichter und insbesondere der Glättungskondensator von dem Stromnetzanschluss abgetrennt. Die Vorladeschaltung ist derart in der Wechselstromladevorrichtung angeschlossen, dass bei offenem Netztrennschütz nur ein einziger Strompfad besteht, der mittels des Transistors der Vorladeschaltung geschlossen oder vollständig getrennt werden kann.
  • Das Kraftfahrzeug kann dadurch sicherer betrieben werden, wenn die Wechselstromladevorrichtung nicht mehr an das Stromnetz angeschlossen ist, aber beispielsweise die Kontakte bzw. der jeweilige Stromnetzanschluss frei liegt bzw. ungeschützt ist.
  • Weiterhin kann auch die Lebensdauer der Wechselstromladevorrichtung erhöht werden, da die Komponenten der Wechselstromladevorrichtung dadurch gegebenenfalls nicht unnötig unter Spannung stehen. Die Wechselstromladevorrichtung kann beispielsweis auch für den Fall spannungsfrei geschaltet werden, wenn die Wechselstromladevorrichtung noch mit dem Stromnetz verbunden ist, der Traktionsakkumulator aber nicht (mehr) geladen wird.
  • Die Wechselstromladevorrichtung ist insbesondere als dreiphasige Drehstromladevorrichtung ausgebildet. Insbesondere weist die Wechselstromladevorrichtung dadurch drei Phasenleiter auf. Jeder der Phasenleiter kann die Vorladeschaltung mit dem Transistor aufweisen. Damit kann der Stromnetzanschluss jedes einzelnen Phasenleiters spannungsfrei geschaltet werden, falls der Stromnetzanschluss nicht mit dem Stromnetz verbunden ist.
  • Insbesondere ist die Wechselstromladevorrichtung mit zumindest einer Querverbindungsleitung ausgebildet, so dass zumindest zwei Phasenleiter über die Querverbindungsleitung miteinander verbunden sind. Vorteilhaft ist dies, da mehrere Zweige der Wechselstromladevorrichtung durch die Querverbindungsleitung genutzt werden können, selbst wenn die Wechselstromladevorrichtung nur mit einem einzigen Phasenleiter mit dem Stromnetz verbunden ist. Der Transistor ist besonders in diesem Fall vorteilhaft, da ansonsten beim Schließen eines Querverbindungsschalters der Querverbindungsleitung quasi ein Netzkurzschluss über einen Vorladewiderstand vorliegen würde.
  • Insbesondere weist die Vorladeschaltung zumindest einen Vorladewiderstand auf. Die Vorladeschaltung kann entweder parallel zu einem Querverbinder und parallel zu einem Netztrennschütz angeordnet sein oder aber parallel zu drei Netztrennschützen, oder parallel entweder zu den Netztrennschützen oder den Querverbindungsschaltern angeordnet sein. Angenommen nur ein erster Phasenleiter der Phasenleiter ist mit dem Stromnetz verbunden, dann ist es vorgesehen, dass parallel zum Netztrennschütz des ersten Phasenleiters die Vorladeschaltung im ersten Phasenleiter angeordnet ist, da es insbesondere für den ersten Phasenleiter keinen entsprechenden Querverbindungsschalter gibt. Die Vorladeschaltung ist eine passive Vorladeschaltung und gibt daher nur einen Strompfad zur Vorladung frei, ohne jedoch selbst über eine Stromquelle oder einen Wandler zu verfügen.
  • Bei Anlegen einer Spannung an den Stromnetzanschluss über das Stromnetz wird also zuerst der Glättungskondensator über die Vorladeschaltung, insbesondere über den geschlossenen Transistor und den Vorladewiderstand, vorgeladen. Während dem Vorladen ist das Netztrennschütz des Phasenleiters geöffnet. Das Netztrennschütz wird vorzugsweise erst dann geschlossen, wenn der Glättungskondensator ausreichend über die Vorladeschaltung vorgeladen ist.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Vorladeschaltung neben dem Transistor eine Diode aufweist. Die Sperrichtungen einer Inversdiode des Transistors und der Diode sind entgegengesetzt. Dier ermöglicht eine vollständige Auftrennung des Vorladepfads bzw. der Vorladeschaltung bei jeder Polarität oder Phasenlage in der betreffenden Phase. Die Diode ist vorzugsweise bezüglich des Glättungskondensators vor dem Transistor angeordnet. Jedoch kann die Reihenfolge auch umgekehrt sein. Die Diode ist in Richtung vom Gleichrichter zum Stromnetzanschluss sperrend ausgebildet. Durch die Diode kann verhindert werden, dass ausgelöst durch den Netzsinus Strom über die Vorladeschaltung zurück fließt, also vom Glättungskondensator in Richtung Stromnetzanschluss. Durch die Diode kann selbst bei geschlossenem Transistor kein Strom über die Vorladeschaltung vom Glättungskondensator in Richtung des Stromnetzanschlusses zurückfließen. Die Wechselstromladevorrichtung kann dadurch sicherer betrieben werden. Weiterhin kann die Wechselstromladevorrichtung dadurch in einfacher Weise mit den Querverbindungsleitungen ausgebildet sein. Die Vorladeschaltung umfasst zudem den Vorladewiderstand. Der Vorladewiderstand, der Transistor und die Diode sind in Reihe geschaltet. Diese Reihenschaltung (bzw. deren Enden) ist parallel an das Netztrennschütz angeschlossen bzw. überbrückt dieses. Anstatt der Diode kann auch ein weiterer Transistor vorgesehen sein. Der weitere Transistor weist eine Inversdiode auf, welche die gleichen Merkmale wie die Diode hat, insbesondere in Hinblick auf deren Sperrrichtung und der Anbindung innerhalb der Vorladeschaltung.
  • Weiterhin vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Vorladeschaltung im Phasenleiter angeordnet ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Vorladeschaltung im ersten Phasenleiter der Phasenleiter angeordnet ist. Der erste Phasenleiter wird vorzugsweise alleine mit dem Stromnetz verbunden wird. So kann es beispielsweise sein, dass nur der erste Phasenleiter mit dem Stromnetz verbunden ist. Deshalb ist es vorteilhaft auch die Vorladeschaltung im ersten Phasenleiter anzuordnen. Die jeweilige Vorladeschaltung eines zweiten Phasenleiters oder eines dritten Phasenleiters kann beispielsweise in einer Querverbindungsleitung, welche den ersten Phasenleiter und den zweiten Phasenleiter oder den ersten Phasenleiter oder den dritten Phasenleiter, insbesondere direkt, elektrisch miteinander verbindet. In dem Phasenleiter kann ein Netztrennschütz vorgesehen sein, zu dem die Vorladeschaltung parallel (d.h. überbrückend) angeschlossen ist.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Phasenleiter und mindestens ein weiterer Phasenleiter der Wechselstromladevorrichtung mittels einer Querverbindungsleitung verbunden sind.
  • Ergänzend weist die Querverbindungsleitung vorzugsweise einen Querverbindungsschalter zum Trennen des Phasenleiters und des weiteren Phasenleiters auf.
  • Durch die Querverbindungsleitung können die Phasenleiter miteinander verbunden werden. Das Verbinden ist insbesondere dann vorgesehen, wenn lediglich einer der Phasenleiter mit dem Stromnetz verbunden ist, aber mehrere Zweige der Wechselstromladevorrichtung zum Laden genutzt werden sollen. So kann durch die Querverbindungsleitung auch beispielsweise mit einer höheren Stromstärke als 16 A geladen werden, da jeder einzelne Zweig der Wechselstromladevorrichtung beispielsweise nur auf höchstens 16 A ausgelegt ist. So kann es beispielsweise sein, dass nicht der richtige Ladeanschluss vorhanden ist, um den Stromnetzanschluss der Wechselstromladevorrichtung mit mehr als einem Phasenleiter zu verbinden. So wird das Stromnetz dann lediglich mit einem einzigen Stromnetzanschluss, insbesondere des ersten Phasenleiters, elektrisch verbunden. Die Stromstärke, mit welcher das Bordnetz des Kraftfahrzeugs gespeist, insbesondere ein Akkumulator des Kraftfahrzeugs geladen, wird, kann aber trotz dem Netzanschluss an nur einem Stromnetzanschluss des Phasenleiters bzw. einem Pin eines Steckanschlusses der Wechselstromladevorrichtung, mit vorzugsweise dreimal 16 A geladen werden.
  • Die Querverbindungsleitung weist insbesondere weiterhin den Querverbindungsschalter auf, welcher parallel zu einer der Vorladeschaltungen ausgebildet sein kann. Durch den Querverbindungsschalter kann die Querverbindungsleitung unterbrochen werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass eine zur Vorladeschaltung identisch ausgebildete weitere Vorladeschaltung in der Querverbindungsleitung ausgebildet ist. Durch die weitere Vorladeschaltung kann dann auch ein Glättungskondensator aus einem zweiten Zweig der Wechselstromladevorrichtung und/oder ein Glättungskondensator aus einem dritten Zweig der Wechselstromladevorrichtung vorgeladen werden. Durch die Vorladeschaltung mit dem Transistor der zumindest einen Querverbindungsleitung kann die Wechselstromladevorrichtung sicherer betrieben werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Vorladeschaltung im Neutralleiter angeordnet ist (und insbesondere nicht in einer Phase der Ladevorrichtung). Durch die Anordnung der Vorladeschaltung im Neutralleiter kann auf die zumindest eine Vorladeschaltung im Phasenleiter bzw. in der Querverbindungsleitung verzichtet werden. Durch die Anordnung der Vorladeschaltung im Neutralleiter reicht dann nur eine einzige Vorladeschaltung aus, um die Wechselstromladevorrichtung sicher mit drei Zweigen, und beispielsweise nur einem an das Stromnetz angeschlossenen Phasenleiter, betreiben zu können. Durch die Anordnung der Vorladeschaltung im Neutralleiter können also beispielsweise zwei Vorladeschaltungen eingespart werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Wechselstromladevorrichtung zwischen dem Stromnetzanschluss und dem Gleichrichter ein Netztrennschütz und eine parallel zum Netztrennschütz ausgebildete Netztrennschaltung aufweist. Durch die parallel zum Netztrennschütz angeordnete Netztrennschaltung kann auf eine Lichtbogenlöschkammer verzichtet werden. So kann das Netztrennschütz aufgrund der Netztrennschaltung ohne die Lichtbogenlöschkammer ausgebildet sein. Die Lichtbogenlöschkammer ist in der elektrischen Energietechnik eine Vorrichtung zur Funkenlöschung von Schaltlichtbögen wie sie beim Ausschalten von hohen elektrischen Strömen, typischerweise bei einem elektrischen Kurzschluss auftreten. Beim Ausschalten von hohen Strömen kommt es bei Kontakttrennung zu einem Schaltlichtbogen zwischen den Kontakten. Dieser Lichtbogen, gebildet aus ionisierter Luft, führt auch bei möglichst schneller Kontakttrennung zu Kontaktabbrand und muss zur Vermeidung von Folgeschäden möglichst schnell gelöscht bzw. deionisiert werden.
  • Durch die Netztrennschaltung kann die Kontakttrennung allerdings ionenkammerlos erfolgen. So wird zu diesem Zweck die Netztrennschaltung geschlossen. Das Netztrennschütz kann nun geöffnet werden, ohne, dass ein Schaltlichtbogen entsteht, da der Strom über die Netztrennschaltung abfließen kann. Sind das Netztrennschütz und die Netztrennschaltung gleichzeitig geschlossen, so fließt der Strom insbesondere im Wesentlichen über das Netztrennschütz und nicht über die höherohmige Netztrennschaltung. Das Netztrennschütz ist vorzugsweise niederohmiger als die Netztrennschaltung ausgebildet.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Vorladeschaltung parallel zum Netztrennschütz ausgebildet ist. Durch die parallele Anordnung der Vorladeschaltung zum Netztrennschütz kann der Glättungskondensator über die Vorladeschaltung mit Energie aus dem Stromnetz vorgeladen werden, falls das Netztrennschütz und/oder die Netztrennschaltung geöffnet ist.
  • Vorzugsweise ist es auch vorgesehen, dass die Vorladeschaltung parallel zum Netztrennschaltung ausgebildet ist. Durch die parallele Anordnung der Vorladeschaltung zur Netztrennschaltung kann der Glättungskondensator auch mit Energie aus dem Stromnetz über die Vorladeschaltung vorgeladen werden, falls die Netztrennschaltung offen ist.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Netztrennschaltung zwei Halbleiterelemente aufweist. Durch die beiden Halbleiterelemente ist die Netztrennschaltung sicherer und zuverlässiger ausgebildet. Die Wechselstromladevorrichtung kann dadurch sicherer betrieben werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Halbleiterelemente die Netztrennschaltung als zwei zueinander antiseriell zueinander geschaltete Transistoren geschaltet sind.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass der Strom nach der Netztrennschaltung auch in Richtung des Stromnetzanschlusses fließen kann.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass ein Halbleiterelement der zwei Halbleiterelemente der Netztrennschaltung als Diode ausgebildet ist. Durch die Diode kann die Netztrennschaltung günstiger ausgebildet werden. Die Leistungsschaltung der Netztrennschaltung kann dann jedoch nur noch jeweils bei einer Halbwelle möglich sein (entweder positive Halbwelle oder negative Halbwelle).
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Vorladeschaltung mit einem Verbindungspunkt zwischen den zwei Halbleiterelementen der Netztrennschaltung, insbesondere direkt, elektrisch verbunden ist. Die Vorladeschaltung ist dadurch vorzugsweise mit einem der Halbleiterelemente der Netztrennschaltung in Serie geschaltet. Dadurch kann eine Diode der Vorladeschaltung eingespart werden und die Vorladeschaltung kann ohne eine Diode ausgebildet sein.
  • Weiter ist es vorgesehen, dass die Wechselstromladevorrichtung zwischen dem Stromnetzanschluss und dem Gleichrichter ein weiteres Netztrennschütz und eine parallel zum Netztrennschütz ausgebildete weitere Netztrennschaltung aufweist und das weitere Netztrennschütz in Serie bzw. in Reihenschaltung zur Vorladeschaltung ausgebildet ist. Durch das weitere Netztrennschütz und die weitere Netztrennschaltung kann eine Notfallabschaltung bzw. eine Notfalltrennung der Verbindung zwischen Wechselstromladevorrichtung und Stromnetz zuverlässig erfolgen. So ist die Nottrennvorrichtung dadurch redundant ausgebildet. So kann es beispielsweise sein, dass das Netztrennschütz nicht zu öffnen ist, da die Kontakte des Netztrennschützes untrennbar miteinander verbunden sind. Das kann beispielsweise vorkommen, falls das Netztrennschütz hängen bleibt, wenn beispielsweise ein oder mehrere Kontakte des Netztrennschützes unabsichtlich miteinander verschweißt sind. Insbesondere für diesen Fall ist es vorteilhaft das weitere Netztrennschütz in Serie zum Netztrennschütz zur Spannungsunterbrechung bzw. Abtrennung des Stromnetzes nutzen zu können. Das weitere Netztrennschütz kann aufgrund der weiteren Netztrennschaltung ebenfalls ohne Lichtbogenlöschkammer ausgebildet sein.
  • Die weitere Netztrennschaltung kann insbesondere zu sämtlichen Netztrennschützen oder Querverbindungsschaltern parallel geschaltet werden.
  • Es wird ferner ein Verfahren beschrieben, bei welchem eine Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug betrieben wird. Es werden folgende Schritte durchgeführt:
    • - Öffnen eines Netzverbindungsschalters der Wechselstromladevorrichtung, welche ein Stromnetz mit einem, insbesondere passiven, Gleichrichter der Wechselstromladevorrichtung, insbesondere direkt, elektrisch verbindet, falls der Netzverbindungsschalter nicht geöffnet ist;
    • - Beaufschlagen der Wechselstromladevorrichtung mit elektrischer Spannung des Stromnetzes;
    • - Vorladen eines Glättungskondensators der Wechselstromladevorrichtung durch eine zwischen einem Stromnetzanschluss der Wechselstromladevorrichtung und dem Glättungskondensator angeordnete Vorladeschaltung; und
    • - Schließen des Netzverbindungsschalters, falls der Glättungskondensator vorgeladen ist.
  • Als ein wichtiger Gedanke ist es vorgesehen, dass der Glättungskondensator durch zumindest einen, insbesondere normal sperrenden, Transistor der Vorladeschaltung vorgeladen wird. Dieser ist vorzugsweise in Serie geschaltet, und ist insbesondere in Reihe mit einem Vorladewiderstand der Vorladeschaltung verbunden.
  • Vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Wechselstromladevorrichtung sind als vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen. Die gegenständlichen Komponenten der Wechselstromladevorrichtung sind jeweils dazu ausgebildet, die jeweiligen Verfahrensschritte durchzuführen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsichtdarstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Wechselstromladevorrichtung;
    • 2 ein Ausführungsbeispiel der Wechselstromladevorrichtung mit einer Vorladeschaltung mit einem Transistor und zwei Querverbindungsleitungen mit jeweils einem Querverbindungsschalter;
    • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Wechselstromladevorrichtung mit der Vorladeschaltung, welche in einem Neutralleiter der Wechselstromladevorrichtung angeordnet ist;
    • 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Wechselstromladevorrichtung mit einer Netztrennschaltung, welcher zwei zueinander antiseriell geschaltete Transistoren aufweist;
    • 5 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Wechselstromladevorrichtung mit der Netztrennschaltung, welcher einen Transistor und eine Diode aufweist;
    • 6 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Wechselstromladevorrichtung mit einem Verbindungspunkt zwischen zwei Halbleiterelementen der Netztrennschaltung und der mit dem Verbindungspunkt verbundenen Vorladeschaltung; und
    • 7 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Wechselstromladevorrichtung mit der Netztrennschaltung mit einem Transistor und einer Diode.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 in schematischer Draufsichtdarstellung mit einer Wechselstromladevorrichtung 2. Die Wechselstromladevorrichtung 2 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel im Ladezustand und an ein Stromnetz 3 angeschlossen. Das Stromnetz 3 stellt Wechselstrom bereit. Weiterhin ist die Wechselstromladevorrichtung über ein Bordnetz 4 des Kraftfahrzeugs 1 mit einem Traktionsakkumulator 5 des Kraftfahrzeugs 1 elektrisch verbunden. Das Bordnetz 4 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel als Hochvoltbordnetz mit beispielsweise 400 V ausgebildet.
  • 2 zeigt die Wechselstromladevorrichtung 2. Die Wechselstromladevorrichtung 2 weist einen Neutralleiter 6, einen ersten Phasenleiter 7, einen zweiten Phasenleiter 8 und einen dritten Phasenleiter 9 auf. Der Neutralleiter 6 sowie zumindest der erste Phasenleiter 7 sind mit dem Stromnetz 3 elektrisch verbunden.
  • Der erste Phasenleiter 7 ist mit einem ersten Zweig 10 der Wechselstromladevorrichtung 2 elektrisch verbunden. Der zweite Phasenleiter 8 ist mit einem zweiten Zweig 11 der Wechselstromladevorrichtung 2 direkt elektrisch verbunden. Der dritte Phasenleiter 9 ist mit einem dritten Zweig 12 der Wechselstromladevorrichtung 2 direkt elektrisch verbunden. Der erste Zweig 10 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel identisch zum zweiten Zweig 11 oder zum dritten Zweig 12 ausgebildet. Im Weiteren wird der erste Zweig 10 beispielhaft für die zwei weiteren Zweige 11, 12 beschrieben.
  • Der erste Zweig 10 der Wechselstromladevorrichtung weist einen ersten passiven Gleichrichter 13, einen ersten Glättungskondensator 14, einen Gleichspannungswandler 15, einen zweiten Glättungskondensator 16, einen Inverter 17, einen zweiten Gleichrichter 18 und einen dritten Glättungskondensator 19 auf. Zwischen dem Inverter 17 und dem zweiten Gleichrichter 18 kann ein Transformator angeordnet sein. Der Transformator kann zur galvanischen Trennung von dem Stromnetz 3 und dem Bordnetz 4 führen. Vorzugsweise ist die Wechselstromladevorrichtung jedoch ohne den Transformator ausgebildet, wodurch das Stromnetz 3 und das Bordnetz 4 galvanisch verbunden sind.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist im ersten Phasenleiter 7 eine erste Vorladeschaltung 20 angeordnet. Die erste Vorladeschaltung 20 umfasst gemäß dem Ausführungsbeispiel einen Vorladewiderstand 21, einen selbstsperrenden Transistor 22 und eine Diode 23. Die Durchlassrichtung der Diode 23 verläuft von dem Stromnetz 3 zum ersten Glättungskondensator 14.
  • Über die erste Vorladeschaltung 20 wird der erste Glättungskondensator 14 und/oder der zweite Glättungskondensator 16 und/oder der dritte Glättungskondensator 19 vorgeladen. Falls die Glättungskondensatoren 14, 16, 19 vorgeladen sind, d.h. dadurch auf die Spannung des Stromnetzes 3 gebracht wurden, wird ein zur ersten Vorladeschaltung 20 parallel geschaltetes erstes Netztrennschütz 24 des ersten Phasenleiters 7 geschlossen. Nach dem Schließen des ersten Netztrennschützes 24 fließt der Strom im Wesentlichen über das erste Netztrennschütz 24 und nicht mehr über die erste Vorladeschaltung 20. Das erste Netztrennschütz 24 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel auf 16 A ausgelegt. Das erste Netztrennschütz 24 kann aber auch auf vielfältige andere Stromstärken ausgelegt sein.
  • Weiterhin ist der erste Phasenleiter 7 über eine erste Querverbindungsleitung 25 mit dem zweiten Phasenleiter 8 elektrisch verbunden. Die erste Querverbindungsleitung 25 weist einen zweiten Netztrennschütz 26 auf. Parallel zu dem zweiten Netztrennschütz 26 ist eine zweite Vorladeschaltung 27 der ersten Querverbindungsleitung 25 angeordnet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der erste Querverbindungsschalter identisch mit dem ersten Netztrennschütz 24 ausgebildet. Weiterhin ist die zweite Vorladeschaltung 27 insbesondere identisch zur ersten Vorladeschaltung 20 ausgebildet.
  • Weiterhin ist der erste Phasenleiter 7 mit dem dritten Phasenleiter 9 durch eine zweite Querverbindungsleitung 28 elektrisch verbunden. Die zweite Querverbindungsleitung 28 weist einen zweiten Querverbindungsschalter 29 und eine dritte Vorladeschaltung 30 auf. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind der zweite Querverbindungsschalter 29 und die dritte Vorladeschaltung 30 parallel zueinander angeordnet.
  • Die Vorladeschaltungen 20, 27, 30 sind vorzugsweise identisch ausgebildet. Weiterhin sind die Querverbindungsschalter 26, 29 auch vorzugsweise identisch ausgebildet.
  • Der zweite Phasenleiter 8 weist ein zweites Netztrennschütz 31 auf. Der dritte Phasenleiter 9 weist ein drittes Netztrennschütz 32 auf. Die Netztrennschütze 24, 31, 32 sind vorzugsweise identisch ausgebildet. Durch das erste Netztrennschütz 24 kann eine elektrische Verbindung zwischen einem Stromnetzanschluss 32 des ersten Phasenleiters 7 zum ersten Zweig 10 unterbrochen werden. Durch das zweite Netztrennschütz 31 kann eine elektrische Verbindung von einem Stromnetzanschluss 34 des zweiten Phasenleiters 8 zum zweiten Zweig 11 unterbrochen werden. Durch das dritte Netztrennschütz 32 kann eine elektrische Verbindung von einem Stromnetzanschluss 35 des dritten Phasenleiters 9 zum dritten Zweig 12 unterbrochen werden. Die Stromnetzanschlüsse 33, 34, 35 können beispielsweise als Pins eines Steckers ausgebildet sein. Der Stecker kann beispielsweise als Drehstromstecker ausgebildet sein, welcher drei Pins als die Stromnetzanschlüsse 33, 34, 35 der Phasenleiter 7, 8, 9 aufweist und einen weiteren Pin als einen Stromnetzanschluss 36 des Neutralleiters 6.
  • Durch die erste Querverbindungsleitung 25 ist es möglich, dass der zweite Zweig 11 mit Strom versorgt wird, falls nur der Stromnetzanschluss 33 des ersten Phasenleiters 7 mit dem Stromnetz 3 verbunden ist während der Stromnetzanschluss 34 des zweiten Phasenleiters 8 nicht mit dem Stromnetz 3 verbunden ist. Analog dazu kann der dritte Zweig 12 über die zweite Querverbindungsleitung 28 mit Strom versorgt werden, falls nur der Stromnetzanschluss 33 des ersten Phasenleiters 7 mit dem Stromnetz 3 elektrisch verbunden ist und weder der Stromnetzanschluss 34 des zweiten Phasenleiters 8 und/oder der Stromnetzanschluss 35 des dritten Phasenleiters 9 mit dem Stromnetz 3 verbunden ist.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Wechselstromladevorrichtung 2, welche analog dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ausgebildet ist, wobei anstatt der ersten Vorladeschaltung 20, der zweiten Vorladeschaltung 27 und der dritten Vorladeschaltung 30 eine weitere Vorladeschaltung 37 im Neutralleiter 6 angeordnet ist. Die weitere Vorladeschaltung 37 ist insbesondere identisch zu der im Ausführungsbeispiel gemäß 2 gezeigten ersten Vorladeschaltung 20 ausgebildet. Der erste Phasenleiter 7, der zweite Phasenleiter 8 und der dritte Phasenleiter 9 weisen gemäß dem Ausführungsbeispiel von 3 keine Vorladeschaltung auf.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Wechselstromladevorrichtung 2. Die Wechselstromladevorrichtung 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel von 4 ist analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ausgebildet, wobei der Neutralleiter 6 ein viertes Netztrennschütz 38 aufweist und parallel zu dem vierten Netztrennschütz 38 eine Netztrennschaltung 39 angeordnet ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die Netztrennschaltung 39 ebenfalls parallel zur weiteren Vorladeschaltung 37 angeordnet. Durch die Netztrennschaltung 39 ist das vierte Netztrennschütz 38 insbesondere ohne Funkenlöschkammer ausgebildet. Ist die Wechselstromladevorrichtung 2 mit dem Stromnetz 3 verbunden und das vierte Netztrennschütz 38 wird geöffnet, so fließt der Strom über die höherohmige Netztrennschaltung 39, wodurch der normalerweise, ohne den Netztrennschaltung 39 entstehende Lichtbogen, ausbleibt.
  • Die Netztrennschaltung 39 weist gemäß dem Ausführungsbeispiel einen ersten Transistor 40 und einen zweiten Transistor 41 auf. Der erste Transistor 40 und der zweite Transistor 41 sind zueinander antiseriell geschaltet.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Wechselstromladevorrichtung 2, welches analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ausgebildet ist, wobei der Neutralleiter 6 ein weiteres Netztrennschütz 42 aufweist und parallel zu dem weiteren Netztrennschütz 42 eine weitere Netztrennschaltung 43 angeordnet ist. Das weitere Netztrennschütz 42 ist in Serie zum vierten Netztrennschütz 38 angeordnet.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die weitere Netztrennschaltung 43 auch parallel zu dem ersten Netztrennschütz 24 und/oder dem zweiten Netztrennschütz 31 und/oder dem dritten Netztrennschütz 32 und/oder dem ersten Querverbindungsschalter 26 und/oder dem zweiten Querverbindungsschalter 29 angeordnet sein.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Wechselstromladevorrichtung 2, welches analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 ausgebildet ist, wobei zwischen den zwei Halbleiterelementen bzw. Transistoren 40, 41 der Netztrennschaltung 39 ein Verbindungspunkt 44 ist und die weitere Vorladeschaltung 37 mit dem Verbindungspunkt 44 elektrisch verbunden ist. Somit ist der erste Transistor 40 mit dem Transistor 22 der weiteren Vorladeschaltung 37 in Serie geschaltet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist die weitere Vorladeschaltung 37 keine Diode 23, sondern lediglich den Vorladewiderstand 21 und den Transistor 22 auf.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Wechselstromladevorrichtung 2, welches analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ausgebildet ist. Allerdings weist die Netztrennschaltung 39 anstatt des zweiten Transistors 41 eine Diode 45 auf.
  • Gemäß einem nicht weiter dargestellten Ausführungsbeispiel kann alternativ zum zweiten Transistor 41 auch der erste Transistor 40 durch die Diode 45 ersetzt werden. Die Netztrennschaltung 39 kann also durch die Diode 45 und den zweiten Transistor 41 ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Wechselstromladevorrichtung
    3
    Stromnetz
    4
    Bordnetz
    5
    Traktionsakkumulator
    6
    Neutralleiter
    7
    erster Phasenleiter
    8
    zweiter Phasenleiter
    9
    dritter Phasenleiter
    10
    erster Zweig
    11
    zweiter Zweig
    12
    dritter Zweig
    13
    erster Gleichrichter
    14
    erster Glättungskondensator
    15
    Gleichspannungswandler
    16
    zweiter Glättungskondensator
    17
    Inverter
    18
    zweiter Gleichrichter
    19
    dritter Glättungskondensator
    20
    erste Vorladeschaltung
    21
    Vorladewiderstand
    22
    Transistor
    23
    Diode
    24
    erstes Netztrennschütz
    25
    erste Querverbindungsleitung
    26
    erste Querverbindungsschalter
    27
    zweite Vorladeschaltung
    28
    zweite Querverbindungsleitung
    29
    zweiter Querverbindungsschalter
    30
    dritte Vorladeschaltung
    31
    zweites Netztrennschütz
    32
    drittes Netztrennschütz
    33
    Stromnetzanschluss des ersten Phasenleiters
    34
    Stromnetzanschluss des zweiten Phasenleiters
    35
    Stromnetzanschluss des dritten Phasenleiters
    36
    Stromnetzanschluss des Neutralleiters
    37
    weitere Vorladeschaltung
    38
    viertes Netztrennschütz
    39
    Netztrennschalter
    40
    erster Transistor des Netztrennschalters
    41
    zweiter Transistor des Netztrennschalters
    42
    weiteres Netztrennschütz
    43
    weiterer Netztrennschalter
    44
    Verbindungspunkt
    45
    Diode

Claims (15)

  1. Wechselstromladevorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem Neutralleiter (6), zumindest einem Phasenleiter (7, 8, 9) und zumindest einem Gleichrichter (13, 18), wobei der Neutralleiter (6) und der Phasenleiter (7, 8, 9) mit dem Gleichrichter verbunden sind und ferner ein Glättungskondensator (14, 16) mit dem Gleichrichter verbunden ist, wobei die Wechselstromladevorrichtung (2) eine zwischen einem Stromnetzanschluss (33, 34, 35, 36) der Wechselstromladevorrichtung (2) und dem Glättungskondensator (14, 16, 19) angeordnete Vorladeschaltung (20, 37) aufweist, welche dazu ausgebildet ist den Glättungskondensator (14, 16) vorzuladen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorladeschaltung (20, 37) zumindest einen Transistor (22) und einen Vorladewiderstand aufweist, die in Reihe miteinander verbunden sind.
  2. Wechselstromladevorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorladeschaltung (20, 37) eine bezüglich des Glättungskondensators (14, 16, 19) vor dem Transistor (22) angeordnete Diode (23) aufweist.
  3. Wechselstromladevorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorladeschaltung (20) im Phasenleiter (7, 8, 9) angeordnet ist.
  4. Wechselstromladevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenleiter (7) und mindestens ein weiterer Phasenleiter (8, 9) der Wechselstromladevorrichtung (2) mittels einer Querverbindungsleitung (25, 28) verbunden sind und die Querverbindungsleitung (25, 28) einen Querverbindungsschalter (26, 29) zum Trennen des Phasenleiters (7) und des weiteren Phasenleiters (8, 9) aufweist.
  5. Wechselstromladevorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Vorladeschaltung (20, 37) identisch ausgebildete weitere Vorladeschaltung (27, 30) in der Querverbindungsleitung (25, 28) ausgebildet ist.
  6. Wechselstromladevorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorladeschaltung (37) im Neutralleiter (6) angeordnet ist.
  7. Wechselstromladevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstromladevorrichtung (2) zwischen dem Stromnetzanschluss (33, 34, 35, 36) und dem Gleichrichter (13, 18) ein Netztrennschütz (24, 31, 32, 38) und eine parallel zum Netztrennschütz (24, 31, 32, 38) ausgebildete Netztrennschaltung (39) aufweist.
  8. Wechselstromladevorrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorladeschaltung (20, 37) parallel zum Netztrennschütz (24, 31, 32, 38) angeschlossen ist.
  9. Wechselstromladevorrichtung (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorladeschaltung (20, 37) parallel zur Netztrennschaltung (39) angeschlossen ist.
  10. Wechselstromladevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Netztrennschaltung (39) zwei Halbleiterelemente (40, 41, 45) aufweist.
  11. Wechselstromladevorrichtung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterelemente der Netztrennschaltung (39) als zwei zueinander antiseriell geschaltete Transistoren (40, 41) ausgebildet sind.
  12. Wechselstromladevorrichtung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halbleiterelement der zwei Halbleiterelemente der Netztrennschaltung (39) als Diode (45) ausgebildet ist.
  13. Wechselstromladevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorladeschaltung (20, 37) mit einem Verbindungspunkt (44) zwischen den zwei Halbleiterelementen (40, 41, 45) der Netztrennschaltung (39) elektrisch verbunden ist.
  14. Wechselstromladevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstromladevorrichtung (2) zwischen dem Stromnetzanschluss (33, 34, 35, 36) und dem Gleichrichter (13, 18) ein weiteres Netztrennschütz (42) aufweist und eine parallel zum weiteren Netztrennschütz (42) ausgebildeten weiteren Netztrennschaltung (43) aufweist und das weitere Netztrennschütz (42) in Serie zur Vorladeschaltung (20, 37) ausgebildet ist.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1) , bei welchem folgende Schritte durchgeführt werden: - Öffnen eines Netztrennschütz (24, 31, 32, 38) der Wechselstromladevorrichtung (2), welcher ein Stromnetz (3) mit einem Gleichrichter (13, 18) der Wechselstromladevorrichtung (2) elektrisch verbindet, falls das Netztrennschütz (24, 31, 32, 38) nicht geöffnet ist; - Beaufschlagen der Wechselstromladevorrichtung (2) mit elektrischer Spannung des Stromnetzes (3); - Vorladen eines Glättungskondensators (14, 16, 19) der Wechselstromladevorrichtung (2) durch eine zwischen einem Stromnetzanschluss (33, 34, 35, 36) der Wechselstromladevorrichtung (2) und dem Glättungskondensator (14, 16, 19) angeordnete Vorladeschaltung (20, 37); und - Schließen des Netztrennschützes (24, 31, 32, 38), falls der Glättungskondensator (14, 16, 19) vorgeladen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Glättungskondensator (14, 16, 19) durch einen Strom geladen wird, der zumindest durch eine Transistor (22) und einen hierzu seriellen Vorladewiderstand der Vorladeschaltung (20, 37) fließt.
DE102018203489.3A 2018-03-08 2018-03-08 Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Active DE102018203489B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203489.3A DE102018203489B4 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2019/054555 WO2019170457A1 (de) 2018-03-08 2019-02-25 Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug
US16/978,834 US11285825B2 (en) 2018-03-08 2019-02-25 Alternating-current charging device for a motor vehicle, and method for operating an alternating-current charging device for a motor vehicle
CN201980017793.9A CN111801241B (zh) 2018-03-08 2019-02-25 用于机动车辆的交流充电装置及其运行方法
KR1020207028113A KR102509686B1 (ko) 2018-03-08 2019-02-25 자동차용 교류 충전 디바이스 및 자동차용 교류 충전 디바이스를 작동시키기 위한 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203489.3A DE102018203489B4 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018203489A1 true DE102018203489A1 (de) 2019-09-12
DE102018203489B4 DE102018203489B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=65598623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203489.3A Active DE102018203489B4 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11285825B2 (de)
KR (1) KR102509686B1 (de)
CN (1) CN111801241B (de)
DE (1) DE102018203489B4 (de)
WO (1) WO2019170457A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11277020B2 (en) * 2018-03-08 2022-03-15 Vitesco Technologies GmbH Motor vehicle having an AC charging device with a precharge circuit for a smoothing capacitor
DE102018203499A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Continental Automotive Gmbh Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018203489B4 (de) * 2018-03-08 2022-05-19 Vitesco Technologies GmbH Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP7311323B2 (ja) * 2019-06-26 2023-07-19 ファナック株式会社 整流装置及びモータ駆動装置
DE102019124213A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Audi Ag Galvanisch verbundenes AC-Ladegerät mit Überwachungs- und Diagnosesystem
JP2021069211A (ja) * 2019-10-24 2021-04-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 スイッチング電源装置、車両および制御方法
EP4140800A1 (de) * 2021-08-30 2023-03-01 ABB E-mobility B.V. Ladeanordnung für ein elektrofahrzeug mit vorladung und verfahren zum laden eines elektrofahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029091A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Starthilfeverfahren und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE102010007452A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Schaltentlastung für einen Trennschalter

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3688469T2 (de) * 1986-12-22 1993-10-28 Anomyme Acec Transport Charler Durch Halbleiter unterstützter ultra-schneller Schalter.
CN87210736U (zh) * 1987-11-13 1988-09-21 孙祖桐 一种断相保护交流接触器
US8080973B2 (en) * 2008-10-22 2011-12-20 General Electric Company Apparatus for energy transfer using converter and method of manufacturing same
JP2012175833A (ja) 2011-02-22 2012-09-10 Minebea Co Ltd スイッチング電源装置
CN103269166B (zh) * 2013-05-30 2016-06-15 广州市伟达力电器有限公司 具有预充电保护功能的变频器
CN105790398A (zh) * 2014-12-25 2016-07-20 中山大洋电机股份有限公司 一种电动大巴半车载快速充电方法及其充电装置
CN204376509U (zh) * 2014-12-31 2015-06-03 郑州宇通客车股份有限公司 一种非隔离式车载交流充电装置
CN107925356B (zh) 2015-08-06 2020-11-10 日立汽车系统株式会社 Dcdc转换器一体型充电器
CN205004947U (zh) * 2015-10-21 2016-01-27 北京经纬恒润科技有限公司 一种pwm脉冲式预充电电路
EP3383692B1 (de) 2015-11-30 2022-06-01 ABB Schweiz AG Stromrichter
CN105471289A (zh) * 2015-12-28 2016-04-06 北京新能源汽车股份有限公司 单级pfc变换器和具有其的电动汽车的充电装置
JP6643678B2 (ja) 2016-03-16 2020-02-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 スイッチング電源装置
CN105932755B (zh) * 2016-04-21 2019-04-02 武汉理工大学 电动汽车大功率直流充电机/桩的三相pfc整流装置及控制方法
CN105896693A (zh) * 2016-05-17 2016-08-24 中能易电新能源技术有限公司 智能交流充电桩的充电电路及充电方法和装置
CN106160525A (zh) * 2016-07-25 2016-11-23 成都翰道科技有限公司 一种基于浪涌电流限制电路的自动交流稳压电源
DE102016009665A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Daimler Ag Verbindungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Laden eines kraftfahrzeugseitigen Energiespeichers
CN206775210U (zh) * 2017-06-12 2017-12-19 中车青岛四方车辆研究所有限公司 一种列车电源预充电电路
CN107599848B (zh) * 2017-10-23 2023-11-17 宁德时代新能源科技股份有限公司 高压检测电路、检测器、电池装置和运载工具
US11277020B2 (en) * 2018-03-08 2022-03-15 Vitesco Technologies GmbH Motor vehicle having an AC charging device with a precharge circuit for a smoothing capacitor
DE102018203499A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Continental Automotive Gmbh Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018203489B4 (de) * 2018-03-08 2022-05-19 Vitesco Technologies GmbH Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029091A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Starthilfeverfahren und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE102010007452A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Schaltentlastung für einen Trennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN111801241B (zh) 2024-03-01
KR20200123837A (ko) 2020-10-30
DE102018203489B4 (de) 2022-05-19
KR102509686B1 (ko) 2023-03-14
US11285825B2 (en) 2022-03-29
US20200406768A1 (en) 2020-12-31
CN111801241A (zh) 2020-10-20
WO2019170457A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018203489B4 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013110240B4 (de) Schaltungsanordnung für einen Photovoltaikwechselrichter zur Ausschaltentlastung mit Kurzschlussschaltern und Verwendungen der Schaltungsanordnung
DE10225259B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2296244A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verbinden mindestens eines Strings einer Photovoltaikanlage mit einem Wechselrichter
WO2015150137A2 (de) Verfahren zum betreiben paralleler hilfsbetriebeumrichter in einem schienenfahrzeug
WO2019170475A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019203983A1 (de) Gleichspannungsschalter
DE102018119916A1 (de) Elektrische AC/DC-Umwandlungs-Anordnung
DE102019203977A1 (de) Schutzschalteinrichtung für Gleichspannung
DE102016123955A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE102019215855B4 (de) Fahrzeugbordnetz
EP3635851B1 (de) Stromrichtereinheit
WO2019170476A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
WO2012175319A1 (de) Schaltvorrichtung
EP2511956A2 (de) Drei-Schalter Überspannungsschutz für eine Photovoltaikanlage
DE102015217190A1 (de) Kombinierte Sicherung für ein elektrisches Bordnetz eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
EP4078737B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur vermeidung eines lichtbogens beim trennen einer gleichstromverbindung
DE102014200206A1 (de) Stromunterbrechungseinrichtung für Traktionsbatterien
EP4078738B1 (de) Technik zur vermeidung eines lichtbogens beim trennen einer gleichstromverbindung unter verwendung einer verlängerung eines leitungsverbunds
DE102015203843A1 (de) Anordnung und Verfahren für eine Gleichspannungs-Bahnstromversorgung
DE202018006192U1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019141829A1 (de) Umschaltvorrichtung
DE102012106505A1 (de) Freischalteinrichtung für einen eine Gleichspannung erzeugenden Photovoltaik-Strang
DE102020132974A1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Vermeidung eines Lichtbogens beim Trennen einer Gleichstromverbindung
DE102020134773A1 (de) Leistungsschalter für gleichströme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final