EP2133844A1 - Bezahlsystem, Mauterfassungsgerät mit Bezahlfunktion und Verfahren zum Bezahlen mit einem Mauterfassungsgerät - Google Patents

Bezahlsystem, Mauterfassungsgerät mit Bezahlfunktion und Verfahren zum Bezahlen mit einem Mauterfassungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2133844A1
EP2133844A1 EP09100278A EP09100278A EP2133844A1 EP 2133844 A1 EP2133844 A1 EP 2133844A1 EP 09100278 A EP09100278 A EP 09100278A EP 09100278 A EP09100278 A EP 09100278A EP 2133844 A1 EP2133844 A1 EP 2133844A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toll collection
payment
collection device
interface
toll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP09100278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes-Christof Rebsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2133844A1 publication Critical patent/EP2133844A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station

Definitions

  • the present invention relates to a payment system, a toll collection device with a payment function and a method for payment with a toll collection device.
  • Trucks in Germany can be equipped with a toll collection device to automatically bill a toll due for the use of highways.
  • the toll collection device includes a GPS receiver and an evaluation device that determines a distance traveled based on the position data. Based on a fee catalog, the toll collection device determines a toll due for the distance covered.
  • the toll collection device is assigned an account of the owner of the truck.
  • a toll collection center has a server on which an identifier of the toll collection device is stored and the identifier is given a bank account or an equivalent debit account.
  • the toll collection device transmits its identifier together with the due fee to the toll collection center.
  • the transmission takes place via a GSM channel of a mobile service provider.
  • the toll collection center checks the identifier and debits the associated account with the due fee.
  • the toll collection device with a payment function includes a first communication device for receiving payment requests from a payment interface and a second communication device for forwarding the payment request to a toll collection center.
  • the toll collection device may already have a billing system with the toll collection center for billing due tolls. By providing an interface, other services can also handle billing via the toll collection device and the toll center.
  • FIG. 1 A first embodiment of a method for payment with a toll collection device will be described with reference to the flowchart in FIG FIG. 1 explained.
  • the essential features of the toll collection device are shown in the block diagram of FIG FIG. 2 shown.
  • the toll collection device 1 has a long-distance communication device 10 for communicating with a toll collection center 3.
  • the long-distance communication device 10 may be based on a transceiver which establishes a cellular connection 11 according to the GSM standard with the toll collection center 3.
  • the communication protocol used may include GSM, UMTS, DSRC.
  • the toll collection device 1 is assigned an account of the owner of the toll collection device 1.
  • the toll collection center 3 has a server 30 on which an identifier of the toll collection device 1 is stored and the identifier is given a bank account or an equivalent debit account.
  • the toll collection device 1 has a data processing device 12. Furthermore, a program memory 13 is provided in which a computer program product 14 that can be executed by the data processing device 12 is stored.
  • the computer program product 14 may, for example, retrieve from a weather service the current weather for a location or weather forecast.
  • Other computer program products 14 include the provision of traffic jam reports, traffic forecasts, hotel information along a traveled route, etc.
  • the computer program products provide a payment interface 15. About the payment interface 15, the resulting fees are issued (S1). In a preferred embodiment, an identifier of the payment interface 15 or of the computer program product 14 is output in addition to the fees incurred.
  • An internal communication device 16 of the toll collection device 1 communicates with the payment interface 15. The communication can take place via a standardized data bus 17 within the toll collection device 1.
  • the toll collection device 1 transmits the resulting charges and an identifier of the computer program product 14 to the toll collection center 3 by means of the long-distance communication device 10 (S2). In addition, the identifier of the toll collection device 1 is transmitted.
  • the toll collection center 3 first checks the identifier of the toll collection device 1 (S3). In the identifier check digits can be integrated, which complicate a forgery of the identifier. In addition, the toll collection center 3 can check the ID of the computer program product 14 (S4). The computer program products 14, which charge their fees via the toll collection device 1, are advantageously certified by the toll collection center 3. If a certificate for the computer product 14 is present and the transmitted identifier of the computer program product 14 meets inspection criteria, the toll collection center 3 debits the account of the owner of the toll collection device 3 (S5). The associated account queries the toll collection center 3 on the basis of the identifier from the server 30.
  • the toll collection center 3 may transmit a confirmation of a successful debit to the toll device 1 (S6).
  • the confirmation can be made via the channel 11 and the long-distance communication device 10.
  • the toll collection device 1 forwards the acknowledgment to the computer program product 14 via the internal communication device 16 (S7).
  • An embodiment may provide a confirmation device. An operator must first authorize the forwarding of the charge request to the toll collection center 3 by entering a PIN number, a code, or by simply pressing a button of the confirmation device.
  • the toll collection device 1 has an external short-range communication device that can communicate with a payment interface 42 of an external data processing system 40.
  • an external data processing system 40 On the external data processing system 40 one or more computer program products 14 are executed, the use of which is subject to a charge.
  • the data processing system may be, for example, a laptop, a mobile phone, a navigation system.
  • a communication channel 41 between the payment interface 42 and the external short-range communication device 18 may be circuit-based, a DSRC, infrared, Bluetooth interface, etc.
  • a further embodiment provides that an external service can handle its fee claims via the toll collection device 1.
  • the external service is operated on a system 50 with a payment interface 15.
  • the system 50 may be, for example, a POS system of a gas station, a supermarket, a parking meter, a petrol pump, a handgun device.
  • the payment interface 15 can transmit the charge request to the external short-distance communication device 18 by wireless communication.
  • the wireless communication 52 may be radio-based or infrared. Suitable standards for a transmission protocol are DSRC, Bluetooth, etc.
  • a payment process envisages inserting the chip card into the payment interface 51 of the system 50.
  • the payment interface 51 is set up to store its identifier and the charge request on the chip card. Subsequently, the smart card is inserted into the external short-distance communication device 16 and read out.
  • a data memory 19 for certificates in the toll collection device 1 and a filter device 80 is provided.
  • a method of payment will be with reference to the flowchart in FIG FIG. 3 explained.
  • a computer program product 14 or an external service 50 may transmit a charge request to the external short distance communication device 18 (S10).
  • the filter device 80 of the toll collection device 1 checks whether the identifier of the computer program product 14 or the external service 50 is stored in the data memory 19 as a certificate or assigned to a certificate (S11). Only if there is such a reconciliation or assignment, the charge request is transmitted to the toll collection center 3 (S12).
  • a confirmation of the forwarding of the charge request to the toll collection center 3 can be made to the external service 50 or the computer program product 14 (S13).
  • the toll collection device 1 can actively request the certificates from the toll collection center 3 (S14).
  • the query can be made at regular intervals or, if necessary, when a computer program product 14 or an external service 50 transmits a charge request for which no certificate has yet been stored in the data memory 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Mauterfassungsgerät mit einer Bezahlfunktion beinhaltet eine Langstrecken-Kommunikationseinrichtung zum Empfangen von Zahlungsaufforderungen von einer Bezahlschnittstelle und eine zweite Kommunikationseinrichtung zum Weiterleiten der Zahlungsaufforderung an eine Mauterfassungszentrale.

Description

    STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bezahlsystem, ein Mauterfassungsgerät mit Bezahlfunktion und ein Verfahren zum Bezahlen mit einem Mauterfassungsgerät.
  • Lastkraftwagen können in Deutschland mit einem Mauterfassungsgerät ausgestattet werden, um eine fällige Maut für die Benutzung von Schnellstraßen automatisch abzurechnen. Das Mauterfassungsgerät beinhaltet einen GPS-Empfänger und eine Auswertungseinrichtung, die anhand der Positionsdaten eine zurückgelegte Wegstrecke bestimmt. Anhand eines Gebührenkatalogs bestimmt das Mauterfassungsgerät eine fällige Maut für die zurückgelegte Wegstrecke.
  • Dem Mauterfassungsgerät ist ein Konto des Inhabers des Lastkraftwagens zugeordnet. Eine Mauterfassungszentrale verfügt über einen Server, auf dem eine Kennung des Mauterfassungsgeräts gespeichert ist und zu der Kennung eine Bankverbindung oder ein äquivalentes belastbares Konto angegeben ist.
  • Das Mauterfassungsgerät übermittelt seine Kennung samt der fälligen Gebühr an die Mauterfassungszentrale. Die Übermittlung erfolgt über einen GSM-Kanal eines Mobilfunkanbieters. Die Mauterfassungszentrale prüft die Kennung und belastet das zugehörige Konto mit der fälligen Gebühr.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Mauterfassungsgerät mit einer Bezahlfunktion beinhaltet eine erste Kommunikationseinrichtung zum Empfangen von Zahlungsaufforderungen von einer Bezahlschnittstelle und eine zweite Kommunikationseinrichtung zum Weiterleiten der Zahlungsaufforderung an eine Mauterfassungszentrale.
  • Das Mauterfassungsgerät kann zur Abrechnung fälliger Mautgebühren bereits über ein Abrechnungssystem mit der Mauterfassungszentrale verfügen. Durch die Bereitstellung einer Schnittstelle können auch andere Dienste eine Abrechnung über das Mauterfassungsgerät und die Mautzentrale abwickeln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bezahlen mit einem Mauterfassungsgerät sieht folgende Schitte vor:
    • Empfangen einer Zahlungsaufforderung von einer Bezahlschnittstelle durch eine erste Kommunikationsschnittstelle des Mauterfassungsgeräts;
    • Weiterleiten der Zahlungsaufforderung an eine Mauterfassungszentrale mittels einer zweiten Kommunikationsschnittstelle und
    • Übermitteln einer Bestätigung der Weiterleitung der Zahlungsaufforderung an die Bezahlschnittstelle.
    KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und beigefügten Figuren erläutert. In den Figuren zeigen:
    • Fig. 1 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Bezahlen mit einem Mauterfassungsgeräts;
    • Fig. 2 eine Ausführungsform eines Mauterfassungsgeräts und
    • Fig. 3 ein Flussdiagramm eines weiteren Verfahrens zum Bezahlen mit einem Mauterfassungsgeräts.
    AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Eine erste Ausführungsform eines Verfahrens zum Bezahlen mit einem Mauterfassungsgerät wird anhand des Flussdiagramms in Figur 1 erläutert. Die für das Verfahren wesentlichen Merkmale des Mauterfassungsgeräts sind in dem Blockdiagramm von Figur 2 dargestellt.
  • Das Mauterfassungsgerät 1 weist eine Langstrecken- Kommunikationseinrichtung 10 zum Kommunizieren mit einer Mauterfassungszentrale 3 auf. Die Langstrecken- Kommunikationseinrichtung 10 kann auf einer Sende- /Empfangseinrichtung basieren, die eine Mobilfunkverbindung 11 nach dem GSM-Standard mit der Mauterfassungszentrale 3 aufbaut. Das verwendete Kommunikationsprotokoll kann GSM, UMTS, DSRC umfassen.
  • Dem Mauterfassungsgerät 1 ist ein Konto des Inhabers des Mauterfassungsgeräts 1 zugeordnet. Die Mauterfassungszentrale 3 verfügt über einen Server 30, auf dem eine Kennung des Mauterfassungsgeräts 1 gespeichert ist und zu der Kennung eine Bankverbindung oder ein äquivalentes belastbares Konto angegeben ist.
  • In einer Ausführung weist das Mauterfassungsgerät 1 eine Datenverarbeitungseinrichtung 12 auf. Ferner ist ein Programmspeicher 13 vorgesehen, in dem ein durch die Datenverarbeitungseinrichtung 12 ausführbares Computerprogrammprodukt 14 gespeichert ist. Das Computerprogrammprodukt 14 kann beispielsweise von einem Wetterdienst das aktuelle Wetter für einen Ort oder eine Wetterprognose abrufen. Andere Computerprogrammprodukte 14 umfassen die Bereitstellung von Staumeldungen, Verkehrsprognosen, Auskünfte über Hotels entlang einer befahrenen Route, etc..
  • Die Benutzung und Ausführung dieser Computerprogrammprodukte ist kostenpflichtig. Dazu stellen die Computerprogrammprodukte eine Bezahlschnittstelle 15 bereit. Über die Bezahlschnittstelle 15 werden die anfallenden Gebühren ausgegeben (S1). In einer bevorzugten Ausführung wird neben den anfallenden Gebühren auch eine Kennung der Bezahlschnittstelle 15 oder des Computerprogrammprodukts 14 ausgegeben.
  • Eine interne Kommunikationseinrichtung 16 des Mauterfassungsgeräts 1 kommuniziert mit der Bezahlschnittstelle 15. Die Kommunikation kann über einen normierten Datenbus 17 innerhalb des Mauterfassungsgeräts 1 erfolgen.
  • Das Mauterfassungsgerät 1 übermittelt die anfallenden Gebühren und eine Kennung des Computerprogrammprodukts 14 an die Mauterfassungszentrale 3 mittels der Langstrecken- Kommunikationseinrichtung 10 (S2). Zudem wird die Kennung des Mauterfassungsgeräts 1 übertragen.
  • Die Mauterfassungszentrale 3 prüft zunächst die Kennung des Mauterfassungsgeräts 1 (S3). In die Kennung können Prüfziffern integriert sein, die eine Fälschung der Kennung erschweren. Zudem kann die Mauterfassungszentrale 3 die Kennung des Computerprogrammprodukts 14 prüfen (S4). Die Computerprogrammprodukte 14, welche ihre Gebühren über das Mauterfassungsgerät 1 abrechnen, werden vorteilhafterweise von der Mauterfassungszentrale 3 zertifiziert. Liegt ein Zertifikat für das Computerprodukt 14 vor und erfüllt die übermittelte Kennung des Computerprogrammprodukts 14 Prüfkriterien, belastet die Mauterfassungszentrale 3 das Konto des Inhabers des Mauterfassungsgeräts 3 (S5). Das zugehörige Konto fragt die Mauterfassungszentrale 3 anhand der Kennung von dem Server 30 ab.
  • Die Mauterfassungszentrale 3 kann eine Bestätigung einer erfolgreichen Abbuchung an das Mautgerät 1 übermitteln (S6). Die Bestätigung kann über den Kanal 11 und die Langstrecken- Kommunikationseinrichtung 10 erfolgen. Das Mauterfassungsgerät 1 leitet die Bestätigung an das Computerprogrammprodukt 14 über die interne Kommunikationseinrichtung 16 weiter (S7).
  • Eine Ausführungsform kann eine Bestätigungseinrichtung vorsehen. Ein Bediener muss die Weiterleitung der Gebührenanforderung an die Mauterfassungszentrale 3 zunächst durch Eingabe einer PIN-Nummer, eines Codes oder durch einfache Betätigung einer Taste der Bestätigungseinrichtung autorisieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Mauterfassungsgerät 1 eine externe Kurzstrecken- Kommunikationseinrichtung auf, die mit einer Bezahlschnittstelle 42 eines externen Datenverarbeitungssystems 40 kommunizieren kann. Auf dem externen Datenverarbeitungssystem 40 werden ein oder mehrere Computerprogrammprodukte 14 ausgeführt, deren Benutzung kostenpflichtig ist. Das Datenverarbeitungssystem kann beispielsweise ein Laptop, ein Mobiltelefon, ein Navigationssystem sein.
  • Ein Kommunikationskanal 41 zwischen der Bezahlschnittstelle 42 und der externen Kurzstrecken-Kommunikationseinrichtung 18 kann leitungsbasiert, eine DSRC, Infrarot, Bluetooth Schnittstelle, etc. sein.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass ein externer Dienst seine Gebührenforderungen über das Mauterfassungsgerät 1 abwickeln kann. Der externe Dienst wird auf einen System 50 mit einer Bezahlschnittstelle 15 betrieben. Das System 50 kann beispielsweise ein Kassensystem einer Tankstelle, eines Supermarkts, eine Parkuhr, eine Tanksäule, eine Bußgeldhandgerät sein.
  • Die Bezahlschnittstelle 15 kann durch eine drahtlose Kommunikation die Gebührenforderung an die externe Kurzstrecken- Kommunikationseinrichtung 18 übermitteln. Die drahtlose Kommunikation 52 kann funkbasiert oder per Infrarotsignalen erfolgen. Geeignete Standards für ein Übertragungsprotokoll sind DSRC, Bluetooth, etc.
  • Eine Alternative sieht vor, dass die externe Kurzstrecken- Kommunikationseinrichtung 18 eine Chipkarte auslesen kann. Ein Bezahlvorgang sieht vor, die Chipkarte bei der Bezahlschnittstelle 51 des Systems 50 einzulegen. Die Bezahlschnittstelle 51 ist eingerichtet, ihre Kennung und die Gebührenforderung auf der Chipkarte zu speichern. Nachfolgend wird die Chipkarte in die externe Kurzstrecken- Kommunikationseinrichtung 16 eingeschoben und ausgelesen.
  • Die Übertragung der Gebührenforderung an die Mauterfassungszentrale 3 erfolgt wie bei den vorherigen Ausführungsformen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform zum Bezahlen ist ein Datenspeicher 19 für Zertifikate in dem Mauterfassungsgerät 1 und eine Filtereinrichtung 80 vorgesehen. Ein Verfahren zum Bezahlen wird unter Bezug auf das Flussdiagramm in Figur 3 erläutert. Ein Computerprogrammprodukt 14 oder ein externer Dienst 50 kann eine Gebührforderung an die externe Kurzstrecken- Kommunikationseinrichtung 18 übermitteln (S10). Die Filtereinrichtung 80 des Mauterfassungsgeräts 1 prüft, ob die Kennung des Computerprogrammprodukts 14 oder des externen Diensts 50 in dem Datenspeicher 19 als Zertifikat hinterlegt ist oder einem Zertifikat zugeordnet ist (S11). Nur wenn eine solche Überstimmung oder Zuordnung vorliegt, wird die Gebührenforderung an die Mauterfassungszentrale 3 übermittelt (S12).
  • Eine Bestätigung der Weitervermittlung der Gebührenforderung an die Mauterfassungszentrale 3 kann an den externen Dienst 50 oder das Computerprogrammprodukt 14 erfolgen (S13).
  • Das Mauterfassungsgerät 1 kann aktiv von der Mauterfassungszentrale 3 die Zertifikate abfragen (S14). Die Abfrage kann in regelmäßigen Abständen erfolgen oder bei Bedarf, wenn ein Computerprogrammprodukt 14 oder ein externer Dienst 50 eine Gebührenforderung übermittelt für das noch kein Zertifikat in dem Datenspeicher 19 hinterlegt ist.

Claims (5)

  1. Mauterfassungsgerät mit einer Bezahlfunktion mit einer ersten Kommunikationseinrichtung (15, 18) zum Empfangen von Zahlungsaufforderungen von einer Bezahlschnittstelle (15, 42, 51) und einer zweiten Kommunikationseinrichtung (10) zum Weiterleiten der Zahlungsaufforderung an eine Mauterfassungszentrale (3).
  2. Mauterfassungsgerät nach Anspruch 1, das weiter aufweist:
    einen Datenspeicher (19) zum Speichern von Zertifikaten von Bezahlschnittstellen (15, 42, 51) und
    eine Filtereinrichtung (80) zum Blockieren von Zahlungsaufforderungen empfangen von Bezahlschnittstellen (15, 42, 51) für die kein Zertifikat gespeichert ist.
  3. Bezahlsystem mit wenigstens einem Mauterfassungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und einer Mauterfassungszentrale (3).
  4. Verfahren zum Bezahlen mit einem Mauterfassungsgerät mit den Schritten:
    Empfangen einer Zahlungsaufforderung von einer Bezahlschnittstelle (15, 42, 51) durch eine erste Kommunikationsschnittstelle (15, 18) des Mauterfassungsgeräts (1);
    Weiterleiten der Zahlungsaufforderung an eine Mauterfassungszentrale (3) mittels einer zweiten Kommunikationsschnittstelle (10) und
    Übermitteln einer Bestätigung der Weiterleitung der Zahlungsaufforderung an die Bezahlschnittstelle (15, 42, 51).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei beim Empfangen einer Zahlungsaufforderung das Mauterfassungsgerät eine Kennung der übermittelnden Bezahlschnittstelle (15, 42, 51) mit abgespeicherten Zertifikaten vergleicht und ein Weiterleiten der Zahlungsaufforderung nur bei einer Übereinstimmung der Kennung mit wenigstens einem der Zertifikate erfolgt.
EP09100278A 2008-06-09 2009-05-12 Bezahlsystem, Mauterfassungsgerät mit Bezahlfunktion und Verfahren zum Bezahlen mit einem Mauterfassungsgerät Ceased EP2133844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002300 DE102008002300A1 (de) 2008-06-09 2008-06-09 Bezahlsystem, Mauterfassungsgerät mit Bezahlfunktion und Verfahren zum Bezahlen mit einem Mauterfassungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2133844A1 true EP2133844A1 (de) 2009-12-16

Family

ID=41116677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100278A Ceased EP2133844A1 (de) 2008-06-09 2009-05-12 Bezahlsystem, Mauterfassungsgerät mit Bezahlfunktion und Verfahren zum Bezahlen mit einem Mauterfassungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2133844A1 (de)
DE (1) DE102008002300A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762332A2 (de) * 1995-08-22 1997-03-12 Texas Instruments Incorporated Abrechnung von Mautgebührentransaktionen in Transpondersystemen
EP0780802A2 (de) * 1995-12-19 1997-06-25 AT&T Corp. Drahtloses Abrechnungssystem
US5767505A (en) * 1994-01-28 1998-06-16 Dete Mobil Deutsche Telekom Mobilnet Gmbh Method and system for determining toll charges for traffic routes and/or areas
EP1477936A2 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 Omron Corporation Endgerät an Bord eines Fahrzeuges, Kommunikationsverfahren zum Bezahlen und dazugehöriges Bezahlungsverwaltungssystem
EP1583038A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-05 C.R.F. Società Consortile per Azioni Automatisches Mautsystem
US7212989B1 (en) 1997-01-31 2007-05-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle-mounted communication device and road-to-vehicle communication device
US20080056495A1 (en) 2006-09-05 2008-03-06 Denso Corporation Wireless communication system, vehicle unit, roadside unit and server

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5767505A (en) * 1994-01-28 1998-06-16 Dete Mobil Deutsche Telekom Mobilnet Gmbh Method and system for determining toll charges for traffic routes and/or areas
EP0762332A2 (de) * 1995-08-22 1997-03-12 Texas Instruments Incorporated Abrechnung von Mautgebührentransaktionen in Transpondersystemen
EP0780802A2 (de) * 1995-12-19 1997-06-25 AT&T Corp. Drahtloses Abrechnungssystem
US7212989B1 (en) 1997-01-31 2007-05-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle-mounted communication device and road-to-vehicle communication device
EP1477936A2 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 Omron Corporation Endgerät an Bord eines Fahrzeuges, Kommunikationsverfahren zum Bezahlen und dazugehöriges Bezahlungsverwaltungssystem
EP1583038A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-05 C.R.F. Società Consortile per Azioni Automatisches Mautsystem
US20080056495A1 (en) 2006-09-05 2008-03-06 Denso Corporation Wireless communication system, vehicle unit, roadside unit and server

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008002300A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831096T2 (de) Verfahren zum automatischen abbuchen von mautgebühren für fahrzeuge
US8138949B2 (en) Electronic toll collection system, on-board unit, and terminal unit
US20080120172A1 (en) Toll fee system and method
EP1395957B1 (de) Duales mautsystem
US8688510B2 (en) Method for fee charging position usages of vehicles
EP2249313A1 (de) Verfahren zur nutzungsspezifischen Initialisierung von Fahrzeuggeräten
KR100923633B1 (ko) 이동통신 단말기를 이용한 택시 요금 안전 결제 시스템 및방법
WO2001003073A1 (de) Vorrichtung zur flexiblen gebührenerfassung
DE112016000584B4 (de) Fahrzeugkommunikationseinrichtung
EP2133844A1 (de) Bezahlsystem, Mauterfassungsgerät mit Bezahlfunktion und Verfahren zum Bezahlen mit einem Mauterfassungsgerät
WO2002101664A2 (de) Einrichtungen und methoden zur aufbuchung für eine elektronische wertkarte mit positionsbestimmung für duales gps-basiertes mautsystem
EP2023281A1 (de) Verfahren zur Bestellung und Bezahlung einer Zutrittsberechtigung, zur Überprüfung der Zutrittsberechtigung, zur Erteilung einer Zutrittsberechtigung und/oder zur Bereitstellung von zutrittsbezogenen Informationen
JP2001022980A (ja) 路側通信装置及び自動料金収受システム
KR101540362B1 (ko) 이동통신 단말기와 하이패스 단말기를 이용한 통행료 징수시스템 및 그 방법
EP3886057A1 (de) Verfahren zur übermittlung von positionsgenauen daten
JP3463665B2 (ja) 自動料金収受システム、課金情報通信装置、車載機、課金結果取得装置、センター
EP3211605B1 (de) Fahrzeugeinrichtung, system, strassenseitige einrichtung und verfahren zur durchführung wenigstens einer transaktion
CN111667595A (zh) 基于etc的数据处理方法及基于etc的数据处理系统
JP2004038668A (ja) 予約システム並びにこれに好適な車内機器及び事業者システム
EP2854111A1 (de) Verfahren, Einrichtungen, System und Computerprogrammprodukt zur Erhebung von Maut in einem Dualen Mautsystem
KR101821791B1 (ko) 통행료 결제를 위한 차량과 이동통신단말기간의 정보 정합시스템
EP1785945A1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs
KR20040078730A (ko) 이동통신 단말기를 이용한 무선방식 통행료 처리장치
KR20240002774A (ko) 통행료 징수 시스템
JP2002049950A (ja) ノンストップ自動料金収受システム

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 20100616

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100720

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170907