EP2128455B1 - Pneumatischer Aktor - Google Patents

Pneumatischer Aktor Download PDF

Info

Publication number
EP2128455B1
EP2128455B1 EP20090005265 EP09005265A EP2128455B1 EP 2128455 B1 EP2128455 B1 EP 2128455B1 EP 20090005265 EP20090005265 EP 20090005265 EP 09005265 A EP09005265 A EP 09005265A EP 2128455 B1 EP2128455 B1 EP 2128455B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compression member
pressure
actuator according
actuator
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090005265
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2128455A1 (de
Inventor
Lukas Düring
Rolf Luchsinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prospective Concepts AG
EMPA
Original Assignee
Prospective Concepts AG
EMPA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prospective Concepts AG, EMPA filed Critical Prospective Concepts AG
Publication of EP2128455A1 publication Critical patent/EP2128455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2128455B1 publication Critical patent/EP2128455B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • F15B15/103Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type using inflatable bodies that contract when fluid pressure is applied, e.g. pneumatic artificial muscles or McKibben-type actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/35Inflatable flexible elements, e.g. bellows

Definitions

  • the present invention relates to a pneumatic actuator according to the preamble of claim 1.
  • Pneumatic actuators of the type mentioned have the advantage that they can generate comparatively large force in relation to their weight or can be operated with a large working distance. In other words, with proper interpretation, they have eg. favorable overall characteristics with regard to the parameters of weight, manpower and working distance.
  • the low weight is a consequence of the materials that can be used, since the pressure body consists of a fluid-tight membrane, z, Ex. can consist of a tissue; Compression and tension members may consist of plastics such as GRP etc or of metal, but in one way or another have a comparatively low mass.
  • Pneumatic actuators can also be used in a variety of sizes for a variety of purposes, once z.Bsp. as a gripper, whether in the laboratory or in industrial production, or as an architectural element, z.Bsp. for extending a sunroof.
  • the operating pressure is generated by a fluid, usually a gaseous, but may also be a liquid such as water, when the compressibility of the gas is undesirable.
  • the EP 1 664 552 shows a pneumatic actuator of the type described above, which is used as a cantilever.
  • a disadvantage of this concept is that the working path is not linear in dependence on the operating pressure, so that a control of the working path on the pressure can be implemented only with difficulty;
  • Nachtellig is that when using a non-rigid pressure member in the pressure-relieved state of the pressure hull, but under load attack of the actuator, a state can be reached, which is unstable, and when exceeded puts the actuator in a dysfunctional state in which it is no longer functional.
  • Fig. 1 shows the inventive actuator 1 in a view from the outside, obliquely from the front. It can be seen a supported end 2 (in the view “back") and a relative to the supported end 2 to be moved end 3 (lying in the view "front”). At the end 3 to be moved, a load in the form of a weight 5 is attached, for example via a cable 4. The actuator is able to lift the weight 5 in the direction of the double arrow 6, ie upwards and lower it down.
  • a bendable pressure member 10 is connected via a support 11 with (for the purpose of the present illustration) a wall 12, as well as a bendable tension member 13 via a corresponding support 14.
  • the pressure member 10 and the tension member 13 are at the end 3 to be moved of the actuator 1 with each other connected in a node 15, but separated from each other at the supported end 2.
  • the pressure member 10 and the tension member 13 between them include a distance pressure body 18 which is pneumatically adjustable and extends from the supported end portion 19 to the end portion 20 of the actuator 1 to be moved.
  • the distance pressure body 18 is elongated and responds to pressure changes with a change in its thickness, so that a pressure change causes a relative movement of the pressure member 10 and tension member 13, wherein this relative movement takes place in the plane defined by the pressure member 10 and tension member 13.
  • the pressure body 18 acts as a variable spacer element between the pressure member 10 and the tension member 13.
  • the distance pressure body 18 does not necessarily extend exactly from the supports 11,14 to exactly the node 15; However, it extends from the supported end region 19 to the end region 20 to be moved. In other words, it is somewhat longer or somewhat shorter to conceive, which the person skilled in the art can do in a suitable manner without difficulty.
  • the node 15 connects the pressure member 10 and the tension member 13 firmly together, be it in the form of a screw, a welding point, a splice or other connection such. a hinge.
  • the expert will determine a suitable connection, in particular with regard to the materials used and the necessary mechanical properties of the node 15.
  • the supports 11 and 14 symbolize a fixed clamping or articulation of the pressure member 10 and the tension member 13 on the wall 12; In addition, it is possible to firmly clamp one of the members 10, 13 and to articulate the respective other member 13, 10. Again, the skilled person can determine the appropriate form of attachment of pressure member 10 and tension member 13 in the specific case.
  • the tension member 13 can be used as a rope or, for example, as a flexible rod 30 (FIG. FIG. 2 ) be formed; conceivable is a plastic rope, a wire rope, a rod or strip of metal, for example made of spring steel (with elastic properties), or plastic or other configurations.
  • Essential is its tensile strength, which must meet the requirements of the operation of the actuator, and the blegeweiche design that allows to perform during the operation of the actuator 1 necessary, described in more detail below movement.
  • the pressure member 10 must be able to absorb pressure and thus have a certain resistance to buckling. In operation, it is supported to some extent by the distance pressure body 18 against kinking. Also conceivable here is a rod or strip of metal or plastic, or another configuration of suitable material.
  • the skilled person can design the pressure member 10 and the tension member 13 in a concrete case in terms of configuration, material and dimensioning suitable.
  • the distance pressure body 18 is pneumatically adjustable, so a pneumatic element, which by a fluid such. Water or a gas can be applied and thus pressurized. It consists for example of a substantially strain-resistant fabric (coated textile or film, as z.Bsp. a tent maker used) is the fluid-tight, or of a stretch-resistant shell, in which a fluid-tight bladder is inserted. In principle, it can not be ruled out that the distance pressure body 18 consists of a stretchable material that expands under pressure. To relieve the figure, a pressure source for the fluid and a supply line to the distance pressure body 18 is omitted; these are conventional and readily provided by the skilled person.
  • the distance pressure body 18 which is under operating pressure, presses the pressure member 10 and the tension member 13 away from one another, it bulges laterally slightly above it, as shown in FIG. 1 is represented by the lines 21, which illustrate the curvature of the distance pressure body 18. In other words, it is such that under load, the pressure member 10 and the tension member 13 cut into the distance pressure body something.
  • the pressure member 10 or the tension member 13 can also be arranged on the inside of the distance pressure body 18 and then run, for example, in pockets 35, 36 (FIG. FIG. 2 ), which are sewn on the inside, so that the distance pressure body 18 transmit the forces originating from the fluid pressure forth on the pressure member 10 and tension member 13, that can cooperate with these operatively. Again, the particular training in a specific case is the expert.
  • the pressure member is supported by this and kinking only at significantly increased weight 5. If the pressure member 10 advantageously at the distance pressure body 18 fixed (by eg, as mentioned above, in a pocket), it is also against bending outwards, away from the distance pressure body 18, secured. The higher the pressure is in the distance pressure body 18, the higher the weight can be 5 until a buckling of the pressure member 10 takes place.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through the inventive actuator 30 in a preferred embodiment with a rod-shaped pressure member 31 and a rod-shaped tension member 32 which are firmly connected together in a node 33 and articulated on the supports 11,14 on a wall 12.
  • Compression member 31 and tension member 32 are the same length, particularly preferably the same, flat, for example, rectangular cross-section and of the same, elastic material, and lie with the flat side on the distance pressure body 18. In such a cross section and in this position of tension member 31 and pressure member 32, a movement perpendicular to the surface of the longitudinal section is difficult and thus improves the guidance of the movement during the operation of the actuator 30.
  • FIG. 3a and 3b show two stages of the operational movement of the actuator 30, wherein the distance pressure body 18 and the weight 5 are omitted to relieve the figures.
  • the weight is in FIG. 3a further raised (or less lowered) than in FIG. 3b ,
  • one or both of the members 10, 13 are slightly pre-bent, ie slightly curved at rest.
  • the direction of curvature corresponds to that of the curvature 41.
  • This beneficial effect is supported by an articulation of one or both members 10,13 on the supports 11,14.
  • such a pre-curvature of the pressure member 31 in the case of a movement of the actuator 30 out of the extended state supports the deliberate buckling into the distance-pressure body 18.
  • FIGS. 4a to 4d show the complete movement of the actuator 30 from its maximum deflection in Fig. 4a to the extended position In FIG. 4d in which the weight 5 is fully raised.
  • Fig. 4a is the bend 41 (line 40) far back, but does not necessarily abut the rear end of the distance pressure body 18, as it down to Fig. 5a and 5b is described.
  • the actuator 1,30 according to the invention can be better controlled by the pressure than the one mentioned at the outset.
  • the actuator 30 can be controlled by the pressure in an improved way Actuator of the prior art, with which a movement similar to the rolling motion can not be performed.
  • the conical shape of the distance pressure body 18 also results in a reduced working volume, with the result that over the entire working path less fluid must be introduced into this, which corresponds to an improved efficiency over the pneumatic actuator of the prior art.
  • the efficiency is understood here as the ratio of the compression work for the fluid to be introduced to the task performed when lifting the weight 5.
  • the arrangement shown also leads to the fact that an instabller state of the actuator is not possible per se; a lowering movement is stopped as soon as the curvature 41 reaches the rear support 11. As long as the pressure member 31 does not fail, a re-erecting of the actuator 1,30 is basically possible by the pressure increase.
  • FIG. 5a shows an inventive actuator 40 in the lowered state, in the distance pressure body 18 a in the longitudinal section of FIG. 5b shown displacement body 41 is inserted.
  • the tensile and the pressure member are omitted to relieve the figures.
  • the displacement body 41 occupies that volume, which remains unchanged or little changed in each operating state according to the design provided in the specific case. It is designed either as a rigid body or as a pneumatic body and causes no fluid to be supplied to the pressure body 18 when the spacer pressure body 18 is inflated for the volume occupied by the displacement body, which correspondingly improves the efficiency of the actuator 40.
  • a displacement body 41 designed as a pneumatic body should have a constant pressure in a preferred embodiment, which is at least equal to the maximum operating pressure of the actuator 40, so that he does not lose some of the volume under the maximum operating pressure, which would still improve the efficiency, but not in the extent possible.
  • FIG. 5 shows a displacement body 41 in the maximum possible size.
  • he additionally supports the pressure member 10,31 against kinking, so that at its end 43, a transition point results, where this effect is eliminated, which may be detrimental to the controlled deflection of the pressure member 10,31.
  • the skilled person will therefore form the shape of the end 43 in a concrete case such that a disadvantageous effect does not occur.
  • the displacement body 41 used in a pneumatic actuator is such that, arranged in the predetermined alternating fluid-pressurized pressure chamber with correspondingly changing pressure and thus changing contour, dimensions that are smaller than or equal to ever the smallest corresponding dimensions of the predetermined changing Contour. Then, on the one hand, there is no collision with the pressure chamber and, on the other hand, it is possible to equip the displacement body 41 with the greatest possible volume.
  • the tension member is formed as part of the distance pressure body by the compressive element opposite generatrix portion of the distance pressure body tensile strength formed and connected to the node and the corresponding Auflager Suite such that it occurs during operation of the actuator Traction forces can take over.
  • the tension member consists of a rope or a flexible elastic rod; but it can also be done in a different configuration. It is essential that it is e.g. when the width is large, there is a symmetry to the plane of the central longitudinal section, so that the tension member is displaced by the distance pressure body with its axis of symmetry in this plane relative to the pressure member.
  • the deflected actuator can work during the displacement in the extended state and must always be returned to the deflected state by external load or external spring pressure.
  • the elastic pressure member is pre-curved in such a way that, with the minimum operating pressure in the pressure-distance body, it moves the actuator into the deflected position (see FIG. Fig. 4a and 5a ) (if the tension member 13 is not formed as a rope, this is also preferably in the same way pre-curved). At maximum operating pressure, it is then prestressed in a straight position, so that it brings the actuator back into the deflected state when the pressure is relieved.
  • the actuator according to the invention has been described above using the example of "lifting a weight”. Its application is not limited to this, but given everywhere where work can be performed by the relative movement between the supported end and the end to be moved.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen pneumatischen Aktor nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Pneumatische Aktoren der genannten Art besitzen den Vorteil, dass sie im Verhältnis zu ihrem Gewicht vergleichsweise grosse Kraft erzeugen bzw. mit einem grossen Arbeitsweg betrieben werden können. Sie besitzen mit anderen Worten bei richtiger Auslegung z.Bsp. im Hinblick auf die Parameter Gewicht, Arbeitskraft und Arbeitsweg günstige Gesamteigenschaften.
  • Das geringe Gewicht ist Folge der verwendbaren Materialien, da der Druckkörper aus einer fluiddichten Membran, z,Bsp. einem Gewebe bestehen kann; Druck- und Zugglied können aus Kunststoffen wie GFK etc oder aus Metall bestehen, besitzen aber so oder anders eine vergleichsweise geringe Masse.
  • Pneumatische Aktoren können auch in den verschiedensten Grössen für verschiedenste Zwecke eingesetzt werden, einmal z.Bsp. als Greifer, sei dies im Labor oder in der industriellen Produktion, oder als architektonisches Element, z.Bsp. zum Ausfahren eines Sonnendachs.
  • Der Betriebsdruck wird durch ein Fluid erzeugt, in der Regel ein gasförmiges, kann aber auch eine Flüssigkeit wie Wasser sein, wenn die Kompressibilität des Gases unerwünscht ist.
  • Die EP 1 664 552 zeigt einen pneumatischen Aktor der oben beschriebenen Art, der als Kragarm eingesetzt wird. Nachteilig an diesem Konzept ist, dass der Arbeitsweg in Abhängigkeit vom Betriebsdruck nicht linear verläuft, so dass eine Steuerung des Arbeitswegs über den Druck nur mit Aufwand umzusetzen ist; weiter ist nachtellig, dass bei Verwendung eines nicht biegesteifen Druckglieds im Druck entlasteten Zustand des Druckkörpers, aber unter Lastangriff des Aktors, ein Zustand erreicht werden kann, der instabil ist, und wenn überschritten, den Aktor in einen disfunktionalen Zustand bringt, in welchem er nicht mehr funktionsfähig ist.
  • Letzteres ist der Fall, wenn der Aktor durch den Lastangriff so weit ausgelenkt wird, dass durch die übergrosse Krümmung des Druckglieds die Zugglieder nicht mehr von der ursprünglichen Seite her am Druckglied angreifen. Dem kann zwar durch eine Versteifung des Druckglieds entgegengewirkt werden, was aber im Hinblick auf den Arbeitsweg des Aktors bzw. dem resultierenden konstruktiven Aufwand, und sei dies nur eine Zunahme der Masse, je nach vorgesehenem Einsatz des Aktors unerwünscht ist.
  • Entsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten pneumatischen Aktor zu schaffen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines erfindungsgemässen Aktors,
    • Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Aktors im Längsschnitt,
    • Fig. 3a und 3b schematisch den Verformungsmechanismus des Aktors von Fig. 2
    • Fig. 4a bis 4d die Verformung des Aktors von Fig. 2 während dem Anheben (oder Absetzen) einer Last
    • Fig. 5a und 5b einen Längsschnitt durch den Aktor von Fig. 2 unter Last, der zusätzlich einen Verdrängungskörper aufweist.
  • Fig. 1 zeigt den erfindungsgemässen Aktor 1 in einer Ansicht von aussen, schräg von vorne. Ersichtlich sind ein abgestütztes Ende 2 (in der Ansicht "hinten" liegend) und ein sich gegenüber dem abgestützten Ende 2 zu bewegendes Ende 3 (in der Ansicht "vorne" liegend). Am zu bewegenden Ende 3 ist, z.B. über ein Seil 4, eine Last in Form eines Gewichts 5 angebracht. Der Aktor ist in der Lage, das Gewicht 5 in Richtung des Doppelpfeils 6, d.h. nach oben zu heben und nach unten abzusenken.
  • Ein biegbares Druckglied 10 ist über ein Auflager 11 mit (zum Zweck der vorliegenden Darstellung) einer Wand 12 verbunden, ebenso ein biegbares Zugglied 13 über ein entsprechendes Auflager 14. Das Druckglied 10 und das Zugglied 13 sind am zu bewegenden Ende 3 des Aktors 1 miteinander in einem Knoten 15 verbunden, aber am abgestützten Ende 2 voneinander getrennt.
  • Weiter schliessen das Druckglied 10 und das Zugglied 13 zwischen sich einen Distanzdruckkörper 18 ein, der pneumatisch regulierbar ist und sich vom abgestützten Endbereich 19 zum zu bewegenden Endbereich 20 des Aktors 1 erstreckt. Der Distanzdruckkörper 18 ist langgestreckt und reagiert auf Druckänderungen mit einer Änderung seiner Dicke, so dass eine Druckänderung eine Relativbewegung von Druckglied 10 und Zugglied 13 bewirkt, wobei diese Relativbewegung in der durch das Druckglied 10 und Zugglied 13 aufgespannten Ebene erfolgt. Der Druckkörper 18 wirkt als variables Distanzelement zwischen dem Druckglied 10 und dem Zugglied 13.
  • Der Distanzdruckkörper 18 erstreckt sich nicht notwendigerweise genau von den Auflagern 11,14 bis genau zum Knoten 15; er erstreckt sich aber vom abgestützten Endbereich 19 bis zum zu bewegenden Endbereich 20. Er ist mit anderen Worten etwas länger oder etwas kürzer zu konzipieren, was der Fachmann im konkreten Fall ohne weiteres in geeigneter Art tun kann.
  • Der Knoten 15 verbindet das Druckglied 10 und das Zugglied 13 fest miteinander, sei dies in Form einer Verschraubung, einem Schweisspunkt, einer Klebestelle oder einer sonstigen Verbindung wie z.Bsp. einem Scharnier. Auch hier wird der Fachmann im konkreten Fall, insbesondere im Hinblick auf die verwendeten Materialien und die notwendigen mechanischen Eigenschaften des Knotens 15, eine geeignete Verbindung festlegen.
  • Die Auflager 11 und 14 symbolisieren eine feste Einspannung oder eine Anlenkung des Druckglieds 10 und des Zugglieds 13 an der Wand 12; zudem ist es möglich, eines der Glieder 10,13 fest einzuspannen und das jeweils andere Glied 13,10 anzulenken. Auch hier kann der Fachmann im konkreten Fall die geeignete Form der Befestigung von Druckglied 10 und Zugglied 13 bestimmen.
  • Das Zugglied 13 kann als Seil oder z.B. als biegbarer Stab 30 (Figur 2) ausgebildet sein; denkbar ist ein Kunststoffseil, ein Drahtseil, ein Stab oder Streifen aus Metall, z.B. aus Federstahl (mit federelastischen Eigenschaften), oder aus Kunststoff oder auch andere Konfigurationen. Wesentlich ist dessen Zugfestigkeit, die den Anforderungen im Betrieb des Aktors genügen muss, und die blegeweiche Ausführung, die erlaubt, die während dem Betrieb des Aktors 1 notwendige, unten näher beschriebene Bewegung zu vollziehen.
  • Das Druckglied 10 muss Druck aufnehmen können und damit eine gewisse Knickfestigkeit besitzen. Im Betrieb wird es bis zu einem gewissen Mass durch den Distanzdruckkörper 18 gegen Knicken gestützt. Denkbar sind auch hier ein Stab oder Streifen aus Metall oder Kunststoff, oder eine andere Konfiguration aus geeignetem Material.
  • Wie oben erwähnt, kann der Fachmann das Druckglied 10 und das Zugglied 13 im konkreten Fall im Hinblick auf Konfiguration, Material und Dimensionierung geeignet auslegen.
  • Der Distanzdruckkörper 18 ist pneumatisch regulierbar, also ein pneumatisches Element, das durch ein Fluid wie z.Bsp. Wasser oder ein Gas beaufschlagt und damit unter Druck gesetzt werden kann. Er besteht z.B. aus einem Im Wesentlichen dehnungsfesten Gewebe (beschichtetes Textil oder Folie, wie sie z.Bsp. ein Zeltbauer verwendet) das Fluiddicht ist, oder aus einer dehnungsfesten Hülle, in welcher eine fluiddichte Blase eingelegt ist. Grundsätzlich ist nicht auszuschliessen, dass der Distanzdruckkörper 18 aus einem dehnbaren Material besteht, dass sich unter Druck dehnt. Zur Entlastung der Figur ist eine Druckquelle für das Fluid sowie eine Zuführungsleitung zum Distanzdruckkörper 18 weggelassen; diese sind konventioneller Natur und vom Fachmann ohne Weiteres bereitzustellen.
  • Da der unter Betriebsdruck stehende Distanzdruckkörper 18 das Druckglied 10 und das Zugglied 13 voneinander wegdrückt, wölbt er sich seitlich etwas über diese hoch, wie dies in Figur 1 durch die Linien 21 dargestellt ist, welche die Wölbung des Distanzdruckkörpers 18 veranschaulichen. Mit anderen Worten ist es so, dass unter Last das Druckglied 10 und das Zugglied 13 in den Distanzdruckkörper etwas einschneiden. Das Druckglied 10 bzw. das Zugglied 13 können auch auf der Innenseite des Distanzdruckkörpers 18 angeordnet werden und verlaufen dann z.B. in Taschen 35,36 (Figur 2), die auf der Innenseite angenäht sind, so dass der Distanzdruckkörper 18 die vom Fluiddruck her stammenden Kräfte auf das Druckglied 10 und Zugglied 13 übertragen, d.h. mit diesen betriebsfähig zusammenwirken kann. Wiederum ist die jeweilige Ausbildung im konkreten Fall Sache des Fachmanns.
  • Denkt man sich die Anordnung von Fig. 1 vorerst ohne Distanzdruckkörper 18 und belastet durch nur ein geringes Gewicht 5, so dass die Knicksteifigkeit des biegbaren Druckglieds 10 noch nicht überschritten wird, ergibt sich eine einfache und starre Aufhängung für das Gewicht 5. Vergrößert man gedanklich das Gewicht 5 immer weiter, wird das Druckglied 10 einknicken, worauf die Struktur kollabiert (das Zugglied 13 sei immer genügend zugfest dimensioniert).
  • Fügt man nun gedanklich den Distanzdruckkörper 18 hinzu, ist das Druckglied durch diesen gestützt und knickt erst bei markant erhöhtem Gewicht 5. Wird das Druckglied 10 vorteilhafterweise am Distanzdruckkörper 18 fixiert (indem es z.B., wie oben erwähnt, in einer Tasche verläuft), ist es auch gegen Knicken nach aussen, vom Distanzdruckkörper 18 weg, gesichert. Je höher der Druck im Distanzdruckkörper 18 liegt, desto höher kann das Gewicht 5 sein, bis ein Ausknicken des Druckglieds 10 erfolgt.
  • Umgekehrt bedeutet dies, dass durch verminderten Druck ein früheres Knicken bzw. durch kontrollierten Druck ein kontrolliertes Ausknicken erfolgt. Bei geeigneter Dimensionierung und Materialwahl für das Druckglied 10 führt das Knicken nicht zum Versagen, wie z.Bsp. einem Bruch (der zwar im Extremfall auftreten kann), sondern zu einer Krümmung 41 (Figur 3a), was zu der gewollten und anhand der Figuren 3 und 4 beschriebenen Deformation des Druckglieds 10, und damit auch des Zugglieds 13, somit des Aktors 1 führt.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den erfindungsgemässen Aktor 30 in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem stabförmigen Druckglied 31 sowie einem stabförmigen Zugglied 32, die in einem Knoten 33 fest miteinander verbunden und über die Auflager 11,14 an einer Wand 12 angelenkt sind. Druckglied 31 und Zugglied 32 sind gleich lang, besonders bevorzugt von gleichem, flachem z.B. rechteckigem Querschnitt und von gleichem, elastischen Material, und liegen mit der flachen Seite auf dem Distanzdruckkörper 18 auf. Bei solch einem Querschnitt und in dieser Lage von Zugglied 31 und Druckglied 32 ist eine Bewegung senkrecht zur Fläche des Längsschnitts erschwert und damit die Führung der Bewegung während dem Betrieb des Aktors 30 verbessert. Dargestellt sind weiter Längstaschen 35,36 die an der Innenwand des Distanzdruckkörpers 18 verlaufen und das Zugglied 13 sowie das Druckglied 10 betriebsfähig aufnehmen. Endwände 37,38 begrenzen den Distanzdruckkörper 18, der hier im Wesentlichen als Kegel mit dem Knoten 33 zugewendeter Spitze ausgebildet ist; er nimmt unter maximalem Betriebsdruck jeweils die durch den Schnitt des Gewebes vorbestimmte Form ein.
  • Fig. 3a und 3b zeigen zwei Stufen aus der betriebsgemässen Bewegung des Aktors 30, wobei der Distanzdruckkörper 18 und das Gewicht 5 zur Entlastung der Figuren weggelassen sind. Das Gewicht Ist in Figur 3a weiter angehoben (oder weniger abgesenkt) ist als in Figur 3b.
  • Dargestellt ist, wie sich das Druckglied 31 vom zu bewegenden Ende 3 her in das Zugglied 32 hineinwölbt, da es unter der vom Gewicht her rührenden Belastung unter Druck steht und gegen oben einknickt, bis es an das gespannte Zugglied 32 anstösst und sich mit diesem - entsprechend dem im Distanzdruckkörper 18 herrschenden momentanen Betriebsdruck - in Gleichgewichtslage befindet. Wird der Betriebsdruck gegenüber dem von Fig. 3a noch weiter abgesenkt, wandert die durch die strichpunktierte Linie 40 markierte Wölbung 41 des Druckglieds 10 in Richtung des eingezeichneten Pfeils 42 gegen das hintere Ende 2 (Figur 1), solange, bis sie gewissermassen am Auflager 11 anstösst, worauf die maximale Auslenkung des Aktors 30 erreicht ist. Eine Erhöhung des Betriebsdrucks bewirkt die umgekehrte Bewegung, solange, bis die der Figur 2 entsprechende gestreckte Form erreicht ist. Bildlich gesprochen rollt sich das Druckglied 32 und damit der Aktor 30 beim Absenken ein und beim Aufrichten aus. Dabei wird die Last abgesenkt bzw. hochgehoben.
  • Wie erwähnt, ergibt sich durch die flache Rechteckform von mindestens dem Druckglied 10, aber auch des Zugglieds 13, eine Versteifung gegen Biegung senkrecht zur Ebene des Längsschnitts bzw. In einer anderen Richtung als in der durch die Glieder 10,13 aufgespannten Ebene, was verhindert, dass die Glieder 10, 13 seitlich ausweichen können und damit zu einem sauberen Bewegungsablauf des Aktors 30 führt.
  • Bevorzugt ist eines oder sind beide der Glieder 10,13 leicht vorgebogen, d.h. im Ruhezustand leicht gekrümmt ausgebildet. Die Krümmungsrichtung entspricht derjenigen der Krümmung 41. Dies hat günstige Auswirkung auf das Rollverhalten des Aktors 30 bzw. darauf, wie sich das Druckglied 10 während der Bewegung des Aktors 30 in das Zugglied 13 hineinwölbt, so dass die Krümmung 41 entstehen und wandern kann. Dieser günstige Effekt wird durch eine Anlenkung eines oder beider Glieder 10,13 an den Auflagern 11,14 unterstützt. Zudem unterstützt solch eine Vorkrümmung des Druckglieds 31 bei einer Bewegung des Aktors 30 aus dem ausgestreckten Zustand heraus das gewollte Knicken in den Distanzdruckkörper 18 hinein.
  • Die Figuren 4a bis 4d zeigen den vollständigen Bewegungsablauf des Aktors 30 von seiner maximalen Auslenkung in Fig. 4a bis zur gestreckten Lage In Figur 4d, in welcher das Gewicht 5 vollständig angehoben ist. In Fig. 4a befindet sich die Krümmung 41 (Linie 40) weit hinten, stösst aber nicht notwendigerweise am hinteren Ende des Distanzdruckkörpers 18 an, wie es unten zu Fig. 5a und 5b beschrieben ist.
  • Dadurch, dass der Distanzdruckkörper 18 nicht oder nur minimal unter Druck steht, ergibt sich die in Fig. 4a dargestellte Deformation. Wird der Druck erhöht, treibt dieser die Glieder 10,13 über die Hülle des Distanzdruckkörpers 18 von einander weg, so dass die Wölbung 41 nach vorne wandert und sich das Gewicht 5 hebt, s. Fig. 4b. Eine noch weitere Druckerhöhung führt zum noch weiter angehobenen Gewicht 5, s. Fig. 4c und schliesslich zum maximal angehobenen Gewicht 5 gemäss Fig. 4d. Überraschenderweise streckt sich bei noch vergleichsweise moderaten Drücken, d.h. Drücken, die durch die üblichen Gewebe der oben genannten Art ohne weiteres ausgehalten werden, das vordere Ende 3 (Figur 1) praktisch vollständig gerade aus.
  • Diese Rollbewegung verbindet eine stetige Volumenzunahme des, bzw. Druckzunahme im, Distanzdruckkörper 18 mit einem stetigen Weg des angehobenen Gewichts 5. Es ist mit anderen Worten so, dass sich der erfindungsgemässe Aktor 1,30 über den Druck verbessert ansteuern lässt, als der eingangs genannte Aktor des Stands der Technik, mit dem sich eine der Rollbewegung ähnliche Bewegung nicht ausführen lässt.
  • Durch die Kegelform des Distanzdruckkörpers 18 ergibt sich zudem ein reduziertes Arbeitsvolumen, mit der Folge, dass über den vollständigen Arbeitsweg weniger Fluid in diesen eingebracht werden muss, was einem verbesserten Wirkungsgrad gegenüber dem pneumatischen Aktor des Stands der Technik entspricht. Der Wirkungsgrad wird hier verstanden als das Verhältnis der Kom-pressionsarbeit für das einzubringende Fluid zur beim Anheben des Gewichts 5 verrichteten Arbeit.
  • Die dargestellte Anordnung führt auch dazu, dass ein instabller Zustand des Aktors an sich nicht möglich ist; eine Absenkbewegung wird gestoppt, sobald die Krümmung 41 das hintere Auflager 11 erreicht. Solange das Druckglied 31 nicht versagt, ist grundsätzlich durch die Druckerhöhung ein Wiederaufrichten des Aktors 1,30 möglich.
  • Die oben geschilderte Rollbewegung des Aktors 1, 30 ist bei einer Ausbildung des Aktors 30, wie sie in Figur 2 beschrieben ist, besonders gleichmässig und damit günstig. Sie ist jedoch auch bei einer der anderen Konfigurationen möglich, wie sie beispielhaft zu Figur 1 erwähnt sind.
  • Da der Durchmesser des Distanzdruckkörpers am abgestützten Endbereich 19 grösser ist als am zu bewegenden Endbereich 20, ergibt sich dort eine grössere, zwischen Druckglied 10,31 und Zugglied 13,32 wirkende, diese auseinander drückende Kraft, mit der Folge, dass eine am zu bewegenden Ende 3 beginnende Rollbewegung beim Absenken unterstützt wird. Umgekehrt wird beim Anheben die Begradigung des gebogenen Aktors 1,30 vom abgestützten Ende 2 her ebenso unterstützt.
  • Figur 5a zeigt einen erfindungsgemässen Aktor 40 in abgesenktem Zustand, in dessen Distanzdruckkörper 18 ein im Längschnitt von Figur 5b dargestellter Verdrängungskörper 41 eingesetzt ist. Das Zug- und das Druckglied sind zur Entlastung der Figuren weggelassen. Der Verdrängungskörper 41 nimmt dasjenige Volumen ein, das gemäss der im konkreten Fall vorgesehenen Auslegung in jedem Betriebszustand unverändert oder wenig verändert verbleibt. Er ist entweder als steifer Körper oder als pneumatischer Körper ausgebildet und bewirkt, dass beim Aufblasen des Distanzdruckkörpers 18 für das vom Verdrängungskörper eingenommene Volumen kein Fluid dem Druckkörper 18 zugeführt werden muss, was den Wirkungsgrad des Aktors 40 entsprechend verbessert.
  • Entsprechend soll ein als pneumatischer Körper ausgebildeter Verdrängungskörper 41 in einer bevorzugten Ausführungsform einen ständigen Druck aufweisen, der mindestens gleich dem maximalen Betriebsdruck des Aktors 40 ist, damit er unter dem maximalen Betriebsdruck nicht etwas an Volumen verliert, was den Wirkungsgrad zwar immer noch verbessern würde, aber nicht mehr im möglichen Mass.
  • Figur 5 zeigt einen Verdrängungskörper 41 in maximal möglicher Grösse. In der dargestellten Konfiguration stützt er das Druckglied 10,31 zusätzlich gegen Knicken, so dass sich an seinem Ende 43 eine Übergangsstelle ergibt, wo diese Wirkung wegfällt, was für die kontrollierte Durchbiegung des Druckglieds 10,31 nachteilig sein kann. Der Fachmann wird daher im konkreten Fall die Form des Endes 43 derart ausbilden, dass ein nachteiliger Effekt nicht auftritt.
  • Der in einem pneumatischen Aktor eingesetzte Verdrängungskörper 41 ist mit anderen Worten derart auszubilden, dass er, angeordnet im vorbestimmt wechselnd fluidbeaufschlagten Druckraum mit entsprechend wechselndem Druck und dadurch wechselnder Kontur, Abmessungen aufweist, die kleiner oder gleich sind als je die kleinsten entsprechenden Abmessungen der vorbestimmt wechselnden Kontur. Dann unterbleibt einerseits eine Kollision mit dem Druckraum und andererseits ist es möglich, den Verdrängungskörper 41 mit dem grösstmöglichem Volumen auszustatten.
  • Weiter ist es möglich, mehrere Verdrängungskörper vorzusehen, die im Aktor eingesetzt werden und sich der Bewegung entsprechend gegeneinander verschieben können, so z.Bsp. durch eine Füllung des pneumatischen Aktors mit vergleichsweise kleinen, kugelförmigen Verdrängungskörpern, die einen wesentlichen Teil dessen Minimalvolumens einnehmen können.
  • Bei einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform ist das Zugglied als Teil des Distanzdruckkörpers ausgebildet, indem der dem Druckglied gegenüber liegende Mantellinienbereich des Distanzdruckkörpers zugfest ausgebildet und mit dem Knoten sowie dem entsprechenden Auflagerbereich derart verbunden ist, dass er die im Betrieb des Aktors auftretenden Zugkräfte übernehmen kann.
  • Wie oben erwähnt, besteht das Zugglied aus einem Seil oder einem biegeelastischen Stab; es kann aber auch in anderer Konfiguration ausgeführt werden. Wesentlich ist, dass es z.B. bei grosser Breite eine Symmetrie zur Ebene des Mittel-Längsschnitts besteht, so dass das Zugglied durch den Distanzdruckkörper mit seiner Symmetrieachse in dieser Ebene relativ zum Druckglied verschoben wird.
  • Der ausgelenkte Aktor kann bei der Verschiebung in den gestreckten Zustand Arbeit leisten und muss grundsätzlich durch externe Last oder externen Federdruck wieder in den ausgelenkten Zustand gebracht werden. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das elastische Druckglied derart vorgekrümmt, dass es bei minimalem Betriebsdruck im Druckdistanzkörper den Aktor in die ausgelenkte Lage (s. Fig. 4a und 5a) bringt (wenn das Zugglied 13 nicht als Seil ausgebildet ist, ist auch dieses bevorzugt in der selben Art vorgekrümmt). Bei maximalem Betriebsdruck ist es dann in gerader Lage vorgespannt, so dass es den Aktor bei Druckentlastung wieder in den ausgelenkten Zustand bringt.
  • Der erfindungsgemässe Aktor ist oben am Beispiel "anheben eines Gewichts" beschrieben worden. Seine Anwendung ist nicht darauf beschränkt, sondern überall dort gegeben, wo durch die Relativbewegung zwischen dem abgestützten Ende und dem zu bewegenden Ende Arbeit verrichtet werden kann.

Claims (14)

  1. Pneumatischer Aktor mit einem abgestützten Ende (2) und einem gegenüber diesem zu bewegenden Ende (3), und mit einem pneumatisch regulierbaren, sich vom abgestützten Endbereich (19) zum zu bewegenden Endbereich (20) erstreckenden, als variables Distanzelement wirkenden Distanzdruckkörper (18), mit einem biegbaren Druckglied (10,31) und einem biegbaren Zugglied (13,32), welche längs am Distanzdruckkörper (18) verlaufen und mit diesem betriebsfähig zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Distanzdruckkörpers (18) am abgestützten Endbereich (19) grösser ist als am zu bewegenden Endbereich (20) und dass das Druckglied (10) und das Zugglied (13) am zu bewegenden Ende (3) des Aktors in einem Knoten (15) miteinander verbunden, aber am abgestützten Ende (2) von einander getrennt sind und den Distanzdruckkörper (18) derart zwischen sich einschliessen, dass dieser unter Druckänderung eine Relativbewegung von Druckglied (10) und Zugglied (13) in Richtung der durch sie aufgespannten Ebene bewirkt.
  2. Aktor nach Anspruch 1, wobei das Zugglied (13,32) als blegbarer, vorzugsweise elastisch biegbarer Zugstab ausgebildet ist.
  3. Aktor nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Druckglied (10,31) als vorzugsweise elastisch biegbarer Druckstab, der besonders bevorzugt aus Federstahl besteht, ausgebildet ist.
  4. Aktor nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Druckglied (10,31) elastisch biegbar und gekrümmt ausgebildet ist, derart, dass sich der Aktor bei druckentlastetem Distanzdruckkörper (18) auslenkt.
  5. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Druckglied (10,31) In der aufgespannten Ebene biegbar, und in einer anderen Richtung blegesteif ausgebildet ist.
  6. Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Zugglied (13,32) und das Druckglied (10,31) gleiche Länge aufweisen.
  7. Aktor nach Anspruch 4, wobei Zugglied (13,32) und Druckglied (10,31) als biegbare Stäbe ausgebildet sind.
  8. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Distanzdruckkörper (18) eine flexible, unter maximalem Betriebsdruck vorbestimmte Form einnehmende Hülle aufweist.
  9. Aktor nach Anspruch 8, wobei die vorbestimmte Form im Wesentlichen einem Kegel entspricht, dessen Spitze dem Knoten (15,33) zugewendet ist.
  10. Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Distanzdruckkörper (18) ein vorzugsweise als pneumatischer Körper ausgebildeter Verdrängungskörper (41) angeordnet ist.
  11. Aktor nach Anspruch 10, wobei mehrere Verdrängungskörper vorgesehen sind, die im Distanzdruckkörper (18) gegeneinander verschiebbar angeordnet sind.
  12. Aktor nach Anspruch 10, wobei der Verdrängungskörper (41) als pneumatischer Körper ausgebildet ist, mit einem Betriebsdruck, der gleich oder höher ist als der maximale Betriebsdruck des Distanzdruckkörpers.
  13. Aktor nach Anspruch 9, wobei der Distanzdruckkörper (18) mindestens auf der dem Druckglied (10,31) gegenüberliegenden Mantellinienbereich zugfest ausgebildet ist, derart, dass dieser Bereich das Zugglied (13,32) bildet.
  14. Pneumatischer Aktor nach Anspruch 1, der einen fiuidbeaufschlagbaren Druckraum aufweist, der im Betrieb mit vorbestimmt wechselndem Druck gespiesen wird und dadurch eine vorbestimmt wechselnde Kontur einnimmt, gekennzeichnet durch einen im Druckraum angeordneten Verdrängungskörper, dessen Abmessungen kleiner oder gleich sind als je die kleinsten entsprechenden Abmessungen der vorbestimmt wechselnden Kontur.
EP20090005265 2008-04-15 2009-04-09 Pneumatischer Aktor Not-in-force EP2128455B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5802008 2008-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2128455A1 EP2128455A1 (de) 2009-12-02
EP2128455B1 true EP2128455B1 (de) 2012-05-30

Family

ID=39744875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090005265 Not-in-force EP2128455B1 (de) 2008-04-15 2009-04-09 Pneumatischer Aktor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2128455B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2100826B (en) * 1981-06-18 1985-01-03 Ferranti Ltd Remotely-controlled arm
US4792173A (en) * 1987-10-30 1988-12-20 Duke University Fluid actuated limb
ATE119451T1 (de) * 1988-05-19 1995-03-15 Eric Frank Rhys Edwards Bewegungsantriebsvorrichtungen.
DE502004003790D1 (de) 2003-09-26 2007-06-21 Prospective Concepts Ag Pneumatischer Aktor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2128455A1 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003074885A1 (de) Pneumatischer aktuator
EP2920484B1 (de) Feder
DE3615177A1 (de) Isolierteil in einem einbauspeicher
DE102007050148A9 (de) Rohrträger für eine Torsionsträgerachsaufhängung
EP1771610B1 (de) Düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, mit einer klemmeinrichtung im mischrohr
EP2387913A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der menschlichen Sitzhaltung
DE102014217227A1 (de) Flossenstabilisator und Wasserfahrzeug
EP2128455B1 (de) Pneumatischer Aktor
DE102013017644B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrdimensional strukturierten Materialbahn und Verwendung derselben
EP1243798A1 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
EP3469143A1 (de) Pneumatischer träger
EP1128072A1 (de) Fluidischer Stellantrieb für ebene Stellbewegungen
CH709566A1 (de) Abzugsanordnung für eine Spinnmaschine.
DE102013013555A1 (de) Haltevorrichtung zum Festhalten von Gegenständen
DE2821167A1 (de) Membran und deren anordnung und betaetigung in zugeordneten gehaeusen
EP3146119A1 (de) Pneumatischer träger
DE102014106929A1 (de) Aktorelement
DE4113711A1 (de) Hohltraeger, insbesondere zum einsatz in kraftfahrzeugen
DE102018120155B4 (de) Sauggreifer mit variabler Saugfläche
WO1999007540A1 (de) Verfahren zur biegung von geschlossenen hohlprofilen mit mediumunterstützung
DE1085839B (de) Verfahren zum Biegen von staerkeren Blech-, insbesondere Stahlblechplatten, zu laengsgeschlitzten Hohlkoerpern, z. B. Rohren, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102014217579A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stabilisators an einem Fahrzeugaufbau sowie Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102009038768A1 (de) Rotorblattprofilabschnitt für ein Rotorblatt einer Windkraftanlage
DE192017C (de)
EP1640648B1 (de) Aktoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 560201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003635

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EMPA

Owner name: PROSPECTIVE CONCEPTS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

26N No opposition filed

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003635

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

BERE Be: lapsed

Owner name: EMPA

Effective date: 20130430

Owner name: PROSPECTIVE CONCEPTS A.G.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PROSPECTIVE CONCEPTS AG, CH

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: STUMP UND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140306 AND 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003635

Country of ref document: DE

Owner name: PROSPECTIVE CONCEPTS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: EMPA, PROSPECTIVE CONCEPTS AG, , CH

Effective date: 20140704

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003635

Country of ref document: DE

Owner name: PROSPECTIVE CONCEPTS AG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: EMPA, DUEBENDORF, CH; PROSPECTIVE CONCEPTS AG, DIETIKON, CH

Effective date: 20140704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090409

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130409

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003635

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 560201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150409

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150409

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150409

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501