EP1899529A1 - Beheizter zylinder - Google Patents
Beheizter zylinderInfo
- Publication number
- EP1899529A1 EP1899529A1 EP06725323A EP06725323A EP1899529A1 EP 1899529 A1 EP1899529 A1 EP 1899529A1 EP 06725323 A EP06725323 A EP 06725323A EP 06725323 A EP06725323 A EP 06725323A EP 1899529 A1 EP1899529 A1 EP 1899529A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cylinder according
- heated
- elevations
- cylinder
- cylinder jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F5/00—Dryer section of machines for making continuous webs of paper
- D21F5/02—Drying on cylinders
- D21F5/021—Construction of the cylinders
Definitions
- the invention relates to a heated cylinder for heating a paper, cardboard, tissue or another fibrous web in a machine for producing and / or finishing the same with a cylinder jacket, which is at least partially acted upon from the inside with a hot fluid.
- drying cylinders have been known for a long time, with predominantly steam being used as the heating medium.
- the thermal resistance of the cylinder jacket limits the transferable heat flow from the steam to the fibrous web that wraps around the cylinder.
- the object of the invention is therefore to reduce the thermal resistance of the cylinder jacket.
- the object has been achieved in that the inner surface of the cylinder jacket has the stability-enhancing elevations.
- the wall thickness of the cylinder jacket outside the elevations can be significantly reduced without compromising the stability and strength of the cylinder.
- Particularly stability-promoting are surveys that form a honeycomb or lattice structure.
- the stability can be substantially improved if at least part of the elevations in the form of ribs or the like extends relatively far into the interior of the cylinder jacket. In this case, at least some, preferably all ribs should extend axially and / or radially.
- the cylinder jacket should at least partially made of steel and / or in particular steel or gray cast iron in the interest of appropriate fatigue strength.
- the wall thickness of the cylinder jacket is between 1 and 35 mm and in the case of steel between 5 and 40 mm during casting.
- the elevations are made of the same material as the cylinder jacket, so the cylinder jacket and the surveys can advantageously be carried out in one piece.
- the elevations and the cylinder jacket made of different materials.
- the elevations should be attached to the cylinder jacket, preferably glued or soldered.
- the elevations should at least partially, preferably predominantly protrude from the condensate film of the cylinder jacket. Because of the good thermal conductivity of the cylinder jacket and elevations, the condensate ring does not have a negative effect on the heat transfer.
- the radial elevations do not run continuously over the entire circumference of the roll and in particular have openings or openings.
- the production of the cylinder jacket is very simple if it is formed by a one-piece cylinder tube.
- the cylinder jacket is formed by a plurality of segments arranged axially and / or radially next to one another and connected to one another.
- the cylinder jacket At the ends of the cylinder jacket is mounted on one end disc on the axis of the cylinder. Since the cylinder jacket is relatively thin, it is advantageous if the cylinder jacket at the ends each has a front disk or an annular boundary for connection to an end disk and is preferably welded thereto. - A -
- Figure 2 a schematic longitudinal section through another cylinder
- Figure 3 a partial section through a roll end.
- the heated cylinder is used to dry a fibrous web.
- the fibrous web wraps around the cylinder, whereby it comes into contact with the hot cylinder jacket 1.
- the heating of the cylinder jacket 1 is done from the inside with hot water vapor.
- the heat transfer is also determined by the wall thickness of the cylinder jacket 1.
- the wall thickness must be made relatively thick so far.
- the cylinder jacket 1 according to FIGS. 1 and 2 has elevations in the form of ribs 2 of good heat-conducting material, which protrude from the condensate ring and thus substantially improve the heat transport from the vapor to the fibrous web.
- These quadrangular segments 6 have radially inwardly extending side walls, which simultaneously form the ribs 2 of the cylinder jacket 1.
- the cylinder jacket 1 itself is formed by connecting the axially and circumferentially juxtaposed segments 6. This connection is preferably made by connecting the side walls of the segments 6.
- the resulting lattice-shaped rib structure with axially and radially extending ribs 2 improves the stability significantly, so that the cylinder jacket 1 can be made substantially thinner.
- a wall thickness between 5 and 20 mm is sufficient.
- the ribs 2 extending in the circumferential direction have apertures 5 in the region of the cylinder jacket 1.
- the condensate can run through this to the roll ends in a radially extending collecting channel and be discharged from there, for example, via a stationary siphon.
- the cylinder jacket 1 is formed by a tube which has a plurality of radially extending ribs 2 uniformly distributed on the inside over the width of the cylinder.
- ribs 2 are already sufficient to increase the stability of the cylinder jacket 1 to the extent required and thus be able to reduce the wall thickness accordingly.
- the ribs 2 are attached to the cylinder jacket 1, wherein ribs 2 and cylinder jacket 1 are made of steel.
- the condensate could in this case be sucked through standing siphons between the ribs 2.
- the cylinder jacket 1 is mounted on the axle via end disks 3 fastened at its ends.
- the cylinder jacket 1 is relatively thin, this has, as shown in Figure 3, at its ends an annular boundary 4 in the form of a thickening.
- the end plate 3 can be attached to the cylinder jacket 1.
Landscapes
- Paper (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen beheizten Zylinder zur Aufheizung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit einem Zylindermantel (1), der zumindest teilweise von innen mit einem heißen Fluid beaufschlagt wird. Dabei soll der Wärmewiderstand des Zylindermantels (1) dadurch vermindert werden, dass die innere Oberfläche des Zylindermantels (1) die Stabilität vergrößernde Erhebungen aufweist.
Description
Beheizter Zylinder
Die Erfindung betrifft einen beheizten Zylinder zur Aufheizung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit einem Zylindermantel, der zumindest teilweise von innen mit einem heißen Fluid beaufschlagt wird.
Derartige Trockenzylinder sind seit langem bekannt, wobei überwiegend Dampf als Heizmedium eingesetzt wird.
Dabei beschränkt der Wärmewiderstand des Zylindermantels den übertragbaren Wärmestrom vom Dampf zu der, den Zylinder umschlingenden Faserstoffbahn.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Wärmewiderstand des Zylindermantels zu vermindern.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die innere Oberfläche des Zylindermantels die Stabilität vergrößernde Erhebungen aufweist.
Durch die Stabilitätserhöhung über die Erhebungen kann die Wandstärke des Zylindermantels außerhalb der Erhebungen erheblich verringert werden, ohne die Stabilität und Festigkeit des Zylinders zu beeinträchtigen.
Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil der Zylindermantel nicht nur vom Dampfdruck sondern auch von anfallendem Kondensat belastet wird.
Besonders stabilitätsfördemd sind Erhebungen, die eine Waben- oder Gitterstruktur bilden.
Des Weiteren kann die Stabilität wesentlich verbessert werden, wenn sich zumindest ein Teil der Erhebungen in Form von Rippen o. ä. relativ weit in den Innenraum des Zylindermantels erstreckt.
Dabei sollten wenigstens einige, vorzugsweise alle Rippen axial und/oder radial verlaufen.
Der Zylindermantel sollte im Interesse entsprechender Dauerfestigkeit zumindest teilweise aus Stahl und/oder aus insbesondere Stahl- oder Grauguss bestehen.
Wegen der verbesserten Stabilität und Festigkeit genügt es, wenn die Wandstärke des Zylindermantels zwischen 1 und 35 mm und bei Stahl zwischen 5 und 40 mm bei Guss liegt.
Falls die Erhebungen aus dem gleichen Material wie der Zylindermantel bestehen, so können der Zylindermantel und die Erhebungen mit Vorteil einstückig ausgeführt weden.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die Erhebungen und der Zylindermantel aus unterschiedlichem Material bestehen. In diesem Fall sollten die Erhebungen am Zylindermantel befestigt, vorzugsweise angeklebt oder angelötet werden.
Diese Befestigung gestaltet sich im Unterschied zu anderen Lösungen wegen des von Einbauten freien Innenraums des Zylindermantels relativ einfach.
Wegen der guten Verfügbarkeit und der relativ geringen Kosten kommt überwiegend Wasserdampf als Fluid zum Einsatz.
Dabei ist jedoch zu beachten, dass es durch den Wärmeentzug während der Trocknung der Faserstoffbahn zum Phasenübergang und damit zur Kondensatbildung kommt. Bei den üblichen Maschinengeschwindigkeiten legt sich dieses Kondensat infolge der Fliehkraft an der Innenseite des Walzenmantels als geschlossener Kondensatring an.
Dieser Kondensatring ist thermisch stark isolierend und verschlechtert so den Wärmeübergang vom Dampf zur Faserstoffbahn.
Um die Wärmeübertragung vom Dampf zur Faserstoffbahn zu verbessern, sollten daher die Erhebungen zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend aus dem Kondensatfilm des Zylindermantels hinausragen. Wegen der guten Wärmeleitfähigkeit von Zylindermantel und Erhebungen wirkt sich der Kondensatring so nicht negativ auf die Wärmeübertragung aus.
Außerdem ist es von Vorteil, wenn die radialen Erhebungen nicht über den gesamten Walzenumfang durchgehend verlaufen und insbesondere Öffnungen oder Durchbrüche aufweisen.
Dies ermöglicht das Abfließen des Kondensats zu den Enden des Zylindermantels. Dort kann es in einer radial verlaufenden Umfangsrinne gesammelt, beispielsweise über einen stehenden Siphon abgeführt werden.
Die Herstellung des Zylindermantels ist sehr einfach, wenn dieser von einem einstückigen Zylinderrohr gebildet wird.
Zur Bildung der Waben- bzw. Gitterstruktur der Erhebungen kann es herstellungstechnisch allerdings auch vorteilhaft sein, wenn der Zylindermantel von mehreren, axial und/oder radial nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Segmenten gebildet wird.
An den Enden wird der Zylindermantel über je ein Stirnscheibe auf der Achse des Zylinders gelagert. Da der Zylindermantel relativ dünn ist, ist es vorteilhaft, wenn der Zylindermantel an den Enden je eine Stirnscheibe oder eine ringförmige Begrenzung zur Verbindung mit einer Stirnscheibe besitzt und vorzugsweise mit diesen verschweißt ist.
- A -
Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1 : einen schematischen Längsschnitt durch einen Zylinder mit Segmenten 6,
Figur 2: einen schematischen Längsschnitt durch einen anderen Zylinder und
Figur 3: einen Teilschnitt durch ein Walzenende.
Bei allen Ausführungen dient der beheizte Zylinder der Trocknung einer Faserstoffbahn. Hierzu umschlingt die Faserstoffbahn den Zylinder, wodurch sie in Kontakt mit dem heißen Zylindermantel 1 kommt.
Die Aufheizung des Zylindermantels 1 erfolgt von innen mit heißem Wasserdampf.
Die Wärmeabgabe an die Faserstoffbahn führt dabei zur Bildung von Kondensat, welches sich als thermisch isolierender Kondensatring an der Innenseite des Zylindermantels 1 anlegt. Daher müssen Maßnahmen getroffen werden, die Wärmeübertragung trotz Kondensatring zu verbessern.
Die Wärmeübertragung wird außerdem von der Wandstärke des Zylindermantels 1 bestimmt. Aus Festigkeits- und Stabilitätsgründen muss die Wandstarke bisher relativ dick ausgeführt werden.
Erfindungsgemäß besitzt der Zylindermantel 1 gemäß den Figuren 1 und 2 Erhebungen in Form von Rippen 2 aus gut wärmeleitendem Material, welche aus dem Kondensatring herausragen und so den Wärmetransport vom Dampf zur Faserstoffbahn wesentlich verbessern.
Wie in Figur 1 zu sehen, besteht eine bevorzugte Ausführung in der Bildung des Zylindermantels 1 aus mehreren Segmenten 6. Diese hier viereckigen Segmente 6 besitzen radial nach innen verlaufende Seitenwände, welche gleichzeitig die Rippen 2 des Zylindermantels 1 bilden.
Der Zylindermantel 1 selbst wird durch das Verbinden der axial und in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Segmente 6 gebildet. Diese Verbindung erfolgt vorzugsweise über das Verbinden der Seitenwände der Segmente 6.
Die sich dadurch ergebende gitterförmige Rippenstruktur mit axial und radial verlaufenden Rippen 2 verbessert die Stabilität erheblich, so dass der Zylindermantel 1 wesentlich dünner ausgeführt werden kann. Als Stahlmantel genügt hier eine Wandstärke zwischen 5 und 20 mm.
Damit das Kondensat zu den Enden des Zylindermantels abfließen kann, haben die in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen 2 im Bereich des Zylindermantels 1 Durchbrüche 5.
Das Kondensat kann durch diese zu den Walzenenden in eine radial verlaufende Sammelrinne laufen und von dort beispielsweise über einen stehenden Siphon abgeführt werden.
Bei der Ausführung gemäß Figur 2 wird der Zylindermantel 1 von einem Rohr gebildet, welches an der Innenseite über die Breite des Zylinders gleichmäßig verteilt mehrere, radial verlaufende Rippen 2 besitzt.
Diese Rippen 2 genügen bereits um die Stabilität des Zylindermantels 1 im erforderlichen Umfang zu erhöhen und so die Wandstärke entsprechend verringern zu können. Dabei sind die Rippen 2 am Zylindermantel 1 befestigt, wobei Rippen 2 und Zylindermantel 1 aus Stahl bestehen.
Das Kondensat könnte hierbei über stehende Siphons zwischen den Rippen 2 abgesaugt werden.
In beiden Ausführungsbeispielen wird der Zylindermantel 1 über an seinen Enden befestigte Stirnscheiben 3 auf der Achse gelagert.
Da der Zylindermantel 1 relativ dünn ist, besitzt dieser, wie in Figur 3 dargestellt, an seinen Enden eine ringförmige Begrenzung 4 in Form einer Verdickung. Über diese Begrenzung kann die Stirnscheibe 3 am Zylindermantel 1 befestigt werden.
Claims
1. Beheizter Zylinder zur Aufheizung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit einem Zylindermantel (1 ), der zumindest teilweise von innen mit einem heißen Fluid beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche des Zylindermantels (1 ) die Stabilität vergrößernde Erhebungen aufweist.
2. Beheizter Zylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen eine Waben- oder Gitterstruktur bilden.
3. Beheizter Zylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen zumindest teilweise von Rippen (2) gebildet werden.
4. Beheizter Zylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige Rippen (2) axial verlaufen.
5. Beheizter Zylinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige Rippen (2) radial verlaufen.
6. Beheizter Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermantel (1 ) zumindest teilweise aus Stahl besteht.
7. Beheizter Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermantel (1 ) zumindest teilweise aus Gussmaterial besteht.
8. Beheizter Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen aus dem gleichen Material wie der Zylindermantel (1 ) bestehen.
9. Beheizter Zylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermantel (1 ) und die Erhebungen einstückig ausgeführt sind.
10. Beheizter Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen und der Zylindermantel (1 ) aus unterschiedlichem Material bestehen.
11. Beheizter Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen am Zylindermantel (1 ) befestigt, vorzugsweise angeklebt oder angelötet sind.
12. Beheizter Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Zylindermantels (1 ) zwischen 1 und 35 mm bei Stahl und zwischen 5 und 40 mm bei Guss liegt.
13. Beheizter Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserdampf als Fluid zum Einsatz kommt.
14. Beheizter Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend aus dem Kondensatfilm im Zylindermantel (1 ) hinausragen.
15. Beheizter Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Erhebungen nicht über den gesamten Walzenumfang durchgehend verlaufen.
16. Beheizter Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Erhebungen Öffnungen oder Durchbrüche (5) aufweisen.
17. Beheizter Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermantel (1 ) von einem einstückigen Zylinderrohr gebildet wird.
18. Beheizter Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermantel (1) von mehreren, axial und/oder radial nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Segmenten (6) gebildet wird.
19. Beheizter Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermantel (1 ) an den Enden je eine Stirnscheibe (3) oder eine ringförmige Begrenzung (4) zur Verbindung mit einer Stirnscheibe (3) besitzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510022237 DE102005022237A1 (de) | 2005-05-13 | 2005-05-13 | Beheizter Zylinder |
PCT/EP2006/061054 WO2006120060A1 (de) | 2005-05-13 | 2006-03-27 | Beheizter zylinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1899529A1 true EP1899529A1 (de) | 2008-03-19 |
Family
ID=36588878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06725323A Withdrawn EP1899529A1 (de) | 2005-05-13 | 2006-03-27 | Beheizter zylinder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1899529A1 (de) |
DE (1) | DE102005022237A1 (de) |
WO (1) | WO2006120060A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015014515A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Voith Patent Gmbh | GROßZYLINDER-TROCKENWALZE SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER GROßZYLINDER-TROCKENWALZE |
CN104611977B (zh) * | 2015-02-10 | 2017-04-05 | 轻工业杭州机电设计研究院 | 钎焊带肋筋结构的造纸机烘缸及其制作方法 |
DE102017123541A1 (de) | 2017-10-10 | 2019-04-11 | Voith Patent Gmbh | Trockenzylinder für eine Papiermaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE497034C (de) * | 1930-05-01 | Bernhard Wicky | Drehbarer Trockenzylinder fuer Papier-, Textil- und aehnliche Maschinen | |
US1453113A (en) * | 1922-02-18 | 1923-04-24 | Int Paper Co | Drying cylinder |
US3217795A (en) * | 1961-03-24 | 1965-11-16 | Rice Barton Corp | Rotary drum dryer |
ZA841573B (en) * | 1983-03-08 | 1984-10-31 | Beloit Corp | Rotary drying drum |
US4674196A (en) * | 1985-11-29 | 1987-06-23 | Kmw Corporation | Condensed steam agitator for a dryer cylinder and method |
DE10112736B4 (de) * | 2001-03-16 | 2004-07-08 | Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co.Kg | Heizwalze für eine Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff |
JP3764720B2 (ja) * | 2002-11-15 | 2006-04-12 | 三菱重工業株式会社 | 段ボールシート製造装置の加熱ロール |
-
2005
- 2005-05-13 DE DE200510022237 patent/DE102005022237A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-03-27 WO PCT/EP2006/061054 patent/WO2006120060A1/de not_active Application Discontinuation
- 2006-03-27 EP EP06725323A patent/EP1899529A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2006120060A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005022237A1 (de) | 2006-11-16 |
WO2006120060A1 (de) | 2006-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1836346B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn | |
EP1738022B1 (de) | Beheizter zylinder | |
WO2005111304A1 (de) | Saugwalze in einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn | |
WO2006120121A2 (de) | Trockenzylinder | |
WO2006072507A1 (de) | Trockenzylinder | |
WO1995023950A1 (de) | Dampfbeheizte walze | |
DE29705543U1 (de) | Trockenzylinder einer Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn | |
EP1899529A1 (de) | Beheizter zylinder | |
DE2948203C2 (de) | Trockenzylinder für Papiermaschinen | |
AT11146U1 (de) | Yankeezylinder für eine maschine zur papierherstellung | |
EP1896655A1 (de) | Trockenzylinder | |
DE3403641A1 (de) | Vorrichtung in papiermaschinen-trockenzylindern zur verbesserung der waermeuebertragung | |
DE202005020589U1 (de) | Beheizter Zylinder | |
DE102010027763A1 (de) | Trockenzylinder | |
DE102010038959A1 (de) | Trockenzylinder | |
DE19723532A1 (de) | Beheizter Trockenzylinder | |
DE20105600U1 (de) | Saugwalze | |
DE102014210866A1 (de) | Zylinder zum Zusammenwirken mit einer Materialbahn | |
DE202005020588U1 (de) | Trockenzylinder | |
DE2930985C2 (de) | Trockenzylinderpartie, insbesondere für Papiermaschinen | |
DE102018106418A1 (de) | Trockenzylinder | |
DE3023298C2 (de) | Dampfbeheizter Trockenzylinder | |
DE102005020220A1 (de) | Langspaltpresse | |
DE19782184B4 (de) | Walze für eine Papiermaschine, insbesondere für eine Papiertrocknungsvorrichtung, und Trocknergruppe für eine Papiermaschine | |
WO2019072450A1 (de) | Trockenzylinder für eine papiermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071213 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20091007 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100420 |