EP2129481A1 - Vorrichtung zum giessen von strängen aus metall - Google Patents

Vorrichtung zum giessen von strängen aus metall

Info

Publication number
EP2129481A1
EP2129481A1 EP08706736A EP08706736A EP2129481A1 EP 2129481 A1 EP2129481 A1 EP 2129481A1 EP 08706736 A EP08706736 A EP 08706736A EP 08706736 A EP08706736 A EP 08706736A EP 2129481 A1 EP2129481 A1 EP 2129481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
crowning
profile
trough profile
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08706736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Streubel
Gereon Fehlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2129481A1 publication Critical patent/EP2129481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0631Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a travelling straight surface, e.g. through-like moulds, a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0654Casting belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0677Accessories therefor for guiding, supporting or tensioning the casting belts

Definitions

  • the invention relates to a device for casting strands of metal, in particular steel, with a material supply container, via the pouring the liquid metal is placed on the upper run of a circulating conveyor belt, wherein the conveyor belt of a circulating between a first and a second guide roller heat-resistant thin Band exists that is trough-shaped after receiving the first pulley and in the region of the pouring nozzle for receiving the liquid metal and near the second pulley again assumes the shape of a flat band.
  • Such a device is known from Japanese Publication 59147755A.
  • the trough shape of the belt is achieved by along the conveying path between the two pulleys arranged acting on the tape, vertical and horizontal conveyor rollers.
  • the band usually a steel band used here
  • the different stresses on the band across the width means that no economic service lives are achieved.
  • the object of the invention is therefore to design the device so that the band stresses are reduced and are moderated moderately.
  • new materials for the strip material are to be used due to the lower and more uniform strip loading.
  • the length of the inlet or outlet section of the geometry of the trough profile should be adapted to adjust the size of the crown targeted. The efficiency of the casting process should be significantly increased.
  • At least one of the deflection rollers is convexly convex.
  • the stress of the band can be made uniform, so that this has a positive effect on the service life.
  • Print medium is variable.
  • a profiled cavity is present in the roller shell.
  • Deflection pulley is smaller than that of the second pulley.
  • the crowning can be calculated on the basis of the geometry of the trough profile. With different trough profile over the length trough to adapt to the shrinkage of the casting profile, the middle trough profile is used for the calculation.
  • FIG. 2 shows a cross section through the trough mold
  • Figure 4 shows the trough cross section for the calculation of the temperature influence.
  • the crowning is a function of the respective band length Le (inlet length) or La (outlet length) between the deflection roller and the trough profile or vice versa, the bandwidth BB, the trough width B T , the trough height H ⁇ and the trough profile wherein for the calculation auxiliaries rectangular longitudinal shape is assumed.
  • the calculation of the crowning can be done for each point of the pulley between the points A and B of the trough profile with the coordinates X and Y and the length Le (a) for half the bandwidth B B between the points C and D.
  • the calculation of the crowning must be done for the inlet and outlet side.
  • the calculation of the different tape length due to the different temperature distribution over the bandwidth can be calculated in a simplified manner according to the formula given.
  • the temperature profile is calculated over the bandwidth according to the casting parameters.
  • superposition can be used to calculate the optimal crowning of the deflection rollers for a uniform tensile stress over the belt width for a given trough profile (casting format) and temperature profile.
  • the crowning of the first deflection roller is smaller than that of the second deflection roller.
  • the crown should be changeable, e.g. through a pressure medium.
  • a profiled cavity may be present for the pressurization on the roller shell.
  • the inlet and outlet length should each be greater than 500 mm.
  • the max. Inlet or outlet length is selected so that the crowning due to the trough profile is not greater than 2%.
  • the band is formed by the deflection roller continuously over the distance Le (a) to the trough profile or to the flat band.
  • thermoshock-resistant alloy based on CuNi, Fe.
  • the strip material may consist of a single- or multi-phase Cu alloy or of a nickel-based alloy.
  • the trough profile should have a curved course, preferably symmetrical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gießen von Strängen aus Metall, insbesondere von Stahl, mit einem Materialzuführungsbehälter, über dessen Ausgießdüse das flüssige Metall auf den Obertrum eines umlaufenden Förderbandes aufgegeben wird, wobei das Förderband aus einem zwischen einer ersten und einer zweiten Umlenkrolle umlaufenden hitzebeständigen dünnen Band besteht, dass nach der ersten Umlenkrolle und im Bereich der Auslassdüse zur Aufnahme des flüssigen Metalls trogförmig geformt wird und nahe der zweiten Umlenkrolle wieder die Form eines flachen Bandes annimmt. Um die Bandbeanspruchungen zu verringern, wird vorgeschlagen, dass mindestens eine der Umlenkrollen konvex bombiert ist.

Description

Vorrichtung zum Gießen von Strängen aus Metall
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gießen von Strängen aus Metall, insbesondere von Stahl, mit einem Materialzuführungsbehälter, über dessen Ausgießdüse das flüssige Metall auf den Obertrum eines umlaufenden Förderbandes aufgegeben wird, wobei das Förderband aus einem zwischen einer ersten und einer zweiten Umlenkrolle umlaufenden hitzebeständigen dünnen Band besteht, dass nach der ersten Umlenkrolle und im Bereich der Ausgießdüse zur Aufnahme des flüssigen Metalls trogförmig geformt wird und nahe der zweiten Umlenkrolle wieder die Form eines flachen Bandes annimmt.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der japanischen Veröffentlichung 59147755 A bekannt.
Hierbei wird die Trogform des Bandes durch entlang der Förderstrecke zwischen den beiden Umlenkrollen angeordnete, auf das Band einwirkende, vertikale und horizontale Förderrollen erzielt.
Einerseits, bedingt durch die relativ hohen Temperaturunterschiede über die Bandbreite, die durch das flüssige Metall auf das Band einwirken und andererseits durch die Verformung des Bandes aus der Ebene in die Trogform und dann wieder zurück in die ebene Bandform, entstehen im Band über die Breite sehr unterschiedliche Längenänderungen und damit kritische Beanspruchungen des Bandmaterials insbesondere im Randbereich.
Obwohl das Band, üblicherweise kommt hier ein Stahlband zum Einsatz, eine dem eingesetzten Bandmaterial entsprechende Elastizität aufweist, führt die unterschiedliche Beanspruchungen des Bandes über die Breite dazu, das keine wirtschaftlichen Standzeiten erreicht werden. Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Vorrichtung so zu gestalten, dass die Bandbeanspruchungen verringert und vergleich mäßigt werden. Weiterhin sollen auf Grund der geringeren und gleichmäßigeren Bandbeanspruchung neue Werkstoffe für das Bandmaterial zum Einsatz kommen. Ferner soll die Länge der Einlauf- bzw. Auslaufstrecke der Geometrie des Trogprofils angepaßt werden, um die Größe der Bombierung gezielt einzustellen. Die Wirtschaftlichkeit des Gießverfahrens soll deutlich gesteigert werden.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass mindestens eine der Umlenkrollen konvex bombiert ist.
Durch eine gezielte Bombierung mindestens einer der Umlenkrollen, bei der die Verkürzung des Bandes durch die Bildung des Trogprofils zumindest teilweise kompensiert wird und andererseits auch die unterschiedliche Temperaturverteilung über die Bandbreite bei der Bombierung berücksichtigt wird, kann die Beanspruchung des Bandes vergleichmäßigt werden, so dass sich dies positiv auf die Lebensdauer auswirkt.
Von Vorteil ist, wenn zumindestens eine der Umlenkrollen zur Kompensation der
Längenänderung z. B. infolge geänderter Gießparameter die Bombierung durch ein
Druckmedium veränderlich ist. Dazu ist im Rollenmantel ein profilierter Hohlraum vorhanden.
Dabei kann es auch vorteilhaft sein, dass beispielsweise die Bombierung der ersten
Umlenkrolle kleiner ist als die der zweiten Umlenkrolle.
Berechnen läßt sich die Bombierung aufgrund der Geometrie des Trogprofils. Bei unterschiedlichem Trogprofil über die Länge Trog zur Anpassung an den Schrumpf des Gießprofils wird das mittlere Trogprofil für die Berechnung benutzt.
Einzelheiten ergeben sich aus den Figuren 1 bis 4.
Dabei zeigt die Figur 1 eine schematische Darstellung des Bandes mit den Umlenkrollen in Seitenansicht ,
Figur 2 einen Querschnitt durch die Trogform,
Figur 3 das Berechnungsmodel mit eine Vereinfachung der Trogform zu einer Rechteckform für die Berechnung sowie die Bombierung der Umlenkrolle und
Figur 4 den Trogquerschnitt für die die Berechnung des Temperatureinflusses.
Die Bombierung ist eine Funktion der jeweiligen Bandlänge Le (Einlauflänge) bzw. La (Auslauflänge) zwischen der Umlenkrolle und dem Trogprofil bzw. umgekehrt, der Bandbreite BB, der Trogbreite BT, der Troghöhe Hτ und dem Trogprofil wobei für die Berechnung hilfsweise eine rechteckige Längsform angenommen wird.
Für die Bombierung ergibt sich f(Le(a),BB,Bτ,Hf, Trogprofil
Die Berechnung der Bombierung kann für jeden Punkt der Umlenkrolle zwischen den Punkten A und B des Trogprofils mit den Koordinaten X und Y und der Länge Le(a) für die halbe Bandbreite BB zwischen den Punkten C und D erfolgen. Die Berechnung der Bombierung muß für die Ein- und Auslaufseite erfolgen.
Die Berechnung der unterschiedlichen Bandlänge infolge der unterschiedlichen Temperaturverteilung über die Bandbreite kann nach der angegebenen Formel vereinfacht berechnet werden. Für eine genaue Berechnung wird das Temperaturprofil über die Bandbreite entsprechend den Gießparametem berechnet.
Mit Hilfe der beiden Formeln kann durch Superposition die optimale Bombierung der Umlenkrollen für eine vergleichmäßigte Zugbeanspruchung über die Bandbreite für ein vorgegebenes Trogprofil (Gießformat) und Temperaturprofil berechnet werden.
Es gilt
(1) BB/2 = XB+X+XT (2) ΔL XB = L-U= U2+X2+Y2
(3) Lτrog Q (TM-TR)
mit BB Breite des Bandes Bτ Breite des Troges
Hτ Höhe des Troges
L Länge des (fertigen) Trogprofils zwischen Ein- und Auslauf
Le Einlauflänge von der Mitte der ersten Umlenkrolle bis zum fertigen Trogprofil
La Auslauflänge vom fertigen Trogprofil bis zur Mitte der zweiten Umlenkrolle
Lv Länge der Raumdiagonalen in Längsrichtung des Troges
X X-Koordinate zum Berechnen von Lv
XB Abstand vom Punkt C
XT Abstand von der Band- bzw. Trogmitte
Y Y-Koordinate zum Berechnen von Lv
TM Temperatur in der Bandmitte
TR Temperatur im Randbereich des Bandes α Ausdehnungskoeffizient des Bandwerkstoffes ß Winkelabweichung zur Vertikalen
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Danach ist vorzugsweise die Bombierung der ersten Umlenkrolle kleiner ist als der der zweiten Umlenkrolle.
Zumindest bei einer der Umlenkrollen sollte die Bombierung veränderbar sein, z.B. durch ein Druckmedium.
Hierzu kann für die Druckbeaufschlagung am Rollenmantel ein profiliierter Hohlraum vorhanden sein. Vorzugsweise sollte die Einlauf- bzw. Auslauflänge jeweils größer 500 mm sein.
Die max. Einlauf- bzw. Auslauflänge wird so gewählt, dass die Bombierung infolge des Trogprofils nicht größer 2% ist.
Vorzugsweise wird das Band von der Umlenkrolle kontinuierlich über den Abstand Le(a) zum Trogprofil bzw. zum ebenem Band geformt.
Als Bandmaterial eignet sich besonders eine thermoschock resistente Legierung auf CuNi, Fe-Basis.
Das Bandmaterial kann aus einer ein-oder mehrphasigen Cu-Legierung bestehen oder aus einer Nickelbasis-Legierung.
Es sollte eine Dicke von 0,5 mm bis 2,0 mm aufweisen.
Das Trogprofil sollte einen bogenförmigen Verlauf aufweisen vorzugsweise symmetrisch sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Gießen von Strängen aus Metall, insbesondere von Stahl, mit einem Materialzuführungsbehälter, über dessen Ausgießdüse das flüssige Metall auf den Obertrum eines umlaufenden Förderbandes aufgegeben wird, wobei das Förderband aus einem zwischen einer ersten und einer zweiten Umlenkrolle umlaufenden hitzebeständigen dünnen Band besteht, dass nach der ersten Umlenkrolle und im Bereich der Auslassdüse zur Aufnahme des flüssigen Metalls trogförmig geformt wird und nahe der zweiten Umlenkrolle wieder die Form eines flachen Bandes annimmt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Umlenkrollen konvex bombiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bombierung so gewählt ist, dass die Verkürzung des Bandes durch die Bildung des Trogprofils zumindest teilweise kompensiert wird.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bombierung infolge des Trogprofils nach folgender Formel berechnet:
(2) ΔL X8 = L-U= U2+X2 +Y2
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenänderung des Bandes durch die unterschiedliche Temperaturverteiluπg über die Bandbreite bei der Bombierung berücksichtigt und nach folgender Formel berechnet wird:
(3) Ltrog Q (TM'TR)
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass durch Superposition die optimale Bombierung der Umlenkrollen für eine vergleichmäßigte Zugbeanspruchung über die Bandbreite für ein vorgegebenes Trogprofil (Gießformat) und Temperaturprofil berechnet werden.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bombierung der ersten Umlenkrolle kleiner ist als der der zweiten Umlenkrolle.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einer der Umlenkrollen die Bombierung veränderbar ist, z.B. durch ein Druckmedium.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Druckbeaufschlagung am Rollenmantel ein profiliierter Hohlraum vorhanden ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlauf- bzw. Auslauflänge jeweils größer 500 mm ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die max. Einlauf- bzw. Auslauflänge so gewählt wird, dass die Bombierung infolge des Trogprofils nicht größer 2% ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band von der Umlenkrolle kontinuierlich über den Abstand Le(a) zum Trogprofil bzw. zum ebenem Band geformt wird.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmateria! aus einer thermoschock resistenten Legierung auf CuNi, Fe- Basis besteht.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial aus einer ein-oder mehrphasigen Cu-Legierung besteht.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial aus einer Nickelbasis-Legierung besteht.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band eine Dicke von 0,5 mm bis 2,0 mm aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trogprofil einen bogenförmigen Verlauf aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trogprofil symmetrisch ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trogprofil an beiden Enden weitgehend gerade Bereiche aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten des Trogprofils mindestens 10 mm höher als das Gießprofil sind.
20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbereiche eine Winkelabweichung zur Senkrechten von +/- 25 Grad aufweisen.
21 . Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trogprofil in Gießrichtung über die Länge Trog durch eine gezielte Anstellung der Rollen dem Schrumpf des Gießquerschnittes angepaßbar ist.
EP08706736A 2007-02-26 2008-01-08 Vorrichtung zum giessen von strängen aus metall Withdrawn EP2129481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010578A DE102007010578A1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Vorrichtung zum Gießen von Strängen aus Metall
PCT/DE2008/000031 WO2008104143A1 (de) 2007-02-26 2008-01-08 Vorrichtung zum giessen von strängen aus metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2129481A1 true EP2129481A1 (de) 2009-12-09

Family

ID=39325644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08706736A Withdrawn EP2129481A1 (de) 2007-02-26 2008-01-08 Vorrichtung zum giessen von strängen aus metall

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110000636A1 (de)
EP (1) EP2129481A1 (de)
JP (1) JP5289334B2 (de)
KR (1) KR101135509B1 (de)
CN (1) CN101622087A (de)
CA (1) CA2677962C (de)
DE (1) DE102007010578A1 (de)
WO (1) WO2008104143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011182A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Vorrichtung zur partiellen Unterstützung eines Schlauches

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI456738B (zh) * 2010-09-02 2014-10-11 Sinopower Semiconductor Inc 整合轉換器之半導體元件及其封裝結構
CN102447383B (zh) * 2010-10-08 2014-08-27 大中积体电路股份有限公司 整合转换器的半导体组件及其封装结构
CN108941490A (zh) * 2018-08-28 2018-12-07 成都蜀虹装备制造股份有限公司 一种有色金属定向铸造器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53146227A (en) * 1977-05-26 1978-12-20 Nippon Mining Co Continuous casting method
JPS59113963A (ja) * 1982-12-21 1984-06-30 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造鋳片支持装置
JPS59147755A (ja) 1983-02-09 1984-08-24 Kawasaki Steel Corp 半丸または丸形金属素材の連続鋳造装置
JPS61193746A (ja) * 1985-02-25 1986-08-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ベルトキヤスタ
JPS63192539A (ja) * 1987-02-04 1988-08-09 Nippon Steel Corp 金属薄帯の連続鋳造方法及び装置
JPH0160749U (de) * 1987-10-09 1989-04-18
JPH0667536B2 (ja) * 1988-01-14 1994-08-31 住友金属工業株式会社 薄鋳片連鋳機のベルトバックアップロール
JP2894713B2 (ja) * 1989-02-17 1999-05-24 新日本製鐵株式会社 金属薄帯連続鋳造装置
JPH02220745A (ja) * 1989-02-22 1990-09-03 Senju Metal Ind Co Ltd 連続鋳造方法および装置
JPH078416B2 (ja) * 1990-04-04 1995-02-01 新日本製鐵株式会社 単ベルト式連続鋳造機
JPH0957403A (ja) * 1995-08-29 1997-03-04 Hitachi Cable Ltd ベルトキャスター型連続鋳造装置
AU7737996A (en) * 1995-11-14 1997-06-05 Fata Hunter, Inc. Continuous chain caster and method
USRE38555E1 (en) * 1995-11-14 2004-07-13 Hunter Douglas Industries, B.V. Continuous chain caster and method
US6581675B1 (en) * 2000-04-11 2003-06-24 Alcoa Inc. Method and apparatus for continuous casting of metals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008104143A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011182A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Vorrichtung zur partiellen Unterstützung eines Schlauches

Also Published As

Publication number Publication date
US20110000636A1 (en) 2011-01-06
DE102007010578A1 (de) 2008-08-28
CN101622087A (zh) 2010-01-06
KR20090114395A (ko) 2009-11-03
CA2677962A1 (en) 2008-09-04
CA2677962C (en) 2012-07-17
KR101135509B1 (ko) 2012-04-13
WO2008104143A1 (de) 2008-09-04
JP2010519046A (ja) 2010-06-03
JP5289334B2 (ja) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1478479B1 (de) Verfahren zum stranggiessen und unmittelbaren verformen eines metall-, insbesondere eines giessstrangs aus stahlwerkstoffen
EP2349612B1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
AT506549A1 (de) Strangführungssegment
EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
EP2666560A1 (de) Richtmaschine mit verstellbaren Stützrollenträger
WO2009141207A1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
WO2008104143A1 (de) Vorrichtung zum giessen von strängen aus metall
EP1704005B1 (de) Giessmaschine
WO2013000841A1 (de) VERFAHREN ZUM STRANGGIEßEN EINES GIEßSTRANGS UND STRANGGIEßANLAGE
WO2006056423A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen
DE4338805C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stranggießanlage
DE19852275C2 (de) Anlage und Verfahren zum Bandgießen
EP1132161B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
DE3207010A1 (de) Metallblech-durchlaufgiesseinrichtung
WO2004065030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stranggegossenen stahlbrammen
WO2011080065A1 (de) Stranggiessanlage und verfahren zum stranggiessen
WO2009062968A2 (de) Breitenverstellbare kokille
EP0934786B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metall sowie Stranggiessanlage hierzu
DE2733864A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen mehrerer straenge
DE2842094C3 (de) Bewegliche Stranggießkokille für dehnungsempfindliche Metalle, insbesondere Stahl
EP3375544A1 (de) Horizontale bandgiessanlage mit optimiertem giessband
DE1957758B2 (de) Verfahren zum Kühlen metallischer Stränge, insbesondere aus Stahl, in einer Bogen-Stranggießanlage mit vertikaler Stranggießkokille
DE4435218C2 (de) Kokille zum Stranggießen von Dünnbrammen oder Stahlbändern
EP0920938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen auf einer Stranggiessanlage
EP0737118A1 (de) Transportband einer bandstranggiesseinrichtung zum giessen von bändern aus metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140222