EP2126943B1 - Schild zur beschriftung - Google Patents

Schild zur beschriftung Download PDF

Info

Publication number
EP2126943B1
EP2126943B1 EP07702409A EP07702409A EP2126943B1 EP 2126943 B1 EP2126943 B1 EP 2126943B1 EP 07702409 A EP07702409 A EP 07702409A EP 07702409 A EP07702409 A EP 07702409A EP 2126943 B1 EP2126943 B1 EP 2126943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
illuminant
flat side
cutout
inscription
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07702409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2126943A1 (de
Inventor
Andreas Krätzschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2126943A1 publication Critical patent/EP2126943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2126943B1 publication Critical patent/EP2126943B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements

Definitions

  • the invention relates to a sign for labeling for a command device in automation technology.
  • command devices Such command devices are e.g. Buttons, knobs, buttons, levers and the like.
  • the command devices are used to operate the relevant system etc. by an operator.
  • additional signs in the vicinity of such command devices as display signs, which designate the purpose of the corresponding command device or the associated control of the system and so on. They are therefore the label for the command device.
  • Usual labels are e.g. "On / Off”, “Pump 3", "Stop” or similar.
  • the corresponding signs usually have a size of about one centimeter in height, a few millimeters deep and a width of a few centimeters.
  • the known signs are made of two assembled plastic plates, one of which, for example, the one black (visible side) and the other (back) is white.
  • the corresponding plastic sheets are joined together, e.g. glued, wherein the respective front side (black) part, referred to in the following upper part, has recesses which form the label.
  • the other plate namely this (white) at the location of the label through the upper part (black) to the front flat side, ie the visible side of the shield, through.
  • the US 4 012 632 A discloses a command device for automation technology with a sign for labeling with a plate-shaped base, wherein the lower part has a front flat side, and wherein on the front flat side, a label is attached, in which the lower part is optically translucent, the shield is designed self-luminous such in that it contains an electric illuminant which is coupled into the lower part of the light.
  • the object of the invention is to provide an improved sign for labeling.
  • the invention is based on the basic idea of designing a luminous sign which is not available in practice.
  • a plate which is the label of a command device in automation technology, with the features of claim 1.
  • the plate has a plate-shaped base.
  • the term "lower part” here serves the linguistic delimitation against an "upper part” mentioned below. If one starts from the usual viewing direction, that is to say the viewing direction of the sign in its final mounting position, this is considered on its front flat side. At the front flat side, so the visible side, therefore, a label is attached.
  • the lower part is optically translucent.
  • the shield contains an electrical illuminant which is coupled into the lower part of the light.
  • the shield according to the invention is thus a self-illuminating shield.
  • the inventive construction of the shield results in a cost-effective variant of an illuminated or backlit shield.
  • the structure and thus the construction volume correspond approximately to today's common, unlit variant of a corresponding shield.
  • Already existing in automation technology signs can be so easily replaced by the shield according to the invention.
  • the labeling element can be mounted in almost any way on the visible side, ie the front flat side, for example in the form of an inscription, a mask, a paint, etc .. Because of the translucency of the lower part of this is diffused due to a scattering of the coupled light diffused.
  • the front flat side is also backlit. An optically untransparent labeling element lifts So from the rest, so the unmarked part of the visible flat side or vice versa.
  • the labeling element may be a light exit means mounted in the region of the label, and the front flat side have less light emission in the area outside the light exit means than there. The label then appears bright or illuminated, the rest of the shield or the visible side of this darker, ie contrasted.
  • the light exit means may be a projecting into the interior of the base engraving.
  • An optically translucent body in itself allows relatively little light to pass through its planar surface. If you then engrave them in e.g. a label, then causes the engraving, so the recess extending into the interior of a light exit point.
  • the lettering lights up in other words.
  • the shield may have a plate-shaped upper part. Assuming the usual direction of view, so viewing direction of the shield, the upper part is arranged in front of the lower part. The upper part is therefore created with its rear flat side on the front flat side of the lower part. The upper part has a recess, which forms the label, which is then recognizable on the front flat side of the upper part or shield. Such a sign thus corresponds to the structure, handling, ie mounting on the command device, etc. the previously known, but unlit signs. These can be easily replaced by the invention.
  • the lighting means may be a light emitting diode (LED).
  • LED light emitting diode
  • Light-emitting diodes as lighting elements have the well-known advantages, such as low energy consumption, low heat loss, small size, etc.
  • the plate-shaped, so cuboid lower part may have a reaching into its interior recess, wherein the recess is so large that it serves for at least partially receiving the light source.
  • the recess can completely accommodate the light source remains as a boundary of the lower part of the plate or cuboid shape. In other words, the light bulb disappears in the lower part.
  • the design in contrast to an unlit shield does not change.
  • the recess may taper towards the interior of the lower part.
  • Light which is generated in the recess thus enters the interior of the lower part through an inclined surface with respect to the cuboid shape and is thus broken at the interface and distributed uniformly in the lower part. With respect to the flat side, this produces a uniformly illuminated lower part, which results in the lettering, e.g. as an opening in the upper part, also uniformly illuminated or Wegberguchtet.
  • the lower part is roughened on the surface, so that the light can emerge again (homogeneous).
  • the recess may also be a conical bore.
  • a receptacle which receives the luminous means and tapers towards the interior of the lower part is thus particularly easily insertable into the lower part in terms of production engineering, e.g. by inserting with a 90 ° -bowser.
  • the recess may be attached to the rear flax side of the base.
  • the recess and thus the lighting means form an actual backlight of the sign.
  • the contact surface of the upper part on the front flat side of the lower part is not hindered by recesses or the light source.
  • the recess may have a staggered toward the interior of the lower part contact to the connection of the lamp.
  • the contacting of the bulb is so within the volume or cuboid of the lower part and is not apparent from this. A simple assembly and secure contact of the bulb is thus given.
  • the illuminant may also be e.g. be mounted on a narrow side of the lower part and thus in other words laterally couple light into the lower part.
  • the shield contains a wiring for the lamp, wherein the wiring is a printed circuit.
  • Printed circuits have with respect to the display plate a nearly vanishing height and can therefore be particularly easily and advantageously combined with the shield, without the plate requires additional space.
  • the wiring can be mounted in particular on the rear flat side of the lower part.
  • the result is a cuboid shield, on the back of the circuit is applied.
  • the back side is thus the side facing away from the lettering with which it is e.g. in turn can be attached to a plant or machine near the command device.
  • the shield or the circuit can be painted on the back for the purpose of isolation, for example.
  • the printed circuits or the lower parts with these can be displayed almost independent of length, since the position of the lamps due to the translucent lower part by about ⁇ 10 mm in the transverse direction of the shield can vary without brightness distributions on the front flat side can be seen.
  • one or more bulbs can be used, for example, a per 30mm shield length.
  • the printed circuit itself can in this case with the bulbs, z. B one or more light emitting diodes be equipped.
  • the electrically conductive side of the printed circuit may be mounted to the base, e.g. to be glued. This results in the mounting side, ie the rear side of the shield towards an automatic isolation through the substrate of the printed circuit.
  • the shield has a wiring for wireless power supply of the bulb.
  • a corresponding circuit typically comprises a coil and a capacitor and may be e.g. also be made as a printed circuit.
  • the shield is thus independent of cabling and may e.g. by standard power supply elements with e.g. Voltages of 5-10V are powered at frequencies of 1-100kHz.
  • the wireless power supply is especially for the user, which would like to attach the shield, no installation effort.
  • the handling of the signs e.g. Regarding engraving or attachment of the signs remains unchanged from the previously known unlit signs.
  • the wireless power supply is very advantageous especially with high necessary degrees of protection (IP56 and above).
  • the lower part can be powered by an external power supply with energy. Alternatively or additionally, however, the lower part may also have a recess for receiving an energy source. A wireless power supply is then not necessary, the sign is independent of any additional component self-luminous.
  • the energy source may in particular be a button cell, which is particularly suitable in terms of its design for integration in a plate-shaped component. The button cell can of course be interchangeable here.
  • the luminous means can also be operated as a function of the switching state of the command device.
  • the lighting can thus be switched on and off, for example, after pressing a switch or button as a command device, for example to indicate the operating state of the corresponding switch, ie the switching state.
  • FIG. 1 shows a section of a system control or the housing 2.
  • a push-button 4 for controlling a pump is mounted in the housing 2.
  • a shield 6 is attached to the label of the pushbutton 4, which carries as label 8 "pump 1".
  • the shield 6 is glued to the housing 2.
  • FIG. 1 shows the top view of the housing 2. This view provides a standing in front of the plant control, not shown operator who has access to the push-button 4. In FIG. 1 Therefore, the front 10 of the shield 6 is visible.
  • FIG. 2 shows a side view of the housing 2 with glued plate 6.
  • the viewing direction FIG. 1 is shown by the arrow 12.
  • the shield 6 comprises a lower part 14, on the back side 16 of which a printed circuit 18 is glued, and an upper part 20 which is glued to its rear side 22a on the front side 16b of the lower part 14.
  • the front side 22b of the upper part 20 thus forms the front side 10 of the shield 6.
  • the shield 6 is thus glued with its printed circuit 18 on the housing 2.
  • two LEDs 24a, b LEDs
  • the lower part 14 has at its rear side 16a in the interior of reaching holes 26a, b.
  • the holes are conical in the direction of arrow 28 with an opening angle of 90 °.
  • the upper part 20 is made of an opaque material, and has in the region of the label 8 openings 32 which extend from the front 22b to the back 22a and thus the front 16b of the lower part 14. At the locations of the openings 32, therefore, light in the form of the light rays 30 penetrates from the lower part 14 to the front side 10 of the shield 6, for which reason the inscription 8 is illuminated in the direction of the arrow 12.
  • the LEDs 24a, b can be permanently switched on. Alternatively, they are switched on, not shown pump, so switching state “1" of the push button 4 bright, and switched off the pump, so switching state "0" off.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a shield 6, which has only the lower part 14 and no upper part 20.
  • the lower part 14 is provided with an engraving 34.
  • engraving 34 arise in the lower part 14 and the front side 16b coupling areas, so that the engraving 34 and thus the label 8 at these locations opposite the remaining, not engraved surface (front 16b) is illuminated.
  • FIG. 3 also represented by the light rays 30.
  • FIG. 4 shows a known circuit diagram for an energy transmission circuit 40 for wireless energy transmission over an air gap 42.
  • a voltage U of the frequency f is applied, which emits a non-illustrated electromagnetic field via a transmitting coil 46a.
  • a series connection of receiving coil 46b and capacitor 48 receives the energy to operate the two parallel LEDs 24a, b.
  • FIG. 5 shows the printed circuit 18 for the realization of the receiving coil 46b, the capacitor 48 and with terminals 50 for contacting the LEDs 24a, b.
  • FIG. 5 shows the top view of the conductive side of the printed circuit 18, each in the FIGS. 2 and 3 the lower part 14 faces.
  • a substrate 52 (substrate) of the printed circuit 18 thus forms an insulation with respect to the housing 2.
  • FIG. 6 again shows a sign 6 according to FIG. 1 in which the printed circuit 18 with the contacts 50 projects laterally beyond the lower part 14.
  • the LEDs 24a, b are arranged there on the circuit 18 and thus on opposite side surfaces 54 of the lower part 14 and not in its interior.
  • FIG. 7a shows a further alternative embodiment of a shield 6 with respect to the FIGS. 2 and 3
  • the recess 56 extends initially along the arrow 28 with a vertical wall portion 58 into the lower part 14, wherein in this wall portion 58, the LED 24a finds room entirely or disappears therein.
  • two contact surfaces 60a, b then extend toward the center of the recess 56.
  • the LED 24a is located with their respective not shown connection contacts.
  • the contact surfaces 60a, b are extensions of the circuit 18 attached to the rear side 16a. Thus, in other words, it is inserted into the recess 56.
  • FIG. 7b shows the lower part 14 in the direction of arrow 28. At the contact surfaces 60a, b then close to the center of the recess 56 toward two at 90 ° angle to each other inclined surfaces 62a, b, which finally the further reaching into the lower part 14 recess 56 form and again the refraction of light rays 30, as described above serve.
  • FIG. 8 shows a known from the prior art variant of a shield 6, in which the printed circuit 18 is not a circuit for wireless power consumption, but a button cell 64 for powering the LEDs (in FIG. 8 not shown) carries.
  • 8b shows the top view 8a in the direction of arrow 12.
  • the button cell 64 is mounted in a battery receptacle of the lower part 14 and replaceable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Ein Schild (6) zur Beschriftung (8) für ein Befehlsgerät (4) in der Automatisierungstechnik enthält ein plattenförmiges Unterteil (14), wobei das Unterteil (14) eine vordere Flachseite (16b) aufweist, und wobei an der vorderen Flachseite (16b) ein Beschriftungselement (20, 34) angebracht ist, bei dem das Unterteil (14) optisch transluzent ist, und ein in das Unterteil (14) Licht (30) einkoppelndes elektrisches Leuchtmittel (24a, b).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schild zur Beschriftung für ein Befehlsgerät in der Automatisierungstechnik.
  • Anlagen, Maschinen oder sonstige Geräte im Umfeld der Automatisierungstechnik weisen Befehlsgeräte auf. Derartige Befehlsgeräte sind z.B. Taster, Drehregler, Betätigungsknöpfe, Hebel und dergleichen. Über die Befehlsgeräte wird die betreffende Anlage usw. von einem Bediener bedient. Typischerweise befinden sich in der Nähe derartiger Befehlsgeräte zusätzliche Schilder als Anzeigeschilder, die das Ziel bzw. den Sinn und Zweck des entsprechenden Befehlsgerätes bzw. die damit verbundene Steuerung der Anlage usw. benennen. Sie dienen also der Beschriftung für das Befehlsgerät. Übliche Beschriftungen sind z.B. "Ein/Aus", "Pumpe 3", "Stopp" oder ähnliches. Die entsprechenden Anzeigeschilder weisen in der Regel eine Größe von etwa einem Zentimeter Höhe, einigen Millimetern Tiefe und einer Breite von wenigen Zentimetern auf.
  • Die bekannten Schilder sind aus zwei zusammengefügten Kunststoffplatten, von denen beispielsweise die eine schwarz (Sichtseite) und die andere (Rückseite) weiß ist, hergestellt. Die entsprechenden Kunststoffplatten werden aufeinander gefügt, z.B. geklebt, wobei das jeweils vorderseitige (schwarze) Teil, im folgenden Oberteil genannt, Aussparungen aufweist, welche die Beschriftung bilden. Nach dem Zusammenfügen mit dem Unterteil, also der anderen Platte, scheint nämlich diese (weiß) an der Stelle der Beschriftung durch das Oberteil (schwarz) zu dessen vorderer Flachseite hin, also der Sichtseite des Schildes, durch.
  • Ist zur Verbesserung der Sichtverhältnisse eine entsprechende Beleuchtung des Schildes erwünscht, so kann dies bisher nur mit extremem Aufwand erreicht werden. Z.B. muss an der Anlage eine entsprechende Leuchte installiert werden.
  • Die US 4 012 632 A offenbart ein Befehlsgerät für die Automatisierungstechnik mit einem Schild zur Beschriftung mit einem plattenförmigen Unterteil, wobei das Unterteil eine vordere Flachseite aufweist, und wobei an der vorderen Flachseite ein Beschriftungselement angebracht ist, bei dem das Unterteil optisch transluszent ist, wobei das Schild eigenleuchtend ausgestaltet ist derart, dass es ein in das Unterteil Licht einkoppelndes elektrisches Leuchtmittel enthält.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Schild zur Beschriftung anzugeben.
  • Die Erfindung beruht auf der grundlegenden Idee, ein eigenleuchtendes Schild zu entwerfen, welches in der Praxis nicht vorhanden ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schild, welches der Beschriftung eines Befehlsgerätes in der Automatisierungstechnik dient, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Das Schild weist ein plattenförmiges Unterteil auf. Die Benennung "Unterteil" dient hierbei der sprachlichen Abgrenzung gegenüber einem weiter unten erwähnten "Oberteil". Geht man von der üblichen Blickrichtung, also Betrachtungsrichtung des Schildes in seiner endgültigen Montageposition aus, so wird dieses an seiner vorderen Flachseite betrachtet. An der vorderen Flachseite, also der Sichtseite, ist daher ein Beschriftungselement angebracht. Das Unterteil ist optisch transluzent. Das Schild enthält ein in das Unterteil Licht einkoppelndes elektrisches Leuchtmittel.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schild handelt es sich also um ein eigenleuchtendes Schild. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Schildes ergibt sich eine kostengünstige Variante eines beleuchteten bzw. hinterleuchteten Schildes. Der Aufbau und damit das Bauvolumen entsprechen etwa der heute gängigen, unbeleuchteten Variante eines dementsprechenden Schildes. Bereits in der Automatisierungstechnik vorhandene Schilder können so einfach durch das erfindungsgemäße Schild ersetzt werden.
  • Das Beschriftungselement kann in nahezu beliebiger Weise an der Sichtseite, also der vorderen Flachseite angebracht werden, z.B. in Form einer Aufschrift, einer Maske, einer Lackierung usw.. Wegen der Transluzenz des Unterteils ist dieses aufgrund einer Streuung des eingekoppelten Lichts diffus beleuchtet. Auch die vordere Flachseite ist also hinterleuchtet. Ein optisch untransparentes Beschriftungselement hebt sich also vom Rest, also dem nicht beschrifteten Teil der sichtbaren Flachseite ab oder umgekehrt.
  • Das Beschriftungselement kann ein im Bereich der Beschriftungangebrachtes Lichtaustrittsmittel sein, und die vordere Flachseite im Bereich außerhalb des Lichtaustrittsmittels weniger Lichtemission als dort aufweisen. Das Beschriftungsmittel erscheint dann hell bzw. erleuchtet, der restliche Teil des Schildes bzw. der Sichtseite diesem gegenüber dunkler, also kontrastiert.
  • Das Lichtaustrittsmittel kann eine in das Innere des Unterteils ragende Gravur sein. Ein optisch transluzenter Körper lässt an sich relativ wenig Licht durch seine ebene Oberfläche passieren. Graviert man in diese dann z.B. eine Beschriftung ein, dann verursacht die Gravur, also die sich ins Innere erstreckende Ausnehmung eine Lichtaustrittsstelle. Die Beschriftung leuchtet mit anderen Worten.
  • Das Schild kann ein plattenförmiges Oberteil aufweisen. Geht man von der üblichen Blickrichtung, also Betrachtungsrichtung des Schildes aus, so ist das Oberteil vor dem Unterteil angeordnet. Das Oberteil ist daher mit seiner rückwärtigen Flachseite an der vorderen Flachseite des Unterteils angelegt. Das Oberteil weist eine Aussparung auf, welche die Beschriftung bildet, die dann an der vorderen Flachseite des Oberteils bzw. Schildes erkennbar ist. Ein derartiges Schild entspricht damit vom Aufbau, der Handhabung, also Montage am Befehlsgerät usw. den bisher bekannten, aber unbeleuchteten Schildern. Diese können so leicht durch die erfindungsgemäßen ersetzt werden.
  • Das Leuchtmittel kann eine Leuchtdiode (LED) sein. Leuchtdioden als Beleuchtungselemente weisen die gemeinhin bekannten Vorteile, wie z.B. wenig Energieverbrauch, wenig Abwärme, kleine Bauform etc. auf.
  • Das plattenförmige, also quaderförmige Unterteil kann eine in dessen Inneres reichende Aussparung aufweisen, wobei die Aussparung so groß ist, dass sie zur zumindest teilweisen Aufnahme des Leuchtmittels dient. Insbesondere wenn die Aussparung das Leuchtmittel vollständig aufnehmen kann, bleibt als Umgrenzung des Unterteils die Platten- bzw. Quaderform erhalten. Mit anderen Worten verschwindet das Leuchtmittel im Unterteil. Die Bauform im Gegensatz zu einem unbeleuchteten Schild ändert sich also nicht.
  • Die Aussparung kann sich zum Inneren des Unterteils hin verjüngen. Licht, welches in der Aussparung erzeugt wird, tritt somit durch eine bezüglich der Quaderform schräg angestellte Fläche in das Innere des Unterteils ein und wird somit an der Grenzfläche gebrochen und gleichmäßig im Unterteil verteilt. Bezüglich der Flachseite entsteht so ein gleichmäßig ausgeleuchtetes Unterteil, was dazu führt, dass die Beschriftung, z.B. als Durchbrechung im Oberteil, ebenfalls gleichmäßig be- oder durchleuchtet ist. Das Unterteil ist hierzu an der Oberfläche aufgeraut, damit das Licht wieder (homogen) austreten kann.
  • Die Aussparung kann auch eine kegelförmige Bohrung sein. Eine das Leuchtmittel aufnehmende, sich zum Inneren des Unterteils hin verjüngende Aufnahme ist somit fertigungstechnisch besonders einfach in das Unterteil einbringbar, z.B. durch Einbringen mit einem 90°-Böhrer.
  • Die Aussparung kann an der rückwärtigen Flachsseite des Unterteils angebracht sein. Die Aussparung und damit das Leuchtmittel bilden so eine tatsächliche Hinterleuchtung des Schildes. Die Anlagefläche des Oberteils an der vorderen Flachseite des Unterteils ist nicht durch Aussparungen oder das Leuchtmittel behindert.
  • Die Aussparung kann einen zum Inneren des Unterteils hin versetzten Kontakt zum Anschluss des Leuchtmittels aufweisen. Auch die Kontaktierung des Leuchtmittels erfolgt so innerhalb des Volumens bzw. Quaders des Unterteils und steht aus diesem nicht hervor. Eine einfache Montage und sichere Kontaktierung des Leuchtmittels ist somit gegeben.
  • Das Leuchtmittel kann auch z.B. an einer Schmalseite des Unterteils angebracht sein und so mit anderen Worten seitlich Licht in das Unterteil einkoppeln.
  • Das Schild enthält eine Beschaltung für das Leuchtmittel , wobei die Beschaltung eine gedruckte Schaltung ist. Gedruckte Schaltungen besitzen bezüglich des Anzeigeschildes eine nahezu verschwindende Bauhöhe und können daher besonders einfach und vorteilhaft mit dem Schild kombiniert werden, ohne dass das Schild zusätzlichen Bauraum benötigt.
  • Die Beschaltung kann insbesondere an der rückwärtigen Flachseite des Unterteils angebracht sein. So entsteht ein quaderförmiges Schild, an dessen Rückseite die Schaltung aufgebracht ist. Die Rückseite ist also die der Beschriftung abgewandte Seite, mit welcher es z.B. wiederum an einer Anlage oder Maschine in der Nähe des Befehlsgeräts angebracht werden kann.
  • Nach Aufbringen der gedruckten Schaltung auf das Schild kann das Schild bzw. die Schaltung an der Rückseite zwecks einer Isolation z.B. lackiert werden. Die gedruckten Schaltungen bzw. die Unterteile mit diesen können nahezu längenunabhängig dargestellt werden, da die Position der Leuchtmittel auf Grund des transluzenten Unterteils um ca. ±10 mm in Querrichtung des Schildes schwanken kann, ohne dass Helligkeitsverteilungen an der vorderen Flachseite erkennbar sind. Je nach Länge bzw. Breite des Anzeigeschildes können also ein oder mehrere Leuchtmittel zum Einsatz kommen z.B. eine pro 30mm Schildlänge. Die gedruckte Schaltung selbst kann hierbei mit den Leuchtmitteln, z. B einer oder mehreren Leuchtdioden bestückt sein.
  • Die elektrisch leitende Seite der gedruckten Schaltung kann zum Unterteil hin montiert, z.B. geklebt werden. Hierdurch ergibt sich zur Montageseite, also der rückwärtigen Seite des Schildes hin eine automatische Isolation durch das Substrat der gedruckten Schaltung.
  • Das Schild weist eine Beschaltung zur drahtlosen Energieversorgung des Leuchtmittels auf. Eine entsprechende Schaltung umfasst in der Regel eine Spule und einen Kondensator und kann z.B. ebenfalls als gedruckte Schaltung hergestellt werden. Das Schild ist somit unabhängig von einer Verkabelung und kann z.B. durch Standard-Energieversorgungselemente mit z.B. Spannungen von 5-10V bei Frequenzen von 1-100kHz mit Energie versorgt werden. Bei der drahtlosen Energiezufuhr ergibt sich vor allem für den Anwender, welcher also das Schild anbringen möchte, kein Installationsaufwand. Die Handhabung der Schilder z.B. bezüglich Gravur oder Befestigung der Schilder bleibt unverändert gegenüber den bisher bekannten unbeleuchteten Schildern. Die drahtlose Energieversorgung ist vor allem bei hohen notwendigen Schutzgraden (IP56 und darüber) sehr vorteilhaft.
  • Das Unterteil kann kabelbehaftet durch eine externe Stromversorgung mit Energie versorgt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Unterteil aber auch eine Aussparung zur Aufnahme einer Energiequelle aufweisen. Eine drahtlose Energieversorgung ist dann nicht notwendig, das Schild ist unabhängig von jeglichem Zusatzbauteil selbstleuchtend. Die Energiequelle kann insbesondere eine Knopfzelle sein, welche bezüglich ihrer Bauform besonders geeignet ist zur Integration in ein plattenförmiges Bauteil. Die Knopfzelle kann hierbei natürlich auswechselbar sein.
  • In der Regel soll ein Schild bei Bedarf oder immer leuchten. Bei dem Schild kann das Leuchtmittel aber auch abhängig von dem Schaltzustand des Befehlgerätes betreibbar sein. Die Beleuchtung kann also z.B. nach Betätigung eines Schalters oder Tasters als Befehlsgerät an- und abgeschaltet werden, um z.B. den Betätigungszustand des entsprechenden Schalters, also den Schaltzustand anzuzeigen.
  • Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • FIG 1
    einen Teil einer Anlagensteuerung mit Drucktaster und Beschriftungsschild,
    FIG 2
    das Schild aus FIG 1 aus zwei gefügten Kunststoffteilen,
    FIG 3
    eine alternative Ausführungsform des Schildes aus FIG 1 mit einem einzigen Kunststoffteil,
    FIG 4
    eine Prinzipschaltung zur drahtlosen Energieübertragung,
    FIG 5
    eine gedruckte Schaltung gemäß FIG 4,
    FIG 6
    ein Schild gemäß FIG 1 in einer Ausführungsform mit seitlich angebrachten Leuchtmitteln,
    FIG 7
    ein Schild gemäß FIG 1 mit innenliegenden Kontakten für das Leuchtmittel in a) Seitenansicht und b) Rückansicht,
    FIG 8
    ein Schild aus dem Stand der Technik mit integrierter Knopfzelle in a) Seitenansicht und b) Draufsicht.
  • FIG 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Anlagensteuerung bzw. deren Gehäuse 2. Im Gehäuse 2 ist ein Drucktaster 4 zur Ansteuerung einer Pumpe angebracht. Baulich oberhalb des Drucktasters 4 ist ein Schild 6 zur Beschriftung des Drucktasters 4 angebracht, welches als Beschriftung 8 "Pumpe 1" trägt. Das Schild 6 ist auf das Gehäuse 2 aufgeklebt. FIG 1 zeigt die Draufsicht auf das Gehäuse 2. Diese Blickrichtung bietet sich einem vor der Anlagensteuerung stehenden, nicht dargestellten Bediener, der Zugang zum Drucktaster 4 hat. In FIG 1 ist daher die Vorderseite 10 des Schildes 6 sichtbar.
  • FIG 2 zeigt eine Seitenansicht des Gehäuses 2 mit aufgeklebtem Schild 6. Die Blickrichtung aus FIG 1 ist durch den Pfeil 12 dargestellt. Das Schild 6 umfasst ein Unterteil 14, an dessen Rückseite 16 eine gedruckte Schaltung 18 angeklebt ist, und ein Oberteil 20, welches mit seiner Rückseite 22a auf der Vorderseite 16b des Unterteils 14 verklebt ist. Die Vorderseite 22b des Oberteils 20 bildet somit die Vorderseite 10 des Schildes 6. Das Schild 6 ist also mit seiner gedruckten Schaltung 18 auf das Gehäuse 2 geklebt. Auf der Schaltung 18 sind zwei LEDs 24a,b (Leuchtdioden) angebracht. Im Bereich der LEDs 24a,b weist das Unterteil 14 an seiner Rückseite 16a in dessen Inneres reichende Bohrungen 26a,b auf. Die Bohrungen sind in Richtung des Pfeils 28 kegelförmig mit einem Öffnungswinkel von 90° ausgeführt.
  • Von den LEDs 24a,b ausgesandtes Licht, dargestellt durch die Lichtstrahlen 30, erfährt somit beim Eintritt in das Unterteil 14 an der Oberfläche der Bohrungen 26a,b eine Brechung, weshalb es in dem transluzenten Unterteil 14 schräg einkoppelt und dort gleichmäßig verteilt wird.
  • Das Oberteil 20 ist aus einem lichtundurchlässigen Material gefertigt, und weist im Bereich der Beschriftung 8 Durchbrechungen 32 auf, welche von der Vorderseite 22b bis zur Rückseite 22a und damit der Vorderseite 16b des Unterteils 14 reichen. An den Stellen der Durchbrechungen 32 dringt daher Licht in Form der Lichtstrahlen 30 von Unterteil 14 zur Vorderseite 10 des Schildes 6 durch, weshalb in Blickrichtung des Pfeils 12 die Beschriftung 8 beleuchtet ist.
  • Die LEDs 24a,b können dauernd eingeschaltet sein. Alternativ sind sie bei eingeschalteter, nicht dargestellter Pumpe, also Schaltzustand "1" des Drucktasters 4 leuchtend, und bei ausgeschalteter Pumpe, also Schaltzustand "0" aus.
  • FIG 3 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Schildes 6, welches lediglich das Unterteil 14 und kein Oberteil 20 aufweist. Im Bereich der Beschriftung 8 ist daher das Unterteil 14 mit einer Gravur 34 versehen. Durch die Gravur 34 entstehen im Unterteil 14 bzw. dessen Vorderseite 16b Auskopplungsbereiche, so dass die Gravur 34 und damit die Beschriftung 8 an diesen Stellen gegenüber der restlichen, nicht gravierten Oberfläche (Vorderseite 16b) beleuchtet wird. Dies ist in FIG 3 ebenfalls durch die Lichtstrahlen 30 dargestellt.
  • FIG 4 zeigt ein bekanntes Prinzipschaltbild für eine Energie-übertragungsschaltung 40 zur drahtlosen Energieübertragung über eine Luftstrecke 42. Am Eingang 44 der Schaltung 40 wird eine Spannung U der Frequenz f angelegt, welche über eine Sendespule 46a ein nicht dargestelltes elektromagnetisches Feld aussendet. Eine Reihenschaltung aus Empfangsspule 46b und Kondensator 48 empfängt die Energie, um die beiden parallel geschalteten LEDs 24a,b zu betreiben.
  • FIG 5 zeigt die gedruckte Schaltung 18 zur Realisierung der Empfangsspule 46b, des Kondensators 48 und mit Anschlüssen 50 zur Kontaktierung der LEDs 24a,b. FIG 5 zeigt die Draufsicht auf die leitende Seite der gedruckten Schaltung 18, welche jeweils in den Figuren 2 und 3 dem Unterteil 14 zugewandt ist. Ein Trägermaterial 52 (Substrat) der gedruckten Schaltung 18 bildet somit eine Isolation gegenüber dem Gehäuse 2.
  • FIG 6 zeigt nochmals ein Schild 6 gemäß FIG 1, bei dem die gedruckte Schaltung 18 mit den Kontakten 50 seitlich über das Unterteil 14 hinausragt. Die LEDs 24a,b sind dort an der Schaltung 18 und damit an gegenüberliegenden Seitenflächen 54 des Unterteils 14 und nicht in dessen Innerem angeordnet.
  • FIG 7a zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines Schildes 6 mit einer gegenüber den Figuren 2 und 3 veränderten Ausnehmung 56 zur Aufnahme der Leuchtdiode 24a im Unterteil 14. Die Ausnehmung 56 erstreckt sich zunächst entlang des Pfeils 28 mit einem senkrechten Wandabschnitt 58 in das Unterteil 14 hinein, wobei in diesem Wandabschnitt 58 die LED 24a gänzlich Platz findet bzw. darin verschwindet. Vom senkrechten Wandabschnitt 58 erstrecken sich dann zwei Kontaktflächen 60a,b zur Mitte der Ausnehmung 56 hin. An diesen Kontaktflächen 60a,b liegt die LED 24a mit ihren jeweiligen nicht dargestellten Anschlusskontakten an. Die Kontaktflächen 60a,b sind Verlängerungen der an der Rückseite 16a angebrachten Schaltung 18. Diese ist also mit anderen Worten in die Ausnehmung 56 hineingestülpt.
  • FIG 7b zeigt das Unterteil 14 in Blickrichtung des Pfeils 28. An die Kontaktflächen 60a,b schließen sich dann zur Mitte der Ausnehmung 56 hin wieder zwei im 90°-Winkel zueinander stehende Schrägflächen 62a,b an, welche schließlich die weiter in das Unterteil 14 reichende Ausnehmung 56 bilden und wieder der Lichtbrechung von Lichtstrahlen 30, wie oben beschrieben, dienen.
  • FIG 8 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Variante eines Schildes 6, bei dem die gedruckte Schaltung 18 keine Schaltung zur drahtlosen Energieaufnahme ist, sondern eine Knopfzelle 64 zur Energieversorgung der LEDs (in FIG 8 nicht dargestellt) trägt. FIG 8b zeigt die Draufsicht auf FIG 8a in Richtung des Pfeils 12. Die Knopfzelle 64 ist in einer Batterieaufnahme des Unterteils 14 gelagert und auswechselbar.

Claims (16)

  1. Schild (6) zur Beschriftung (8) für ein Befehlsgerät (4) in der Automatisierungstechnik, aufweisend eine Größe von etwa einem Zentimeter Höhe, einigen Millimetern Tiefe und einer Breite von wenigen Zentimetern, mit einem plattenförmigen Unterteil (14), wobei das Unterteil (14) eine vordere Flachseite(16b) aufweist, und wobei an der vorderen Flachseite (16b) ein Beschriftungselement (20,34) angebracht ist, bei dem das Unterteil (14) optisch transluzent ist, wobei das Schild eigenleuchtend ausgestaltet ist derart, dass es ein in das Unterteil (14) Licht (30) einkoppelndes elektrisches Leuchtmittel (24a,b) enthält, und wobei das Schild (6) eine Beschaltung (18) mit einer gedruckten Schaltung für das Leuchtmittel (24a, b) enthält und wobei die Beschaltung (18) zur drahtlosen Energieversorgung (42) des Leuchtmittels (24a, b) vorgesehen ist.
  2. Schild (6) nach Anspruch 1, bei dem das Beschriftungselement (20,34) ein im Bereich der Beschriftung (8) angebrachtes Lichtaustrittsmittel enthält, und die vordere Flachseite (16b) im Bereich außerhalb des Lichtaustrittsmittels (34,32) weniger Lichtemission als dieses aufweist.
  3. Schild (6) nach Anspruch 2, bei dem das Lichtaustrittsmittel (32,34) eine in das Innere des Unterteils(14) ragende Gravur (34) ist.
  4. Schild (6) nach Anspruch 1, mit einem mit einer rückwärtigen Flachseite (22a) an der vorderen Flachseite (16b) des Unterteils (14) angelegten plattenförmigen Oberteil (20) als Beschriftungselement (20), wobei das Oberteil (20) eine die Beschriftung (8) an einer vorderen Flachseite (22b) bildende Aussparung (32) aufweist.
  5. Schild (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Leuchtmittel (24a,b) eine LED ist.
  6. Schild (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Unterteil (14) eine in dessen Inneres reichende Aussparung (26a,b,56) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Leuchtmittels (24a,b) aufweist.
  7. Schild (6) nach Anspruch 6, bei dem sich die Aussparung (26a,b,56) zum Inneren des Unterteils (14) hin verjüngt.
  8. Schild (6) nach Anspruch 7, bei dem die Aussparung (26a,b,56) eine kegelförmige Bohrung ist.
  9. Schild (6) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Aussparung (26a,b,56) an einer rückwärtigen Flachseite (16a) des Unterteils (14) angebracht ist.
  10. Schild (6) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem die Aussparung (56) einen zum Inneren des Unterteils (14) hin versetzten Kontakt (60a,b) zum Anschluss des Leuchtmittels (24a) aufweist.
  11. Schild (6) nach Anspruch 1, bei dem die Beschaltung (18) an der rückwärtigen Flachseite (16a) des Unterteils (14) angebracht ist.
  12. Schild (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Unterteil (14) eine Aussparung zur Aufnahme einer Energiequelle (64) aufweist.
  13. Schild (6) nach Anspruch 12, bei dem die Energiequelle (64) eine Knopfzelle ist.
  14. Schild (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das über ein Kabel mit Energie für das Leuchtmittel (24a,b) versorgt ist.
  15. Schild (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Leuchtmittel (24a,b) abhängig von einem Schaltzustand ("0" , "1") des Befehlsgerätes (4) betreibbar ist.
  16. Schild (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Leuchtmittel (24a,b) an einer Schmalseite (54) des Unterteils (14) angebracht ist.
EP07702409A 2007-02-01 2007-02-01 Schild zur beschriftung Not-in-force EP2126943B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2007/000178 WO2008092413A1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Schild zur beschriftung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2126943A1 EP2126943A1 (de) 2009-12-02
EP2126943B1 true EP2126943B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=38519704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702409A Not-in-force EP2126943B1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Schild zur beschriftung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8157423B2 (de)
EP (1) EP2126943B1 (de)
DE (1) DE112007003432A5 (de)
WO (1) WO2008092413A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI557359B (zh) * 2015-11-03 2016-11-11 宇帷國際股份有限公司 電子裝置及其電路模組

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030007344A1 (en) * 1995-06-27 2003-01-09 Parker Jeffery R. Light emitting panel assemblies
EP1420383A2 (de) * 2002-11-15 2004-05-19 Honeywell B.V. Leiterplatte mit Anzeigeelement
EP1696404A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Electrovac, Fabrikation elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft m.b.H. Leuchtdiodenanordnung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892959A (en) * 1973-11-02 1975-07-01 Gte Automatic Electric Lab Inc Edge-lighted panel arrangement
US4012632A (en) 1975-12-18 1977-03-15 United Technologies Corporation Discrete function advisory illumination
DE3145264A1 (de) 1981-11-14 1983-05-19 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Beleuchtungsanordnung fuer in einer frontplatte eines gehaeuses angeordnete bedienungsknoepfe
FR2595158B2 (fr) 1986-02-28 1989-04-21 Sneg Eclairage de differentes couleurs sur un panneau d'affichage de faible epaisseur et a eclairage interne
US4851624A (en) 1987-10-05 1989-07-25 Chestnut Benjamin F Control assembly having panel illumination means
DE4442677A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers mit einer elektrischen Versorgungsspannung oder einem elektrischen Versorgungsstrom über Funk
JPH10242340A (ja) * 1997-02-25 1998-09-11 Fujitsu Takamizawa Component Kk 文字表示された樹脂成形体及びキートップ
DE19835664C2 (de) 1998-08-06 2000-09-14 Ericsson Telefon Ab L M Montagekonzept für Mobiltelefone
DE10001053C1 (de) 2000-01-13 2001-01-25 Loh Kg Ritto Werk Klingeltastermodul
US7009525B1 (en) 2000-06-09 2006-03-07 Rockwell Automation Technologies, Inc. Multi-angle viewable indicator apparatus
DE20103133U1 (de) 2001-02-22 2001-06-13 Glass, Hagen, 80798 München Hinweisvorrichtung
US6971758B2 (en) * 2001-03-16 2005-12-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Illumination device
SE522248C2 (sv) 2002-02-19 2004-01-27 Bo Mineur Reglage
US7207686B2 (en) * 2004-10-07 2007-04-24 Lear Corporation Graphic back-lighting for panel with contact-less switch sensors
TWM325578U (en) * 2007-07-20 2008-01-11 Tennrich Int Corp Light-emitting structure of a decoration plate and the electronic equipment it applied
JP5115284B2 (ja) * 2008-04-02 2013-01-09 豊田合成株式会社 スカッフプレート

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030007344A1 (en) * 1995-06-27 2003-01-09 Parker Jeffery R. Light emitting panel assemblies
EP1420383A2 (de) * 2002-11-15 2004-05-19 Honeywell B.V. Leiterplatte mit Anzeigeelement
EP1696404A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Electrovac, Fabrikation elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft m.b.H. Leuchtdiodenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US8157423B2 (en) 2012-04-17
EP2126943A1 (de) 2009-12-02
DE112007003432A5 (de) 2010-01-07
WO2008092413A1 (de) 2008-08-07
US20100172139A1 (en) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE20011594U1 (de) Anzeigelampe für Ausgang und Notausgang
EP0660349A1 (de) Druckknopfschalter
EP1106419B1 (de) Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
EP1816391A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
EP0417048A2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Leuchtmitteln
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
EP2921597A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2126943B1 (de) Schild zur beschriftung
DE2825833A1 (de) Mittels einer leuchtdiode beleuchteter schalter- oder tastenknopf
AT504606B1 (de) Schalttafel mit wenigstens einem schalter
DE10159954A1 (de) Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE202012104567U1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2161838A2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät sowie Glasfrontplatte für elektrisches Haushaltsgerät
DE102004042861B3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Anzeigemittel
EP1207542A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Leuchtmitteln
DE29609977U1 (de) Beleuchtete Taste, insbesondere für Tasteneinheiten von Wechselsprechanlagen ohne und mit Videokamera
DE10044077B4 (de) Drucktastenanordnung
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
EP2779192B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE10014023A1 (de) Hinweis-und Sicherheitsleuchte
EP1518073B1 (de) Sensor
DE9013448U1 (de) Schalter
DE102008053357B4 (de) Elektrotechnisches Gerät mit einer Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten einer Tastaturmatte und eines Display-Moduls
DE29715873U1 (de) Schaltelement mit permanent beleuchtetem Lichtfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100311

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 564581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010108

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121027

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010108

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 564581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160502

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010108

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228