EP2138630A2 - Zylinder - Google Patents

Zylinder Download PDF

Info

Publication number
EP2138630A2
EP2138630A2 EP09162900A EP09162900A EP2138630A2 EP 2138630 A2 EP2138630 A2 EP 2138630A2 EP 09162900 A EP09162900 A EP 09162900A EP 09162900 A EP09162900 A EP 09162900A EP 2138630 A2 EP2138630 A2 EP 2138630A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
jacket
cylinder jacket
covers
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09162900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138630A3 (de
Inventor
Herbert Boden
Robert Bunzl
Günter SEITLHUBER
Rainer Kloibhofer
Thomas Hackl
Georg Geiger
Harald Graf-Müller
Nikolaus Dr. Friedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2138630A2 publication Critical patent/EP2138630A2/de
Publication of EP2138630A3 publication Critical patent/EP2138630A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/021Construction of the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a cylinder, in particular drying cylinder of a BoostDryer unit, with a particular heatable cylinder jacket which is rotatably supported by two cylinder cover spaced apart in the direction of the cylinder axis, wherein a part of the outer peripheral surface of the cylinder jacket of an outer, at least partially in particular by a Pressure hood exposed load is exposed. It further relates to a drying arrangement, in particular BoostDryer unit, with such a cylinder.
  • boostDryers The principle of a so-called "BoostDryers” is for example from the publications EP-A-1 780 331 . WO-A-2006/072505 . WO 2005/100682 and DE-A-10 2004 017 810 known.
  • the paper is passed over a heated drying cylinder, wherein above the drying cylinder and the paper web touching it a porous fabric for absorbing moisture and above it runs a dense band.
  • WO-2006/072505 in particular, already known to perform the cylinder jacket clam shell.
  • the principle of the pressure hood arises in particular from the WO-2005/100682 ,
  • BoostDryer the paper is passed over a heated drying cylinder, with a porous covering for absorbing moisture and above it a dense strip running over the drying cylinder and the paper web contacting it. Above the dense band the pressure hood is attached. Pres-drying achieves high drying rates and good paper strength values.
  • the drying cylinder Due to the pressure of the hood, however, the drying cylinder is now subjected to strong bending, so that it must have a corresponding rigidity. If the drying cylinder is heated from the inside with steam, the cylinder wall must be made as thin as possible for an efficient transfer of the heat to the cylinder surface. But this is now contrary to a possible high rigidity or the highest possible moment of resistance. In view of this conflict of goals between on the one hand the highest possible moment of resistance and on the other hand the smallest possible wall thickness has been proposed to carry out the drying cylinder as a multi-shell construction (see, for example WO-A-2006/072505 ).
  • BoostDryer At the time of the DE-A-10 2004 017810 known drying arrangement or BoostDryer is provided below the cylinder and thus on the opposite side of the hood a support means which may comprise one or two support rollers, a plurality of juxtaposed over the width of the cylinder rollers, a support shoe or a support band.
  • a support means which may comprise one or two support rollers, a plurality of juxtaposed over the width of the cylinder rollers, a support shoe or a support band.
  • an external support device requires a relatively large amount of space, which is often not available.
  • such a construction is relatively expensive.
  • the invention has for its object to provide an improved cylinder and an improved drying arrangement of the type mentioned, in which the aforementioned disadvantages are eliminated.
  • the loads of the cylinder jacket or the associated inner shell are to be reduced to a minimum, in accordance with the weight and the cost of the cylinder to reduce accordingly.
  • this object is achieved in that the two cylinder cover are offset while maintaining a mutual distance, starting from the two edges of the cylinder jacket in the direction of the cylinder axis in each case.
  • the two cylinder covers are preferably each offset inwardly by an amount which is in the region of one quarter of the cylinder jacket length measured in the axial direction.
  • the loads on the cylinder jacket or on a two-shell version of the inner shell which is designed, for example, as a more stable support tube, are reduced.
  • the ideal lid position for a minimum transverse force load of the cylinder jacket or the inner shell is exactly one quarter of the shell length.
  • the ideal lid position is a little less than a quarter of the shell length. This results, for example, from the diagram of Fig. 1 in which the deflection of a uniformly loaded beam is reproduced for different pairs of support points.
  • the curve 10 shows the storage in the so-called Bessel points.
  • the vertical scale is greatly exaggerated in this diagram.
  • the two cylinder covers are thus to minimize the occurring under the external load lateral load and deflection the cylinder jacket in each case offset by at least substantially a quarter of the cylinder barrel length inward.
  • the lid position so in most cases, in particular at about a quarter of the jacket lengths are, on the one hand, in addition to the dominant lateral force load and the bending load into account, and on the other hand to take into account the fact that the pressure hood usually not over the entire shell length, but over a generally slightly shorter length extends.
  • the exact position of the cylinder cover for a minimum cylinder shell load or load on the inner shell can therefore be determined in the specific case. In all cases, it is about one quarter of the shell length.
  • the cylinder jacket preferably has at least one in particular annular space through which a heating medium, in particular vapor, flows.
  • the cylinder jacket can in particular be designed with two shells.
  • the inner shell may have a greater measured in the radial direction thickness than the outer shell.
  • the inner shell can thus be provided in particular as a support tube.
  • the space through which a heating medium flows is advantageously provided between the two shells of the cylinder jacket.
  • the loads of the support tube can be reduced accordingly, which can reduce the weight and cost of the cylinder.
  • the cylinder or drying cylinder can therefore withstand the forces occurring, for example, by the load on the pressure hood even with a less massive built inner shell or support tube.
  • An expedient practical embodiment of the cylinder according to the invention is characterized in that the two cylinder covers are associated with two co-rotating pins and the cylinder jacket is rotatably mounted on these pins associated with the cylinder covers.
  • the cylinder jacket connected in particular fixedly connected to the cylinder covers can also be rotatably mounted on at least one rotationally fixed carrier via the cylinder covers.
  • the cylinder jacket for example via the cylinder cover rotatably mounted on a cylinder jacket passing through a rotationally fixed support.
  • the cylinder jacket is rotatably mounted on the cylinder cover in each case on a pin projecting inwardly in the axial direction.
  • a cylinder for a BoostDryer unit with ideal lid position is thus advantageously designed in contrast to a vapor deposition of the entire cylinder cross-section with an annular vapor space.
  • the cylinder covers may be located at about one quarter of the shell length.
  • the mutual spacing of the bearings can again be smaller than the length of the material or fibrous web.
  • the drying arrangement according to the invention in particular BoostDryer unit, is characterized in that it comprises a cylinder according to the invention, in particular drying cylinders.
  • the drying arrangement comprises a pressure hood, wherein the external load, which is exposed to a part of the outer peripheral surface of the cylinder jacket, is caused by this pressure hood.
  • a preferred embodiment of the drying arrangement for drying a moving fibrous web, in particular paper, board or tissue web is characterized in that the fibrous web together with an outer impermeable press belt and at least one arranged between this and the fibrous web, the moisture absorption porous Covering is guided around the heatable rotatable cylinder and that the pressure hood is provided to act on the outer press belt, which surrounds the heatable rotatable cylinder together with the porous covering and the fibrous web.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a cylinder 12, which may in particular be a drying cylinder of a BoostDryer unit.
  • the cylinder 12 comprises a cylinder jacket 14 which can be heated in particular and which is rotatably supported by way of two cylinder covers 18 having a spacing from one another in the direction of the cylinder axis 16. A part of the outer circumferential surface of the cylinder jacket 14 is exposed to an external, at least partially caused in particular by a pressure hood area load.
  • the two cylinder covers 18 are offset while maintaining a mutual distance d, starting from the two edges 20 of the cylinder jacket 14 in the direction of the cylinder axis 16 in each case.
  • the two cylinder covers 18 can in particular each be offset inwardly by an amount 22 which lies in the region of a quarter of the cylinder jacket length 24 measured in the axial direction 16.
  • the two cylinder covers 18 can be offset in each case by at least substantially one quarter of the cylinder jacket length 24 in particular for minimizing the transverse load and deflection of the cylinder jacket 14 occurring under the external load.
  • the cylinder jacket 14 can expediently have at least one in particular annular space 26 through which a heating medium, in particular vapor, flows.
  • the cylinder jacket 14 may in particular be designed with two shells, wherein the inner shell 28 provided, for example, as a support tube may have a greater thickness measured in the radial direction than the outer shell 30.
  • the space traversed by a heating medium 26 between these two shells 28, 30 of the cylinder jacket 14 may be provided.
  • the cylinder jacket 14, which in particular is fixedly connected to the cylinder covers 18, can be rotatably mounted on at least one non-rotatable carrier via the cylinder cover 18, being rotatably supported in the present exemplary embodiment via this cylinder cover 18 on a rotatable carrier 32 passing through the cylinder jacket 14.
  • the cylinder jacket 14 can also be rotatably mounted via the cylinder cover 18, for example, in each case on a pin projecting inwardly in the axial direction.
  • the cylinder jacket 14 pivot bearings 34 are assigned, which are arranged at least substantially in the radially extending plane of the respective cylinder cover 18.
  • the cylinder or drying cylinder 12 may in particular be part of a drying arrangement, in particular a BoostDryer unit.
  • a drying arrangement may for example comprise a pressure hood, by which the external load, which is exposed to a part of the outer peripheral surface of the cylinder jacket 14, is caused.
  • the drying arrangement in question may be provided in particular for drying a running fibrous web, in particular paper, board or tissue web.
  • the drying arrangement may in particular be designed such that the fibrous web is guided around the heatable, rotatable cylinder 12 together with an outer impermeable press belt and at least one porous covering arranged between it and the fibrous web and absorbs the moisture the heatable rotatable Cylinder 12 is provided together with the porous fabric and the fibrous web wrap around outer press belt.

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein Zylinder, insbesondere Trockenzylinder einer BoostDryer-Einheit, umfasst einen insbesondere beheizbaren Zylindermantel, der über zwei in Richtung der Zylinderachse einen Abstand voneinander aufweisende Zylinderdeckel drehbar abgestützt ist. Dabei ist ein Teil der Außenumfangsfläche des Zylindermantels einer äußeren, zumindest teilweise insbesondere durch eine Druckhaube hervorgerufenen Belastung ausgesetzt ist. Die beiden Zylinderdeckel sind unter Aufrechterhaltung eines gegenseitigen Abstandes ausgehend von den beiden Rändern des Zylindermantels in Richtung der Zylinderachse jeweils nach innen versetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zylinder, insbesondere Trockenzylinder einer BoostDryer-Einheit, mit einem insbesondere beheizbaren Zylindermantel, der über zwei in Richtung der Zylinderachse einen Abstand voneinander aufweisende Zylinderdeckel drehbar abgestützt ist, wobei ein Teil der Außenumfangsfläche des Zylindermantels einer äußeren, zumindest teilweise insbesondere durch eine Druckhaube hervorgerufenen Belastung ausgesetzt ist. Sie betrifft ferner eine Trocknungsanordnung, insbesondere BoostDryer-Einheit, mit einem solchen Zylinder.
  • Das Prinzip eines sogenannten "BoostDryers" ist beispielsweise aus den Druckschriften EP-A-1 780 331 , WO-A-2006/072505 , WO-A-2005/100682 und DE-A-10 2004 017 810 bekannt. Dabei wird das Papier über einen beheizten Trockenzylinder geführt, wobei über dem Trockenzylinder und der diesen berührenden Papierbahn eine poröse Bespannung zur Aufnahme von Feuchtigkeit und darüber ein dichtes Band läuft. Dabei ist insbesondere aus der WO-2006/072505 insbesondere auch bereits bekannt, den Zylindermantel zweischalig auszuführen. Das Prinzip der Druckhaube ergibt sich insbesondere aus der WO-2005/100682 .
  • Bei dem betreffenden, sogenannten "BoostDryer" wird das Papier über einen beheizten Trockenzylinder geführt, wobei über dem Trockenzylinder und der diesen berührenden Papierbahn eine poröse Bespannung zur Aufnahme von Feuchtigkeit und darüber ein dichtes Band läuft. Über dem dichten Band ist die Druckhaube angebracht. Durch die Presstrocknung werden hohe Trocknungsraten und gute Papierfestigkeitswerte erreicht.
  • Durch den Druck der Haube wird der Trockenzylinder nun aber stark auf Biegung beansprucht, sodass dieser eine entsprechende Steifigkeit aufweisen muss. Wird der Trockenzylinder von innen mit Dampf beheizt, so muss hier für eine effiziente Weiterleitung der Wärme zur Zylinderoberfläche die Zylinderwand möglichst dünn ausgeführt werden. Dies steht nun aber einer möglichen hohen Steifigkeit bzw. eines möglichst hohen Widerstandsmomentes entgegen. Angesichts dieses Zielkonflikts zwischen einerseits einem möglichst hohen Widerstandsmoment und andererseits einer möglichst geringen Wandstärke wurde bereits vorgeschlagen, den Trockenzylinder als mehrschalige Konstruktion auszuführen (vgl. beispielsweise WO-A-2006/072505 ).
  • Bei der aus der DE-A-10 2004 017810 bekannten Trocknungsanordnung bzw. BoostDryer ist unterhalb des Zylinders und damit auf der der Druckhaube gegenüberliegenden Seite eine Stützeinrichtung vorgesehen, die ein oder zwei Stützwalzen, mehrere über die Breite des Zylinders nebeneinander angeordnete Rollen, einen Stützschuh oder ein Stützband umfassen kann. Eine derartige externe Stützeinrichtung erfordert jedoch relativ viel Platz, der häufig nicht zur Verfügung steht. Zudem ist eine solche Konstruktion relativ aufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Zylinder sowie eine verbesserte Trocknungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen die zuvor erwähnten Nachteile beseitigt sind. Dabei sollen mit minimalem Aufwand insbesondere die Belastungen des Zylindermantels bzw. der diesem zugeordneten Innenschale auf ein Minimum reduziert werden, um entsprechend auch das Gewicht und die Kosten des Zylinders entsprechend zu verringern.
  • Bezüglich des Zylinders wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden Zylinderdeckel unter Aufrechterhaltung eines gegenseitigen Abstandes ausgehend von den beiden Rändern des Zylindermantels in Richtung der Zylinderachse jeweils nach innen versetzt sind.
  • Dabei werden die beiden Zylinderdeckel bevorzugt jeweils um einen Betrag nach innen versetzt, der im Bereich eines Viertels der in Axialrichtung gemessenen Zylindermantellänge liegt.
  • Durch die Positionierung der Zylinderdeckel vom jeweiligen Zylinderrand weg zur Maschinenmitte werden die Belastungen des Zylindermantels bzw. bei einer zweischaligen Ausführung der beispielsweise als stabileres Tragrohr ausgeführten Innenschale verringert. Die ideale Deckelposition für eine minimale Querkraftbelastung des Zylindermantels bzw. der Innenschale beispielsweise unter der Gleichlast einer Druckhaube liegt genau bei einem Viertel der Mantellänge. Bezüglich der minimalen Durchbiegung des Zylindermantels bzw. der Innenschale insbesondere unter der Gleichlast einer Druckhaube liegt die ideale Deckelposition bei etwas weniger als einem Viertel der Mantellänge. Dies ergibt sich beispielsweise aus dem Diagramm der Fig. 1, in dem die Verbiegung eines gleichmäßig belasteten Balkens für verschiedene Paare von Auflagepunkten wiedergegeben ist. Dabei zeigt die Kurve 10 die Lagerung in den sogenannten Bessel-Punkten. Der vertikale Maßstab ist in diesem Diagramm stark überhöht. Wie sich aus dem Diagramm gemäß Fig. 1 ergibt, liegen die betreffenden Bessel-Punkte beim Balken unter Gleichlast bei 0,22 · L, wobei L = Länge des Balkens.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zylinders sind die beiden Zylinderdeckel somit zur Minimierung der unter der äußeren Belastung auftretenden Querbelastung und Durchbiegung des Zylindermantels jeweils um zumindest im Wesentlichen ein Viertel der Zylindermantellänge nach innen versetzt.
  • In der Praxis kann die Deckelposition also in den meisten Fällen insbesondere bei etwa einem Viertel der Mantellängen liegen, einerseits, um neben der dominierenden Querkraftbelastung auch der Biegebelastung Rechnung zu tragen, und um andererseits dem Umstand Rechnung zu tragen, dass die Druckhaube in der Regel sich nicht über die gesamte Mantellänge, sondern über eine in der Regel geringfügig kürzere Länge erstreckt. Die genaue Position der Zylinderdeckel für eine minimale Zylindermantelbelastung bzw. Belastung der Innenschale kann daher im konkreten Fall festgelegt werden. In sämtlichen Fällen liegt sie etwa bei einem Viertel der Mantellänge.
  • Bevorzugt weist der Zylindermantel wenigstens einen insbesondere ringförmigen, von einem Heizmedium wie insbesondere Dampf durchströmten Raum auf.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Zylindermantel insbesondere zweischalig ausgeführt sein. Dabei kann die Innenschale eine größere in Radialrichtung gemessene Dicke aufweisen als die Außenschale. Die Innenschale kann also insbesondere als Tragrohr vorgesehen sein.
  • Ist der Zylindermantel zweischalig ausgeführt, so ist der von einem Heizmedium durchströmte Raum vorteilhafterweise zwischen den beiden Schalen des Zylindermantels vorgesehen.
  • Durch den günstigen konstruktiven erfindungsgemäßen Aufbau können also insbesondere die Belastungen des Tragrohrs entsprechend reduziert werden, wodurch sich Gewicht und Kosten des Zylinders verringern lassen. Der Zylinder bzw. Trockenzylinder kann also auch bei einer weniger massiv gebauten Innenschale bzw. Tragrohr den beispielsweise durch die Belastung über die Druckhaube auftretenden Kräften standhalten.
  • Eine zweckmäßige praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zylinders zeichnet sich dadurch aus, dass den beiden Zylinderdeckeln zwei mitrotierende Zapfen zugeordnet sind und der Zylindermantel über diese den Zylinderdeckeln zugeordnete Zapfen drehbar gelagert ist.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform kann der insbesondere fest mit den Zylinderdeckeln verbundene Zylindermantel jedoch auch über die Zylinderdeckel drehbar an wenigstens einem drehfesten Träger gelagert sein.
  • Dabei kann der Zylindermantel beispielsweise über die Zylinderdeckel drehbar an einem den Zylindermantel durchsetzenden drehfesten Träger gelagert sein. Es sind jedoch auch solche Ausführungen denkbar, bei denen der Zylindermantel über die Zylinderdeckel jeweils an einem in Axialrichtung nach innen ragenden Zapfen drehbar gelagert ist.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn dem Zylindermantel Drehlager zugeordnet sind, die zumindest im Wesentlichen in der sich radial erstreckenden Ebene des jeweiligen Zylinderdeckels angeordnet sind.
  • Ein Zylinder für eine BoostDryer-Einheit mit idealer Deckelposition ist also vorteilhafterweise im Gegensatz zu einer Bedampfung des gesamten Zylinderquerschnitts mit einem ringförmigen Dampfraum ausgeführt. Die Zylinderdeckel können bei ungefähr einem Viertel der Mantellänge angeordnet sein.
  • Für die Lagerung der Zylinderdeckel sind unter anderem folgende Varianten denkbar:
    1. A) Lagerung des Zylinders auf zwei mitrotierenden Zapfen
    2. B) Lagerung des Zylinders auf einer stehenden bzw. drehfesten Achse.
      Dabei ist der gegenseitige Abstand der Lager vorteilhafterweise kleiner als die Länge der um den Zylinder geführten Material- oder Faserstoffbahn. Bei einer Anordnung der Lager in der Deckelebene wird die Schrägstellung des drehfesten Trägers durch Durchbiegung von den Lagern aufgenommen. Es wirken keine belastenden Momente auf die Zylinderdeckel. Ein weiterer Vorteil von solchen in der Deckelebene angeordneten Lager besteht darin, dass der drehfeste Träger des Zylinders als Einzelteil auf die Baustelle transportiert werden kann. Das Transportgewicht des Zylinders wird entsprechend verringert.
    3. C) Lagerung des Zylinders auf nach innen ragenden Zapfen, die nicht miteinander verbunden sind
  • Auch in diesem Fall kann der gegenseitige Abstand der Lager insbesondere wieder kleiner als die Länge der Material- bzw. Faserstoffbahn sein.
  • Diese Variante C) ist vergleichbar mit der Variante B), wobei jedoch die auf die Zapfen wirkenden Momente von der Stuhlung aufgenommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Trocknungsanordnung, insbesondere BoostDryer-Einheit, zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen erfindungsgemäßen Zylinder, insbesondere Trockenzylinder, umfasst.
  • Bevorzugt umfasst die Trocknungsanordnung eine Druckhaube, wobei die äußere Belastung, der ein Teil der Außenumfangsfläche des Zylindermantels ausgesetzt ist, durch diese Druckhaube hervorgerufen wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Trocknungsanordnung zum Trocknen einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, zeichnet sich dadurch aus, dass die Faserstoffbahn zusammen mit einem äußeren impermeablen Pressband und wenigstens einer zwischen diesem und der Faserstoffbahn angeordneten, der Aufnahme von Feuchtigkeit dienenden porösen Bespannung um den beheizbaren drehbaren Zylinder geführt ist und dass die Druckhaube zur Beaufschlagung des den beheizbaren drehbaren Zylinder zusammen mit der porösen Bespannung und der Faserstoffbahn umschlingenden äußeren Pressbandes vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    ein Diagramm, in dem die Verbiegung eines gleichmäßig belasteten Balkens für verschiedene Paare von Auflagepunkten wiedergegeben ist, und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zylinders.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines Zylinders 12, bei dem es sich insbesondere um einen Trockenzylinder einer BoostDryer-Einheit handeln kann.
  • Der Zylinder 12 umfasst einen insbesondere beheizbaren Zylindermantel 14, der über zwei in Richtung der Zylinderachse 16 einen Abstand voneinander aufweisende Zylinderdeckel 18 drehbar abgestützt ist. Ein Teil der Außenumfangsfläche des Zylindermantels 14 ist einer äußeren, zumindest teilweise insbesondere durch eine Druckhaube hervorgerufenen flächigen Belastung ausgesetzt.
  • Die beiden Zylinderdeckel 18 sind unter Aufrechterhaltung eines gegenseitigen Abstandes d ausgehend von den beiden Rändern 20 des Zylindermantels 14 in Richtung der Zylinderachse 16 jeweils nach innen versetzt.
  • Dabei können die beiden Zylinderdeckel 18 insbesondere jeweils um einen Betrag 22 nach innen versetzt sein, der im Bereich eines Viertels der in Axialrichtung 16 gemessenen Zylindermantellänge 24 liegt.
  • Dabei können die beiden Zylinderdeckel 18 insbesondere zur Minimierung der unter der äußeren Belastung auftretenden Querbelastung und Durchbiegung des Zylindermantels 14 jeweils um zumindest im Wesentlichen ein Viertel der Zylindermantellänge 24 nach innen versetzt sein.
  • Der Zylindermantel 14 kann zweckmäßigerweise wenigstens einen insbesondere ringförmigen, von einem Heizmedium wie insbesondere Dampf durchströmten Raum 26 aufweisen.
  • Dazu kann der Zylindermantel 14 insbesondere zweischalig ausgeführt sein, wobei die beispielsweise als Tragrohr vorgesehene Innenschale 28 eine größere in Radialrichtung gemessene Dicke als die Außenschale 30 aufweisen kann. Dabei kann der von einem Heizmedium durchströmte Raum 26 zwischen diesen beiden Schalen 28, 30 des Zylindermantels 14 vorgesehen sein.
  • Der insbesondere fest mit den Zylinderdeckeln 18 verbundene Zylindermantel 14 kann über die Zylinderdeckel 18 drehbar an wenigstens einem drehfesten Träger gelagert sein, wobei er beim vorliegenden Ausführungsbeispiel über diese Zylinderdeckel 18 drehbar an einem den Zylindermantel 14 durchsetzenden drehfesten Träger 32 gelagert ist. Grundsätzlich kann der Zylindermantel 14 über die Zylinderdeckel 18 jedoch beispielsweise auch jeweils an einem in Axialrichtung nach innen ragenden Zapfen drehbar gelagert sein.
  • Wie anhand der Fig. 2 zu erkennen ist, sind dem Zylindermantel 14 Drehlager 34 zugeordnet, die zumindest im Wesentlichen in der sich radial erstreckenden Ebene des jeweiligen Zylinderdeckels 18 angeordnet sind.
  • Der Zylinder bzw. Trockenzylinder 12 kann insbesondere Teil einer Trocknungsanordnung wie insbesondere einer BoostDryer-Einheit sein. Eine solche Trocknungsanordnung kann beispielsweise eine Druckhaube umfassen, durch die die äußere Belastung, der ein Teil der Außenumfangsfläche des Zylindermantels 14 ausgesetzt ist, hervorgerufen wird. Die betreffende Trocknungsanordnung kann insbesondere zum Trocknen einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn vorgesehen sein.
  • Die Trocknungsanordnung kann im übrigen insbesondere so ausgeführt sein, dass die Faserstoffbahn zusammen mit einem äußeren impermeablen Pressband und wenigstens einer zwischen diesem und der Faserstoffbahn angeordneten, der Aufnahme von Feuchtigkeit dienenden porösen Bespannung um den beheizbaren drehbaren Zylinder 12 geführt ist und die Druckhaube zur Beaufschlagung des den beheizbaren drehbaren Zylinder 12 zusammen mit der porösen Bespannung und der Faserstoffbahn umschlingenden äußeren Pressbandes vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kurve
    12
    Zylinder
    14
    Zylindermantel
    16
    Zylinderachse
    18
    Zylinderdeckel
    20
    Rand
    22
    Betrag
    24
    Zylindermantellänge
    26
    Raum, Dampfraum
    28
    Innenschale, Tragrohr
    30
    Außenschale
    32
    Träger
    34
    Drehlager
    d
    Abstand

Claims (15)

  1. Zylinder (12), insbesondere Trockenzylinder einer BoostDryer-Einheit, mit einem insbesondere beheizbaren Zylindermantel (14), der über zwei in Richtung der Zylinderachse (16) einen Abstand voneinander aufweisende Zylinderdeckel (18) drehbar abgestützt ist, wobei ein Teil der Außenumfangsfläche des Zylindermantels einer äußeren, zumindest teilweise insbesondere durch eine Druckhaube hervorgerufenen Belastung ausgesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Zylinderdeckel (18) unter Aufrechterhaltung eines gegenseitigen Abstandes (d) ausgehend von den beiden Rändern (20) des Zylindermantels (14) in Richtung der Zylinderachse (16) jeweils nach innen versetzt sind.
  2. Zylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Zylinderdeckel (18) jeweils um einen Betrag (22) nach innen versetzt sind, der im Bereich eines Viertels der in Axialrichtung (16) gemessenen Zylindermantellänge (24) liegt.
  3. Zylinder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Zylinderdeckel (18) zur Minimierung der unter der äußeren Belastung auftretenden Querbelastung und Durchbiegung des Zylindermantels (14) jeweils um zumindest im Wesentlichen ein Viertel der Zylindermantellänge (24) nach innen versetzt sind.
  4. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylindermantel (14) wenigstens einen insbesondere ringförmigen, von einem Heizmedium wie insbesondere Dampf durchströmten Raum aufweist.
  5. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylindermantel (14) zweischalig ausgeführt ist.
  6. Zylinder nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenschale (28) eine größere in Radialrichtung gemessene Dicke aufweist als die Außenschale (30).
  7. Zylinder nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der von einem Heizmedium durchströmte Raum (26) zwischen den beiden Schalen (28, 30) des Zylindermantels (14) vorgesehen ist.
  8. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass den beiden Zylinderdeckeln (18) zwei mitrotierende Zapfen zugeordnet sind und der Zylindermantel (14) über diese den Zylinderdeckeln (18) zugeordnete Zapfen drehbar gelagert ist.
  9. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der insbesondere fest mit den Zylinderdeckeln (18) verbundene Zylindermantel (14) über die Zylinderdeckel (18) drehbar an wenigstens einem drehfesten Träger gelagert ist.
  10. Zylinder nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylindermantel (14) über die Zylinderdeckel (18) drehbar an einem den Zylindermantel (14) durchsetzenden drehfesten Träger (32) gelagert ist.
  11. Zylinder nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylindermantel (14) über die Zylinderdeckel (18) jeweils an einem in Axialrichtung nach innen ragenden Zapfen drehbar gelagert ist.
  12. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Zylindermantel (14) Drehlager (34) zugeordnet sind, die zumindest im Wesentlichen in der sich radial erstreckenden Ebene des jeweiligen Zylinderdeckels (18) angeordnet sind.
  13. Trocknungsanordnung, insbesondere BoostDryer-Einheit, mit einem Zylinder (12), insbesondere Trockenzylinder, nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Trocknungsanordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine Druckhaube umfasst, wobei die äußere Belastung, der ein Teil der Außenumfangsfläche des Zylindermantels (14) ausgesetzt ist, durch diese Druckhaube hervorgerufen wird.
  15. Trocknungsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, zum Trocknen einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn zusammen mit einem äußeren impermeablen Pressband und wenigstens einer zwischen diesem und der Faserstoffbahn angeordneten, der Aufnahme von Feuchtigkeit dienenden porösen Bespannung um den beheizbaren drehbaren Zylinder (12) geführt ist und dass die Druckhaube zur Beaufschlagung des den beheizbaren drehbaren Zylinder (12) zusammen mit der porösen Bespannung und der Faserstoffbahn umschlingenden äußeren Pressbandes vorgesehen ist.
EP09162900A 2008-06-26 2009-06-17 Zylinder Withdrawn EP2138630A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002663A DE102008002663A1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Zylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2138630A2 true EP2138630A2 (de) 2009-12-30
EP2138630A3 EP2138630A3 (de) 2011-05-11

Family

ID=41120024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09162900A Withdrawn EP2138630A3 (de) 2008-06-26 2009-06-17 Zylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2138630A3 (de)
DE (1) DE102008002663A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017810A1 (de) 2004-04-13 2005-10-27 Voith Paper Patent Gmbh Trockenanordnung
WO2005100682A1 (de) 2004-04-13 2005-10-27 Voith Patent Gmbh Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2006072505A1 (de) 2005-01-05 2006-07-13 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
EP1780331A1 (de) 2005-10-28 2007-05-02 Voith Patent GmbH Trocknungsanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH384292A (de) * 1959-07-30 1964-11-15 Masch Fabriken Tillm Gerber So Hohlwalze mit einem rohrartigen Walzenmantel und einem vom Mantel umschlossenen Walzenkern
GB1035527A (en) * 1963-04-09 1966-07-13 Beloit Corp Improvements in or relating to rolls mountings
US4385454A (en) * 1981-04-28 1983-05-31 Leland A. Withers, Sr. Insulation blanket and band clamps
SE8207251L (sv) * 1982-12-20 1984-06-21 Skandinaviska Apparatind Roterande vermevexlare
DE4125620C2 (de) * 1991-08-02 1995-04-20 Roland Man Druckmasch Montagevorrichtung für eine Walze, insbesondere Papierleitwalze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017810A1 (de) 2004-04-13 2005-10-27 Voith Paper Patent Gmbh Trockenanordnung
WO2005100682A1 (de) 2004-04-13 2005-10-27 Voith Patent Gmbh Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2006072505A1 (de) 2005-01-05 2006-07-13 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
EP1780331A1 (de) 2005-10-28 2007-05-02 Voith Patent GmbH Trocknungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2138630A3 (de) 2011-05-11
DE102008002663A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311998A1 (de) Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine
DE4141296A1 (de) Vorrichtung zur abnahme einer bahn von einem trockenzylinder
DE19635845C1 (de) Kalanderwalze mit einem Bezug aus elastischem Kunststoff
DE19511595C2 (de) Kalanderwalze mit einem zylindrischen Basiskörper
DE19645407A1 (de) Schuhpresse
DE2333731C3 (de) Walze zur Ausübung eines gleichmäßigen Drucks
DE19533823C2 (de) Kalanderwalze
AT11146U1 (de) Yankeezylinder für eine maschine zur papierherstellung
EP2138630A2 (de) Zylinder
EP1899529A1 (de) Beheizter zylinder
DE102012205187A1 (de) Presswalze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19816673A1 (de) Preßwalze sowie Pressenanordnung mit wenigstens einer solchen Preßwalze
AT517790B1 (de) Gegossene achse für walze einer faserbahnmaschine und mit einer gegossenen achse ausgestattete walze
DE3128294A1 (de) "walze"
AT516329B1 (de) Schlauchwalze einer faserbahnmaschine
DE1295349B (de) Papiermaschine
DE102012205186A1 (de) Presswalze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT363778B (de) Walze zur ausuebung eines gleichmaessigen drucks
DE202005020589U1 (de) Beheizter Zylinder
DE10313443B4 (de) Zylinder mit Welle und drehbarem Mantel
DE102008043918A1 (de) Trockenanordnung mit äußerer und innerer Druckhaube
AT411909B (de) Presswalze mit einem walzenmantel
DE102018119489A1 (de) Trockenwalze
EP3695048A1 (de) Trockenzylinder für eine papiermaschine
DE1604793C (de) Walzentrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20111111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DRYING ARRANGEMENT WITH A DRYING CYLINDER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120515