EP2147993A1 - Knüpfen von Webketten mit Erkennung der Garnparameter - Google Patents

Knüpfen von Webketten mit Erkennung der Garnparameter Download PDF

Info

Publication number
EP2147993A1
EP2147993A1 EP08405187A EP08405187A EP2147993A1 EP 2147993 A1 EP2147993 A1 EP 2147993A1 EP 08405187 A EP08405187 A EP 08405187A EP 08405187 A EP08405187 A EP 08405187A EP 2147993 A1 EP2147993 A1 EP 2147993A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp
thread
measuring device
optical measuring
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08405187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Good
Martin Hunziker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli AG filed Critical Staeubli AG
Priority to EP08405187A priority Critical patent/EP2147993A1/de
Priority to PCT/CH2009/000258 priority patent/WO2010009566A2/de
Publication of EP2147993A1 publication Critical patent/EP2147993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends
    • D03J1/18Apparatus for joining warp ends for joining, e.g. tying, a complete series of fresh warp threads to the used warp threads

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting warp threads comprising a first separating device for separating a warp thread from a first warp, a second separating device for separating a warp thread from a second warp and a connecting device for connecting the separated from the first warp warp with the the second warp separated warp, preferably at the ends. Furthermore, the invention discloses a method for joining warp threads.
  • threads are often connected by linking.
  • the threads are on so-called warps, each consisting of at least one layer with several side by side arranged warp threads.
  • a warp thread of the expired warp is connected to a warp thread of the new warp.
  • this connection always takes place between two corresponding warp threads.
  • the first warp of the old warp with the first warp of the new warp and the second warp of the old with the second warp of the new warp etc. is linked together. This thread arrangement is desirable for achieving a straight thread course without crossings in the weaving machine.
  • the order of warp threads with different threads within a warp is determined by the color repeat and the order of different yarns within a warp through the material repeat.
  • the thread order is ensured by the fact that the warp threads of a thread layer are counted exactly and are distributed at the right place on the warp width. In multi-colored warp threads with different yarns also a crosshair is inserted to secure the thread order.
  • This object is achieved by a device of the type mentioned above, which additionally has at least one optical measuring device for determining a yarn parameter of the warp thread separated from the first or second warp. Furthermore, the object is achieved by a method according to claim 16.
  • the knotted warp has a high quality because it prevents bad linking of old and new warp threads. Furthermore, the knotting process can be tracked in real time by means of the optical measuring device and it can be manufactured at a higher speed, since no more control stops are required. The presence of an operator in production for quality assurance is no longer necessary.
  • the device may have a second optical measuring device for determining at least one yarn parameter of the warp separated from a warp, wherein the first optical measuring device at least one yarn parameter of a warp from the first warp and the second optical measuring device at least one yarn parameter of a warp captured from the second warp.
  • the detection process of the yarn parameters is thus improved.
  • the device may comprise at least one control device which controls at least the first and the second separating device and the connecting device.
  • the device can have at least one device for carrying out a desired-actual-value comparison of yarn parameters.
  • predetermined or known yarn parameters can be compared with the determined values, so that an evaluation of the respective warp thread is possible.
  • the first and the second separating device and the connecting device are controllable in dependence on a result of this desired-actual-value comparison.
  • the device can respond to different measurement results react and, if necessary, return a wrong warp thread to the warp. If two correct warp threads have been separated, a connection can be made with the connecting device.
  • the first and / or the second optical measuring device comprises at least one optical system for producing an image of the separated warp thread and at least one image processing system for processing the image, wherein the respective measured values or yarn parameters can be determined with the aid of the image processing system.
  • a generated image is z.
  • B. optically detect the color of a warp, so that different warp threads according to the proposed Kettfadenrapport (color repeat and / or material repeat) can be linked together. Furthermore, by the determined image of the warp thread whose diameter is optically determinable.
  • the first and / or the second optical measuring device can preferably have a first and a second optical system for producing an image of the separated warp thread.
  • a first and a second optical system for producing an image of the separated warp thread.
  • the first and the second optical system of the first and / or the second optical measuring device each having an optical axis, which intersect spatially and form a cutting angle.
  • intersection angle of the optical axes of the first and the second optical system of the first and / or the second optical measuring device has values in the range of 0-180 °, preferably assumes the value 45 °. If the angle of intersection is within this range, very accurate readings can be obtained and it has been shown that at 45 °, the image of the thread is most clearly visible.
  • the first optical measuring device can be arranged above the first warp, so that a thread separated from this warp can be brought to the first optical measuring device by the first separating device.
  • the intersection of the two optical axes of the first and second optical system of the first and / or second optical measuring device may be spaced from the first and / or second warp.
  • the warps can be performed in addition to the device according to the invention, so that a precise separation can be done by means of the separation of the warp threads.
  • the second optical measuring device can be arranged below the second warp, so that after the second separating device has separated a thread, the second optical measuring device detects this well metrologically.
  • the first and second separating means may be horizontally movable to separate a warp thread from a warp.
  • the Separierzi is characterized precisely controlled and it can be used a linear guide.
  • the first and / or the second optical measuring device to the respective warp be movable, preferably horizontally movable.
  • first and / or the second optical measuring device can preferably be movable together with the first and / or second separating device.
  • the first and the second warp can be arranged opposite one another and preferably one above the other. By this arrangement, an optimal arrangement of the two warp is guaranteed during the process.
  • the device according to the invention can be used for example in a textile machine, in particular in a knotting machine for separating threads.
  • a textile machine in particular in a knotting machine for separating threads.
  • the following methods can be used to join the individual warp threads: linking, wrapping, gluing, splicing or welding.
  • the method according to the invention for joining warp threads of a first warp with warp threads of a second warp comprises the following steps: separating a warp thread from the first warp, separating a warp thread from the second warp and determining at least one yarn parameter of the warp separated from the first or second warp by means of at least one optical measuring device.
  • Fig. 1 shows a separating system with an optical measuring device 7, which has a first optical system 11 and a second optical system 12.
  • a semicolon line shows one optical axis for each optical system.
  • a cone of the image capture is schematically drawn, which represents the detection range of the optical system.
  • Below the optical measuring device 7 runs in the transverse direction, a first warp 2 or a second warp 3, wherein the respective warp consists of a layer of sibling strands. Shown are further two longitudinal beams, the z. B. can serve as support elements of the device.
  • the reference numeral 4 represents a separating device with which a warp thread can be separated from the warp 2 and is movable relative to the optical measuring device 7. It is also conceivable for a relative movement of the optical system 11 or 12 to the separating device 4 to take place after the separation of a warp thread.
  • Fig. 2a is a schematic representation of a device 1 according to the invention shown in the starting position.
  • two warps 2 and 3 are arranged on the left side adjacent thereto, the direction of the longitudinal extent the threads perpendicular to the plane in the Fig. 2a runs.
  • thread layer can also be used, so that the reference numeral 2 shows an upper thread layer 2 and the reference numeral 3 shows a lower thread layer 2.
  • the two thread layers are arranged in parallel over each other and each thread layer may consist of different warp threads.
  • warp threads of the respective thread layer 2 or 3 differ in their colors and the respective colors are arranged in a predetermined order within the thread layer, so below is a specification of the arrangement (order) of the respective colors within the thread layer as "Farbrapport" of respective thread layer (warp) referred to.
  • warp threads of the respective thread layer 2 or 3 consist of different materials and the respective materials are arranged in a predetermined order within the thread layer, then a specification of the arrangement (order) of the respective materials within the thread layer as a "material repeat" of the respective Thread layer (warp) called.
  • Each thread layer contains different warp threads, but identical warp threads are arranged opposite one another, so that their sequence is identical in a separation.
  • a predetermined warp thread of the upper thread layer is to be linked to a predetermined warp thread of the lower thread layer in each case.
  • the programming 20, a controller 6 and a feed device 25 for moving or positioning the device 1 with respect to the thread layer 2 and the thread layer 3rd contains. Arrows symbolize the individual data streams between the machine elements.
  • a first separating device 4 and a second separating device 5 are shown, which are in a starting position. Above the first separating device 4 is a first optical measuring device 7, which in this embodiment has a first and a second optical system 11 and 12.
  • a second optical measuring device 8 is arranged, which has the same structure as the measuring device 7 and therefore also includes two optical systems.
  • the second optical measuring device 8 is located below the second separating device 5, so that a separated warp thread of this second optical measuring device can be fed. In the starting position shown here, the machine starts to move to the left against the warp, the optical measuring devices looking for the beginning of the thread layers.
  • the first separating means 4 is near a first warp thread of the upper thread layer and the second separating means 5 is near a first warp thread of the lower thread layer, and the two optical measuring means 7 and 8 respectively recognize this first thread.
  • the machine moves horizontally to the thread layers, it is also conceivable that the warp chains are moved to the machine or this feeding movement of the machine and the warps as it were to each other.
  • the Fig. 2c represents the point in time where the first separating device 4 and the second separating device 5 each have separated a thread and brings it into a test position, so that the optical measuring devices the yarn parameters can measure and capture.
  • the first separating device 4 can thereby move relative to the first optical measuring device 7, or the first optical measuring device 7 moves toward the separated warp thread.
  • the Fig. 3 shows different examples of Farbrapporten, wherein in Example 1 same color repeats and in Example 2 different color reproductions are shown.
  • the following is a flow principle for linking warp threads will be described.
  • the two warps are clamped on a knotting frame, so that the two warp chains are opposite each other.
  • the color repeat and / or the material repeat of the upper and lower thread layers is stored in the knotting machine, the respective repeat defining the number and type of warp threads in the upper and lower warp thread layers.
  • the programming of the color repeat and / or the material repeat is carried out either directly on the knotting machine or by means of a suitable program, on a remote PC, from where the respective repeat is transmitted by data transmission or data carrier to the knotting machine. Subsequently, the knotting machine is placed on the knotting frame, loaded the respective repeat of the thread layer to be knotted and started the machine. Thus, the machine moves in the direction of the thread layer, and as soon as the beginning of a thread layer is detected, the machine searches for the beginning of the second thread layer and pushes them until the two thread layer starts are approximately perpendicular to each other.
  • the separating devices of the knotting machine separate the respective foremost warp thread from a thread layer and bring it into a test position.
  • the optical measuring devices can detect whether the respectively separated warp thread is a monofilament or a double thread is. If there is a suspicion of a double thread, the machine stops and the operator is asked to correct the error. It is also conceivable that the machine does not stop immediately, but independently tries to repeat the Separiervorgang until the right warp thread has been separated. The number of repetitions may not exceed a given value. If ever a single warp thread is in the test position, the optical measuring devices measure its yarn parameters.
  • the yarn parameters include optical characteristics such as titer (diameter, volume, cross section), color, rotation (yes / no, touring, left / right), hairiness, spun yarn (staple length, fiber fineness) or filament yarn (monofilament, multi filament, number of fibrils, turned / untwisted, cross-section of the fibrils, transparency) and other parameters can be seen. If the determined measured values or yarn parameters match the programmed color or material repeat, the machine knots or binds the two warp threads or their thread ends and a next cycle can begin. If the optical measuring devices detect that the yarn parameters of the two warp threads differ from the programmed color or material repeat, the machine stops and the operator is prompted to correct this error. The knotting process of the entire thread layer is complete when each warp thread of the lower is connected to the corresponding corresponding programmed color or material repeat corresponding warp thread of the upper thread layer.
  • optical characteristics such as titer (diameter, volume, cross section), color, rotation (yes / no, touring,
  • this device for detecting the divided warp threads of the upper and lower warp thread layers provided for linking uses a camera system with image evaluation, so that the upper and lower warp thread layers or the first warp thread can be detected and determined can be, whether ever a warp of the upper and lower thread layer was separated. Furthermore, it is possible to carry out a double thread monitoring, so that it can be ensured that only one warp thread has ever been separated. In addition, the color and structure of the separated warp thread can be determined. The knotting process starts only if there is only one warp thread from the upper and lower thread layer and if the thread sequence corresponds to the programmed color repeat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Verbinden von Kettfäden (9, 10), aufweisend eine erste Separiereinrichtung (4) zum Separieren eines Kettfadens (9) aus einer ersten Webkette (2), eine zweite Separiereinrichtung (5) zum Separieren eines Kettfadens (10) aus einer zweiten Webkette (3), eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden des aus der ersten Webkette (2) separierten Kettfadens (9) mit dem aus der zweiten Webkette (3) separierten Kettfadens (10), vorzugsweise an deren Enden, wobei die Vorrichtung (1) weiter umfasst wenigstens eine optische Messeinrichtung (7, 8) zum Bestimmen mindestens eines Garnparameters des aus der ersten oder zweiten Webkette separierten Kettfadens (9, 10). Weiterhin wird ein Verfahren zum Verbinden von Kettfäden einer ersten Webkette (2) mit Kettfäden einer zweiten Webkette (3) angegeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden von Kettfäden aufweisend eine erste Separiereinrichtung zum Separieren eines Kettfadens aus einer ersten Webkette, eine zweite Separiereinrichtung zum Separieren eines Kettfadens aus einer zweiten Webkette und eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden des aus der ersten Webkette separierten Kettfadens mit dem aus der zweiten Webkette separierten Kettfaden, vorzugsweise an deren Enden. Weiterhin offenbart die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden von Kettfäden.
  • Bei der Herstellung von textilen Flächen werden oftmals Fäden durch Verknüpfen miteinander verbunden. Oft befinden sich die Fäden auf sogenannten Webketten, die aus jeweils mindestens einer Schicht mit mehreren, nebeneinander angeordneten Kettfäden bestehen.
  • Zur Verknüpfung wird jeweils ein Kettfaden der abgelaufenen Webkette mit einem Kettfaden der neuen Webkette verbunden. Im Idealfall erfolgt diese Verbindung immer zwischen zwei sich entsprechenden Kettfäden. Dabei wird der erste Kettfaden der alten Webkette mit dem ersten Kettfaden der neuen Webkette und der zweite Kettfaden der alten mit dem zweiten Kettfaden der neuen Webkette usw. miteinander verknüpft. Diese Fadenanordnung ist zum Erreichen eines geraden Fadenverlaufs ohne Verkreuzungen in der Webmaschine wünschenswert.
  • Die Reihenfolge von Kettfäden mit unterschiedlichen Fäden innerhalb einer Webkette wird durch den Farbrapport und die Reihenfolge unterschiedlicher Garne innerhalb einer Webkette durch den Materialrapport festgelegt.
  • Bei zwei- und mehrfarbigen Webketten mit wechselndem Farbrapport oder unterschiedlichem Materialrapport ist die Fadenordnung mindestens beim Wechsel der Farbe bzw. des Materials absolut zwingend. Nur so ist das erforderliche Gewebemuster auch nach einem Wechsel der Webkette fehlerfrei.
  • Die Fadenordnung wird dadurch gewährleistet, dass die Kettfäden einer Fadenschicht genau abgezählt sind und an der richtigen Stelle auf der Kettbreite verteilt liegen. Bei mehrfarbigen Webketten mit unterschiedlichen Garnen ist zudem zur Sicherung der Fadenordnung ein Fadenkreuz eingelegt.
  • Trotz dieser festgelegten Anordnung der Kettfäden kann es sein, dass beispielsweise ein Faden einer bestimmten Farbe zuviel oder zuwenig oder an falscher Stelle vorhanden ist, was zu Fehlern beim Verknüpfen führen wird. Zur Sicherstellung und Überwachung der Qualität ist deshalb eine Bedienungsperson notwendig, die ab und zu sogenannte Kontrollstopps durchführt. Dabei wird die Maschine angehalten und es wird die korrekte Fadenordnung überprüft. Dies hat zwangsläufig eine Verringerung der erzielbaren Knüpfleistung zur Folge, und zwar umso mehr, je häufiger die Maschine gestoppt werden muss. Weiterhin besteht die Gefahr, dass bei sehr komplexen Mustern dennoch Fehler übersehen werden. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Kontrollstopps zu vermeiden, so dass die Knüpfleistung erhöht und stets eine korrekte Fadenordnung ohne permanente Anwesenheit einer Bedienungsperson gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art gelöst, die zusätzlich wenigstens eine optische Messeinrichtung zum Bestimmen eines Garnparameters des aus der ersten oder zweiten Webkette separierten Kettfadens aufweist. Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Durch diese neue Lösung hat die geknüpfte Webkette eine hohe Qualität, da fehlerhaftes Verknüpfen von alten und neuen Kettfäden vermieden wird. Weiterhin kann der Knüpfprozess mittels der optischen Messeinrichtung in Echtzeit mitverfolgt werden und es kann mit einer höheren Geschwindigkeit gefertigt werden, da keine Kontrollstopps mehr erforderlich sind. Die Anwesenheit einer Bedienungsperson bei der Produktion zur Qualitätssicherung ist nicht mehr nötig.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorrichtung eine zweite optische Messeinrichtung zum Bestimmen mindestens eines Garnparameters des aus einer Webkette separierten Kettfadens aufweisen, wobei die erste optische Messeinrichtung zumindest einen Garnparameter eines Kettfadens aus der ersten Webkette und die zweite optische Messeinrichtung zumindest einen Garnparameter eines Kettfadens aus der zweiten Webkette erfasst. Im Gegensatz zu nur einer optischen Messeinrichtung ist somit der Erfassungsprozess der Garnparameter verbessert.
  • Vorteilhafterweise kann die Vorrichtung wenigstens eine Steuerungseinrichtung aufweisen, die zumindest die erste und die zweite Separiereinrichtung sowie die Verbindungseinrichtung steuert.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung zumindest eine Einrichtung zur Durchführung eines Soll-Ist-Wert-Vergleichs von Garnparametern aufweisen. Hierdurch können vorgegebene bzw. bekannte Garnparameter mit den ermittelten Werten verglichen werden, so dass eine Evaluierung des jeweiligen Kettfadens möglich ist.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Separiereinrichtung sowie die Verbindungseinrichtung in Abhängigkeit von einem Ergebnis dieses Soll-Ist-Wert-Vergleichs steuerbar sind. In Folge dessen kann die Vorrichtung auf unterschiedliche Messergebnisse reagieren und ggf. einen falschen Kettfaden wieder zur Webkette zurückführen. Falls zwei richtige Kettfäden separiert worden sind, kann mit der Verbindungseinrichtung eine Verknüpfung derselben erfolgen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste und/oder die zweite optische Messeinrichtung zumindest ein optisches System zur Erzeugung eines Bildes des separierten Kettfadens und zumindest ein Bildverarbeitungssystem zur Verarbeitung des Bildes umfasst, wobei die jeweiligen Messwerte bzw. Garnparameter mithilfe des Bildverarbeitungssystems bestimmbar sind. Durch solch ein erzeugtes Bild ist z. B. optisch die Farbe eines Kettfadens ermittelbar, sodass verschiedene Kettfäden gemäß dem vorgesehenen Kettfadenrapport (Farbrapport und/oder Materialrapport) miteinander verknüpft werden können. Weiterhin ist durch das ermittelte Bild des Kettfadens dessen Durchmesser optisch bestimmbar.
  • Bevorzugterweise können die erste und/oder die zweite optische Messeinrichtung ein erstes und ein zweites optisches System zur Erzeugung eines Bildes des separierten Kettfadens aufweisen. Durch zwei optische Systeme ist es z. B. möglich, einen versehentlich separierten Doppelfaden zu erkennen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung können das erste und das zweite optische System der ersten und/oder der zweiten optischen Messeinrichtung jeweils eine optische Achse aufweisen, die sich räumlich schneiden und einen Schnittwinkel bilden. Im Gegensatz zu einer parallelen Ausrichtung der verschiedenen optischen Systeme ist es somit möglich, von zumindest zwei Perspektiven den separierten Kettfaden zu betrachten und somit eindeutige Garnparameter zu generieren.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Schnittwinkel der optischen Achsen des ersten und des zweiten optischen Systems der ersten und/oder der zweiten optischen Messeinrichtung Werte im Bereich von 0-180° aufweist, vorzugsweise den Wert 45° annimmt. Wenn der Schnittwinkel innerhalb dieses Bereichs liegt, können besonders genaue Messwerte erhalten werden und es hat sich gezeigt, dass bei einem Wert von 45° das Bild des Fadens am deutlichsten erkennbar ist.
  • Vorteilhafterweise kann die erste optische Messeinrichtung oberhalb der ersten Webkette angeordnet sein, so dass ein von dieser Webkette separierter Faden durch die erste Separiereinrichtung zur ersten optischen Messeinrichtung bringbar ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Schnittpunkt der beiden optischen Achsen des ersten und zweiten optischen Systems der ersten und/oder der zweiten optischen Messeinrichtung von der ersten und/oder zweiten Webkette beabstandet sein. Somit können die Webketten neben der erfindungsgemäßen Vorrichtung geführt werden, so dass eine genaue Separierung mittels der Separiereinrichtungen der Kettfäden erfolgen kann.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die zweite optische Messeinrichtung unterhalb der zweiten Webkette angeordnet werden kann, so dass nachdem die zweite Separiereinrichtung einen Faden separiert hat, die zweite optische Messeinrichtung diesen messtechnisch gut erfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die erste und die zweite Separiereinrichtung horizontal beweglich sein, um jeweils einen Kettfaden aus einer Webkette zu separieren. Die Separierbewegung ist dadurch genau steuerbar und es kann eine Linearführung verwendet werden.
  • Vorteilhaft kann die erste und/oder die zweite optische Messeinrichtung zu der jeweiligen Webkette beweglich, vorzugsweise horizontal beweglich sein.
  • Bevorzugt kann außerdem die erste und/oder die zweite optische Messeinrichtung gemeinsam mit der ersten und/oder zweiten Separiereinrichtung bewegbar sein.
  • Günstigerweise kann die erste und die zweite Webkette gegenüberliegend und vorzugsweise übereinander angeordnet sein. Durch diese Anordnung ist eine optimale Anordnung der beiden Webketten während des Verfahrens gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise in einer Textilmaschine, insbesondere in einer Knüpfmaschine zum Separieren von Fäden verwendet werden. Zum Verbinden der einzelnen Kettfäden können beispielsweise die folgenden Verfahren angewendet werden: Verknüpfen, Umwickeln, Verkleben, Verspleissen oder Verschweißen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden von Kettfäden einer ersten Webkette mit Kettfäden einer zweiten Webkette weist die folgenden Schritte auf: Separieren eines Kettfadens aus der ersten Webkette, Separieren eines Kettfadens aus der zweiten Webkette und Bestimmung wenigstens eines Garnparameters des aus der ersten oder zweiten Webkette separierten Kettfadens mittels zumindest einer optischen Messeinrichtung.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung und insbesondere ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Folgenden anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Separiersystem mit optischer Messeinrichtung,
    Fig. 2a
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ausgangslage mit einer ersten und zweiten Webkette,
    Fig. 2b
    einen Zustand, bei dem die optische Messeinrichtung den Anfang der Webketten detektiert hat,
    Fig. 2c
    die Vorrichtung mit in Prüfposition befindlichen Kettfäden, wobei die optischen Messeinrichtungen den jeweils vordersten Kettfaden der ersten und zweiten Webkette erkannt haben,
    Fig. 3
    unterschiedliche Beispiele von Farbrapporten.
  • Fig. 1 zeigt ein Separiersystem mit einer optischen Messeinrichtung 7, wobei diese ein erstes optisches System 11 und ein zweites optisches System 12 aufweist. Mit einer Strichpunkt-Linie ist jeweils eine optische Achse für jedes optisches System gezeigt. Um die optische Achse 15 herum ist schematisch ein Kegel der Bilderfassung eingezeichnet, welcher den Erfassungsbereich des optischen Systems darstellt. Unterhalb der optischen Messeinrichtung 7 verläuft in Querrichtung eine erste Webkette 2 oder einer zweiten Webkette 3, wobei die jeweilige Webkette aus einer Schicht von nebengeordneten Kettfäden besteht. Dargestellt sind des weiteren zwei Längsträger, die z. B. als Trägerelemente der Vorrichtung dienen können. Das Bezugszeichen 4 stellt eine Separiereinrichtung dar, mit der ein Kettfaden aus der Webkette 2 separiert werden kann und relativ zu der optischen Messeinrichtung 7 bewegbar ist. Es ist auch denkbar, dass nach der Separierung eines Kettfadens eine Relativbewegung des optischen Systems 11 oder 12 zu der Separiereinrichtung 4 erfolgt.
  • In der Fig. 2a ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in Ausgangslage dargestellt. Zusätzlich sind zwei Webketten 2 und 3 auf der linken Seite daneben angeordnet, wobei die Richtung der Längserstreckung der Fäden senkrecht zur Zeichenebene in der Fig. 2a verläuft.
  • Statt Webkette kann auch die Bezeichnung Fadenschicht verwendet werden, sodass das Bezugszeichen 2 eine obere Fadenschicht 2 und das Bezugszeichen 3 eine untere Fadenschicht 2 zeigt. Die beiden Fadenschichten sind parallel übereinander angeordnet und jede Fadenschicht kann aus unterschiedlichen Kettfäden bestehen.
  • Falls die Kettfäden der jeweiligen Fadenschicht 2 oder 3 sich hinsichtlich ihrer Farben unterscheiden und die jeweiligen Farben in einer vorgegebenen Reihenfolge innerhalb der Fadenschicht angeordnet sind, so wird im Folgenden eine Spezifikation der Anordnung (Reihenfolge) der jeweiligen Farben innerhalb der Fadenschicht als "Farbrapport" der jeweiligen Fadenschicht (Webkette) bezeichnet.
  • Falls die Kettfäden der jeweiligen Fadenschicht 2 oder 3 aus unterschiedlichen Materialien bestehen und die jeweiligen Materialien in einer vorgegebenen Reihenfolge innerhalb der Fadenschicht angeordnet sind, so wird im Folgenden eine Spezifikation der Anordnung (Reihenfolge) der jeweiligen Materialien innerhalb der Fadenschicht als "Materialrapport" der jeweiligen Fadenschicht (Webkette) bezeichnet.
  • In der Fig. 2a beinhaltet jede Fadenschicht unterschiedliche Kettfäden, jedoch sind gleichartige Kettfäden gegenüberliegend angeordnet, so dass deren Reihenfolge bei einer Separierung identisch ist.
  • Während der Verknüpfung soll jeweils ein vorbestimmter Kettfaden der oberen Fadenschicht mit einem vorbestimmten Kettfaden der unteren Fadenschicht miteinander verknüpft werden. Auf der rechten Seite der Fig. 2a ist schematisch eine Maschine gezeigt, die eine Programmierung 20, eine Steuerung 6 und eine Vorschubeinrichtung 25 zum Verschieben bzw. Positionieren der Vorrichtung 1 bezüglich der Fadenschicht 2 bzw. der Fadenschicht 3. enthält. Mit Pfeilen sind die einzelnen Datenströme zwischen den Maschinenelementen symbolisiert. In der Mitte der Maschine ist eine erste Separiereinrichtung 4 und eine zweite Separiereinrichtung 5 gezeigt, die sich in einer Ausgangsposition befinden. Oberhalb der ersten Separiereinrichtung 4 befindet sich eine erste optische Messeinrichtung 7, die in diesem Ausführungsbeispiel ein erstes und ein zweites optisches System 11 und 12 aufweist.
  • Gegenüber der ersten optischen Messeinrichtung 7 ist eine zweite optische Messeinrichtung 8 angeordnet, welche denselben Aufbau wie die Messeinrichtung 7 aufweist und deshalb ebenfalls zwei optische Systeme beinhaltet. Vorteilhafterweise befindet sich die zweite optische Messeinrichtung 8 unterhalb der zweiten Separiereinrichtung 5, so dass ein separierter Kettfaden dieser zweiten optischen Messeinrichtung zuführbar ist. In der hier dargestellten Ausgangslage fängt die Maschine an, sich nach links gegen die Webketten zu bewegen, wobei die optischen Messeinrichtungen den Anfang der Fadenschichten suchen.
  • Wie in der Fig. 2b gezeigt, befindet sich die erste Separiereinrichtung 4 nahe eines ersten Kettfadens der oberen Fadenschicht und die zweite Separiereinrichtung 5 nahe eines ersten Kettfadens der unteren Fadenschicht, und die beiden optischen Messeinrichtungen 7 und 8 erkennen jeweils diesen ersten Faden. In diesem Ausführungsbeispiel bewegt sich die Maschine horizontal zu den Fadenschichten, es ist auch denkbar, dass die Webketten zur Maschine bewegt werden oder diese zuführende Bewegung von der Maschine und den Webketten gleichsam zueinander erfolgt.
  • Die Fig. 2c stellt den Zeitpunkt dar, wo die erste Separiereinrichtung 4 und die zweite Separiereinrichtung 5 jeweils ein Faden separiert hat und diesen in eine Prüfposition bringt, so dass die optischen Messeinrichtungen die Garnparameter messen und erfassen können. Die erste Separiereinrichtung 4 kann sich dabei relativ zu der ersten optischen Messeinrichtung 7 bewegen oder es bewegt sich die erste optische Messeinrichtung 7 zu dem separierten Kettfaden hin.
  • Die Fig. 3 zeigt unterschiedliche Beispiele von Farbrapporten, wobei im Beispiel 1 gleiche Farbrapporte und im Beispiel 2 unterschiedliche Farbrapporte dargestellt sind.
  • Im Folgenden soll ein Ablaufprinzip zum Verknüpfen von Kettfäden beschrieben werden. Dazu werden anfangs die beiden Webketten auf ein Knüpfgestell aufgespannt, so dass die beiden Webketten einander gegenüber liegen. Der Farbrapport und/oder der Materialrapport der oberen und unteren Fadenschicht wird in der Knüpfmaschine gespeichert, wobei der jeweilige Rapport die Anzahl und Art der Kettfäden in der oberen und unteren Kettfadenschicht definiert.
  • Die Programmierung des Farbrapports und/oder des Materialrapports erfolgt entweder direkt auf der Knüpfmaschine oder mittels eines geeigneten Programms, auf einem entfernten PC, von wo der jeweilige Rapport per Datenübertragung oder Datenträger an die Knüpfmaschine übertragen wird. Nachfolgend wird die Knüpfmaschine auf das Knüpfgestell gesetzt, der jeweilige Rapport der zu knüpfenden Fadenschicht geladen und die Maschine gestartet. Somit bewegt sich die Maschine in Richtung der Fadenschicht, und sobald der Anfang einer Fadenschicht erkannt wird, sucht die Maschine den Anfang der zweiten Fadenschicht und schiebt diese so weit, bis die beiden Fadenschichtanfänge ungefähr senkrecht übereinander liegen.
  • Die Separiereinrichtungen der Knüpfmaschine separieren den jeweils vordersten Kettfaden aus einer Fadenschicht und bringen ihn in eine Prüfposition. In dieser Prüfposition können die optischen Messeinrichtungen erkennen, ob der jeweils separierte Kettfaden ein Einzelfaden oder ein Doppelfaden ist. Besteht der Verdacht auf einen Doppelfaden, stoppt die Maschine und der Bediener wird aufgefordert, den Fehler zu beheben. Es ist auch denkbar, dass die Maschine nicht sofort stoppt, sondern selbständig versucht, den Separiervorgang zu wiederholen bis der richtige Kettfaden separiert worden ist. Die Anzahl der Wiederholungen darf dabei einen vorgegebenen Wert nicht überschreiten. Wenn sich je ein einzelner Kettfaden in Prüfposition befindet, messen die optischen Messeinrichtungen dessen Garnparameter.
  • Bei den Garnparametern sind optische Charakteristika, wie Titer (Durchmesser, Volumen, Querschnitt), Farbe, Drehung (Ja/Nein, Touren, links/rechts), Haarigkeit, Spinngarn (Stapellänge, Faserfeinheit) oder Filamentgarn (Monofilament, Mulitfilament, Anzahl Fibrillen, gedreht/ungedreht, Querschnitt der Fibrillen, Transparenz) und weitere Parameter erkennbar. Wenn die ermittelten Messwerte bzw. Garnparameter mit dem programmierten Farb- oder Materialrapport übereinstimmen, verknotet bzw. verknüpft die Maschine die beiden Kettfäden bzw. deren Fadenenden und ein nächster Zyklus kann beginnen. Wenn die optischen Messeinrichtungen feststellen, dass die Garnparameter der beiden Kettfäden gegenüber dem programmierten Farb- oder Materialrapport abweichen, stoppt die Maschine und der Bediener wird aufgefordert, diesen Fehler zu beheben. Der Knüpfprozess der ganzen Fadenschicht ist abgeschlossen, wenn jeder Kettfaden der unteren mit dem gemäß programmierten Farb- oder Materialrapport entsprechenden Kettfaden der oberen Fadenschicht verbunden ist.
  • In dem vorher genannten Ausführungsbeispiel wird deutlich, dass diese Vorrichtung zur Detektion der abgeteilten und zum Verknüpfen vorgesehenen Kettfäden der oberen und unteren Kettfadenschicht ein Kamerasystem mit Bildauswertung verwendet, so dass der Schichtanfang der oberen und unteren Kettfadenschicht bzw. der erste Kettfaden erkannt werden kann und festgestellt werden kann, ob je ein Kettfaden der oberen und unteren Fadenschicht separiert wurde. Weiterhin ist es möglich eine Doppelfadenüberwachung durchzuführen, so dass sichergestellt werden kann, dass nur je ein Kettfaden separiert wurde. Außerdem kann die Farbe und Struktur des separierten Kettfadens ermittelt werden. Der Knüpfvorgang startet nur dann, wenn jeweils nur ein Kettfaden aus der oberen und unteren Fadenschicht vorliegt und wenn die Fadenfolge dem programmierten Farbrapport entspricht.
  • Im Falle einer Unterbrechung des Knüpfvorgangs kann dieser dazu benutzt werden, den vorliegenden Fehler zu korrigieren. Dies ist einerseits manuell durch die Bedienperson möglich, indem diese beispielsweise den fehlenden oder falschen Kettfaden hinzuführt oder einen überflüssigen entfernt. Andererseits sind Fehlerkorrekturen auch maschinell möglich, in dem beispielsweise bestimmte Vorgänge mehrere Male bis zum Erfolg oder bis zum Erreichen einer Höchstzahl wiederholt werden. Im Falle der Zuführung eines falschen Kettfadens ist zudem denkbar, diesen in einem Zwischenspeicher solange abzulegen, bis er aufgrund des Kettrapports wieder zugeführt werden muss. Ein derartiger Zwischenspeicher für aus einer Fadenschicht separierte Fäden ist beispielsweise aus EP 1470277 B1 bekannt.

Claims (20)

  1. Vorrichtung (1) zum Verbinden von Kettfäden (9,10) aufweisend:
    eine erste Separiereinrichtung (4) zum Separieren eines Kettfadens (9) aus einer ersten webkette (2),
    eine zweite Separiereinrichtung (5) zum Separieren eines Kettfadens (10) aus einer zweiten Webkette (3),
    eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden des aus der ersten Webkette (2) separierten Kettfadens (9) mit dem aus der zweiten Webkette (3) separierten Kettfaden (10), vorzugsweise an deren Enden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung weiter umfasst:
    wenigstens eine optische Messeinrichtung (7, 8) zum Bestimmen mindestens eines Garnparameters des aus der ersten (2) oder zweiten (3) Webkette separierten Kettfadens (9, 10).
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite optische Messeinrichtung (8) zum Bestimmen mindestens eines Garnparameters des aus einer Webkette (2, 3) separierten Kettfadens (9, 10) vorgesehen ist, wobei die erste optische Messeinrichtung (7) zumindest einen Garnparameter eines Kettfadens (9) aus der ersten Webkette (2) und die zweite optische Messeinrichtung (8) zumindest einen Garnparameter eines Kettfadens (10) aus der zweiten Webkette (3) erfasst.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Steuerungseinrichtung (6) zumindest die erste und die zweite Separiereinrichtung (4, 5) sowie die Verbindungseinrichtung steuert.
  4. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest eine Einrichtung zur Durchführung eines Soll-Istwert Vergleichs von Garnparametern aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Separiereinrichtung (4, 5) sowie die Verbindungseinrichtung in Abhängigkeit von einem Ergebnis dieses Soll-Istwert Vergleichs steuerbar sind.
  6. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite optische Messeinrichtung (7, 8) zumindest ein optisches System (11, 12, 13, 14) zur Erzeugung eines Bildes des separierten Kettfadens (9, 10) und zumindest ein Bildverarbeitungssystem zur Verarbeitung des Bildes umfasst, wobei die jeweiligen Messwerte bzw. Garnparameter mithilfe des Bildverarbeitungssystems bestimmbar sind.
  7. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite optische Messeinrichtung (7, 8) ein erstes und ein zweites optisches System (11, 12, 13, 14) zur Erzeugung eines Bildes des separierten Kettfadens (9, 10) aufweisen.
  8. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite optische System (11, 12, 13, 14) der ersten und/oder der zweiten optischen Messeinrichtung (7, 8) jeweils eine optische Achse (15) aufweisen, die sich räumlich schneiden und einen Schnittwinkel (16) bilden.
  9. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittwinkel (16) der optischen Achsen (15) des ersten und des zweiten optischen Systems (11, 12, 13, 14) der ersten und/oder der zweiten optischen Messeinrichtung (7, 8) Werte im Bereich von 0-180° aufweist, vorzugsweise den Wert 45° annimmt.
  10. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optische Messeinrichtung (7) oberhalb der ersten Webkette (2) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt der beiden optischen Achsen (15) des ersten und des zweiten optischen Systems (11, 12, 13, 14) der ersten und/oder der zweiten optischen Messeinrichtung (7, 8) von der ersten und/oder der zweiten Webkette (2, 3) beabstandet ist.
  12. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optische Messeinrichtung (8) unterhalb der zweiten Webkette (3) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optische Messeinrichtung (7) und die zweite optische Messeinrichtung (8) gegenüberliegend angeordnet sind.
  14. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (2) und die zweite Separiereinrichtung (4, 5) horizontal beweglich sind.
  15. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (2) und die zweite Webkette (3) gegenüberliegend, vorzugsweise übereinander angeordnet sind.
  16. Verfahren zum Verbinden von Kettfäden (9, 10) einer ersten Webkette (2) mit Kettfäden einer zweiten Webkette (3),
    wobei das Verfahren folgenden Schritte aufweist:
    Separieren eines Kettfadens (9) aus der ersten Webkette (2),
    Separieren eines Kettfadens (10) aus der zweiten Webkette (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Garnparameter von zumindest einer optischen Messeinrichtung (7, 8) des aus der ersten (2) oder zweiten Webkette (3) separierten Kettfadens (9, 10) bestimmt wird.
  17. Verfahren zum Verbinden von Kettfäden (9, 10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optische Messeinrichtung (7) zumindest einen Garnparameter des aus der ersten Webkette (7) separierten Kettfadens (9) bestimmt und eine zweite optische Messeinrichtung (8) zumindest einen Garnparameter des aus der zweiten Webkette separierten Kettfadens (10) bestimmt.
  18. Verfahren zum Verbinden von Kettfäden (9, 10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Soll-Istwert Vergleich zwischen den ermittelten und vorgegebenen Garnparametern durchgeführt wird.
  19. Verfahren zum Verbinden von Kettfäden (9, 10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Separiereinrichtungen (4, 5) und/oder Verbindungseinrichtungen in Abhängigkeit von einem Ergebnis dieses Soll-Istwert Vergleichs gesteuert werden.
  20. Verfahren zum Verbinden von Kettfäden (9, 10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils aus der ersten und zweiten Webkette (2, 3) separierten Kettfäden (9, 10) miteinander verbunden werden.
EP08405187A 2008-07-25 2008-07-25 Knüpfen von Webketten mit Erkennung der Garnparameter Withdrawn EP2147993A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405187A EP2147993A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Knüpfen von Webketten mit Erkennung der Garnparameter
PCT/CH2009/000258 WO2010009566A2 (de) 2008-07-25 2009-07-20 Knüpfen von webketten mit erkennung der garnparameter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405187A EP2147993A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Knüpfen von Webketten mit Erkennung der Garnparameter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2147993A1 true EP2147993A1 (de) 2010-01-27

Family

ID=40456087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405187A Withdrawn EP2147993A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Knüpfen von Webketten mit Erkennung der Garnparameter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2147993A1 (de)
WO (1) WO2010009566A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112357687A (zh) * 2020-09-22 2021-02-12 夏西明 一种接经机的自动控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003064746A2 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Stäubli Ag Pfäffikon Vorrichtung zur separierung von fäden aus einer fadenschicht
EP1870501A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-26 Stäubli AG Pfäffikon Vorrichtung zum Separieren von Fäden aus einer Fadenschicht, Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung
EP1908866A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Stäubli AG Pfäffikon Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fäden aus einer ersten Fadenschicht mit Fäden aus einer zweiten Fadenschicht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003064746A2 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Stäubli Ag Pfäffikon Vorrichtung zur separierung von fäden aus einer fadenschicht
EP1470277B1 (de) 2002-01-30 2007-10-03 Stäubli AG Pfäffikon Vorrichtung zur separierung von fäden aus einer fadenschicht
EP1870501A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-26 Stäubli AG Pfäffikon Vorrichtung zum Separieren von Fäden aus einer Fadenschicht, Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung
EP1908866A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Stäubli AG Pfäffikon Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fäden aus einer ersten Fadenschicht mit Fäden aus einer zweiten Fadenschicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112357687A (zh) * 2020-09-22 2021-02-12 夏西明 一种接经机的自动控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010009566A2 (de) 2010-01-28
WO2010009566A3 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943380B1 (de) Vorrichtung zum separieren von fäden aus einer fadenschicht, verfahren zum betreiben der vorrichtung und verwendung der vorrichtung
EP1470277B1 (de) Vorrichtung zur separierung von fäden aus einer fadenschicht
DE3609719C2 (de)
EP1943381B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von kettfäden aus fadenschichten verschiedener webketten
DE102015213015B3 (de) Webmaschine
EP2147992B1 (de) Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs
EP2028307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Lage aus Fäden auf Längsförderer, Verfahren zum Vorlegen von Schussfäden an Kettenwirkmaschinen sowie Kettenwirkmaschine und Multiaxialmaschine
DE4102585A1 (de) Verfahren und drehereinrichtung zur herstellung riffelfester kanten eines doppelgewebes auf einer doppelgreifer-webmaschine
EP1272699A1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
EP2147993A1 (de) Knüpfen von Webketten mit Erkennung der Garnparameter
DE19938194B4 (de) Webmaschinenanordnung mit Verfahren, Vorrichtung und Anwendung und schlauchförmiges Erzeugnis, das mit der Anordnung hergestellt wird
DE19521100C1 (de) Kontrollierte Absaugung an Webmaschinen
DE4240728C2 (de) Verfahren zum knotenlosen Verbinden von Textilfäden bzw. Garnen mittels Druckluft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3765661B1 (de) Anlage zur herstellung eines technischen netzes und ein verfahren zur herstellung eines technischen netzes
DE3438265C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Effektfadens
WO2000068483A1 (de) Näh- oder stickmaschine
DE10323382B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP4116473B1 (de) Schärvorrichtung und verfahren zum erzeugen eines fadenkreuzes in einer fadenschar
WO1999004077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von augen von geschirrelementen
DE256936C (de)
DE102009051426A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Struktur eine textilen Multifilamenterzeugnisses und Verfahren zum Verarbeiten eines textilen Multifilamenterzeugnisses
EP0995825B1 (de) Webmaschine mit schussüberwachendem Eintragssystem für eine Vielzahl von verschiedenen Schussfäden
AT519496B1 (de) Vorrichtung zur Fadenbrucherkennung
WO2016201459A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines halbdrehergewebes
CH710063B1 (de) Textilstruktur, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Textilstruktur.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100327

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100429

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100910