EP2129494A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
EP2129494A1
EP2129494A1 EP08708625A EP08708625A EP2129494A1 EP 2129494 A1 EP2129494 A1 EP 2129494A1 EP 08708625 A EP08708625 A EP 08708625A EP 08708625 A EP08708625 A EP 08708625A EP 2129494 A1 EP2129494 A1 EP 2129494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer piston
hammer
axial distance
piston
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08708625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2129494B1 (de
Inventor
Andre Ullrich
Thomas Bernhardt
Tobias Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2129494A1 publication Critical patent/EP2129494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2129494B1 publication Critical patent/EP2129494B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/062Means for driving the impulse member comprising a wobbling mechanism, swash plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/065Details regarding assembling of the tool

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • the handheld power tool comprises a transmission device which has a shift path length extending in the axial direction.
  • the invention is based on a hand-held power tool with a percussion mechanism, which has a guided over a guide length racket and a hammer piston having a contact point and a Wirkbo- with an active bottom surface, and with a transmission device having a running in the axial direction Wegauer.
  • a "contact point” is to be understood in particular a point which is provided for applying a drive bearing, in particular a wobble finger of the drive bearing, to the hammer piston and through which a pivot axis of a relative pivoting movement of the wobble finger with respect to the hammer piston "Wirkitz” should be a thug the percussion facing portion of the hammer piston are understood, which reciprocates to produce a shock pulse of the racket in a translational direction.
  • guide length should be understood to mean, in particular, a length of a guide tube, such as a hammer tube or a pot piston, over which a guide surface joins Leadership of the racket extends.
  • the percussion can be particularly simple and inexpensive in different hand tool machines with different transmission devices that have different Druckwegenburgn integrated.
  • this can be achieved if the contact point and the active bottom surface have an axial distance which has at least the entire Wegensteinbone and / or at least 30% of the guide length of the racket.
  • the axial distance at least twice the Wennwegenburg and / or at least 50% of the guide length of the racket, and more preferably at least the entire guide length of the racket.
  • the hammer piston along the axial distance has a substantially constant diameter, whereby a particularly simple production of the hammer piston can be achieved.
  • a substantially identical diameter is to be understood in particular as meaning that the diameter can only change along one edge region along the axial distance, Preferably, the edge region is at most 20% of the axial distance and particularly advantageously at most 10% of the axial distance.
  • the hammer piston has a connecting web which extends at least partially along the axial distance, it is possible in this case to achieve an in particular a lightweight hammer piston with an advantageous material saving during manufacture.
  • FIG. 1 shows a hand tool according to the invention in a side view
  • FIG. 2 is a partial section of a hand tool with a percussion mechanism according to the invention in a schematic sectional view
  • Fig. 3 shows a hammer piston in a side view
  • Fig. 4 shows an alternative hammer piston in a side view
  • Fig. 5 shows a further hammer piston in a side view
  • Fig. 6 shows a further hammer piston in a side view.
  • FIG. 1 shows a hand tool 10a formed by a hammer drill.
  • the hand tool 10a comprises a housing 40a and in a front region a tool holder 42a for receiving a tool.
  • the handheld power tool 10a comprises a main handle 44a for actuating the handheld power tool 10a and for transmitting force from an operator to the handheld power tool 10a.
  • the hand tool 10a a drive unit 46a formed by an electric motor.
  • the torque of the drive unit 46a formed by a drive torque is transmitted via a gear device 22a of the handheld power tool 10a to a pneumatic impact mechanism 12a and / or to a rotating output means formed by a hammer tube 48a (FIG. 2).
  • the transmission device 22a has an intermediate shaft 50a, at the drive-side end of which a gear 52a is arranged, by means of which the drive torque of the drive unit 46a during operation of the
  • Hand tool 10a is transmitted to the intermediate shaft 50a.
  • the drive torque is transmitted to a drive bearing 56a and / or to a gear 72 of the gear device 22a via a driving toothing 54a pressed onto the intermediate shaft 50a to produce a rotation of the hammer tube 48a or of a tool located in the tool receptacle 42a.
  • the hammer mechanism 12a comprises a hammer piston 14a, a beater 32a and an anvil 58a (FIG. 2).
  • the hammer piston 14a which is formed by a pot piston 38a, has an active bottom 18a with an active bottom surface 20a and a coupling point 60a for coupling a wobble finger 62a of the drive bearing 56a (FIGS. 2 and 3).
  • the coupling point 60a comprises a circular recess 64a.
  • a contact point 16a is arranged which lies on a pivot axis 66a of the wobble finger 62a, the pivot axis 66a being arranged perpendicular to the plane of the drawing (FIG. 3).
  • the active base 18a is arranged in a region of the hammer piston 14a facing the racket 32a and, during operation of the handheld power tool 10a, moves back and forth along an axial direction 24a to generate a striking pulse.
  • the active bottom surface 20a is the surface of the active bottom 18a facing the racket 32a.
  • a piston cylinder 68a of the hammer piston 14a is arranged, in which the racket 32a is guided.
  • the transmission device 22a has two different gear stages to a transmission of two different drive speeds or rotational speeds to the hammer tube 48a or on a rotatably connected to the hammer tube 48a gear unit 70a.
  • two toothed wheels 72a, 74a are mounted on the intermediate shaft 50a, the first toothed wheel 72a being rotatably connected to the intermediate shaft 50a and also being displaceably mounted on the intermediate shaft 50a along the axial direction 24a.
  • the first gear 72a is displaced by one Heidelbergwegner 26a on the intermediate shaft 50a, wherein in a first switching position, the first gear 72a, the driving torque on the hammer tube 48a and the gear unit 70a and in a second switching position on the second gear 74a transmits. From the second gear 74a, the drive torque is further transmitted to the gear unit 70a.
  • the gear unit 70a comprises two transmission stages, which correspond to a respective one of the two gear wheels 72a, 74a to a drive torque transmission ( Figure 2).
  • Shifting between the different gear stages within the transmission device 22a requires a longer alignment of the gear unit 22a in the axial direction 24a by at least the shift path length 26a than a conventional one-gear transmission device 22a.
  • the longer orientation of the transmission device 22a is accommodated within the striking mechanism 12a by means of the hammer piston 14a.
  • An axial distance 28a between the active bottom surface 20a and the contact point 16a is greater than the Wegwegner 26a and equal to a guide length 30a of the racket 32a within the piston cylinder 68a.
  • the racket 32a is guided inside the piston cylinder 68a, the guide length 30a being composed of a sum of a thickness 84a of the racket 32a and a difference between an end position 86a facing the active bottom area 20a and an end position 88a facing away from the active floor area 20a (FIG. FIGS. 2 and 3).
  • the hammer piston 14a has a substantially equal diameter 36a.
  • FIGS. 4 to 6 each show an alternative hammer piston 14 of a percussion mechanism to those of FIGS. 1 to 3.
  • Substantially identical components, features and functions are basically additionally numbered with the same reference numerals. To distinguish the embodiments, however, the reference numerals of the embodiments, the letters a to d are added. The following description is essentially limited to the differences from the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3, wherein reference can be made to the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3 with regard to components, features and functions remaining the same.
  • FIG. 4 shows a further hammer piston 14b with a piston cylinder 68b.
  • the hammer piston 14b has a coupling point 60b, which is formed by a web-shaped recess 64b.
  • the hammer piston 14b has a same diameter 36b.
  • a diameter 76b of the hammer piston 14b is smaller than the diameter 36b along the axial distance 28b.
  • the hammer piston 14b has a concave shape 78b on a radially outwardly directed surface 80b of the hammer piston 14b.
  • FIG. 5 shows a further hammer piston 14c with a piston cylinder 68c.
  • the hammer piston 14c has a coupling point 60c, which is formed by a web-shaped recess 64c.
  • the web-shaped recess 64c extends along an axial distance 28c between an active bottom surface 20c and an abutment point 16c substantially along an entire active bottom 18c of the hammer piston 14c.
  • the hammer piston 14c also has a same diameter 36c.
  • FIG. 6 shows a further hammer piston 14d with a piston cylinder 68d.
  • the hammer piston 14d has a coupling point 6Od, which is formed by a web-shaped recess 64d.
  • the hammer piston 14d has a connecting web 34d which has a smaller diameter 82d than a diameter 36d in the region of the active bottom surface 20d and a diameter 76d in the region of the coupling point 6d.
  • the hammer piston 14d has a concave formation 78d on a radially outwardly directed surface 8Od of the hammer piston 14d.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk (12), das einen über eine Führungslänge (30) geführten Schläger (32) und einen Hammerkolben (14) aufweist, der einen Anlagepunkt (16) und einen Wirkboden (18) mit einer Wirkbodenfläche (20) aufweist, sowie mit einer Getriebevorrichtung (22), die eine in axialer Richtung (24) verlaufende Schaltweglänge (26) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass der Anlagepunkt (16) und die Wirkbodenfläche (20) einen Axialabstand (28) aufweisen, der mindestens die halbe Schaltweglänge (26) und/oder mindestens 20 % der Führungslänge (30) des Schlägers (32) aufweist.

Description

Beschreibung
Titel Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk, das einen über eine Führungslänge geführten Schläger und einen Hammer- kolben aufweist, bekannt. Der Hammerkolben weist dabei einen Anlagepunkt und einen Wirkboden mit einer Wirkbodenfläche auf. Zudem um- fasst die Handwerkzeugmaschine eine Getriebevorrichtung, die eine in axialer Richtung verlaufende Schaltweglänge aufweist.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk, das einen über eine Führungslänge geführten Schläger und einen Hammerkolben aufweist, der einen Anlagepunkt und einen Wirkbo- den mit einer Wirkbodenfläche aufweist, sowie mit einer Getriebevorrichtung, die eine in axialer Richtung verlaufende Schaltweglänge aufweist .
Es wird vorgeschlagen, dass der Anlagepunkt und die Wirkbodenfläche einen Axialabstand aufweisen, der mindestens die halbe Schaltwegfläche und/oder mindestens 20 % der Führungsfläche des Schlägers aufweist. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Anlagepunkt" insbesondere ein Punkt verstanden werden, der zu einem Anlegen eines Antriebslagers, insbesondere eines Taumelfingers des Antriebslagers, an den Hammerkolben vorgesehen ist und durch den eine Schwenkachse einer relativen Schwenkbewegung des Taumelfingers gegenüber dem Hammerkolben verläuft. Unter einem „Wirkboden" soll ein dem Schläger des Schlagwerks zugewandter Teilbereich des Hammerkolbens verstanden werden, der sich zu einer Erzeugung eines Schlagimpulses des Schlägers in einer translatorischen Richtung hin- und herbewegt. Dabei soll unter einer „Wirkbodenfläche" insbesondere die dem Schläger zu- gewandte Fläche des Wirkbodens verstanden werden. Unter einer „Führungslänge" soll insbesondere eine Länge eines Führungsrohrs, wie beispielsweise eines Hammerrohrs oder eines Topfkolbens, verstanden werden, über der sich eine Führungsfläche zu einer Führung des Schlägers erstreckt. Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann das Schlagwerk besonders einfach und kostengünstig in unterschiedliche Handwerkzeugmaschinen mit unterschiedlichen Getriebevorrichtungen, die unterschiedliche Schaltweglängen aufweisen, integriert werden .
Vorteilhafterweise kann dies erreicht werden, wenn der Anlagepunkt und die Wirkbodenfläche einen Axialabstand aufweisen, der mindestens die gesamte Schaltweglänge und/oder mindestens 30 % der Führungslänge des Schlägers aufweist. Besonders vorteilhaft weist der Axialabstand mindestens die doppelte Schaltweglänge und/oder mindestens 50 % der Führungslänge des Schlägers auf und besonders bevorzugt mindestens die gesamte Führungslänge des Schlägers.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Hammerkolben entlang des Axialabstands einen im Wesentlichen gleich bleibenden Durchmesser aufweist, wodurch eine besonders einfache Herstellung des Hammerkolbens erreicht werden kann. Unter einem „im Wesentlichen gleichen Durchmesser" soll hierbei insbesondere verstanden werden, dass sich der Durchmesser lediglich in einem Randbereich entlang des Axialabstands ändern kann. Vorzugsweise beträgt der Randbereich maximal 20 % des Axialabstands und besonders vorteilhaft maximal 10 % des Axialabstands .
Weist der Hammerkolben einen Verbindungssteg auf, der sich zumindest teilweise entlang des Axialabstands erstreckt, kann dabei ein insbe- sondere leichter Hammerkolben mit einer vorteilhaften Materialeinsparung bei der Herstellung erzielt werden. Vorzugsweise verbindet der Verbindungssteg den Wirkboden mit einer den Anlagepunkt umfassenden Koppelstelle des Hammerkolbens.
Weitere Bauteile, wie insbesondere ein separates Führungsrohr des Schlägers, Bauraum, Montageaufwand und Kosten können vorteilhaft eingespart werden, wenn der Hammerkolben von einem Topfkolben gebildet ist.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine in einer Seitenansicht,
Fig. 2 einen Teilbereich einer Handwerkzeugmaschine mit einem er- findungsgemäßen Schlagwerk in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 3 einen Hammerkolben in einer Seitenansicht, Fig. 4 einen alternativen Hammerkolben in einer Seitenansicht, Fig. 5 einen weiteren Hammerkolben in einer Seitenansicht und Fig. 6 einen weiteren Hammerkolben in einer Seitenansicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine von einem Bohrhammer gebildete Handwerkzeugma- schine 10a dargestellt. Die Handwerkzeugmaschine 10a umfasst ein Gehäuse 40a und in einem Frontbereich eine Werkzeugaufnahme 42a zu einer Aufnahme eines Werkzeugs . An einer dem Frontbereich abgewandten Seite umfasst die Handwerkzeugmaschine 10a einen Haupthandgriff 44a zu einem Betätigen der Handwerkzeugmaschine 10a und zu einer Kraft- Übertragung von einem Bediener auf die Handwerkzeugmaschine 10a. Zu einer Erzeugung eines Drehmoments weist die Handwerkzeugmaschine 10a eine von einem Elektromotor gebildete Antriebseinheit 46a auf. Das von einem Antriebsmoment gebildete Drehmoment der Antriebseinheit 46a wird über eine Getriebevorrichtung 22a der Handwerkzeugmaschine 10a auf ein pneumatisches Schlagwerk 12a und/oder auf ein rotieren- des, von einem Hammerrohr 48a gebildetes Abtriebsmittel übertragen (Figur 2) .
Die Getriebevorrichtung 22a weist eine Zwischenwelle 50a auf, an deren antriebsseitigem Ende ein Zahnrad 52a angeordnet ist, mittels dessen das Antriebsmoment der Antriebseinheit 46a im Betrieb der
Handwerkzeugmaschine 10a auf die Zwischenwelle 50a übertragen wird. Von der Zwischenwelle 50a wird das Antriebsmoment über eine auf der Zwischenwelle 50a aufgepresste Mitnahmeverzahnung 54a auf ein Antriebslager 56a und/oder auf ein Zahnrad 72 der Getriebevorrichtung 22a zu einer Erzeugung einer Rotation des Hammerrohrs 48a bzw. eines in der Werkzeugaufnahme 42a befindlichen Werkzeugs übertragen.
Das Schlagwerk 12a umfasst einen Hammerkolben 14a, einen Schläger 32a und einen Döpper 58a (Figur 2) . Der von einem Topfkolben 38a ge- bildete Hammerkolben 14a weist einen Wirkboden 18a mit einer Wirkbodenfläche 20a und eine Koppelstelle 60a zu einem Ankoppeln eines Taumelfingers 62a des Antriebslagers 56a auf (Figuren 2 und 3) . Die Koppelstelle 60a umfasst eine kreisförmige Ausnehmung 64a. Innerhalb der Koppelstelle 60a ist ein Anlagepunkt 16a angeordnet, der auf ei- ner Schwenkachse 66a des Taumelfingers 62a liegt, wobei die Schwenkachse 66a senkrecht zur Zeichenebene angeordnet ist (Figur 3) . Der Wirkboden 18a ist in einem dem Schläger 32a zugewandten Bereich des Hammerkolbens 14a angeordnet und bewegt sich im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10a zur Erzeugung eines Schlagimpulses entlang ei- ner axialen Richtung 24a hin und her. Die Wirkbodenfläche 20a ist die dem Schläger 32a zugewandte Fläche des Wirkbodens 18a. Innerhalb des Hammerrohrs 48a ist ein Kolbenzylinder 68a des Hammerkolbens 14a angeordnet, in dem der Schläger 32a geführt wird.
Die Getriebevorrichtung 22a weist zwei unterschiedliche Getriebestufen auf zu einer Übertragung von zwei unterschiedlichen Antriebsgeschwindigkeiten bzw. Rotationsgeschwindigkeiten auf das Hammerrohr 48a bzw. auf eine drehfest mit dem Hammerrohr 48a verbundene Zahnradeinheit 70a. Hierzu sind auf der Zwischenwelle 50a zwei Zahnräder 72a, 74a gelagert, wobei das erste Zahnrad 72a mit der Zwischenwelle 50a drehfest verbindbar und zudem entlang der axialen Richtung 24a auf der Zwischenwelle 50a verschiebbar gelagert ist. Zu einem Schalten zwischen den unterschiedlichen Antriebsgeschwindigkeiten wird das erste Zahnrad 72a um eine Schaltweglänge 26a auf der Zwischenwelle 50a verschoben, wobei in einer ersten Schaltposition das erste Zahnrad 72a das Antriebsmoment auf das Hammerrohr 48a bzw. auf die Zahnradeinheit 70a und in einer zweiten Schaltposition auf das zweite Zahnrad 74a überträgt. Von dem zweiten Zahnrad 74a wird das Antriebsmoment weiter auf die Zahnradeinheit 70a übertragen. Hierzu umfasst die Zahnradeinheit 70a zwei Übertragungsstufen, die mit jeweils einem der beiden Zahnräder 72a, 74a zu einer Antriebsmoment- Übertragung korrespondieren (Figur 2) .
Das Schalten zwischen den unterschiedlichen Getriebestufen innerhalb der Getriebevorrichtung 22a erfordert eine um mindestens die Schaltweglänge 26a längere Ausrichtung der Getriebeeinheit 22a in der axi- alen Richtung 24a als eine herkömmliche Getriebevorrichtung 22a mit nur einer Getriebestufe. Der längeren Ausrichtung der Getriebevorrichtung 22a wird innerhalb des Schlagwerks 12a mittels des Hammerkolbens 14a Rechnung getragen. Ein Axialabstand 28a zwischen der Wirkbodenfläche 20a und dem Anlagepunkt 16a ist dabei größer als die Schaltweglänge 26a und gleich groß wie eine Führungslänge 30a des Schlägers 32a innerhalb des Kolbenzylinders 68a. Entlang der Führungslänge 30a wird der Schläger 32a innerhalb des Kolbenzylinders 68a geführt, wobei sich die Führungslänge 30a zusammensetzt aus einer Summe einer Dicke 84a des Schlägers 32a und einer Differenz ei- ner der Wirkbodenfläche 20a zugewandten Endposition 86a und einer der Wirkbodenfläche 20a abgewandten Endposition 88a (Figuren 2 und 3) . Entlang des Axialabstands 28a weist der Hammerkolben 14a einen im Wesentlichen gleichen Durchmesser 36a auf.
In den Figuren 4 bis 6 ist jeweils ein zu den Figuren 1 bis 3 alternativer Hammerkolben 14 eines Schlagwerks dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grund- sätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis d hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unter- schiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 3, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 verwiesen werden kann.
In Figur 4 ist ein weiterer Hammerkolben 14b mit einem Kolbenzylinder 68b dargestellt. Zu einer Kopplung an ein Antriebslager 56b bzw. einen Taumelfinger 62b des Antriebslagers 56b weist der Hammerkolben 14b eine Koppelstelle 60b auf, die von einer stegförmigen Ausnehmung 64b gebildet ist. Entlang eines Axialabstands 28b zwischen einer Wirkbodenfläche 20b eines Wirkbodens 18b und einem Anlagepunkt 16b weist der Hammerkolben 14b einen gleichen Durchmesser 36b auf. Im Bereich der Koppelstelle 60b ist ein Durchmesser 76b des Hammerkolbens 14b kleiner als der Durchmesser 36b entlang des Axialabstands 28b. In diesem Bereich weist der Hammerkolben 14b eine konkave Aus- formung 78b an einer radial nach außen gerichteten Oberfläche 80b des Hammerkolbens 14b auf.
In Figur 5 ist ein weiterer Hammerkolben 14c mit einem Kolbenzylinder 68c dargestellt. Zu einer Kopplung an ein Antriebslager 56c bzw. einen Taumelfinger 62c des Antriebslagers 56c weist der Hammerkolben 14c eine Koppelstelle 60c auf, die von einer stegförmigen Ausnehmung 64c gebildet ist. Die stegförmige Ausnehmung 64c erstreckt sich entlang eines Axialabstands 28c zwischen einer Wirkbodenfläche 20c und einem Anlagepunkt 16c im Wesentlichen entlang eines gesamten Wirkbo- dens 18c des Hammerkolbens 14c. Entlang des Axialabstands 28c weist der Hammerkolben 14c zudem einen gleichen Durchmesser 36c auf. Im Bereich der Koppelstelle 60c ist ein Durchmesser 76c des Hammerkolbens 14c kleiner als der Durchmesser 36c entlang des Axialabstands 28c. In diesem Bereich weist der Hammerkolben 14c eine konkave Aus- formung 78c an einer radial nach außen gerichteten Oberfläche 80c des Hammerkolbens 14c auf. In Figur 6 ist ein weiterer Hammerkolben 14d mit einem Kolbenzylinder 68d dargestellt. Zu einer Kopplung an ein Antriebslager 56d bzw. einen Taumelfinger 62d des Antriebslagers 56d weist der Hammerkolben 14d eine Koppelstelle 6Od auf, die von einer stegförmigen Ausnehmung 64d gebildet ist. Zwischen einer Wirkbodenfläche 2Od und einem Anlagepunkt 16d des Hammerkolbens 14d weist der Hammerkolben 14d einen Verbindungssteg 34d auf, der einen kleineren Durchmesser 82d aufweist als ein Durchmesser 36d im Bereich der Wirkbodenfläche 2Od und ein Durchmesser 76d im Bereich der Koppelstelle 6Od. Im Bereich der Koppelstelle 6Od weist der Hammerkolben 14d eine konkave Ausformung 78d an einer radial nach außen gerichteten Oberfläche 8Od des Hammerkolbens 14d auf.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk (12), das einen über eine Führungslänge (30) geführten Schläger (32) und einen Hammerkol- ben (14) aufweist, der einen Anlagepunkt (16) und einen Wirkboden (18) mit einer Wirkbodenfläche (20) aufweist, sowie mit einer Getriebevorrichtung (22), die eine in axialer Richtung (24) verlaufende Schaltweglänge (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagepunkt (16) und die Wirkbodenfläche (20) einen Axialabstand (28) aufweisen, der mindestens die halbe Schaltweglänge (26) und/oder mindestens 20 % der Führungslänge (30) des Schlägers (32) aufweist .
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagepunkt (16) und die Wirkbodenfläche (20) einen Axialabstand (28) aufweisen, der mindestens die gesamte Schaltweglänge (26) und/oder mindestens 30% der Führungslänge (30) des Schlägers (32) aufweist.
3. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagepunkt (16) und die Wirkbodenfläche (20) einen Axialabstand (28) aufweisen, der mindestens die doppelte Schaltweglänge (26) und/oder mindestens 50 % der Führungslänge (30) des Schlägers (32) aufweist.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagepunkt (16) und die Wirkbodenfläche (20) einen Axialabstand (28) aufweisen, der mindestens die Führungslänge (30) des Schlägers (32) aufweist.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammerkolben (14a; 14b; 14c) entlang des Axialabstands (28a; 28b; 28c) einen im Wesentlichen gleich bleibenden Durchmesser (36a; 36b; 36c) aufweist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammerkolben (14d) einen Verbindungssteg (34d) aufweist, der sich zumindest teilweise entlang des Axialabstands (28d) erstreckt.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammerkolben (14) von einem Topfkolben (38) gebildet ist.
EP08708625.2A 2007-03-02 2008-02-04 Handwerkzeugmaschine Not-in-force EP2129494B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010181 DE102007010181A1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2008/051321 WO2008107251A1 (de) 2007-03-02 2008-02-04 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2129494A1 true EP2129494A1 (de) 2009-12-09
EP2129494B1 EP2129494B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=39362853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08708625.2A Not-in-force EP2129494B1 (de) 2007-03-02 2008-02-04 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2129494B1 (de)
CN (1) CN101622103B (de)
DE (1) DE102007010181A1 (de)
WO (1) WO2008107251A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041889A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine und Herstellverfahren für eine Werkzeugmaschine
CN117444906A (zh) * 2017-09-30 2024-01-26 苏州宝时得电动工具有限公司 电锤

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039631A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
EP0303651B2 (de) * 1987-03-05 1999-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum unterbrechen der antriebstätigkeit, insbesondere der schlag- und/oder drehantriebstätigkeit, einer handwerkzeugmaschine
DE19540391A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Hilti Ag Bohr- und Meisselgerät
GB2394437A (en) * 2002-10-23 2004-04-28 Black & Decker Inc Hammer including a piston with wear-reducing washers
CN2685020Y (zh) * 2004-03-05 2005-03-16 王晓冬 新型电锤

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008107251A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101622103A (zh) 2010-01-06
DE102007010181A1 (de) 2008-09-04
EP2129494B1 (de) 2016-04-13
WO2008107251A1 (de) 2008-09-12
CN101622103B (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097225B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3056317B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2379281B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2448716B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2132453B1 (de) Getriebevorrichtung
EP2134512B1 (de) Getriebevorrichtung
EP2364817A2 (de) Bohrhammervorrichtung
DE10149216A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012212404B4 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2129494B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2009083307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte zwischenwelle umfassenden getriebevorrichtung
EP2655018A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2008064953A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2655017A1 (de) Elektrohandwerkzeug
WO2006056513A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit betriebsartumschaltung
DE102012212399A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2008107250A1 (de) Getriebevorrichtung
WO2021213857A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit kugelrastkupplung
EP4017685A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2008107245A1 (de) Getriebevorrichtung
WO2012072325A1 (de) Hammerschlagwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151023

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 789608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014083

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014083

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 789608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008014083

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160813