EP2124671A2 - Spender für eine flüssigkeit - Google Patents

Spender für eine flüssigkeit

Info

Publication number
EP2124671A2
EP2124671A2 EP08706769A EP08706769A EP2124671A2 EP 2124671 A2 EP2124671 A2 EP 2124671A2 EP 08706769 A EP08706769 A EP 08706769A EP 08706769 A EP08706769 A EP 08706769A EP 2124671 A2 EP2124671 A2 EP 2124671A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
dispenser according
membrane
metering
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08706769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leander Reischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEHN GmbH VERPACKUNGEN
Original Assignee
Reischmann Leander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reischmann Leander filed Critical Reischmann Leander
Publication of EP2124671A2 publication Critical patent/EP2124671A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0094Containers having an external wall formed as, or with, a diaphragm or the like which is deformed to expel the contents

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for a liquid according to the preamble of claim 1.
  • WO 03/084362 Al a dispenser for liquid media is known. Such dispensers, as shown for example in FIG. 5, tend to leak unintentionally in the case of low-viscosity media such as, for example, penetrating oil or nail polish remover.
  • the invention has for its object to develop a dispenser that is inexpensive to produce and reliably prevents leakage of larger quantities of the medium even with low viscosity media or liquids.
  • the liquid dispenser according to the invention provides a metering unit which has a channel which has an inlet and an outlet, wherein the channel can be reduced in its cross-sectional area (DK) to at least one gap on at least one longitudinal section through a metering element arranged in the channel ,
  • DK cross-sectional area
  • Dispenser is an adapted to the properties of the liquid gap inexpensive to produce, since this is produced by two compared to the gap large-sized components. Such components can be produced with much less effort than a channel with an extremely small diameter.
  • the core of the invention is thus a dispenser for low-viscosity liquids, which comprises a cost-effectively manufacturable micro-gap as a central component.
  • the invention is provided to seal the inlet of the channel with respect to a storage space through a membrane and to make the membrane permeable to the liquid from the storage space to the inlet of the channel.
  • the core idea of the membrane is thus a dispenser for low-viscosity liquids, which is sealed off by a membrane acting as a pressure-controlled valve against the liquid present in the storage space, as long as the liquid is not exerted by human or mechanical force on the wall of the tank increased pressure on the membrane becomes.
  • the membrane has a self-closing opening, which is formed by at least one slot.
  • a membrane is inexpensive to produce.
  • such a membrane can also be produced from materials which are resistant to aggressive liquids. Through the thickness of the membrane and / or the slot length and / or the number of slots and / or intersecting Slits this is easily adaptable to liquids of different properties and in particular different viscosity.
  • the membrane is also provided to hold the membrane by a conical section of the metering element or a shoulder formed on the metering element against the base body in front of the inlet of the channel. This makes it possible to dispense with a separate fastening component for the membrane.
  • the invention provides mobility of the membrane on the metering element and in the longitudinal direction of the metering element. Movement in the direction of the channel is producible by increasing a pressure of the liquid. As a result, it is also possible to use rigid materials for the membrane, since this does not have to deform in order to open and close a gap in the region of the gap.
  • the membrane with a resilient and peripheral edge web.
  • edge web can both achieve an effective seal against the body as well as realize sufficient spring properties.
  • the membrane of an elastically resilient sealing ring or O-ring and an annular disc.
  • This allows a cost-effective production, since sealing rings in a variety of sizes are available as standard components and for the annular disc, a cost-effective material can be used, since this does not have to have any resilient or elastic properties.
  • the invention provides, the shell of the tank in at least a portion of flexible and thus depressible form, in order to increase a pressure in the storage space of the tank by a finger pressure.
  • Such a tank can be produced in a particularly cost-effective manner with respect to a tank with a mechanical or propellant-driven pump device or conveying device.
  • a chamber between the membrane and the inlet of the channel is provided to form a chamber between the membrane and the inlet of the channel.
  • Such a pre-chamber allows bulging of individual lobes of the membrane in the direction of the channel and thus prevents unwanted sealing of the inlet of the channel through the membrane when the liquid is pressed out of the storage space.
  • the invention also provides for closeability of the outlet of the membrane. As a result, unwanted drying out or undesired odor nuisance by the dispenser can be effectively counteracted.
  • the invention provides to arrange an applicator at the outlet of the channel. This allows the dispenser to be optimized for a wide variety of applications.
  • the invention provides in particular to form the applicator as a nozzle. As a result, a precise application of the liquid is possible even in hard to reach places.
  • the invention also provides for the applicator to be designed as a brush element.
  • a brush element By a brush element a targeted and even distribution of the liquid over a larger area is possible.
  • the invention provides to close the applicator by a lid. This can cause a dry or An odor nuisance can be prevented by the applicator.
  • a cross-sectional area (DD) of the metering element and the cross-sectional area (DK) of the channel are formed at a common interface as congruent surfaces, wherein the cross-sectional area of the metering element is reduced by a recess and / or the cross-sectional area to form the gap for the liquid of the channel is increased by a recess in a base body in which the channel is formed.
  • an optimal manufacturing process can be selected for each material used.
  • At pin-shaped or cylindrical or disc-shaped metering elements made of plastic can be produced, for example, with simple means by reworking a flattening.
  • the invention provides that the dosing over its entire length has a constant cross-section and / or that the channel over its entire length has a constant cross-section. As a result, both components manufacturing technology are easy to produce.
  • One embodiment of the invention provides to close the inlet of the channel through a first end of a tube or a tube, wherein the tube or the tube opens with a second end in the storage space of the tank.
  • the invention provides a brush element comprising a plurality of bristles and a staple, the bristles being U-shaped through the annular staple and point with their free ends in the same direction.
  • a brush element can be easily mounted, since no free ends of the bristles point in the mounting direction and so damage to bristles during assembly is excluded.
  • the invention also provides for the metering needle or metering disk to be completely fixed within the channel between an inlet and an outlet of the channel, with the metering needle terminating, in particular, offset from the outlet of the channel.
  • Figure 1 a sectional side view of a dispenser with the lid removed
  • Figure 2 is a sectional side view of a dispenser with the lid on;
  • FIG. 3 is an enlarged view of the metering unit shown in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows the dosing unit shown in FIG. 3 with the lid attached
  • FIGS. 5a-5c show a schematic sectional view of FIG. 4;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a dispensing needle pressed into a rectangular channel;
  • Figure 7 is a schematic representation of a pressed into a channel cuboid dispensing needle
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a dispensing needle pressed into a channel
  • FIGS. 9-12 sectional side views of a second to fifth embodiment variant of a dosing unit
  • FIG. 13 shows a side view of the dispensing needle of the fifth dispensing unit shown in FIG. 12 and a top view of this dispensing needle;
  • FIGS. 14-16 sectional side views of a sixth, seventh and eighth variant of a dosing unit
  • FIG. 17 a detail view from FIG. 15;
  • Figure 18, 19 a sectional side view of a ninth embodiment of a dosing unit at different positions of the membrane;
  • FIG. 20 a side view of the dispensing needle of the ninth embodiment variant
  • FIGS. 21-26 representations of a further embodiment variant
  • Figure 27 - 28 a side view of a brush element with clamp in the pre-assembled state and in the installed state;
  • FIG. 29 is a detail view of a dispenser with a U-shaped brush element
  • FIG. 30 shows a view of the dispenser with cover known from FIG. 29;
  • FIG. 31 shows a further embodiment variant of a dispenser
  • FIGS. 32-35 an assembly sequence for mounting a variant of a brush element
  • Figures 36, 37 two embodiments of a dosing unit shown in section;
  • Figures 38a, 38b are two detailed views of bristles for the metering units shown in Figures 36 and 37;
  • FIGS. 39a-39e metering units with dispensing needle and different applicators for non-refillable dispensers
  • FIGS. 40a-40e metering units without dispensing needle and with different applicators for non-refillable dispensers
  • FIGS. 41a-41e screw-on metering units with
  • Figures 42a to 42e screw-on metering units without dispensing needle and with different applicators for refillable dispenser;
  • FIG. 43 is a sectional view of a one-piece dosing unit
  • FIG. 44 is a sectional view of a multi-part dosing unit
  • FIGS. 45, 46 show two views of a dispenser with a dosing unit for overhead application with a slide
  • FIG. 47 a sectional side view of a dosing unit with dosing disc
  • FIG. 48 a two-part metering disk.
  • a dispenser 1 is shown in a sectional side view.
  • the dispenser 1 essentially comprises a bottle-shaped tank 2 and a dosing unit 3.
  • the dosing unit 3 is pressed into a neck 4 of the tank 2.
  • it is also provided to screw the metering unit into the tank, wherein the tank and the metering unit are sealed against each other by a sealing ring.
  • the tank 2 encloses with a jacket 5 or a wall 5 a storage space 6, which is filled with a liquid 7 such as nail polish remover or rust remover or cleaning liquid.
  • the dispenser 1 shown in FIG. 1 is again shown in the sectional side view, wherein the metering unit 3 is closed by a cover 8 is, which also extends over the neck 4 of the tank 2.
  • a cover 8 designed as a cap, an applicator 9 of the dispenser 1 is protected from drying.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the dosing unit 3 of the dispenser 1 already known from FIG. 1.
  • the dosing unit 3 has a main body 10, through which a channel 11 passes. This channel 11 is almost completely closed by a metering element DE designed as a metering needle 12.
  • the channel 11 has an inlet 13 and an outlet 14. In the region of the inlet 13, a membrane 15 is arranged, which passes through a membrane holder
  • the applicator 9 is as a brush element
  • the brush element 18 consists of a foot element 19, bristles 20 fastened therein and a retaining ring 21.
  • the foot element 19 has a passage 22, which lies opposite the outlet 14 of the channel 11. Through the passage 22, the bristles 20 of the brush element 18 are supplied via the channel 11 with liquid 7 from the chamber 17 and the storage space of the dispenser 1, not shown here.
  • the membrane 15 is cut through a slot 23. This slot 23 deforms to an opening 24 when the liquid is pressed from the storage space in an arrow direction x against the membrane (see also Figure 1).
  • a prevailing in the storage space pressure p can be achieved by compressing the elastic shell 5 of the tank
  • FIG. 4 shows the metering unit shown in FIG.
  • the storage space 6 of the tank. 2 has a volume V6 of, for example, 25 ml.
  • V6 volume of, for example, 25 ml.
  • tank volumes of 5 to 50 ml are provided.
  • FIG. 5a schematically shows a section through the main body 10 shown in FIG. 3, the section corresponding to the section line V-V shown in FIG. 3 and the dispensing needle not being shown.
  • the channel has a circular cross-sectional area DK and extends as a circular through-bore 26 with a diameter D26 through the main body 10.
  • FIG. 5b schematically shows a section through the dispensing needle 12 shown in FIG. 3, the section corresponding to the section line V-V shown in FIG. 3, and the basic body is not shown.
  • the dispensing needle has an approximately circular disk-shaped cross-sectional area DD. This has a flattening 27, which runs parallel to a longitudinal axis L12 of the dispensing needle 12 over its entire length. Apart from the flattening 27, the pin-shaped or cylindrical dispensing needle 12 has a diameter D12.
  • the main body 10 and the dispensing needle 12 are shown in section along the section line VV. Due to the flattening 27, a gap 28 remains between the main body 10 and the dispensing needle 12, through which the liquid can flow through the main body 10 from an inlet of the channel 11 to an outlet of the channel 11 (see also FIG. 3).
  • the diameter D26 of the through hole 26 or of the channel 11 and the diameter D12 of the dispensing needle 12 are matched in the sense of a frictional fit to prevent slipping out of the dispensing needle 12 from the channel 11.
  • a cross-sectional area F28 of the gap 28 and an extension of the Flattening 27 in the longitudinal direction L12 of the dispensing needle 12 determine a liquid volume which is contained in a microchannel MK formed by the dispensing needle 12 and the channel 11.
  • the assembly of the base body 10 and the dispensing needle 12 is effected by pressing the dispensing needle 12 into the channel 11 of the base body 10, so that the dispensing needle 12 is permanently and immovably positioned in the channel 11.
  • FIG. 6 is a schematic representation of an embodiment variant for FIG. 5c.
  • a channel 11 is formed here by a cuboid, rectangular in cross-section opening 29 in a base body 10.
  • the channel 11 is closed to reduce its cross-sectional area by a rectangular metering needle 12, which has a broken edge 30.
  • a gap 28 is created, through which the liquid in the direction of longitudinal axes L12 and LlI of the dispensing needle 12 and the channel 11 can pass.
  • side surfaces 12a to 12d the dispensing needle 12 is sealingly against the base body 10.
  • FIG. 7 shows, on the basis of FIGS. 5c and 6, a further embodiment variant.
  • a channel 11 in the base body 10 is formed by a cuboid opening 29. This is increased by a running in a longitudinal direction LIl of the channel 11 groove-shaped recess 31.
  • a gap 28 formed by the recess 31, which has a cross-sectional area F28 shown in FIG. 7, remains. With side surfaces 12a to 12d, the dispensing needle 12 is sealingly against the base body 10.
  • FIG. 8 shows, on the basis of FIGS. 5c, 6 and 7, a further embodiment variant. This corresponds with respect to the formation of a channel 11 of the embodiment shown in Figure 7.
  • a cuboid metering needle 12 is provided with a channel-shaped recess 32, which extends in a longitudinal direction L12 of the metering needle 12. Together with a parallel groove-shaped recess 31 in a base body 10 of the recess 32 forms a gap 28 through which the liquid can flow through the base body 10. With side surfaces 12a to 12d, the dispensing needle 12 is sealingly against the base body 10.
  • FIG. 9 shows a second variant of a dosing unit 3 of a dispenser 1 in a sectional side view.
  • a base body 10 also forms an applicator 9, which is designed as a nozzle 33.
  • a membrane 15 is fixed in a known manner by a membrane holder 16 to the base body 10, wherein the membrane holder 16 is annular.
  • FIG. 10 shows a third variant of a dosing unit 3 in a sectional side view.
  • the main body 10 carries an applicator 9 designed as an independent component, which is designed as a nozzle 33.
  • FIG. 11 shows a fourth embodiment variant of a metering unit 3 in a sectional side view. Between a channel 11 and a membrane 15, a chamber 17 is formed. The chamber 17 has the geometry of a ball cap 34 in order to allow optimal bulging of the slotted membrane 15 with a minimum chamber volume.
  • the base body 10 carries bristles 20, which are fastened directly to the base body 10.
  • FIG. 12 shows a fifth embodiment variant of a metering unit 3 in a sectional side view.
  • a channel 11 not only passes through a base body 10, but also through an applicator 9 inserted in it, which is designed as a nozzle 33.
  • the channel 11 is narrowed over its entire length LK by a metering needle 12 having a length LD.
  • a gap 28 which is formed by a flattening 27 on the dispensing needle 12.
  • the flattening 27 or the gap 28 extend from an inlet 13 of the channel 11 to an outlet 14 of the channel 11 in the direction of a longitudinal axis LK or LD of the channel 11 or the dispensing needle 12
  • FIG. 13 shows the dispensing needle 12 known from FIG. 12 in a side view and in a plan view from an arrow XIII direction.
  • the dispensing needle 12 only has a diameter D27 of 1.9 mm.
  • the channel 11 has a diameter D26 of approximately 2 mm.
  • the gap 28 formed is comparable to a bore with a diameter of 0.28 mm.
  • the invention provides cross-sectional areas F28 of the gap 28 which are smaller than 0.5 mm 2 and in particular smaller than 0.1 mm 2 . Furthermore, the invention provides for the gap 28 to be designed with regard to its length L28 and its cross-sectional area F28 such that it has a volume V28 which is smaller than 1 mm 3 and in particular smaller than 0.5 mm 3 .
  • the embodiment variant shown in FIGS. 12 and 13 is also provided without the membrane 15 according to the invention. As a result, the metering unit 3 is even cheaper to produce.
  • FIG. 14 shows a sixth embodiment of a dosing unit 3 for a dispenser 1 in a sectional side view. In a channel 11 of a base 10, a dispensing needle 12 is held.
  • the dispensing needle 12 is connected to an end portion 35 in a storage space 6 of the dispenser 1 inside.
  • the end portion 35 of the dispensing needle 12 has a conical portion 36, which tapers towards an inlet 13 of the channel 11.
  • a flexible membrane 15 is held, wherein the dispensing needle 12 penetrates a running in the membrane 15 bore 37.
  • the membrane 15 is plate-shaped is located with a peripheral edge web 38 on the base body 10 at.
  • the membrane 15 By increasing a pressure p of a liquid 7 present in the storage space 6, the membrane 15 abutting against the conical section 36 of the dispensing needle 12 is pressed by the liquid 7 in an arrow direction x and can penetrate between the conical section 36 and the membrane 15 opening annular gap 39 - in the illustration of Figure 14, the gap 39 is closed - penetrate into a chamber 17. With decreasing pressure p, the membrane 15 moves due to their elasticity and their bias in an arrow direction x 'back and is then close to the conical portion 36 of the dispensing needle 12 again. In this design of the dosing unit or the dispenser can be dispensed with a retaining ring for the membrane, since the holding function of the retaining ring is taken from the dispensing needle.
  • FIG. 15 shows a seventh embodiment of a dosing unit 3 for a dispenser 1 in a sectional side view.
  • a dispensing needle 12 is held in a channel 11 of a base 10.
  • the dispensing needle 12 is connected to an end portion 35 in a storage space 6 of the dispenser 1 inside.
  • the end section 35 of the dispensing needle 12 has a conical section 36 which extends to an inlet 13 of the channel 11 tapers.
  • a membrane 15 is held, wherein the dispensing needle 12 penetrates a running in the membrane 15 bore 37.
  • the membrane 15 is plate-shaped and rests with a circumferential edge web 38 on the base body 10.
  • the edge web 38 has resilient properties and an annular bottom 40 of the membrane 15 behaves rigidly.
  • the edge web 38 of the membrane 15 springs in an arrow direction x and the bottom 40 of the membrane 15 also moves on the conical section 36 of the dispensing needle 12 in the direction of the arrow x.
  • an annular gap 39 opens between the conical section 36 and the membrane 15 -the gap 39 is closed in the representation of FIG. 15-and the liquid 7 can penetrate through this into a chamber 17.
  • the diaphragm 15 moves back in an arrow direction x 'due to the elasticity and the prestressing of its edge web 38 and then rests again tightly against the conical section 36 of the dispensing needle 12.
  • the metering unit or the dispenser can also be dispensed with a retaining ring for the membrane, since the holding function of the retaining ring is taken from the dispensing needle.
  • FIG. 16 shows an eighth variant of a dosing unit 3 for a dispenser 1 in a sectional side view.
  • a dosing needle 12 is held in a channel 11 of a base body 10 and is in an end portion 35 into a storage space 6 of the dispenser 1.
  • the end portion 35 of the dispensing needle 12 has a conical portion 36, which tapers towards an inlet 13 of the channel 11.
  • a two-part membrane 15 is held between the conical portion 36 of the dispensing needle 12 and the base 10.
  • the membrane 15 is made an O-ring 41 and an annular disc 42.
  • annular disc 42 By means of the O-ring 41, guided on the base body 10 annular disc 42 is resiliently clamped between the channel 11 and the conical portion 36 of the dispensing needle 12.
  • the O-ring 41 By increasing a pressure p of a liquid 7 present in the storage space 6, the O-ring 41 is compressed by the annular disk 42 guided in the base body 10 and the annular disk 42 moves in an arrow direction x.
  • an annular gap 39 opens between the conical portion 36 and the annular disc 42 - in the representation of FIG. 16, the gap 39 is closed - and the liquid 7 can penetrate through this into a chamber 17.
  • annular disc 42 is pushed back by the O-ring 41 or the rubber ring in an arrow direction x 'and in this case again lies tight against the conical section 36 of the dispensing needle 12.
  • a running in the annular disc 42 bore 37 is tapered and adapted to the conical portion 36 of the dispensing needle 12 to obtain an effective seal through a large sealing surface.
  • the membrane 15 shown in FIG. 15 is shown enlarged. Characteristic of the membrane 15 are the bore 37 for the passage of the dispensing needle and the annular peripheral edge web 38, through which the bottom 40 of the membrane 15 is cushioned against the body.
  • FIG. 18 shows a ninth embodiment of a dosing unit 3 for a dispenser 1 in a sectional side view.
  • a dosing needle 12 is held in a channel 11 of a base body 10 and is in an end portion 35 into a storage space 6 of the dispenser 1.
  • the end portion 35 of the dispensing needle 12 has a first shoulder 43 and a second shoulder 44 and tapers over the shoulders 44, 43 towards the channel 11.
  • Farther has the dispensing needle 12 is formed at a tip 45 as a slotted mushroom pin 46, through which two latching hooks 47, 48 are formed (see also Figure 20).
  • the mushroom pin 46 and the latching hooks 47, 48 cooperate with a shoulder 49 of the channel 11.
  • This shoulder 49 is formed by a widening 50 of the channel 11, which is arranged in the region of an outlet 14 of the channel 11.
  • the dispensing needle 12 is inserted in an arrow direction x in the channel 11 of the base body 10 until the latching hooks 47, 48 resiliently rebound and overlap the paragraph 49.
  • the dispensing needle 12 is anchored tensile strength in the main body 10.
  • the membrane 15 consists of an O-ring 41 and an annular disc 42.
  • the O-ring 41 By increasing a pressure p of a liquid 7 present in the storage space 6, the O-ring 41 is compressed by the annular disk 42 guided on the metering needle 12 and the annular disk 42 moves in the direction of the arrow x. During this movement, the annular disk 42 is released from the shoulder 44 of the dispensing needle 12. This allows the liquid 7 penetrate parallel to the arrows M and N between the annular disc 42 and the dispensing needle 12 in a chamber 17. From this chamber 17, the liquid 7 can then continue to flow through a gap 28 between the dispensing needle 12 and the base body 10 in the channel 11. In FIG. 19, the annular disk 42 is shown in a position in which the liquid 7 can flow into the chamber 17 from the storage space 6.
  • Figures 21 to 26 show an embodiment of a dispenser for a liquid.
  • the membrane is replaced by a tube.
  • the dosage or flow rate is determined as in the previous Woodsbeetter by the vote of channel and dispensing needle.
  • a leak of one drop is accepted because the bottle is additionally closed by a lid or a cap.
  • the membrane is replaced by a tube, since the material required for the membrane is not suitable for every medium. For example, undesired swelling of the membrane may occur with certain media.
  • FIG. 23 shows the bottle or the dispenser 1 with a tank 2 in a basic position.
  • the inner, small tube R is filled.
  • FIG. 24 shows the bottle 1 in a middle position.
  • the bottle 1 is pivoted about 100 degrees.
  • FIG. 25 shows the bottle 1 in an application position. For example, when applying oil or nail polish.
  • FIG. 26 shows the bottle 1 when the contents of the tube R are empty.
  • air pressure in the environment of the bottle 1 air now enters the bottle 1 and thus creates a pressure equalization.
  • the tube R is filled again.
  • the dispenser 1 shown in FIGS. 21 to 26 is characterized by a return brake or its soft start or the sensitive metering of the liquid 7 or of the medium.
  • a 0-ring 90 At a lower end ER of the tube R is a 0-ring 90, which can also be designed as a cap with bore. This prevents during the pivoting process, a return of the liquid 7 in the remaining air space of the bottle 1. Due to the size of the inner diameter D90 of the O-ring 90 and the bore of the cap, the air pressure in the interior of the tube R slower builds up and still leaves finer control of the liquid outlet to. Here, however, it depends entirely on the thin liquid of the medium 7, because then the interior of the tube R fills also slower.
  • the bottom 91 of the bottle 1 has a recess 92 in the region of a free end ER of the tube R. This has the purpose that the bottle 1 can also run completely empty. Depending on the medium 7, the depression 92 must be made larger or smaller. According to an embodiment not shown, the invention also provides for the use of a tube instead of the use of the tube R.
  • FIG. 27 shows a further brush element 18 for a dispenser in a pre-assembly state.
  • the brush member 18 includes a plurality of bristles 20 and a bracket 53.
  • the bracket 53 is located centrally between free ends 20a and 20b of the bristles 20.
  • the staple 53 By the staple 53, the bristles 20 are held together to form a left tuft 54a and a right tuft 54b.
  • the bristles 20 are bent in a U-shape, wherein after bending all the bristles 20 with their free ends 20a and 20b in an arrow direction x have (see Figure 28).
  • the thus prepared brush element 18 is pressed in an arrow direction x 'in a recess 55 of a base body 10 of a dispenser 1 (see Figure 29).
  • a channel 11 opens with an outlet 14.
  • the recess 55 is formed as a cylindrical bore 56.
  • the brush element 18 is shown rotated in FIG. 29 by 90 ° about a longitudinal axis LI1.
  • a nose 57 of the annular bracket 53 can be seen.
  • the bracket 53 is aligned with its nose 57 on the outlet 14 of the channel 11.
  • the bracket 53 is preferably bent from a wire 58, with ends of the wire 58 in the region of the nose 57 are brought together.
  • the brush element 18 is held in the recess 55 by means of a so-called press fit through its clip 53.
  • the brush element 18 can be pulled out of the main body 10 without destruction in order to equip the dispenser, for example, with another applicator.
  • the brush element is subsequently welded or glued to the main body to a from Safety reasons to prevent unwanted disassembly.
  • FIG. 30 the representation known from FIG. 29 is supplemented by a cover 8, under which the brush element 18 is enclosed in airtight and liquid-tight manner.
  • a sealing ring 59 is attached to the main body 10.
  • FIG. 31 shows a further embodiment variant of a dispenser 1 in a sectional side view.
  • a dispenser 1 is already known in principle from FIGS. 21 to 26.
  • Figure 25 shows a very similar representation.
  • the dispenser 1 shown in FIG. 31 is in a position pivoted by 180 °, in which a liquid 7 contained in the dispenser 1 is to be dispensed from a tube R.
  • the tube R opens with an opening RO to a bottom B of a tank 2 of the dispenser 1. Since the tube R empties when discharging larger quantities of the liquid 7 and the discharge of the liquid 7 under certain circumstances without pivoting back the dispenser 1 for re Filling the tube R is to be continued through the opening RO, the tube R in the vicinity of a metering unit 3, a further inflow opening 60 on.
  • the liquid 7 can flow directly from a surrounding the tube R storage space 6 of the tank 2 in a cavity 61 of the tube R. This makes it possible to deliver an amount of liquid which is greater than an amount of liquid in the cavity 61 of the tube R, without a renewed swinging back and forth of the dispenser 1 for filling the tube R via the opening RO is required.
  • FIGS. 32 to 35 show a sequence of an assembly of a further brush element 18 for a dispenser 1 (see FIG. 35).
  • the brush element 18 comprises a plurality of bristles 20 and a bracket 53.
  • the bracket 53 is located centrally between ends 20a and 20b of the bristles 20.
  • the bristles 20 are held together and form two tufts 54a, tufts 54b.
  • the bristles 20 are bent in a U-shape, wherein after bending all bristles 20 with their ends 20a and 20b in an arrow direction x 'have (see Figure 32).
  • the brush element 18 comprises a bushing 63 into which the bristles 20 in FIG.
  • the thus prepared brush element 18, which comprises the bristles 20 and the bushing 63 can now the withdrawal of the mandrel 64 and the sleeve 66 in the direction of the arrow x '(see Figure 34) are pressed into a main body 10 of the dispenser 1. Under an annular projection 68 of the base body 10, the brush element 18 is held detent. Before or after pressing the brush element 18 into the main body 10, the clamp 53 is removed and the bristles 20 are optionally cut into shape. Compared with the brush element known from FIGS. 27 to 29, the brush element 35 shown in FIG. 35 is easier to flow through by the same liquid, since in the flow region all bristles 20 are directed in the same direction.
  • FIGS. 36 and 37 show two embodiment variants of a metering unit 3 of a dispenser 1 shown in section.
  • the metering units 3 are each held in a neck 4 of a tank 2.
  • the metering unit 3 shown in FIG. 36 has, as an applicator 9, a brush element 18 whose bristles 20 are bound centrally by a retaining ring 21 to form two tufts 20a, 20b. In Figure 36, only the tuft 20a is shown.
  • An individual representation of the applicator 9 see FIG.
  • the applicator 9 is seated in a recess 55 of the base body 10 of the dosing unit 3, wherein the recess 55 is designed as a conically tapered bore 69.
  • the depression 55 has a depth T55 and is subdivided approximately into an upper third D55-1, a middle third D55-2 and a lower third D55-3, wherein the lower third D55-3 merges into a channel 11, which passes through a Dosing needle 12 is narrowed.
  • the applicator 9 is fixed by means of the retaining ring 21 in the upper third D55-1 of the recess 55. Compared to the dosing unit 3 shown in FIG.
  • FIG. 38 which has a comparable construction, it can be seen how an effective bristle length L20 can be varied by different positioning of the retaining ring 21 in the upper third D55-1 and in the middle third D55-2 of the recess 55 is.
  • the applicator 9 shown in FIGS. 36 and 37 is shown in a single view in the same view.
  • the illustration 38b already mentioned above shows the applicator 9 shown in FIG. 38a in a side view from the left.
  • All the dispensers 1 shown in partial view in FIGS. 39a to 39e have a tank 2, the neck 4 of which is designed as a thread 70 to allow the unscrewing of a cover, not shown, through which a collar pressed into the neck 4 of the tank 2 Dosing unit 3 can be covered.
  • the metering units 3 of all five variants have 11 metering needles in their channels 12 on.
  • An applicator 9 of the dispenser 1 shown in FIG. 39 a is designed as a brush element 18.
  • Figures 39b to 39e show applicators 9, which are designed as a nozzle 71, scraper 72, circular brush 73 and spatula 74. These four types of applicator are each designed as an insert 75, which also forms the channel 11, in which the dispensing needle 12 is arranged. All five embodiments shown in FIGS. 39a to 39e are therefore particularly suitable for low-viscosity liquids, such as, for example, nail polish or rust remover.
  • FIGS. 39a to 39e also applies to FIGS. 40a to 40e-in this respect reference is made to the description there-with the channels 11 of the variants shown there not being narrowed by dispensing needles, as shown.
  • the dispensers 1 shown in Figs. 40a to 40e are suitable for liquids which are less viscous.
  • dispensing needles 11 are arranged in the channels, which produce one or more larger flow gaps.
  • the dispensers 1 shown in FIGS. 41a to 41e are made comparable to the dispensers shown in FIGS. 39a to 39e, in so far as reference is made to the description there.
  • the metering units 3 of the dispensers 1 shown in FIGS. 41a to 41e-as shown by way of example in FIG. 41d- can each be screwed onto a tank 2 and thus easily refilled.
  • the dispensers 1 shown in FIGS. 42a to 42e are made comparable to the dispensers shown in FIGS. 40a to 40e, in which respect reference is made to the description there.
  • the Dosing units 3 of the dispenser 1 shown in Figures 42a to 42e - as shown by way of example in Figure 42d - each screwed onto a tank 2 and thus easily refillable.
  • FIG. 43 shows a metering unit 3, in which a main body 10 and an applicator 9 designed as a nozzle 71 are made in one piece.
  • FIG. 44 again shows the dosing unit 3 already known from FIG. 41b, in which the main body 10 and the nozzle 71 form two individual parts which are pressed together.
  • FIGS. 45 and 46 show a further embodiment variant of a dispenser 1, this variant embodiment being suitable for a so-called overhead dispensing.
  • the dispenser 1 is shown in a metering position DST for the so-called overhead metering.
  • FIG. 46 shows the dispenser 1 in a refill position NST. It is characteristic of the metering position DST that a metering unit 3 of the dispenser 1 is located above a tank 2 of the dispenser 1 and a liquid 7 located in the tank 2 has to be pushed upwards.
  • a metering unit 3 of the dispenser 1 is located above a tank 2 of the dispenser 1 and a liquid 7 located in the tank 2 has to be pushed upwards.
  • the liquid 7 can ascend to an applicator 9 through a channel 11 tapered through a dispensing needle 12 only through a tube R, which is connected to the channel 11 with a first end RE 1 and adjoins itself opens with a second end RE2 with an opening RO to a bottom B of the tank 2.
  • the dispensing needle 12 is pressed into the channel 11 and thereby fixed in this between an inlet 13 and an outlet 14.
  • An overflow channel 76 which is arranged in the flow direction SR in front of the metering needle 12 in the metering unit 3 and the tank 2 with the channel 11 is closed in the metering position DST for the overhead metering by a slide 77, wherein the slide 77 is formed as a ring 78 and is pressed by a spring 79 against an annular shoulder 80 in front of the overflow 76 and closes it.
  • a pressure p of a gas G which is located outside of the tube R in the tank 2, by an intentional compression of the tank 2 can not be increased so far that by the pressure p of the gas G, which also on an annular piston surface 81 of the piston 77 acting as a piston 77 or ring 78 acts, the slide 77 and the ring 78 in the flow direction SR against the spring 79 can be raised. This ensures that no liquid 7 can enter or exit via the overflow channel 76 in the metering position DST.
  • the spring 79 of the ring 78 is dimensioned such that the ring 78 moves from the liquid 7 acting on the piston surface 81 in the refilling position NST when the tank 2 (see FIG. 46) is compressed can be pressed down and the overflow channel 76 releases to allow during the manually increased pressure p in the tank 2, a subsequent flow of the liquid 7 from the tank 2 into the tube R through the overflow 76.
  • FIG. 47 shows a sectional side view of a dosing unit 3.
  • a metering element DE is designed as a metering disk 82.
  • the dosing disc 82 is seated in a channel 11 and is held in this between a sleeve 85 and a constriction 86 or gradation.
  • the dosing disc 82 and the sleeve 85 are within the channel 11 between an inlet 13 and an outlet 14 of the channel 11.
  • To a wall 87 of the channel 11 towards the dosing 82 has a flattening 83, through which a gap 28 for a passage a thin liquid, not shown Liquid is formed.
  • a variant of a metering disc 82 is shown in section.
  • the dosing disc 82 consists of two interconnected discs 88, 89, which have a different coefficient of thermal expansion.
  • the discs 88, 89 are designed for example as a plastic disc and metal disc and behave like a bimetal. By using such a two-part metering disc 82, the full functionality of the dispenser can be ensured, for example, even at very low temperatures.
  • Both discs 88, 89 have congruently positioned flats 83.
  • the membrane or its components is made of rubber or plastic. If necessary, the membrane or the tube or the tube together with the dispensing needle form a pressure-controlled and self-closing valve, which is arranged as a barrier in front of a gap which leads the liquid to an applicator of the dispenser.
  • the invention also provides to form the gap or the Mirkokanal by a trained in particular as a flattening or as a return deformation of the channel and / or the dispensing needle, the deformation in particular directly or in particular indirectly in the direction of a longitudinal axis of the channel or the dispensing needle runs.
  • An indirect course of the deformation is in particular formed spirally or in particular running in a meandering manner.
  • the invention provides that the channel and / or the dispensing needle or the metering disc in particular at least one Length section in particular have a steady or step-like narrowing or taper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (1) für eine Flüssigkeit (7) umfassend einen Tank (2) mit einem Speicherraum (6) für die Flüssigkeit (7) und eine Dosiereinheit (3). Hierbei weist die Dosiereinheit (3) einen Kanal (11) auf, welcher einen Einlass (13) und einen Auslass (14) aufweist, wobei der Kanal (11) in seiner Querschnittsfläche (DK) auf wenigstens einem Längenabschnitt durch eine in dem Kanal (11) angeordnetes Dosierelement (DE; 12) auf einen Spalt (28) reduzierbar ist.

Description

"Spender für eine Flüssigkeit"
Die Erfindung betrifft einen Spender für eine Flüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der WO 03/084362 Al ist ein Spender für flüssige Medien bekannt. Derartige Spender wie sie zum Beispiel die dortige Figur 5 zeigt neigen bei dünnflüssigen Medien wie zum Beispiel Kriechöl oder Nagellackentferner zum ungewollten Auslaufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender zu entwickeln, der kostengünstig herstellbar ist und auch bei dünnflüssigen Medien bzw. Flüssigkeiten ein Auslaufen von größeren Mengen des Mediums zuverlässig verhindert.
Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 16 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
Der erfindungsgemäße Spender für eine Flüssigkeit sieht eine Dosiereinheit vor, die einen Kanal aufweist, welcher einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei der Kanal in seiner Querschnittsfläche (DK) auf wenigstens einem Längenabschnitt durch ein in dem Kanal angeordnetes Dosierelement auf wenigstens einen Spalt reduzierbar ist. Bei einem derartigen Spender ist ein auf die Eigenschaften der Flüssigkeit angepasster Spalt kostengünstig herstellbar, da dieser durch zwei im Vergleich zu dem Spalt groß dimensionierte Bauteile herstellbar ist. Derartige Bauteile lassen sich mit wesentlich weniger Aufwand als ein Kanal mit einem extrem kleinen Durchmesser herstellen. Kern der Erfindung ist somit ein Spender für dünnflüssige Flüssigkeiten, welcher als zentrales Bauteil einen kostengünstig herstellbaren Mikrospalt umfasst.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, den Einlass des Kanals gegenüber einem Speicherraum durch eine Membran abzudichten und die Membran von der Flüssigkeit vom Speicherraum zum Einlass des Kanals hin durchdringbar zu gestalten. Durch das Vorschalten einer einfachen Membran vor den kostengünstig herstellbaren Spalt bzw. den Einlass des Spalts lässt sich ein ungewünschtes Auslaufen des Speicherraums wirksam verhindern, da die Membran die im Speicherraum vorhandene Flüssigkeit von dem Spalt zurückhält. Somit wird der Spalt nur mit Nachschub an Flüssigkeit versorgt, wenn ein Druck auf die Flüssigkeit ausgeübt wird, welcher diese durch die Membran drückt. Kerngedanke der Membran ist somit ein Spender für dünnflüssige Flüssigkeiten, welcher durch eine als druckgesteuertes Ventil wirkende Membran gegenüber der im Speicherraum vorhanden Flüssigkeit abgeschottet ist, solange durch die Flüssigkeit nicht ein durch menschliche oder maschinelle Krafteinwirkung auf die Wandung des Tanks erhöhter Druck auf die Membran ausgeübt wird.
Erfindungsgemäß weist die Membran eine selbstschließende Öffnung auf, welche durch wenigstens einen Schlitz gebildet ist. Eine derartige Membran ist kostengünstig herstellbar. Weiterhin ist eine derartige Membran auch aus Werkstoffen herstellbar, welche gegen aggressive Flüssigkeiten beständig sind. Durch die Dicke der Membran und/oder die Schlitzlänge und/oder die Zahl der Schlitze und/oder sich schneidende Schlitze ist diese einfach auf Flüssigkeiten unterschiedlicher Eigenschaften und insbesondere unterschiedlicher Viskosität anpassbar.
Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, die Membran durch einen konischen Abschnitt des Dosierelements oder einen an dem Dosierelement ausgebildeten Absatz gegen den Grundkörper vor dem Einlass des Kanals zu halten. Hierdurch kann auf ein separates Befestigungsbauteil für die Membran verzichtet werden.
Die Erfindung sieht insbesondere eine Bewegbarkeit der Membran auf dem Dosierelement und in Längsrichtung des Dosierelements der vor. Eine Bewegung in Richtung des Kanals ist durch eine Erhöhung eines Drucks der Flüssigkeit erzeugbar. Hierdurch können auch starre Werkstoffe für die Membran verwendet werden, da sich diese zum Öffnen und Schließen eines Spalts im Bereich des Spalts nicht verformen muss .
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die Membran mit einem federnden und umlaufenden Randsteg auszubilden. Mit einem derartigen Randsteg lassen sich sowohl eine wirksame Abdichtung gegen den Grundkörper erreichen als auch hinreichende Federeigenschaften realisieren.
Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, die Membran aus einem elastisch federnden Dichtungsring bzw. O-Ring und einer Ringscheibe zu bilden. Dies erlaubt eine kostengünstige Herstellung, da Dichtungsringe in den verschiedensten Größen als Normbauteile zur Verfügung stehen und für die Ringscheibe ein kostengünstiges Material verwendet werden kann, da diese keinerlei federnde oder elastische Eigenschaften aufweisen muss . Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Mantel des Tanks in wenigstens einem Teilbereich flexibel und damit eindrückbar auszubilden, um durch einen Fingerdruck einen Druck im Speicherraum des Tanks erhöhen zu können. Ein derartiger Tank ist gegenüber einem Tank mit mechanischer oder durch Treibgas getriebener Pumpeinrichtung bzw. Fördereinrichtung besonders kostengünstig herstellbar.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, zwischen der Membran und dem Einlass des Kanals eine Kammer auszubilden. Eine derartige Vorkammer erlaubt ein Aufwölben von einzelnen Lappen der Membran in Richtung des Kanals und verhindert somit ein ungewünschtes Abdichten des Einlasses des Kanals durch die Membran, wenn die Flüssigkeit aus dem Speicheraum ausgepresst wird.
Die Erfindung sieht auch eine Verschließbarkeit des Auslasses der Membran vor. Hierdurch kann einem ungewünschten Austrocknen oder einer ungewünschten Geruchsbelästigung durch den Spender wirksam entgegengewirkt werden.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, am Auslass des Kanals einen Applikator anzuordnen. Hierdurch kann der Spender für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete optimiert werden.
Die Erfindung sieht insbesondere vor, den Applikator als Düse auszubilden. Hierdurch ist ein punktgenaues Auftragen der Flüssigkeit auch an schwer zugänglichen Stellen möglich.
Die Erfindung sieht insbesondere auch vor, den Applikator als Pinselelement auszubilden. Durch ein Pinselelement ist eine gezielte und gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf eine größere Fläche möglich.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Applikator durch einen Deckel zu verschließen. Hierdurch kann ein Eintrocken oder eine Geruchsbelästigung durch den Applikator verhindert werden.
Gemäß der Erfindung sind eine Querschnittsfläche (DD) des Dosiereleinents und die Querschnittsfläche (DK) des Kanals an einer gemeinsamen Schnittstelle als kongruente Flächen ausgebildet, wobei zur Bildung des Spalts für die Flüssigkeit die Querschnittsfläche des Dosierelements durch einen Rücksprung verkleinert ist und/oder die Querschnittsfläche des Kanals durch einen Rücksprung in einem Grundkörper, in welchem der Kanal ausgebildet ist, vergrößert ist. Hierdurch ergeben sich eine Vielzahl von Gestaltungsvarianten für den Kanal und das Dosierelement. Somit kann für das jeweils verwendete Material ein optimales Herstellungsverfahren gewählt werden. An stiftförmigen bzw. zylindrischen oder scheibenförmigen Dosierelementen aus Kunststoff lässt sich zum Beispiel mit einfachen Mitteln durch eine Nachbearbeitung eine Abflachung herstellen.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass das Dosierelement über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist und/oder dass der Kanal über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Hierdurch sind beide Bauteile fertigungstechnisch einfach herstellbar.
Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, den Einlass des Kanals durch ein erstes Ende eines Röhrchens oder eines Schlauchs zu verschließen, wobei sich das Röhrchen oder der Schlauch mit einem zweiten Ende in dem Speicherraum des Tanks öffnet. Durch die Abschirmung des Einlasses über ein Röhrchen oder einen Schlauch ist es möglich die Flüssigkeit feinfühliger zu dosieren.
Schließlich sieht die Erfindung ein Pinselelement vor, das eine Vielzahl von Borsten und eine Klammer umfasst, wobei die Borsten u-förmig durch die ringförmige Klammer geführt sind und mit ihren freien Enden in die selbe Richtung weisen. Ein derartiges Pinselelement lässt sich einfach montieren, da keine freien Enden der Borsten in die Montagerichtung weisen und so eine Beschädigung von Borsten bei der Montage ausgeschlossen ist.
Die Erfindung sieht auch noch vor, die Dosiernadel oder die Dosierscheibe vollständig innerhalb des Kanals zwischen einem Einlass und einem Auslass des Kanals zu fixieren, wobei die Dosiernadel insbesondere gegenüber dem Auslass des Kanals zurückversetzt endet. Hierdurch ist eine ungewünschte Demontage des Dosierelements erschwert, da dieses nicht mit einer Zange gegriffen werden kann und da dieses nur schwer erkennbar ist und somit die Wahl eines geeigneten Vorgehens bei der Montage erschwert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Hierbei zeigt:
Figur 1: eine geschnittene Seitenansicht eines Spenders bei abgenommenem Deckel;
Figur 2: eine geschnittene Seitenansicht eines Spenders bei aufgesetztem Deckel;
Figur 3: eine vergrößerte Darstellung der in der Figur 1 gezeigten Dosiereinheit;
Figur 4: die in der Figur 3 gezeigte Dosiereinheit mit ■ aufgesetztem Deckel;
Figur 5a - 5c: schematische Schnittdarstellung zu der Figur 4; Figur β: eine schematische Darstellung einer in einen quaderförmigen Kanal eingepressten Dosiernadel;
Figur 7 : eine schematische Darstellung einer in einen Kanal eingepressten quaderförmigen Dosiernadel;
Figur 8 : eine schematische Darstellung einer in einen Kanal eingepressten Dosiernadel;
Figur 9 - 12 : geschnittene Seitenansichten einer zweiten bis fünften Ausführungsvariante einer Dosiereinheit;
Figur 13: eine Seitenansicht der Dosiernadel der in der Figur 12 gezeigten fünften Dosiereinheit und eine Draufsicht auf diese Dosiernadel;
Figur 14 - 16: geschnittene Seitenansichten einer sechsten, siebten und achten Ausführungsvariante einer Dosiereinheit;
Figur 17: eine Detailansicht aus der Figur 15;
Figur 18, 19: eine geschnittene Seitenansicht einer neunten Ausführungsvariante einer Dosiereinheit bei unterschiedlichen Stellungen der Membran;
Figur 20: eine Seitenansicht der Dosiernadel der neunten Ausführungsvariante;
Figur 21 - 26: Darstellungen einer weiteren AusführungsVariante; Figur 27 - 28: eine Seitenansicht eines Pinselelements mit Klammer im Vormontagezustand und im Einbauzustand;
Figur 29: eine Detailansicht eines Spenders mit U- förmigem Pinselelement;
Figur 30: eine Ansicht des aus der Figur 29 bekannten Spenders mit Deckel;
Figur 31: eine weitere Ausführungsvariante eines Spenders;
Figuren 32 - 35: einen Montageablauf für die Montage einer Ausführungsvariante eines Pinselelements ;
Figur 36, 37: zwei Ausführungsvarianten einer im Schnitt dargestellten Dosiereinheit;
Figur 38a, 38b: zwei Detailansichten von Borsten für die in den Figuren 36 und 37 gezeigten Dosiereinheiten;
Figur 39a - 39e: Dosiereinheiten mit Dosiernadel und unterschiedlichen Applikatoren für nicht nachfüllbare Spender;
Figur 40a - 4Oe: Dosiereinheiten ohne Dosiernadel und mit unterschiedlichen Applikatoren für nicht nachfüllbare Spender;
Figur 41a - 41e: aufschraubbare Dosiereinheiten mit
Dosiernadel und unterschiedlichen Applikatoren für nachfüllbare Spender; Figur 42a bis 42e: aufschraubbare Dosiereinheiten ohne Dosiernadel und mit unterschiedlichen Applikatoren für nachfüllbare Spender;
Figur 43: eine Schnittdarstellung einer einteiligen Dosiereinheit;
Figur 44: eine Schnittdarstellung einer mehrteiligen Dosiereinheit;
Figur 45, 46: zwei Darstellungen eines Spenders mit einer Dosiereinheit für Überkopfanwendung mit einem Schieber;
Figur 47: eine geschnittene Seitenansicht einer Dosiereinheit mit Dosierscheibe und
Figur 48: eine zweiteilige Dosierscheibe.
In der Figur 1 ist ein Spender 1 in einer geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Der Spender 1 umfasst im wesentlichen einen flaschenförmigen Tank 2 und eine Dosiereinheit 3. Die Dosiereinheit 3 ist in einen Hals 4 des Tanks 2 eingepresst. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, die Dosiereinheit in den Tank einzuschrauben, wobei der Tank und die Dosiereinheit gegeneinander durch einen Dichtungsring abgedichtet sind. Der Tank 2 umschließt mit einem Mantel 5 bzw. einer Wandung 5 einen Speicherraum 6, welcher mit einer Flüssigkeit 7 wie zum Beispiel Nagellackentferner oder Rostlöser oder Reinigungsflüssigkeit befüllt ist.
In der Figur 2 ist der in der Figur 1 gezeigte Spender 1 nochmals in der geschnittenen Seitenansicht dargestellt, wobei die Dosiereinheit 3 durch einen Deckel 8 verschlossen ist, welcher sich auch über den Hals 4 des Tanks 2 erstreckt. Durch den als Kappe ausgeführten Deckel 8 wird ein Applikator 9 des Spenders 1 vor dem Eintrocknen geschützt.
Die Figur 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der bereits aus der Figur 1 bekannten Dosiereinheit 3 des Spenders 1. Die Dosiereinheit 3 weist einen Grundkörper 10 auf, welchen ein Kanal 11 durchläuft. Dieser Kanal 11 ist durch ein als Dosiernadel 12 ausgebildetes Dosierelement DE fast vollständig verschlossen. Der Kanal 11 weist einen Einlass 13 und einen Auslass 14 auf. Im Bereich des Einlasses 13 ist eine Membran 15 angeordnet, welche durch einen Membranhalter
16 an dem Grundkörper 10 befestigt ist. Vor dem Einlass 13 ist durch die Membran 15 und den Grundkörper 10 eine Kammer
17 gebildet. Mit dem Auslass 14 öffnet sich der Kanal 11 zu dem Applikator 9 hin. Der Applikator 9 ist als Pinselelement
18 ausgeführt. Das Pinselelement 18 besteht aus einem Fußelement 19, darin befestigten Borsten 20 und einem Haltering 21. Das Fußelement 19 weist einen Durchlass 22 auf, welcher dem Auslass 14 des Kanals 11 gegenüberliegt. Durch den Durchlass 22 werden die Borsten 20 des Pinselelements 18 über den Kanal 11 mit Flüssigkeit 7 aus der Kammer 17 bzw. dem hier nicht dargestellten Speicherraum des Spenders 1 versorgt. Die Membran 15 ist durch einen Schlitz 23 durchtrennt. Dieser Schlitz 23 verformt sich zu einer Öffnung 24, wenn die Flüssigkeit aus dem Speicherraum in eine Pfeilrichtung x gegen die Membran gedrückt wird (siehe auch Figur 1) . Ein im Speicherraum vorherrschender Druck p kann durch ein Zusammendrücken des elastischen Mantels 5 des Tanks
2 erhöht werden(siehe auch Figur 1).
In der Figur 4 sind die in der Figur 2 gezeigte Dosiereinheit
3 und deren Deckel 8 vergrößert dargestellt. Der Deckel 8 liegt an dem Haltering 21 des Pinselelements 18 flächig an und bildet hierdurch mit dem Haltering 21 einen luftdichten Raum 25 für die Borsten 20. Der Speicherraum 6 des Tanks 2 weist ein Volumen V6 von beispielsweise 25 ml auf. Für den Spender 1 sind insbesondere Tankvolumina von 5 bis 50 ml vorgesehen.
In der Figur 5a ist schematisch ein Schnitt durch den in der Figur 3 gezeigten Grundkörper 10 dargestellt, wobei der Schnitt entsprechend der in der Figur 3 gezeigten Schnittlinie V-V verläuft und die Dosiernadel nicht dargestellt ist. Der Kanal weist eine kreisförmige Querschnittsfläche DK auf und erstreckt sich als kreisrunde Durchgangsbohrung 26 mit einem Durchmesser D26 durch den Grundkörper 10.
In der Figur 5b ist schematisch ein Schnitt durch die in der Figur 3 gezeigte Dosiernadel 12 dargestellt, wobei der Schnitt entsprechend der in der Figur 3 gezeigten Schnittlinie V-V verläuft und der Grundkörper nicht dargestellt ist. Die Dosiernadel weist eine annähernd kreisscheibenförmige Querschnittsfläche DD auf. Diese weist eine Abflachung 27 auf, welche parallel zu einer Längsachse L12 der Dosiernadel 12 über deren gesamte Länge verläuft. Abgesehen von der Abflachung 27 weist die stiftförmige bzw. zylindrische Dosiernadel 12 einen Durchmesser D12 auf.
In der Figur 5c sind nun der Grundkörper 10 und die Dosiernadel 12 im Schnitt entsprechend der Schnittlinie V-V dargestellt. Durch die Abflachung 27 verbleibt zwischen dem Grundkörper 10 und der Dosiernadel 12 ein Spalt 28, durch welchen die Flüssigkeit den Grundkörper 10 von einem Einlass des Kanals 11 zu einem Auslass des Kanals 11 durchfließen kann (siehe auch Figur 3) . Der Durchmesser D26 der Durchgangsbohrung 26 bzw. des Kanals 11 und der Durchmesser D12 der Dosiernadel 12 sind im Sinne einer reibschlüssigen Passung aufeinander abgestimmt, um eine Herausrutschen der Dosiernadel 12 aus dem Kanal 11 zu verhindern. Eine Querschnittsfläche F28 des Spalts 28 und eine Ausdehnung der Abflachung 27 in die Längsrichtung L12 der Dosiernadel 12 bestimmen ein Flüssigkeitsvolumen, welches in einem durch die Dosiernadel 12 und den Kanal 11 gebildeten Mikrokanal MK enthalten ist. Das Zusammenfügen des Grundkörpers 10 und der Dosiernadel 12 erfolgt durch ein Einpressen der Dosiernadel 12 in den Kanal 11 des Grundkörpers 10, so dass die Dosiernadel 12 dauerhaft und unverschiebbar in dem Kanal 11 positioniert ist.
In der Figur 6 ist in schematischer Darstellung eine Ausführungsvariante zur Figur 5c dargestellt. Ein Kanal 11 ist hier durch eine quaderförmigen, im Querschnitt rechteckigen Durchbruch 29 in einem Grundkörper 10 gebildet. Der Kanal 11 ist zur Reduzierung seiner Querschnittsfläche durch eine quaderförmige Dosiernadel 12 verschlossen, wobei diese eine gebrochene Kante 30 aufweist. Durch die gebrochene Kante 30 wird ein Spalt 28 geschaffen, durch welchen die Flüssigkeit in Richtung von Längsachsen L12 bzw. LlI der Dosiernadel 12 bzw. des Kanals 11 durchlaufen kann. Mit Seitenflächen 12a bis 12d liegt die Dosiernadel 12 abdichtend an dem Grundkörper 10 an.
Die Figur 7 zeigt in Anlehnung an die Figuren 5c und 6 eine weitere Ausführungsvariante. Analog zur Figur 6 ist ein Kanal 11 in dem Grundkörper 10 durch einen quaderförmigen Durchbruch 29 gebildet. Dieser ist durch einen in eine Längsrichtung LIl des Kanals 11 verlaufenden rinnenförmigen Rücksprung 31 vergrößert. Nach dem Einpressen einer quaderförmigen Dosiernadel 12 in den Kanal 11 verbleibt ein durch den Rücksprung 31 gebildeter Spalt 28, welcher eine in der Figur 7 gezeigt Querschnittsfläche F28 aufweist. Mit Seitenflächen 12a bis 12d liegt die Dosiernadel 12 abdichtend an dem Grundkörper 10 an.
Die Figur 8 zeigt in Anlehnung an die Figuren 5c, 6 und 7 eine weitere Ausführungsvariante. Diese entspricht bezüglich der Ausbildung eines Kanals 11 der in der Figur 7 gezeigten AusführungsVariante. Ergänzend hierzu ist eine quaderförmige Dosiernadel 12 mit einem rinnenförmigen Rücksprung 32 versehen, welcher sich in eine Längsrichtung L12 der Dosiernadel 12 erstreckt. Zusammen mit einem parallel verlaufenden rinnenförmigen Rücksprung 31 in einem Grundkörper 10 bildet der Rücksprung 32 einen Spalt 28, durch welchen die Flüssigkeit den Grundkörper 10 durchströmen kann. Mit Seitenflächen 12a bis 12d liegt die Dosiernadel 12 abdichtend an dem Grundkörper 10 an.
Die Figur 9 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Dosiereinheit 3 eines Spenders 1 in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Ein Grundkörper 10 bildet auch einen Applikator 9, welcher als Düse 33 ausgeführt ist. Eine Membran 15 ist in bereits bekannter Weise durch einen Membranhalter 16 an dem Grundkörper 10 befestigt, wobei der Membranhalter 16 ringförmig ausgeführt ist.
In der Figur 10 ist eine dritte Ausführungsvariante einer Dosiereinheit 3 in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Der Grundkörper 10 trägt einen als eigenständiges Bauteil ausgeführten Applikator 9, welcher als Düse 33 ausgeführt ist .
In der Figur 11 ist eine vierte Ausführungsvariante einer Dosiereinheit 3 in geschnittener Seitenansicht gezeigt. Zwischen einem Kanal 11 und eine Membran 15 ist eine Kammer 17 ausgebildet. Die Kammer 17 weist die Geometrie einer Kugelkappe 34 auf, um bei minimalem Kammervolumen ein optimales Aufwölben der geschlitzten Membran 15 zu ermöglichen. Als Applikator 9 trägt der Grundkörper 10 Borsten 20, welche direkt an dem Grundkörper 10 befestigt sind. Die Figur 12 zeigt eine fünfte Ausführungsvariante einer Dosiereinheit 3 in geschnittener Seitenansicht. Ein Kanal 11 durchläuft nicht nur einen Grundkörper 10, sondern auch einen in diesen eingesetzten Applikator 9, welcher als Düse 33 ausgeführt ist. Der Kanal 11 ist über seine gesamt Länge LK durch eine Dosiernadel 12 mit einer Länge LD verengt. Für einen Durchtritt einer Flüssigkeit, welche von einem Anwender durch die Membran 15 in eine Kammer 17 gedrückt wird, steht ein Spalt 28 zur Verfügung, welcher durch eine Abflachung 27 auf der Dosiernadel 12 gebildet ist. Die Abflachung 27 bzw. der Spalt 28 verlaufen von einem Einlass 13 des Kanals 11 bis zu einem Auslass 14 des Kanals 11 in Richtung einer Längsachse LK bzw. LD des Kanals 11 bzw. der Dosiernadel 12
Die Figur 13 zeigt die aus der Figur 12 bekannt Dosiernadel 12 in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht aus einer Pfeilrichtung XIII. Die Dosiernadel 12 weist einen Durchmesser D12 = 2 mm auf. An der Abflachung 27 weist die Dosiernadel 12 nur einen Durchmesser D27 von 1,9 mm auf. Entsprechend weist der Kanal 11 (siehe Figur 12) einen Durchmesser D26 von etwa 2 mm auf. Somit weist der Spalt 28 eine Querschnittsfläche F28 = 0,06 mm2, wobei die Fläche F28 senkrecht zur Zeichnungsebene und senkrecht zur Längsachse LIl steht (siehe Figur 12) . Rechnerisch ist der gebildete Spalt 28 mit einer Bohrung mit einem Durchmesser von 0,28 mm vergleichbar. Die Erfindung sieht Querschnittsflächen F28 des Spalts 28 vor, welche kleiner als 0,5 mm2 und insbesondere kleiner als 0,1 mm2 sind. Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Spalt 28 hinsichtlich seiner Länge L28 und seiner Querschnittsfläche F28 so auszulegen, dass dieser ein Volumen V28 aufweist, welches kleiner als 1 mm3 und insbesondere kleiner als 0,5 mm3 ist. Die in den Figuren 12 und 13 dargestellte Ausführungsvariante ist erfindungsgemäß auch ohne die Membran 15 vorgesehen. Hierdurch ist die Dosiereinheit 3 noch kostengünstiger herstellbar. Die Figur 14 zeigt eine sechste Ausführungsvariante einer Dosiereinheit 3 für einen Spender 1 in geschnittener Seitenansicht. In einem Kanal 11 eines Grundkörpers 10 ist eine Dosiernadel 12 gehalten. Die Dosiernadel 12 steht mit einem Endabschnitt 35 in einen Speicherraum 6 des Spenders 1 hinein. Der Endabschnitt 35 der Dosiernadel 12 weist einen konischen Abschnitt 36 auf, welcher sich zu einem Einlass 13 des Kanals 11 hin verjüngt. Zwischen dem konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 und dem Grundkörper 10 wird eine flexible Membran 15 gehalten, wobei die Dosiernadel 12 eine in der Membran 15 ausgeführte Bohrung 37 durchdringt. Die Membran 15 ist tellerförmig ausgebildet liegt mit einem umlaufenden Randsteg 38 an dem Grundkörper 10 an. Durch eine Erhöhung eines Drucks p einer in dem Speicherraum 6 vorhandenen Flüssigkeit 7 wird die an dem konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 anliegende Membran 15 von der Flüssigkeit 7 in eine Pfeilrichtung x gedrückt und kann durch einen sich zwischen dem konischen Abschnitt 36 und der Membran 15 öffnenden ringförmigen Spalt 39 - in der Darstellung der Figur 14 ist der Spalt 39 geschlossen - in eine Kammer 17 eindringen. Bei nachlassendem Druck p bewegt sich die Membran 15 auf Grund ihrer Elastizität und ihrer Vorspannung in eine Pfeilrichtung x' zurück und liegt dann wieder dicht an dem konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 an. Bei dieser Bauform der Dosiereinheit bzw. des Spenders kann auf einen Halterring für die Membran verzichtet werden, da die Haltefunktion des Halterings von der Dosiernadel übernommen wird.
Die Figur 15 zeigt eine siebte Ausführungsvariante einer Dosiereinheit 3 für einen Spender 1 in geschnittener Seitenansicht. In einem Kanal 11 eines Grundkörpers 10 ist eine Dosiernadel 12 gehalten. Die Dosiernadel 12 steht mit einem Endabschnitt 35 in einen Speicherraum 6 des Spenders 1 hinein. Der Endabschnitt 35 der Dosiernadel 12 weist einen konischen Abschnitt 36 auf, welcher sich zu einem Einlass 13 des Kanals 11 hin verjüngt. Zwischen dem konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 und dem Grundkörper 10 wird eine Membran 15 gehalten, wobei die Dosiernadel 12 eine in der Membran 15 ausgeführte Bohrung 37 durchdringt. Die Membran 15 ist tellerförmig ausgebildet und liegt mit einem umlaufenden Randsteg 38 an dem Grundkörper 10 an. Der Randsteg 38 weist federnde Eigenschaften auf und ein ringförmiger Boden 40 der Membran 15 verhält sich starr. Durch eine Erhöhung eines Drucks p einer in dem Speicherraum 6 vorhandenen Flüssigkeit 7 federt der Randsteg 38 der Membran 15 in eine Pfeilrichtung x ein und der Boden 40 der Membran 15 bewegt sich auf dem konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 ebenfalls in die Pfeilrichtung x. Hierdurch öffnet sich zwischen dem konischen Abschnitt 36 und der Membran 15 ein ringförmiger Spalt 39 - in der Darstellung der Figur 15 ist der Spalt 39 geschlossen - und die Flüssigkeit 7 kann durch diesen in eine Kammer 17 eindringen. Bei nachlassendem Druck p bewegt sich die Membran 15 auf Grund der Elastizität und der Vorspannung ihres Randstegs 38 in eine Pfeilrichtung x' zurück und liegt dann wieder dicht an dem konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 an. Bei dieser Bauform der Dosiereinheit bzw. des Spenders kann ebenfalls auf einen Halterring für die Membran verzichtet werden, da die Haltefunktion des Halterings von der Dosiernadel übernommen wird.
Die Figur 16 zeigt eine achte Ausführungsvariante einer Dosiereinheit 3 für einen Spender 1 in geschnittener Seitenansicht. Analog zu den in den Figuren 14 und 15 gezeigten Ausführungsvarianten ist in einem Kanal 11 eines Grundkörpers 10 eine Dosiernadel 12 gehalten, die mit einem Endabschnitt 35 in einen Speicherraum 6 des Spenders 1 hinein steht. Der Endabschnitt 35 der Dosiernadel 12 weist einen konischen Abschnitt 36 auf, welcher sich zu einem Einlass 13 des Kanals 11 hin verjüngt. Zwischen dem konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 und dem Grundkörper 10 ist eine zweiteilige Membran 15 gehalten. Die Membran 15 besteht aus einem O-Ring 41 und einer Ringscheibe 42. Mittels des O-Rings 41 ist die an dem Grundkörper 10 geführte Ringscheibe 42 federnd zwischen dem Kanal 11 und dem konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 eingeklemmt. Durch eine Erhöhung eines Drucks p einer in dem Speicherraum 6 vorhandenen Flüssigkeit 7 wird der O-Ring 41 von der in dem Grundkörper 10 geführten Ringscheibe 42 zusammengepresst und die Ringscheibe 42 bewegt sich in eine Pfeilrichtung x. Hierdurch öffnet sich zwischen dem konischen Abschnitt 36 und der Ringscheibe 42 ein ringförmiger Spalt 39 - in der Darstellung der Figur 16 ist der Spalt 39 geschlossen - und die Flüssigkeit 7 kann durch diesen in eine Kammer 17 eindringen. Bei nachlassendem Druck p wird die Ringscheibe 42 durch den O-Ring 41 bzw. den Gummiring in eine Pfeilrichtung x' zurück gedrückt und legt sich hierbei wieder dicht an den konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 an. Eine in der Ringscheibe 42 ausgeführte Bohrung 37 ist konisch ausgeführt und an den konischen Abschnitt 36 der Dosiernadel 12 angepasst, um durch eine große Dichtfläche eine wirksame Abdichtung zu erhalten.
In der Figur 17 ist die in der Figur 15 gezeigte Membran 15 vergrößert dargestellt. Charakteristisch für die Membran 15 sind die Bohrung 37 für den Durchtritt der Dosiernadel und der ringförmig umlaufende Randsteg 38, durch welchen der Boden 40 der Membran 15 gegen den Grundkörper abgefedert wird.
Die Figur 18 zeigt eine neunte Ausführungsvariante einer Dosiereinheit 3 für einen Spender 1 in geschnittener Seitenansicht. Analog zu den in den Figuren 14, 15 und 16 gezeigten Ausführungsvarianten ist in einem Kanal 11 eines Grundkörpers 10 eine Dosiernadel 12 gehalten, die mit einem Endabschnitt 35 in einen Speicherraum 6 des Spenders 1 hinein steht. Der Endabschnitt 35 der Dosiernadel 12 weist einen ersten Absatz 43 und einen zweiten Absatz 44 auf und verjüngt sich über die Absätze 44, 43 zu dem Kanal 11 hin. Weiterhin weist ist die Dosiernadel 12 an einer Spitze 45 als geschlitzter Pilzzapfen 46 ausgebildet, durch welchen zwei Rasthaken 47, 48 gebildet sind (siehe auch Figur 20). Der Pilzzapfen 46 bzw. die Rasthaken 47, 48 wirken mit einem Absatz 49 des Kanals 11 zusammen. Dieser Absatz 49 ist durch eine Aufweitung 50 des Kanals 11 gebildet, welche im Bereich eines Auslasses 14 des Kanals 11 angeordnet ist. Bei der Montage wird die Dosiernadel 12 in eine Pfeilrichtung x in den Kanal 11 des Grundkörpers 10 eingeschoben bis die Rasthaken 47, 48 elastisch ausfedern und den Absatz 49 übergreifen. Hierdurch ist die Dosiernadel 12 in dem Grundkörper 10 zugfest verankert. Zwischen dem zweiten Absatz 44 der Dosiernadel 12 und dem Grundkörper 10 ist eine zweiteilige Membran 15 gehalten. Die Membran 15 besteht aus einem O-Ring 41 und einer Ringscheibe 42. Mittels des O-Rings 41 ist die an dem Grundkörper 10 geführte Ringscheibe 42 federnd zwischen dem Kanal 11 und dem Absatz 44 der Dosiernadel 12 eingeklemmt. Durch eine Erhöhung eines Drucks p einer in dem Speicherraum 6 vorhandenen Flüssigkeit 7 wird der O-Ring 41 von der auf der Dosiernadel 12 geführten Ringscheibe 42 zusammengepresst und die Ringscheibe 42 bewegt sich in die Pfeilrichtung x. Bei dieser Bewegung löst sich die Ringscheibe 42 von dem Absatz 44 der Dosiernadel 12. Hierdurch kann die Flüssigkeit 7 parallel zu den Pfeilen M und N zwischen der Ringscheibe 42 und der Dosiernadel 12 in eine Kammer 17 eindringen. Von dieser Kammer 17 aus kann die Flüssigkeit 7 dann durch einen Spalt 28 zwischen der Dosiernadel 12 und dem Grundkörper 10 in dem Kanal 11 weiterfließen. In der Figur 19 ist die Ringscheibe 42 in einer Stellung gezeigt, in welcher die Flüssigkeit 7 in die Kammer 17 aus dem Speicherraum 6 einströmen kann. Wenn der Druck p auf einen Boden 40 der Ringscheibe 42 wieder nachlässt, dann wird die Ringscheibe 42 durch den O-Ring 41 in eine Pfeilrichtung x' zurück gedrückt und legt sich hierbei wieder abdichtend an den Absatz 42 der Dosiernadel 12 an. Die aus dem O-Ring 41 und der Ringscheibe 42 bestehende Membran 15 bildet zusammen mit der in dem Grundkörper 10 gehaltenen Dosiernadel 12 ein Ventil 51, welches sich bei einer Erhöhung des Drucks p in dem Speicherraum 6 öffnet und bei absinkendem Druck wieder von selbst schließt. Über eine Länge L52 eines zweiten Abschnitts 52 der Dosiernadel 12, welcher zwischen den beiden Absätzen 43 und 44 liegt, ist die Vorspannung der Membran 15 und somit indirekt auch der zum Öffnen des Ventils 51 erforderliche Druck definiert.
Die Figuren 21 bis 26 zeigen eine Ausführungsvariante eines Spenders für eine Flüssigkeit. Bei diesem ist die Membran durch ein Röhrchen ersetzt.
Die Dosiermenge bzw. Durchflussmenge wird wie bei den vorhergehenden Ausführungsbespielen durch die Abstimmung von Kanal und Dosiernadel bestimmt. Ein Leck von einem Tropfen wird in Kauf genommen, weil ja die Flasche noch zusätzlich von einem Deckel bzw. einer Abdeckkappe verschlossen wird. Die Membran wird durch ein Röhrchen ersetzt, da das für die Membran erforderliche Material nicht für jedes Medium geeignet ist. Beispielsweise kann es bei bestimmten Medien zu einem ungewünschten Aufquellen der Membran kommen.
Beschreibung der Funktionsweise der Ausführungsvariante entsprechend den Figuren 21 bis 26:
Die Figur 23 zeigt die Flasche bzw. den Spender 1 mit einem Tank 2 in einer Grundstellung. Das innere, kleine Röhrchen R wird gefüllt.
Die Figur 24 zeigt die Flasche 1 in einer Mittelstellung. Die Flasche 1 wird um etwa 100 Grad geschwenkt.
Die Figur 25 zeigt die Flasche 1 in einer Anwendungsstellung. Beispielsweise beim Auftragen von Öl oder Nagellack.
Durch die Abstimmung von Kanal 11 und Dosiernadel 12, tritt nun ohne Zusammendrücken der Flasche 1 maximal ein Tropfen einer Flüssigkeit 7 aus. Nun wird durch das Zusammendrücken der Flasche 1 mit einer Kraft Fl (siehe Figur 25) die Luft L in der Flasche 1 per Hand komprimiert. Ohne das Röhrchen R würde der Kolbendurchmesser Kl auf den Flüssigkeitsaustritt wirken. Dieser ist jedoch erheblich zu stark um die Flüssigkeit 7 kontrolliert von Hand zu dosieren. Der wirksame Kolbendurchmesser K2 des Röhrchens R ist jedoch erheblich kleiner. Es ist somit ein von Hand steuerbarer Flüssigkeitsaustritt möglich.
Die Figur 26 zeigt die Flasche 1 bei leerem Inhalt des Röhrchens R. Durch den Luftdruck in der Umgebung der Flasche 1 dringt jetzt Luft in die Flasche 1 ein und schafft somit einen Druckausgleich. Durch Schwenken der Flasche 1 in die in der Figur 23 gezeigte Grundstellung wird das Röhrchen R erneut gefüllt.
Der in den Figuren 21 bis 26 gezeigte Spender 1 zeichnet sich durch eine Rücklaufbremse bzw. seinen Sanftanlauf bzw. die feinfühlige Dosierbarkeit der Flüssigkeit 7 bzw. des Mediums aus .
An einem unteren Ende ER des Röhrchens R befindet sich ein 0- Ring 90, der auch als Kappe mit Bohrung ausgeführt sein kann. Dieser verhindert beim Schwenkvorgang ein Rücklaufen der Flüssigkeit 7 in den verbleibenden Luftraum der Flasche 1. Durch die Größe des Innendurchmessers D90 des O-Ringes 90 bzw. der Bohrung der Kappe baut sich außerdem der Luftdruck im Inneren des Röhrchens R langsamer auf und lässt ein noch feineres Steuern des Flüssigkeitsaustrittes zu. Hier kommt es aber ganz auf die Dünnflüssigkeit des Mediums 7 an, weil sich das Innere des Röhrchens R dann auch langsamer füllt.
Der Boden 91 der Flasche 1 hat eine Vertiefung 92 im Bereich eines freien Endes ER des Röhrchens R. Diese hat den Zweck, dass die Flasche 1 auch komplett leer laufen kann. Je nach Medium 7 muss die Vertiefung 92 größer oder kleiner ausgeführt werden. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante sieht die Erfindung statt der Verwendung des Röhrchens R auch die Verwendung eines Schlauchs vor.
Die Figur 27 zeigt ein weiteres Pinselelement 18 für einen Spender in einem Vormontagezustand. Das Pinselelement 18 umfasst eine Vielzahl von Borsten 20 und eine Klammer 53. Die Klammer 53 ist mittig zwischen freien Enden 20a und 20b der Borsten 20 angeordnet. Durch die Klammer 53 werden die Borsten 20 zusammengehalten und bilden ein linkes Büschel 54a und ein rechtes Büschel 54b. Zur Vorbereitung der Montage des Pinselelements 18 werden die Borsten 20 u-förmig gebogen, wobei nach dem Biegen alle Borsten 20 mit ihren freien Enden 20a bzw. 20b in eine Pfeilrichtung x weisen (siehe Figur 28) . Anschließend wird das derart vorbereitete Pinselelement 18 in eine Pfeilrichtung x' in eine Vertiefung 55 eines Grundkörpers 10 eines Spenders 1 eingepresst (siehe Figur 29) . In die Vertiefung 55 mündet ein Kanal 11 mit einem Auslass 14. Die Vertiefung 55 ist als zylindrische Bohrung 56 ausgebildet. Gegenüber der Darstellung der Figur 28 ist das Pinselelement 18 in der Figur 29 um 90° um eine Längsachse LIl gedreht dargestellt. In dieser Ansicht ist eine Nase 57 der ringförmigen Klammer 53 erkennbar. Die Klammer 53 ist mit ihrer Nase 57 auf den Auslass 14 des Kanals 11 ausgerichtet. Die Klammer 53 ist vorzugsweise aus einem Draht 58 gebogen, wobei Enden des Drahts 58 im Bereich der Nase 57 zusammengeführt sind. Das Pinselelement 18 wird mittels eines sogenannten Presssitzes durch seine Klammer 53 in der Vertiefung 55 gehalten. Das Pinselelement 18 kann aus dem Grundkörper 10 zerstörungsfrei herausgezogen werden, um den Spender beispielsweise mit einem anderen Applikator auszurüsten. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante wird das Pinselelement nachträglich mit dem Grundkörper verschweißt oder verklebt, um eine aus Sicherheitsgründen ungewünschte Demontage zu verhindern. In der Figur 30 ist die aus der Figur 29 bekannte Darstellung um einen Deckel 8 ergänzt, unter welchem das Pinselelement 18 luftdicht und flüssigkeitsdicht eingeschlossen ist. Hierzu ist an dem Grundkörper 10 ein Dichtring 59 befestigt.
In der Figur 31 ist eine weitere Ausführungsvariante eines Spenders 1 in geschnittenere Seitenansicht gezeigt. Ein derartiger Spender 1 ist prinzipiell bereits aus den Figuren 21 bis 26 bekannt. Insbesondere die Figur 25 zeigt eine sehr ähnliche Darstellung. Der in der Figur 31 gezeigte Spender 1 steht in einer um 180° geschwenkten Stellung, in welcher eine in dem Spender 1 enthaltene Flüssigkeit 7 aus einem Röhrchen R abgegeben werden soll. Das Röhrchen R öffnet sich mit einer Öffnung RO zu einem Boden B eines Tanks 2 des Spenders 1. Da sich das Röhrchen R bei der Abgabe größerer Mengen der Flüssigkeit 7 leert und die Abgabe der Flüssigkeit 7 unter Umständen ohne ein Zurückschwenken des Spenders 1 zum erneuten Befüllen des Röhrchens R über die Öffnung RO fortgesetzt werden soll, weist das Röhrchen R in der Nähe einer Dosiereinheit 3 eine weitere Zuflussöffnung 60 auf. Durch die Zuflussöffnung 60 kann die Flüssigkeit 7 direkt aus einem das Röhrchen R umgebenden Speicherraum 6 des Tanks 2 in einen Hohlraum 61 des Röhrchens R nachströmen. Hierdurch ist es möglich, eine Flüssigkeitsmenge abzugeben, welche größer ist als eine in dem Hohlraum 61 des Röhrchens R befindliche Flüssigkeitsmenge, ohne dass ein erneutes Hin- und Herschwenken des Spenders 1 zum Füllen des Röhrchens R über die Öffnung RO erforderlich ist. Die Zuflussöffnung 60 ist als Bohrung 62 ausgeführt und weist einen Durchmesser D62 = 1 mm auf. Eine derartig bemessene Zuflussöffnung ist beispielsweise für dünnflüssiges Öl geeignet.
Die Figuren 32 bis 35 zeigen einen Ablauf einer Montage eines weiteren Pinselelements 18 für einen Spender 1 (siehe Figur 35) . Das Pinselelement 18 umfasst eine Vielzahl von Borsten 20 und eine Klammer 53. Die Klammer 53 ist mittig zwischen Enden 20a und 20b der Borsten 20 angeordnet. Durch die Klammer 53 werden die Borsten 20 zusammengehalten und bilden zwei Büschel 54a, Büschel 54b. Zur Vorbereitung der Montage des Pinselelements 18, das einen Pinseleinsatz bildet, sind die Borsten 20 u-förmig gebogen, wobei nach dem Biegen alle Borsten 20 mit ihren Enden 20a bzw. 20b in eine Pfeilrichtung x' weisen (siehe Figur 32). Das Pinselelement 18 umfasst eine Buchse 63, in welche die Borsten 20 in der Figur 32 bereits an der Klammer 53 in eine Pfeilrichtung x eingefädelt wurden. Die miteinander vereinigten Büschel 54a und 54b der Borsten 20, welche in eine Pfeilrichtung x' aus der Buchse 63 herausstehen, werden nun von einem Dorn 64 gegen einen unteren Kragen 65 der Buchse 63 gedrückt (siehe Figur 33) . Anschließend fährt eine Hülse 66 in die Pfeilrichtung x über den Dorn 64 und die Buchse 63 und biegt hierbei die Borsten 20 an eine zylindrische Außenwand 67 der Buchse 63. Das derartig vorbereitete Pinselelement 18, welches die Borsten 20 und die Buchse 63 umfasst kann nun nach dem Abziehen des Dorns 64 und der Hülse 66 in die Pfeilrichtung x' (siehe Figur 34) in einen Grundkörper 10 des Spenders 1 eingedrückt werden. Unter einem ringförmigen Vorsprung 68 des Grundkörpers 10 wird das Pinselelement 18 rastend gehalten. Vor oder nach dem Eindrücken des Pinselelements 18 in den Grundkörper 10 wird die Klammer 53 entfernt und werden die Borsten 20 ggf. in Form geschnitten. Gegenüber dem aus den Figuren 27 bis 29 bekannten Pinselelement ist das in der Figur 35 gezeigte Pinselelement 35 von der gleichen Flüssigkeit leichter zu durchströmen, da im Strömungsbereich alle Borsten 20 in die selbe Richtung gerichtet sind. Weiterhin umfasst das Pinselelement 18 nach seiner Fertigstellung keine Klammer 53 mehr, so dass bezüglich einer Verträglichkeit mit einer Flüssigkeit das Material der Klammer 53 nicht beachtet werden muss. Ein derartiges Pinselelement 18 ist beispielsweise für Leim geeignet. In den Figuren 36 und 37 sind zwei Ausführungsvarianten einer im Schnitt dargestellten Dosiereinheit 3 eines Spenders 1 dargestellt. Die Dosiereinheiten 3 werden jeweils in einem Hals 4 eines Tanks 2 gehalten. Die in der Figur 36 dargestellte Dosiereinheit 3 weist als Applikator 9 ein Pinselelement 18 auf, dessen Borsten 20 mittig durch einen Haltering 21 zu zwei Büscheln 20a, 20b gebunden sind. In der Figur 36 ist nur das Büschel 20a gezeigt. Eine Einzeldarstellung des Applikators 9 (siehe Figur 38b) zeigt beide Büschel 20a, 20b. Der Applikator 9 sitzt in einer Vertiefung 55 des Grundkörpers 10 der Dosiereinheit 3, wobei die Vertiefung 55 als sich konisch verjüngende Bohrung 69 ausgeführt ist. Die Vertiefung 55 weist eine Tiefe T55 auf und unterteilt sich etwa in ein oberes Drittel D55-1, ein mittleres Drittel D55-2 und ein unteres Drittel D55-3, wobei das untere Drittel D55-3 in einen Kanal 11 übergeht, welcher durch eine Dosiernadel 12 verengt ist. Der Applikator 9 ist mittels des Halterings 21 in dem oberen Drittel D55-1 der Vertiefung 55 befestigt. Im Vergleich zu der in der Figur 37 gezeigten Dosiereinheit 3, welche vergleichbar aufgebaut ist, ist erkennbar, wie eine wirksame Borstenlänge L20 durch unterschiedliche Positionierungen des Halterings 21 in der im oberen Drittel D55-1 und im mittleren Drittel D55-2 der Vertiefung 55 variierbar ist. In der Figur 38 ist der in den Figuren 36 und 37 gezeigte Applikator 9 in gleicher Ansicht in Einzeldarstellung gezeigt. Die bereits oben erwähnte Darstellung 38b zeigt den in der Figur 38a gezeigten Applikator 9 in einer Seitenansicht von links.
Alle in den Figuren 39a bis 39e in Teilansicht gezeigten Spender 1 weisen einen Tank 2 auf, dessen Hals 4 nach außen als Gewinde 70 ausgeführt ist, um das Aufschrauben eines nicht dargestellten Deckels zu ermöglichen, durch welchen eine in den Hals 4 des Tanks 2 eingepresste Dosiereinheit 3 abdeckbar ist. Die Dosiereinheiten 3 aller fünf Ausführungsvarianten weisen in ihren Kanälen 11 Dosiernadeln 12 auf. Ein Applikator 9 des in der Figur 39a gezeigten Spenders 1 ist als Pinselelement 18 ausgeführt. Die Figuren 39b bis 39e zeigen Applikatoren 9, welche als Düse 71, Schaber 72, Kreisbürste 73 und Spachtel 74 ausgeführt sind. Diese vier Applikatortypen sind jeweils als Einsatz 75 gestaltet, welcher auch den Kanal 11 bildet, in welchem die Dosiernadel 12 angeordnet ist. Alle fünf in den Figuren 39a bis 39e gezeigten Ausführungsvarianten sind somit insbesondere für dünnflüssige Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Nagellack oder Rostlöser, geeignet.
Die Beschreibung zu den Figuren 39a bis 39e trifft auch auf die Figuren 40a bis 4Oe zu - insofern wird auf die dortige Beschreibung verwiesen -, wobei die Kanäle 11 der dort gezeigten Ausführungsvarianten nicht durch Dosiernadeln - wie gezeigt - verengt sind. Im Vergleich zu den in den Figuren 39a bis 39e gezeigten Spendern sind die in den Figuren 40a bis 4Oe gezeigten Spender 1 für Flüssigkeiten geeignet, welcher weniger dünnflüssig sind. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante sind in den Kanälen 11 Dosiernadeln angeordnet, welche einen oder mehrere größere Durchflussspalte erzeugen.
Die in den Figuren 41a bis 41e gezeigten Spender 1 sind vergleichbar zu den in den Figuren 39a bis 39e gezeigten Spendern ausgeführt, insofern wird auf die dortige Beschreibung verwiesen. Im Unterschied zu diesen sind die Dosiereinheiten 3 der in den Figuren 41a bis 41e gezeigten Spender 1 - wie in der Figur 41d beispielhaft dargestellt - jeweils auf einen Tank 2 aufschraubbar und somit einfach nachfüllbar.
Die in den Figuren 42a bis 42e gezeigten Spender 1 sind vergleichbar zu den in den Figuren 40a bis 4Oe gezeigten Spendern ausgeführt, insofern wird auf die dortige Beschreibung verwiesen. Im Unterschied zu diesen sind die Dosiereinheiten 3 der in den Figuren 42a bis 42e gezeigten Spender 1 - wie in der Figur 42d beispielhaft dargestellt - jeweils auf einen Tank 2 aufschraubbar und somit einfach nachfüllbar.
Die Schnittdarstellung der Figur 43 zeiget eine Dosiereinheit 3, bei welcher ein Grundkörper 10 und ein als Düse 71 ausgeführter Applikator 9 einteilig ausgeführt sind. Zum Vergleich ist in der Figur 44 nochmals die bereits aus der Figur 41b bekannte Dosiereinheit 3 dargestellt, bei welcher der Grundkörper 10 und die Düse 71 zwei Einzelteile bilden, welche miteinander verpresst sind.
Die Figuren 45 und 46 zeigen eine weitere Ausführungsvariante eines Spenders 1, wobei diese Ausführungsvariante für eine sogenannte Überkopfdosierung geeignet ist. In der Figur 45 ist der Spender 1 in einer Dosierstellung DST für die sogenannte Überkopfdosierung dargestellt. Die Figur 46 zeigt den Spender 1 in einer Nachfüllstellung NST. Charakteristisch für die Dosierstellung DST ist, dass sich eine Dosiereinheit 3 des Spenders 1 oberhalb eines Tanks 2 des Spenders 1 befindet und eine in dem Tank 2 befindliche Flüssigkeit 7 nach oben gedrückt werden muss. Entsprechend der Darstellung der Figur 45 kann ein Aufsteigen der Flüssigkeit 7 zu einem Applikator 9 durch einen durch eine Dosiernadel 12 auf einen Spalt 28 verjüngten Kanal 11 nur durch ein Röhrchen R erfolgen, welches mit einem ersten Ende REl an den Kanal 11 angeschlossen ist und sich mit einem zweiten Ende RE2 mit einer Öffnung RO zu einem Boden B des Tanks 2 öffnet. Die Dosiernadel 12 ist in den Kanal 11 eingepresst und hierdurch in diesem zwischen einem Einlass 13 und einem Auslass 14 fixiert. Durch die Ergänzung der Dosiereinheit 3 durch das zu der Dosiereinheit 3 gehörende Röhrchen R ist eine feinfühlige Dosierung möglich. Ein Überströmkanal 76, welcher in Strömungsrichtung SR vor der Dosiernadel 12 in der Dosiereinheit 3 angeordnet ist und den Tank 2 mit dem Kanal 11 verbindet, ist in der Dosierstellung DST für die Überkopfdosierung durch einen Schieber 77 verschlossen, wobei der Schieber 77 als Ring 78 ausgebildet ist und von einer Feder 79 gegen einen ringförmigen Absatz 80 vor den Überströmkanal 76 gedrückt wird und diesen verschließt. In der Dosierstellung DST ist ein Druck p eines Gases G, welches sich außerhalb des Röhrchens R in dem Tank 2 befindet, durch ein bestimmungsgemäßes Zusammendrücken des Tanks 2 nicht soweit erhöhbar, dass durch den Druck p des Gases G, welcher auch auf eine ringförmige Kolbenfläche 81 des als Kolben arbeitenden Schiebers 77 bzw. Rings 78 wirkt, der Schieber 77 bzw. der Ring 78 in die Strömungsrichtung SR gegen die Feder 79 anhebbar ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass in der Dosierstellung DST keine Flüssigkeit 7 über den Überströmkanal 76 eintreten oder austreten kann. Um ein schnelles und sicheres Nachfüllen des Röhrchens R zu ermöglichen, ist die Feder 79 des Rings 78 so dimensioniert, dass der Ring 78 von der in der Nachfüllstellung NST beim Zusammendrücken des Tanks 2 (siehe Figur 46) auf die Kolbenfläche 81 wirkenden Flüssigkeit 7 nach unten drückbar ist und den Überströmkanal 76 freigibt, um während des manuell erhöhten Drucks p im Tank 2 ein Nachströmen der Flüssigkeit 7 aus dem Tank 2 in das Röhrchen R durch den Überströmkanal 76 zu ermöglichen.
In der Figur 47 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Dosiereinheit 3 dargestellt. Ein Dosierelement DE ist als Dosierscheibe 82 ausgebildet. Die Dosierscheibe 82 sitzt in einem Kanal 11 und ist in diesem zwischen einer Hülse 85 und einer Verengung 86 bzw. Abstufung gehalten. Hierbei liegen die Dosierscheibe 82 und die Hülse 85 innerhalb des Kanals 11 zwischen einem Einlass 13 und einem Auslass 14 des Kanals 11. Zu einer Wandung 87 des Kanals 11 hin weist die Dosierscheibe 82 eine Abflachung 83 auf, durch welche ein Spalt 28 für einen Durchtritt einer nicht dargestellten dünnflüssigen Flüssigkeit gebildet ist. Die Dosierscheibe 82 weist eine Länge LD und einen Durchmesser D12 auf, wobei gilt D12 >= LD.
In der Figur 48 ist eine Ausführungsvariante einer Dosierscheibe 82 im Schnitt dargestellt. Die Dosierscheibe 82 besteht aus zwei miteinander verbundenen Scheiben 88, 89, welche einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Die Scheiben 88, 89 sind beispielsweise als KunststoffScheibe und Metallscheibe ausgeführt und verhalten sich wie ähnlich ein Bimetall. Durch die Verwendung einer derartigen zweiteiligen Dosierscheibe 82 kann die volle Funktionsfähigkeit des Spenders zum Beispiel auch bei sehr tiefen Temperaturen gewährleistet werden. Beide Scheiben 88, 89 weisen deckungsgleich positionierte Abflachungen 83 auf.
Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere ist die Membran bzw. deren Bauteile aus Gummi oder Kunststoff hergestellt. Die Membran oder das Röhrchen bzw. der Schlauch bilden ggf. zusammen mit der Dosiernadel ein druckgesteuertes und selbstschließendes Ventil, welches als Barriere vor einem Spalt angeordnet ist, welcher die Flüssigkeit zu einem Applikator des Spenders führt. Insbesondere sieht die Erfindung auch vor, den Spalt bzw. den Mirkokanal durch eine insbesondere als Abflachung oder als Rücksprung ausgebildete Verformung des Kanals und/oder der Dosiernadel auszubilden, wobei die Verformung insbesondere direkt oder insbesondere indirekt in Richtung einer Längsachse des Kanals bzw. der Dosiernadel verläuft. Ein indirekter Verlauf der Verformung ist insbesondere spiralförmig umlaufend oder insbesondere mäanderförmig verlaufend ausgebildet. Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass der Kanal und/oder die Dosiernadel bzw. die Dosierscheibe insbesondere auf wenigstes einem Längenabschnitt insbesondere eine stetige oder stufenartige Verengung bzw. Verjüngung aufweisen.
Bezugszeichenliste:
1 Spender
2 Tank
3 Dosiereinheit
4 Hals von 2
5 Mantel von 2 β Speicherraum von 2
7 Flüssigkeit
8 Deckel
9 Applikator
10 Grundkörper
11 Kanal
12 Dosiernadel
13 Einlass von 11
14 Auslass von 11
15 Membran
16 Membranhalter
17 Kammer
18 Pinselelement als Applikator
19 Fußelement von 18
20 Borsten von 18
20a, 20b Büschel
21 Haltering von 18
22 Durchlass in 19
23 Schlitz in 15
24 Öffnung
25 luftdichter Raum
26 Durchgangsbohrung
27 Abflachung an 12
28 Spalt
29 Durchbruch durch 10
30 Kante
31 rinnenförmiger Rücksprung in 10
32 rinnenförmiger Rücksprung in 12
33 Düse als Applikator
34 Kugelkappe
35 Endabschnitt von 12 konischer Abschnitt von 12
Bohrung in 12
Umlaufender Randsteg von 15
Spalt zwischen 12 und 15
Boden von 15
O-Ring
Ringscheibe erster Absatz an 12 zweiter Absatz an 12
Spitze von 12
Pilzzapfen an 12
Rasthaken an 12
Rasthaken an 12
Absatz an 11
Aufweitung von 11
Ventil zweiter Abschnitt
Klammer
Vertiefung in 10 zylindrische Bohrung
Nase von 53
Draht
Dichtring
Zuflussöffnung
Hohlraum in R
Bohrung in R
Buchse
Dorn
Kragen von 63
Hülse zylindrische Außenwand von 63 ringförmiger Vorsprung von 10
Bohrung
Gewinde an 2
Düse als Applikator
Schaber als Applikator
Kreisbürste als Applikator
Spachtel als Applikator 75 Einsatz
76 Überströmkanal
77 Schieber
78 Ring
79 Feder für 77 bzw. 78
80 Absatz zur Abstützung von 77 bzw. 78
81 Kolbenfläche von 77 bzw. 78
82 Dosierscheibe
83 Abflachung an 82
84 Kerbe an 82
85 Hülse
86 Verengung
87 Wandung
88 Scheibe
89 Scheibe
90 O-Ring an ER von R
91 Boden von 2
92 Vertiefung in 91
12a - 12d Seitenflächen von 12
20a, 20b freie Enden von 20
54a, 54b linkes bzw. Rechtes Büschel
B Boden von 2
DE Dosierelement
DK Querschnittsfläche von 11
DD Querschnittsfläche von 12
DST Dosierstellung
D12 Durchmesser von 12
D26 Durchmesser von 26
D27 Durchmesser von 12 an 27
D62 Durchmesser von 62
D90 Innendurchmesser von 90
ER unteres Ende von R
Fl Kraft
F28 Fläche von 28
G Gas in 2
Kl, K2 Kolbendurchmesser 1 bzw. 2 L Luft
L20 wirksame Länge von 20
LD Länge von 12
LK Länge von 11
LIl Längsachse von 11
L12 Längsachse von 12
L28 Länge von 28
L52 Länge von 52
M Pfeil
MK Mikrokanal
N Pfeil
NST NachfüllStellung
P Druck in 6
R Röhrchen
REl, RE2 erste bzw. zweites Ende von R
RO Öffnung von R gegenüber B
SR Strömungsrichtung
T55 Tiefe von 55
T55-1 oberes Drittel von 55
T55-1 mittleres Drittel von 55
T55-1 unteres Drittel von 55
Vβ Volumen von 6
V28 Volumen von 28
X Richtung x' Richtung

Claims

Ansprüche :
1. Spender (1) für eine Flüssigkeit (7) umfassend einen Tank (2) mit einem Speicherraum (6) für die Flüssigkeit (7) und eine Dosiereinheit (3) , dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (3) einen Kanal (11) aufweist, welcher einen Einlass (13) und einen Auslass (14) aufweist, wobei der Kanal (11) in seiner Querschnittsfläche (DK) auf wenigstens einem Längenabschnitt durch ein in dem Kanal (11) angeordnetes Dosierelement (DE; 12, 82) auf wenigstens einen Spalt (28) reduzierbar ist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (13) des Kanals (11) gegenüber dem Speicherraum (6) durch eine Membran (15) abgedichtet ist und wobei die
Membran (15) von der Flüssigkeit (7) vom Speicherraum (6) zum Einlass (13) des Kanals hin durchdringbar ist.
3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (15) eine durch wenigstens einen Schlitz (23) gebildete selbstschließende Öffnung (24) aufweist.
4. Spender nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (15) durch einen konischen Abschnitt (36) oder einen Absatz (44) des Dosierelements (DE) gehalten ist.
5. Spender nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (15) in eine Längsrichtung (LD) auf dem Dosierelement (DE) durch eine Erhöhung eines Drucks (p) der Flüssigkeit (7) bewegbar ist.
6. Spender nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (15) einen federnden und umlaufenden Randsteg (38) aufweist.
7. Spender nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (15) aus einem O- Ring (41) und einer Ringscheibe (42) zusammengesetzt ist.
8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (2) einen Mantel (5) aufweist, der wenigstens in einem Teilbereich eindrückbar ist, um einen Druck (p) im Speicherraum (6) zu erhöhen.
9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Membran (15) und dem Einlass (13) des Kanals (11) eine Kammer (17) ausgebildet ist.
10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (14) des Kanals (11) verschließbar ist
11. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (11) mit seinem Auslass (14) in einen Applikator (9) mündet.
12. Spender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (9) als Düse (33) ausgebildet ist.
13. Spender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (9) als Pinselelement (18) ausgebildet ist.
14. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (9) durch einen Deckel (8) verschließbar ist.
15. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche (DD) des Dosierelements (DE) und die Querschnittsfläche (DK) des Kanals (11) an einer gemeinsamen Schnittstelle als kongruente Flächen ausgebildet sind, wobei zur Bildung des Spalts (28) für die Flüssigkeit (7) die Querschnittsfläche (DD) des Dosierelements (DE) durch einen Rücksprung (32) verkleinert ist und/oder die Querschnittsfläche (DK) des Kanals (11) durch einen Rücksprung (31) in einem Grundkörper (10) , in welchem der Kanal (11) ausgebildet ist, vergrößert ist.
16. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (DE) über eine gesamte Länge (LD) einen gleichbleibenden Querschnitt (DD) aufweist und/oder dass der Kanal (11) über eine gesamte Länge (LK) einen gleichbleibenden Querschnitt (DK) aufweist.
17. Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einlass (13) des Kanals (11) über ein Röhrchen (R) oder einen Schlauch in den Speicherraum (6) des Tanks (2) öffnet.
18. Spender nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (R) oder der Schlauch eine nahe einem Boden (B) des Tanks (2) liegenden Öffnung (RO) und insbesondere eine nahe der Dosiereinheit (3) angeordnete Zuflussöffnung (60) aufweist.
19. Spender nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (3) wenigstens einen Überströmkanal (76) aufweist, welcher den Tank (2) mit dem Kanal (11) verbindet, wobei der Überströmkanal (76) insbesondere in einer Strömungsrichtung (SR) vor dem Dosierelement (DE) in den Kanal (11) mündet.
20. Spender nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmkanal (76) durch einen Schieber (77) verschließbar ist, wobei der Schieber (77) insbesondere als Ring (78) ausgebildet ist.
21. Spender nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (77) gegen die Dosiereinheit (3) insbesondere durch eine Feder (79) abgefedert ist und eine insbesondere kreisringförmige Kolbenfläche (81) aufweist, auf welcher dieser bei einem Zusammendrücken des flexiblen Tanks (2) durch die in dem Tank (2) befindliche Flüssigkeit (7) und/oder ein in dem Tank (2) befindliches Gas (G) beaufschlagbar ist.
22. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (77) gegen die Feder (79) zur Freigabe des Überströmkanals (76) durch eine Erhöhung des in dem Tank (2) vorherrschenden Drucks (p) insbesondere in einer Nachfüllstellung (NST) , bei welcher die Kolbenfläche (81) mit der Flüssigkeit (7) bedeckt ist, von der Flüssigkeit (7) in die Strömungsrichtung (SR) verschiebbar ist.
23. Spender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Pinselelement (18) eine Vielzahl von Borsten (20) und eine Klammer (53) umfasst, wobei die Borsten (20) im Bereich der Klammer (53) u-förmig gebogen sind und mit freien Enden (20a, 20b) in die selbe Richtung (x) weisen.
24. Spender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Pinselelement (18) eine Vielzahl von Borsten (20) und eine Buchse (63) umfasst, wobei die Borsten (20) durch die Buchse (20) geführt sind und insbesondere an einer Außenwand (67) der Buchse (63) anliegen.
25. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (DE) als Dosiernadel (12) ausgebildet ist, wobei eine Länge (LD) der Dosiernadel (12) größer ist als ein Durchmesser (D12) der Dosiernadel (12) .
26. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (DE) als Dosierscheibe (82) ausgebildet ist, wobei eine Länge (LD) der Dosierscheibe (82) kleiner oder gleich einem Durchmesser (D12) der Dosierscheibe (82) ist.
27. Spender nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierscheibe (82) aus zwei miteinander verbundenen Scheiben (88, 89) mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizient gebildet ist.
28. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiernadel (12) oder die Dosierscheibe (82) zwischen einem Einlass (13) und einem Auslass (14) des Kanals (11) in dem Kanal (11) angeordnet ist .
29. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiernadel (12) gegenüber dem Auslass (14) des Kanals (11) zurückversetzt endet.
30. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiernadel (12) aus dem Einlass (13) des Kanals (11) in den Speicherraum (6) des Tanks (2) des Spenders (1) hervorsteht.
EP08706769A 2007-01-19 2008-01-18 Spender für eine flüssigkeit Withdrawn EP2124671A2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003743 2007-01-19
DE102007004657 2007-01-25
DE102007009055 2007-02-21
DE102007015198 2007-03-27
DE102007019845 2007-04-25
DE102007061714 2007-12-19
DE102007062924 2007-12-21
PCT/DE2008/000082 WO2008086788A2 (de) 2007-01-19 2008-01-18 Spender für eine flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2124671A2 true EP2124671A2 (de) 2009-12-02

Family

ID=39456420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08706769A Withdrawn EP2124671A2 (de) 2007-01-19 2008-01-18 Spender für eine flüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2124671A2 (de)
DE (1) DE202008018073U1 (de)
WO (1) WO2008086788A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057177A (en) * 1977-01-18 1977-11-08 Laauwe Robert H Valved squeeze bottle for viscous products
US4478358A (en) * 1982-07-19 1984-10-23 Lantry Gerald F Dispensing closure mechanism for resiliently squeezable receptacles
JP2525538Y2 (ja) * 1990-03-02 1997-02-12 三菱鉛筆株式会社 液体塗布具
DE20220567U1 (de) 2002-04-09 2003-11-20 Rimmel Fritz Spender für fließfähige Medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008086788A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008086788A2 (de) 2008-07-24
WO2008086788A3 (de) 2008-11-13
DE202008018073U1 (de) 2011-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516636B1 (de) Austragvorrichtung für medien
DE2641171C3 (de) Schreibgerät
EP2934763B1 (de) Spender mit einer eine antimikrobielle einlage aufweisenden schutzkappe
EP3552644B1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
DE69922033T2 (de) Vorgefüllte injektionsvorrichtung für einmalverwendung
DE202007012331U1 (de) Abgabevorrichtung
EP2134475A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP0985454B1 (de) Spender für Medien
WO2003043906A1 (de) Abgabevorrichtung
EP2624722B1 (de) Applikator für ein fliessfähiges auftragsmedium
WO2018171986A1 (de) Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm
EP0829307B1 (de) Spender für Medien
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
EP2124671A2 (de) Spender für eine flüssigkeit
EP0265784A1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
DE102014003622A1 (de) Einwegdosierer
DE102018124076B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zur Herstellung einer Vorrichtung zum Aufbewahren und dosierten Abgeben eines sterilen Fluids; Vorrichtung zum Aufbewahren und zum mehrmaligen dosierten Abgeben eines sterilen Fluids
DE102008005202A1 (de) Spender für eine Flüssigkeit
DE19847126A1 (de) Auftragstift
DE19934445A1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Fluiddurchflusses
DE102022102476B3 (de) Tropfenspender zur Abgabe einer pharmazeutischen Flüssigkeit
DE102012023215B3 (de) Manuell betätigbarer Spender für Medien
EP2625994A2 (de) Spenderflasche und Spendervorrichtung
EP1170062A2 (de) Abgabepumpe
EP1186554A2 (de) Klebstoffkartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101117

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FEHN GMBH VERPACKUNGEN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FEHN GMBH VERPACKUNGEN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110329