EP2130971A2 - Multifunktionsträger - Google Patents

Multifunktionsträger Download PDF

Info

Publication number
EP2130971A2
EP2130971A2 EP09100314A EP09100314A EP2130971A2 EP 2130971 A2 EP2130971 A2 EP 2130971A2 EP 09100314 A EP09100314 A EP 09100314A EP 09100314 A EP09100314 A EP 09100314A EP 2130971 A2 EP2130971 A2 EP 2130971A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
carrier
profile
rails
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09100314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Strödter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2130971A2 publication Critical patent/EP2130971A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Definitions

  • the invention relates to a multi-functional support for a monorail system, which is dependent on a ceiling system comprising a multi-chambered light metal profile with at least one rail for a suspension of a monorail, air supply and power supply for tools and the use of multi-function carrier.
  • the invention is concerned with the manual and semi-manual assembly of industrial goods on flowing or clocked assembly lines.
  • Such manual mounts are e.g. usual in car and truck final assembly.
  • assembly concept for the car assembly is considered.
  • the workers on the assembly lines need to install the individual car components such. Wheels, doors, seats, battery, tank, front end, cockpit, sunroof etc. for lifting and bolting handling equipment such as e.g. Manipulators and screwdrivers.
  • these handling devices are suspended on the left and right of the car assembly line on hanging rails movable.
  • Energy pipes such as air ducts, air ducts on drive rails, electric busbars (conductor rails), electric circuit rails are installed parallel to the rails. This is the power supply for the handling equipment.
  • the assembly line lighting with light strips and also the safety technology for the belt stop with emergency switch and ripcords running on the assembly lines are installed.
  • the complete technique is called energy strand or energy sky.
  • the brackets are spaced in the longitudinal direction of the rails, connect the individual profiles together and serve to couple the system of successively arranged conveyor rails and the suspension of the rails to a Ceiling construction.
  • This system of girders is obviously very heavy and suitable only for the load transport or the attachment of rollable loads.
  • U1 is a track profile for ceiling crane systems known, which was produced as an extruded profile of a high-strength Al alloy.
  • load rail profiles can be directly attached or suspended on a hall ceiling by means of the mold head screws used in the mounting rails.
  • the illustrated rail profile is also designed for rolling load conveyor.
  • U1 is a rail for a suspension of a monorail, in particular a lifting device known, which is formed from the front side connectable, downwardly open hollow sections. Inside, they have two spaced horizontal treads, which serve the running elements of movable along the rail tracks and can be coupled by a gap between the treads with a connecting element such as load hook, which protrudes down from the rail.
  • the hollow sections are formed of extruded light metal and provided in corner regions of their cross section in Hohlprofilllindsraum with circular through holes.
  • the rails of this kind to be aligned for each other as aligned Openings for receiving dowel pins and thus alignment of the rail ends to each other are suitable.
  • undercuts can be used to screw adjacent rail pieces together.
  • From the EP 089 384 B1 is a device for supplying portable consumers with a pressurized fluid, with a supply supply, which is equipped a plurality of spaced apart over the line lengths arranged taps and equipped with a movable along the supply line connection device for an associated bleed line, wherein the taps of at least one Have by transferring the connection device in a connection position from a closed position to an open position convertible dispensing valve.
  • a device can be combined with portable air connections with further energy supply or load transport means is not openly known. This system has been partly realized in practice.
  • Busbars and workplace lighting can be arranged parallel to the profile and connected to a ceiling suspension, preferably by means of ropes and sliding blocks.
  • the integration of computer technology and data processing is possible by, for example, electronic test equipment, monitors, printers, scanners and charging stations are integrated in hanging on the profile tool trays.
  • the attachable loads are relatively low and the rail may be unstable over longer distances.
  • the invention is based on the problem to propose a ceiling rail system, which can replace all previous energy and auxiliary fiber guides.
  • the invention alleviates this problem by arranging in a single arrangement a simple multifunction carrier, or a stabilized mounting rail system for at least three, optionally six, parallel trolley systems which can be used in parallel.
  • the multifunction carrier still has enough space to allow power supply or air supply for indirect or direct coupling of air tools or power tools.
  • a first inventive solution therefore comprises a multifunction carrier designed as a rail carrier for a monorail system, dependent on a ceiling system, comprising a hollow profile equipped in cross-section with a plurality of longitudinally extending chambers with at least one rail for a suspension of a monorail, grooves on all outer sides of the hollow profile, frontally aligned connectable to multiple lengths, wherein a central C-shaped rail and two arranged on the lower side of the hollow profile C-shaped rails and all rails with horizontally spaced lanes for drives and intervening openings are provided for hanging stop means, at least two frontal centering for the Coupling of further multifunctional carriers completes the profile and at least four longitudinally extending channels for multifunctional tasks.
  • a multi-function carrier with air supply means for tools is formed, as is known per se from the prior art.
  • the rail carrier is further reinforced in an innovative way by a hollow profile which is mirror-symmetrical to a vertical center line as a rail carrier, comprising at least one central integrated rail for load conveyor and each half of symmetry in cross section a plurality of centering openings and at least two integral channels and an integral auxiliary rail, all rails open at the bottom for the passage of Slings are a stabilization profile and two spaced half shell plates for connecting the stabilizing profile and the hollow profile in the end regions to a multi-function carrier.
  • the multifunction carrier is characterized by two parallel arranged multifunction carrier of the type described above, connected by half-shell plates and a central stabilization profile, now arranged in a plane centric between and above the rail carrier.
  • the two rail supports, the half-shell sheet and the stabilization profile can be coupled by connecting note plates to a very rigid triangular carrier association.
  • the multifunction carrier has in a further development of the invention auxiliary rails, which are suitable for receiving trailing cables, busbars or carriages for tools.
  • auxiliary rails which are suitable for receiving trailing cables, busbars or carriages for tools.
  • auxiliary rails In addition to be created by a central opening in the half-shell sheet between the rail supports space for receiving accessories such as lighting or suspensions for trailing cable or data cable at assembly stations.
  • two elongated rail supports a monorail of at least two identical light metal hollow bodies with six rails, arranged in a triangle with a hollow body as a stabilization profile, by coupling all the hollow body by means of a half-shell plate in the end regions to a multifunction carrier for the production of a rail line Connection of the adjacent half-shell sheets of multi-function carriers as the sole carrier for energy supply and base of hoists on a workplace, the energy sky to be protected.
  • the advantages of the invention can also be represented economically as follows.
  • a handling device By rapidly redistributing and retooling the tape assembly operations to optimize work processes, e.g. Due to the uniform belt structure (energy sky, power lines and monorail systems), a handling device can be transferred or exchanged to another mounting section within a few hours (at the weekend).
  • a handling device By combining the individual components such as multi-function rails for the carriage handling devices and in the same rail profile combined, C-rails for the four suspension railways with carriage for nutrunners (air screwdrivers and / or electric screwdrivers).
  • the system can be charged higher or the reduced deflection benefits the horizontal handling characteristics of the handling devices, they roll virtually without resistance from a labile position to the desired next position. Due to the increased strength, fewer suspension points of the multifunctional carrier can be selected on the ceiling system. This saves ceiling steel weight and thus reduces the load weight for the hall ceilings. Likewise, the steel construction costs are reduced.
  • a special advantage of this technique is the standardized prefabrication technique. As in prefabricated house manufacturing, all elements can be assembled into one unit and as a complete unit of e.g. 8 m in length are transported to the assembly line. For assembly to the complete assembly line then only a few handles are required. The coordination effort and the interface problems are eliminated.
  • the invention enables a new assembly concept, in particular in the assembly on the belt or a tact line. Summarized and compressed can be exemplified:
  • Busbars can be clipped into the running track chambers on the multi-function carrier or rail carrier to supply the electrical engineering. Parallel to these four rails, one or two energy chain tracks can be inserted into the multifunctional sky element.
  • the two at a selected distance of eg 800 mm parallel track rails, rail supports are in turn connected by means of at least two or more Flanschblechen, followed by half-shell plates and a parallel upper upper hollow profile used eg as an air duct support tube (selected diameter 100 mm), so the system is connected to a triangular beam.
  • a triangular beam By connecting to a triangular beam, a high static stability is achieved, which makes it possible to lay the triangular beam over a length of eg 8 m with only two suspensions.
  • the band lighting (the light band) is integrated and the emergency stop with ripcord is mounted parallel.
  • the multi-function carrier or multi-function sky element individually or by connecting several multi-functional overhead elements by screw and plug parallel to the assembly line, preferably always in a constructively specified height and with a specified minimum distance to the assembly line center, be installed.
  • the multifunction carrier 1 according to the invention is in Fig. 1 shown in a first variant.
  • the multifunction carrier 1 can serve as the sole "energy sky” for all tools on each assembly workstation.
  • the rail supports 2 have integral ( Fig. 4a, 4b ) at least three lanes and air and power supply facilities. In the illustrated case, in the middle of the half-shell sheet 4, there is still room for an elongated lighting device 6 and supports for further accessories.
  • Fig. 2 1 shows a plan view of the coupling point for two multi-function carriers 1, arranged in alignment one behind the other.
  • the half-shell plates 4, 4 ' are spaced apart by means of connecting screws 42, openings 43 (FIGS. Fig. 4a ) held.
  • the rail supports 2 and stabilizing profiles 3 project beyond the half-shell sheets 4,4 'slightly. This makes it possible, on the one hand, to arrange weld seams with the stabilization profiles 3 on both sides of the half-shell sheet 4, 4 'and, on the other hand, to place seals in a controlled manner between the channels 3, 23, 23', 26, 26 '.
  • Fig. 3 an end view of a multi-function carrier 1 is shown.
  • the half-shell sheet 4 or in principle triangular connecting plate provides the often realized in mechanical three-point solution, always stable, here also torsionally rigid mirror-symmetrical arrangement of openings 44 for the rail support 2, which are held in a form-fitting and if necessary by additional screwing.
  • the central opening 45 in the half-shell sheet 4 is used to place the lighting 6 in the downwardly open multi-function carrier 1.
  • the lateral supports 46, 47 can be used for the support of eg trailing cable trays or other power lines.
  • Fig. 4a and 4b show a usable rail support 2 in front view and in bird's eye view.
  • the hollow chamber profile is preferably made of light metal such as aluminum or alloys thereof.
  • the rail support 2 comprises in each case at least two channels 26, 26 'for compressed air, wall chambers 23, 23', centering channels 24, 24 ', lateral retaining grooves 27, 27' and 28, 28 'and auxiliary rails 22, 22'.
  • a central rail 21 and a top groove 25 are provided for an operative connection with hanger 5.
  • the wall chambers 23.23 stabilize the producible in the extrusion process profile of the rail carrier 2 with high modulus in the X-direction and Y-direction.
  • metal fire powder or inert gas can be included here if necessary, to serve as a fire extinguishing aid for the light metal in case of fire.
  • the transport of water or other liquids such as cooling fluid to a point of consumption is possible through the wall chambers.
  • the channels 26, 26 ' are also suitable to be connected as needed to a vacuum system as a vacuum cleaner tube or for a vacuum lifting device.
  • a vacuum system as a vacuum cleaner tube or for a vacuum lifting device.
  • Another use for all continuous channels is the supply of any fluids, including special gases such as welding gases possible.
  • the central rail 21 with the side lanes 211, 212 is provided for the longitudinal movement not shown rollers and passage 213 for lifting means of a hoist.
  • auxiliary rails of a multifunction carrier 1 so can be stationed at the same time - in one place - 4 tools that are driven by compressed air, tapped from the air duct 26,26 'or are electrically operable when in the Auxiliary rails 22,22 'tow cables are suspended on rollers or, for example, in the lateral grooves 27,27' busbars are locked.
  • Fig. 5 and 6 show a second embodiment of the multifunction carrier 11 according to the invention in an active representation at a mounting station 8, suspended from the ceiling 7 by means of hangers 5.
  • This multifunction carrier 11 corresponds in its construction exactly the multifunction carrier 1, but here already equipped with a hoist acting as a balancer 9 Fig. 5 ), Electric trailing cables 10,10 'with roller drives 101,101' and busbars 102,102 'in auxiliary rails 22,22'.
  • the central opening shows on the supports 46, 47 arranged in the longitudinal direction of the multifunction carrier 11 extending cable trays 104,104 '.
  • Fig. 7 shows a simplified multifunction carrier 12 with stabilization profile 3, half-shell sheet 4 "and only one rail support 2, equipped as the rail support 2 in multi-function carrier 11 according to Fig. 6 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

Multifunktionsträger (12) für eine Hängebahn, abhängbar von einem Deckensystem, umfassend ein im Querschnitt mehrkammeriges Leichtmetallprofil mit mindestens einer Schiene für ein Fahrwerk einer Hängebahn. Optionale Luftzuführungen und Stromzuführungen (102,102') für Werkzeuge ergänzen die Verwendung der Multifunktionsträger, wobei ein erstes spiegelsymmetrisches Hohlprofil (2), umfassend ein im Querschnitt mit mehreren Zentrierungsöffnungen (24,24') und mindestens zwei integralen als Luftleitungen, mindestens eine integrierte Schiene (21) für Lastfördermittel und zwei optionale integrale Hilfsschienen (22,22'), alle Schienen nach unten offen für den Durchlass (213,223,223') von Anschlagmitteln. In weiteren Ausführungen werden ein Stabilisierungsprofil (3) und zwei beabstandete Halbschalenbleche (4,4',4'') zur Verbindung des Stabilisierungsprofils (3) und des Hohlprofil (2) in deren Endbereichen zu einem weiteren Multifunktionsträger (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Multifunktionsträger für eine Hängebahn , abhängbar von einem Deckensystem, umfassend ein im Querschnitt mehrkammeriges Leichtmetallprofil mit mindestens einer Schiene für ein Fahrwerk einer Hängebahn, Luftzuführungen und Stromzuführungen für Werkzeuge sowie die Verwendung der Multifunktionsträger.
  • Insbesondere befasst sich die Erfindung mit der manuellen und halbmanuellen Montage von Industriegütern an fließenden oder getakteten Montagebändern. Solche manuellen Montagen sind z.B. in der PKW- und LKW-Endmontage üblich. Nachfolgend wird speziell das Montagekonzept für die PKW Montage berücksichtigt.
  • Die Werker an den Montagebändern benötigen zur Montage der einzelnen PKW-Komponenten wie z.B. Räder, Türen, Sitze, Batterie, Tank, Frontend, Cockpit, Schiebedach usw. zum Heben und Verschrauben Handhabungsgeräte wie z.B. Manipulatoren und Schraubergeräte.
  • Vorteilhaft werden diese Handhabungsgeräte links und rechts von der PKW Montagelinie an hängenden Laufschienen verfahrbar aufgehängt. Parallel zu den Laufschienen werden Energiestränge wie Luftleitungsrohre, Luftleitungen an Laufwerksschienen, Elektrostromabnehmerschienen (Schleifleitungen), Elektroleitungslaufschienen installiert. Hierüber erfolgt die Energieversorgung für die Handhabungsgeräte. Zusätzlich werden noch die Montageband-Beleuchtung mit Lichtbändern und auch die Sicherheitstechnik für den Bandstopp mit Notschalter und an den Montagebändern verlaufende Reißleinen installiert. Die komplette Technik wird mit Energiestrang oder mit Energiehimmel bezeichnet. Üblich ist es jedoch, das Laufschienensystem für Manipulatoren nur in dem Bereich vorzusehen, in dem der jeweilige Manipulator zum Einsatz kommen soll. Die Verfahrstrecke ist in der Regel auf ein bis zwei Takte (PKW-Längen) ausgelegt. Somit ist eine montagegerechte Vorplanung erforderlich.
  • Gängige Praxis ist dabei, dass in diesen Bereichen erst das Laufschienensystem für die Manipulatoren installiert und danach die Energiestränge, Bandbeleuchtung und Laufschienen für die Schraubertechnik und die Laufschienen für die Werkzeugwagen sowie die Sicherheitstechnik integriert werden. Gängige Praxis ist es auch, dass die vorgenannten Komponenten bereits vorhanden sind und das Laufschienensystem für die Manipulatoren nachträglich eingebracht werden muss. In diesem Fall werden alle Komponenten in dem Taktbereich gekappt und entfernt und nach Installation der Laufschienen für die Manipulatoren wieder hergestellt.
  • Die Herstellung und die damit verbundene parallele Verlegung von Hängebahn oder verschiebbaren Manipulatoren sind wegen der Platzverhältnisse besonders schwierig und aufwändig. Insbesondere ist der Koordinationsaufwand der Schnittstellen zu den Einzelwerken
    • Luftleitungen durch den Leitungsinstallateur
    • Beleuchtungs- und Notausgang durch den Elektroinstallateur
    • Laufschienen für die Schraubertechnik
    • Laufschienen für den Werkzeugwagen durch die Fachfirma für Werkzeugwagen
    aufwändig und die damit verbundenen Kosten sind beachtlich.
  • Trotz intensiver Planung kommt es immer wieder vor, dass sich danach in der Praxis zeigt, dass die zugeteilten Taktbereiche die optimalen wirtschaftlichen Montagetätigkeiten nicht erfüllen.
  • Umgestaltungen und Zuordnungen der Arbeitsfolgen- und Arbeitstakte lässt dieses bisherige System aber nicht sofort zu. Dazu sind erst aufwändige und zeitraubende Neuplanungen und Umbauten nötig. Somit werden hierbei erhebliche Umbaukosten erzeugt und noch erheblicher sind weiterlaufende unwirtschaftliche Montagekosten bis zur Umsetzung. Insbesondere dann, wenn die zeitlichen Umsetzungen erst in den produktionsfreien Zeiten , wie z. B. zwischen den Weihnachts- und Neujahrstagen erfolgen kann.
  • Um mehr Flexibilität zu erlangen, wird immer wieder versucht, an Schienen geführte Manipulatoren durch auf dem Boden verfahrbare Laufwagenmanipulatoren zu ersetzen. Die Flexibilisierung ist dadurch gegeben. Diese bodenverfahrbaren Laufwagenmanipulatoren können sofort in andere Taktbereiche versetzt werden. Hierbei sind nur die Bodenverhältnisse zu beachten. Jedoch hat sich gezeigt, dass diese Geräte wegen der geringen Kippstabilität, der Rollwiderstände und der eingeschränkten Funktion kaum einsetzbar sind.
  • Der Stand der Technik bietet mit der EP 0 822 292 B1 bzw. DE 697 07991 T3 eine Schienenanlage für eine Lastförderungsvorrichtung an, bei der einzelne Schienen durch U-förmige Bügel miteinander verbunden sind, wobei die Bügel durch ebene Platten gebildet sind, welche Aussparungen für Verbindungselemente aufweisen. Die Bügel sind mit drei Schienen, umfassend einen oberen H-Träger und untere parallele C-Trägern zu einer Deckenschienenanordnung im Dreiecksverband verschweißt sind, wobei die H-Träger als Führung für eine Förderungsantriebseinheit und die C-Träger als Rollbahnen für eine mit der Antriebseinheit koppelbare Lastförderungsvorrichtung dienen. Die Bügel sind in Längsrichtung der Schienen beabstandet, verbinden die einzelnen Profile miteinander und dienen der Kopplung des Systems hintereinander fluchtend angeordneter Förderschienen und der Aufhängung der Schienen an einer Deckenkonstruktion. Dieses System aus Trägern ist offensichtlich sehr schwer und nur für den Lasttransport bzw. das Anhängen rollbarer Lasten geeignet.
  • Aus der EP 0 458 921 B1 ist ein im Querschnitt mit mehreren Führungsbahnen für Lastabstützung z.B. eines Lasthakens in einer Hängebahn geeignetes selbsttragendes Hohlprofil dargestellt, dass mit Hilfe von Nutsteinen oder ähnlichen Schrauben von der Decke abgehängt werden kann. Für das Mitführen bzw. Kombinieren mit Energieleitungen wurden keine Angaben gemacht.
  • Aus der DE 299 19 191 U1 ist ein Laufschienenprofil für Deckenkransysteme bekannt, welches als Strangpressprofil aus einer hochfesten Al-Legierung hergestellt wurde. Derartige Lastschienenprofile können mittels der in den Befestigungsschienen eingesetzten Formkopfschrauben an einer Hallendecke direkt befestigt oder abgehängt werden. Das dargestellte Laufschienenprofil ist ebenfalls für rollende Lastfördermittel ausgelegt.
  • Aus der DE 201 06 841 U1 ist ein Schiene für eine Fahrwerk einer Hängebahn, insbesondere einer Hebefunktionsvorrichtung bekannt, die aus stirnseitig verbindbaren, nach unten offenen Hohlprofilen gebildet ist. Im Inneren haben sie zwei beabstandete horizontale Laufflächen, die den Laufelementen von längs der Schiene beweglichen Fahrwerken dienen und können durch eine Lücke zwischen den Laufflächen mit einem Anschlusselement z.B. Lasthaken gekoppelt werden, welches unten aus der Schiene herausragt. Die Hohlprofile sind aus stranggepressten Leichtmetall gebildet und in Eckbereichen ihres Querschnitts in Hohlprofillängsrichtung mit kreisförmigen Durchgangsöffnungen versehen. Die für einander zu reihende Schienen dieser Art als fluchtende Öffnungen zur Aufnahme von Passstiften und somit Ausrichtung der Schienenenden zu einander geeignet sind. Zusätzlich können Hinterschneidungen benutzt werden um benachbarte Schienenstücke miteinander zu verschrauben.
  • Aus der DE 1 289 085 B1 ist eine Laufschiene mit C-förmigem Profil bekannt für Krananlagen, die zugleich mit Stromabnehmerwagen und Stromabnehmerkontakten ausgestattet sind, wobei die Schiene den Schleifleitungen als Tragschale dient. Als Fahr- und Führungsbahn sind an den Schenkelenden der C-Schiene einander zugekehrte Wulste vorgesehen, welche Diabolo-Laufrollen von hängenden Lastaufnahmemitteln als Fahrbahn dienen.
  • Aus der EP 089 384 B1 ist eine Einrichtung zur Versorgung von ortsveränderlichen Verbrauchern mit einem Druckfluids, mit einer Versorgungszuführleitung, die eine Mehrzahl von gegenseitigem Abstand über die Leitungslängen verteilt angeordneten Zapfstellen ausgerüstet ist und mit einer längs der Zuführleitung beweglich gelagerten Anschlussvorrichtung für eine zugehörige Zapfleitung, wobei die Zapfstellen von mindestens ein durch Überführung der Anschlussvorrichtung in eine Anschlussstellung aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführbares Zapfventil aufweisen. Wie eine derartige Einrichtung mit ortsveränderlichen Luftanschlüssen kombiniert werden kann mit weiterem Energiezuführungen oder Lasttransportmitteln ist nicht offen bekannt. Dieses System ist in der Praxis teils realisiert worden.
  • Aus dem Internet ist unter der Adresse http://www.bestapower.com/pdfdownload.php?pdf=Ipxd0803 broschuere sreen .pdf&I=de&table=e am 29.05.2008 19:00 ein Montagehilfsmittel der Firma Besta AG, CH zu sehen gewesen, umfassend eine mehrfach mit Nuten und Hinterschneidungen ausgestattete Deckenschienen aus leichten Aluminiumprofilen in Längen bis zu sechs Meter, die zu beliebig langen Schienensträngen verbunden werden können. Das beschriebene "Bestapower System" ermöglicht den die Ankopplung von Druckluftwerkzeugen an eine im Profil integrierte Luftleitung und von Elektrowerkzeugen an einer vom Profil geführten Schleppkabel-Elektroleitung, insbesondere für Montagearbeitsplätze. Stromschienen und Arbeitsplatzbeleuchtungen können parallel zum Profil angeordnet und mit einer Deckenaufhängung, vorzugsweise mittels Seilen und Nutensteine verbunden werden. Die Integration von Computertechnik und Datenverarbeitung ist möglich, indem beispielsweise elektronische Prüfgeräte, Monitore, Drucker, Scanner und Ladestationen in an dem Profil hängenden Werkzeugablagen integriert werden. Allerdings sind die anhängbaren Lasten relativ gering und die Schiene kann über längere Strecken instabil sein.
  • Ausgehend vom zuletzt genannten Stand der Technik liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Deckenschienensystem vorzuschlagen, welches alle bisherigen Energie- und Lasthilfsmittelführungen ersetzen kann.
  • Das Problem wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2, 3 und 12 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den unselbständigen Ansprüchen erfasst.
  • Allen Systemen im Stand der Technik ist gemein, dass sie nicht alle Aufgaben beispielsweise an einem Montageband für Pkws oder für Motoren erfüllen können. Da neben der Deckenbeleuchtung auch noch Anschlüsse für Pressluftwerkzeuge oder Elektrowerkzeuge erforderlich sind und häufig höhere Lastgewichte an der Hängebahn für die einzubauenden Montageteile oder die Führung von Montagehilfsmitteln wie Hebezeugen, Kettenzügen, Manipulatoren, Balancen oder ähnlichen verlangt werden, damit die Montagearbeitsplätze universal ausgestattet sind. In der Praxis wurden bisher einzelne Tragschienen für unterschiedliche Aufgaben von verschiedenen Herstellern montiert, wobei während der Installation in der Halle Schnittstellenprobleme auftraten, weil die Systeme in ihrem Platzbedarf nicht aufeinander abgestimmt sind und eventuell Aufhängungen für die Systeme dreifach oder vierfach benötigt werden.
  • Die Erfindung hilft diesem Problem ab, indem in einer einzigen Anordnung ein einfacher Multifunktionsträger, oder ein stabilisiertes Tragschienensystem für mindestens drei, wahlweise sechs, parallele Fahrwagensysteme angeordnet wird, die parallel nutzbar sind. Zusätzlich enthält der Multifunktionsträger noch genügend Platz um Stromzuführungen oder Luftzuführungen zur indirekten oder direkten Ankopplung von Luftwerkzeugen oder strombetriebenen Werkzeugen zu ermöglichen.
  • Eine erste erfinderische Lösung umfasst daher einen als Schienenträger ausgelegten Multifunktionsträger für eine Hängebahn , abhängbar von einem Deckensystem, umfassend ein im Querschnitt mit mehreren in Längsrichtung durchgehenden Kammern ausgestattetes Hohlprofil mit mindestens einer Schiene für ein Fahrwerk einer Hängebahn, Nuten an allen Außenseiten des Hohlprofils, stirnseitig fluchtend verbindbar zu Mehrfachlängen, wobei eine zentrale c-förmige Schiene und zwei an der unteren Seite des Hohlprofils angeordnete c-förmige Schienen und alle Schienen mit horizontal beabstandeten Fahrbahnen für Laufwerke und dazwischen angeordneten Öffnungen für herabhängende Anschlagmittel ausgestattet sind, mindestens zwei stirnseitige Zentrieröffnungen für die Ankopplung weiterer Multifunktionsträger ergänzen das Profil und mindestens vier in Längsrichtung sich erstreckende Kanäle für multifunktionale Aufgaben.
  • In einer zweiten Version ist ein Multifunktionsträger mit Luftzuführeinrichtungen für Werkzeuge ausgebildet, wie dies für sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Erfinderisch weitergebildet ist der Schienenträger verstärkt stabilisiert durch ein zu einer vertikalen Mittellinie spiegelsymmetrisches Hohlprofil als Schienenträger, umfassend mindestens eine zentrale integrierte Schiene für Lastfördermittel und je Symmetriehälfte im Querschnitt mehrere Zentrierungsöffnungen und mindestens zwei integrale Kanäle und eine integrale Hilfsschiene, wobei alle Schienen nach unten offen für den Durchlass von Anschlagmitteln sind, ein Stabilisierungsprofil und zwei beabstandete Halbschalenbleche zur Verbindung des Stabilisierungsprofil und des Hohlprofils in deren Endbereichen zu einem Multifunktionsträger.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Multifunktionsträger gekennzeichnet durch zwei parallel angeordnete Multifunktionsträger der zuvor geschilderten Art, verbunden durch Halbschalenbleche und ein zentrales Stabilisierungsprofil, jetzt angeordnet in einer Ebene zentrisch zwischen und oberhalb der Schienenträger.
  • Die zwei Schienenträger, das Halbschalenblech sowie das Stabilisierungsprofil können durch verbindende Kontenbleche zu einem sehr starren Dreiecksträgerverband gekoppelt werden.
  • Der Multifunktionsträger weist in Weiterbildung der Erfindung Hilfsschienen auf, die geeignet sind zur Aufnahme von Schleppleitungen, Stromschienen oder Laufwagen für Werkzeuge. Ergänzend soll durch eine zentrale Öffnung im Halbschalenblech zwischen den Schienenträgern Platz zur Aufnahme von Zubehöreinrichtungen wie Beleuchtungen oder Aufhängungen für Schleppkabel oder Datenkabel an Montageplätzen geschaffen werden.
  • In einer Ausprägung der Erfindung soll die Verwendung von zwei langgestreckten Schienenträgern einer Hängebahn aus mindestens zwei identischen Leichtmetallhohlkörpern mit sechs Schienen, angeordnet im Dreieck mit einem Hohlkörper als Stabilisierungsprofil, durch Kopplung aller Hohlkörper mittels eines Halbschalenbleches in deren Endbereichen zu einem Multifunktionsträger zur Herstellung eines Schienenstranges durch Verbindung der benachbarten Halbschalenbleche von Multifunktionsträgern als alleinigem Träger für Energieversorgung und Basis von Hebezeugen über einem Arbeitsplatz, dem Energiehimmel geschützt sein.
  • Die Vorteile der Erfindung lassen sich betriebswirtschaftlich auch wie folgt darstellen. Durch schnelles Umverteilen und Umrüsten der Band-Montagetätigkeiten zur Optimierung der Arbeitsprozesse z.B. kann durch den einheitlichen Bandaufbau (Energiehimmel, Energieleitungen und Hängebahnen) ein Handhabungsgerät innerhalb von wenigen Stunden (am Wochenende) an einen anderen Montageabschnitt versetzt oder getauscht werden. Durch Zusammenfassung der Einzelkomponenten wie Multifunktionsschienen für die Laufwagen-Handhabungsgeräte und im gleichen Schienenprofil vereint, C-Schienen für die vier Hängeschienenbahnen mit Laufwagen für Schraubergeräte (Luftschrauber und/oder Elektroschrauber).
  • Parallel wird ein Energierohr geführt und so ein Träger-Profilbalken mit stark verbesserten Statikeigenschaften realisiert, ganz erheblich steifer im Vergleich zu der bisher angewandten Technik mit den Einzelkomponenten.
  • Dadurch kann das System höher belastet werden bzw. die verringerte Durchbiegung kommt den Horizontallaufeigenschaften der Handhabungsgeräten zugute, sie rollen quasi widerstandsfrei aus einer labilen Position in die gewünschte nächste Position. Durch die erhöhte Festigkeit können weniger Abhängepunkte des Multifunktionsträgers am Deckensystem gewählt werden. Das erspart Deckenstahlbaugewicht und somit verringert sich das Belastungsgewicht für die Hallendecken. Ebenso reduzieren sich die Stahlbaukosten.
  • Wesentlich ist auch eine Vereinfachung der Handhabungstechnik. Durch gleichbleibende Montagebändertechnik mit gleichbleibenden Höhen und Abständen vom Energiehimmel zur Bandmitte kann auch die Handhabungsgerätetechnik immer gleich gebaut werden. Dadurch ist eine Standardisierung der Handhabungsgerätetechnik möglich und somit entfallen aufwendige Höhen-, Reichweitern- und Störkantenuntersuchungen. Hieraus resultieren wiederum Kosteneinsparungen bezüglich der Auslegung, Fertigung, Erprobung, Optimierung, Werker- und Instandhalter-Schulung. Ein schnellerer und besserer Prozessablauf ist gegeben.
  • Ein besonders zu beachtender Vorteil dieser Technik ist die standardisierte Fertigbautechnik. Wie bei der Fertighausherstellung können alle Elemente zu einer Einheit zusammengefügt und als komplette Einheit von z.B. 8 m Länge an die Montagebandstraße transportiert werden. Für das Zusammenfügen zur kompletten Montagestrecke sind dann nur noch wenige Handgriffe erforderlich. Die Koordinationsaufwände und die Schnittstellenprobleme entfallen.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen sollen die Aufgabe, der Zweck und Vorteile der Erfindung im Folgenden näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Draufsicht auf einen ersten Multifunktionsträger;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf zwei miteinander fluchtend gekoppelte Multifunktionsträger gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Vorderansicht auf den Multifunktionsträger gemäß Fig. 1;
    Fig. 4a
    eine Vorderansicht auf ein Schienenprofil des Multifunktionsträgers gemäß Fig. 1;
    Fig. 4b
    eine perspektivische Draufsicht auf ein Schienenprofil des Multifunktionsträgers , entsprechend Fig. 4a;
    Fig. 5
    eine perspektivische Draufsicht auf einen von einer Deckenkonstruktion abgehängten zweiten Multifunktionsträger in Betrieb an einem Arbeitsplatz mit angebautem Balancer- Hebezeug sowie Elektroleitungen für Werkzeuge;
    Fig. 6
    eine Vorderansicht auf den zweiten Multifunktionsträger gemäß Fig. 5, analog Fig. 3;
    Fig. 7
    eine Vorderansicht auf einen dritten Multifunktionsträger analog Fig. 5.
  • Die Erfindung ermöglicht ein neues Montagekonzept, insbesondere in der Montage am Band oder einer Taktstraße. Zusammenfassend und komprimiert lässt sich beispielhaft darstellen:
  • Um all die Nachteile im Stand der Technik abzustellen, verfolgt das erfindungsgemäße Konzept die Verbesserung des Energiestranges bzw. Energiehimmels und basiert auf der Zusammenfassung aller Komponenten zu einer Einheit. Der Multifunktionsträger existiert in drei Ausführungsformen.
    • Eine neuartige Hängebahnschiene / Schienenträger für universellen Einsatz bei geringer Gerätedichte am Arbeitsplatz. Sie kann direkt von der Decke abgehängt werden.
    • Ein Multifunktionsträger aus dem Schienenträger mit stabilisierendem oberen Hohlprofil, gekoppelt mittels Halbschalenblechen.
    • Ein Multifunktionsträger, gebildet aus zwei parallel verlaufenden Laufbahnschienen für die Manipulatorenlaufwagen mit zusätzlichen, zur Einheit verbundenen zwei Laufspuren pro Laufbahnschiene für die Luftzuführungswagen und /oder Schraubergerätewagen und /oder Werkzeuglaufwagen.
  • An den Multifunktionsträger bzw. Schienenträger können in die Laufspurenkammern Stromschienen (Schleifleitungen) eingeclipt und damit die Elektrotechnik versorgt werden. Parallel zu diesen vier Laufschienen können in das Multifunktionshimmelelement ein bis zwei Energiekettenbahnen eingelegt werden. Die zwei im gewählten Abstand von z.B. 800 mm parallel verlaufenden Laufbahnschienen, Schienenträger sind wiederum verbunden mittels mindestens zwei oder mehreren Flanschblechen, im Folgen Halbschalenblechen und einem parallel verlaufenden oberen Hohlprofil, genutzt z.B. als Luftleitungsträgerrohr (gewählter Durchmesser 100 mm), also ist das System verbunden zu einem Dreiecksträgerbalken. Durch die Verbindung zu einem Dreiecksträgerbalken wird eine hohe statische Stabilität erreicht, die es ermöglicht, den Dreiecksträgerbalken über eine Länge von z.B. 8 m mit nur zwei Aufhängungen zu verlegen. In den Trägerbalken wird die Bandbeleuchtung (das Lichtband) integriert und die Notausschaltung mit Reißleine ist parallel verlaufend angebracht. Damit sind alle Komponenten zu einer Einheit zusammengefügt und die komplette Einheit, der Multifunktionsträger bzw. Multifunktionshimmelelement, kann einzeln oder durch Verbindung mehrerer Multifunktionshimmelelemente durch Schraub- und Steckverbindungen parallel der Montagelinie, vorzugsweise immer in einer konstruktiv festgelegten Höhe und mit einem festgelegten Mindestabstand zur Montagebandmitte, installiert werden. Bei komplett mit Multifunktionsträgern ausgestatteter Bandstrecke ist keine besondere Vorplanung für die einzelnen Handhabungsbereiche mehr erforderlich und flexibel können Montagepositionen jederzeit optimiert werden.
  • Im Folgenden sind identische oder funktionsgleiche Teile mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Der erfindungsgemäße Multifunktionsträger 1 ist in Fig. 1 in einer ersten Variante gezeigt.
  • Seine wesentlichen Bauteile zeigt die Vogel-Perspektive mit dem Stabilisierungsprofil 3 an dessen Endbereichen plane Halbschalenbleche 4 befestigt sind, beispielsweise durch Verschweißen. Alternativ kommen auch andere Verbindungstechniken wie Kleben, Schrauben oder Nieten zum Einsatz. Etwa dreieckige Knotenbleche 41, verschweißt mit dem Stabilisierungsprofil 3 und rückseitig auch mit dem Halbschalenblech 4 sorgen für zusätzliche statische und dynamische Steifigkeit. Die dritte Kante des Knotenbleches 41 ist mit einem Schienenträger 2 verbunden, der zugleich am Endbereich formschlüssig das Halbschalenblech 4 durchgreift. Es können beidseits des Stabilisierungsprofils 3 derartige Knotenbleche 41 und Schienenträger 2 angeordnet werden. Dadurch ergibt sich ein auch auf 8 (Beispiel) bis 12 m Länge stabiler Dreiecksträgerverbund. Mit Abhängern 5 an den Schienenträgern 2 -wie dargestellt - oder dem Stabilisierungsprofil 3 kann der Multifunktionsträger 1 über jedem Montagearbeitsplatz als alleiniger "Energiehimmel" für alle Werkzeuge dienen. Die Schienenträger 2 weisen integral (Fig. 4a, 4b) mindestens drei Fahrbahnen und Luft- sowie Stromversorgungseinrichtungen auf. Im dargestellten Fall ist inmitten des Halbschalenbleches 4 noch Platz für eine langgestreckte Beleuchtungseinrichtung 6 und Auflager für weiteres Zubehör.
  • Fig. 2 zeigt in Draufsicht die Koppelstelle für zwei hintereinander fluchtend angeordnete Multifunktionsträger 1,1 Die Halbschalenbleche 4, 4' sind im Abstand D mittels Verbindungsschrauben 42, durchgreifend Öffnungen 43 (Fig. 4a) gehalten. Die Schienenträger 2 und Stabilisierungsprofile 3 überragen die Halbschalenbleche 4,4' etwas. Dies ermöglicht es einerseits beidseits des Halbschalenbleches 4,4' Schweißnähte mit den Stabilisierungsprofilen 3 anzuordnen und andererseits kontrolliert Dichtungen zwischen den Kanälen 3, 23, 23', 26,26' zu platzieren.
  • In Fig. 3 ist eine Stirnansicht eines Multifunktionsträger 1 gezeigt. Das Halbschalenblech 4 oder im Prinzip dreieckige Verbindungsblech erbringt die im Maschinenbau häufig realisierte Dreipunkt-Lösung, eine stets stabile, hier auch verwindungssteife spiegelsymmetrische Anordnung von Durchbrüchen 44 für die Schienenträger 2, die formschlüssig und bei Bedarf durch ergänzende Verschraubungen gehalten werden. Die zentrale Öffnung 45 im Halbschalenblech 4 dient der Platzierung der Beleuchtung 6 im nach unten offenen Multifunktionsträger 1. Bei Bedarf können die seitlichen Auflager 46, 47 für das Auflagern von z.B. Schleppkabelwannen oder weiterer Energieleitungen benutzt werden.
  • Fig. 4a und 4b zeigen einen verwendbaren Schienenträger 2 in Vorderansicht und in Vogelperspektive. Zu einer nicht gezeigten vertikalen Mittellinie ist das Hohlkammerprofil vorzugsweise aus Leichtmetall wie Aluminium oder Legierungen davon. Der Schienenträger 2 umfasst jeweils mindestens zwei Kanäle 26, 26' für Druckluft, Wandkammern 23,23' , Zentrierungskanäle 24,24', seitliche Haltenuten 27,27' und 28,28' und Hilfsschienen 22,22'. Mittig sind noch eine zentrale Schiene 21 und eine Topnut 25 für eine Wirkverbindung mit Abhänger 5 vorgesehen.
  • Die Wandkammern 23.23' stabilisieren das im Strangpressverfahren herstellbare Profil des Schienenträgers 2 mit hohem Widerstandsmoment in X-Richtung und Y-Richtung. Zugleich kann hier bei Bedarf Metalbrandpulver oder inertes Gas eingeschlossen sein, um im Brandfalle als Löschhilfe für das Leichtmetall zu dienen. Auch der Transport von Wasser oder anderen Flüssigkeiten wie Kühlfluids zu einer Verbrauchsstelle ist durch die Wandkammern möglich.
  • Die Kanäle 26, 26' sind auch geeignet, bei Bedarf an ein Unterdrucksystem als Staubsaugerrohr oder für eine Vakuum-Hebevorrichtung angeschlossen zu werden. Als weiterer Verwendungszweck für alle durchgehenden Kanäle ist auch die Versorgung mit beliebigen Fluides, darunter auch spezielle Gase wie Schweißgase möglich.
  • In die Stirnöffnung der Zentrierungskanäle 24,24' können Verbindungsstifte oder Hülsen als Fluchtungshilfe eingesetzt werden, wenn mehrere Multifunktionsträger 1 hintereinander zu koppeln sind. Die Zentrale Schiene 21 mit den seitlichen Fahrbahnen 211, 212 ist für das Längsbewegen nicht gezeigter Laufrollen und Durchlass 213 für Anschlagmittel eines Hebezeuges vorgesehen. In den Hilfsschienen 22,22' sind ebensolche Fahrbahnen 221 und 222 bzw. 221' und 222' mit Durchlässen 223,223' für Anschlagmittel vorbereitet. In den 4 Hilfsschienen eines Multifunktionsträger 1 können also zugleich - an einem Ort - 4 Werkzeuge stationiert werden, die per Druckluft anzutreiben sind, gezapft aus dem Luftkanal 26,26' oder elektrisch betreibbar sind, wenn in den Hilfsschienen 22,22' Schleppkabel auf Laufrollen abgehängt werden oder zum Beispiel in den seitlichen Nuten 27,27' Stromschienen arretiert sind.
  • Fig. 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Multifunktionsträger 11 in Wirkdarstellung an einem Montageplatz 8, abgehängt von der Decke 7 mittels Abhängern 5. Dieser Multifunktionsträger 11 entspricht in seinem Aufbau genau dem Multifunktionsträger 1, ist hier jedoch schon ausgestattet mit einem als Balancer wirkenden Hebezeug 9 (Fig. 5), Elektro-Schleppkabeln 10,10' mi Rollenlaufwerken 101,101' und Stromschienen 102,102' in Hilfsschienen 22,22'. Die zentrale Öffnung zeigt auf den Auflagern 46, 47 angeordnete sich in Längsrichtung des Multifunktionsträgers 11 erstreckende Kabelwannen 104,104'.
  • Fig. 7 zeigt einen vereinfachten Multifunktionsträger 12 mit Stabilisierungsprofil 3, Halbschalenblech 4" und nur einem Schienenträger 2, ausgestattet wie der Schienenträger 2 in Multifunktionsträger 11 gemäß Fig. 6.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1,1'
    Multifunktionsträger
    2
    Schienenträger
    3
    Stabilisierungsprofil
    4,4'
    Halbschalenblech
    5
    Abhänger
    6
    Beleuchtungseinrichtung
    7
    Decke
    8
    Montageplatz
    9
    Hebezeug 10,10' Schleppkabel
    101,101'
    Kabelwagen
    102,102'
    Stromschiene
    103
    Messgerät
    104,104'
    Kabelwanne
    11
    Multifunktionsträger
    12
    Multifunktionsträger
    21
    zentrale Schiene
    211
    Fahrbahn links
    212
    Fahrbahn rechts
    213
    Durchlass für Anschlagmittel
    22,22'
    Hilfsschiene
    221,221'
    Fahrbahn außen
    222,222'
    Fahrbahn innen
    223,223'
    Durchlass für Anschlagmittel
    23,23'
    Wandkammer
    24,24'
    Zentrierungskanal
    25
    Topnut
    26,26'
    Luftkanal
    27,27'
    Haltenut
    28.28'
    Haltenut
    41,41'
    Knotenblech
    42
    Verbindungsschraube
    43
    Öffnung
    44
    Durchbruch
    45
    zentrale Öffnung
    46, 47
    Auflager
    D
    Distanz

Claims (12)

  1. Multifunktionsträger für eine Hängebahn , abhängbar von einem Deckensystem, umfassend ein im Querschnitt mit mehreren in Längsrichtung durchgehenden Kammern ausgestattetes Hohlprofil mit mindestens einer Schiene für ein Fahrwerk einer Hängebahn, Nuten an allen Außenseiten des Hohlprofils, stirnseitig fluchtend verbindbar zu Mehrfachlängen, gekennzeichnet durch
    o eine zentrale c-förmige Schiene (21) und
    o zwei an der unteren Seite des Hohlprofils (2) angeordnete c-förmige Schienen (22,22')
    o wobei alle Schienen (21,22,22') mit horizontal beabstandeten Fahrbahnen (211,212,221,222,222',221') für Laufwerke und dazwischen angeordneten Öffnungen (213, 223, 223') für herabhängende Anschlagmittel (9) ausgestattet sind,
    o mindestens zwei stirnseitige Zentrieröffnungen (24,24') für die Ankopplung weiterer Multifunktionsträger (12),
    o mindestens vier in Längsrichtung sich erstreckende Kanäle.
  2. Multifunktionsträger (12) mit Luftzuführeinrichtungen für Werkzeuge, gekennzeichnet durch ein zu einer vertikalen Mittellinie spiegelsymmetrisches Hohlprofil als Schienenträger (2), umfassend mindestens eine zentrale integrierte Schiene (21) für Lastfördermittel (9) und je Symmetriehälfte im Querschnitt mehrere Zentrierungsöffnungen (24, 24') und mindestens zwei integrale Kanäle (23,23',26, 26'),und eine integrale Hilfsschiene (22,22'), wobei alle Schienen (21,22,22') nach unten offen für den Durchlass (213, 223,223') von Anschlagmitteln (9) sind, ein Stabilisierungsprofil (3) und zwei beabstandete Halbschalenbleche ( 4,4') zur Verbindung des Stabilisierungsprofils (3) und des Hohlprofils (2) in deren Endbereichen zu einem Multifunktionsträger (12).
  3. Multifunktionsträger (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei parallel angeordnete Multifunktionsträger (11,1), verbunden durch Halbschalenbleche (4,4',4") und ein zentrales Stabilisierungsprofil (3) in einer Ebene zentrisch zwischen und oberhalb der Schienenträger (2).
  4. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2- 3, gekennzeichnet durch zwei die Schienenträger (2), ein Halbschalenblech (4,4'4") sowie den Stabilisierungsprofil (3) verbindende Kontenbleche (41,41').
  5. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Hilfsschienen (22,22'), geeignet zur Aufnahme von Schleppleitungen (10,10'), Stromschienen (102,102') oder Laufwagen (101,101') für Werkzeuge.
  6. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zentrale Öffnung (45) im Halbschalenblech (4,4')zwischen den Schienenträgern (2) zur Aufnahme von Zubehöreinrichtungen (6, 104, 104') an Montageplätzen (8).
  7. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schienenträger (2) aus Metall, Kunststoff oder Kombinationen dieser Werkstoffe.
  8. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im Strangpressverfahren hergestellten Schienenträger (2).
  9. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsprofil (3) als Luftleitung ausgebildet ist.
  10. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kanäle (3,23,23',26,26') als Vakuumleitung ausgebildet ist.
  11. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kanäle (3,23,23',26,26') als Flüssigkeitsleitung ausgebildet ist.
  12. Verwendung von zwei langgestreckten Schienenträgern (2) einer Hängebahn aus Leichtmetallhohlkörpern, angeordnet im Dreieck mit einem Hohlkörper als Stabilisierungsprofil (3), durch Kopplung aller Hohlkörper mittels eines Halbschalenbleches (4,4') in deren Endbereichen zu einem Multifunktionsträger (1,11) zur Herstellung eines Schienenstranges durch Verbindung der benachbarten Halbschalenbleche (4,4') von Multifunktionsträgern (1,11) als alleinigem Träger für Energieversorgung und Basis von Hebezeugen (9) über einem Arbeitsplatz (8).
EP09100314A 2008-06-03 2009-06-03 Multifunktionsträger Withdrawn EP2130971A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026442 DE102008026442A1 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Multifunktionsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2130971A2 true EP2130971A2 (de) 2009-12-09

Family

ID=41020775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100314A Withdrawn EP2130971A2 (de) 2008-06-03 2009-06-03 Multifunktionsträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2130971A2 (de)
DE (1) DE102008026442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103835193A (zh) * 2013-12-19 2014-06-04 柳州市京阳节能科技研发有限公司 高速节能环保列车轨道

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207489A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Gössl Gmbh Schienengebundenes Transportsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289085B (de) 1964-10-10 1969-02-13 Demag Zug Gmbh Laufschiene mit U-foermigem Profil fuer auf Diabolorollen laufende Stromabnehmerwagen von fahrbaren Elektrozuegen, Krananlagen, insbesondere Haengebahnen fuer fahrbare Stromverbraucher
EP0089384B1 (de) 1982-03-19 1986-08-13 Bachofen AG Einrichtung zur Versorgung von ortsveränderlichen Verbrauchern mit einem Druckfluid
EP0458921B1 (de) 1989-12-15 1995-02-15 Transtex Produktionsgesellschaft Mbh Hängebahn mit selbsttragender profilhohlschiene
DE29919191U1 (de) 1999-10-21 1999-12-30 Mannesmann Ag Laufschienenprofil und Laufschienenanlage zur Führung von Rollenapparaten
DE20106841U1 (de) 2001-04-19 2001-08-09 Atecs Mannesmann Ag Schiene für ein Fahrwerk einer Hängebahn
EP0822292B1 (de) 1996-07-31 2001-11-07 Daifuku Co., Ltd. Schienenanlage für eine Lastenförderungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289085B (de) 1964-10-10 1969-02-13 Demag Zug Gmbh Laufschiene mit U-foermigem Profil fuer auf Diabolorollen laufende Stromabnehmerwagen von fahrbaren Elektrozuegen, Krananlagen, insbesondere Haengebahnen fuer fahrbare Stromverbraucher
EP0089384B1 (de) 1982-03-19 1986-08-13 Bachofen AG Einrichtung zur Versorgung von ortsveränderlichen Verbrauchern mit einem Druckfluid
EP0458921B1 (de) 1989-12-15 1995-02-15 Transtex Produktionsgesellschaft Mbh Hängebahn mit selbsttragender profilhohlschiene
EP0822292B1 (de) 1996-07-31 2001-11-07 Daifuku Co., Ltd. Schienenanlage für eine Lastenförderungseinrichtung
DE69707991T3 (de) 1996-07-31 2006-06-22 Daifuku Co., Ltd. Schienenanlage für eine Lastenförderungseinrichtung
DE29919191U1 (de) 1999-10-21 1999-12-30 Mannesmann Ag Laufschienenprofil und Laufschienenanlage zur Führung von Rollenapparaten
DE20106841U1 (de) 2001-04-19 2001-08-09 Atecs Mannesmann Ag Schiene für ein Fahrwerk einer Hängebahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103835193A (zh) * 2013-12-19 2014-06-04 柳州市京阳节能科技研发有限公司 高速节能环保列车轨道
CN103835193B (zh) * 2013-12-19 2016-01-20 柳州市京阳节能科技研发有限公司 高速节能环保列车轨道

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008026442A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329328C2 (de) Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.
EP3362398B1 (de) Schienenprofil für kran-hängebahnen und schwenkkräne mit integrierbarer energiekette
DE102010037523A1 (de) Verbindungsanordnung zweier Schienenabschnitte
EP0040292A1 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE102018113017A1 (de) Palettenroboter mit H-Träger
DE202014104765U1 (de) Fahrwerksträger zur Aufnahme von Laufwagen und Handhabungssystem
EP2944599B1 (de) Hub- und handhabungsvorrichtung
AT519139A2 (de) Regalbediengerät und Regallagersystem mit verbesserter Zugänglichkeit und Gewichtsverteilung
DE4326563A1 (de) Fördereinrichtung für Fahrzeugkarosserien
EP2130971A2 (de) Multifunktionsträger
EP2857342B1 (de) Kranbahnanordnung für einen Hängekran
EP1977043B1 (de) Biegeträger aus stahl und eine damit hergestellte weichenanordnung für magnetschwebebahnen
DE202013012075U1 (de) Förderbahn zum Fördern stückiger Bauteile
DE102011001518A1 (de) Regalbediengerät
DE102017104751A1 (de) Transportvorrichtung
DE102014114400B4 (de) Fahrwerksträger zur Aufnahme von Laufwagen und Handhabungssystem
DE3406609A1 (de) Wagenkasten fuer fahrgastwagen von eisenbahnen, nahverkehrsbahnen, magnetschebebahnen etc.
DE102004026507A1 (de) Hubvorrichtung
EP1378480A1 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Bauteilen
DE202014104764U1 (de) Manipulator und Manipulator-Handhabungssystem
DE202017005815U1 (de) Krananlage
DE102016009148A1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Laborraums
DE102006017740B4 (de) Führungsprofil
DE10146833B4 (de) Energieträgersystem
DE102005010319A1 (de) Transportfahrzeug-Schienen-System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 25/24 20060101AFI20121108BHEP

Ipc: B62D 65/18 20060101ALI20121108BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130103