EP2143121A1 - Installationsschaltgerät - Google Patents

Installationsschaltgerät

Info

Publication number
EP2143121A1
EP2143121A1 EP08773336A EP08773336A EP2143121A1 EP 2143121 A1 EP2143121 A1 EP 2143121A1 EP 08773336 A EP08773336 A EP 08773336A EP 08773336 A EP08773336 A EP 08773336A EP 2143121 A1 EP2143121 A1 EP 2143121A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
installation
housing
phase
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08773336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2143121B1 (de
Inventor
Joachim Majewski
Erwin Muders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2143121A1 publication Critical patent/EP2143121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2143121B1 publication Critical patent/EP2143121B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/06Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H73/08Plug-in housings

Definitions

  • the invention relates to an installation switching device according to the preamble of claim 1, as well as a counter space with an installation switching device according to claim 7.
  • Generic service switching device are known for example from DE 195 26 592 C2 or DE 10 2004 019 175 A1. They are for example designed and used as so-called main circuit breaker.
  • a main circuit breaker is installed, for example, in the counter space or the distribution board installation of an electrical house installation.
  • three-phase installation distributors in which three phase rails, also referred to as busbars or busbars, parallel to one another in the mounting plane, are common for the three phases of a power supply system, which today are usually referred to as L1, L2, L3 in a standardized manner, and additionally nor a phase bar are provided for the neutral.
  • the installation can be carried out in such a way that the device is mechanically fastened to a standard profile mounting rail by means of a quick fastening device provided on the device housing.
  • the electrical connection of the device to the phase busbars is made via connecting leads or busbars with corresponding connection lugs inserted in the terminals of the device. Power is supplied to the phase rails themselves via power terminals that require additional space in the distribution board.
  • DE 103 35 496 A1 shows the installation of a service switching device in a three-phase distribution board via a receiving adapter, the adapter is mounted by means of adapter terminals directly mechanically and electrically on the busbars, and the electrical connection through a busbar within the adapter between the adapter terminal and the terminal of the device latched on the adapter.
  • the device itself is not designed for direct mounting the busbars in an installation distributor suitable.
  • the adapter is an additional component, which causes additional expenses and additional costs during installation.
  • a phase connection rail can thus be arranged in the interior of the housing close to the fastening side and approximately parallel to the latter, which in the installed state can be connected to the connection terminal near the input narrow side and is otherwise electrically and mechanically isolated from the remaining components and assemblies within the housing whose free end has a clamping contact protruding from the housing on the fastening side for clamping to busbars in an installation distributor.
  • a service switching device is that it is mechanically fastened to the busbars of the installation distribution while electrically contacted directly to the busbars of an installation distribution without the interposition of an adapter on the existing inside the housing phase terminal rail with the clamping contact located thereon.
  • the service switching device is designed so that phase connection rails of different lengths can be arranged, wherein the length of the phase connection rail corresponds to the position of the connected busbar relative to the terminal in the installed state of the service switching device.
  • Such an inventive Installation switching device can be modified by simply changing the phase connection rail used to a device for direct mounting on the L1 phase, or the L2 phase, or the L3 phase.
  • the phases L1, L2, L3 are in the installation distributor in the mounting plane at a defined distance from each other. If the device is to be connected to the phase L1, for example, the phase connection rail is chosen so long that their contact terminal exits from that housing opening, which corresponds in the installed state of the device with the phase L1.
  • the length of the phase connecting rail is the only variable in an installation switching device according to the invention. All other components or assemblies within the device and their mutual position with each other is independent of whether the device is intended for connection to the L1 phase, the L2 phase, or the L3 phase.
  • phase connection rail can be connected to the input terminal only in the vicinity of the terminal narrow side and otherwise runs parallel to the inner mounting side of the service switching device independently and mechanically and electrically isolated from the other components in the interior of the device ,
  • the only connection point to the components of the service switching device is therefore the input terminal, both for an external connection conductor and for the internal phase connection rail.
  • no connection point of the internal phase connection rail is provided on the current path between the two terminals of the service switching device.
  • the connection point of both an external connection conductor and the internal phase connection rail is taken out of the current path and concentrated in the input terminal.
  • an embodiment of the invention is very advantageous in which the insulating housing on the attachment side at least three openings for the passage of Maisklem- men of arrangeable in the housing phase connection bars, the openings with the position of three busbars in a three-phase installation Expensive correspond when the service switching device is inserted into the distribution board, and wherein not required for the passage of contact terminals openings are closed with removable covers.
  • the device is thus prepared from the housing for connection to each of the three phase rails.
  • Inventive installation switching devices thus require only one type of housing, regardless of which of the three busbars within the installation distribution they are to be connected. All three openings of the housing assigned to the respective busbars in the installed position of the device are already present; at the beginning of the device production, they are covered by removable cover plates. If it is established to which of the three busbars the device is to be connected, the housing opening corresponding to this busbar is opened by removing, for example, breaking out, the corresponding cover plate, and a phase connection rail of suitable length is used.
  • the former opening is closed by re-attaching the cover plate, with the position of the other busbar corresponding opening in the housing is opened, the originally used phase connection bar is removed and a phase connection rail is used, the Length now corresponds to the position of the other busbar
  • an installation switching device can also be designed for fastening by means of a busbar adapter on the busbars of an installation distributor or by means of a quick-fastening device to a standard profile support rail, if the disposable phase connection rail is removed, and the housing of the fastening by means of a busbar adapter on the busbars an installation distributor or by means of a quick-fastening device on a standard profile support rail is adjusted accordingly.
  • a conventional installation switching device which can be mounted in a conventionally known manner, for example by means of an adapter on the busbars of an installation distribution.
  • An inventive switching device is therefore very flexible.
  • the adaptation takes place. whether the device is to be mounted directly or by means of an adapter on the busbars of an installation distribution, simply by selecting whether or not to use a phase connection rail on the inside of the housing on the fastening side.
  • the power supply to the device can thus be done in two ways. If the busbar to which the device is clamped is live, the power is supplied via the terminal contact and the phase connection rail. If the busbar is not live, so the power can be done via a connection conductor at the matterssklemmme, which is screwed there, for example, in a known manner.
  • the feed into the device via a connecting conductor opens up a further advantage of the invention.
  • the current can be fed into the busbar of the installation distribution via the phase connection rail and the terminal contact.
  • the service switching device then fulfills a dual function. It acts as a main circuit breaker for the downstream circuits and at the same time as a power bus terminal block to which it is attached, thus enabling the power supply of other devices connected to the same busbar. A separate power terminal is thus unnecessary, and it saves space in the distribution board.
  • the integrated phase connection rail can also be used very advantageously if the service switching device is used in a photovoltaic system to protect the power supply from the inverter of the photovoltaic system in the power grid.
  • the current generated in the photovoltaic module and converted into an alternating voltage in the inverter then flows via the output terminal into the service switching device according to the invention and leaves it at the input terminal. From there, the current path can continue to be routed away via a connection conductor, or the current can be fed into the busbar system and distributed from there via the integrated phase connection bus, all without having to make any changes or modifications to the service switching device , Further advantageous embodiments and improvements of the invention and further advantages can be taken from the subclaims.
  • FIG. 1 shows an inventive installation switching device in the form of a selective main line circuit breaker, for the direct connection on the phase rail L1,
  • FIG. 2 an installation switching device according to the invention in the form of a selective main circuit breaker, for the direct connection on the phase rail L2,
  • FIG. 3 shows an installation switching device according to the invention in the form of a selective main line circuit breaker for mounting on a standard profiled contact rail with an internal structure which is otherwise unchanged from the embodiments according to FIGS.
  • Figure 4 a detailed view of an inventive installation switching device of Figure 1, as well as
  • FIG. 5 shows a view of the attachment side of an installation switching device according to the invention.
  • FIG. 1 shows the circuit diagram of an installation switching device according to the invention, fitted in the peripheral contour of the housing.
  • a main current path which still passes through a main bimetallic strip 7, a main contact point 22 and a striking armature system 23.
  • Parallel to the series connection from the Main current bimetal 7 and the main contact point 22 extends a bypass path.
  • This comprises a current limiting resistor 1, a selective thermal bimetal 3 and a separating contact point 25.
  • the main contact point 22 is designed as a single break. It comprises a movable contact lever 221, which carries a movable contact piece, and a fixed contact point 222 with a fixed contact piece.
  • the movable contact lever 221 is mounted on a housing fixedly mounted in the axis.
  • a mechanical switch lock 24 is included in the service switching device. This is on the one hand with the main bimetallic strip 7 and the selective thermal bimetallic strip 3 along lines of action 81, 80 in mechanical operative connection, and on the other hand is the switch latch 24 along lines of action 82, 84, 86 with the isolating contact point 25 and the main contact point 22 in mechanical operative connection ,
  • the function of the service switching device according to the invention according to the circuit diagram shown in Figure 1 is the following.
  • the impact armature system 23 along the line of action 83 very quickly strikes the movable contact lever 221 away from the fixed contact, thus opening the main circuit at the main contact point 22.
  • this switching action is formed at the main contact point 22, a switching arc, which is fed to a main contact point 22 associated arc extinguishing device and is brought to extinction.
  • the current path commutates to the bypass path.
  • the short-circuit current now flows through the current limiting resistor 1, the selective thermal bimetal 3 and the separation pad 25 to the connection point 78 at which the main and the secondary current path are combined.
  • the selective thermal bimetal 3 has acted on the switching mechanism 24 along the line of action 80 through the limited short-circuit current in the secondary current path that this along the line of action 82, 84 the isolating contact point 25 and along the line of action 86, the main contact point 22 permanently opens.
  • phase connection rail 92 is connected via a flexible copper strand 93.
  • This carries at its free end a terminal contact 91, with which it can be clamped to a phase rail 90, also called busbar, in an installation distribution box, when the service switching device is mounted there.
  • the installation switching device according to the invention can thereby directly and without the interposition of an adapter and without the need for a power terminal mechanically and electrically via the phase connection rail 92 on the phase rails 90, also referred to as busbars, an installation distribution attached and electrically connected.
  • the service switching device 10 comprises an insulating housing 18, which has a front front side 14, rear front sides 15, a fastening side 12, and front and rear narrow sides 16,17.
  • the front narrow sides 16 connect the front front side 14 with the rear front sides 15.
  • the rear narrow sides 17 connect the rear front sides 15 with the mounting side 12.
  • the housing 18 thus receives approximately the shape of an inverted T, wherein the longitudinal beam of the T from the front Narrow sides 16 and the front front side 14 is limited, and wherein the switching mechanism 24, the isolating contact 25 and the selective bimetal 3 are arranged in the region of this longitudinal beam.
  • the main bimetal 7, the main pad 22, the impact armature system 23, the arc quenching device (not shown here) and the current limiting resistor 1 are arranged in the transversely bounded by the rear narrow sides, the rear front side and the mounting side crossbar of the T-shaped housing.
  • phase connection openings 121, 121 b, 121c are attached on the mounting side 12 of the service switching device.
  • the phase connection openings 121, 121b, 121c are positioned to correspond to the location of three busbars or busbars 90, 90b, 90c, also referred to as L1, L2, L3, in an installation distribution board when the service switching device is installed in the installation distribution board ,
  • Parallel to the attachment side 12 runs in the interior of the housing 18, the phase connection rail 92.
  • phase connection port 121 c correspon- diert in size and location with the attached to the free end of the phase connection rail 92 clamping contact 91, so that the clamping contact 91, the Phasenan gleichöff- 121c passes through and can cooperate with the busbar 90, L1, clamping.
  • the clamping contact 91 is designed as a spring terminal contact with two opposing resilient terminal strips.
  • the other two phase connection openings 121, 121b are covered by cover parts 122, 122b, so that no impurities can penetrate into the interior of the device at these points.
  • the device of Figure 1 is thus adapted for connection to the outside of three busbars of an installation distributor. If a device variant for connection to the middle of the three busbars, L2, is required, the phase connection rail 92 is replaced by another, shorter phase connection rail whose clamping contact in the installed state protrudes from the fastening side 12 at the middle phase connection opening 122b. In this case, the two remaining phase connection openings 121, 121c are then closed with corresponding cover plates.
  • FIG. 2 in which, moreover, the components of the internal circuitry of the switching device are schematically indicated by the box 1000 in summary.
  • phase connection openings projections 125, 126, 127, 128 are integrally formed on the attachment side 12. With these, the housing on the other busbars that are not electrically connected, mechanically supported.
  • the upper and lower projections 125, 128 can be replaced by a respective latching device, for example a latching hook with which the device can be snapped onto the busbars of the installation distributor.
  • Such locking devices are known, for example from DE 103 35 496 A1, there in particular the figure 8, the disclosure of which should be included here in this regard.
  • the installation switching device thus makes it possible to produce devices for connection to different busbars without any other change in the position of the inner functional components by simply using a phase connection rail of suitable length and opening the corresponding phase connection opening and the other, not required, phase connection openings through a cover plate be closed. There are no further connection means for connecting a device according to the invention to the busbars needed. A high flexibility with modular internal structure of the device is thus achieved.
  • a switching device according to the invention by means of the inventive phase connection rail 92, which is electrically connected inside the housing with the access terminal 21, also an application in which the current flow is supplied to the main current path via a conductor connected to the access terminal 21, and at the same time a via the phase connection rail 92 Power rail to which the device is attached, is supplied with power, so that the installation switching device according to the invention in addition to its function as a circuit breaker still fulfills the function of a phase connection terminal to a power rail.
  • each of the three devices is provided with a phase connection rail, which is prepared for connection to a different busbar.
  • An installation switching device opens up a wide range of applications due to the double possibility of electrical connection, either via the access terminal 21 by means of a connecting conductor or via the phase connecting rail 92 by means of a busbar in an installation distributor, without having to make changes to the device for the various connection variants ,
  • the selective main circuit breaker is modified in such a way that it simultaneously makes it possible to feed into or withdraw from the busbar system.
  • the feed-in conductor is connected to the connection terminal 21 of the device 10 from the house connection fuse.
  • Connection rail 92 supplies the device the busbar 90 with the supply voltage.
  • a 125A total feed is possible. It eliminates the need to provide a separate bus terminal for feeding the supply voltage in the busbar. But it is also possible to supply the busbar 90 via a busbar terminal in a known manner and to feed other additional devices that are not connected to the busbar, via a connecting conductor to the terminal of the service switching device 10. This eliminates the need to provide additional busbar terminals for feeding additional devices on the busbar.
  • the space thus saved in the service connection box can be used with other functional components, for example a surge arrester.
  • a system for generating electricity by means of a solar cell also called photovoltaic elements or photovoltaic system
  • the photovoltaic elements produce direct current, which is converted into alternating current by means of an inverter.
  • the alternating current thus generated can then be fed via a separate electricity meter in the public grid.
  • an inventive installation switching device according to FIGS. 1 and 2 can also be used.
  • the power supply takes place in this application at the output terminal 20, the current path leaves the device at the input terminal 21.
  • the transmission of electricity into the public grid can then either via a connecting conductor, which is inserted to the input terminal 21, or via the phase connection - Rail 92, the power is fed into the busbar system and fed from there from the public grid.
  • FIGS. 1 and 2 are suitable from the housing construction for direct mounting on the busbars of an installation system.
  • the mechanical fastening of a device according to the invention is to be carried out on a standard profile support rail, for example a top hat rail
  • the device requires on its attachment side a corresponding quick fastening device which is set up for standard mounting profile rails.
  • An apparatus according to the invention as shown in FIGS. 1 and 2 can be easily converted into a device suitable for mounting on standard profile mounting rails by the internal components and construction groups are installed in a housing according to FIG. 3.
  • the internal structure of the device, the location and mutual arrangement of all internal components and assemblies is unchanged.
  • a snap-on device for the standard profile support rail in the form of a recess with a retaining lug 902 is formed on the attachment side, which is designed for latching interaction with the standard profile support rail.
  • the phase connection rail 92 is omitted, the chamber provided for receiving it on the inside of the fastening side 12 remains empty.
  • the electrical connection of the device is made by connecting a connecting conductor to the input terminal 21.
  • At the recess 900 may additionally attached a resilient quick-fastening device.
  • Such quick fasteners are known in principle, for example from DE 10 2004 019 173 A1.
  • FIG. 4 shows an embodiment as a detailed insight into a concrete structural design of a service switching device according to the invention according to Figure 1
  • Figure 5 shows a view of the attachment side of a service switching device according to the invention of FIG. 4.
  • the reference numerals designate in the description of the figures 1 and 2 parts and components already mentioned.

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät mit einem Isolierstoffgehäuse umfassend eine Frontseite und eine Befestigungsseite, welche mittels zwei Breitseiten und einer Eingangs - und einer Ausgangsschmalseite verbunden sind, sowie mit einem zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangsklemme verlaufenden Strompfad, der wenigstens über eine Hauptkontaktstelle ein-beziehungsweise ausschaltbar ist, wobei die Hauptkontaktstelle wenigstens mittels eines durch einen Schaltgriff betätigbaren Schaltwerkes dauerhaft geöffnet oder geschlossen werden kann. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseinneren nahe der Befestigungsseite und etwa parallel zu dieser verlaufend eine Phasenanschlussschiene anordenbar ist, die in eingebautem Zustand nahe der Eingangs-Schmalseite mit der Anschlussklemme verbindbar und ansonsten von den übrigen Komponenten und Baugruppen innerhalb des Gehäuses elektrisch und mechanisch isoliert ist, und an deren freiem Ende ein an der Befestigungsseite aus dem Gehäuse hervortretender Klemmkontakt zum Anklemmen an Stromschienen in einem Installationsverteiler angebracht ist.

Description

Installationsschaltgerät Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie einen Zählerplatz mit einem Installationsschaltgerät gemäß Anspruch 7.
Gattungsgemäße Installationsschaltgerät sind beispielsweise aus der DE 195 26 592 C2 oder der DE 10 2004 019 175 A1 bekannt. Sie sind beispielsweise als sogenannte Hauptleitungsschutzschalter ausgebildet und verwendet. Ein Hauptleitungsschutzschalter wird beispielsweise in den Zählerplatz oder den Installationsverteiler einer e- lektrischen Hausinstallationsanlage eingebaut. Üblich sind dabei beispielsweise dreiphasige Installationsverteiler, bei denen drei parallel in der Befestigungsebene überein- anderliegende Phasenschienen, auch als Sammelschienen oder Stromschienen bezeichnet, für die drei Phasen eines Stromversorgungssystems, welche heute meistens in genormter Weise als L1 , L2, L3 bezeichnet werden, sowie zusätzlich noch eine Phasenschiene für den Nulleiter vorgesehen sind. Der Einbau kann dabei so erfolgen, dass das Gerät mechanisch mittels einer am Gerätegehäuse vorgesehenen Schnellbefesti- gungsvorrichtung auf einer Normprofiltragschiene befestigt wird. Der elektrische An- schluss des Gerätes zu den Phasenschienen wird über in die Anschlussklemmen des Gerätes eingeführte Anschlussleiter oder Stromschienen mit entsprechenden Anschlussfahnen hergestellt. Die Stromversorgung der Phasenschienen selbst erfolgt ü- ber Einspeiseklemmen, die zusätzlichen Platz in dem Installationsverteiler benötigen.
Die DE 103 35 496 A1 zeigt den Anbau eines Installationsschaltgerätes in einem dreiphasigen Installationsverteiler über einen Aufnahmeadapter, wobei der Adapter mittels Adapterklemmen direkt mechanisch und elektrisch auf den Stromschienen montiert wird, und die elektrische Verbindung durch eine Stromschiene innerhalb des Adapters zwischen der Adapterklemme und der Anschlussklemme des auf dem Adapter aufge- rasteten Gerätes hergestellt ist. Das Gerät selbst ist nicht für die direkte Montage auf den Stromschienen in einem Installationsverteiler geeignet. Der Aufnahmeadapter ist ein zusätzliches Bauteil, was Mehraufwand und Mehrkosten bei der Installation verursacht.
Des ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Installations- schaltgerät so weiterzuentwickeln, dass sein mechanischer und elektrischer Einbau und Anschluss erleichtert und es in seiner Anwendung auf einfache Art und Weise an verschiedene Einbaugegebenheiten anpassbar wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß also ist im Gehäuseinneren nahe der Befestigungsseite und etwa parallel zu dieser verlaufend eine Phasenanschlussschiene anordenbar, die in eingebautem Zustand nahe der Eingangs-Schmalseite mit der Anschlussklemme verbindbar und ansonsten von den übrigen Komponenten und Baugruppen innerhalb des Gehäuses elektrisch und mechanisch isoliert ist, und an deren freiem Ende ein an der Befes- tigungsseite aus dem Gehäuse hervortretender Klemmkontakt zum Anklemmen an Stromschienen in einem Installationsverteiler angebracht ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Gehäuse des Installationsschaltgerätes Rastmittel auf, mit denen das installationsschaltgerät auf Stromschienen einer Installationsverteilung befestigt werden kann.
Der Vorteil eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes liegt darin, dass es mechanisch an den Stromschienen der Installationsverteilung befestigt werden und dabei gleichzeitig direkt und ohne Zwischenschaltung eines Adapters über die in dem Gehäuseinneren vorhandene Phasenanschlussschiene mit dem daran befindlichen Klemmkontakt elektrisch mit den Stromschienen einer Installationsverteilung kontaktiert wird.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Installationsschaltgerät so gestaltet, dass Phasenanschlussschienen verschiedener Länge anordenbar sind, wobei die Länge der Phasenanschlussschiene mit der Lage der anzuschließenden Stromschiene bezogen auf die Anschlussklemme in eingebautem Zu- stand des Installationsschaltgerätes korrespondiert. Ein solches erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät kann durch einfache Änderung der eingesetzten Phasenan- schlussschiene in ein Gerät zur direkten Montage auf der L1 -Phase, oder der L2- Phasen, oder der L3-Phase abgewandelt werden. Die Phasen L1 , L2, L3 liegen in dem Installationsverteiler in der Befestigungsebene in einem definierten Abstand voneinan- der. Wenn das Gerät beispielsweise an die Phase L1 angeschlossen werden soll, so wird die Phasenanschlussschiene so lang gewählt dass ihre Kontaktklemme aus derjenigen Gehäuseöffnung austritt, die in eingebautem Zustand des Gerätes mit der Phase L1 korrespondiert.
Bezüglich der Anschlussmöglichkeit an verschieden gelegenen Stromschienen inner- halb der Installationsverteilung ist bei einem erfindungsgemäßen Installationsschaltgerät die Länge der Phasenanschlussschiene die einzige Variable. Alle anderen Komponenten oder Baugruppen innerhalb des Gerätes sowie deren gegenseitige Lage zueinander ist unabhängig davon, ob das Gerät für den Anschluss an die L1 -Phase, die L2- Phase, oder die L3-Phase vorgesehen ist.
Bewirkt wird dieser große Vorteil durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, dass die Phasenanschlussschiene nur in der Nähe der Anschluss - Schmalseite mit der Eingangsklemme verbindbar ist, und ansonsten unabhängig und mechanisch sowie elektrisch isoliert von den anderen Komponenten im Inneren des Gerätes parallel zur inneren Befestigungsseite des Installationsschaltgerätes verläuft. Der einzige Anschluss- punkt an die Komponenten des Installationsschaltgerätes ist mithin die Eingangsklemme, sowohl für einen externen Anschlussleiter, als auch für die interne Phasenanschlussschiene. Insbesondere ist kein Anschlusspunkt der internen Phasenanschlussschiene an denStrompfad zwischen den beiden Anschlussklemmen des Installationsschaltgerätes vorgesehen. Der Anschlusspunkt sowohl eines externen Anschlussleiters als auch der internen Phasenanschlussschiene ist aus dem Strompfad herausgenommen und in der Eingangsklemme konzentriert.
Für den Einbau in einen Installationsverteiler mit wenigstens drei Stromschienen ist eine Ausführungsform der Erfindung sehr vorteilhaft, bei der das Isolierstoffgehäuse an der Befestigungsseite wenigstens drei Öffnungen für den Durchtritt der Kontaktklem- men von in dem Gehäuse anordenbaren Phasenanschlussschienen umfasst, wobei die Öffnungen mit der Lage von drei Stromschienen in einem dreiphasigen Installationsver- teuer korrespondieren, wenn das Installationsschaltgerät in den Installationsverteiler eingesetzt ist, und wobei nicht für den Durchtritt von Kontaktklemmen benötigte Öffnungen mit abnehmbaren Abdeckungen verschlossen sind. Das Gerät ist somit vom Gehäuse her für den Anschluss an jede der drei Phasenschienen vorbereitet.
Erfindungsgemäße Installationsschaltgeräte benötigen damit nur noch einen Typus von Gehäuse, unabhängig davon, an welche der drei Stromschienen innerhalb der Installationsverteilung sie angeschlossen werden sollen. Alle drei den jeweiligen Stromschienen in der Einbaulage des Gerätes zugeordneten Öffnungen des Gehäuses sind bereits vorhanden, zu Beginn der Gerätefertigung sind sie mittels abnehmbarer Abdeck- platten bedeckt. Wenn feststeht, an welche der drei Stromschienen das Gerät angeschlossen werden soll, so wird die zu dieser Stromschiene korrespondierende Gehäuseöffnung durch Entfernen, beispielsweise Herausbrechen, der entsprechenden Abdeckplatte geöffnet, und eine Phasenanschlussschiene geeigneter Länge eingesetzt. Soll das Gerät später an eine andere Stromschiene angeschlossen werden, so wird die frühere Öffnung durch erneutes Anbringen der Abdeckplatte verschlossen, die mit der Lage der anderen Stromschienen korrespondierende Öffnung im Gehäuse wird geöffnet, die ursprünglich eingesetzte Phasenanschlussschiene wird entfernt und eine Phasenanschlussschiene wird eingesetzt, deren Länge nun mit der Lage der anderen Stromschiene korrespondiert
Ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform auch zum Befestigen mittels eines Sammelschienenadapters auf den Stromschienen eines Installationsverteilers oder mittels einer Schnellbefestigungs- vorrichtung auf eine Normprofiltragschiene ausgestaltet sein, wenn die anordenbare Phasenanschlussschiene entnommen ist, und das Gehäuse der Befestigung mittels eines Sammelschienenadapters auf den Stromschienen eines Installationsverteilers oder mittels einer Schnellbefestigungsvorrichtung auf einer Normprofiltragschiene entsprechend angepasst ist. Durch einfaches Entfernen der Phasenanschlussschiene wird aus dem erfindungsgemäßen Installationsschaltgerät ein konventionelles Installationsschaltgerät, welches auf herkömmlich bekannte Art und Weise beispielsweise mittels eines Adapters auf den Sammelschienen einer Installationsverteilung montierbar ist. Ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät ist also sehr flexibel einsetzbar. Bei unverändertem Gehäuse und unverändertem Innenaufbau erfolgt die Anpassung dar- an, ob das Gerät direkt oder mittels Adapter auf den Sammelschienen einer Installationsverteilung zu montieren ist, lediglich durch die Auswahl, ob eine Phasenanschluss- schiene an der Gehäuseinnenseite an der Befestigungsseite eingesetzt werden soll oder nicht.
Die Stromzufuhr zu dem Gerät kann also auf zwei Arten erfolgen. Wenn die Stromschiene, auf die das Gerät aufgeklemmt ist, spannungsführend ist, so erfolgt die Stromzufuhr über den Klemmkontakt und die Phasenanschlussschiene. Wenn die Stromschiene nicht stromführend ist, so kann die Stromzufuhr über einen Anschlussleiter an der Eingangsklemmme erfolgen, der dort beispielsweise in bekannter Art und Weise angeschraubt ist.
In diesem Fall der Einspeisung in das Gerät über einen Anschlussleiter eröffnet sich ein weiterer Vorteil der Erfindung. Über die Phasenanschlussschiene und den Klemmkontakt kann der Strom darüber hinaus in die Stromschiene der Installationsverteilung eingespeist werden. Das Installationsschaltgerät erfüllt dann eine Doppelfunktion. Es wirkt als Hauptleitungsschutzschalter für die nachgeordneten Stromkreise und gleichzeitig als Einspeiseklemme für die Stromschiene, auf der es befestigt ist, und ermöglicht damit die Stromversorgung anderer Geräte, die auf derselben Stromschiene angeschlossen sind. Eine separate Einspeiseklemme wird damit entbehrlich, und es wird im Installationsverteiler Platz gespart.
Sehr vorteilhaft lässt sich die integrierte Phasenanschlussschiene auch nutzen, wenn das Installationsschaltgerät in einer Photovoltaik-Anlage zur Absicherung der Stromeinspeisung von dem Wechselrichter der Photovoltaik-Anlage in das Energieversorgungsnetz eingesetzt wird. Der in dem Photvoltaik-Modul erzeugte und in dem Wechselrichter in eine Wechselspannung gewandelte Strom fließt dann über die Ausgangs- klemme in das erfindungsgemäße Installationsschaltgerät hinein und verlässt es an der Eingangsklemme. Von dort kann der Strompfad weiter über einen Anschlussleiter weg geführt werden, oder über die integrierte Phasenanschlussschiene kann der Strom in das Stromschienensystem eingespeist und von dort aus weiter verteilt werden, und das alles ohne dass an dem Installationsschaltgerät eine Änderung oder Modifikation vor- genommen werden muss. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnungen, in denen 3 Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserun- gen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 : ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät in Form eines selektiven Hauptleitungsschutzschalters, für den direkten Anschluss auf der Phasenschiene L1 ,
Figur 2: ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät in Form eines selektiven Hauptleitungsschutzschalters, für den direkten Anschluss auf der Phasenschiene L2,
Figur 3: ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät in Form eines selektiven Hauptleitungsschutzschalters, für die Montage auf einer Normprofiltrag- schiene bei ansonsten gegenüber den Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2 unverändertem inneren Aufbau,
Figur 4: eine detaillierte Einsicht in ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät nach Figur 1 , sowie
Figur 5: eine Ansicht auf die Befestigungsseite eines erfindungsgemäßen Installa- tionsschaltgerätes.
In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauelemente oder Baugruppen mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Es werde zunächst die Figur 1 betrachtet. Diese zeigt das Schaltschema eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes, eingepasst in die Umfangskontur des ge- häuses.
Zwischen einer Eingangsklemme 21 und einer Ausgangsklemme 20 verläuft ein Hauptstrompfad, welcher noch ein Haupt-Thermobimetall 7, eine Hauptkontaktstelle 22 und ein Schlagankersystem 23 durchläuft. Parallel zu der Reihenschaltung aus dem Hauptstrombimetall 7 und der Hauptkontaktstelle 22 verläuft ein Nebenstrom pfad. Dieser umfasst einen Strombegrenzungswiderstand 1 , ein Selektiv-Thermobimetall 3 und eine Trennkontaktstelle 25.
Die Hauptkontaktstelle 22 ist als Einfachunterbrechung ausgeführt. Sie umfasst einen beweglichen Kontakthebel 221 , der ein bewegliches Kontaktstück trägt, und eine Festkontaktstelle 222 mit einem festen Kontaktstück. Der bewegliche Kontakthebel 221 ist auf einer im Gehäuse ortsfest angebrachten Achse gelagert.
Weiterhin ist ein mechanisches Schaltschloss 24 in dem Installationsschaltgerät umfasst. Dieses steht einerseits mit dem Haupt-Thermobimetall 7 und dem Selektiv- Thermobimetall 3 entlang von Wirklinien 81 , 80 in mechanischer Wirkverbindung, und andererseits steht das Schaltschloss 24 entlang von Wirklinien 82, 84, 86 mit der Trennkontaktstelle 25 und der Hauptkontaktstelle 22 in mechanischer Wirkverbindung.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes gemäß dem in der Figur 1 gezeigten Schaltschema ist die folgende. Bei Auftreten eines Kurzschlussstromes in dem Hauptsrompfad schlägt das Schlagankersystem 23 entlang der Wirklinie 83 sehr schnell den beweglichen Kontakthebel 221 weg von dem festen Kontaktstück und öffnet damit an der Hauptkontaktstelle 22 den Hauptstrompfad. Bei dieser Schalthandlung entsteht an der Hauptkontaktstelle 22 ein Schaltlichtbogen, der einer der Hauptkontaktstelle 22 zugeordneten Lichtbogenlöschanordnung zugeführt und darin zum Verlöschen gebracht wird.
Wenn die Hauptkontaktstelle 22 geöffnet wird, kommutiert der Stromverlauf auf den Nebenstrom pfad. Der Kurzschlussstrom fließt nun durch den Strombegrenzungswiderstand 1 , das Selektiv-Thermobimetall 3 und die Trenn-Kontaktstelle 25 zu dem Verbindungspunkt 78, an dem der Haupt- und der Nebenstrompfad zusammen- geführt sind. Nach einer bestimmten Verzögerungszeit, die unter anderem durch die Wahl des Widerstandswertes des Strombegrenzungswiderstandes 1 vorgebbar ist, hat durch den begrenzten Kurzschlussstrom im Nebenstrompfad das Selektiv-Thermobimetall 3 entlang der Wirklinie 80 so auf das Schaltschloss 24 eingewirkt, dass dieses entlang der Wirklinie 82, 84 die Trennkontaktstelle 25 und entlang der Wirklinie 86 die Hauptkontaktstelle 22 dauerhaft öffnet. Bei dieser Schalthandlung kann ebenfalls ein Lichtbogen entstehen, der einer weiteren, der Trennkontaktstelle 25 zugeordneten Lichtbogenlöscheinrichtung, zugeführt und darin zum Verlöschen gebracht wird. Jetzt sind sowohl die Haupt- als auch die Trennkontaktstelle unterbrochen, und der Strom- fluss durch das Gerät ist somit vollständig unterbrochen. Ein Wiedereinschalten kann jetzt manuell durch Betätigen des Schaltschlosses 24 über einen Handgriff 26 erfolgen.
An die Zugangsklemme 21 , auch Eingangsklemme genannt, ist über eine flexible Kup- ferlitze 93 eine Phasenanschlussschiene 92 angeschlossen. Diese trägt an ihrem freien Ende einen Klemmkontakt 91 , mit dem sie an einer Phasenschiene 90, auch Sammelschiene genannt, in einem Installationsverteilerkasten anklemmbar ist, wenn das Installationsschaltgerät dort angebracht wird. Das erfindungsgemäße Installationsschaltgerät kann dadurch direkt und ohne Zwischenschaltung eines Adapters und auch ohne Benötigung einer Einspeiseklemme mechanisch und elektrisch über die Phasenanschlussschiene 92 auf den Phasenschienen 90, auch als Sammelschienen bezeichnet, einer Installationsverteilung befestigt und elektrisch angeschlossen werden.
Das Installationsschaltgerät 10 umfasst ein Isolierstoffgehäuse 18, welches eine vordere Frontseite 14, hintere Frontseiten 15, eine Befestigungsseite 12, sowie vordere und hintere Schmalseiten 16,17 aufweist. Die vorderen Schmalseiten 16 verbinden die vordere Frontseite 14 mit den hinteren Frontseiten 15. Die hinteren Schmalseiten 17 verbinden die hinteren Frontseiten 15 mit der Befestigungsseite 12. Das Gehäuse 18 erhält dadurch in etwa die Form eines umgedrehten T, wobei der Längsbalken des T von den vorderen Schmalseiten 16 und der vorderen Frontseite 14 begrenzt wird, und wobei das Schaltwerk 24, der Trennkontakt 25 und das Selektivbimetall 3 im Bereich dieses Längsbalkens angeordnet sind. Das Hauptthermobimetall 7, die Hauptkontaktstelle 22, das Schlagankersystem 23 , die Lichtbogenlöscheinrichtung (hier nicht dargestellt) und der Strombegrenzungswiderstand 1 sind in dem durch die hinteren Schmalseiten, die hintere Frontseite und die Befestigungsseite begrenzten Querbalken des T- förmigen Gehäuses angeordnet.
An der Befestigungsseite 12 des Installationsschaltgerätes sind drei Phasenanschluss- öffnungen 121 , 121 b, 121c angebracht. Die Phasenanschlussöffnungen 121 , 121 b, 121c sind so positioniert, dass sie mit der Lage von drei Stromschienen oder Sammelschienen 90, 90b, 90c, auch als L1 , L2, L3 bezeichnet, in einem Installationsverteiler korrespondieren, wenn das Installationsschaltgerät in den Installationsverteiler eingebaut ist. Parallel zur Befestigungsseite 12 verläuft im Inneren des Gehäuses 18 die Phasenanschlussschiene 92. Die Lage der Phasenanschlussöffnung 121 c korrespon- diert in Größe und Lage mit dem am freien Ende der Phasenanschlussschiene 92 angebrachten Klemmkontakt 91 , so dass der Klemmkontakt 91 die Phasenanschlussöff- nung 121c durchgreift und mit der Sammelschiene 90, L1 , klemmend zusammenwirken kann. Der Klemmkontakt 91 ist als Federklemmkontakt mit zwei sich gegenüberste- henden federnden Klemmleisten ausgebildet. Die beiden übrigen Pha- senanschlussöffnungen 121 , 121 b sind Abdeckteilen 122, 122b abgedeckt, so dass keine Verunreinigungen in das Geräteinnere an diesen Stellen eindringen können.
Das Gerät nach Figur 1 ist somit für den Anschluss an die äußere von drei Sammelschienen eines Installationsverteilers eingerichtet. Wenn eine Gerätevariante zum An- Schluss an die mittlere der drei Sammelschienen, L2, benötigt wird, so wird die Phasenanschlussschiene 92 ersetzt durch eine andere, kürzere Phasenanschlussschiene, deren Klemmkontakt in eingebautem Zustand an der mittleren Phasenanschlussöff- nung 122b aus der Befestigungsseite 12 herausragt. In diesem Fall sind dann die beiden übrigen Phasenanschlussöffnungen 121 , 121c mit entsprechenden Abdeckplatten verschlossen. Diese Konfiguration ist in der Fig. 2 gezeigt, in der im Übrigen die Komponenten der inneren Verschaltung des Schaltgerätes schematisch durch den Kasten 1000 zusammenfassend bezeichnet sind.
Zwischen den Phasenanschlussöffnungen sind Vorsprünge 125, 126, 127, 128 an der Befestigungsseite 12 angeformt. Mit diesen kann sich das Gehäuse auf den anderen Sammelschienen, die nicht elektrisch angeschlossen sind, mechanisch abstützen. Insbesondere kann der obere und untere Vorsprung 125, 128 ersetzt werden durch je eine Rastvorrichtung, beispielsweise einen Rasthaken, mit dem das Gerät auf den Sammelschienen des Installationsverteilers aufgerastet werden kann. Solche Rastvorrichtungen sind bekannt, beispielsweise aus der DE 103 35 496 A1 , dort insbesondere die Figur 8, deren Offenbarung diesbezüglich hier mit eingeschlossen sein soll.
Das erfindungsgemäße Installationsschaltgerät erlaubt es also, ohne sonstige Änderung der Lage der inneren funktionalen Komponenten Geräte zum Anschluss an unterschiedliche Sammelschienen herzustellen, indem einfach eine Phasenanschlussschiene der geeigneten Länge eingesetzt wird und die entsprechend Phasenan- schlussöffnung geöffnet und die anderen, nicht benötigten Phasenanschlussöffnungen durch eine Abdeckplatte verschlossen werden. Es werden keine weiteren Anschlussmittel zum Anschließen eines erfindungsgemäßen Gerätes an die Sammelschienen benötigt. Eine hohe Flexibilität bei modularem inneren Aufbau des Gerätes wird somit erreicht.
Selbstverständlich ist es bei einem erfindungsgemäßen Gerät auch möglich, einen Zugangsleiter an die Zugangsklemme 21 in bekannter Weise anzuschließen, etwa mit einer Schraubklemme anzuschrauben. Diese Anschlussmöglichkeit kommt in Frage, wenn das erfindungsgemäße Schaltgerät an einem Einbauort installiert wird, bei dem keine Phasenschienen oder Sammelschienen vorhanden sind, oder bei dem die Sammelschiene nicht durch eine Sammelschienenklemme mit Strom beaufschlagt ist. .
Schließlich eröffnet ein erfindungsgemäßes Schaltgerät mittels der erfindungsgemäßen Phasenanschlussschiene 92, welche im Gehäuseinneren elektrisch mit der Zugangsklemme 21 verbunden ist, auch eine Anwendung, bei der der Stromfluss dem Hauptstrompfad über einen an der Zugangsklemme 21 angeschlossenen Leiter zugeführt wird, und über die Phasenanschlussschiene 92 gleichzeitig eine Stromschiene, an der das Gerät befestigt ist, mit Strom versorgt wird, so dass das erfindungsgemäße Installa- tionsschaltgerät zusätzlich zu seiner Funktion als Sicherungsautomat noch die Funktion einer Phasenanschlussklemme an eine Stromschiene erfüllt.
Wenn drei erfindungsgemäße Installationsschaltgeräte aneinander gereiht und in einen Installationsverteiler oder einen Zählerplatz mit dreiphasigem Sammelschienensystem eingebaut werden, dann ist jedes der drei Geräte mit einer Phasenanschlussschiene, welche zum Anschluss an eine unterschiedliche Sammelschiene vorbereitet ist, versehen.
Ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät eröffnet aufgrund der zweifachen Möglichkeit des elektrischen Anschlusses, entweder über die Zugangsklemme 21 mittels eines Anschlussleiters oder über die Phasenanschlussschiene 92 mittels einer Sam- melschiene in einem Installationsverteiler, eine weite Anwendungsvielfalt, ohne dass für die verschiedenen Anschlussvarianten Änderungen im Gerät vorgenommen werden müssen.
Der selektive Hauptleitungsschutzschalter ist so modifiziert, dass mit ihm gleichzeitig die Einspeisung in oder Entnahme aus dem Sammelschienensystem möglich wird. In einer typischen Installationsanlage kommt von der Hausanschlusssicherung her der Einspeiseleiter an die Anschlussklemme 21 des Gerätes 10. Über die interne Phasen- anschlußschiene 92 versorgt das Gerät die Sammelschiene 90 mit der Einspeisespan- nung. Eine 125A Gesamteinspeisung ist möglich. Es entfällt die Notwendigkeit, eine separate Sammelschienenklemme zur Einspeisung der Speisespannung in die Sammelschiene vorzusehen. Es ist aber auch möglich, die Sammelschiene 90 über eine Sammelschienenklemme in bekannter Weise zu versorgen und weitere, zusätzliche Geräte, die nicht mit der Sammelschiene verbunden sind, über einen Anschlussleiter an der Anschlussklemme des Installationsschaltgerätes 10 zu speisen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, weitere Sammelschienenklemmen zur Einspeisung zusätzlicher Geräte auf der Sammelschiene vorzusehen.
Der dadurch im Hausanschlusskasten gesparte Platz kann mit anderen Funktions- Bauteilen, beispielsweise einem Überspannungsabieiter, genutzt werden.
Bei einer Anlage zur Stromerzeugung mittels Solarzelle, auch photovoltaische Elemente oder Photovoltaik-Anlage genannt, entsteht in den Photovoltaik-Elementen Gleich- ström, der mittels eines Wechselrichters in Wechselstrom gewandelt wird. Der so erzeugte Wechselstrom kann dann über einen eigenen Stromzähler in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Zur Absicherung dieser Netzeinspeisung kann ebenfalls ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät gemäß Fig. 1 und 2 verwendet werden. Die Stromzufuhr erfolgt in diesem Anwendungsfall an der Ausgangsklemme 20, der Strompfad verlässt das Gerät an der Eingangsklemme 21. Die Weiterleitung des Stromes in das öffentliche Stromnetz kann dann entweder über einen Anschlussleiter, der an die Eingangsklemme 21 eingesetzt ist, erfolgen, oder über die Phasenanschluss- schiene 92 wird der Strom in das Sammelschienensystem eingespeist und von dort aus dem öffentlichen Stromnetz zugeführt. Geräte gemäß der Fig. 1 und 2 sind von der Gehäusekonstruktion her für eine direkte Montage auf den Sammelschienen eines Installationssystems geeignet. Soll die mechanische Befestigung eines erfindungsgemäßen Gerätes jedoch an einer Normprofil- tragschiene, beispielsweise einer Hutprofiltragschiene, erfolgen, so benötigt das Gerät an seiner Befestigungsseite eine entsprechende Schnellbefestigungsvorrichtung, die für die Montage auf Normprofiltragschienen eingerichtet ist. Ein erfindungsgemäßes Gerät gemäß Fig. 1 und 2 lässt sich einfach dadurch in ein zur Montage auf Normprofiltragschienen geeignetes Gerät umwandeln, indem die inneren Komponenten und Bau- gruppen in ein Gehäuse gemäß Fig. 3 eingebaut werden. Der innere Aufbau des Gerätes, die Lage und gegenseitige Anordnung aller inneren Bauteile und Baugruppen ist dabei unverändert.
Der Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 besteht darin, dass an der Befestigungsseite eine Aufschnappvorrichtung für die Normprofiltragschie- ne in Form einer Ausnehmung mit einer Haltenase 902 angeformt ist, welche zur rastenden Wechselwirkung mit der Normprofiltragschiene eingerichtet ist. Die Phasenan- schlussschiene 92 entfällt, die zu ihrer Aufnahme vorgesehene Kammer an der Innenseite der Befestigungsseite 12 bleibt leer. Der elektrische Anschluss des Gerätes er- folgt durch Anschließen eines Anschlussleiters an der Eingangsklemme 21. An der Ausnehmung 900 kann zusätzlich noch eine federnde Schnellbefestigungsvorrichtung angebracht. Solche Schnellbefestigungen sind im Prinzip bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2004 019 173 A1.
Die Figur 4 zeigt eine Ausführungsform als detaillierte Einsicht in eine konkrete kon- struktive Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes nach Figur 1 , und Figur 5 zeigt eine Ansicht auf die Befestigungsseite eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes nach Fig. 4. Die Bezugszeichen bezeichnen dabei die bei der Beschreibung der Figuren 1 und 2 bereits erwähnten teile und Komponenten.
Bezugszeichenliste
82 Wirklinie
1 Strombegrenzungs-Widerstand
25 83 Wirklinie
3 Selektiv-Thermobimetall
90 Phasenschiene, Sammelschiene,
7 Haupt-Thermobimetall
Stromschiene
5 10 Selektivschutzschalter, Installationsschaltgerät 90b Phasenschiene, Sammelschiene,
Stromschiene
12 Befestigungsseite
30 90c Phasenschiene, Sammelschiene,
14 vordere Frontseite
Stromschiene
15 hintere Frontseite
91 Klemmkontakt
10 16 vordere Schmalseite
92 Stromschiene, Phasenanschluss-
17 hintere Schmalseite schiene
18 Gehäuse
35 93 Flexible Litze
20 Ausgangsklemme
121 Phasenanschlussöffnung
21 Eingangsklemme, Zugangs¬
121 b Phasenanschlussöffnung
15 klemme
121c Phasenanschlussöffnung
22 Hauptkontaktstelle
122 Abdeckung
23 Schlagankersystem
24 Schaltschloss 40 122b Abdeckung
125 Vorsprung
25 Trennkontaktstelle
126 Vorsprung
20 26 Handgriff
127 Vorsprung
78 Verbindungspunkt
128 Vorsprung
80 Wirklinie
81 Wirklinie 45 1000 Kasten

Claims

Patentansprüche
1. Installationsschaltgerät, mit einem Isolierstoffgehäuse umfassend eine Frontseite und eine Befestigungsseite, welche mittels zwei Breitseiten und einer Eingangs - und einer Ausgangsschmalseite verbunden sind, sowie mit einem zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangsklemme verlaufenden Strompfad, der wenigstens über eine Hauptkontaktstelle ein-beziehungsweise ausschaltbar ist, wobei die Hauptkontaktstelle wenigstens mittels eines durch einen Schaltgriff betätigbaren Schaltwerkes dauerhaft geöffnet oder geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseinneren nahe der Befestigungsseite und etwa parallel zu dieser verlaufend eine Phasenanschlussschiene anordenbar ist, die in eingebautem Zustand nahe der Eingangs-Schmalseite mit der Anschlussklem- me verbindbar und ansonsten von den übrigen Komponenten und Baugruppen innerhalb des Gehäuses elektrisch und mechanisch isoliert ist, und an deren freiem Ende ein an der Befestigungsseite aus dem Gehäuse hervortretender Klemmkontakt zum Anklemmen an Stromschienen in einem Installationsverteiler angebracht ist.
2. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1 , wobei das Gehäuse Rastmittel zur Befestigung des Gerätes an Stromschienen in einem Installationsverteiler aufweist.
3. Installationsschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Pha- senanschlussschienen verschiedener Länge anordenbar sind, wobei die Länge der Phasenanschlussschiene mit der Lage der anzuschließenden Stromschiene bezogen auf die Anschlussklemme in eingebautem Zustand des Installationsschaltgerätes korrespondiert.
4. Installationsschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse an der Befestigungsseite wenigstens drei Öffnungen für den Durchtritt der Kontaktklemmen von in dem Gehäuse anordenbaren Phasenan- Schlussschienen umfasst, wobei die Öffnungen mit der Lage von drei Strom- schienen in einem dreiphasigen Installationsverteiler korrespondieren, wenn das Installationsschaltgerät in den Installationsverteiler eingesetzt ist, und wobei nicht für den Durchtritt von Kontaktklemmen benötigte Öffnungen mit abnehmbaren Abdeckungen verschlossen sind.
5. Installationsschaltgerät zum Befestigen mittels eines Sammelschienenadapters auf den Stromschienen eines Installationsverteilers oder mittels einer Schnellbe- festigungsvorrichtung auf eine Normprofiltragschiene nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die anordenbare Phasenanschlussschiene entnommen ist, und das Gehäuse der Befestigung mittels eines Sammelschienenadapters auf den Stromschienen eines Installationsverteilers oder mittels einer Schnellbe- festigungsvorrichtung auf einer Normprofiltragschiene entsprechend angepasst ist.
6. Zählerplatz mit einem Installationsschaltgerät gemäß einem der vorigen Ansprüche.
7. Verwendung eines Installationsschaltgerätes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung und Einspeisung in das Stromnetz.
EP08773336.6A 2007-04-28 2008-04-25 Installationsschaltgerät Active EP2143121B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020105 2007-04-28
PCT/EP2008/003346 WO2008131915A1 (de) 2007-04-28 2008-04-25 Installationsschaltgerät
DE102008021026A DE102008021026A1 (de) 2007-04-28 2008-04-25 Installationsschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2143121A1 true EP2143121A1 (de) 2010-01-13
EP2143121B1 EP2143121B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=39563544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08773336.6A Active EP2143121B1 (de) 2007-04-28 2008-04-25 Installationsschaltgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100133078A1 (de)
EP (1) EP2143121B1 (de)
CN (1) CN101681744A (de)
CA (1) CA2684527A1 (de)
DE (1) DE102008021026A1 (de)
WO (1) WO2008131915A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202633B4 (de) 2012-02-21 2024-02-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter, Kontaktelement, Schaltergehäuse sowie Verfahren zum elektrischen Kontaktieren
DE102012210862B4 (de) * 2012-06-26 2016-12-22 Kaco New Energy Gmbh Photovoltaik(PV)-Wechselrichter
EP2750156A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-02 Hager Electro Sas Elektrischer Schaltkreis eines selektiven Leistungsschalters
US9110102B2 (en) * 2013-03-07 2015-08-18 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Electrical test switch
JP5686390B2 (ja) * 2013-11-25 2015-03-18 テンパール工業株式会社 回路遮断器
ES2703917T3 (es) * 2014-08-01 2019-03-13 Woehner Gmbh & Co Kg Elektrotechnische Systeme Carril de alimentación
GB2531823B (en) * 2015-02-05 2016-09-21 Symmetrical Power Ltd Consumer units, receptacles for consumer units and consumer unit systems
CN106449301B (zh) * 2016-12-09 2019-06-21 日海智能科技股份有限公司 一种热插拔开关及电源列柜
DE102020209257A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung und Reiheneinbaugerät
CN115021306B (zh) * 2022-06-06 2024-05-14 国网福建省电力有限公司 一种柔性直流调压输出装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097326A (en) * 1958-11-12 1963-07-09 Fed Pacific Electric Co Circuit breaker panelboards
US3148312A (en) * 1960-12-22 1964-09-08 Westinghouse Electric Corp Multi-phase electric power distribution bus structure
US3204150A (en) * 1963-10-07 1965-08-31 Gen Electric Terminal connections for circuit protective devices
AU502955B2 (en) * 1974-07-12 1979-08-16 Westinghouse Electric Corporation Panelboard and circuit breaker combination
FR2582857B1 (fr) * 1985-05-29 1989-04-28 Merlin Gerin Disjoncteur unipolaire et neutre a effet shunt
ES2013259B3 (es) * 1985-12-14 1990-05-01 Cmc Carl Maier + Cie Ag Repartidor de baja tension
DE3642517C1 (de) * 1986-12-12 1988-03-17 Loh Kg Rittal Werk Geraeteadapter
US4744003A (en) * 1987-04-07 1988-05-10 Eaton Corporation Power distribution panelboard
JPH02100229A (ja) * 1988-10-06 1990-04-12 Mitsubishi Electric Corp 遠隔操作式回路遮断器
DE3910938C2 (de) * 1989-04-01 1997-03-06 Kopp Heinrich Ag Einrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines Schutzschaltgerätes auf einer Befestigungsschiene
FR2658008B1 (fr) * 1990-02-06 1992-09-11 Legrand Sa Appareil electrique a rapporter sur un rail porteur.
GB2277201A (en) * 1993-04-17 1994-10-19 Telematic Systems Ltd Rail-mountable enclosure for electrical device
AT401439B (de) * 1994-02-11 1996-09-25 Karl Neubacher Stromverteilungssystem
DE19513062C2 (de) * 1995-04-07 2003-04-30 Hager Electro Gmbh Leitungsschutzschalter
DE19526592C2 (de) 1995-07-21 1999-04-15 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
FR2754946B1 (fr) * 1996-10-18 1998-11-27 Schneider Electric Sa Dispositif de support et d'alimentation electrique pour appareillage electrique
DE20209246U1 (de) * 2002-06-14 2002-08-29 Abb Patent Gmbh Adapterplatte
US6680842B1 (en) * 2003-04-21 2004-01-20 Pedro R. Pelaez Front mount circuit breaker assembly
DE10335496A1 (de) * 2003-08-02 2005-02-24 Abb Patent Gmbh Auf Trägerelementen einer elektrischen Einrichtung anzuordnendes Teil
DE10340212B4 (de) * 2003-09-01 2007-04-12 Siemens Ag Verteileranordnung
DE102004019173A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Abb Patent Gmbh Schnellbefestigung für Installationsgeräte mit Anbauteilen
DE102004019175A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Abb Patent Gmbh Installationsschaltgerät
ATE360879T1 (de) * 2004-09-20 2007-05-15 Abb Schweiz Ag Leitungsschutzschalter mit verschiebbarem steckkontakt
DE502004003699D1 (de) * 2004-09-20 2007-06-14 Abb Schweiz Ag Leitungsschutzschalter mit Polleiteranzeige
WO2006069634A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Abb Patent Gmbh Schnellbefestigung an einem elektrischen installationsgerät
ATE509361T1 (de) * 2005-03-08 2011-05-15 Siemens Ag Elektromechanisches schaltgerät
DE102006030953A1 (de) * 2005-08-17 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Elektrische Einrichtung, insbesondere Leitungs- Fehlerstrom- oder Motorschutzschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008131915A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101681744A (zh) 2010-03-24
US20100133078A1 (en) 2010-06-03
EP2143121B1 (de) 2015-10-14
DE102008021026A1 (de) 2008-11-06
CA2684527A1 (en) 2008-11-06
WO2008131915A1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143121B1 (de) Installationsschaltgerät
DE102007030344A1 (de) Einrichtung für die Kontrolle eines sanften Anlaufs oder Auslaufs von Drehstrommotoren, - sog. Soft Starter
EP1592100A1 (de) Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte
DE69932764T2 (de) Abpassbare Abgangsbaugruppe einer Niederspannungs-Schaltzelle
DE102007027522B3 (de) Schaltgerät
DE102017011374A1 (de) Schutzeinrichtung für Niederspannungsanlagen mit integrierter Messelektronik
EP3499659B1 (de) Adaptervorrichtung und leistungsschalteraufbau
DE10152347C1 (de) Schaltgerät mit adaptiertem mehrphasigem Sammelschienensystem
EP2980932B1 (de) Einspeiseleiste
DE4013223C2 (de) Netzeinspeiseklemme
EP2511956B1 (de) Drei-Schalter Überspannungsschutz für eine Photovoltaikanlage
DE19523592C2 (de) Niederspannungs-Schaltgeräte-Kombination
EP2367192B1 (de) Schaltvorrichtung zum Trennen von drei Stromleitern und einem Neutralleiter
EP3716421B1 (de) Schaltanlage zur verteilung elektrischer energie
EP2365506A1 (de) Sicherungsleiste sowie Anordnung mit einer solchen Sicherungsleiste
EP1353350B1 (de) Hilfsschalter
EP1570505B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter
DE2604356C3 (de) Anschlußvorrichtung für Sicherungsautomaten
DE102014118759B4 (de) Installationsschaltgerät mit zwei Anschlussklemmen unterschiedlichen Typs an einer Gehäuseseite
DE102008015810A1 (de) Installationsschaltgerät
EP3168851B1 (de) Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
DE102014118757B4 (de) Neutralleiter-Schaltgerät und Anordnung mit wenigstens einem Phasen-Schaltgerät und einem Neutralleiter-Schaltgerät
DE19606597A1 (de) Mittel-oder Niederspannungsschaltanlage
DE102022202311A1 (de) Elektronisch schaltendes Reiheneinbaugerät und Isolierstoffgehäuse
DE102022204329A1 (de) Modulares Isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares Reiheneinbaugerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150701

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 755674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013480

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013480

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160425

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160425

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 755674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080425

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 16