EP2123402B1 - Trockeneisstrahlvorrichtung - Google Patents

Trockeneisstrahlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2123402B1
EP2123402B1 EP09006604A EP09006604A EP2123402B1 EP 2123402 B1 EP2123402 B1 EP 2123402B1 EP 09006604 A EP09006604 A EP 09006604A EP 09006604 A EP09006604 A EP 09006604A EP 2123402 B1 EP2123402 B1 EP 2123402B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dry ice
chamber
conveying
blasting device
ice blasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09006604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2123402A1 (de
Inventor
Ralf Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2123402A1 publication Critical patent/EP2123402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2123402B1 publication Critical patent/EP2123402B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0092Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed by mechanical means, e.g. by screw conveyors

Definitions

  • the invention relates to a dry ice blasting device having the features of the preamble of patent claim 1.
  • Dry ice blasting apparatuses for producing a mixture of propellant gas and dry ice granules are known from US 5,178,074 DE 10 2004 045 770 B3 known. They comprise a storage container for dry ice granules and an inlet, to which a propellant gas supply line is connectable, and an outlet, which is connected via a conveyor to the inlet in flow communication and to which an output line for dispensing a mixture of propellant gas and dry ice granules is connectable.
  • the conveyor has for introducing dry ice granules from the reservoir in the flow path of the propellant gas a motor movable conveying element with at least one conveying chamber which is aligned in a first position of the conveying element with an outlet of the reservoir and in a second position of the conveying element in the flow path between the inlet and the outlet is arranged.
  • a surface can be irradiated with a mixture of propellant gas, preferably compressed air, and dry ice granules.
  • the dry ice granules which are stored in the form of so-called pellets in the reservoir, are introduced into the flow path of the propellant gas between the inlet and the outlet, so that it mixes with the propellant gas.
  • the conveyor has a movable by a motor conveyor element with at least one delivery chamber. This is aligned in a first position of the conveying element in alignment with the outlet of the storage container so that dry ice granules can pass from the storage container into the delivery chamber.
  • the conveying chamber In a second position of the conveying element, the conveying chamber is arranged in the flow path between the inlet and the outlet and the dry ice granules received in the first position from the reservoir can mix with the propellant gas and subsequently reach the outlet of the dry ice blasting device.
  • an output line can be connected, which carries at its free end a dispensing device, such as a blasting gun with a jet nozzle, so that a jet consisting of compressed air and dry ice granules can be directed to a surface to be cleaned.
  • a similarly configured dry ice blasting apparatus as shown in FIG DE 10 2004 045 770 B3 is also described in DE 100 36 557 A1 disclosed.
  • DE 100 36 557 A1 known dry ice blasting device to the propellant in addition to the dry ice granules yet another blasting agent are admixed.
  • a dry ice blasting apparatus having the features of the preamble of claim 1 is known.
  • a motor-driven conveying element in the form of a rotor is used, which has a multiplicity of pocket-shaped conveying chambers having.
  • the delivery chambers can be moved from a first position oriented in alignment with the exit of the storage container to a second position in which they are arranged in the flow path between the inlet and the outlet of the dry ice blasting device.
  • the rotor is surrounded by a housing which has a discharge opening in a lateral region.
  • the delivery chambers reach an intermediate position on their way from the first position to the second position, in which they are aligned with the discharge opening. This gives the possibility to deliver propellant gas located in the delivery chambers to the environment.
  • dry ice granules can be introduced into the storage tank, which gradually empties during the operation of the dry ice blasting machine. If the operation of the dry ice blasting device is interrupted for some time, for example for more than 30 minutes, when the storage container is still completely or partially filled, then it is advisable to empty the storage container, otherwise there is a risk that the dry ice granules will form lumps due to the humidity. This must be avoided, since otherwise a further operation of the dry ice blasting device is not trouble-free possible, since then the one another connected pellets no longer readily go into the at least one delivery chamber of the conveyor.
  • Object of the present invention is to provide a dry ice blasting device of the type mentioned in such a way that before interrupting the operation of the dry ice blasting device dry ice granules can be removed in a simple manner from the reservoir and also from the conveyor.
  • both the reservoir and the conveyor can be emptied in a simple manner, since the conveyor element is movable into a discharge position, in which the at least one delivery chamber is aligned with a discharge opening. About the discharge opening the dry ice granules removed from the reservoir can be removed.
  • the conveyor element in its emptying position, so that dry ice granules can be removed through the discharge opening. In this way, the entire reservoir can be emptied within a short time and in addition, all the dry ice granules located in the conveyor can be removed. It is not necessary to move the reservoir, but only the conveying element is moved, for which purpose the conveying element can also be used in normal operation of the dry ice blasting device driving motor.
  • the emptying position may coincide with the first or second position of the conveying element, wherein it is then necessary to close the emptying opening during normal operation of the dry ice blasting device, so that dry ice granules can not easily pass from the reservoir to the emptying opening.
  • a flap or a slide can be used, which releases the discharge opening only when a desired emptying of the reservoir.
  • the dry ice granules may then be pressureless, i. without use of the propellant gas - be taken out via the discharge opening.
  • the emptying position is preferably a third position of the conveying element that is different from the first and second positions.
  • the conveying element can then be repeated from the first Position are moved to the third position, so that during each movement process dry ice granules can be removed from the reservoir and discharged through the discharge opening.
  • the conveying element can be moved directly from its first position into the third position without first having to assume a second position for this purpose.
  • the risk is avoided that dry ice granules on the way from the first to the third position inadvertently reaches the level of the second position in the region of the flow path of the propellant gas and icy this area.
  • Closing members for preventing access to the flow path of the propellant gas during emptying can be omitted.
  • the conveying element is movable from its first position by moving in a first direction of movement into its second position and starting from its first position by moving in a second direction of movement into its third position.
  • the conveying element of the conveyor can be moved in different directions.
  • the conveying element is moved starting from its first position, in which the at least one conveying chamber is aligned with the outlet of the reservoir, in a first direction of movement in which it passes from the first position to the second position.
  • the conveyor element can be moved from its first position in a second direction of movement, so that it reaches its third position in which the at least one delivery chamber is aligned with the discharge opening, taken over the dry ice granules can be.
  • the first and second directions of movement of the conveying element are opposite to each other.
  • a conveyor for example, a screw conveyor can be used, which promotes the dry ice granules from the outlet of the reservoir in the flow path of the propellant gas between the inlet and the outlet of the dry ice blasting device when moving in a first direction of movement and when moving in the opposite direction the dry ice granules from the reservoir to Emptying opening promotes.
  • the conveying element is preferably rotatable about an axis of rotation.
  • the at least one delivery chamber can be rotated starting from a position aligned with the outlet of the reservoir into a position in which dry ice granules received from the reservoir can enter the flow path of the propellant gas. If the storage container and the conveyor are emptied, then the conveyor element can be rotated by a different angle of rotation, so that the dry ice granules received from the reservoir can be removed via the discharge opening.
  • the direction of rotation of the conveying element is reversible.
  • the conveying element can thus be rotated in the clockwise direction and in the counterclockwise direction.
  • the conveying element is rotated in a first direction of rotation, and for emptying the reservoir and the conveyor, the conveying element is rotated in the opposite direction of rotation.
  • the conveyor element can be configured, for example, as a rotatably mounted conveyor disc. This preferably has a plurality of delivery chambers, so that with continuous rotation of the conveyor disc continuously conveying chambers are transferred from a aligned with the outlet of the reservoir rotational position in a rotational position in which the dry ice granules can be mixed with the propellant gas. For emptying can be provided a further rotational position in which the delivery chambers are aligned with the discharge opening.
  • the at least one delivery chamber is configured as an opening of the delivery disc.
  • the conveyor disc may have an upper side and a lower side, and the delivery chamber may extend between the upper side and the lower side.
  • the delivery chamber designed as an opening can be introduced into the flow path between the inlet and the outlet of the dry ice jet device, so that the Passage chamber is flowed through by the propellant, which in this case blows out the located in the delivery chamber dry ice granules.
  • the conveyor disc is rotated in the opposite direction, the dry ice granules can pass from the delivery chamber to the discharge opening, which is preferably arranged below the conveyor disc.
  • the conveyor has an inlet chamber located at the outlet of the reservoir, an outlet chamber disposed in the flow path between the inlet and the outlet, and an outlet chamber disposed offset from the inlet and outlet chambers Emptying chamber, wherein the at least one delivery chamber in the first position of the conveying element with the input chamber, in the second position of the conveying element with the output chamber and in the third position of the conveying element is aligned with the discharge chamber.
  • dry ice granules can pass from the storage container via the inlet chamber into the conveying chamber of the conveying element.
  • the conveying element is then moved so far that the at least one conveying chamber is aligned with the output chamber of the conveying device, so that the dry ice granules located in the conveying chamber pass into the flow path of the propellant gas. If the storage container and the conveyor are to be emptied, then the conveyor element can be moved to the third position, in which the delivery chamber is aligned with the discharge chamber having the discharge opening, through which the dry ice granules of the dry ice blasting apparatus can be removed.
  • the emptying chamber forms in a preferred embodiment of the invention, a passage, which is arranged in positioning of the conveying element in its third position between the conveying chamber and an emptying device.
  • the emptying device about the emptying device, the dry ice granules of the dry ice blasting device can be removed.
  • the emptying device is preferably arranged below the emptying chamber.
  • the dry ice granules in the third position of the conveying element can automatically reach the emptying device due to its own weight from the conveying chamber via the emptying chamber designed as a passage.
  • the emptying device preferably comprises a chute oriented obliquely to the vertical.
  • a collecting vessel for example a bucket, can be positioned, which receives the dry ice granules taken from the storage container and the conveying device.
  • the conveyor comprises a plate assembly having a top plate and a bottom plate between which the conveyor element is arranged in the form of a motor rotatable about a vertical center axis conveyor disc, the top plate having the input chamber and the bottom plate, the discharge chamber and the output chamber in the top plate or the bottom plate is arranged.
  • the input, output and discharge chamber are arranged at an angle offset from each other.
  • the input chamber defines the first rotational position of the conveyor disc.
  • the conveyor disc moves during normal operation of the dry ice blasting device in a first direction of rotation, so that the dry ice granules can pass from the inlet chamber via the at least one delivery chamber to the output chamber located in the flow path of the propellant gas between the inlet and the outlet. If the storage container and the conveyor are emptied, the conveyor disc is rotated in the opposite direction, so that the received from the input chamber dry ice granules can pass through the at least one delivery chamber to the discharge chamber, from which the dry ice granules of the dry ice blasting device can be removed.
  • an electric motor used to drive the conveying element. This is conveniently for emptying the reservoir for a given discharge duration contrary to its normal operation of the dry ice blasting device prevailing direction of rotation operable. The direction of rotation of the electric motor can thus be reversed. During normal operation, a first direction of rotation of the electric motor is present, and for emptying the reservoir and the conveyor, the electric motor is operated in the opposite direction of rotation.
  • the dry ice blasting device has a programmable control unit which controls the electric motor, it being possible for the control unit to predetermine the emptying duration.
  • the discharge duration may be programmed, for example, during manufacture or assembly of the dry ice blasting apparatus. It is particularly advantageous if the duration of the emptying can be predetermined by the user of the dry ice blasting device by the control unit being correspondingly programmable by the user.
  • the emptying time is at least 1 minute, preferably about 1 to 5 minutes. If the storage container and the conveyor are emptied, the user only has to operate an operating element of the dry ice blasting device, for example a pushbutton, so that the emptying process is then started, the electric motor, for the given emptying period, being counter to it during normal operation of the dry ice blasting device prevailing direction of rotation is operated. Preferably, after the expiration of the default discharge duration of the emptying process can be restarted by pressing the control element. It is favorable if the current emptying process can be stopped prematurely by actuating the operating element.
  • an operating element of the dry ice blasting device for example a pushbutton
  • the emptying process can be manually switched on and off.
  • the emptying process can be switched off manually and controlled by a sensor.
  • a sensor in particular a light barrier, detect the presence of dry ice granules. As long as there is still a corresponding sensor signal, the emptying process can be continued, if no dry ice granules can be detected anymore, the emptying process can be stopped automatically.
  • a dry ice blasting device 10 is shown schematically, wherein for better clarity, a chassis with wheels and a housing have been omitted.
  • a pressurized jet of a mixture of propellant in this case compressed air
  • dry ice granules can be produced.
  • the dry ice blasting apparatus 10 comprises a storage container 12 into which dry ice granules can be introduced.
  • a filling opening 13 which can be closed by a cover, not shown in the drawing.
  • the storage container 12 forms a storage funnel 14, which forms a shaft-like outlet 15 of the storage container 12 on the underside.
  • the dry ice blasting apparatus 10 further includes a conveyor 18 having a plate assembly 20 including a top plate 21 and a bottom plate 22. Between the upper plate 21 and the lower plate 22, a movable conveying element in the form of a conveyor disc 24 is arranged, which is continuously rotatable about a vertically aligned central axis 25. To drive the conveyor disc 24, the conveyor 18 to an electric motor 27 which is coupled via an angle gear 28 to the conveyor disc 24. The control of the electric motor 27 by means of a control unit 30 which is connected to the electric motor 27 and connected via not shown in the drawing signal lines to a control panel (not shown in the drawing) of the dry ice blasting apparatus 10 is connected.
  • the control panel has various operating and display elements, for example, a main switch for switching on and off the dry ice blasting device 10th
  • a propellant gas supply line not shown in the drawing, in the present case, a compressed air supply line can be connected.
  • the dry ice blasting device 10 has an inlet 32.
  • the dry ice blasting device 10 comprises an outlet 34 to which an output line, also not shown in the drawing, can be connected.
  • the output line may have at its free end a device for emitting a jet of compressed air and dry ice granules, for example a Blasting gun with a jet nozzle, so that the jet of compressed air and dry ice granules can be directed onto a surface to be cleaned.
  • the top plate 21 has an entrance chamber 36 designed as a kidney-shaped opening, which is arranged in alignment with the outlet 15 of the storage container 12. Placed to the input chamber 36, the top plate 21 comprises a compressed air passage 37, which is in fluid communication with the inlet 32 via a compressed air line 38. In the compressed air line 38, a filter 39 for the separation of condensation and dirt particles and a pressure control valve 40 are connected in series. The pressure control valve allows regulation of the pressure of the compressed air. In addition, the pressure control valve 40 has the function of a check valve, so that the compressed air supply can be interrupted.
  • the lower plate 22 has in alignment with the compressed air passage 37 to an output chamber 42, to which a connecting pipe 43 connects, via which the output chamber 42 is in flow communication with the outlet 34.
  • the lower plate 22 offset to the output chamber 42 has an evacuation chamber 46, which is also kidney-shaped in the form of an opening of the lower plate 22 and defines an emptying opening 48 with its edge.
  • an emptying device 50 is arranged, which is designed in the illustrated embodiment as an obliquely oriented to the vertical slide 51.
  • the arranged between the top plate 21 and the lower plate 22 conveyor disc 24 has a plurality of delivery chambers 54, which are each configured in the form of a cylindrical opening. In the radial direction, the delivery chambers 54 are arranged at the same height as the input chamber 36, the compressed air passage 37, the output chamber 42 and the discharge chamber 46. If the conveyor disc 24 from the electric motor 27 in a first rotational direction, the FIG.
  • FIG. 2 is illustrated by the arrow A, rotated about the central axis 25, so arrive in a first rotational position of the conveyor disc 24 disposed below the input chamber 36 conveying chambers 54 in a second rotational position of the conveyor disc 24 in the area between the compressed air passage 37 and arranged below the output chamber 42, that is, the delivery chambers 54 enter the flow path of the compressed air between the inlet 32 and the outlet 34.
  • the conveyor disc 24 starting from its first rotational position in which the delivery chambers 54 are aligned with the input chamber 36, in the opposite direction, the in FIG. 2 is shown rotated by the arrow B, the conveying chambers 54 reach in a third rotational position of the conveyor disc 24 in a position above the discharge chamber 46.
  • the third rotational position thus forms a discharge position of the conveyor disc 24th
  • dry ice granules previously filled into the hopper 12 via the feed opening 13 can be introduced from the outlet 15 of the hopper 12 via the feed chambers 54 into the compressed air flow path between the inlet 32 and the outlet 34 are introduced, so that the dry ice granules mixed with the compressed air and forms at the outlet 34, a mixture of compressed air and dry ice granules.
  • This mixture can then be directed in a conventional manner to a surface to be cleaned.
  • the dry ice blasting device 10 If the operation of the dry ice blasting device 10 is to be interrupted for some time, for example for more than 30 minutes, then the dry ice granules, which is still in the reservoir 12 and in the delivery chambers 54 of the conveyor 18, are removed.
  • the electric motor is operated for an emptying period of at least 1 minute, preferably for a discharge duration of about 2 minutes, with the opposite direction of rotation, so that the conveyor disc 24 is rotated in the direction of rotation B.
  • the delivery chambers 54 starting from a position in which they are aligned with the outlet 15 and receive dry ice granules from the reservoir 12, are transferred directly to a position in which they are aligned with the discharge chamber 46, so that Due to its own weight, dry ice granules located in the conveying chambers 54 fall down onto the chute 51 and can subsequently be collected in a collecting container positioned below the chute 51.
  • the conveyor disc 24 By turning the conveyor disc 24 against the prevailing during normal operation of the dry ice blasting device 10 rotational direction can thus be emptied completely within a short time, the reservoir 12 and the conveyor 18. This avoids the danger that when the operation of the dry ice blasting apparatus 10 is interrupted, the dry ice granules form lumps due to the humidity.
  • control unit 30 For controlling the electric motor 27, the control unit 30 is used. This is programmable in the illustrated embodiment. This gives the possibility to program a predetermined discharge duration, so that the user only has to operate an operating element, for example a push-button, to empty the storage container 12 and the conveyor 18, in order to start the discharge process.
  • the emptying process can be repeatedly started by the user by pressing the respective control element.
  • Programming the Discharge time can be made by the manufacturer, preferably by the user.
  • the emptying process can also be provided that the emptying process, although manually switched on, but then monitored by a sensor.
  • a sensor in the form of a light barrier with a transmitter 56 and a receiver 57 may be arranged on the chute 51, as shown in dotted lines in the drawing.
  • the light barrier dry ice granules located on the chute 51 can be detected.
  • the emptying process can be continued until no more dry ice granules can be detected. Subsequently, the emptying process can be terminated automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trockeneisstrahlvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
  • Trockeneisstrahlvorrichtungen zum Erzeugen eines Gemisches aus Treibgas und Trockeneisgranulat sind aus der DE 10 2004 045 770 B3 bekannt. Sie umfassen einen Vorratsbehälter für Trockeneisgranulat sowie einen Einlass, an den eine Treibgasversorgungsleitung anschließbar ist, und einen Auslass, der über eine Fördereinrichtung mit dem Einlass in Strömungsverbindung steht und an den eine Ausgangsleitung zum Ausgeben eines Gemisches aus Treibgas und Trockeneisgranulat anschließbar ist. Die Fördereinrichtung weist zum Einbringen von Trockeneisgranulat aus dem Vorratsbehälter in den Strömungsweg des Treibgases ein motorisch bewegbares Förderelement auf mit mindestens einer Förderkammer, die in einer ersten Stellung des Förderelements mit einem Ausgang des Vorratsbehälters fluchtet und in einer zweiten Stellung des Förderelements im Strömungsweg zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet ist. Mit Hilfe derartiger Trockeneisstrahlvorrichtungen kann eine Fläche mit einem Gemisch aus Treibgas, vorzugsweise Druckluft, und Trockeneisgranulat bestrahlt werden. Dies ermöglicht es beispielsweise, die Fläche zu reinigen, denn an der Fläche anhaftende Verunreinigungen werden bei Beaufschlagung mit Trockeneisgranulat stark abgekühlt und verspröden dadurch, so dass dann das Haftvermögen der Verunreinigungen sehr gering ist. Das auf die Fläche auftreffende Trockeneisgranulat sublimiert beim Auftreffen, das heißt es geht direkt von der festen in die gasförmige Phase über, und löst dabei die an der Fläche anhaftenden Verunreinigungen ab.
  • Mit Hilfe der Fördereinrichtung wird das Trockeneisgranulat, das in Form so genannter Pellets im Vorratsbehälter bevorratet ist, in den Strömungsweg des Treibgases zwischen den Einlass und den Auslass eingebracht, so dass es sich mit dem Treibgas vermischt. Die Fördereinrichtung weist ein von einem Motor bewegbares Förderelement auf mit mindestens einer Förderkammer. Diese ist in einer ersten Stellung des Förderelements fluchtend zum Ausgang des Vorratsbehälters ausgerichtet, so dass Trockeneisgranulat aus dem Vorratsbehälter in die Förderkammer gelangen kann. In einer zweiten Stellung des Förderelements ist die Förderkammer im Strömungsweg zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet und das in der ersten Stellung aus dem Vorratsbehälter aufgenommene Trockeneisgranulat kann sich mit dem Treibgas vermischen und anschließend zum Auslass der Trockeneisstrahlvorrichtung gelangen. An den Auslass kann eine Ausgangsleitung angeschlossen werden, die an ihrem freien Ende eine Abgabevorrichtung trägt, beispielsweise eine Strahlpistole mit einer Strahldüse, so dass ein Strahl bestehend aus Druckluft und Trockeneisgranulat auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden kann.
  • Eine ähnlich ausgestaltete Trockeneisstrahlvorrichtung wie sie in DE 10 2004 045 770 B3 beschrieben ist, wird auch in DE 100 36 557 A1 offenbart. Allerdings kann bei der aus DE 100 36 557 A1 bekannten Trockeneisstrahlvorrichtung dem Treibgas zusätzlich zu dem Trockeneisgranulat noch ein weiteres Strahlmittel beigemischt werden.
  • Aus US 2003/199232 A1 ist eine Trockeneisstrahlvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1 bekannt. Bei dieser Trockeneisstrahlvorrichtung kommt ein motorisch bewegbares Förderelement in Form eines Rotors zum Einsatz, der eine Vielzahl von taschenförmigen Förderkammern aufweist. Durch Drehen des Rotors können die Förderkammern aus einer fluchtend zum Ausgang des Vorratsbehälters ausgerichteten ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt werden, in der sie im Strömungsweg zwischen dem Einlass und dem Auslass der Trockeneisstrahlvorrichtung angeordnet sind. Der Rotor ist von einem Gehäuse umgeben, das in einem seitlichen Bereich eine Entleerungsöffnung aufweist. Durch Drehen des Rotors erreichen die Förderkammern auf ihrem Weg von der ersten Stellung in die zweite Stellung eine Zwischenstellung, in der sie mit der Entleerungsöffnung fluchten. Dies gibt die Möglichkeit, in den Förderkammern befindliches Treibgas an die Umgebung abzugeben.
  • Vor der Inbetriebnahme der Trockeneisstrahlvorrichtung kann Trockeneisgranulat in den Vorratsbehälter eingefüllt werden, der sich im Laufe des Betriebes der Trockeneisstrahlvorrichtung allmählich entleert. Wird der Betrieb der Trockeneisstrahlvorrichtung bei noch ganz oder teilweise gefülltem Vorratsbehälter für einige Zeit unterbrochen, beispielsweise für mehr als 30 Minuten, so ist es ratsam, den Vorratsbehälter zu entleeren, da ansonsten die Gefahr besteht, dass das Trockeneisgranulat aufgrund der Luftfeuchtigkeit Klumpen bildet. Dies muss vermieden werden, da ansonsten ein weiterer Betrieb der Trockeneisstrahlvorrichtung nicht störungsfrei möglich ist, da dann die miteinander verbundenen Pellets nicht mehr ohne Weiteres in die mindestens eine Förderkammer der Fördereinrichtung gelangen.
  • Zum Entleeren des Vorratsbehälters wird in der US 6,524,172 B1 vorgeschlagen, den Vorratsbehälter nach Art einer Schublade in einem Gestell der Trockeneisstrahlvorrichtung verschiebbar anzuordnen, so dass er aus dem Gestell herausgezogen werden kann und das Trockeneisgranulat aufgrund seines eigenen Gewichtes über den Ausgang aus dem Vorratsbehälter herausgelangt. Dies erfordert allerdings eine verschiebbare Lagerung des Vorratsbehälters. Außerdem ist es bei einer derartigen Ausgestaltung der Trockeneisstrahlvorrichtung nicht möglich, das sich bereits in der Fördereinrichtung befindliche Trockeneisgranulat zu entfernen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trockeneisstrahlvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass vor einer Unterbrechung des Betriebes der Trockeneisstrahlvorrichtung Trockeneisgranulat auf einfache Weise aus dem Vorratsbehälter und auch aus der Fördereinrichtung entfernt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Trockeneisstrahlvorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Trockeneisstrahlvorrichtung können sowohl der Vorratsbehälter als auch die Fördereinrichtung auf einfache Weise entleert werden, da das Förderelement in eine Entleerungsstellung bewegbar ist, in der die mindestens eine Förderkammer mit einer Entleerungsöffnung fluchtet. Über die Entleerungsöffnung kann das dem Vorratsbehälter entnommene Trockeneisgranulat entfernt werden. Zum Entleeren des Vorratsbehälters und auch der Fördereinrichtung ist es somit lediglich erforderlich, vor einer beabsichtigten Unterbrechung des Betriebes der Trockeneisstrahlvorrichtung das Förderelement in seine Entleerungsstellung zu bewegen, so dass Trockeneisgranulat über die Entleerungsöffnung entnommen werden kann. Auf diese Weise kann innerhalb kurzer Zeit der gesamte Vorratsbehälter entleert werden und darüber hinaus kann auch sämtliches Trockeneisgranulat, das sich in der Fördereinrichtung befindet, entfernt werden. Es ist hierbei nicht erforderlich, den Vorratsbehälter zu bewegen, vielmehr wird lediglich das Förderelement bewegt, wobei hierzu der das Förderelement auch im Normalbetrieb der Trockeneisstrahlvorrichtung antreibende Motor zum Einsatz kommen kann.
  • Die Entleerungsstellung kann mit der ersten oder zweiten Stellung des Förderelements übereinstimmen, wobei es dann erforderlich ist, im Normalbetrieb der Trockeneisstrahlvorrichtung die Entleerungsöffnung zu verschließen, so dass Trockeneisgranulat nicht ohne Weiteres aus dem Vorratsbehälter zur Entleerungsöffnung gelangen kann. Zum Verschließen der Entleerungsöffnung kann beispielsweise eine Klappe oder ein Schieber zum Einsatz kommen, der nur bei einer gewünschten Entleerung des Vorratsbehälters die Entleerungsöffnung freigibt. Das Trockeneisgranulat kann dann - vorzugsweise drucklos, d.h. ohne Einsatz des Treibgases - über die Entleerungsöffnung entnommen werden.
  • Bevorzugt ist die Entleerungsstellung jedoch eine von der ersten und zweiten Stellung verschiedene dritte Stellung des Förderelements. Zum Entleeren des Vorratsbehälters kann das Förderelement dann wiederholt von der ersten Stellung in die dritte Stellung bewegt werden, so dass bei jedem Bewegungsvorgang Trockeneisgranulat dem Vorratsbehälter entnommen und über die Entleerungsöffnung abgegeben werden kann.
  • Günstig ist es, wenn das Förderelement ausgehend von seiner ersten Stellung unmittelbar in die dritte Stellung bewegbar ist, ohne dass es hierzu zunächst eine zweite Stellung einnehmen muss. Dadurch wird die Gefahr vermieden, dass Trockeneisgranulat auf dem Weg von der ersten in die dritte Stellung unbeabsichtigt in Höhe der zweiten Stellung in den Bereich des Strömungsweges des Treibgases gelangt und diesen Bereich vereist. Schließglieder zum Unterbinden eines Zugangs zum Strömungsweg des Treibgases während der Entleerung können entfallen.
  • Bevorzugt ist das Förderelement ausgehend von seiner ersten Stellung durch Bewegen in eine erste Bewegungsrichtung in seine zweite Stellung und ausgehend von seiner ersten Stellung durch Bewegen in eine zweite Bewegungsrichtung in seine dritte Stellung bewegbar. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das Förderelement der Fördereinrichtung in unterschiedlichen Richtungen bewegt werden. Für den Normalbetrieb der Trockeneisstrahlvorrichtung wird das Förderelement ausgehend von seiner ersten Stellung, in der die mindestens eine Förderkammer mit dem Ausgang des Vorratsbehälters fluchtet, in eine erste Bewegungsrichtung bewegt, in der es von der ersten Stellung in die zweite Stellung gelangt. Soll der Vorratsbehälter und die Fördereinrichtung entleert werden, so kann das Förderelement ausgehend von seiner ersten Stellung in eine zweite Bewegungsrichtung bewegt werden, so dass es in seine dritte Stellung gelangt, in der die mindestens eine Förderkammer mit der Entleerungsöffnung fluchtet, über die das Trockeneisgranulat entnommen werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die ersten und zweiten Bewegungsrichtungen des Förderelements einander entgegengesetzt. Als Fördereinrichtung kann beispielsweise eine Förderschnecke zum Einsatz kommen, die bei Bewegen in einer ersten Bewegungsrichtung das Trockeneisgranulat vom Ausgang des Vorratsbehälters in den Strömungsweg des Treibgases zwischen dem Einlass und dem Auslass der Trockeneisstrahlvorrichtung fördert und die bei Bewegen in entgegengesetzter Richtung das Trockeneisgranulat aus dem Vorratsbehälter zur Entleerungsöffnung fördert.
  • Das Förderelement ist vorzugsweise um eine Drehachse drehbar. Bei Drehung um einen ersten Drehwinkel kann die mindestens eine Förderkammer ausgehend von einer mit dem Ausgang des Vorratsbehälters fluchtenden Stellung in eine Stellung gedreht werden, in der aus dem Vorratsbehälter aufgenommenes Trockeneisgranulat in den Strömungsweg des Treibgases gelangen kann. Sollen der Vorratsbehälter und die Fördereinrichtung entleert werden, so kann das Förderelement um einen anderen Drehwinkel gedreht werden, so dass das aus dem Vorratsbehälter aufgenommene Trockeneisgranulat über die Entleerungsöffnung entnommen werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Trockeneisstrahlvorrichtung ist die Drehrichtung des Förderelements umkehrbar. Das Förderelement kann somit in Uhrzeigerrichtung und entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht werden. Im Normalbetrieb der Trockeneisstrahlvorrichtung wird das Förderelement in einer ersten Drehrichtung verdreht, und zum Entleeren des Vorratsbehälters und der Fördereinrichtung wird das Förderelement in die entgegengesetzte Drehrichtung gedreht.
  • Das Förderelement kann beispielsweise als drehbar gelagerte Förderscheibe ausgestaltet sein. Diese weist bevorzugt eine Vielzahl von Förderkammern auf, so dass bei kontinuierlicher Drehung der Förderscheibe fortlaufend Förderkammern aus einer mit dem Ausgang des Vorratsbehälters fluchtenden Drehstellung in eine Drehstellung überführt werden, in der das Trockeneisgranulat mit dem Treibgas vermischt werden kann. Zum Entleeren kann eine weitere Drehstellung vorgesehen sein, in der die Förderkammern mit der Entleerungsöffnung fluchten.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens eine Förderkammer als Durchbrechung der Förderscheibe ausgestaltet ist. Die Förderscheibe kann eine Oberseite und eine Unterseite aufweisen, und die Förderkammer kann sich zwischen der Oberseite und der Unterseite erstrecken. Bei mit dem Ausgang des Vorratsbehälters fluchtender Drehstellung kann Trockeneisgranulat aufgrund seiner Gewichtskraft aus dem Vorratsbehälter in die Förderkammer gelangen, und nach einer Drehung der Förderscheibe kann die als Durchbrechung ausgestaltete Förderkammer in den Strömungsweg zwischen den Einlass und den Auslass der Trockeneisstrahlvorrichtung eingebracht werden, so dass die Förderkammer vom Treibgas durchströmt wird, das hierbei das in der Förderkammer befindliche Trockeneisgranulat herausbläst. Wird die Förderscheibe in entgegensetzter Richtung gedreht, so kann das Trockeneisgranulat von der Förderkammer zu der vorzugsweise unterhalb der Förderscheibe angeordneten Entleerungsöffnung gelangen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Fördereinrichtung eine am Ausgang des Vorratsbehälters angeordnete Eingangskammer, eine im Strömungsweg zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnete Ausgangskammer sowie eine versetzt zur Eingangs- und zur Ausgangskammer angeordnete Entleerungskammer auf, wobei die mindestens eine Förderkammer in der ersten Stellung des Förderelements mit der Eingangskammer, in der zweiten Stellung des Förderelements mit der Ausgangskammer und in der dritten Stellung des Förderelements mit der Entleerungskammer fluchtet. In der ersten Stellung des Förderelements kann Trockeneisgranulat aus dem Vorratsbehälter über die Eingangskammer in die Förderkammer des Förderelements gelangen. Im Normalbetrieb der Trockeneisstrahlvorrichtung wird das Förderelement anschließend so weit bewegt, dass die mindestens eine Förderkammer mit der Ausgangskammer der Fördereinrichtung fluchtet, so dass das in der Förderkammer befindliche Trockeneisgranulat in den Strömungsweg des Treibgases gelangt. Sollen der Vorratsbehälter und die Fördereinrichtung entleert werden, so kann das Förderelement in die dritte Stellung bewegt werden, in der die Förderkammer mit der Entleerungskammer fluchtet, die die Entleerungsöffnung aufweist, über die das Trockeneisgranulat der Trockeneisstrahlvorrichtung entnommen werden kann.
  • Die Entleerungskammer bildet bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einen Durchlass aus, der bei Positionierung des Förderelements in dessen dritter Stellung zwischen der Förderkammer und einer Entleerungseinrichtung angeordnet ist. Über die Entleerungseinrichtung kann das Trockeneisgranulat der Trockeneisstrahlvorrichtung entnommen werden.
  • Die Entleerungseinrichtung ist vorzugsweise unterhalb der Entleerungskammer angeordnet. Dadurch kann das Trockeneisgranulat in der dritten Stellung des Förderelements aufgrund seines eigenen Gewichtes von der Förderkammer über die als Durchlass ausgebildete Entleerungskammer selbsttätig zur Entleerungseinrichtung gelangen.
  • Die Entleerungseinrichtung umfasst bevorzugt eine schräg zur Vertikale ausgerichtete Rutsche. Am Ausgang der Rutsche kann ein Auffanggefäß, beispielsweise ein Eimer, positioniert werden, der das dem Vorratsbehälter und der Fördereinrichtung entnommene Trockeneisgranulat aufnimmt.
  • Günstigerweise umfasst die Fördereinrichtung eine Plattenanordnung mit einer Oberplatte und einer Unterplatte, zwischen denen das Förderelement in Form einer motorisch um eine vertikale Mittelachse drehbaren Förderscheibe angeordnet ist, wobei die Oberplatte die Eingangskammer und die Unterplatte die Entleerungskammer aufweist und die Ausgangskammer in der Oberplatte oder der Unterplatte angeordnet ist. Bezogen auf die Mittelachse der Förderscheibe sind die Eingangs-, Ausgangs- und Entleerungskammer im Winkel versetzt zueinander angeordnet. Die Eingangskammer definiert hierbei die erste Drehstellung der Förderscheibe. Ausgehend von der ersten Drehstellung bewegt sich die Förderscheibe während des Normalbetriebes der Trockeneisstrahlvorrichtung in einer ersten Drehrichtung, so dass das Trockeneisgranulat ausgehend von der Eingangskammer über die mindestens eine Förderkammer zu der im Strömungsweg des Treibgases zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordneten Ausgangskammer gelangen kann. Sollen der Vorratsbehälter und die Fördereinrichtung entleert werden, so wird die Förderscheibe in entgegengesetzte Richtung gedreht, so dass das von der Eingangskammer aufgenommene Trockeneisgranulat über die mindestens eine Förderkammer zur Entleerungskammer gelangen kann, von der aus das Trockeneisgranulat der Trockeneisstrahlvorrichtung entnommen werden kann.
  • Zum Antrieb des Förderelements kommt vorzugsweise ein Elektromotor zum Einsatz. Dieser ist günstigerweise zum Entleeren des Vorratsbehälters für eine vorgegebene Entleerungsdauer entgegen seiner im Normalbetrieb der Trockeneisstrahlvorrichtung vorherrschenden Drehrichtung betreibbar. Die Drehrichtung des Elektromotors kann somit umgedreht werden. Während des Normalbetriebes liegt eine erste Drehrichtung des Elektromotors vor, und zum Entleeren des Vorratsbehälters und der Fördereinrichtung wird der Elektromotor in der entgegengesetzten Drehrichtung betrieben.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Trockeneisstrahlvorrichtung eine programmierbare Steuereinheit aufweist, die den Elektromotor steuert, wobei der Steuereinheit die Entleerungsdauer vorgebbar ist. Die Entleerungsdauer kann beispielsweise während der Herstellung oder Montage der Trockeneisstrahlvorrichtung programmiert werden. Besonders günstig ist es, wenn die Entleerungsdauer vom Benutzer der Trockeneisstrahlvorrichtung vorgebbar ist, indem die Steuereinheit vom Benutzer entsprechend programmierbar ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Entleerungsdauer mindestens 1 Minute, vorzugsweise ca. 1 bis 5 Minuten beträgt. Sollen der Vorratsbehälter und die Fördereinrichtung entleert werden, so muss hierzu der Benutzer lediglich ein Bedienungselement der Trockeneisstrahlvorrichtung, beispielsweise einen Taster, betätigen, so dass dann der Entleerungsvorgang in Gang gesetzt wird, wobei der Elektromotor für die vorgegebene Entleerungsdauer entgegen seiner während des Normalbetriebes der Trockeneisstrahlvorrichtung vorherrschenden Drehrichtung betrieben wird. Vorzugsweise kann nach Ablauf der voreingestellten Entleerungsdauer der Entleerungsvorgang durch Betätigen des Bedienungselementes erneut gestartet werden. Günstig ist es, wenn der laufende Entleerungsvorgang durch Betätigen des Bedienungselementes vorzeitig gestoppt werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Entleerungsvorgang manuell ein- und ausschaltbar ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Entleerungsvorgang manuell einschaltbar und sensorgesteuert ausschaltbar ist. Beispielsweise kann ein Sensor, insbesondere eine Lichtschranke, das Vorhandensein von Trockeneisgranulat detektieren. Solange noch ein entsprechendes Sensorsignal vorliegt, kann der Entleerungsvorgang fortgesetzt werden, ist kein Trockeneisgranulat mehr detektierbar, so kann der Entleerungsvorgang selbsttätig gestoppt werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schaubildliche Darstellung einer Trockeneisstrahlvorrichtung ohne Fahrgestell und Gehäuse und
    Figur 2:
    eine Darstellung einer Fördereinrichtung der Trockeneisstrahlvor- richtung aus Figur 1 nach Art einer Explosionszeichnung.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine Trockeneisstrahlvorrichtung 10 dargestellt, wobei zur Erzielung einer besseren Übersicht ein Fahrgestell mit Laufrädern sowie ein Gehäuse weggelassen wurden. Mit Hilfe der Trockeneisstrahlvorrichtung 10 kann ein unter Druck stehender Strahl aus einem Gemisch aus Treibgas, im vorliegenden Falle Druckluft, und Trockeneisgranulat hergestellt werden. Die Trockeneisstrahlvorrichtung 10 umfasst einen Vorratsbehälter 12, in den Trockeneisgranulat eingefüllt werden kann. Hierzu weist er oberseitig eine Einfüllöffnung 13 auf, die von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Deckel verschlossen werden kann. Mit seinem unteren Endbereich bildet der Vorratsbehälter 12 einen Vorratstrichter 14, der unterseitig einen schachtartigen Ausgang 15 des Vorratsbehälters 12 ausbildet.
  • Die Trockeneisstrahlvorrichtung 10 weist außerdem eine Fördereinrichtung 18 auf mit einer Plattenanordnung 20, die eine Oberplatte 21 und eine Unterplatte 22 umfasst. Zwischen der Oberplatte 21 und der Unterplatte 22 ist ein bewegbares Förderelement in Form einer Förderscheibe 24 angeordnet, die um eine vertikal ausgerichtet Mittelachse 25 kontinuierlich verdrehbar ist. Zum Antrieb der Förderscheibe 24 weist die Fördereinrichtung 18 einen Elektromotor 27 auf, der über ein Winkelgetriebe 28 mit der Förderscheibe 24 gekoppelt ist. Die Steuerung des Elektromotors 27 erfolgt mit Hilfe einer Steuereinheit 30, die an den Elektromotor 27 angeschlossen ist und über in der Zeichnung nicht dargestellte Signalleitungen mit einem Bedienungstableau (in der Zeichnung nicht dargestellt) der Trockeneisstrahlvorrichtung 10 verbunden ist. Das Bedienungstableau weist verschiedene Bedien- und Anzeigeelemente auf, beispielsweise einen Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der Trockeneisstrahlvorrichtung 10.
  • An die Trockeneisstrahlvorrichtung 10 kann eine in der Zeichnung nicht dargestellte Treibgasversorgungsleitung, im vorliegenden Falle eine Druckluftversorgungsleitung, angeschlossen werden. Hierzu weist die Trockeneisstrahlvorrichtung 10 einen Einlass 32 auf. Darüber hinaus umfasst die Trockeneisstrahlvorrichtung 10 einen Auslass 34, an den eine in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte Ausgangsleitung angeschlossen werden kann. Die Ausgangsleitung kann an ihrem freien Ende eine Vorrichtung zur Abgabe eines Strahles aus Druckluft und Trockeneisgranulat aufweisen, beispielsweise eine Strahlpistole mit einer Strahldüse, so dass der Strahl aus Druckluft und Trockeneisgranulat auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden kann.
  • Die Oberplatte 21 weist eine als nierenförmiger Durchbruch ausgestaltete Eingangskammer 36 auf, die fluchtend zum Ausgang 15 des Vorratsbehälters 12 angeordnet ist. Versetzt zur Eingangskammer 36 umfasst die Oberplatte 21 einen Druckluftdurchlass 37, der über eine Druckluftleitung 38 mit dem Einlass 32 in Strömungsverbindung steht. In die Druckluftleitung 38 sind ein Filter 39 zur Abscheidung von Kondenswasser und Schmutzpartikel und ein Druckregelventil 40 in Reihe zueinander geschaltet. Das Druckregelventil ermöglicht eine Regelung des Druckes der Druckluft. Außerdem hat das Druckregelventil 40 die Funktion eines Sperrventils, so dass die Druckluftzufuhr unterbrochen werden kann.
  • Die Unterplatte 22 weist fluchtend zum Druckluftdurchlass 37 eine Ausgangskammer 42 auf, an die sich ein Verbindungsrohr 43 anschließt, über das die Ausgangskammer 42 mit dem Auslass 34 in Strömungsverbindung steht. Außerdem weist die Unterplatte 22 versetzt zur Ausgangskammer 42 eine Entleerungskammer 46 auf, die ebenfalls nierenförmig ausgebildet ist in Form eines Durchbruches der Unterplatte 22 und die mit ihrem Rand eine Entleerungsöffnung 48 definiert. Unterhalb der Entleerungskammer 46 ist eine Entleerungseinrichtung 50 angeordnet, die in der dargestellten Ausführungsform als schräg zur Vertikalen ausgerichtete Rutsche 51 ausgestaltet ist.
  • Die zwischen der Oberplatte 21 und der Unterplatte 22 angeordnete Förderscheibe 24 weist eine Vielzahl von Förderkammern 54 auf, die jeweils in Form eines zylindrischen Durchbruches ausgestaltet sind. In radialer Richtung sind die Förderkammern 54 in gleicher Höhe angeordnet wie die Eingangskammer 36, der Druckluftdurchlass 37, die Ausgangskammer 42 und die Entleerungskammer 46. Wird die Förderscheibe 24 vom Elektromotor 27 in einer ersten Drehrichtung, die in Figur 2 durch den Pfeil A veranschaulicht ist, um die Mittelachse 25 verdreht, so gelangen die in einer ersten Drehstellung der Förderscheibe 24 unterhalb der Eingangskammer 36 angeordneten Förderkammern 54 in einer zweiten Drehstellung der Förderscheibe 24 in den Bereich zwischen den Druckluftdurchlass 37 und die unterhalb desselben angeordnete Ausgangskammer 42, das heißt die Förderkammern 54 gelangen in den Strömungsweg der Druckluft zwischen dem Einlass 32 und dem Auslass 34. Wird dagegen die Förderscheibe 24 ausgehend von ihrer ersten Drehstellung, in der die Förderkammern 54 mit der Eingangskammer 36 fluchten, in entgegengerichteter Drehrichtung, die in Figur 2 durch den Pfeil B veranschaulicht ist, gedreht, so gelangen die Förderkammern 54 in einer dritten Drehstellung der Förderscheibe 24 in eine Stellung oberhalb der Entleerungskammer 46. Die dritte Drehstellung bildet somit eine Entleerungsstellung der Förderscheibe 24.
  • Während des Normalbetriebes der Trockeneisstrahlvorrichtung 10 kann durch fortlaufende Drehung der Förderscheibe 24 in Drehrichtung A Trockeneisgranulat, das zuvor über die Einfüllöffnung 13 in den Vorratsbehälter 12 eingefüllt wurde, vom Ausgang 15 des Vorratsbehälters 12 über die Förderkammern 54 in den Strömungsweg der Druckluft zwischen dem Einlass 32 und dem Auslass 34 eingebracht werden, so dass sich das Trockeneisgranulat mit der Druckluft mischt und sich am Auslass 34 ein Gemisch aus Druckluft und Trockeneisgranulat ausbildet. Dieses Gemisch kann dann in üblicher Weise auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden.
  • Soll der Betrieb der Trockeneisstrahlvorrichtung 10 für einige Zeit unterbrochen werden, zum Beispiel für länger als 30 Minuten, so kann das Trockeneisgranulat, das sich noch im Vorratsbehälter 12 sowie in den Förderkammern 54 der Fördereinrichtung 18 befindet, entnommen werden. Hierzu wird der Elektromotor für eine Entleerungsdauer von mindestens 1 Minute, vorzugsweise für eine Entleerungsdauer von etwa 2 Minuten, mit entgegengesetzter Drehrichtung betrieben, so dass die Förderscheibe 24 in Drehrichtung B gedreht wird. Dies hat dann zur Folge, dass die Förderkammern 54 ausgehend von einer Stellung, in der sie mit dem Ausgang 15 fluchten und Trockeneisgranulat aus dem Vorratsbehälter 12 aufnehmen, unmittelbar in eine Stellung überführt werden, in der sie mit der Entleerungskammer 46 fluchten, so dass das in den Förderkammern 54 befindliche Trockeneisgranulat aufgrund seines Eigengewichtes nach unten auf die Rutsche 51 fällt und anschließend in einem unterhalb der Rutsche 51 positionierten Auffangbehälter gesammelt werden kann. Durch Drehen der Förderscheibe 24 entgegen der während des Normalbetriebes der Trockeneisstrahlvorrichtung 10 herrschenden Drehrichtung können somit innerhalb kurzer Zeit der Vorratsbehälter 12 und auch die Fördereinrichtung 18 vollständig entleert werden. Dadurch wird die Gefahr vermieden, dass bei einer Unterbrechung des Betriebes der Trockeneisstrahlvorrichtung 10 das Trockeneisgranulat Klumpen bildet aufgrund der Luftfeuchtigkeit.
  • Zum Steuern des Elektromotors 27 kommt die Steuereinheit 30 zum Einsatz. Diese ist in der dargestellten Ausführungsform programmierbar. Dies gibt die Möglichkeit, eine vorgegebene Entleerungsdauer zu programmieren, so dass der Benutzer zum Entleeren des Vorratsbehälters 12 und der Fördereinrichtung 18 lediglich ein Bedienungselement, beispielsweise einen Taster, betätigen muss, um den Entleerungsvorgang in Gang zu setzen. Der Entleerungsvorgang kann vom Benutzer wiederholt in Gang gesetzt werden, indem er jeweils das entsprechende Bedienungselement betätigt. Die Programmierung der Entleerungsdauer kann vom Hersteller vorgenommen werden, bevorzugt auch vom Benutzer.
  • Statt die Entleerungsdauer vorzugeben kann auch vorgesehen sein, dass der Entleerungsvorgang zwar manuell eingeschaltet, dann aber mittels eines Sensors überwacht wird. So kann beispielsweise an der Rutsche 51 ein Sensor in Form einer Lichtschranke mit einem Sender 56 und einem Empfänger 57 angeordnet sein, wie dies in der Zeichnung punktiert dargestellt ist. Mittels der Lichtschranke kann auf der Rutsche 51 befindliches Trockeneisgranulat detektiert werden. Der Entleerungsvorgang kann so lange fortgesetzt werden, bis kein Trockeneisgranulat mehr erfasst werden kann. Anschließend kann der Entleerungsvorgang selbsttätig beendet werden.

Claims (18)

  1. Trockeneisstrahlvorrichtung zum Erzeugen eines Gemisches aus Treibgas und Trockeneisgranulat, umfassend einen Vorratsbehälter (12) für Trockeneisgranulat sowie einen Einlass (32), an den eine Treibgasversorgungsleitung anschließbar ist, und einen Auslass (34), der über eine Fördereinrichtung (18) mit dem Einlass (32) in Strömungsverbindung steht und an den eine Ausgangsleitung zum Ausgeben eines Gemisches aus Treibgas und Trockeneisgranulat anschließbar ist, wobei die Fördereinrichtung (18) zum Einbringen von Trockeneisgranulat aus dem Vorratsbehälter (12) in den Strömungsweg des Treibgases ein motorisch bewegbares Förderelement (24) aufweist mit mindestens einer Förderkammer (54), die in einer ersten Stellung des Förderelements (24) mit einem Ausgang des Vorratsbehälters fluchtet und in einer zweiten Stellung des Förderelements (24) im Strömungsweg zwischen dem Einlass (32) und dem Auslass (34) angeordnet ist, und wobei die Fördereinrichtung (18) zumindest eine Entleerungsöffnung (48) aufweist und das Förderelement (24) in eine Entleerungsstellung bewegbar ist, in der die mindestens eine Förderkammer (54) mit der Entleerungsöffnung (48) fluchtet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entleerungsstellung das dem Vorratsbehälter (12) entnommene und das sich im Vorratsbehälter (12) befindliche Trockeneisgranulat zum Entleeren des Vorratsbehälters (12) über die Entleerungsöffnung (48) entfernbar ist.
  2. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungsstellung eine von der ersten und zweiten Stellung verschiedene dritte Stellung des Förderelements (24) ist.
  3. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (24) ausgehend von seiner ersten Stellung unmittelbar in seine dritte Stellung bewegbar ist.
  4. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (24) ausgehend von seiner ersten Stellung durch Bewegen in eine erste Bewegungsrichtung (A) in seine zweite Stellung und ausgehend von seiner ersten Stellung durch Bewegen in eine zweite Bewegungsrichtung (B) in seine dritte Stellung bewegbar ist.
  5. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Bewegungsrichtungen (A, B) einander entgegengesetzt sind.
  6. Trockeneisstrahlvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (54) um eine Drehachse (25) drehbar ist.
  7. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung des Förderelements (24) umkehrbar ist.
  8. Trockeneisstrahlvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement als drehbar gehaltene Förderscheibe (24) ausgestaltet ist.
  9. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Förderkammer (54) als Durchbrechung der Förderscheibe (24) ausgestaltet ist.
  10. Trockeneisstrahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (18) eine am Ausgang (15) des Vorratsbehälters (12) angeordnete Eingangskammer (36), eine im Strömungsweg zwischen dem Einlass (32) und dem Auslass (34) angeordnete Ausgangskammer (42) sowie eine versetzt zur Eingangs- und zur Ausgangskammer (32, 34) angeordnete Entleerungskammer (46) aufweist, wobei die mindestens eine Förderkammer (54) in der ersten Stellung des Förderelements (24) mit der Eingangskammer (36), in der zweiten Stellung des Förderelements (24) mit der Ausgangskammer (42) und in der dritten Stellung des Förderelements (24) mit der Entleerungskammer (46) fluchtet.
  11. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungskammer (46) einen Durchlass ausbildet, der bei Positionierung des Förderelements (24) in dessen dritter Stellung zwischen der Förderkammer (54) und einer Entleerungseinrichtung (50) angeordnet ist.
  12. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungseinrichtung (50) unterhalb der Entleerungskammer (46) angeordnet ist.
  13. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungseinrichtung (50) eine schräg zur Vertikalen ausgerichtete Rutsche (51) aufweist.
  14. Trockeneisstrahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (18) eine Plattenanordnung (20) aufweist mit einer Oberplatte (21) und einer Unterplatte (22), zwischen denen das Förderelement in Form einer motorisch um eine vertikale Mittelachse (25) drehbaren Förderscheibe (24) angeordnet ist, wobei die Oberplatte (21) die Eingangskammer (36) und die Unterplatte (22) die Entleerungskammer (46) aufweist und die Ausgangskammer (42) in der Oberplatte (21) oder der Unterplatte (22) angeordnet ist.
  15. Trockeneisstrahlvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockeneisstrahlvorrichtung (10) einen Elektromotor (27) aufweist, der zum Entleeren des Vorratsbehälters (12) und der Fördereinrichtung (18) für eine vorgegebene Entleerungsdauer entgegen seiner im Normalbetrieb der Trockeneisstrahlvorrichtung (10) vorherrschenden Drehrichtung betreibbar ist.
  16. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockeneisstrahlvorrichtung (10) eine programmierbare Steuereinheit (30) aufweist, die den Elektromotor(27) steuert, wobei der Steuereinheit (30) die Entleerungsdauer vorgebbar ist.
  17. Trockeneisstrahlvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerung des Vorratsbehälters (12) manuell ein- und ausschaltbar ist.
  18. Trockeneisstrahlvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerung des Vorratsbehälters manuell einschaltbar und sensorgesteuert ausschaltbar ist.
EP09006604A 2008-05-20 2009-05-15 Trockeneisstrahlvorrichtung Active EP2123402B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025361A DE102008025361B3 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Trockeneisstrahlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2123402A1 EP2123402A1 (de) 2009-11-25
EP2123402B1 true EP2123402B1 (de) 2011-07-06

Family

ID=40348831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006604A Active EP2123402B1 (de) 2008-05-20 2009-05-15 Trockeneisstrahlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2123402B1 (de)
AT (1) ATE515374T1 (de)
DE (1) DE102008025361B3 (de)
DK (1) DK2123402T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021003020A1 (en) * 2019-07-02 2021-01-07 National Flooring Equipment, Inc. Valve mount for shot blaster plenum valve

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005353B4 (de) 2010-01-21 2015-12-31 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur Herstellung von kokskammergerechten Einzelkompaktaten durch nichtmechanisches Teilen eines Kohlepresskuchens
EP2420353A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-22 desisa GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Trockeneisschnee
CN103894934B (zh) * 2014-04-04 2016-02-03 黄尚进 一种轮毂磨抛机
DE102020129724A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036557A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Juergen Von Der Ohe Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flächen
US7112120B2 (en) * 2002-04-17 2006-09-26 Cold Jet Llc Feeder assembly for particle blast system
US6524172B1 (en) * 2000-09-08 2003-02-25 Cold Jet, Inc. Particle blast apparatus
DE102004045770B3 (de) * 2004-09-15 2005-09-08 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Trockeneisstrahlvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021003020A1 (en) * 2019-07-02 2021-01-07 National Flooring Equipment, Inc. Valve mount for shot blaster plenum valve

Also Published As

Publication number Publication date
DK2123402T3 (da) 2011-09-26
DE102008025361B3 (de) 2009-03-19
ATE515374T1 (de) 2011-07-15
EP2123402A1 (de) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123402B1 (de) Trockeneisstrahlvorrichtung
DE102006033615A1 (de) Einheit zum Kompaktieren von Hohlkörpern
WO2008092542A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen trocken-mahl-betrieb einer turm-reib-mühle und turm-reib-mühle
EP3600765B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage und verfahren zum wasser-abrasiv-suspensions-schneiden
EP3600766B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
EP1769886A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trockeneisreinigen
EP2195589A1 (de) Eiszerkleinerungseinheit für einen eisbereiter
EP1259326B1 (de) Aufsatz für aktenvernichter zur aufnahme und zuführung von schriftgut
EP1516672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von organischem Material von anorganischem Material
EP0710504A1 (de) Schubzentrifuge
CH660073A5 (de) Vakuum-trocken-vorrichtung.
DE2542300C2 (de)
EP0015877A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
CH705773A2 (de) Schubzentrifuge und Verfahren zum Betreiben einer Schubzentrifuge.
EP0057426B1 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von Mahlkörpern und gemahlener Suspension in einer Nasszerkleinerungsmaschine
EP1854767A1 (de) Querverteilungsvorrichtung für Feuchtgut
EP2123401B1 (de) Trockeneisstrahlvorrichtung
DE4018310C1 (en) Filtering plastic melts - includes using an arrangement which incorporates melt channel in housing and rotatable sieve plate inside sieve chamber
DE202008009401U1 (de) Vorratslager für Pellets
DE2900406A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von granuliertem material in hohlwaende o.ae. hohlraeume mittels eines luftstromes
WO2003016033A1 (de) Einrichtung zum brikettieren
WO1998055410A1 (de) Silo für schlämme
DE3527023A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von in form von teilweise in grossen brocken vorliegendem duengemittel, insbesondere carbonatkalk
EP4072731A1 (de) Rotierend antreibbare mahlkörpermühle zur gewinnung von polyisopren und/oder anderen apolaren werkstoffen
EP4208431A1 (de) Kompostiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100311

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100409

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

26N No opposition filed

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190315

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190515

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 515374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210511

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 15