EP2146616B1 - Temperaturerfassung bei zeolithtrocknung - Google Patents

Temperaturerfassung bei zeolithtrocknung Download PDF

Info

Publication number
EP2146616B1
EP2146616B1 EP08735783A EP08735783A EP2146616B1 EP 2146616 B1 EP2146616 B1 EP 2146616B1 EP 08735783 A EP08735783 A EP 08735783A EP 08735783 A EP08735783 A EP 08735783A EP 2146616 B1 EP2146616 B1 EP 2146616B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
drying
air
dishwashing machine
temperature detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08735783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2146616A1 (de
Inventor
Helmut Jerg
Kai Paintner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL08735783T priority Critical patent/PL2146616T3/pl
Publication of EP2146616A1 publication Critical patent/EP2146616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2146616B1 publication Critical patent/EP2146616B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/18Air temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a rinsing container and a drying device, which comprises a sorption column with a reversibly dehydratable desiccant, with an air circuit through the rinsing container and the drying device and with a temperature detection of the circulating air.
  • the invention also relates to a drying method for dishwashers with a drying device and an air circuit between it and the washing container, in which a temperature profile of the circulating air is detected and drying is terminated when a predefined value is reached.
  • Dishwashers with a drying device can have a reversibly dehydratable drying agent as a water-absorbing material. They adopt a characteristic of the zeolite which emits heat when absorbed by water as a result of the uptake reaction. The more water the zeolite absorbs, the higher its temperature increases. This circumstance can be used to detect the moisture content in the air circulation of the dishwasher and thus the degree of dryness of the dishes.
  • a control of the drying process which is based on the detection of the temperature and thus indirectly on the humidity is much more accurate than a time control, since it is based on the actual drying conditions in the dishwasher. These can vary greatly, for example, due to a different or dense loading of the dishwasher.
  • a flow control of this kind is for example in the DE 10 2005 004 097 A1 described. Furthermore, from the DE 10 2005 004 097 A1 it is known to detect the temperature as close as possible to the heat source, ie downstream of the sorption column or in the water-absorbing material itself. However, the high temperatures prevailing there necessitate more expensive temperature sensors designed for this purpose.
  • a temperature sensor which is arranged in the flow direction of air circulating in the air circulation before the drying device and behind the washing.
  • the invention turns away from the o.g. Prior art known detection of the temperature in the zeolite, or downstream of the sorption, but detects them before. It makes use of the fact that there is a closed air circulation in the dishwasher, which is not subject to significant temperature loss.
  • a temperature sensor in the air circuit for temperature detection of the circulating air can be used.
  • the temperature sensor may be a particularly inexpensive standard component, e.g. a PTC or an NTC resistor with a non-linear characteristic, whose mounting and integration in the controller is not difficult.
  • any other suitable temperature sensor may be used, such as e.g. linear temperature-dependent resistors or Peltier elements.
  • Dishwashing machines with zeolite drying generally have a fan for maintaining the flow of air from the washing container into the sorption column and back. You can also have an additional heating, if z. B. the heat output from the sorption should not be sufficient.
  • an additional NTC resistor can also be arranged in the washing compartment to directly detect the local temperature.
  • an NTC resistor is also not a significant cost factor, so that its use does not make the production of the dishwasher appreciably more expensive.
  • At least one temperature sensor can cooperate with a control device for fault location, and preferably the temperature sensor cooperate with a control device for drying control. If, for example, the fan fails, there is a significant increase in temperature due to the lack of cooling air flow on the NTC resistor. Conversely, the NTC resistor can detect a drop in temperature if, for example, the heater stops working. The corresponding signal of the NTC resistor can then be processed in a control device as an error signal.
  • an NTC resistor can serve both for controlling the drying and for detecting errors.
  • the NTC resistor can be arranged both in the washing compartment and before or after the fan and, if appropriate, in front of a heater, but in any case upstream of the sorption column. Due to the multiple function of the same NTC resistor, an assembly and cost saving can be achieved.
  • the stated object is achieved according to the invention in the above-mentioned drying process also in that the temperature of circulating air in the air circuit is detected before the drying device and behind the washing.
  • the temperature of circulating air in the air circuit is detected before the drying device and behind the washing.
  • discrete sections of the temperature profile are assigned different degrees of drying. They can be used to define an optional premature end of the drying process become. As a result, different drying results can be achieved and the user can be offered additional options.
  • the temperature profiles of different drying processes all have a characteristic course. He deviates only in small bandwidths from those of others. According to a further advantageous embodiment of the method according to the invention, deviations in the temperature profile can be evaluated for error control. Thus, if significant deviations from the characteristic temperature profile occur, malfunctions of, for example, the fan can be assumed. They can be processed by a control of the dishwasher to an error message.
  • the temperature profiles of the other cleaning processes can also be detected and monitored according to the same principle.
  • a drop in temperature during rinsing may, for example, indicate a failure of an additional heater with which the air and with it the rinsing liquor can be additionally heated.
  • An increase during rinsing can also be due to the failure of the fan.
  • the evaluation of the detected temperature data is used both for controlling the drying and for detecting errors.
  • the cost of both the device and the control of the dishwasher can be reduced to save costs.
  • the temperature profile detected for the control of the drying process can also be used for fault location, so that a separate temperature detection can be saved as a function check for the fan or the heater.
  • the Figures 1 and 2 show in principle the relevant for the invention aggregates of a dishwasher. Accordingly, it comprises a rinsing container 1, under which a fan 3, an additional heater 5 and a drying device 7 are arranged with a sorption column 19, wherein in the sorption column 19, a reversible dehydratable desiccant 21 is present. They are successively traversed by air, which transports a connecting them air duct 9 in an air circuit (shown by arrows).
  • the air line 9 branches off at an intake opening 11 from the washing container 1 and first flows into the fan 3. Its section upstream of the fan 3 is designated A.
  • the section B of the air duct 9 extends downstream of the fan 3 and upstream of the auxiliary heater 5. Downstream of the additional heater 5 and upstream of the sorption column extends its section C and downstream of the sorption column up to an injection opening 13 in the washing compartment 1 extends the section D of the air line 9th
  • a temperature sensor according to the prior art has hitherto been arranged either in the sorption column 7 itself or downstream, ie between the sorption column 7 and the injection opening 13 in the section D of the air line 9. Due to the high temperatures occurring in the absorption of water in the absorption column 7 also had the temperature sensor should be designed accordingly.
  • FIG. 3 An exemplary temperature profile recorded by such a temperature sensor is shown in FIG. 3 represented as curve U. It runs in a coordinate system with the time t as the abscissa and the temperature T as the ordinate. At the beginning of the drying at time a, it first rises sharply until, after a relatively short time, it reaches a vertex at time b and initially strives towards a characteristic temperature ⁇ 'with a large and, later, a lesser gradient. At this temperature, the items to be washed can be assumed to be completely dry. Upon reaching the temperature ⁇ 'at time c, the drying process is therefore terminated.
  • an NTC resistor 15 is now arranged as a temperature sensor in section A of the air line 9 immediately behind the suction port 11.
  • the temperature of the air measured there is already much cooler than when entering the washing container 1, because on the one hand gives energy to the items to be washed and on the other hand has absorbed moisture from the washing compartment during the drying process.
  • this shows the curve V, which tends to the lower characteristic temperature ⁇ .
  • a simple NTC resistor can be used which does not represent a significant cost factor as a standard component.
  • the NTC resistor 15 is also located in a mechanically protected area, so that it can not be accidentally damaged by improper operation, for example when loading the dishwasher. At the same time, however, it detects very well the mean temperatures prevailing in the washing container 1, since the entire air content of the washing container 1 is passed through the suction opening 11 and thus past it.
  • An exemplary temperature profile of the NTC resistor 15 shows FIG. 3 It has, in principle, the same characteristic curve as the curve U ascertained according to the prior art. It is shifted parallel to the prior art only in the direction of the ordinate downwards, followed by the lower temperature level at the location of the NTC Resistance 15 reveals.
  • FIG. 2 differs from the dishwasher according to FIG. 1 merely in that now an NTC resistor 17 in the section B, that is arranged downstream of the fan 3 and upstream of the additional heater 5 in the air line 9. Since the NTC resistor 17 as well as the NTC resistor 15 according to FIG. 1 upstream of the two heat sources of the air circuit, namely the auxiliary heater 5 and the sorption column 7 is located, the temperature profile measured by him results in principle the same curve T according to FIG. 3 , However, the arrangement of the NTC resistor 17 in section B can be used in addition to monitoring the function of the additional heater 5 and / or in particular of the fan 3.
  • the additional heater 5 fails, the temperature level drops and deviates more and more from the characteristic temperature profile. This concerns especially the phase of the rinsing, which in FIG. 3 not shown.
  • the NTC resistor 17 can also be used to check the function of the fan 3, since it detects the temperature immediately downstream of the fan and upstream of the two heat sources, the auxiliary heater 5 or the sorption column 7. During operation of the fan, therefore, the cooled air flows from the washing container 1 past the NTC resistor 17 and reaches the additional heater 5 or the sorption column 7, in which it is reheated. Conversely, if the fan 3 fails, the air circulation in the air line 9 and through the washing container 1 also comes to a standstill. Nevertheless, the sorption column 7 continues to emit heat. Due to the lack of air flow at the NTC resistor 17 and the continued heating of the now standing air, the temperature at the NTC resistor 17 also increases.
  • An exemplary course shows the FIG. 3 as a curve W. This deviation from the characteristic curve of the curve V is detected by the control device and processed into a fault message for the area of the air circuit.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und einer Trockeneinrichtung, die eine Sorptionskolonne mit einem reversibel dehydrierbaren Trocknungsmittel umfasst, mit einem Luftkreislauf durch den Spülbehälter und die Trockeneinrichtung und mit einer Temperaturerfassung der zirkulierenden Luft. Die Erfindung betrifft außerdem ein Trocknungsverfahren für Geschirrspülmaschinen mit einer Trockeneinrichtung und einem Luftkreislauf zwischen ihr und dem Spülbehälter, bei dem ein Temperaturverlauf der zirkulierenden Luft erfasst und bei Erreichen eines vorher definierten Wertes die Trocknung beendet wird.
  • Geschirrspülmaschinen mit einer Trockeneinrichtung können ein reversibel dehydrierbares Trocknungsmittel als wasserabsorbierendes Material aufweisen. Sie machen sich ein Charakteristikum des Zeoliths zu Eigen, das bei Wasseraufnahme in Folge der Aufnahmereaktion Wärme abgibt. Je mehr Wasser das Zeolith absorbiert, umso höher steigt dessen Temperatur an. Dieser Umstand kann dazu benutzt werden, den Feuchtegehalt im Luftkreislauf der Geschirrspülmaschine und damit den Trocknungsgrad des Geschirrs zu erfassen. Eine Steuerung des Trocknungsvorgangs, die sich auf die Erfassung der Temperatur und damit mittelbar auf die Luftfeuchtigkeit stützt, ist wesentlich genauer als eine Zeitsteuerung, da sie sich an den tatsächlichen Trocknungsverhältnissen in der Geschirrspülmaschine orientiert. Diese können zum Beispiel durch eine unterschiedlich starke oder dichte Beladung der Geschirrspülmaschine stark schwanken. Eine Ablaufsteuerung dieser Art ist zum Beispiel in der DE 10 2005 004 097 A1 beschrieben. Ferner ist aus der DE 10 2005 004 097 A1 bekannt, die Temperatur möglichst nahe an der Wärmequelle, also stromabwärts der Sorptionskolonne oder im wasserabsorbierenden Material selbst zu erfassen. Die dort herrschenden hohen Temperaturen machen jedoch darauf ausgelegte teurere Temperaturfühler erforderlich.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Steuerung insbesondere für die Trocknung einer derartigen Geschirrspülmaschine weiter zu vereinfachen.
  • Bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art wird dies erfindungsgemäß durch einen Temperaturfühler erreicht, der in Strömungsrichtung von im Luftkreislauf zirkulierender Luft vor der Trockeneinrichtung und hinter dem Spülbehälter angeordnet ist. Die Erfindung dagegen wendet sich ab von der aus dem o.g. Stand der Technik bekannten Erfassung der Temperatur im Zeolith, oder stromabwärts der Sorptionskolonne, sondern erfasst sie davor. Sie macht sich dazu die Erkenntnis zunutze, dass in der Geschirrspülmaschine ein geschlossener Luftkreislauf existiert, der keinem wesentlichen Temperaturverlust unterliegt. Zudem ist es für die Steuerung der Trocknungseinrichtung nicht erforderlich, die tatsächlich vorliegende absolute Temperatur zu erfassen. Es genügt, lediglich eine signifikante Temperaturänderung im Luftkreislauf zu detektieren. Sie kann demzufolge auch stromaufwärts der Sorptionskolonne aufgezeichnet werden, wo geringere Temperaturen herrschen. Damit wird es möglich, als Temperaturfühler einfachere, kostengünstige Standardbauteile zu verwenden.
  • Für das stromaufwärts der Sorptionskolonne herrschende Temperaturniveau sind grundsätzlich verschiedene Temperaturfühler verwendbar. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ein Temperaturfühler im Luftkreislauf zur Temperaturerfassung der zirkulierenden Luft eingesetzt werden. Bei dem Temperaturfühler kann es sich um ein besonders kostengünstiges Standardbauteil, z.B. einen PTC- oder ein NTC-Widerstand mit einer nicht-linearen Kennlinie handeln, dessen Montage und Integration in die Steuerung keine Schwierigkeiten bereitet. Alternativ kann auch jeder andere, geeignete Temperatursensor Verwendung finden, wie z.B. linear temperaturabhängige Widerstände oder Peltierelemente.
  • Geschirrspülmaschinen mit Zeolithtrocknung verfügen im Allgemeinen über einen Lüfter zur Aufrechterhaltung des Luftstroms vom Spülbehälter in die Sorptionskolonne und zurück. Sie können außerdem über eine Zusatzheizung verfügen, sofern z. B. die Wärmeabgabe aus der Sorptionskolonne nicht ausreichen sollte. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Temperaturfühler - im Folgenden der Einfachheit halber als "NTC-Widerstand" bezeichnet - stromabwärts des Lüfters und gegebenenfalls stromaufwärts einer Heizung angeordnet. Auch hier herrscht ein relativ geringes Temperaturniveau, so dass ein kostengünstiger NTC-Widerstand als Standardbauteil eingesetzt und damit indirekt die Lufttemperatur im Spülbehälter gemessen werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ein zusätzlicher NTC-Widerstand auch im Spülraum angeordnet sein, um die dortige Temperatur unmittelbar zu erfassen. Als Standardbauteil stellt ein NTC-Widerstand auch hier keinen nennenswerten Kostenfaktor dar, so dass sein Einsatz die Herstellung der Geschirrspülmaschine nicht merklich verteuert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann wenigstens ein Temperaturfühler mit einer Steuerungseinrichtung zur Fehlerortung zusammenwirken sowie vorzugsweise der Temperaturfühler mit einer Steuerungseinrichtung zur Trocknungssteuerung zusammenwirken. Fällt etwa der Lüfter aus, so kommt es mangels kühlenden Luftstroms am NTC-Widerstand zu einem signifikanten Temperaturanstieg. Umgekehrt kann der NTC-Widerstand einen Temperaturabfall detektieren, falls etwa die Heizung nicht mehr funktioniert. Das entsprechende Signal des NTC-Widerstand kann dann in einer Steuerungseinrichtung als Fehlersignal verarbeitet werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ein NTC-Widerstand sowohl zur Steuerung der Trocknung als auch zur Fehlererfassung dienen. Der NTC-Widerstand kann dabei sowohl im Spülraum als auch vor oder nach dem Lüfter als auch gegebenenfalls vor einer Heizung, jedenfalls aber stromaufwärts der Sorptionskolonne angeordnet sein. Durch die Mehrfachfunktion desselben NTC-Widerstand kann eine Montage- und Kosteneinsparung erzielt werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Trocknungsverfahren erfindungsgemäß außerdem dadurch gelöst, dass die Temperatur von im Luftkreislauf zirkulierender Luft vor der Trockeneinrichtung und hinter dem Spülbehälter erfasst wird. Wie bereits erläutert können wegen des dort herrschenden geringeren Temperaturniveaus bei im Übrigen unveränderten Steuerungsverfahren kostengünstigere Standardbauteile verwendet werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden diskreten Abschnitten des Temperaturverlaufs unterschiedliche Trocknungsgrade zugeordnet. Sie können zur Definition eines gegebenenfalls vorzeitigen Endes des Trocknungsvorgangs verwendet werden. Dadurch können also unterschiedliche Trocknungsergebnisse erzielt und dem Benutzer zusätzliche Wahlmöglichkeiten geboten werden.
  • Die Temperaturverläufe unterschiedlicher Trocknungsvorgänge haben alle einen charakteristischen Verlauf. Er weicht nur in geringen Bandbreiten von denen anderer ab. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können Abweichungen im Temperaturverlauf zur Fehlerkontrolle ausgewertet werden. Treten also signifikante Abweichungen vom charakteristischen Temperaturverlauf auf, so kann von Fehlfunktionen zum Beispiel des Lüfters ausgegangen werden. Sie können von einer Steuerung der Geschirrspülmaschine zu einer Fehlermeldung verarbeitet werden.
  • Auch die Temperaturverläufe der übrigen Reinigungsvorgänge können erfasst und nach demselben Prinzip überwacht werden. Ein Temperaturabfall während des Klarspülens kann zum Beispiel auf einen Ausfall einer Zusatzheizung hinweisen, mit der die Luft und mit ihr die Spülflotte zusätzlich erwärmt werden kann. Ein Ansteigen während des Klarspülens dagegen kann ebenfalls auf dem Ausfall des Lüfters beruhen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die Auswertung der erfassten Temperaturdaten sowohl zur Steuerung der Trocknung als auch zur Fehlererfassung verwendet. Dadurch lässt sich der Aufwand sowohl für die Vorrichtung als auch der für die Steuerung der Geschirrspülmaschine reduzieren, um Kosten einzusparen. Denn der für die Steuerung des Trockenvorgangs erfasste Temperaturverlauf kann zugleich für die Fehlerortung verwendet werden, so dass eine separate Temperaturerfassung als Funktionskontrolle für den Lüfter oder die Heizung eingespart werden kann.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1:
    einen schematischen Aufbau einer Geschirrspülmaschine mit einem Temperatursensor im Luftkreislauf,
    Figur 2:
    einen weiteren Aufbau mit einer alternativen Anordnung des Temperatursensors, und
    Figur 3:
    charakteristische Temperaturverläufe von Trocknungsvorgängen.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen im Prinzip die für die Erfindung relevanten Aggregate einer Geschirrspülmaschine. Demnach umfasst sie einen Spülbehälter 1, unter dem ein Lüfter 3, eine Zusatzheizung 5 und eine Trockeneinrichtung 7 mit einer Sorptionskolonne 19 angeordnet sind, wobei in der Sorptionskolonne 19 ein reversibles dehydrierbares Trockenmittel 21 vorhanden ist. Sie werden nacheinander von Luft durchströmt, die eine sie verbindende Luftleitung 9 in einem Luftkreislauf (durch Pfeile dargestellt) transportiert. Die Luftleitung 9 zweigt an einer Ansaugöffnung 11 aus dem Spülbehälter 1 ab und mündet zunächst in den Lüfter 3. Ihr Abschnitt stromaufwärts des Lüfters 3 ist mit A bezeichnet. Der Abschnitt B der Luftleitung 9 erstreckt sich stromabwärts des Lüfters 3 und stromaufwärts der Zusatzheizung 5. Stromabwärts der Zusatzheizung 5 und stromaufwärts der Sorptionskolonne verläuft ihr Abschnitt C und stromabwärts der Sorptionskolonne bis zu einer Einblasöffnung 13 in den Spülbehälter 1 erstreckt sich der Abschnitt D der Luftleitung 9.
  • Ein Temperaturfühler nach dem Stand der Technik wurde bisher entweder in der Sorptionskolonne 7 selbst oder stromabwärts angeordnet, also zwischen der Sorptionskolonne 7 und der Einblasöffnung 13 im Abschnitt D der Luftleitung 9. Auf Grund der bei der Wasseraufnahme in der Sorptionskolonne 7 auftretenden hohen Temperaturen musste auch der Temperaturfühler darauf entsprechend ausgelegt sein.
  • Ein beispielhafter Temperaturverlauf, den ein derartiger Temperaturfühler dort aufzeichnet, ist in Figur 3 als Kurve U wiedergegeben. Sie verläuft in einem Koordinatensystem mit der Zeit t als Abszisse und der Temperatur T als Ordinate. Zu Beginn der Trocknung zum Zeitpunkt a steigt sie zunächst stark an, bis sie nach relativ kurzer Zeit zum Zeitpunkt b einen Scheitelpunkt erreicht und anfangs mit einem großen und später in geringerem Gefälle einer charakteristischen Temperatur τ' entgegenstrebt. Bei dieser Temperatur kann das Spülgut als vollkommen trocken angenommen werden. Bei Erreichen der Temperatur τ' zum Zeitpunkt c wird der Trocknungsvorgang daher beendet.
  • Erfindungsgemäß ist nun ein NTC-Widerstand 15 als Temperaturfühler im Abschnitt A der Luftleitung 9 unmittelbar hinter der Ansaugöffnung 11 angeordnet. Die Temperatur der dort gemessenen Luft ist bereits wesentlich kühler als bei Eintritt in den Spülbehälter 1, weil sie einerseits Energie an das Spülgut abgegeben und andererseits während des Trocknungsvorgangs Feuchtigkeit aus dem Spülraum aufgenommen hat. In Figur 3 zeigt dies die Kurve V, die der niederen charakteristischen Temperatur τ zustrebt. Wegen des an der Ansaugöffnung 11 herrschenden geringeren Temperaturniveaus kann ein einfacher NTC-Widerstand verwendet werden, der als Standardbauteil keinen nennenswerten Kostenfaktor darstellt. An der Ansaugöffnung 11 angeordnet befindet sich der NTC-Widerstand 15 außerdem in einem mechanisch geschützten Bereich, so dass er durch unsachgemäße Bedienung zum Beispiel bei der Beladung der Geschirrspülmaschine nicht ohne weiteres versehentlich beschädigt werden kann. Zugleich aber erfasst er die tatsächlich im Spülbehälter 1 herrschenden Mitteltemperaturen sehr gut, da der gesamte Luftinhalt des Spülbehälters 1 durch die Ansaugöffnung 11 und damit an ihm vorbei geleitet wird.
  • Einen beispielhaften Temperaturverlauf des NTC-Widerstands 15 zeigt Figur 3 als Kurve V. Sie weist im Prinzip den gleichen charakteristischen Verlauf auf wie die nach dem Stand der Technik ermittelte Kurve U. Sie ist gegenüber dem Stand der Technik lediglich in Richtung der Ordinate parallel nach unten verschoben, woran sich das geringere Temperaturniveau am Ort des NTC-Widerstands 15 erkennen lässt.
  • Figur 2 unterscheidet sich von der Geschirrspülmaschine gemäß Figur 1 lediglich dadurch, dass jetzt ein NTC-Widerstand 17 im Abschnitt B, also stromabwärts des Lüfters 3 und stromaufwärts der Zusatzheizung 5 in der Luftleitung 9 angeordnet ist. Da sich der NTC-Widerstand 17 genauso wie der NTC-Widerstand 15 gemäß Figur 1 stromaufwärts der beiden Heizquellen des Luftkreislaufs, nämlich der Zusatzheizung 5 und der Sorptionskolonne 7 befindet, ergibt der von ihm gemessene Temperaturverlauf im Prinzip die gleiche Kurve T gemäß Figur 3. Die Anordnung des NTC-Widerstand 17 im Abschnitt B kann jedoch zusätzlich zur Überwachung der Funktion der Zusatzheizung 5 und/oder insbesondere des Lüfters 3 verwendet werden.
  • Fällt die Zusatzheizung 5 aus, so sinkt das Temperaturniveau und weicht dadurch mehr und mehr vom charakteristischen Temperaturverlauf ab. Dies betrifft vor allem die Phase des Klarspülens, die in Figur 3 nicht dargestellt ist.
  • Der NTC-Widerstand 17 kann allerdings auch zur Funktionskontrolle des Lüfters 3 verwendet werden, da er die Temperatur unmittelbar stromabwärts des Lüfters und stromaufwärts der beiden Heizquellen, der Zusatzheizung 5 bzw. der Sorptionskolonne 7 detektiert. Im Betrieb des Lüfters strömt also die abgekühlte Luft aus dem Spülbehälter 1 am NTC-Widerstand 17 vorbei und erreicht die Zusatzheizung 5 bzw. die Sorptionskolonne 7, in der sie wieder erwärmt wird. Fällt der Lüfter 3 dagegen aus, so kommt auch die Luftzirkulation in der Luftleitung 9 und durch den Spülbehälter 1 zum Erliegen. Dennoch strahlt die Sorptionskolonne 7 weiterhin Wärme ab. Mangels Luftströmung am NTC-Widerstand 17 und durch die fortschreitende Erwärmung der nun stehenden Luft steigt auch die Temperatur am NTC-Widerstand 17 an. Einen beispielhaften Verlauf dafür zeigt die Figur 3 als Kurve W. Diese Abweichung vom charakteristischen Verlauf der Kurve V wird von der Steuereinrichtung erfasst und zu einer Störungsmeldung für den Bereich des Luftkreislaufes verarbeitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spülbehälter
    3
    Lüfter
    5
    Heizung
    7
    Trockeneinrichtung
    9
    Luftleitung
    11
    Ansaugöffnung
    13
    Einblasöffnung
    15, 17
    NTC-Widerstand
    19
    Sorptionskolonne
    21
    Trockenmittel
    A, B, C, D:
    Abschnitte der Luftleitung 9
    U:
    Temperaturverlauf nach Stand der Technik
    V:
    Temperaturverlauf gemäß der Erfindung
    W:
    Abweichender Temperaturverlauf bei einer Störung
    a:
    Zeitpunkt für den Start der Trocknung
    b:
    Zeitpunkt für das Erreichen der Maximaltemperatur
    c:
    Zeitpunkt für das Ende der Trocknung
    τ, τ':
    charakteristische Temperatur

Claims (10)

  1. Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter (1) und einer Trockeneinrichtung (7), die eine Sorptionskolonne (19) mit einem reversibel dehydrierbaren Trocknungsmittel (21) umfasst, und mit einem Luftkreislauf durch den Spülbehälter (1) und die Trockeneinrichtung (7), gekennzeichnet durch einen Temperaturfühler (15;17), der in Strömungsrichtung von im Luftkreislauf zirkulierender Luft vor der Trockeneinrichtung (7) und hinter dem Spülbehälter (1) angeordnet ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (17) einen NTC-Widerstand aufweist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Heizung (5) zur Erwärmung von zirkulierender Luft, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (15, 17) stromaufwärtswärts der Heizung (5) angeordnet ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 mit einem Lüfter (3) zur Erzeugung eines Luftstroms im Luftkreislauf, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (17) stromabwärtswärts des Lüfters (3) angeordnet ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Temperaturfühler im Spülbehälter (1) angeordnet ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Temperaturfühler (15, 17) mit einer Steuerungseinrichtung zur Fehlerortung zusammenwirkt.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (17) mit einer Steuerungseinrichtung zur Trocknungssteuerung zusammenwirkt.
  8. Trocknungsverfahren für Geschirrspülmaschinen mit einer Trockeneinrichtung (7) und einem Luftkreislauf zwischen ihr und einem Spülbehälter (1), bei dem ein Temperaturverlauf von zirkulierender Luft erfasst und bei Erreichen eines vorher definierten Tmeperaturwertes die Trocknung beendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur von im Luftkreislauf zirkulierender Luft vor der Trockeneinrichtung (7) und hinter dem Spülbehälter (1) erfasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung dem Temperaturverlauf unterschiedliche Trocknungsgrade zugeordnet.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Abweichungen im Temperaturverlauf zur Fehlerkontrolle ausgewertet werden.
EP08735783A 2007-04-12 2008-04-03 Temperaturerfassung bei zeolithtrocknung Active EP2146616B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08735783T PL2146616T3 (pl) 2007-04-12 2008-04-03 Rejestrowanie temperatury przy suszeniu zeolitem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017284A DE102007017284B3 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Temperaturerfassung bei Zeolithtrocknung
PCT/EP2008/054041 WO2008125517A1 (de) 2007-04-12 2008-04-03 Temperaturerfassung bei zeolithtrocknung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2146616A1 EP2146616A1 (de) 2010-01-27
EP2146616B1 true EP2146616B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=39563333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08735783A Active EP2146616B1 (de) 2007-04-12 2008-04-03 Temperaturerfassung bei zeolithtrocknung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8353991B2 (de)
EP (1) EP2146616B1 (de)
CN (1) CN101657139B (de)
AT (1) ATE481029T1 (de)
DE (2) DE102007017284B3 (de)
ES (1) ES2350285T3 (de)
PL (1) PL2146616T3 (de)
WO (1) WO2008125517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202940A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einem Trocknungssystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102105093A (zh) * 2008-07-28 2011-06-22 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 包括吸附干燥装置的洗碗机
RU2531268C2 (ru) * 2008-07-28 2014-10-20 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Посудомоечная машина с сорбционным сушильным устройством
CN102131441A (zh) * 2008-08-27 2011-07-20 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于操作洗碗机的方法
DE102008039885A1 (de) * 2008-08-27 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008043576A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
KR101736435B1 (ko) * 2010-06-23 2017-05-16 삼성전자주식회사 건조덕트를 구비하는 가전제품
DE102010043467B4 (de) 2010-11-05 2019-04-25 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011000042A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-05 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Durchführen eines Spülprogramms
DE102011003955A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011087322A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Premark Feg L.L.C. Programmautomat mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Programmautomaten
CN105135871B (zh) * 2012-02-20 2018-06-01 艾默生电气公司 提供用于在结构中使用的热量
US9895044B2 (en) 2012-08-28 2018-02-20 Whirlpool Corporation Dishwasher with controlled dry cycle
EP2996535A2 (de) * 2013-05-17 2016-03-23 Premark FEG L.L.C. Geschirrspülmaschine mit chargenbetrieb und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit chargenbetrieb
US9854957B2 (en) * 2016-01-20 2018-01-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Methods for operating dishwasher appliances having energy recovery features
CN108103748A (zh) * 2017-12-19 2018-06-01 石卫祥 一种热循环式衣服加工用烘干设备及烘干方法
CN108195149A (zh) * 2017-12-30 2018-06-22 郑州默尔电子信息技术有限公司 一种风力均匀加热的节能烘箱
CN109078892A (zh) * 2018-07-27 2018-12-25 黄广生 一种矿产开采用具有烘干功能的矿石清洗设备
EP4268700A1 (de) * 2021-04-16 2023-11-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1117586B (it) * 1979-01-23 1986-02-17 Indesit Dispositivo di regolazione della temperatura per apparecchi elettro domestici
TR199700082A2 (xx) * 1997-02-03 1998-08-21 Ar�El�K A.�. S�cakl�k�l�er ile nem kontrol� yap�lan bula��k makinas�.
US6675639B1 (en) * 2000-10-25 2004-01-13 Caterpillar Inc Apparatus and method to detect cylinder faults of internal combustion engines via exhaust temperature monitoring
US6694990B2 (en) * 2001-10-15 2004-02-24 General Electric Company Dishwasher variable dry cycle apparatus
DE10210842A1 (de) 2002-03-12 2003-09-25 Electrolux Home Prod Corp Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Trockengrades in einem Haushaltsgerät
JP2004154565A (ja) * 2002-11-01 2004-06-03 Samsung Electronics Co Ltd 温風発生器を備えた食器洗い機
DE10356787A1 (de) 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
KR20050059677A (ko) * 2003-12-15 2005-06-21 삼성전자주식회사 식기세척기 및 그 제어방법
JP2006020754A (ja) 2004-07-07 2006-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯乾燥機
DE102005004097A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202940A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einem Trocknungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2146616A1 (de) 2010-01-27
DE102007017284B3 (de) 2008-11-13
US8353991B2 (en) 2013-01-15
PL2146616T3 (pl) 2011-03-31
US8691026B2 (en) 2014-04-08
CN101657139A (zh) 2010-02-24
CN101657139B (zh) 2012-07-04
WO2008125517A1 (de) 2008-10-23
US20130042499A1 (en) 2013-02-21
ATE481029T1 (de) 2010-10-15
DE502008001337D1 (de) 2010-10-28
ES2350285T3 (es) 2011-01-20
US20100101613A1 (en) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146616B1 (de) Temperaturerfassung bei zeolithtrocknung
EP2052106B1 (de) Verfahren und hausgerät zum trocknen feuchter wäsche
EP2333149B1 (de) Wäschetrockner mit Umgebungstemperatursensor
DE102013226637A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
EP2672875B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zur fehlerdetektion in einer geschirrspülmaschine
EP2323533B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspülmaschine
EP2289389B1 (de) Verfahren zur Trocknungserkennung in Geschirrspülmaschinen
DE102007019286A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
WO2009074415A1 (de) Verfahren zur erfassung einer beladungsbedingten wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2556785B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102007042076B4 (de) Geschirrspülmaschine mit regelbarer Umwälzpumpe sowie Verfahren zum Spülen von Geschirr
EP3500148A1 (de) Baueinheit, insbesondere heizpumpe, mit einem beheizbaren rohrabschnitt für ein wasserführendes haushaltsgerät, sowie wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen baueinheit
DE102011083179B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2486837B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102017115585B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP1689280A1 (de) Geschirrspüler mit automatisch geregeltem trocknungsvorgang
DE102008040650A1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE102011079449A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wärmepumpentrockners
EP3427632B1 (de) Betriebsverfahren für eine geschirrspülmaschine mit einem wärmepumpenkreislauf und geschirrspülmaschine mit einem wärmepumpenkreislauf
DE10025205C1 (de) Verfahren zum sicheren Betrieb eines Wäschetrockners
EP3858213B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
DE102020202940A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem Trocknungssystem
DE19726207B4 (de) Verfahren zum Regenerieren wenigstens eines Molekularsiebes
DE102018209076A1 (de) Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt
EP3868280A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001337

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001337

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 481029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001337

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403