EP2119838A1 - Dämmendes Bauelement aus Holz/Holzwerkstoffen und druckfestem Dämmstoff zur Verwendung in Dach, Wand, Decke und Boden - Google Patents

Dämmendes Bauelement aus Holz/Holzwerkstoffen und druckfestem Dämmstoff zur Verwendung in Dach, Wand, Decke und Boden Download PDF

Info

Publication number
EP2119838A1
EP2119838A1 EP08009156A EP08009156A EP2119838A1 EP 2119838 A1 EP2119838 A1 EP 2119838A1 EP 08009156 A EP08009156 A EP 08009156A EP 08009156 A EP08009156 A EP 08009156A EP 2119838 A1 EP2119838 A1 EP 2119838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
insulating material
element according
wall
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08009156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris Buchwald
Ralf Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchwald Boris
SCHMID, RALF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP08009156A priority Critical patent/EP2119838A1/de
Publication of EP2119838A1 publication Critical patent/EP2119838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood

Definitions

  • the invention relates to a structural element for use in and as a wall, ceiling, roof and floor as well as various derived variations.
  • the insulating materials used in previously known elements are usually less pressure-resistant mineral fiber insulation with gross densities between 20 and 30 kg / m 3 . They are characterized by good properties in terms of heat transfer.
  • a disadvantage is their poor heat storage properties and thus to buffer (low density, low specific heat storage capacity) and their poor length-related flow resistance and thus low Sound absorption. Good building physics results can only be achieved by combining different component layers.
  • pressure-resistant wood soft fiber insulation materials combine good physical properties: heat protection, sound insulation, moisture absorption, insulation. So far, this could not be used in an intermediate rafter insulation or between wall stems, because due to the high rigidity of the material, a joint-free installation could not be implemented in the building practice.
  • the invention also opens up new applications for pressure-resistant soft wood fiber boards.
  • Claim 1 consists of two slats of a nail-resistant material (1), usually solid wood slats, but it can also wood materials such as OSB, kerto, plywood or MDF are used, which, one each, alongside the element on the narrow sides of a wood softboard or other stiff insulation (2) be glued ( Fig. 1 ). Their dimensioning depends on the requirements of the application, usually statics.
  • the wooden lamellas on the long sides of the element assume the function of load-bearing rafters, wall posts, ceiling beams, purlins, latches or similar.
  • the type and thickness of the insulation depends on the application.
  • soft wood fiber boards used as insulation material. They usually consist of wood, a small glue addition (ideally, the glue used for bonding lamella and insulating material should be identical to the glue used in the production of the insulating material) and optionally a water repellent, usually paraffin. Soft wood fiber boards are in many ways the ideal insulation material for this invention.
  • Soft wood fiber boards have a high length-related flow resistance, which already brings in a single-layer structure very good sound insulation values, as well as a very high buffer effect in terms of summer heat.
  • Soft wood fiber boards are also produced in consistently water-repellent quality. If these insulation materials are used, there would be continuous moisture protection, which is virtually indestructible in structural practice.
  • the insulating material takes over in the invention, in addition to the functions of heat-heat and sound insulation, the functions of planking / element stiffening, mounting aid, undercoverage, temporary weather protection, plaster base u.a.
  • an element Due to the rigidity of the insulating material and the full-surface narrow-sided bonding with the wooden lamellae, an element is created that, unlike previously customary, can do without the construction as a box or frame element.
  • the essential advantages resulting from the invention are the weight and cost savings without compromising the function.
  • the invention enables a weight reduction, which allows manipulation of the elements by hand.
  • the production in known glulam wood presses enables an industrial economic production.
  • the presses usually have lengths between 13 and 24 m. These dimensions enable elements that enable a rapid construction progress and were difficult to implement in the previous manual practice. stand profile.
  • the invention When laying as a roof element, the invention ( Fig.1 ) parallel to the location or parallel to the eaves.
  • the invention gem. Claim 2 or claim 3 are varied.
  • a variation of the invention according to claim 3 provides to make rafters and counter battens in one piece ( Fig. 4 ). This results in a 2- to 4 cm higher rafter cross section, which protrudes beyond the glued insulation. This additionally increases the carrying capacity of the element or the construction height is reduced by 2 - 4 cm. The material wood is better utilized.
  • the invention gem. Claim 1 laid over, for example, glulam beams or steel beams ( Fig. 14 ). The elements can thus replace the coupling purlins and at the same time insulate them.
  • wood soft fiber insulating materials have very good soundproofing properties.
  • Business buildings noise-intensive operations can thus be closed and insulated easily and effectively.
  • wood soft fiber insulating materials can very well buffer heat and thus make a significant contribution to the summer heat protection of buildings. Since commercial properties tend to have lower insulation thicknesses than residential buildings, the use of the invention with the insulating material soft wood fiber in commercial buildings where heat-sensitive goods store or reduced in shopping the cost of air conditioning.
  • a modification of the eaves-parallel laying is the use as insulating element.
  • the lamellae may, if sufficient dimensioning, possibly distribute the load or remove it via gable walls and / or partitions ( Figure 15 )
  • the interior design can be maintained and due to the high diffusion-open nature of the wood soft fiber insulation material, the space between the rafters can be additionally insulated after installation of a roof renovation membrane in sub-and-top laying ( Fig. 16 ). This reduces the height compared to a pure on-rafter insulation.
  • the invention is gem. of claims 1 - 7 with vertical installation as a supporting structure and insulation in timber frame construction ( Fig. 20 ).
  • Construction site construction and building with prefabricated elements as a precursor to wood panel construction.
  • the invention gem. of claims 1 and 3 - 7 as a quick to install partition. ( Fig. 21 ). These are elements of said claims fixed on a threshold and strung together. As Rähm here is a metal angle rail. The remaining joint after assembly is closed with cotton wool from natural or mineral fiber.
  • ceiling elements In the ceiling, the situation is similar to that in the wall and roof.
  • prefabricated ceiling elements are designed as a box or frame element, made of construction timbers, insulation and planking with all the associated disadvantages.
  • the invention of claim 1 and 3 and claims 5-7 improves the known glulam elements by replacing individual slats by wood soft fiberboard ( Fig. 22 ).
  • the well-known advantages of the glued laminated timber elements (fast assembly, high safety at work) are maintained and are complemented by less vibration of the elements and a muted spread of Sound waves.
  • insulated wall stems ( Fig. 11 ). While the inner solid lamella is dimensioned according to statics, the exterior serves to accommodate the fasteners of an attached facade.
  • the insulating material now fulfills two tasks: It determines the depth of the framework and thus the Gefachdämmung and at the same time insulates the wood content of the Wandstiels, the U-value of the component improves.
  • Non-load-bearing drywall walls are made of squared lumber, KVH or laminated veneer lumber, if not of metal profiles. That's how it describes DE 10 2005 015 404 A1 a building wall made of laminated veneer lumber. While the metal profiles require expensive auxiliary constructions to fix loads in the wall (cisterns, pipelines, etc.), squared timbers or KVH cause problems due to distortion under humidity fluctuations. Veneer plywood and squared timbers / KVH, however, have a detrimental effect on the passage of sound through partitions due to their massive structure. The structural advantages of solid wood or laminated veneer lumber and improved sound insulation properties are combined in the invention according to claim 10.
  • the insulating material (ideally soft wood fiber) dampens the sound passage.
  • the dimensions of the slats and the insulating material are further reduced compared to the use as a insulated wall post for timber frame construction. Ideally, the dimensioning is based on the known dimensions of the standard in drywall metal stud profiles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist ein universell einzusetzendes konstruktives Dämmelement bestehend aus mindestens zwei Lamellen/Kanthölzern aus Holz oder Holzwerkstoffen und mindestens einer Bahn druckfestem Dämmstoff die, mit einer Lamelle/Kantholz beginnend, abwechselnd miteinander verleimt sind. Dieser Verbund ersetzt die sonst im Holzbau in zwei Arbeitsgängen eingebrachte Bauteilebene aus konstruktiven Hölzern und Gefachdämmung durch ein schnell und einfach zu montierendes steifes Element.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement für Hochbauzwecke, einzusetzen in und als Wand, Decke, Dach und Boden sowie verschiedene abgeleitete Variationen.
  • Stand der Technik
  • Vorgefertigte Elemente für flächige Anwendungen im Bauwesen die gleichzeitig Tragwerk und Dämmung in sich vereinen sind allgemein bekannt. Sie werden i.d.R. handwerklich, objektbezogen aus stabförmigen Materialien gefertigt, mit Plattenwerkstoffen (OSB, Spanplatten, Blech o.ä.) oder Brettern/Latten beplankt und mit flexiblen Dämmstoffen gedämmt.
  • So beschreibt etwa das DE 197 28 980 A1 ein Element für die Verwendung als Dachelement ausgeführt in Kastenform zur Verlegung über eine bestehende Fuß- und Firstpfette. Wesentlich ist herbei die beidseitige Beplankung um ein steifes Element zu erhalten, das sich mittels Kran und Gabelstapler manipulieren lässt ohne sich zu verformen. Eine einseitige Beplankung würde die Form des Elements bei der Manipulation und den passgenauen Sitz des Dämmstoffs gefährden.
  • Die in bisher bekannten Elementen eingesetzten Dämmstoffe sind i.d.R. wenig druckfeste Mineralfaserdämmstoffe mit Rohdichten zwischen 20 und 30 kg / m3. Sie zeichnen sich durch gute Eigenschaften bezüglich des Wärmedurchgangs aus. Nachteilig sind ihre schlechten Eigenschaften Wärme zu speichern und damit zu puffern (geringe Rohdichte, geringe spezifische Wärmespeicherkapazität) sowie ihr schlechter längenbezogener Strömungswiderstand und somit geringe Schallabsorption. Gute bauphysikalische Ergebnisse lassen sich hier nur in der Kombination verschiedener Bauteilschichten erreichen.
  • Im Gegensatz dazu vereinen druckfeste Holzweichfaserdämmstoffe gute bauphysikalische Eigenschaften in sich: Hitzeschutz, Schallschutz, Feuchtesorption, Isolierung. Dies ließ sich bisher nicht in einer Zwischensparrendämmung oder zwischen Wandstielen nutzen, da auf Grund der hohen Steifigkeit des Materials ein fugenfreier Einbau in der baulichen Praxis nicht umzusetzen war.
  • So erschließen sich mit der Erfindung auch neue Anwendungen für druckfeste Holzweichfaserplatten.
  • Ergänzend muss angemerkt werden, dass für den Einbau zwischen Sparren und Stielen flexible Holzfaserdämmplatten entwickelt wurden. Diese Platten unterscheiden sich in verschiedenen Punkten von den idealer weise einzusetzenden druckfesten Holzweichfaserplatten:
    • * Flexible Holzweichfaserplatten benötigen für ihre Flexibilität und Klemmwirkung Stützfasern i.d.R. aus Kunststoff.
    • * Die Euroklasse E nach EN 13501-1 für den Brandschutz wird durch Beimengung mineralischer Salze erreicht.
    • * Diese Platten weisen gegenüber den druckfesten Holzweichfaserplatten deutlich geringere Rohdichten auf.
      Problematisch ist weiterhin die Vermischung vieler verschiedener Materialien (Holz, Holzwerkstoffe, verschiedene Kunstharze, Stützfasern aus Kunststoff, verschiedene Mineralische Fasern und Zement) in einem Element. Die baubiologische Beurteilung und die Entsorgung am Ende der Verwendung sind schwer zu überschauen bzw. aufwändig und teuer.
      Eine Fertigung der beschriebenen Elemente ist nur handwerklich möglich, eine industrielle Fertigung wäre wegen der vielen verschiedenen Arbeitsschritte und Objekte unwirtschaftlich. Zudem treten bei den üblicherweise eingesetzten Elementen hohe Kosten und Umweltbelastungen durch Transport auf.
      Zunächst wird das Material vom Werk zum Händler geliefert, dort vereinzelt und zum ausführenden Handwerker geliefert, dort in der Montagehalle zu Elementen zusammen geführt um dann i.d.R. mit Spezialfahrzeugen als Elemente auf die Baustelle geliefert zu werden.
      Die Verwendung der bisher verwendeten Elemente ist eingeschränkt. Durch die Ausbildung als Kastenelement werden diese unnötig schwer. Eine Manipulation bauüblicher Abmessungen ist nur mit mechanischen Hebegeräten möglich. Dies schließt eine Verwendung aus, sobald auf Grund räumlicher Gegebenheiten mechanische Hebegeräte nicht zum Einsatz kommen können, bzw. ihr Einsatz unwirtschaftlich wäre. Ein wesentlicher Teil der heute am Bau ausgeführten Arbeiten sind jedoch Sanierungen bzw. Bauen im Bestand mit kleinen Volumen bzw. schwieriger Zubringung.
      Bisher verwendete Elemente weisen auf der Oberseite i.d.R. Folien oder dünne paraffinierte MDF-Platten als wasserabweisendes Unterdach auf. Beide sind in der baulichen Praxis durch mechanische Einwirkungen der Gefahr der Beschädigung ausgesetzt.
      Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde ein Element zu schaffen, dass
    • * gleichzeitig die Funktion des Tragwerks und der Dämmung übernehmen kann
    • * aus möglichst wenig Ausgangsrohstoffen besteht,
    • * eine ausreichende Steifigkeit aufweist um mittels mechanischen Hebegeräten manipuliert werden zu können,
    • * ausreichend leicht ist um beim Bauen im Bestand auch von Hand manipuliert werden zu können
    • * gute dämmende Eigenschaften hinsichtlich Kälte, Hitze, Schall und Feuchtigkeit aufweist
    • * leicht zu recyceln bzw. zu verwerten ist
    • * industriell erzeugt werden kann
    • * wirtschaftlich, umweltfreundlich und baubiologisch einwandfrei zu erzeugen und einzubauen ist
    • * einen schnellen Baufortschritt gewährleistet um im Sanierungsfall bestehende Gebäude schnell schließen zu können
    • * weitestgehend unempfindlich gegen mechanische Beanspruchung in der baulichen Praxis ist
    Darstellung der Erfindung
  • Die Lösung der dieser Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe(n) ist in Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
  • Der lösungsgemäße Aufbau des konstruktiven Dämmelements gem. Anspruch 1 besteht aus zwei Lamellen eines nagelfesten Materials (1), i.d.R. Vollholzlamellen, es können jedoch auch Holzwerkstoffe wie OSB, Kerto, Sperrhölzer oder MDF eingesetzt werden, die, je eine, längsseits des Elements auf die Schmalseiten einer Holzweichfaserplatte oder eines anderen steifen Dämmstoffs (2) geleimt werden (Fig. 1). Ihre Dimensionierung richtet sich hierbei nach den Erfordernissen der Anwendung, i.d.R. der Statik.
  • Die Holzlamellen an den Längsseiten des Elements übernehmen je nach Anwendung die Funktion der tragenden Sparren, Wandstiele, Deckenbalken, Pfetten, Riegel o.ä.
  • Art und Stärke des Dämmstoffs richten sich nach der Anwendung.
  • Gemäß der Aufgabenstellung, Reduktion der eingesetzten Werkstoffe, gute dämmende Eigenschaften, leicht zu recyceln bzw. zu entsorgen und gute baubiologische Eigenschaften, sollten druckfeste Holzweichfaserplatten als Dämmstoff zum Einsatz kommen. Sie bestehen i.d.R. aus Holz, einem geringen Leimzuschlag (idealerweise sollten der zur Verklebung von Lamelle und Dämmstoff verwendete Leim mit dem bei der Herstellung des Dämmstoffes verwendeten Leims identisch sein) und ggf. einem Hydrophobierungsmittel, i.d.R. Paraffin. Holzweichfaserplatten sind in vielerlei Hinsicht der ideale Dämmstoff für diese Erfindung.
  • Findet z.B. eine Holzweichfaserplatte aus Holzfasern mit dem Bindemittel PUR-Harz Verwendung und wird die Verleimung der Elemente mit PUR-Harz vorgenommen, so entsteht ein Element aus nur zwei Rohstoffen. Eine baubiologische Beurteilung wird so erleichtert. Bekannte Holzwerkstoffe aus Holz und PUR-Harzen weisen nachgewiesenermaßen Emissionen wie gewachsenes Holz auf. Somit wäre eine verbesserte technische Anwendung des Werkstoffs Holz gegeben, ohne negative Auswirkungen auf die positiven baubiologischen Eigenschaften.
  • Holzweichfaserplatten weisen einen hohen längenbezogenen Strömungswiderstand auf, was bereits bei einem einlagigen Aufbau sehr gute Schallschutzwerte mit sich bringt, sowie eine sehr hohe Pufferwirkung im Hinblick auf sommerliche Hitze.
  • Ein Element aus Holz und z.B. PUR-Harzen ist jederzeit dezentral in geeigneten Anlagen thermisch zu verwerten, es gibt keine Entsorgungsprobleme.
  • Holzweichfaserplatten werden auch in durchgängig wasserabweisender Qualität hergestellt. Sollten diese Dämmstoffe Verwendung finden wäre ein durchgängiger Feuchteschutz gegeben, der in der baulichen Praxis nahezu unzerstörbar ist.
  • Jedoch ist auch der Einsatz anderer steifer Dämmstoffe (Styropor, Polyurethanschaum, druckfeste Mineralfaserdämmstoffe, o.a.) denkbar und Teil des Erfindungsgedankens, da je nach Anwendung der Einsatz von Alternativen gewünscht oder notwendig sein kann.
  • Auch eine Kombination verschiedener Dämmstoffe ist denkbar und Teil des Erfindungsgedankens.
  • Der Dämmstoff übernimmt in der Erfindung gleichzeitig neben den Funktionen der Wärme-Hitze- und Schalldämmung die Funktionen der Beplankung/Elementaussteifung, Montagehilfe, Unterdeckung, temporärer Witterungsschutz, Putzträger u.a.
  • Durch die Steifigkeit des Dämmstoffs und die vollflächige schmalseitige Verklebung mit den Holzlamellen entsteht ein Element, dass anders als bisher üblich auf die Ausbildung als Kasten- oder Rahmenelement verzichten kann. Die wesentlichen sich aus der Erfindung ergebenden Vorteile sind die Gewichts- und Kosteneinsparungen ohne Beeinträchtigung der Funktion. Die Erfindung ermöglicht eine Gewichtsreduktion, die eine Manipulation der Elemente von Hand ermöglicht.
  • Die Herstellung in bekannten Brettschichtholzpressen ermöglicht eine industrielle wirtschaftliche Herstellung. Die Pressen verfügen üblicherweise über Längen zwischen 13 und 24 m. Diese Dimensionen ermöglichen Elemente die einen rasanten Baufortschritt ermöglichen und in der bisherigen handwerklichen Praxis nur schwer umzusetzen waren. ständerprofile.
  • Anlage 4 zum Patentantrag Sequenzprotokollteil der Erfindung Ausführungen/Variationen der Erfindung, gewerbliche Anwendbarkeit Verlegung als Dachelement
  • Bei der Verlegung als Dachelement kann die Erfindung (Fig.1) ortgangparallel oder traufenparallel verlegt werden.
  • Bei der ortgangparallelen Verlegung über eine Fuß- ggf. eine Mittel- und eine Firstpfette ersetzt das Element die Sparren und Dämmung (Fig.13).
  • Für diese Anwendung kann die Erfindung gem. Anspruch 2 oder Anspruch 3 variiert werden.
  • Durch eine durchgehende oder teilweise wasserabweisende Ausrüstung des Dämmstoffs nach Anspruch 2 entfällt die sonst u.U. notwendige Aufbringung eines Notdaches sowie die spätere Aufbringung eines Unterdaches aus Folie oder Unterdeckplatte. Mechanische Beschädigungen, welche die Dachhaut wasserdurchlässig machen, i.d.R. Begehen bei Dachdeckerarbeiten, sind durch die durchgehende wasserabweisende Behandlung nahezu ausgeschlossen.
  • Eine Variation der Erfindung nach Anspruch 3 sieht vor, Sparren und Konterlatte aus einem Stück zu fertigen (Fig. 4). Somit ergibt sich ein um 2 - 4 cm höherer Sparrenquerschnitt, der über den eingeleimten Dämmstoff hinaussteht. Dies erhöht zusätzlich die Tragfähigkeit des Elements oder die Aufbauhöhe wird um 2 - 4 cm reduziert. Der Werkstoff Holz wird besser ausgenutzt.
  • Die traufenparallele Verlegung ist im Hallen- und Gewerbebau von besonderer Bedeutung. Hierzu wird die Erfindung gem. Anspruch 1 über z.B. Brettschichtholzbiegeträger oder Stahlträger verlegt (Fig. 14). Die Elemente können somit die Koppelpfetten ersetzen und gleichzeitig dämmen.
  • Dies ist insofern von besonderer Bedeutung, da Holzweichfaserdämmstoffe sehr gute Eigenschaften im Hinblick auf den Schallschutz haben. Gewerbehallen lärmintensiver Betriebe können somit einfach und wirkungsvoll geschlossen und gedämmt werden. Des weiteren können Holzweichfaserdämmstoffe sehr gut Hitze puffern und somit einen wesentlichen Beitrag zum sommerlichen Hitzeschutz von Gebäuden leisten.
    Da Gewerbeobjekte tendenziell geringere Dämmstärken aufweisen als Wohngebäude kann durch den Einsatz der Erfindung mit dem Dämmstoff Holzweichfaser in Gewerbehallen in denen wärmeempfindliche Waren lagern oder in Einkaufsmärkten der Aufwand der Klimatisierung reduziert werden.
  • Eine Abwandlung der traufenparallelen Verlegung ist die Verwendung als dämmendes Ertüchtigungselement.
  • In der Sanierung alter Dächer treten oft folgende Probleme auf. Die Sparren alter Gebäude sind nach heutigen Standards zu schwach bemessen. Kommt nun noch eine neue Belastung durch eine neu eingebrachte Wärmedämmung hinzu ist oftmals der bestehende Dachstuhl in Frage gestellt oder aufwändige Maßnahmen zur Verstärkung der bestehenden Sparren unausweichlich.
  • Wird die Erfindung gem. Anspruch 1 traufenparallel verlegt, können die Lamellen bei ausreichender Dimensionierung ggf. die Last verteilen oder über Giebelwände und/oder Zwischenwände abtragen (Fig.15)
  • Der Innenausbau kann erhalten bleiben und auf Grund der hohen Diffusionsoffenheit des Dämmstoffs Holzweichfaser kann der Raum zwischen den Sparren nach Einbau einer Dachsanierungsbahn in Sub-and-Top-Verlegung zusätzlich gedämmt werden (Fig. 16). Dies reduziert die Aufbauhöhe gegenüber einer reinen Auf-Sparren-Dämmung.
  • Verwendung als Wandelement
  • Die Erfindung gem. Anspruch 1 - 7 eignet sich im Besonderen als angehängte Außenwand im Skelettbau (Fig. 17) wie im Hallenbau (Fig. 18 + 19). Überall wo größere Spannweiten zwischen tragenden Stützen oder Decken überbrückt werden müssen wird üblicherweise zunächst ein Rahmenwerk errichtet, dass die großen vorhandenen Felder parzelliert. Durch eine Anwendung der Erfindung gem. Anspruch 1 -7 in senkrechter oder horizontaler Verlegung werden verschiedene Arbeitsschritte in einem Arbeitsgang erledigt:
    • * Parzellierung der vorhandenen Gefache
    • * Dämmen des Bauwerkes
    • * ggf. Schaffung einer 2. wasserführenden Schicht und/oder Unterkonstruktion um eine vorgehängte Fassade aufzunehmen.
  • Weiterhin eignet sich die Erfindung gem. der Ansprüche 1 - 7 bei senkrechtem Einbau als Tragwerk und Dämmung im Holzrahmenbau (Fig. 20).
  • Zu unterscheiden sind im Holzrahmenbau zwei Arten der Fertigung. Die Baustellenfertigung und das Bauen mit vorgefertigten Elementen als Vorstufe zum Holztafelbau.
  • Bei der Baustellenfertigung wird auf der Baustelle nach Ausrichten der Schwelle Stiel für Stiel ausgerichtet und fixiert, nach Einbringen des Rähms wird die Wand mit Holzwerkstoff- oder Gipsbauplatten i.d.R. von der Innenseite des Gebäudes her beplankt. Nachteilig wirkt sich hier der große Zeitaufwand zum Ausrichten und fixieren der Stiele aus. Der Einbau der Dämmung muss nun über das Gerüst erfolgen, abhängig von der Witterung und beeinträchtigt durch die schlechten Montagebedingungen auf einem Gerüst.
  • Werden Dämmung und Wandstiele durch die Erfindung gem. der Ansprüche 1 - 7 ersetzt und diese werden werksseitig gem. Plan im gewünschten Winkel gekappt entfällt ein aufwändiges Ausrichten der Stiele und wetterabhängiges Dämmen über das Baugerüst. Die Elemente werden einfach auf der Schwelle "abgestellt", die Aussteifung der Wand erfolgt dann wie im Holzrahmenbau üblich über die Beplankung (Fig. 20).
  • Der Übergang vom Holzrahmenbau mit vorgefertigten Wänden zum Holztafelbau ist fließend. Um Wände in Holzrahmenbauart in ausreichender Genauigkeit vorfertigen zu können ist i.d.R. ein Montagetisch notwendig. Er dient dazu die Wandstiele rechtwinklig zu Schwelle und Rähm zu fixieren bis eine Beplankung in Form einer Holzwerkstoff- oder Gipsbauplatte die Aussteifung übernimmt. Werden die eingesetzten Wandstiele schlanker und tiefer (die Wand wird dicker) wird eine weitere Aussteifung auf der gegenüberliegenden Seite notwendig um ein Verformen beim Manipulieren mit Hebegeräten zu verhindern.
    Durch den Einsatz der Erfindung gem. der Ansprüche 1 - 7 wird folgendes erreicht:
    • * durch den Einsatz nach Plan winklig gekappter Elemente entfällt die Notwendigkeit eines Montagetisches zum Ausrichtung der Wandstiele
    • * eine Dämmung muss nicht mehr eingebracht und/oder separat transportiert und bauseitig eingebracht werden
    • * bei dickeren Wänden kann die außenliegende Beplankung zur Elementaussteifung für den Montagefall entfallen, da durch die Steifigkeit des Dämmstoffs ein Verformen des Elements verhindert wird
    • * beidseitig geschlossene Wandelemente dürfen nur güteüberwachte und zertifizierte Handwerksbetriebe fertigen. Da eine außenliegende Beplankung für den Transport und die Manipulation nicht notwendig ist, eröffnet sich die Möglichkeit der Vorfertigung dickerer Elemente auch nicht zertifizierten Betrieben.
  • In ähnlicher Form lässt sich die Erfindung gem. der Ansprüche 1 und 3 - 7 als schnell zu montierende Trennwand einsetzen. (Fig. 21). Dazu werden Elemente der genannten Ansprüche auf einer Schwelle fixiert und aneinandergereiht. Als Rähm dient hierbei eine Metallwinkelschiene. Die nach der Montage verbleibende Fuge wird mittels Stopfwolle aus Natur- oder Mineralfaser verschlossen.
  • Verwendung als Deckenelement
  • In der Decke stellt sich die Situation ähnlich dar wie in Wand und Dach. Üblicherweise werden vorgefertigte Deckenelemente als Kasten oder Rahmenelement ausgeführt, aus Konstruktionshölzern, Dämmstoff und Beplankung mit allen damit verbundenen Nachteilen.
  • Als Sonderbauteile für Decken können die immer beliebter werdenden Brettschichtholz- oder Brettsperrholz Elemente angesehen werden. Hierbei werden Bretter/Dielen zu flächigen Elementen verleimt. Hieraus ergeben sich zwei bzw. drei Probleme:
    • * durch die geringere Tragwerkshöhe gegenüber konventionellen Decken aus Holzbalken nimmt das Schwingen der Decke zu.
    • * durch die kraftschlüssige steife Verbindung der Hölzer untereinander breiten sich Schallwellen im Tragwerk leichter und weiter aus.
    • * durch die fehlende Absperrung der Brettschichtholzelemente gegen Quellen und Schwinden des Holzes muss ein Arbeiten jedes Elements in der Konstruktion berücksichtigt werden, bzw. führt bei mangelhafter Ausführung oder extremen klimatischen Beanspruchungen (hohe Dauerfeuchten, extreme Trockenheit) zu Bauschäden.
  • Die Erfindung nach Anspruch 1 und 3 und den Ansprüchen 5 - 7 verbessert die bekannten Brettschichtholzelemente durch Ersatz einzelner Lamellen durch Holzweichfaserplatten (Fig. 22). Die bekannten Vorteile der Brettschichtholzelemente (schnelle Montage, hohe Arbeitssicherheit) bleiben erhalten und werden ergänzt durch geringeres Schwingen der Elemente und eine gedämpfte Ausbreitung von Schallwellen.
  • Verwendung als Wandstiel
  • Reduziert man die Dimensionen der Elemente auf Querschnitte die als Wandstiele im Holzrahmenbau üblich sind so erhält man nach Anspruch 9 gedämmte Wandstiele (Fig. 11). Während die innere Vollholzlamelle nach Statik dimensioniert wird, dient die Äußere zur Aufnahme der Befestigungsmittel einer angehängten Fassade. Der Dämmstoff erfüllt nun zweierlei Aufgaben: er legt die Tiefe des Rahmenwerks und somit der Gefachdämmung fest und überdämmt gleichzeitig den Holzanteil, des Wandstiels, der U-Wert des Bauteils verbessert sich.
  • Nicht tragende Wände in Trockenbauweise werden - sofern nicht aus Metallprofilen - aus Kanthölzern, KVH oder Furnierschichtholz errichtet. So beschreibt die DE 10 2005 015 404 A1 eine Bauwerkswand aus Furnierschichtholz. Während die Metallprofile aufwändige Hilfskonstruktionen erfordern um in der Wand Lasten zu befestigen (Spülkästen, Rohrleitungen o.ä.), verursachen Kanthölzer oder KVH Probleme durch Verzug unter Feuchteschwankungen. Furnierschichtholz und Kanthölzer / KVH wirken sich jedoch auf Grund ihrer massiven Struktur nachteilig auf den Schalldurchgang durch Trennwände aus.
    Die konstruktiven Vorteile des Vollholzes oder Furnierschichtholzes und verbesserte Schalldämmeigenschaften werden in der Erfindung nach Anspruch 10 kombiniert. Während die Holzlamellen die Befestigungsmittel der Beplankung aufnehmen dämpft der Dämmstoff (idealerweise Holzweichfaser) den Schallduchgang. Die Dimensionen der Lamellen und des Dämmstoffs werden gegenüber der Verwendung als gedämmter Wandstiel für den Holzrahmenbau weiter reduziert. Idealerweise orientiert sich die Dimensionierung an den bekannten Maßen der im Trockenbau üblichen Metallständerprofile.

Claims (10)

  1. Universell einzusetzendes konstruktives Dämmelement nach Fig. 1 und/oder 2 bestehend aus mindestens einer Bahn druckfestem Dämmstoff (2) und mindestens zwei Lamellen aus Vollholz oder Holzwerkstoffen (1) die, mit einer Lamelle beginnend, abwechselnd miteinander verleimt sind. Die Dimensionierung der Lamellen und des Dämmstoffs richtet sich nach den Erfordernissen der Anwendung, i.d.R. der Statik und der Bauphysik.
  2. Konstruktives Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff (3) mit einer wasserabweisenden bzw. wasserfesten Schicht (4) versehen wird, oder ganz aus wasserabweisenden/wasserfesten Materialien besteht, um eine Unterdach- oder Notdachfunktion zu erfüllen. Elemente können optional mit einer Dampfbremse (5) versehen werden. (Fig. 3).
  3. Konstruktives Dämmelement nach Anspruch 1 oder 2 bei dem die die Lamellen (1) breiter ausgeführt sind, so dass ein Element mit Konterlatte (6) (Dach) bzw. Hinterlüftungs- oder Installationsebene (Wand) entsteht (Fig. 4). Die Konterlatte kann somit entfallen, bzw. der Teil der Lamelle, der die Konterlatte ersetzt kann jetzt statisch in die Berechnung einbezogen werden.
  4. Konstruktives Dämmelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Elements eine Platte aus Vollholz (7) oder Holzwerkstoffen eingeleimt wird um eine Scheibenwirkung des Elements zu erhalten und eine luftdichtende Ebene, geschützt vor mechanischen Beschädigungen, auszubilden. (Fig. 5) Der Dämmstoff (2) kann hierbei einseitig ausgespart werden um z.B. Installationen zu ermöglichen. Die Lage der Platte im Element kann nach Bedarf gewählt werden (Fig. 6).
  5. Konstruktives Dämmelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es an einer außen liegenden Lamelle (1) eines ersten konstruktiven Dämmelements mindestens einen federartigen Vorsprung (9) bzw. eine Feder aufweist die in eine oder mehrere entsprechende nutartige Vertiefung(en) bzw. Nut(en) (8) im benachbarten Element eingreift/eingreifen (Fig. 7).
  6. Konstruktives Dämmelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es an jeder außen liegenden Lamelle (1) und/oder an der Stirnseite mindestens eine Nut (11) aufweist in die zur Montage eine oder mehrere entsprechende lose Feder(n) aus Holz / Holzwerkstoff (10) eingebracht wird/werden, welche dann in die Nut(en) des benachbarten Elements eingreift/eingreifen (Fig.8).
  7. Konstruktives Dämmelement nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass es an den jeweils außen liegenden Lamellen (1) und/oder an den Stirnseiten einen wechselnden Falz (12) aufweist. Während der schmalseitige Falz insbesondere bei der Verwendung im Holzrahmenbau die notwendige Stielbreite sicherstellt um die erforderlichen Randabstände der Befestigungsmittel (14) der aussteifenden Beplankung (13) einhalten zu können dient der stirnseitige Falz als Montage- und Fixierungshilfe an Schwelle und Rähm. (Fig.9).
  8. Konstruktives Dämmelement nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass es an den jeweils außen liegenden Lamellen (1) (Schmalseiten) einen hinterschnittenen wechselnden Falz (15) aufweist wodurch sich das Element bei einer Verwendung als Dach- oder Deckenelement durch die Schwerkraft selbsttätig "beizieht" (Fig. 10).
  9. Konstruktives Dämmelement nach Anspruch 1 in seinen Dimensionen so gewählt, dass es als thermisch getrennter Wandstiel im Holzrahmenbau eingesetzt wird. Dazu werden die Lamellen unterschiedlich dimensioniert. Die innenliegende Lamelle (1) ersetzt den üblichen Vollholzstiel, wird nach Statik dimensioniert und nimmt die Befestigungsmittel (17) der aussteifenden Beplankung (18) auf. Die außenliegende Lamelle (16) dient der Aufnahme der Befestigungsmittel (19) der Fassade (20). Der Dämmstoff (2) vermindert den Wärmedurchgang und fixiert die Wandtiefe. Der zwischen den Wandstielen liegende Dämmstoff (21) wird am fertigen Bauteil eingebracht. (Fig. 11).
  10. Konstruktives Dämmelement nach Anspruch 1 in seinen Dimensionen so gewählt, dass es als schallentkoppelter Rahmen im Trennwandbau in Trockenbauweise eingesetzt wird. Während die Lamellen (1) die Befestigungsmittel(22) der Beplankungen (21) der Trennwand aufnehmen bricht der Dämmstoff (2) den Schall. Durch den dreilagigen Aufbau wird das übliche Verziehen von Vollholzprodukten unterbunden. Der zwischen den Wandstielen liegende Dämmstoff (21) wird am fertigen Bauteil eingebracht. (Fig. 12)
EP08009156A 2008-05-17 2008-05-17 Dämmendes Bauelement aus Holz/Holzwerkstoffen und druckfestem Dämmstoff zur Verwendung in Dach, Wand, Decke und Boden Withdrawn EP2119838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08009156A EP2119838A1 (de) 2008-05-17 2008-05-17 Dämmendes Bauelement aus Holz/Holzwerkstoffen und druckfestem Dämmstoff zur Verwendung in Dach, Wand, Decke und Boden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08009156A EP2119838A1 (de) 2008-05-17 2008-05-17 Dämmendes Bauelement aus Holz/Holzwerkstoffen und druckfestem Dämmstoff zur Verwendung in Dach, Wand, Decke und Boden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2119838A1 true EP2119838A1 (de) 2009-11-18

Family

ID=39870453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009156A Withdrawn EP2119838A1 (de) 2008-05-17 2008-05-17 Dämmendes Bauelement aus Holz/Holzwerkstoffen und druckfestem Dämmstoff zur Verwendung in Dach, Wand, Decke und Boden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2119838A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7734897U1 (de) * 1977-11-14 1978-03-02 Mondialin - Dunspan, N.V., Gullegem (Belgien) Selbsttragendes verbundpaneel
GB2104836A (en) * 1981-09-02 1983-03-16 Svenska Doerr Ab A sound absorbtive door
FR2586729A1 (fr) * 1985-09-02 1987-03-06 Boyard Guy Procede de construction de batiments a ossature bois par panneaux composites porteurs isolants
DE19728980A1 (de) 1997-07-07 1999-02-11 Hans Guenter Dipl Ing Willmann Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement
DE202008000597U1 (de) * 2008-01-16 2008-05-15 Buchwald, Boris Dämmendes Bauelement aus Holz/Holzwerkstoffen und druckfestem Dämmstoff zur Verwendung in Dach, Wand, Decke und Boden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7734897U1 (de) * 1977-11-14 1978-03-02 Mondialin - Dunspan, N.V., Gullegem (Belgien) Selbsttragendes verbundpaneel
GB2104836A (en) * 1981-09-02 1983-03-16 Svenska Doerr Ab A sound absorbtive door
FR2586729A1 (fr) * 1985-09-02 1987-03-06 Boyard Guy Procede de construction de batiments a ossature bois par panneaux composites porteurs isolants
DE19728980A1 (de) 1997-07-07 1999-02-11 Hans Guenter Dipl Ing Willmann Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement
DE202008000597U1 (de) * 2008-01-16 2008-05-15 Buchwald, Boris Dämmendes Bauelement aus Holz/Holzwerkstoffen und druckfestem Dämmstoff zur Verwendung in Dach, Wand, Decke und Boden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808538B1 (de) Bauwerk aus Einzelbauteilen
RU2690989C2 (ru) Модифицированная плита osb и ее применение в стенах для систем постройки дома
DE202008000597U1 (de) Dämmendes Bauelement aus Holz/Holzwerkstoffen und druckfestem Dämmstoff zur Verwendung in Dach, Wand, Decke und Boden
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE3223098A1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
DE202013104779U1 (de) Wandelement
EP3792424A1 (de) Wand- und dachbekleidungselement, wand- und dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares wand- und dachbekleidungssystem, sowie wand, insbesondere holzrahmenbauwand, und dach
EP0697487A1 (de) Wand-, Decken oder Dachelemente für Gebäude in Tafelbauart
McMorrough The Architecture Reference & Specification Book: Everything Architects Need to Know Every Day
DE10255717A1 (de) Holzbausystem zur Erstellung insbesondere von Wärmebrückenfreien Aussenwänden bei Niedrigenergie- und Passivhäusern
DE2750898A1 (de) Selbsttragendes verbundpaneel
DE19603833A1 (de) Holzbautafel für Wände, Decken, Bedachungen und dergleichen
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
DE102013104077A1 (de) Bausystem mit einer Baukonstruktion zur Erstellung von Bauwerken in Trocken- und Selbstbauweise
DE20017574U1 (de) Gebäudewandungsteile, insbesondere Wände, Böden, Decken o.dgl. sowie Elemente davon mit Dickstofffüllung
EP2119838A1 (de) Dämmendes Bauelement aus Holz/Holzwerkstoffen und druckfestem Dämmstoff zur Verwendung in Dach, Wand, Decke und Boden
DE202006011293U1 (de) Wand-, Decken- und Dachelement
WO2007079739A2 (de) Bauwerk aus einzelbauteilen
DE8217728U1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
WO2001046533A1 (de) Wandkonstruktion
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
AT12476U1 (de) Wandelement
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE102005051255A1 (de) Faserplatten-Hochbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUCHWALD, BORIS

Owner name: SCHMID, RALF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUCHWALD, BORIS

Inventor name: SCHMID, RALF

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566