EP2127579A2 - Vorrichtung für die Körperhygiene nämlich begehbare Duschtasse oder Badewanne - Google Patents

Vorrichtung für die Körperhygiene nämlich begehbare Duschtasse oder Badewanne Download PDF

Info

Publication number
EP2127579A2
EP2127579A2 EP09006950A EP09006950A EP2127579A2 EP 2127579 A2 EP2127579 A2 EP 2127579A2 EP 09006950 A EP09006950 A EP 09006950A EP 09006950 A EP09006950 A EP 09006950A EP 2127579 A2 EP2127579 A2 EP 2127579A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
gripper
manhole
profile
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09006950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2127579A3 (de
Inventor
Gunther Stolz
Kurt Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Repabad GmbH
Original Assignee
Repabad GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Repabad GmbH filed Critical Repabad GmbH
Publication of EP2127579A2 publication Critical patent/EP2127579A2/de
Publication of EP2127579A3 publication Critical patent/EP2127579A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/006Doors to get in and out of baths more easily

Definitions

  • the invention relates to a device for personal hygiene, namely a walk-in shower tray or bathtub, with a front wall, which is provided with a manhole and one of the manhole door associated with the door is guided on at least one rail plane-parallel guided to the device outer wall, and with a locking device is provided for the door in the closed state.
  • the WO 03/056992 A1 discloses a bathtub comprising a tub body formed by a drainage pedestal, two sidewalls, and two longitudinal walls adjoining the pedestal edges.
  • the tub body has a longitudinal wall, in which an opening outgoing from the base edge, upwardly opening manhole is inserted, which is watertight closed with a door.
  • a hip bath which comprises a tub body, which from a pedestal with Drain, two side walls and two longitudinal walls is formed, which connect to the base edges.
  • the tub body has a longitudinal wall, in which an opening outgoing from the base edge, upwardly opening manhole is inserted, which is watertight closed with a door.
  • a riser shower device On one side of the tub attached to a riser shower device is mounted so that the sitz bath with the door closed is also usable as a shower.
  • the EP 0 913 115 A1 describes a bath or shower with a door which has an opening angle of 180 ° and which closes the bath container in use watertight.
  • the door can be a horizontally or vertically hinged door or a sliding door.
  • the invention is therefore based on the object, a device for personal hygiene in such a way that it can be used as a shower and / or as a spacious bathtub, which is on the one hand designed as a modern design object and on the other hand shows a high level of comfort, namely both in the Function as a shower as well as in the function as a tub allows a comfortable entry.
  • a device for personal hygiene namely a walk-in shower tray or bathtub
  • a door which is fully sliding before the manhole and is provided with at least one seal, the front wall against the inside of the door seals.
  • the device according to the invention can be used, for example, for daily use as a shower tray with the door open.
  • the door is usually closed only when the device according to the invention is to be used for a full bath.
  • a hermetic or watertight design can be achieved in the region of the access opening and the door of the device according to the invention, for example a walk-in shower tray or a bathtub.
  • the motor-driven door gripper can be ensured according to the invention that the door with a defined tensile force in the direction of the inside of the device evenly against the front wall and / or the Soffit of the manhole is pressed or held.
  • the desired contact pressure is selectable.
  • the door grippers In order for the closing movement of the door to be carried out, it is advantageous to equip the door grippers as horizontally movable pins with a gripper head which allow the door to be pulled against the front wall of the device. It is advantageous if at least one door gripper, for example a door gripper in the upper region of the device, is designed as a roller, so that the door is movable in its horizontal movement along the front wall via this roller designed as a door gripper. For this purpose, a profile may be provided in the upper part of the door, in which the roller runs.
  • the door has on its inside an edge rail ( ⁇ -shaped profile), which can engage with its exposed edge in the gripper heads of the door grab.
  • edge rail can be tightened in the closed state and in the sliding state of the door, the edge rail ( ⁇ -shaped profile) are released.
  • the mechanical connection of the door to the door grippers is secured by a door-mounted, e.g. bolted or glued, edge rail and connected to the edge rail claw or a hook takes place, the door gripper engage in the claw or the hook for locking.
  • the claws or hooks also engage in the edge rail of the door. For cleaning, in this way e.g. Simply lift the door out of the claw or hook and reinsert it into the claw or hooks after cleaning.
  • a carrier profile is provided on the door next to the edge rail ( ⁇ -shaped profile) and the hooks or claws, which is connected to the edge rail on the claw or hooks, wherein on the carrier profile wheel axles are arranged with mushroom head, on the rollers are inserted, which engage in the rail, which extends along the front wall of the device and along which the door is guided in its horizontal movement at the bottom.
  • the access opening of the device is barrier-free, that is free of door hinges, thresholds and / or seals. In this way, a particularly easy entry into the device can be achieved, so that it is also possible for elderly and physically disabled people to easily get into the interior of the device.
  • the door is designed to be movable by motor.
  • a special control unit of the sliding and the sealing process of the door can take place via a toothed rack which is connected to the door, the rack being drivable by a switchable motor.
  • the door next to the edge rail and the claw or the hook on a support profile, which is connected to the rack.
  • a transmission is arranged which drives a gear, which in turn is interlocked with the rack in order to carry out the sliding movement of the door can.
  • a level sensor is connected to the device, with which a switching signal can be generated, which excludes the operation of the door drive to open and close the door in water-filled device.
  • the device according to the invention has a special sealing profile on the door, which is distinguished by three sealing surfaces.
  • the sealing surfaces of the sealing profile are formed obliquely so that no water level surfaces can be formed. Water that gets onto the sealing surfaces of the sealing profile, due to the oblique design of the sealing surfaces immediately expires and does not lead to leaks in the door or the manhole or water leakage when opening the device.
  • the sealing surfaces are designed so that they allow an additional seal by a water pressure that rests on them, since the water pressure presses the sealing surfaces even more firmly against the front wall or the cup body of the device.
  • the door which may consist in particular of a safety glass, preferably laminated safety glass, can be easily cleaned, it is designed to be detachable from the device for cleaning purposes.
  • the door in the closed but not yet attracted state of the claw or the hook or a groove can be lifted out and then simply cleaned.
  • the cleaned door can be put in the same position again on the claw or hook or in the groove and also be placed in the upper part of the trained as a roller door gripper, so that the horizontal displacement movement of the door, which is for example also possible by a motor, can be performed again.
  • a centering system is provided with positioning in the edge profile ( ⁇ -shaped profile) and corresponding recesses in the carrier professional.
  • the device may be provided with an automated door closing mechanism which controls both the horizontal movement of the door along the front wall and the sealing movement of the door along the door gripper.
  • the door closing mechanism has both door grippers, which are driven by electronically controllable servo motors to perform the sealing movement of the door as well as wheel axles with mushroom head, which engage in a horizontal rail, which the horizontal movement of the door from a first electronic or mechanical stop switch to a second electronic or mechanical stop switch, thus forming the door closing mechanism.
  • the door closing mechanism is controllable via a special operating element, preferably by means of two operating elements. These controls can be, for example, so-called LED switches, which have an LED ring with which the switch buttons are backlit.
  • the movement of the door occurs only as long as the LED switches are pressed by the user.
  • a stop switch both mechanical stop switches and light barriers can be provided, which define the maximum range of the door movement.
  • the motor is equipped so that a load-dependent circuit is possible. This means that after a certain increase in engine power due to a defined load, the engine is automatically switched off. So if the door hangs on an obstacle or fails one of the stop switch is basically the load-dependent shutdown of the engine. By a special warning function, e.g. Flashing function of the controls, the user is notified of this condition.
  • the load circuit of the motor can be adjusted within predetermined parameters and thus calibrated individually.
  • the motor can, by a Umpolvorgang e.g. initiated by the pressing of the controls, be reversed and allow both the up and movement of the door. If the door reaches a stop switch, pressing the control element reverses the motor and the door moves in the opposite direction until it returns to a stop switch, where a reversal of the motor can be initiated again.
  • FIG. 1 represents a walk-in and fillable shower tray 1, the cup body 2 is supported by a base frame 3.
  • the base frame 3 has an alignable frame 3.1, on the vertically projecting supports 3.4 in the corner areas to reach under the edge 2.1 of the cup body 2.
  • the cup body 2 comprises a bottom 4, a rear wall 5, two side walls 5.1 and 5.2, and a front wall 6 provided with a manhole 7.
  • Attachment plates 3.2 and 3.3 are provided on both sides of the manhole 7, to which the servomotors 23 are fastened, in particular screwed, are.
  • the attachment plates 3.2 and 3.3 are connected to the device 1, for example, with a screw connection.
  • a servomotor 23 is provided in the area of each corner of the manhole 7, a servomotor 23 is provided.
  • the door gripper 22.1, 22.2, 22.3 or 22.4 each have a servomotor 23. These door grippers further comprise hooks or rollers for engaging the door 8 to close the access opening 7 of the device 1 via the hooks 15.1 and 15.2 as well as the groove in the securing profile 26 which cooperate with the door grippers 22.1, 22.2, 22.3 or 22.4 to enable.
  • a height-adjustable angle brace 10 at the level of the bottom 4 at the Bottom edge of the front wall 6.
  • a running rail 9 is fixed away from the trough, in particular screwed, which represents an L-profile in cross-section.
  • mechanical stops and / or mechanical or electronic stop switches 11, 12 are attached, to which a door 8, for example, in the Figures 2 and 3 is shown, with the right or left outer edge abuts, so that a circuit is triggered.
  • the manhole 7 is a trapezoidal to the bottom 4 tapered neckline, which has no protruding elements, such as door hinges, sleepers or seals. It is also possible to form the manhole 7 rectangular. Thus, a risk of tripping or injury is largely excluded.
  • the sliding door 8 is moved to fully cover before the manhole 7.
  • the carrier profile 16 has two recesses 35 for centering the disc. These recesses correspond to positioning bolts 34 which are arranged in the groove of the R-shaped profile 13 (also referred to as edge rail) (see FIG. 8 ).
  • the suspended door 8 can be positioned by this centering device when hanging again exactly at the point on the support profile on which it was before hanging. By centering the exact alignment of the door 8 on the carrier profile 16 possible to allow the watertight closure of the door 8.
  • movable door 8 present, which is movable in front of the front wall 6 parallel to the surface extension.
  • the Figures 2 and 3 show door 8 and carriage in the side view and in a perspective view.
  • the outside of the door 8 consists of a laminated safety glass pane 8.1, which is deposited with a seal carrier 8.2 in the form of an open-topped frame.
  • the seal carrier 8.2 carries a seal 8.3, which consists of an elastomeric sealing profile.
  • the Figures 2 and 3 show that in the upper part of the door 8, a securing profile 26 is arranged, which has a continuous groove.
  • an R-shaped profile 13 is arranged, via which the door 8 is suspended in the carrier profile 16.
  • This gutter has an elevation 36.1 at its end facing the device.
  • On the support section 16 of the rack 33 is further arranged over which the door 8 can be moved horizontally.
  • 16 wheel axles with mushroom head 18.1 and 18.2 are arranged on the carrier profile, are attached to the rollers 17.1 and 17.2.
  • On the support section 16 also two hooks 15.1 and 15.2 are arranged, which serve as a receptacle for the in FIG. 1 shown door grab 22.1 and 22.2 of the servomotors 23 serve.
  • the R-shaped profile 13, which engages over a groove in the support section 16, is so firmly connected to the door that it can accommodate the weight of the door 8.
  • the carrier profile 16, the rotatable rollers 17.1 and 17.2 are arranged in the region of the side door edges connected to wheel axles with mushroom head 18.1 and 18.2 within the constructive limits, i. between the mushroom head 19 and the inside of the carrier profile 16, are displaceable.
  • the displacement is sprung by cylindrical springs 20, wherein the cylinder springs press the rollers 17.1 and 17.2 respectively in the direction of the mushroom head 19.
  • the guide profile with the groove 26 is mounted horizontally at the upper edge of the glass pane 8.1, into which a door gripper designed as a roller 22.1 engages.
  • door grippers 22.1, 22.2, 22.3 and 22.4 are attached to four corner positions.
  • a door grab 22.1 is in the lower part of the door 8 of FIG. 6 to recognize. It consists of a servomotor 23 and a laterally by the motor horizontally movable pin 24, which ends in a gripper head 25.
  • the two lower door grippers 22.3 and 22.4 grab the gripper heads 25 on the hooks 15.1 and 15.2, (see FIG. 5 ) which are fastened to the carrier profile 16, for example screwed to the carrier profile 16, and thus, depending on the position of the pin 24 (see FIG. 6 ), the door 8 connected to the carrier profile 16 and set and release it in countermovement.
  • the servomotors 23 are firmly connected to the mounting plates 3.2 and 3.3.
  • the upper door grippers 22.3 and 22.4 engage the gripper heads 25 of the door gripper in the groove of the securing profile 26, which thus fulfills a dual function, namely the pulling of the door 8 and the sliding of the door 8 in the horizontal direction along the role of the door grab 22.3.
  • the door 8 could also be moved manually, wherein each hand-controlled, the door gripper 22.1, 22.2, 22.3 and 22.4 are to be operated.
  • the door 8 can be moved by motor.
  • a drive motor 30 is provided below the trough base 4, which drives a gear 32 via a gear, which in turn meshes with a rack 33 which is attached with its ends to the underside of the carrier profile 16 of the door 8.
  • the door can therefore be moved back and forth by the rollers 17.1 and 17.2.
  • a misuse prevents the drive motor.
  • the door 8 can be opened when the device 1 is filled. The horizontal movement of the door 8 is stopped by the stop switches 11, 12, so that a limitation of the movement is ensured.
  • FIG. 4 shows a cross section through an inventive sealing profile 8.3 with three sealing surfaces 8.3.1, 8.3.2 and 8.3.3, which is arranged on the seal carrier 8.2 of the safety glass pane 8.1 of the door 8. It is also possible to arrange the sealing profile 8.3 directly on the safety glass pane 8.1.
  • the elastomeric sealing profile has a profile in cross section, which has three sealing surfaces with the door closed with the door edge 8. It is also possible to form the seal carrier 8.2 in two parts.
  • On both sides of the door opening 7 is a panel of the tub of plates 14.1 and 14.2 is provided, which may consist of plastic, glass, tiles or wood. The plates are detachably attached to the tub.
  • the sealing profile 8.3 can be glued for attachment, for example, on the safety glass pane 8.1 of the door 8.
  • door 8 is not yet completely closed, ie the motor-driven door gripper 22.1, 22.2, 22.3, 22.4 have not yet generated a tensile force in the direction of the inside of the walk-shower tray 1, so that the area between the door 8 and the cup body 2 of the walk-shower tray. 1 not yet sealed watertight. It can already be seen that the first sealing surface 8.3.1 of the sealing profile 8.3 rests on the upper edge of the cup body 2 of the walk-in shower tray 1.
  • FIG. 5 shows the sealing profile 8.3 FIG. 4 ,
  • the door 8 completely, ie sealed watertight.
  • the motor-driven door gripper 22.1, 22.2, 22.3, 22.4 have generated a tensile force in the direction of the inside of the walk-in shower tray 1, so that the three sealing surfaces 8.3.1, 8.3.2 and 8.3.3 against the front wall 6 in the entry area 7 of the walk shower tray 1 to be pressed. All three sealing surfaces 8.3.1, 8.3.2 and 8.3.3 have contact with the front wall 6 of the walk-in shower tray 1. This results in three sealing levels that allow an improved watertight seal the walk-shower tray 1 in the entry opening 7.
  • the sealing profile 8.3 allows for improved sealing of bathtubs or shower trays with movable door 8.
  • the sealing effect is reinforced by a water pressure acting from above on the first sealing surface 8.3.1, that the sealing surface 8.3.1 is pressed by the water pressure on the upper edge of the cup body 2 of the walk-in shower tray 1 due to their special geometry. This allows an additional sealing effect.
  • the sealing surface 8.3.1 is geometrically inclined so that the formation of water level surfaces in the region of the sealing profile 8.3 and the door 8 is prevented. Due to the tapered sealing surfaces, the water can run better.
  • FIG. 6 shows the door 8 in the cleaning position, ie the door 8 is moved to the stop switch 11 and is not tightened in this position. The door 8 can be lifted out of the securing profile 26 and the carrier profile in this position and then cleaned.
  • FIG. 6 also shows the door gripper 22.2, which consists of the servomotor 23 from which the movable pin 24 can be extended and retracted to use the door 8 or to bring in the starting position for the horizontal displacement movement.
  • the other door gripper 22.1, 22.3 and 22.4 have a movable pin.
  • the arranged on the door gripper 22.1 pin has at its free end a gripper head 25 which engages in the support profile 16 arranged on the hook 15.1 to use the door 8 for closing.
  • the door gripper 22.2 also has a gripper head 25 which engages in the hook 15.2, which is likewise arranged on the carrier profile 16 (see FIG FIG. 7 ).
  • the door grab 22.4 in FIG. 6 has, instead of the gripper head 25, a roller 21.1 which runs in the groove of the securing profile 26 and allows the displacement of the door 8 in the vertical direction.
  • FIG. 7 shows a partial perspective view of the device 1 according to the invention with the four door grippers 22.1, 22.2, 22.3 and 22.4.
  • the door gripper 22.1 and 22.2 are arranged in the lower region of the manhole 7, screwed to the mounting plates 3.2 and 3.3 and have gripper heads 25 which engage in the arranged on the support section 16 hooks 15.1 and 15.2.
  • the door gripper 22.3 and 22.4 are arranged in the upper region of the manhole 7 and also with the mounting plates 3.2 and 3.3 connected.
  • the door grab 22.3 has at its free end instead of a rapier head on a roller 21.1, which runs in the groove of the securing profile 26.
  • the door grab 22.4 has at its free end a hook which engages in the groove of the securing profile 26.
  • FIG. 8 shows the door 8 of a walk-in and fillable shower tray or bathtub according to the invention in side view in the unhooked state.
  • the carrier profile 16 For centering the door 8 (see FIG. 2 ) are provided on the carrier profile 16 has two recesses 35 for centering the disc 8.1. These recesses 35 correspond to positioning bolts 34 which are arranged in the groove of the R-shaped profile 13.
  • the suspended door 8 can be positioned by this centering device when hanging again exactly at the point on the support section 16 at which it was before hanging. By centering the exact alignment of the door 8 on the support section 16 is possible to allow the watertight closure of the door 8.
  • shower tray 8.3 poetry Second cup body 8.3.1 first sealing surface 2.1 edge 8.3.2 second sealing surface Third base frame 8.3.3 third sealing surface 3.1 Alignable frame 9th runner 3.2 mounting plate 10th angle strut Left 11th stop switch 3.3 mounting plate right 12th stop switch 13th Edge rail, T 3.4 Supports (vertical) shaped profile 4th ground 14.1 plate 5th rear wall 14.2 plate 5.1 Side wall 15.1 Just hook 5.2 Side wall 15.2 Double hook 6th front wall 16th carrier profile 7th manhole 17.1 role 8th.

Abstract

Eine Vorrichtung (1) für die Körperhygiene, nämlich eine begehbare Duschtasse oder Badewanne, mit einer Vorderwand (6), die mit einer Einstiegsöffnung (7) und einer der Einstiegsöffnung(7) zugeordneten Tür (8) versehen ist, wobei die Tür (8) an wenigstens einer Schiene (9) plan parallel geführt zu der Vorrichtungsvorderwand (6) verschiebbar ist, und mit einer Verriegelungsvorrichtung für die Tür (8) im Schließzustand versehen ist, zeichnet sich aus, durch eine Tür (8) die voll decken vor die Einstiegsöffnung (7) verschiebbar ist und mit wenigstens einem Dichtungsprofil (8.3) versehen ist, die die Vorderwand (6) gegen die Innenseite der Tür (8) abdichtet und wenigstens zwei motorisch abgetriebene Türgreifer (22.1, 22.2, 22.3, 22.4), die außerhalb der Einstiegsöffnung (7) angeordnet sind und mit einer mechanischen Verbindung mit kompatiblen Elementen der Tür (8) derart zusammenwirken, dass eine Zugkraft in Richtung der Innenseite der Vorrichtung (1) erzeugbar ist, wobei die Tür (8) an die Außenseite der Vorderwand (6) und/oder die Leibung der Einstiegsöffnung (7) gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Körperhygiene, nämlich eine begehbare Duschtasse oder Badewanne, mit einer Vorderwand, die mit einer Einstiegsöffnung und einer der Einstiegsöffnung zugeordneten Tür versehen ist, wobei die Tür an wenigstens einer Schiene planparallel geführt zu der Vorrichtungsaußenwand verschiebbar ist, und mit einer Verriegelungsvorrichtung für die Tür im Schließzustand versehen ist.
  • Vorrichtungen für die Körperhygiene sind aus dem Stand der Technik in großer Zahl bekannt.
  • Die WO 03/056992 A1 offenbart eine Badewanne, umfassend einen Wannenkörper, der von einem Sockel mit Ablauf, zwei Seitenwänden und zwei Längswänden gebildet ist, die sich an die Sockelkanten anschließen. Der Wannenkörper weist eine Längswand auf, in die eine von der Sockelkante ausgehende, sich nach oben öffnende Einstiegsöffnung eingebracht ist, die mit einer Tür wasserdicht verschließbar ist.
  • Durch die US 38 63 275 A wird eine Sitzbadewanne bekannt, die einen Wannenkörper umfasst, der von einem Sockel mit Ablauf, zwei Seitenwänden und zwei Längswänden gebildet ist, die sich an die Sockelkanten anschließen. Der Wannenkörper weist eine Längswand auf, in die eine von der Sockelkante ausgehende, sich nach oben öffnende Einstiegsöffnung eingebracht ist, die mit einer Tür wasserdicht verschließbar ist. An einer Seite der Wanne ist eine an einem Steigrohr befestigte Duschvorrichtung angebracht, so dass die Sitzbadewanne bei geschlossener Tür auch als Dusche benutzbar ist.
  • Die EP 0 913 115 A1 beschreibt eine Badewanne oder Dusche mit einer Tür, die einen Öffnungswinkel von 180° aufweist und die das Badebehältnis bei der Benutzung wasserdicht verschließt. Die Tür kann eine horizontal oder vertikal klappende Tür oder eine Schiebetür sein.
  • Da die Menschen heutzutage eher Duschen, und es die Platzverhältnisse meist nicht erlauben neben der Dusche eine großzügige Badewanne einzubauen, wird meist auf eine zusätzliche Badewanne verzichtet, oder es wird eine normale Badewanne eingebaut, die im Fall von auftretenden körperlichen Einschränkungen gegen eine behindertengerechte Badewanne ausgetauscht werden muss, wodurch hohe Kosten entstehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die Körperhygiene so auszugestalten, dass sich diese als Dusche und/oder als großzügige Badewanne benutzen lässt, die sich zum einen gestalterisch als ein modernes Design-Objekt darstellt und zum anderen einen hohen Nutzungskomfort vorweist, nämlich sowohl in der Funktion als Dusche als auch in der Funktion als Wanne einen bequemen Einstieg ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine Vorrichtung für die Körperhygiene, nämlich eine begehbare Duschtasse oder Badewanne gelöst, die sich auszeichnet durch eine Tür, die volldeckend vor die Einstiegsöffnung verschiebbar ist und mit wenigstens einer Dichtung versehen ist, die die Vorderwand gegen die Innenseite der Tür abdichtet. Es sind wenigstens zwei motorisch angetriebene Türgreifer vorhanden, die außerhalb der Einstiegsöffnung angeordnet sind und mit einer mechanischen Verbindung mit kompatiblen Elementen der Tür derart zusammenwirken, dass eine Zugkraft in Richtung der Innenseite der Vorrichtung erzeugbar ist, wobei die Tür an die Außenseite der Vorderwand und/oder die Leibung der Einstiegsöffnung gedrückt gehalten ist.
  • Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise für die tägliche Nutzung als Duschwanne mit geöffneter Tür benutzt werden. Die Tür wird in der Regel nur dann geschlossen, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung für ein Vollbad verwendet werden soll.
  • Durch diese Ausbildung kann eine hermetische bzw. wasserdichte Ausbildung im Bereich der Einstiegsöffnung und der Tür der erfindungsgemäßen Vorrichtung, z.B. einer begehbaren Duschtasse oder einer Badewanne, erreicht werden. Durch die motorisch angetriebenen Türgreifer kann erfindungsgemäß sichergestellt werden, dass die Tür mit einer definierten Zugkraft in Richtung der Innenseite der Vorrichtung gleichmäßig gegen die Vorderwand und/oder die Leibung der Einstiegsöffnung gedrückt wird bzw. gehalten wird. Die gewünschte Anpresskraft ist wählbar.
  • Damit die Verschlussbewegung der Tür durchgeführt werden kann, ist es vorteilhaft, die Türgreifer als horizontal bewegliche Zapfen mit einem Greiferkopf auszustatten, die das Heranziehen der Tür an die Vorderwand der Vorrichtung ermöglichen. Es ist vorteilhaft, wenn mindestens ein Türgreifer, beispielsweise ein Türgreifer im oberen Bereich der Vorrichtung, als Rolle ausgebildet ist, damit die Tür in ihrer Horizontalbewegung entlang der Vorderwand über diesen als Rolle ausgebildeten Türgreifer beweglich ist. Dazu kann im oberen Bereich der Tür ein Profil vorgesehen sein, in dem die Rolle läuft.
  • Erfindungsgemäß weißt die Tür an ihrer Innenseite eine Kantenschiene (Γ-förmiges Profil) auf, die mit ihrer freiliegenden Kante in die Greiferköpfe der Türgreifer eingreifen kann. Vorteilhafterweise kann damit die Kantenschiene im Schließzustand angezogen werden und im Verschiebezustand der Tür die Kantenschiene (Γ-förmiges Profil) freigegeben werden.
  • Hiermit ist ein gesteuertes Anziehen und Freigeben der Tür je nach Benutzungssituation der Vorrichtung möglich. Um ein gleichmäßiges Anziehen und damit Abdichten der Tür zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn jeweils zwei Türgreifer im oberen und im unteren Bereich der Einstiegsöffnung angeordnet sind.
  • Es ist auch möglich, am unteren Rand der Tür ein r-förmiges Profil vorzusehen, z.B. zu verschrauben, das über eine Nut in ein Trägerprofil eingreift.
  • Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn die mechanische Verbindung der Tür mit den Türgreifern über eine an der Tür befestigte, z.B. verschraubte oder verklebte, Kantenschiene und eine mit der Kantenschiene verbundene Klaue bzw. einen Haken erfolgt, wobei die Türgreifer in die Klaue bzw. den Haken zur Verriegelung eingreifen. Hierbei greifen die Klauen oder Haken auch in die Kantenschiene der Tür ein. Zum Reinigen kann auf diese Weise z.B. einfach die Tür aus der Klaue oder den Haken herausgehoben werden und nach der Reinigung wieder in die Klaue oder die Haken eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise wird an der Tür neben der Kantenschiene (Γ-förmiges Profil) und den Haken oder Klauen noch ein Trägerprofil vorgesehen, das mit der Kantenschiene über die Klaue oder die Haken verbunden ist, wobei an dem Trägerprofil Radachsen mit Pilzkopf angeordnet sind, auf die Rollen gesteckt sind, die in die Schiene eingreifen, die sich entlang der Vorderwand der Vorrichtung erstreckt und entlang der die Tür in ihrer Horizontalbewegung an der Unterseite geführt sind. Durch diese Ausbildung des Trägerprofils mit den Radachsen mit Pilzkopf lässt sich eine einfache Verschiebbarkeit der Tür in horizontale Richtung erreichen.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Anzugbewegung der Tür zum Dichtvorgang über Zylinderfedern gefedert werden kann, die über die Radachsen mit Pilzkopf geschoben worden sind und die die Tür während der Horizontalbewegung in einer vertikalen Position halten und verhindern, dass die Rollen entlang der Zapfen bzw. Achsen unkontrolliert horizontal gleiten und zu einer Instabilität der Tür während des Verschiebungsvorganges führen.
  • Erfindungsgemäß ist die Einstiegsöffnung der Vorrichtung barrierefrei, das heißt frei von Türscharnieren, Schwellen und/oder Dichtungen. Hierdurch kann ein besonders leichter Einstieg in die Vorrichtung erreicht werden, sodass es auch älteren und körperlich behinderten Menschen möglich ist, einfach in das Innere der Vorrichtung zu gelangen.
  • Um den Bedienkomfort der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch weiter zu erhöhen, ist die Tür motorisch bewegbar ausgeführt.
  • So kann z.B. über eine spezielle Steuereinheit der Verschiebe- und der Dichtvorgang der Tür gesteuert werden. Dabei kann die Bewegung der Tür über eine Zahnstange erfolgen, die mit der Tür verbunden ist, wobei die Zahnstange von einem schaltbaren Motor antreibbar ist. Vorteilhafterweise weist die Tür neben der Kantenschiene und der Klaue oder den Haken noch ein Trägerprofil auf, das mit der Zahnstange verbunden ist. An dem schaltbaren Motor ist ein Getriebe angeordnet, das ein Zahnrad antreibt, das wiederum mit der Zahnstange verkämmt ist, um die Verschiebebewegung der Tür durchführen zu können.
  • Um Überschwemmungen im Bereich der Vorrichtung zu verhindern, ist ein Füllstandsensor mit der Vorrichtung verbunden, mit dem ein Schaltsignal erzeugbar ist, das die Betätigung des Türantriebs zum Öffnen und Schließen der Tür bei wassergefüllter Vorrichtung ausschließt. Durch diese Ausbildung kann verhindert werden, dass es zu ungewollten Öffnungsvorgängen der Vorrichtung kommt und das Wasser durch die Türöffnung entweicht.
  • Um die Wasserdichtheit der Vorrichtung weiter zu erhöhen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung an der Tür ein besonderes Dichtungsprofil auf, das sich durch drei Dichtflächen auszeichnet. Die Dichtflächen des Dichtungsprofils sind derart schräg ausgebildet, dass keine Wasserstandsflächen ausgebildet werden können. Wasser, das auf die Dichtflächen des Dichtungsprofils gelangt, läuft aufgrund der schrägen Ausbildung der Dichtflächen sofort ab und führt nicht zu Undichtigkeiten im Bereich der Tür bzw. der Einstiegsöffnung oder zu Wasseraustritt beim Öffnen der Vorrichtung. Die Dichtflächen sind so ausgebildet, dass sie durch einen Wasserdruck, der auf ihnen lastet, eine zusätzliche Abdichtung ermöglichen, da der Wasserdruck die Dichtflächen noch fester an die Vorderwand bzw. den Tassenkörper der Vorrichtung drückt.
  • Damit die Tür, die insbesondere aus einem Sicherheitsglas, vorzugsweise Verbundsicherheitsglas, bestehen kann, leicht gereinigt werden kann, ist sie zu Reinigungszwecken von der Vorrichtung abtrennbar ausgeführt. Dazu kann die Tür im geschlossenen aber noch nicht angezogenen Zustand aus der Klaue oder den Haken bzw. einer Nut herausgehoben werden und dann einfach gereinigt werden. Die gereinigte Tür kann in der gleichen Position wieder auf die Klaue oder Haken bzw. in die Nut gesetzt werden und auch im oberen Bereich auf die als Rolle ausgebildeten Türgreifer aufgesetzt werden, damit die horizontale Verschiebebewegung der Tür, die beispielsweise auch durch einen Motor möglich ist, wieder ausgeführt werden kann. Hierzu ist eine Zentrierungsystem mit Positionierbolzen in dem Kantenprofil(Γ-förmiges Profil) und korrespondierenden Vertiefungen im dem Trägerprofi vorgesehen.
  • Um eine besonders einfache Bedienbarkeit der Vorrichtung zu ermöglichen, kann die Vorrichtung mit einem automatisierten Türschließmechanismus versehen sein, der sowohl die horizontale Bewegung der Tür entlang der Vorderwand als auch die Abdichtbewegung der Tür entlang der Türgreifer steuert. Dazu weist der Türschließmechanismus sowohl Türgreifer auf, die durch elektronisch regelbare Stellmotoren antreibbar sind, um die Dichtbewegung der Tür auszuführen als auch Radachsen mit Pilzkopf, die in eine horizontale Schiene eingreifen, welche die Horizontalbewegung der Tür von einem ersten elektronischen oder mechanischen Stoppschalter zu einem zweiten elektronischen oder mechanischen Stoppschalter führen, und so den Türschließmechanismus bilden. Der Türschließmechanismus ist über ein spezielles Bedienelement, vorzugsweise mittels zweier Bedienelemente, steuerbar. Diese Bedienelemente können z.B. sogenannte LED-Schalter sein, die einen LED-Ring aufweisen, mit dem die Schalttaster hinterleuchtet sind. Die Bewegung der Tür erfolgt nur solange, wie die LED-Schalter durch den Benutzer gedrückt sind. Als Stoppschalter können sowohl mechanische Stoppschalter als auch Lichtschranken vorgesehen werden, die den Maximalbereich der Türbewegung definieren. Durch die Betätigung des Bedienelementes bzw. der Bedienelemente ist sowohl die Horizontal- als auch die Abdichtbewegung der Tür initiierbar.
  • Damit sichergestellt werden kann, dass während der Horizontalbewegung der Tür keine Unfälle, z.B. wie das Einklemmen von Gliedmaßen entstehen können, wird der Motor so ausgerüstet, dass eine lastabhängende Schaltung möglich ist. Dies bedeutet, dass ab einem bestimmten Anstieg der Motorleistung aufgrund einer definierten Last der Motor automatisch abgeschaltet wird. Bleibt also die Türe an einem Hindernis hängen oder versagt einer der Stoppschalter erfolgt grundsätzlich die lastabhängige Abschaltung des Motors. Durch eine besondere Warnfunktion, z.B. Blinkfunktion der Bedienelemente wird der Benutzer auf diesen Zustand hingewiesen. Die Lastschaltung des Motors kann innerhalb vorbestimmter Parameter eingestellt werden und so individuell kalibriert werden. Der Motor kann, durch einen Umpolvorgang z.B. durch das Drücken der Bedienelemente initiiert, umgepolt werden und sowohl die Auf- als auch Zubewegung der Türe ermöglichen. Erreicht die Türe einen Stoppschalter, erfolgt durch Drücken des Bedienelementes die Umpolung des Motors und die Tür bewegt sich in die entgegengesetzte Richtung bis sie wieder an einen Stoppschalter gelangt, an dem wieder eine Umpolung des Motors initiiert werden kann.
  • Die Abdichtbewegung der Tür wird bereits wie beschrieben durch eine Mehrzahl von Stellmotoren durchgeführt, die in besondere Türgreifer eingreifen und so ein gleichmäßiges Anziehen der Tür und damit eine sichere Abdichtung der Vorrichtung gegen das Austreten von Wasser ermöglichen. Dazu treiben die elektronisch regelbaren Stellmotoren ein Zahnrad an, das mit einer Schneckenspindel bzw. einem Zapfen kämmt, welche die Türgreifer bewegen. Der Anpressdruck der Tür gegenüber dem Tassenkörper wird über den maximalen Ein- bzw. Ausfahrweg der Türgreifer definiert. Dazu sind die Motoren in ihrer Drehzahl einstellbar. Die maximale Ein- bzw. Ausfahrbewegung jeder einzelnen Spindel oder jedes Zapfens, der sogenannte maximale Hub, kann über einen Anschlag mechanisch individuell eingestellt werden. Nachdem der sogenannte "freie" Verfahrensweg entlang der Spindel zurückgelegt worden ist, beginnt die Verpressung des Dichtprofils. Nach dem Erreichen eines jeweils bestimmten Anpressdrucks, der über die Türgreifer eingeleitet wird, erfolgt die individuelle Abschaltung der einzelnen Stellmotoren über eine jeweils individuell kalibrierbare Lastabschaltung der einzelnen Stellmotoren. Der Hub einer jeden Spindel kann über sogenannte Hallsensoren erfasst werden. Dazu wird an den jeweiligen Motorwellen ein Ring, in dem einzelne Magnetplättchen platziert sind, angebracht, sodass jede Umdrehung mit einer ausreichenden Genauigkeit erfasst werden kann. Die Anzahl der Umdrehungen kann über einen Zähler erfasst werden und daraus kann der jeweilige Hub ermittelt werden. Durch diese Ausbildung des Verschlussmechanismus der Tür kann gewährleistet werden, dass die Tür gleichmäßig gegen den Tassenkörper der Vorrichtung gepresst wird, sodass eine sichere Abdichtung der Tür gegen das Austreten von Wasser erfolgt. Damit die Tür bei mit Wasser gefüllter Vorrichtung nicht unbeabsichtigt geöffnet werden kann, ist innerhalb der Vorrichtung ein Füllstandsensor vorgesehen, der die Bedieneinheit außer Funktion setzt, solange noch Wasser bzw. eine bestimmte Menge Wasser in der Vorrichtung ist. Solche Sensoren können z.B. Magnetventile ansteuern. Es ist auch möglich, dass die Magnetventile die Wasserzufuhr steuern. So wird der Wasserzulauf nur ermöglicht, wenn die Tür dicht geschlossen ist. Außerdem können die Magnetventile die Wasserzufuhr stoppen, wenn die Türe nicht richtig geschlossen ist.
    Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1:
    eine erfindungsgemäße begeh- und befüllbare Duschtasse oder Badewanne in Frontansicht ohne Darstellung einer Tür;
    Fig. 2:
    die Tür einer erfindungsgemäßen begeh- und befüllbaren Duschtasse oder Badewanne in Seitenansicht;
    Fig. 3:
    die Tür einer erfindungsgemäßen begeh- und befüllbaren Duschtasse oder Badewanne in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 4:
    das Dichtprofil der Tür einer erfindungsgemäßen begeh- und befüllbaren Duschtasse oder Badewanne im noch nicht geschlossenen Zustand;
    Fig. 5:
    das Dichtprofil der Tür einer erfindungsgemäßen begeh- und befüllbaren Duschtasse oder Badewanne im geschlossenen Zustand;
    Fig. 6:
    die Seitenansicht der Tür in Reinigungsposition;
    Fig. 7:
    eine perspektivische Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vier Türgreifern;
    Fig. 8:
    die Tür einer erfindungsgemäßen begeh- und befüllbaren Duschtasse oder Badewanne in Seitenansicht im ausgehängten Zustand.
  • Figur 1 stellt eine begeh- und befüllbare Duschtasse 1 dar, deren Tassenkörper 2 von einem Sockelgestell 3 getragen ist. Das Sockelgestell 3 besitzt einen ausrichtbaren Rahmen 3.1, an dem vertikal aufragende Stützen 3.4 in den Eckbereichen bis unter den Rand 2.1 des Tassenkörpers 2 greifen. Der Tassenkörper 2 umfasst einen Boden 4, eine Rückwand 5, zwei Seitenwände 5.1 und 5.2 und eine mit einer Einstiegsöffnung 7 versehene Vorderwand 6. An beiden Seiten der Einstiegsöffnung 7 sind Befestigungsplatten 3.2 und 3.3 vorgesehen, an denen die Stellmotoren 23 befestigt, insbesondere geschraubt, sind. Die Befestigungsplatten 3.2 und 3.3 sind beispielsweise mit einer Schraubverbindung mit der Vorrichtung 1 verbunden. Im Bereich jeder Ecke der Einstiegsöffnung 7 ist ein Stellmotor 23 vorgesehen. Die Türgreifer 22.1, 22.2, 22.3 oder 22.4 weisen jeweils einen Stellmotor 23 auf. Diese Türgreifer weisen des Weiteren Haken oder Rollen auf, um das Heranziehen der Tür 8 zum Verschließen der Einstiegöffnung 7 der Vorrichtung 1 über die Haken 15.1 und 15.2 sowie die Nut in dem Sicherungsprofil 26, die mit den Türgreifern 22.1, 22.2, 22.3 oder 22.4 zusammenwirken, zu ermöglichen.
  • Wie aus der Figur 1 zu erkennen ist, verläuft eine höhenverstellbare Winkelstrebe 10 in Höhe des Bodens 4 an der Unterkante der Vorderwand 6. An den waagerechten Steg der Winkelstrebe 10 ist wannenabgewandt eine Laufschiene 9 befestigt, insbesondere geschraubt, die im Querschnitt ein L-Profil darstellt. An den Enden der Laufschiene 9, die über die gesamte Breite der Vorderwand 6 reicht, sind mechanische Anschläge und/oder mechanische oder elektronische Stoppschalter 11, 12 angebracht, an die eine Tür 8, die beispielsweise in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, mit der rechten oder linken Außenkante anstößt, so dass eine Schaltung ausgelöst wird.
  • Die Einstiegsöffnung 7 stellt einen trapezförmig zum Boden 4 sich verjüngenden Ausschnitt dar, der keinerlei vorstehende Elemente, wie Türscharniere, Schwellen oder Dichtungen aufweist. Es ist auch möglich, die Einstiegsöffnung 7 rechteckig auszubilden. Damit ist ein Stolper- oder Verletzungsrisiko weitgehend ausgeschlossen. Um die Duschtasse 1 befüllen zu können, ist es erforderlich, die Einstiegsöffnung hermetisch dicht und druckfest zu verschließen. Die verschiebbare Tür 8 wird dazu volldeckend vor die Einstiegsöffnung 7 verschoben. Zur Zentrierung der Tür 8 (siehe Figur 2) sind auf dem Trägerprofil 16 zwei Vertiefungen 35 zur Zentrierung der Scheibe vorgesehen. Diese Vertiefungen korrespondieren zu Positionierbolzen 34, die in der Nut des r-förmigen Profils 13 (auch als Kantenschiene bezeichnet) angeordnet sind (siehe Figur 8). Die ausgehängte Tür 8 kann über diese Zentrierungsvorrichtung beim Einhängen wieder exakt an der Stelle auf dem Trägerprofil positioniert werden, an der sie sich vor dem Einhängen befunden hat. Durch die Zentrierung ist die exakte Ausrichtung der Tür 8 auf dem Trägerprofil 16 möglich, um den wasserdichten Verschluss der Tür 8 zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist an der Vorrichtung 1 eine in z.B. Figur 2 und 3. dargestellte verfahrbare Tür 8 vorhanden, die vor der Vorderwand 6 parallel zu deren Flächenerstreckung verfahrbar ist.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen Tür 8 und Schlitten in der Seitenansicht bzw. in einer perspektivischen Darstellung. Die Außenseite der Tür 8 besteht aus einer Verbundsicherheitsglasscheibe 8.1, die mit einem Dichtungsträger 8.2 in Form eines nach oben offenen Rahmens hinterlegt ist. Der Dichtungsträger 8.2 trägt eine Dichtung 8.3, die aus einem elastomeren Dichtungsprofil besteht. Die Figuren 2 und 3 zeigen, dass im oberen Bereich der Tür 8 ein Sicherungsprofil 26 angeordnet ist, das eine durchgehende Nut aufweist. Im unteren Bereich der Tür 8 ist ein r-förmiges Profil 13 angeordnet, über das die Tür 8 in das Trägerprofil 16 eingehängt wird. Auf dem Trägerprofil 16, das für die Tür 8 als Schlitten dient, ist eine Abdeckung 36 vorgesehen, die mit dem Trägerprofil 16 eine Wasserrinne ausbildet. Diese Wasserrinne weist an Ihrem der Vorrichtung zugewandten Ende eine Erhöhung 36.1 auf. Am Trägerprofil 16 ist des weiteren die Zahnstange 33 angeordnet, über die die Tür 8 horizontal verfahren werden kann. Darüber hinaus sind an dem Trägerprofil 16 Radachsen mit Pilzkopf 18.1 und 18.2 angeordnet, auf die Rollen 17.1 und 17.2 aufgesteckt sind. Über Zylinderfedern 20 werden die Rollen 17.1 und 17.2 gegen die Pilzköpfe der Radachsen 18.1 und 18.2 gedrückt. Am Trägerprofil 16 sind ebenfalls zwei Haken 15.1 und 15.2 angeordnet, die als Aufnahme für die in Figur 1 dargestellten Türgreifer 22.1 und 22.2 der Stellmotoren 23 dienen.
  • Das r-förmige Profil 13, das über eine Nut in das Trägerprofil 16 greift, ist mit der Tür so fest verbunden, dass es das Gewicht der Tür 8 aufnehmen kann. Mit dem Trägerprofil 16 sind die im Bereich der seitlichen Türkanten angeordneten drehbaren Rollen 17.1 und 17.2 verbunden, die an Radachsen mit Pilzkopf 18.1 und 18.2 innerhalb der konstruktiv gegebenen Grenzen, d.h. zwischen dem Pilzkopf 19 und der Innenseite des Trägerprofils 16, verschiebbar sind. Die Verschiebung ist durch Zylinderfedern 20 gefedert, wobei die Zylinderfedern die Rollen 17.1 und 17.2 jeweils in Richtung des Pilzkopfes 19 drücken.
  • Um ein Herauskippen der Tür 8 aus der Vertikallage zu vermeiden, ist am oberen Rand der Glasscheibe 8.1 das Führungsprofil mit der Nut 26 horizontal verlaufend angebracht, in das ein als Rolle 22.1 ausgebildeten Türgreifer greift.
  • Um die Tür 8 fest an die Vorderwand anzudrücken und einen einwandfreien Dichtungsabschluss zu gewährleisten, muss die Tür mit ebenmäßig über ihre Fläche verteilten Kräften angezogen werden. Um dies zu ermöglichen, sind an vier Eckpositionen Türgreifer 22.1, 22.2, 22.3 und 22.4 angebracht. Ein solcher Türgreifer 22.1 ist im unteren Teil der Tür 8 der Figur 6 zu erkennen. Er besteht aus einem Stellmotor 23 und aus einem seitlich durch den Motor horizontal bewegbaren Zapfen 24, der in einem Greiferkopf 25 endet. Bei den beiden unteren Türgreifern 22.3 und 22.4 greifen die Greiferköpfe 25 über die Haken 15.1 und 15.2, (siehe Figur 5) die am Trägerprofil 16 befestigt sind, z.B. mit dem Trägerprofil 16 verschraubt sind, und können somit, je nach Stellung des Zapfens 24 (siehe Figur 6), die mit dem Trägerprofil 16 verbundene Tür 8 heranziehen und festlegen und bei Gegenbewegung wieder freigeben. Die Stellmotoren 23 sind fest mit den Befestigungsplatten 3.2 und 3.3 verbunden.
  • Gegenüber den unteren Türgreifern 22.1, 22.2 befinden sich zwei obere Türgreifer 22.3 und 22.4, die als Rolle oder Haken ausgeildet sind. Bei den oberen Türgreifern 22.3 und 22.4 greifen die Greiferköpfe 25 der Türgreifer in die Nut des Sicherungsprofils 26 ein, das damit eine Doppelfunktion erfüllt, nämlich das Heranziehen der Tür 8 sowie das Verschieben der Tür 8 in horizontaler Richtung entlang der Rolle des Türgreifer 22.3.
  • Im Prinzip könnte die Tür 8 auch manuell verschoben werden, wobei jeweils handgesteuert die Türgreifer 22.1, 22.2, 22.3 und 22.4 zu betätigen sind. Eine wesentliche Komfortverbesserung lässt sich allerdings dadurch erzielen, dass die Tür 8 motorisch bewegt werden kann.
  • Für eine solche Bewegung ist unterhalb des Wannenbodens 4 ein Antriebsmotor 30 vorgesehen, der über ein Getriebe ein Zahnrad 32 antreibt, das wiederum mit einer Zahnstange 33 kämmt, die mit ihren Enden an der Unterseite des Trägerprofils 16 der Tür 8 angebracht ist. Die Tür kann demnach von den Rollen 17.1 und 17.2 getragen hin- und her bewegt werden. Mithilfe von mechanischen oder - vorzugsweise - sensorisch arbeitenden Sicherungselementen, wie sie dem Fachmann bekannt sind, wird eine Fehlbedienung des Antriebsmotors verhindert. Insbesondere soll ausgeschlossen werden, dass bei gefüllter Vorrichtung 1 die Tür 8 zu öffnen ist. Die horizontale Bewegung der Tür 8 wird jeweils durch die Stoppschalter 11, 12 angehalten, so dass eine Begrenzung der Bewegung gewährleistet ist.
  • Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Dichtungsprofil 8.3 mit drei Dichtflächen 8.3.1, 8.3.2 und 8.3.3, das auf dem Dichtungsträger 8.2 der Sicherheitsglasscheibe 8.1 der Tür 8 angeordnet ist. Es ist auch möglich, das Dichtungsprofil 8.3 direkt auf der Sicherheitsglasscheibe 8.1 anzuordnen. Das elastomere Dichtungsprofil weist im Querschnitt ein Profil auf, das bei geschlossener Tür 8 mit dem Wannenrand drei Dichtflächen aufweist. Es ist auch möglich, den Dichtungsträger 8.2 zweiteilig auszubilden. Zu beiden Seiten des Türausschnitts 7 ist eine Verkleidung der Wanne aus Platten 14.1 und 14.2 vorgesehen, die aus Kunststoff, Glas, Fliesen oder Holz bestehen können. Die Platten sind abnehmbar an der Wanne befestigt. Das Dichtungsprofil 8.3 kann zur Befestigung zum Beispiel auf die Sicherheitsglasscheibe 8.1 der Tür 8 geklebt werden.
    Die in Figur 4 dargestellte Tür 8 ist noch nicht vollständig geschlossen, d.h. die motorisch angetriebenen Türgreifer 22.1, 22.2, 22.3, 22.4 haben noch keine Zugkraft in Richtung der Innenseite der begehbaren Duschtasse 1 erzeugt, so dass der Bereich zwischen Tür 8 und dem Tassenkörper 2 der begehbaren Duschtasse 1 noch nicht wasserdicht abgedichtet ist. Es ist bereits zu erkennen, dass die erste Dichtfläche 8.3.1 des Dichtungsprofils 8.3 auf dem oberen Rand des Tassenkörpers 2 der begehbaren Duschtasse 1 aufliegt.
  • Figur 5 zeigt das Dichtungsprofil 8.3 aus Figur 4. Im Unterschied zu Figur 4 ist in dieser Darstellung die Tür 8 vollständig, d.h. wasserdicht verschlossen. Dazu haben die motorisch angetriebenen Türgreifer 22.1, 22.2, 22.3, 22.4 eine Zugkraft in Richtung der Innenseite der begehbaren Duschtasse 1 erzeugt, so dass die drei Dichtflächen 8.3.1, 8.3.2 und 8.3.3 gegen die Vorderwand 6 im Einstiegsbereich 7 der begehbaren Duschtasse 1 gepresst werden. Alle drei Dichtflächen 8.3.1, 8.3.2 und 8.3.3 haben Kontakt zur Vorderwand 6 der begehbaren Duschtasse 1. Hieraus ergeben sich drei Dichtebenen, die eine verbesserte wasserdichte Abdichtung der begehbaren Duschtasse 1 im Bereich der Einstiegsöffnung 7 ermöglichen. Damit Wasser aus der gefüllten Duschtasse durch die Tür 8 nach außen gelangt, müsste es die beschriebenen drei Dichtebenen durchdringen. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung sehr unwahrscheinlich, da die erfindungsgemäße Ausbildung des Dichtprofils 8.3 eine verbesserte Abdichtung von Badewannen oder Duschtassen mit beweglicher Tür 8 ermöglicht. Darüber hinaus wird der Abdichtungseffekt bei einem von oben auf die erste Dichtfläche 8.3.1 einwirkenden Wasserdruck noch dadurch verstärkt, dass die Dichtfläche 8.3.1 aufgrund Ihrer besonderen Geometrie vom Wasserdruck auf den oberen Rand des Tassenkörpers 2 der begehbaren Duschtasse 1 gedrückt wird. Hierdurch wird ein zusätzlicher Abdichteffekt ermöglicht. Des Weiteren ist die Dichtfläche 8.3.1 geometrisch derart schräg ausgeführt, dass die Entstehung von Wasserstandflächen im Bereich des Dichtungsprofils 8.3 und der Tür 8 verhindert wird. Aufgrund der abgeschrägten Dichtflächen kann das Wasser besser ablaufen.
  • Figur 6 zeigt die Tür 8 in der Reinigungsposition, d.h. die Tür 8 ist bis zum Stoppschalter 11 verfahren und wird in dieser Position jedoch nicht angezogen. Die Tür 8 kann in dieser Position aus dem Sicherungsprofil 26 und dem Trägerprofil herausgehoben und dann gereinigt werden. Figur 6 zeigt auch den Türgreifer 22.2, der aus dem Stellmotor 23 besteht aus dem der bewegliche Zapfen 24 aus- und eingefahren werden kann, um die Tür 8 heranzuziehen oder in die Ausgangsposition für die horizontale Verschiebebewegung zu bringen. Auch die anderen Türgreifer 22.1, 22.3 und 22.4 weisen einen beweglichen Zapfen auf. Der an dem Türgreifer 22.1 angeordnete Zapfen weist an seinem freien Ende einen Greiferkopf 25 auf, der in den am Trägerprofil 16 angeordneten Haken 15.1 greift, um die Tür 8 zum Verschließen heranzuziehen. Auch der Türgreifer 22.2 weist einen Greiferkopf 25 auf, der in den ebenfalls am Trägerprofil 16 angeordneten Haken 15.2 greift (siehe Figur 7). Der Türgreifer 22.4 in Figur 6 weist anstelle des Greiferkopfes 25 eine Rolle 21.1 auf, die in der Nut des Sicherungsprofils 26 läuft und die Verschiebung der Tür 8 in vertikaler.Richtung ermöglicht.
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit den vier Türgreifern 22.1, 22.2, 22.3 und 22.4. Die Türgreifer 22.1 und 22.2 sind im unteren Bereich der Einstiegsöffnung 7 angeordnet, mit den Befestigungsplatten 3.2 und 3.3 verschraubt und weisen Greiferköpfe 25 auf, die in die am Trägerprofil 16 angeordneten Haken 15.1 und 15.2 eingreifen. Die Türgreifer 22.3 und 22.4 sind im oberen Bereich der Einstiegsöffnung 7 angeordnet und ebenfalls mit den Befestigungsplatten 3.2 und 3.3 verbunden. Der Türgreifer 22.3 weist an seinem freien Ende anstelle eines Greiferkopfes eine Rolle 21.1 auf, die in der Nut des Sicherungsprofils 26 läuft. Der Türgreifer 22.4 weist an seinem freien Ende einen Haken auf, der in die Nut des Sicherungsprofils 26 eingreift.
  • Figur 8 zeigt die Tür 8 einer erfindungsgemäßen begeh-und befüllbaren Duschtasse oder Badewanne in Seitenansicht im ausgehängten Zustand. Zur Zentrierung der Tür 8 (siehe Figur 2) sind auf dem Trägerprofil 16 zwei Vertiefungen 35 zur Zentrierung der Scheibe 8.1 vorgesehen. Diese Vertiefungen 35 korrespondieren zu Positionierbolzen 34, die in der Nut des r-förmigen Profils 13 angeordnet sind. Die ausgehängte Tür 8 kann über diese Zentrierungsvorrichtung beim Einhängen wieder exakt an der Stelle auf dem Trägerprofil 16 positioniert werden, an der sie sich vor dem Einhängen befunden hat. Durch die Zentrierung ist die exakte Ausrichtung der Tür 8 auf dem Trägerprofil 16 möglich, um den wasserdichten Verschluss der Tür 8 zu ermöglichen. Bezugszeichenliste
    1. Duschtasse 8.3 Dichtung
    2. Tassenkörper 8.3.1 erste Dichtfläche
    2.1 Rand 8.3.2 zweite Dichtfläche
    3. Sockelgestell 8.3.3 dritte Dichtfläche
    3.1 ausrichtbarer Rahmen 9. Laufschiene
    3.2 Befestigungsplatte 10. Winkelstrebe
    links
    11. Stoppschalter
    3.3 Befestigungsplatte
    rechts 12. Stoppschalter
    13. Kantenschiene, T-
    3.4 Stützen (vertikal)
    förmiges Profil
    4. Boden
    14.1 Platte
    5. Rückwand
    14.2 Platte
    5.1 Seitenwand
    15.1 Haken einfach
    5.2 Seitenwand
    15.2 Haken doppelt
    6. Vorderwand
    16. Trägerprofil
    7. Einstiegsöffnung
    17.1 Rolle
    8. Tür
    17.2 Rolle
    8.1 Sicherheitsglasscheibe
    18.1 Radachse mit Pilzkopf
    8.2 Dichtungsträger
    18.2 Radachse mit Pilzkopf 36.1 Erhöhung
    19. Pilzkopf
    20. Zylinderfeder
    21.1 Rolle
    22.1 Türgreifer unten
    22.2 Türgreifer unten
    22.3 Türgreifer oben als
    Rolle
    22.4 Türgreifer oben als
    Haken
    23. Stellmotor
    24. Zapfen
    25. Greifkopf
    26. Sicherungsprofil
    30. Antriebsmotor
    32. Zahnrad
    33. Zahnstange
    34. Positionierbolzen
    35. Zentrierung des
    Scheibensystems
    36. Abdeckung

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) für die Körperhygiene, nämlich begehbare Duschtasse oder Badewanne, mit einer Vorderwand (6), die mit einer Einstiegsöffnung (7) und einer der Einstiegsöffnung (7) zugeordneten Tür (8) versehen ist, wobei die Tür (8) an wenigstens einer Schiene (9) planparallel geführt zu der Vorrichtungsvorderwand (6) verschiebbar ist, und mit einer Verriegelungsvorrichtung für die Tür (8) im Schließzustand versehen ist,
    gekennzeichnet durch
    - eine Tür (8), die volldeckend vor die Einstiegsöffnung (7) verschiebbar ist und mit wenigstens einem Dichtungsprofil (8.3) versehen ist, die die Vorderwand (6) gegen die Innenseite der Tür (8) abdichtet,
    - wenigstens zwei motorisch angetriebene Türgreifer (22.1, 22.2, 22.3, 22.4), die außerhalb der Einstiegsöffnung (7) angeordnet sind und mit einer mechanischen Verbindung mit kompatiblen Elementen der Tür (8) derart zusammenwirken, dass eine Zugkraft in Richtung der Innenseite der Vorrichtung (1) erzeugbar ist, wobei die Tür (8) an die Außenseite der Vorderwand (6) und/oder die Leibung der Einstiegsöffnung (7) gedrückt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Türgreifer (22.1, 22.2, 22.3, 22.4) als horizontal bewegliche Zapfen (24) mit einem Greiferkopf (25) und/oder als bewegliche Rolle (22.2) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (8) an ihrer Innenseite mit einer Kantenschiene (13) versehen ist, über deren frei liegender Kante der Greiferköpfe (25) der Türgreifer (22.1, 22.2, 22.3, 22.4) greifen, im Schließzustand die Kantenschiene (13) anzieht und im Verschiebezustand der Tür (8) die Kantenschiene (13) freigibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier Türgreifer (22.1, 22.2, 22.3, 22.4) vorhanden sind, von denen zwei im oberen Bereich und zwei im unteren Bereich der Einstiegsöffnung (7) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung der Tür (8) mit den Türgreifern (22.1, 22.2, 22.3, 22.4) über die an der Tür befestigte Kantenschiene (13) und über Haken (15.1, 15.2) und/oder Rollen (21.1) erfolgt, in die die Türgreifer (22.1, 22.2, 22.3, 22.4) eingreifen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kantenschiene (13) und Haken (15.1 , 15.2) mit einem Trägerprofil (16) derart verbunden sind, dass die Tür (8) mittels an dem Trägerprofil (16) angeordneten Radachsen mit Pilzkopf (18.1, 18.2), auf die Rollen (17.1, 17.2) gesteckt sind, die in die Schiene (9) eingreifen, entlang der Vorderwand (6) der Vorrichtung (1) verschiebbar ist und dass über die Radachsen mit Pilzkopf (18.1, 18.2) jeweils eine Zylinderfeder (20) geschoben ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (8) motorisch bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Tür (8) über eine Zahnstange (33), die mit der Tür (8) verbunden ist, erfolgt, wobei die Zahnstange (33) von einem schaltbaren Motor (30) antreibbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (8) die Kantenschiene (13), die Haken (15.1, 15.2) und das Trägerprofil (16) aufweist, wobei das Trägerprofil (16) in die Zahnstange (33) eingreift.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllstandssensor mit der Vorrichtung (1) verbunden ist, mit dem ein Schaltsignal erzeugbar ist, das eine Betätigung des Türantriebs bei wassergefüllter Vorrichtung ausschließt.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (8) zur Reinigungszwecken von der Vorrichtung (1) trennbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, die Trennung der Tür (8) durch Ausheben der Tür (8) aus Haken (15.1, 15,2) der Trägerschiene (16) und des Sicherungsprofils (26) erfolgt, wenn sich die Tür (8) volldeckend vor der Einstiegsöffnung (7) befindet, aber noch nicht in Richtung der Innenseite der Vorrichtung (1) angezogen ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen automatisierten Türschließmechanismus aufweist, der die Türgreifer (22.1, 22.2, 22.3, 22.4) umfasst, die durch elektronisch regelbare Stellmotoren (23) antreibbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließmechanismus die horizontale Bewegung der Tür (8) von einem ersten elektronischen oder mechanischen Stoppschalter (11) zu einem zweiten elektronischen oder mechanischen Stoppschalter (12) umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Bewegung der Tür (8) durch Betätigung des Bedienelements initiierbar ist.
EP09006950A 2008-05-29 2009-05-25 Vorrichtung für die Körperhygiene nämlich begehbare Duschtasse oder Badewanne Withdrawn EP2127579A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025933 DE102008025933B4 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Vorrichtung für die Körperhygiene, nämlich begehbare Duschtasse oder Badewanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2127579A2 true EP2127579A2 (de) 2009-12-02
EP2127579A3 EP2127579A3 (de) 2012-03-28

Family

ID=41011988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006950A Withdrawn EP2127579A3 (de) 2008-05-29 2009-05-25 Vorrichtung für die Körperhygiene nämlich begehbare Duschtasse oder Badewanne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2127579A3 (de)
DE (1) DE102008025933B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863275A (en) 1972-03-15 1975-02-04 American Sterilizer Co Sit-up bathtub and shower
EP0913115A1 (de) 1997-10-28 1999-05-06 Antonio Landi Badewanne mit einem Seitenzugang und wasserdichtem Schliesselement
WO2003056992A1 (en) 2002-01-11 2003-07-17 Matthew James Longman Bathtub having sliding access door for the disabled and elderly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546506A (en) * 1984-09-24 1985-10-15 Silchor Home bathing unit
US5184358A (en) * 1991-09-24 1993-02-09 Dutton-Lainson Company Bathing tub construction with removable side wall
DE102007007157B4 (de) * 2007-02-09 2013-04-04 Repabad Gmbh Begehbare Duschtasse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863275A (en) 1972-03-15 1975-02-04 American Sterilizer Co Sit-up bathtub and shower
EP0913115A1 (de) 1997-10-28 1999-05-06 Antonio Landi Badewanne mit einem Seitenzugang und wasserdichtem Schliesselement
WO2003056992A1 (en) 2002-01-11 2003-07-17 Matthew James Longman Bathtub having sliding access door for the disabled and elderly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025933B4 (de) 2010-09-09
EP2127579A3 (de) 2012-03-28
DE102008025933A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581334B1 (de) Absturzschutz für Aufzugsanlagen
DE2752432A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
EP1681419A1 (de) Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel
DE3240003A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer schiebetuer
DE102005002179A1 (de) Flügelanordnung mit Fahrflügel und Festflügel
AT509236B1 (de) Verschluss- und sicherungsanordnung für eine bade- und/oder duschwanne
WO2004007890A1 (de) Rolltür mit einem wickelbaren türblatt sowie deren verwendungen
CH693055A5 (de) Vorrichtung aus einer Kombination einer Badewanne mit einer Duschwanne.
DE4430740C2 (de) Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
AT409618B (de) Überfahrrampe für rollstuhlfahrer in einem fahrzeug, insbesondere einem reisezugwagen mit niederflureinstiegen
EP2127579A2 (de) Vorrichtung für die Körperhygiene nämlich begehbare Duschtasse oder Badewanne
DE3340319A1 (de) Halteeinrichtung fuer ein schiffshebewerk
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
AT510978B1 (de) Hebesitz für sanitäre einrichtungen, sowie sanitäre einrichtung, insbesondere bade- und/oder duschvorrichtung
EP2166188B1 (de) Schiebetür
AT513983B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Abdeckung zur Isolierung von Becken
EP1489250B1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
DE10106674A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
EP0928755A1 (de) Vorrichtung zur Unterflureinlagerung von Müll
DE102015200229A1 (de) Trennwandeinrichtung
DE102010037085B4 (de) Wannentür
AT614U1 (de) Druckbehälter, insbesondere sterilisator, mit einer schiebetüre
AT401082B (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
DE10118208C1 (de) Abdeckung für ein Schwimmbecken
DE102013110488B4 (de) Verschiebbare Spritzschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/00 20060101AFI20120222BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120929