EP2138631A1 - Trocknungsanordnung und Zylinder - Google Patents

Trocknungsanordnung und Zylinder Download PDF

Info

Publication number
EP2138631A1
EP2138631A1 EP09162916A EP09162916A EP2138631A1 EP 2138631 A1 EP2138631 A1 EP 2138631A1 EP 09162916 A EP09162916 A EP 09162916A EP 09162916 A EP09162916 A EP 09162916A EP 2138631 A1 EP2138631 A1 EP 2138631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
arrangement according
drying arrangement
support core
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09162916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gruber-Nadlinger
Alexander Studentschnig
Bernhard Schleidt
Michael Panzenböck
Ansgar MÜLLER
Norbert Karner
Jürgen Jantschgi
Nikolaus Dr. Friedl
Thomas Hackl
Harald Graf-Müller
Günter HALMSCHLAGER
Herbert Boden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2138631A1 publication Critical patent/EP2138631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/021Construction of the cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • D21F5/027Heating the cylinders using a heat-transfer fluid between the heating means and the cylinder shell

Definitions

  • the invention relates to a drying arrangement for drying a running fibrous web, in particular paper, board or tissue web, with a heatable, a rotary jacket comprising cylinder, in particular drying cylinder to which the fibrous web is guided between this and with an outer impermeable press belt, and with at least one printing device for acting upon the outer press belt encircling the heatable cylinder together with the fibrous web. It further relates to a heatable, rotatable jacket having cylinder for such a drying arrangement. Drying devices of the type mentioned are in the publications EP-A-1 780 331 . WO 2005/100682 . DE-A-10 2004 017 810 and WO-A-2006/072505 described.
  • the fibrous web is pressed to improve the rate of drying of the heated cylinder to increase the heat transfer from the cylinder to the web by a correspondingly improved contact.
  • the squeezing out of the water from the web is an important factor.
  • the properties of the fibrous web can be positively influenced by the pressing operation in combination with the temperature.
  • the pressing can be done for example by a pressurized water jacket, which wraps around the cylinder over an angular range of 270 to 300 °, for example, so that the fibrous web can be guided by before and after arranged rollers around the cylinder.
  • the water jacket can therefore not be closed, so that depending on the pressure and pressure distribution within the pressure hood or pressure zones within the hood result in significant differential forces, which cause high bending forces when the drying cylinder is rotating and can lead to high bearing forces in the bearings on the driver side and on the drive side.
  • a support means is provided below the cylinder, which may comprise one or two support rollers, a plurality over the width of the cylinder juxtaposed rollers, a support shoe or a support band.
  • a support means is provided below the cylinder, which may comprise one or two support rollers, a plurality over the width of the cylinder juxtaposed rollers, a support shoe or a support band.
  • an external support device requires a relatively large amount of space, which is often not available.
  • the invention has for its object to provide an improved drying arrangement of the type mentioned, in which the aforementioned problems are eliminated. It should be achieved in particular that, despite the high, resulting from the pressure differences acting on the cylinder, the stresses in the outer shell or cylinder jacket and, accordingly, the deflection of the cylinder jacket are kept as low as possible.
  • this object is achieved in that the cylinder jacket is penetrated by a non-rotatable support core and is rotatably supported on this.
  • the loads in the cylinder jacket or outer shell are reduced to a minimum, whereby the deflection of the cylinder jacket is correspondingly lower.
  • the support core is fixedly connected to a cylinder associated with the Friction.
  • the support structure formed by the core is designed rotatably, so it can be rigidly connected to the chair.
  • the cylinder shell or outer shell which is more or less rigid, rotates on the stationary support core.
  • the support core Due to the firm restraint in the stiffening of the non-rotatable support core can also initiate bending moments in this, which already a deflection-reduced bending line can be achieved. Since the support core also does not have to be accelerated or decelerated, its weight, which may be greater in a particularly stable design, is of secondary importance.
  • the structure of the support core can be performed in segments, are only individual, smaller and correspondingly lighter components to transport, which then have to be assembled in the paper mill.
  • the support core may have an at least substantially cylindrical shape.
  • the support core has a Vorkrümmung.
  • the support core is preferably hollow. So he may for example have a hollow cylindrical shape.
  • At least one support element, in particular strut, preferably extending transversely to the cylinder axis is arranged in the interior of the hollow support core.
  • At least one support element is variably adjustable.
  • the or the support elements may advantageously be variably adjustable for adjustment to a respective predetermined pre-curvature of the cylinder jacket.
  • the support core can be set permanently in addition to support or adjusting elements in such a way or variably adjusted during operation that under the operating load, in particular the ever after changing the weight force presents a minimal deformation of the rotating shell or the cylinder jacket.
  • the support elements or adjusting elements may in particular be mechanical, electrical, hydraulic and / or pneumatic elements.
  • means are provided for automatically adjusting the setting of the support element (s) to the load distribution along a line, preferably along the cylinder axis, occurring during operation on the cylinder, and / or three-dimensionally to the cylinder jacket deformation occurring during operation ,
  • means are provided for, in particular, automatic monitoring of the stresses and / or deformations occurring in the cylinder jacket and / or in the support core during operation, as well as means, in particular control and / or regulating means, in particular during operation for an at least partial compensation of these voltages or Deformations over the or the support elements to deform the support core accordingly.
  • the adjustment of the support elements can thus be tuned, for example along a line and / or depending on the load distribution three-dimensionally on the shell or cylinder jacket deformation.
  • the cylinder jacket mounted on the stationary support core must also be held axially, but does not have to be connected to the support core, different thermal expansions of the rotating cylinder jacket and the stationary support core in the axial direction are permissible or irrelevant in principle. So there are generally different dimensions permissible in the axial direction due to different temperatures and / or materials with different thermal expansion.
  • the cylinder jacket is rotatably supported on the support core via a plurality of consecutive positions in the direction of the cylinder axis.
  • the bearing of the rotating cylinder jacket on the non-rotatable or stationary core can be carried out conventionally via ball, roller or barrel bearings or any combination thereof, via hydrostatic, hydrodynamic or aerostatic and / or aerodynamic bearings such as air bearings or hot steam bearings.
  • the cylinder jacket is rotatably supported by bearings on the support core, which lubricant is supplied, which is provided at the same time for heating the cylinder jacket or for cooling the support core.
  • the lubricating medium may also be used to cool the support core, e.g. when using materials of higher temperature sensitivity, e.g. Carbon fiber with resin system. It may also be equal to the heating medium, e.g. Water and / or water vapor.
  • bearing and rolling bearings or plain bearings can be used.
  • the bearings over which the cylinder jacket is rotatably supported on the support core at least partially in particular for keeping constant the lubrication gap and / or for compensation of the curvature occurring under load and / or deformation of the support core in the radial direction of the cylinder adjustable.
  • the cylinder according to the invention is characterized accordingly by the fact that the jacket is penetrated by a non-rotatable support core and is rotatably supported on this.
  • this cylinder may in particular be designed as indicated above.
  • the outer press belt is designed to be impermeable. This is particularly favorable when using a pressure hood as a printing device.
  • the fibrous web is guided between the outer press belt and at least one arranged between this and the fibrous web, the absorption of moisture serving porous fabric.
  • the vapor evaporated from the fibrous web in the porous covering is condensed via the colder fluid in the pressure hood.
  • the heatable cylinder is acted upon by a printing device together with the fibrous web encircling porous fabric and the outer press belt.
  • the printing device can be designed as a pressure hood. This is advantageous for drying according to the condensation principle, as used in the "BoostDryer" version.
  • the printing device can also be designed as a belt press.
  • an outer band is preferably provided, which is designed for high tensile stresses. By the tensile stress can be exerted in the region of the wrap of the cylinder on the fibrous web and / or the fabrics.
  • a cylinder 10 for a drying arrangement for drying a running fibrous web which may be in particular a paper, board or tissue web.
  • the cylinder 10 comprises a heatable, rotatable jacket 12.
  • the fibrous web can be guided around the cylinder 10 together with an outer impermeable press belt and at least one porous covering arranged between it and the fibrous web for absorbing moisture.
  • at least one pressure hood may be provided in the respective drying arrangement for acting on the outer press belt which surrounds the heatable cylinder 10 together with the porous covering and the fibrous web.
  • the cylinder jacket 12 is penetrated by a non-rotatable support core 14 and rotatably supported on this.
  • the support core 14 in particular be firmly connected to a cylinder 10 associated with Friction.
  • the support core 14 is connected at its two ends in each case via a connecting flange 16 fixed to the chair.
  • the support core 14 may be composed of several segments.
  • the support core 14 may have an at least substantially cylindrical shape or also a pre-curvature.
  • the support core 14 may be hollow in particular.
  • At least one preferably 20 extending transversely to the cylinder axis support member 20 may be arranged, which may in particular be a strut or the like.
  • the cylinder axis 18 may be arranged, which may in particular be a strut or the like.
  • several in the direction of the cylinder axis 18 successive, preferably each transverse to the cylinder axis 18 extending support elements 20 are provided.
  • the support elements 20 may be at least partially variably adjustable. In this case, the or the support elements 20 can be variably adjusted in particular for setting a respective predetermined pre-curvature of the cylinder jacket 12 accordingly.
  • Means may be provided for adjusting the support element 14 automatically, in particular, to the load distribution along a line, preferably along the cylinder axis 18, occurring during operation on the cylinder 10, and / or three-dimensionally to the cylinder jacket deformation occurring during operation vote.
  • means may be provided for, for example, automatic monitoring of the stresses and / or deformations occurring in the cylinder jacket 12 and / or in the support core 14 during operation, as well as means, in particular control and / or regulating means, in particular during operation for at least partially Compensation of these stresses or deformations on the or the support elements 20 to deform the support core 14 accordingly.
  • the cylinder jacket 12 can be rotatably supported on the support core 14 via a plurality of bearings 22 following one another in the direction of the cylinder axis 18.
  • the bearings 22 supplied lubricant may be provided simultaneously for heating the cylinder jacket 12 or for cooling the support core 14.
  • the bearings 22 can at least partially be adjustable in the radial direction of the cylinder 10 at least in particular for keeping the lubrication gap constant and / or for compensating for the curvature and / or deformation of the support core 14 that occurs under load.
  • the support core 14 is thus connected via the connecting flanges 16 fixed to the chair.
  • the support core 14 is reinforced by support members 20 in the form of struts, which can also be made adjustable to give the support core 14 a corresponding Vorkrümmung, which is then compensated under load by a single-ended hood pressure load again.
  • the support members 20 may therefore be fixed or fixed or variably adjustable.
  • the cylinder jacket 12 can be designed to be correspondingly thin for optimum heat conduction, so that it is also loaded by lower thermal stresses.
  • the heating medium 24 can flow axially through the cylinder jacket 12, but also fed and / or discharged radially through the bearings 22 and / or the support core 14.
  • the lubricant for the bearings 22 may also be used for heating and / or cooling the support core 14 and / or the cylinder jacket 12 or outer shell.
  • the cylinder jacket 12 does not necessarily have to be designed as a chamber as shown in the single figure.

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Eine Trocknungsanordnung zum Trocknen einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, umfasst einen beheizbaren, einen drehbaren Mantel (12) umfassenden Zylinder (10), insbesondere Trockenzylinder, um den die Faserstoffbahn zusammen mit einem äußeren Pressband geführt ist, sowie wenigstens einer Druckvorrichtung zur Beaufschlagung des den beheizbaren Zylinder (10) zusammen mit der die Faserstoffbahn umschlingenden äußeren Pressbandes. Dabei ist der Zylindermantel (12) von einem drehfesten Stützkern (14) durchsetzt und drehbar an diesem abgestützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trocknungsanordnung zum Trocknen einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einem beheizbaren, einen drehbaren Mantel umfassenden Zylinder, insbesondere Trockenzylinder, um den die Faserstoffbahn zwischen diesem und mit einem äußeren impermeablen Pressband geführt ist, sowie mit wenigstens einer Druckvorrichtung zur Beaufschlagung des den beheizbaren Zylinder zusammen mit der Faserstoffbahn umschlingenden äußeren Pressbandes. Sie betrifft ferner einen beheizbaren, drehbaren Mantel aufweisenden Zylinder für eine solche Trocknungsanordnung. Trocknungsvorrichtungen der genannten Art sind in den Druckschriften EP-A-1 780 331 , WO-A-2005/100682 , DE-A-10 2004 017 810 und WO-A-2006/072505 beschrieben.
  • Bei diesen so genannten "BoostDryers" wird die Faserstoffbahn zur Verbesserung der Trocknungsrate an den beheizten Zylinder gepresst, um den Wärmeübergang vom Zylinder auf die Bahn durch einen entsprechend verbesserten Kontakt zu erhöhen. Insbesondere bei sehr feuchten Faserstoffbahnen stellt auch das Auspressen des Wassers aus der Bahn einen wesentlichen Faktor dar. Durch den Anpressvorgang in Kombination mit der Temperatur sind die Eigenschaften der Faserstoffbahn positiv beeinflussbar. Das Anpressen kann beispielsweise durch einen unter Druck stehenden Wassermantel erfolgen, der den Zylinder z.B. über einen Winkelbereich von 270 bis 300° umschlingt, so dass die Faserstoffbahn durch davor und danach angeordnete Walzen um den Zylinder geführt werden kann. Der Wassermantel kann also nicht geschlossen sein, so dass sich je nach Druckbeaufschlagung und Druckverteilung innerhalb der Druckhaube bzw. Druckzonen innerhalb der Haube erhebliche Differenzkräfte ergeben, die bei rotierendem Trockenzylinder hohe Biegekräfte verursachen und in den führerseitig und triebseitig angeordneten Lagern zu hohen Lagerkräften führen können.
  • Die zumeist verwendete gelenkige Lagerung über Pendelrollenlager führt vor allem bei breiten Zylindermänteln und entsprechend großen Lagerabständen zu hohen Durchbiegungen des Zylinders und bei wärmetechnisch optimierten Zylindern mit dünnwandiger Außenschale bzw. Mantel zu hohen Belastungen in der äußeren Schale.
  • Systeme mit optimierter Haubendruckverteilung, die diese hohen Belastungen reduzieren können, besitzen zumeist technologische Nachteile oder reduzieren die Effizienz der Trocknung.
  • Bei der aus der DE-A-10 2004 017 810 bekannten Trocknungsanordnung der eingangs genannten Art ist unterhalb des Zylinders eine Stützeinrichtung vorgesehen, die ein oder zwei Stützwalzen, mehrere über die Breite des Zylinders nebeneinander angeordnete Rollen, einen Stützschuh oder ein Stützband umfassen kann. Eine derartige externe Stützeinrichtung erfordert jedoch relativ viel Platz, der häufig nicht zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Trocknungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die zuvor erwähnten Probleme beseitigt sind. Dabei soll insbesondere erreicht werden, dass trotz der hohen, aus den Druckdifferenzen resultierenden Lasten, die auf den Zylinder wirken, die Belastungen in der äußeren Schale oder Zylindermantel und entsprechend auch die Durchbiegung des Zylindermantels möglichst gering gehalten werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Zylindermantel von einem drehfesten Stützkern durchsetzt und drehbar an diesem abgestützt ist.
  • Durch den drehfesten Stützkern, bei dem es sich insbesondere um eine möglichst steife Stützkonstruktion handeln kann, werden die Belastungen in dem Zylindermantel bzw. Außenschale auf ein Minimum reduziert, wodurch entsprechend auch die Durchbiegung des Zylindermantels geringer wird.
  • Bevorzugt ist der Stützkern fest mit einer dem Zylinder zugeordneten Stuhlung verbunden.
  • Da die durch den Kern gebildete Stützkonstruktion drehfest ausgeführt ist, kann sie also starr mit der Stuhlung verbunden werden. Der je nach Anzahl und Art der Lagerung mehr oder weniger steif ausgeführte Zylindermantel bzw. Außenschale rotiert auf dem stehenden Stützkern.
  • Aufgrund der festen Einspannung in der Stuhlung kann der drehfeste Stützkern auch Biegemomente in diese einleiten, wodurch bereits eine durchbiegungsreduzierte Biegelinie erreicht werden kann. Da der Stützkern auch nicht beschleunigt oder verzögert werden muss, ist dessen Gewicht, das bei einer besonders stabilen Bauweise auch größer sein kann, von untergeordneter Bedeutung.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn der Stützkern aus mehreren Segmenten zusammengesetzt ist.
  • Indem der Aufbau des Stützkerns segmentweise durchgeführt werden kann, sind lediglich einzelne, kleinere und entsprechend leichtere Komponenten zu transportieren, die dann erst in der Papierfabrik zusammengesetzt werden müssen.
  • Der Stützkern kann eine zumindest im Wesentlichen zylindrische Form besitzen.
  • Von Vorteil ist aber auch, wenn der Stützkern eine Vorkrümmung besitzt.
  • Der Stützkern ist bevorzugt hohl. Er kann also beispielsweise eine hohlzylindrische Form besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trocknungsanordnung ist im Inneren des hohlen Stützkerns wenigstens ein sich vorzugsweise quer zur Zylinderachse erstreckendes Stützelement, insbesondere Strebe, angeordnet.
  • Bevorzugt sind mehrere in Richtung der Zylinderachse aufeinander folgende, sich vorzugsweise jeweils quer zur Zylinderachse erstreckende Stützelemente vorgesehen.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn wenigstens ein Stützelement variabel einstellbar ist.
  • Hierbei können das bzw. die Stützelemente vorteilhafterweise zur Einstellung an einer jeweiligen vorgebbaren Vorkrümmung des Zylindermantels entsprechend variabel einstellbar sein.
  • Der Stützkern kann also beispielsweise zusätzlich mit Stütz- oder Stellelementen auf eine solche Weise fest eingestellt oder im Betrieb variabel verstellt werden, dass unter der Betriebslast, wie insbesondere der sich je nach Anordnung ändernden Gewichtskraft eine minimale Verformung der darauf rotierenden Schale bzw. des Zylindermantels präsentiert.
  • Bei den Stütz- bzw. Stellelementen kann es sich insbesondere um mechanische, elektrische, hydraulische und/oder pneumatische Elemente handeln.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trocknungsanordnung sind Mittel vorgesehen, um die Einstellung des bzw. der Stützelemente insbesondere automatisch auf die im Betrieb am Zylinder auftretende Belastungsverteilung entlang einer Linie, vorzugsweise entlang der Zylinderachse, und/oder dreidimensional auf die im Betrieb auftretende Zylindermantelverformung abzustimmen.
  • Bevorzugt sind Mittel zur insbesondere automatischen Überwachung der im Zylindermantel und/oder im Stützkern während des Betriebs auftretenden Spannungen und/oder Verformungen sowie Mittel, insbesondere Steuerungs- und/oder Regelungsmittel, vorgesehen, um insbesondere während des Betriebs für eine zumindest teilweise Kompensation dieser Spannungen bzw. Verformungen über das bzw. die Stützelemente den Stützkern entsprechend zu verformen.
  • Die Verstellung der Stützelemente kann also beispielsweise entlang einer Linie und/oder je nach Belastungsverteilung dreidimensional auf die Schalen- oder Zylindermantelverformung abgestimmt werden. Da der auf dem stehenden Stützkern gelagerte Zylindermantel zwar auch axial gehalten, jedoch mit dem Stützkern nicht verbunden werden muss, sind grundsätzlich auch unterschiedliche Wärmedehnungen des rotierenden Zylindermantels und des stehenden Stützkerns in Achsrichtung zulässig bzw. ohne Bedeutung. Es sind also generell unterschiedliche Ausdehnungen in Achsrichtung aufgrund unterschiedlicher Temperaturen und/oder Materialien mit unterschiedlicher Wärmeausdehnung zulässig.
  • Bevorzugt ist der Zylindermantel über mehrere in Richtung der Zylinderachse aufeinander folgende Lage drehbar an dem Stützkern abgestützt.
  • Die Lagerung des rotierenden Zylindermantels auf dem drehfesten oder stehenden Kern kann auf herkömmliche Art und Weise über Kugel-, Rollen- oder Tonnenlager oder einer beliebigen Kombination davon, über hydrostatische, hydrodynamische bzw. aerostatische und/oder aerodynamische Lager wie beispielsweise Luftlager oder Heißdampflager erfolgen.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn der Zylindermantel über Lager drehbar am Stützkern abgestützt ist, denen Schmiermittel zugeführt ist, das gleichzeitig zum Heizen des Zylindermantels oder zum Kühlen des Stützkerns vorgesehen ist.
  • Das Schmiermedium kann also beispielsweise auch zur Kühlung des Stützkerns verwendet werden, z.B. bei einer Verwendung von Materialien höherer Temperaturempfindlichkeit wie z.B. Kohlefaser mit Harzsystem. Es kann aber auch gleich dem Heizmedium sein, z.B. Wasser und/oder Wasserdampf.
  • Als Lager können auch Wälzlager oder Gleitlager zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform sind die Lager, über die der Zylindermantel drehbar am Stützkern abgestützt ist, zumindest teilweise insbesondere zur Konstanthaltung des Schmierspaltes und/oder zur Kompensation der unter Last auftretenden Krümmung und/oder Verformung des Stützkerns in Radialrichtung des Zylinders nachstellbar.
  • Es ist also beispielsweise eine Überwachung der Spannungen und/oder Verformungen des Zylindermantels bzw. des Stützkerns mit entsprechender gesteuerter Verformung des Stützkerns zur Kompensation denkbar. Ist das Verformungsverhalten des Stützkerns aufgrund der Zylinderbelastung hinreichend bekannt, kann auch aufgrund der Betriebsparameter eine Verstellung erfolgen.
  • Der erfindungsgemäße Zylinder zeichnet sich entsprechend dadurch aus, dass dessen Mantel von einem drehfesten Stützkern durchsetzt und drehbar an diesem abgestützt ist. Im Übrigen kann dieser Zylinder insbesondere so ausgeführt sein, wie dies weiter oben angegeben ist.
  • Vorteilhafterweise ist das äußere Pressband impermeabel ausgeführt. Dies ist insbesondere bei der Anwendung einer Druckhaube als Druckvorrichtung günstig.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die Faserstoffbahn zwischen dem äußeren Pressband und wenigstens einem zwischen diesem und der Faserstoffbahn angeordneten, der Aufnahme von Feuchtigkeit dienenden porösen Bespannung geführt. Bei dieser Anordnung wird über das kältere Fluid in der Druckhaube der aus der Faserstoffbahn verdampfte Wasserdampf in der porösen Bespannung kondensiert.
  • Hierfür wird der beheizbare Zylinder zusammen mit der die Faserstoffbahn umschlingenden porösen Bespannung und des äußeren Pressbandes durch eine Druckvorrichtung beaufschlagt.
  • Die Druckvorrichtung kann als Druckhaube ausgebildet sein. Dies ist für die Trocknung nach dem Kondensationsprinzip, wie es bei der Ausführung "BoostDryer" zur Anwendung kommt, vorteilhaft.
  • Die Druckvorrichtung kann auch als Bandpresse ausgebildet ist. Hierfür ist vorzugsweise ein äußeres Band vorgesehen, das für hohe Zugspannungen ausgelegt ist. Durch die Zugspannung kann Druck im Bereich der Umschlingung des Zylinders auf die Faserstoffbahn und/oder die Bespannungen ausgeübt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. In dieser zeigt die einzige Figur einen Zylinder 10 für eine Trocknungsanordnung zum Trocknen einer laufenden Faserstoffbahn, bei der sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln kann.
  • Der Zylinder 10 umfasst einen beheizbaren, drehbaren Mantel 12.
  • In der betreffenden Trocknungsanordnung kann die Faserstoffbahn zusammen mit einem äußeren impermeablen Pressband und wenigstens einer zwischen diesem und der Faserstoffbahn angeordneten, der Aufnahme von Feuchtigkeit dienenden porösen Bespannung um den Zylinder 10 geführt sein. In der betreffenden Trocknungsanordnung kann zudem wenigstens eine Druckhaube zur Beaufschlagung des den beheizbaren Zylinder 10 zusammen mit der porösen Bespannung und der Faserstoffbahn umschlingenden äußeren Pressbandes vorgesehen sein.
  • Der Zylindermantel 12 ist von einem drehfesten Stützkern 14 durchsetzt und drehbar an diesem abgestützt.
  • Dabei kann der Stützkern 14 insbesondere fest mit einer dem Zylinder 10 zugeordneten Stuhlung verbunden sein. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Stützkern 14 an seinen beiden Enden jeweils über einen Anschlussflansch 16 fest mit der Stuhlung verbunden.
  • Der Stützkern 14 kann aus mehreren Segmenten zusammengesetzt sein.
  • Der Stützkern 14 kann eine zumindest im Wesentlichen zylindrische Form oder auch eine Vorkrümmung besitzen.
  • Wie anhand der einzigen Figur zu erkennen ist, kann der Stützkern 14 insbesondere hohl sein.
  • Im Innern des hohlen Stützkerns 14 kann wenigstens ein sich vorzugsweise quer zur Zylinderachse 18 erstreckendes Stützelement 20 angeordnet sein, bei dem es sich insbesondere um eine Strebe oder dergleichen handeln kann. Bevorzugt sind mehrere in Richtung der Zylinderachse 18 aufeinander folgende, sich vorzugsweise jeweils quer zur Zylinderachse 18 erstreckende Stützelemente 20 vorgesehen.
  • Die Stützelemente 20 können zumindest teilweise variabel einstellbar sein. Dabei können das bzw. die Stützelemente 20 insbesondere zur Einstellung einer jeweiligen vorgebbaren Vorkrümmung des Zylindermantels 12 entsprechend variabel einstellbar sein.
  • Es können (nicht gezeigte) Mittel vorgesehen sein, um die Einstellung des bzw. der Stützelemente 14 insbesondere automatisch auf die im Betrieb am Zylinder 10 auftretende Belastungsverteilung entlang einer Linie, vorzugsweise entlang der Zylinderachse 18, und/oder dreidimensional auf die im Betrieb auftretende Zylindermantelverformung abzustimmen.
  • Dabei können insbesondere Mittel zur beispielsweise automatischen Überwachung der im Zylindermantel 12 und/oder im Stützkern 14 während des Betriebs auftretenden Spannungen und/oder Verformungen sowie Mittel, insbesondere Steuerungs- und/oder Regelungsmittel, vorgesehen sein, um insbesondere während des Betriebs für eine zumindest teilweise Kompensation dieser Spannungen bzw. Verformungen über das bzw. die Stützelemente 20 den Stützkern 14 entsprechend zu verformen.
  • Wie anhand der einzigen Figur zu erkennen ist, kann der Zylindermantel 12 über mehrere in Richtung der Zylinderachse 18 aufeinander folgende Lager 22 drehbar an dem Stützkern 14 abgestützt sein.
  • Das den Lagern 22 zugeführte Schmiermittel kann gleichzeitig zum Heizen des Zylindermantels 12 oder zum Kühlen des Stützkerns 14 vorgesehen sein.
  • Zudem können die Lager 22 zumindest teilweise zumindest insbesondere zur Konstanthaltung des Schmierspalts und/oder zur Kompensation der unter Last auftretenden Krümmung und/oder Verformung des Stützkerns 14 in Radialrichtung des Zylinders 10 nachstellbar sein.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß der einzigen Figur ist der Stützkern 14 also über die Anschlussflansche 16 fest mit der Stuhlung verbunden. Der Stützkern 14 wird durch Stützelemente 20 in Form von Streben verstärkt, die auch verstellbar ausgeführt sein können, um dem Stützkern 14 eine entsprechende Vorkrümmung zu geben, die dann unter Belastung durch eine unsymmetrische Haubendruckbelastung wieder kompensiert wird. Die Stützelemente 20 können also fix bzw. fest oder variabel einstellbar ausgeführt sein.
  • Der rotierende Zylindermantel 12, d.h. die Außenschale, die die Belastung aus dem Haubendruck über die Lager 22 auf den stehenden Stützkern 14 weiterleitet, wird aufgrund der steiferen Bauweise des Stützkerns 14 geringer gekrümmt oder verformt und erfährt daher während der Drehbewegung eine geringere Biegewechselspannung. Dadurch kann der Zylindermantel 12 für eine optimale Wärmeleitung entsprechend dünn ausgelegt werden, so dass er auch durch geringere Wärmespannungen belastet wird. Das Heizmedium 24 kann axial durch den Zylindermantel 12 strömen, aber auch radial durch die Lager 22 und/oder den Stützkern 14 zugeführt und/oder abgeführt werden.
  • Das Schmiermittel für die Lager 22 kann auch zum Heizen und/oder Kühlen des Stützkerns 14 und/oder des Zylindermantels 12 bzw. Außenschale verwendet werden. Der Zylindermantel 12 muss also nicht mehr zwangsläufig wie in der einzigen Figur dargestellt als Kammer ausgeführt sein.
  • Bei unterschiedlichen Dehnungen von Zylindermantel 12 und Stützkern 14 bei entsprechenden Betriebszuständen kann es erforderlich sein, eine Nachstellmöglichkeit der Lager 22 in radialer Richtung vorzusehen, um den Schmierspalt konstant zu halten. Diese Nachstellmöglichkeit kann auch zur Kompensation der Krümmung und/oder Verformung des Stützkerns 14 unter Last genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zylinder
    12
    Zylindermantel
    14
    Stützkern
    16
    Anschlussflansch
    18
    Zylinderachse
    20
    Stützelement
    22
    Lager
    24
    Heizmedium

Claims (21)

  1. Trocknungsanordnung zum Trocknen einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einem beheizbaren, einen drehbaren Mantel (12) umfassenden Zylinder (10), insbesondere Trockenzylinder, um den die Faserstoffbahn zwischen diesem und mit einem äußeren Pressband geführt ist, sowie mit wenigstens einer Druckvorrichtung zur Beaufschlagung des den beheizbaren Zylinder (10) zusammen mit der Faserstoffbahn umschlingenden äußeren Pressbandes,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylindermantel (12) von einem drehfesten Stützkern (14) durchsetzt und drehbar an diesem abgestützt ist.
  2. Trocknungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützkern (14) fest mit einer dem Zylinder (10) zugeordneten Stuhlung verbunden ist.
  3. Trocknungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützkern (14) aus mehreren Segmenten zusammengesetzt ist.
  4. Trocknungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützkern (14) eine zumindest im Wesentlichen zylindrische Form besitzt.
  5. Trocknungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützkern (14) eine Vorkrümmung besitzt.
  6. Trocknungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützkern (14) hohl ist.
  7. Trocknungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Innern des hohlen Stützkerns (14) wenigstens ein sich vorzugsweise quer zur Zylinderachse (18) erstreckendes Stützelement (20), insbesondere Strebe, angeordnet ist.
  8. Trocknungsanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere in Richtung der Zylinderachse (18) aufeinander folgende, sich vorzugsweise jeweils quer zur Zylinderachse (18) erstreckende Stützelemente (20) vorgesehen sind.
  9. Trocknungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Stützelement (20) variabel einstellbar ist.
  10. Trocknungsanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das bzw. die Stützelemente (20) zur Einstellung einer jeweiligen vorgebbaren Vorkrümmung des Zylindermantels (12) entsprechend variabel einstellbar sind.
  11. Trocknungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel vorgesehen sind, um die Einstellung des bzw. der Stützelemente (14) insbesondere automatisch auf die im Betrieb am Zylinder (10) auftretende Belastungsverteilung entlang einer Linie, vorzugsweise entlang der Zylinderachse (18), und/oder dreidimensional auf die im Betrieb auftretende Zylindermantelverformung abzustimmen.
  12. Trocknungsanordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel zur insbesondere automatischen Überwachung der im Zylindermantel (12) und/oder im Stützkern (14) während des Betriebs auftretenden Spannungen und/oder Verformungen sowie Mittel, insbesondere Steuerungs- und/oder Regelungsmittel, vorgesehen sind, um insbesondere während des Betriebs für eine zumindest teilweise Kompensation dieser Spannungen bzw. Verformungen über das bzw. die Stützelemente (20) den Stützkern (14) entsprechend zu verformen.
  13. Trocknungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylindermantel (12) über mehrere in Richtung der Zylinderachse (18) aufeinander folgende Lager (22) drehbar an dem Stützkern (14) abgestützt ist.
  14. Trocknungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylindermantel (12) über Lager (22) drehbar am Stützkern (14) abgestützt ist, denen Schmiermittel zugeführt ist, das gleichzeitig zum Heizen des Zylindermantels (12) oder zum Kühlen des Stützkerns (14) vorgesehen ist.
  15. Trocknungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lager (22), über die der Zylindermantel (12) drehbar am Stützkern (14) abgestützt ist, zumindest teilweise insbesondere zur Konstanthaltung des Schmierspaltes und/oder zur Kompensation der unter Last auftretenden Krümmung und/oder Verformung des Stützkerns (14) in Radialrichtung des Zylinders (10) nachstellbar sind.
  16. Zylinder (10) für eine Trocknungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem beheizbaren, drehbaren Mantel (12),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylindermantel (12) von einem drehfesten Stützkern (14) durchsetzt und drehbar an diesem abgestützt ist.
  17. Trocknungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das äußere Pressband impermeabel ist.
  18. Trocknungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn zwischen dem äußeren Pressband und wenigstens einem zwischen diesem und der Faserstoffbahn angeordneten, der Aufnahme von Feuchtigkeit dienenden porösen Bespannung geführt ist.
  19. Trocknungsanordnung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie wenigstens eine Druckvorrichtung zur Beaufschlagung des den beheizbaren Zylinder (10) zusammen mit der porösen Bespannung und der Faserstoffbahn umschlingenden äußeren Pressbandes aufweist.
  20. Trocknungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckvorrichtung als Druckhaube ausgebildet ist.
  21. Trocknungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckvorrichtung als Bandpresse ausgebildet ist.
EP09162916A 2008-06-26 2009-06-17 Trocknungsanordnung und Zylinder Withdrawn EP2138631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002656 DE102008002656A1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Trocknungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2138631A1 true EP2138631A1 (de) 2009-12-30

Family

ID=41078263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09162916A Withdrawn EP2138631A1 (de) 2008-06-26 2009-06-17 Trocknungsanordnung und Zylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2138631A1 (de)
DE (1) DE102008002656A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104452408A (zh) * 2014-10-30 2015-03-25 天津科技大学 一种新型大直径干燥烘缸

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002573A1 (en) * 1982-12-20 1984-07-05 Skandinaviska Apparatind A rotating heat exchanger
DE3431713A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-18 Josef van Baal GmbH, 4150 Krefeld Als waermetauscher dienende walze
GB2178509A (en) * 1985-06-18 1987-02-11 Escher Wyss Ag Roller for the treatment of a web of material and its use
DE19724911A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßeinheit
DE102004017810A1 (de) 2004-04-13 2005-10-27 Voith Paper Patent Gmbh Trockenanordnung
WO2005100682A1 (de) 2004-04-13 2005-10-27 Voith Patent Gmbh Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2006072505A1 (de) 2005-01-05 2006-07-13 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
EP1780331A1 (de) 2005-10-28 2007-05-02 Voith Patent GmbH Trocknungsanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002573A1 (en) * 1982-12-20 1984-07-05 Skandinaviska Apparatind A rotating heat exchanger
DE3431713A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-18 Josef van Baal GmbH, 4150 Krefeld Als waermetauscher dienende walze
GB2178509A (en) * 1985-06-18 1987-02-11 Escher Wyss Ag Roller for the treatment of a web of material and its use
DE19724911A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßeinheit
DE102004017810A1 (de) 2004-04-13 2005-10-27 Voith Paper Patent Gmbh Trockenanordnung
WO2005100682A1 (de) 2004-04-13 2005-10-27 Voith Patent Gmbh Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2006072505A1 (de) 2005-01-05 2006-07-13 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
EP1780331A1 (de) 2005-10-28 2007-05-02 Voith Patent GmbH Trocknungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104452408A (zh) * 2014-10-30 2015-03-25 天津科技大学 一种新型大直径干燥烘缸

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008002656A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416210C2 (de)
DE3311998A1 (de) Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine
DE2646769A1 (de) Presswalze mit durchbiegungskontrollvorrichtung
EP0221291A2 (de) Walzenaggregat für Kalander, Glättwerke oder dergleichen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0188238B1 (de) Beheizbare Kalanderwalze mit einem einen Strömungsspalt bildenden Verdrängerkörper
EP0839953A1 (de) Schuhpresse
EP2138631A1 (de) Trocknungsanordnung und Zylinder
EP1447472B1 (de) Hydrostatisch gelagerte Walze
DE4428420C2 (de) Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen
DE102005036455A1 (de) Pressanordnung
CH703066B1 (de) Karde mit einer garnierten Trommel und mindestens einer benachbarten Walze.
DE102006024023A1 (de) Azimutbremse für Windkraftanlagen
EP4004281A1 (de) Schuhpresse
DE102009046924A1 (de) Biegeeinstellwalze
EP0921229B1 (de) Elastische Walze für eine Kalanderanordnung
DE4017433A1 (de) Walzenpresse
EP1560981A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19709369A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Bahn
DE10162189A1 (de) Temperierbare Walze
WO2009146698A1 (de) Walze mit selbsteinstellbarer durchbiegung
AT412480B (de) Formstabilisierter walzenkörper sowie verfahren zur herstellung desselben
EP1361371B1 (de) Walze
EP3029346A1 (de) Zweiwalzen-rollenpresse mit axiallagerkonstruktion
WO2015003926A1 (de) Pressvorrichtung
DE102008043918A1 (de) Trockenanordnung mit äußerer und innerer Druckhaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100630

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101209