DE202006011293U1 - Wand-, Decken- und Dachelement - Google Patents

Wand-, Decken- und Dachelement Download PDF

Info

Publication number
DE202006011293U1
DE202006011293U1 DE200620011293 DE202006011293U DE202006011293U1 DE 202006011293 U1 DE202006011293 U1 DE 202006011293U1 DE 200620011293 DE200620011293 DE 200620011293 DE 202006011293 U DE202006011293 U DE 202006011293U DE 202006011293 U1 DE202006011293 U1 DE 202006011293U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
wood
wall
straw
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620011293
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Michael Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Wagner Michael Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Michael Dipl-Ing (fh) filed Critical Wagner Michael Dipl-Ing (fh)
Priority to DE200620011293 priority Critical patent/DE202006011293U1/de
Publication of DE202006011293U1 publication Critical patent/DE202006011293U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Wand-, Decken- und Dachelement bestehend aus einer Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte zur Herstellung von Dächern, Decken, tragenden und nicht tragenden Wänden im Fertighausbau, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte (1) eine äußere (2) und innere Beplankung (3) bzw. beim Deckenelement eine obere (2) und untere Beplankung (3) aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wand-, Decken- und Dachelement bestehend aus einer Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte mit ein- oder beidseitiger Beplankung zur Herstellung von Dächern, Decken, tragenden und nicht tragenden Wänden im Fertighausbau.
  • Allgemein bekannt sind Mittelharte Holzfaserplatten nach DIN 68754-1, als mittragende und aussteifende Beplankung im Holztafelbau und Weiche Holzfaserdämmplatten nach DIN 68755-1,-2.
  • Zum derzeitigen Stand der Technik gehört die Holztafel-Bauweise nach DIN 1052, die vor allem bei der Herstellung von Fertighäusern angewendet wird. Bei dieser Bauweise wird auf ein Holzgerüst, das aus Rippen, Deckenbalken bzw. Sparren besteht, mindestens eine Beplankung aus Holzwerkstoff-, Gipsfaserplatten o.ä. aufgebracht. Zwischen die Rippen, Deckenbalken und Sparren wird ein Dämmstoff eingepasst. Je nach Vorfertigungsgrad kann durch eine weitere Beplankung die Tafel geschlossen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Wände, Decken und Dächer für Fertighäuser noch wirtschaftlicher zu erzeugen.
  • Dieses Problem wird durch die Verwendung von Wand-, Decken- und Dachelementen, die aus einer Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte 1 mit äußerer 2 und innerer Beplankung 3 bzw. beim Deckenelement oberer 2 und unterer Beplankung 3 bestehen, gelöst (s. Schutzanspruch 1).
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass das oben genannte, vorwiegend individuell geplante Holzgerüst entfällt, denn die tragende Funktion übernimmt jetzt die Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte 1. Folglich entfällt auch das Einbringen der Dämmung zwischen Rippen, Balken oder Sparren, da die Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte 1 zugleich den notwendigen Beitrag zur Wärmedämmung leistet. Die Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte 1 muss demzufolge über eine ausreichende Steifigkeit bei gleichzeitig minimaler Wärmeleitfähigkeit verfügen. Ein solcher Holzfaserwerkstoff ist dann bezogen auf die Eigenschaften zwischen den mittelharten Holzfaserplatten und weichen Holzfaserdämmplatten einzuordnen.
  • Durch den einfacheren Aufbau der Elemente wird deren Planung und Fertigung wesentlich erleichtert. Dies führt zu einer Verringerung der Fertigungszeit und der Herstellkosten des Hauses insgesamt. Der homogene Wand-, Decken-, bzw. Dachaufbau bringt vor allem auch bauphysikalische und energetische Vorteile, denn durch ihn werden die Wärmebrücken zwischen Holzgerüst und Dämmstoff vermieden. Auf lange Sicht wird also Unterhaltung des Gebäudes günstiger.
  • Vorteil von Schutzanspruch 2 ist, dass durch die jeweils aufgebrachte Beplankung 2; 3 die tragenden und aussteifenden Eigenschaften aber auch der Schall- und Brandschutz des Elementes – je nach Erfordernis – erhöht werden.
  • Vorteil von Schutzanspruch 3 ist, dass aufgrund einzubringender Installationen in Wand, Decke und Dach bereits eine Beplankung 2 bzw. 3 mit der Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte 1 verklebt ist. Je nach Vorfertigungsgrad und statischer Erfordernis wird die Beplankung 3 bzw. 2 der anderen Seite entweder im Werk aufgeklebt bzw. mit mechanischen Verbindungsmitteln befestigt oder auf der Baustelle mit mechanischen Verbindungsmitteln angebracht.
  • Vorteil von Schutzanspruch 4 ist, dass die Elemente mit der Bodenplatte aber auch untereinander wirtschaftlich verbunden werden können.
  • Vorteil von Schutzanspruch 5 ist, dass die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz nach DIN 4108-2 und der klimabedingte Feuchteschutz nach DIN 4108-3 eingehalten werden und die innere Beplankung 3 durch ein dampfbremsendes bzw. dampfdichtes Material auf der Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte 1 befestigt ist.
  • Vorteil von Schutzanspruch 6 ist, dass die Steifigkeit und Tragfähigkeit des Wand-, Decken- oder Dachelements erhöht wird.
  • Vorteil von Schutzanspruch 7 ist, dass die Größe der Wand, Decke und des Daches unabhängig von herstellungs- und transportbedingten Abmessungen der Werkstoffe ist.
  • Vorteil von Schutzanspruch 8 ist, dass auch mit Elementen, die nicht allein die gesamte Wand, Decke oder das Dach bilden, die statischen Anforderungen an das Gebäude erfüllt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und wird anhand der 1 und 2 erläutert. Es zeigt:
  • 1 den Aufbau des Wand-, Decken- und Dachelements,
  • 2 den Anschluss zweier Wand-, Decken- oder Dachelemente.
  • In den 1 und 2 ist das Wand-, Decken- und Dachelement, bestehend aus einer Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte 1, einer Dampfbrems- oder -sperrschicht 4 und einer beidseitigen Beplankung 2; 3, dargestellt. Die Dampfbrems- oder -sperrschicht 4 befindet sich zwischen der Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte 1 und der inneren Beplankung 3. Sie besteht aus einer wasserdampfundurchlässigen Folie oder einer speziellen Klebeschicht; je nach dem, ob die innere Beplankung 3 mit mechanischen Verbindungsmitteln befestigt oder aufgeklebt ist.
  • Nach 1 schließen innere Beplankung 3, äußere Beplankung 2 und Dampfbrems- oder -sperrschicht 4 bündig mit den Schmalflächen der Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte 1 ab.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch zwei Wand-, Decken- oder Dachelemente zur Darstellung der Anschlussausbildung. Die Beplankungen 2; 2a und 3; 3a stehen gegenüber der Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte 1; 1a derart vor oder zurück, dass ein Doppelfalz entsteht und die Elemente auf der Innen- und Außenseite schubsteif miteinander verbunden werden können.
  • 1
    Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte
    2
    äußere bzw. obere Beplankung
    3
    innere bzw. untere Beplankung
    4
    Dampfbrems- oder -sperrschicht

Claims (8)

  1. Wand-, Decken- und Dachelement bestehend aus einer Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte zur Herstellung von Dächern, Decken, tragenden und nicht tragenden Wänden im Fertighausbau, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte (1) eine äußere (2) und innere Beplankung (3) bzw. beim Deckenelement eine obere (2) und untere Beplankung (3) aufgebracht ist.
  2. Wand-, Decken- und Dachelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Beplankung (3) aus einer Holzwerkstoff-, Gips-, Calciumsilikat- oder Mineralfaserplatte, die äußere Beplankung (2) auch aus einer Brettschalung, Ziegeleindeckung bzw. anderen Fassaden- oder Dachkonstruktion besteht.
  3. Wand-, Decken- und Dachelement nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beplankungen (2; 3) durch Kleben oder mechanische Verbindungsmittel auf der Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte (1) angebracht sind.
  4. Wand-, Decken- und Dachelement nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beplankungen (2; 3) bündig mit den Schmalflächen der Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte (1) abschließen bzw. gegenüber diesen vor- oder zurückstehen.
  5. Wand-, Decken- und Dachelement nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte (1) zur Raumseite hin eine Dampfbrems- oder -sperrschicht (4), die aus einer PE-, PP-, Aluminium-Folie oder anderen dampfbremsenden bzw. dampfdichten Materialien besteht, aufgebracht ist.
  6. Wand-, Decken- und Dachelement nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holz-, Stroh- oder Pflanzenfaserplatte (1) teilweise oder vollflächig bewehrt ist.
  7. Wand-, Decken- und Dachelement nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Elemente gleicher Art in Plattenebene gestoßen sind.
  8. Wand-, Decken- und Dachelement nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Stoßes eine schubsteife Verbindung der Elemente gewährleistet ist.
DE200620011293 2006-07-22 2006-07-22 Wand-, Decken- und Dachelement Expired - Lifetime DE202006011293U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011293 DE202006011293U1 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Wand-, Decken- und Dachelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011293 DE202006011293U1 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Wand-, Decken- und Dachelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011293U1 true DE202006011293U1 (de) 2006-11-30

Family

ID=37545434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620011293 Expired - Lifetime DE202006011293U1 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Wand-, Decken- und Dachelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006011293U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011776U1 (de) * 2007-08-23 2009-01-02 Stadur Produktions Gmbh & Co. Kg Bauplatte
EP2123840A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-25 Markus Brühwiler Wärmedämmelement
FR2995927A1 (fr) * 2012-09-26 2014-03-28 Iso Ouest Complexe isolant, ajustable et a raccordement etanche et procede de pose de deux complexes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011776U1 (de) * 2007-08-23 2009-01-02 Stadur Produktions Gmbh & Co. Kg Bauplatte
EP2123840A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-25 Markus Brühwiler Wärmedämmelement
FR2995927A1 (fr) * 2012-09-26 2014-03-28 Iso Ouest Complexe isolant, ajustable et a raccordement etanche et procede de pose de deux complexes
EP2712975A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 ISO-Ouest Isolierendes, einstellbares und dicht verbindendes Verbundmaterial sowie Verfahren zum Verlegen von zwei Verbundmaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808538B1 (de) Bauwerk aus Einzelbauteilen
EP2225423B1 (de) Zellstoffverbundelement
EP3504386A1 (de) Modulhaus
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE3223098A1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
DE202008000597U1 (de) Dämmendes Bauelement aus Holz/Holzwerkstoffen und druckfestem Dämmstoff zur Verwendung in Dach, Wand, Decke und Boden
DE202013104779U1 (de) Wandelement
DE202006011293U1 (de) Wand-, Decken- und Dachelement
DE202005011169U1 (de) Bauplatte mit Dampfbremse
DE10255717A1 (de) Holzbausystem zur Erstellung insbesondere von Wärmebrückenfreien Aussenwänden bei Niedrigenergie- und Passivhäusern
DE19603833A1 (de) Holzbautafel für Wände, Decken, Bedachungen und dergleichen
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
DE202015102067U1 (de) Außenwandelement in Holzrahmenkonstruktion
WO2007079739A2 (de) Bauwerk aus einzelbauteilen
DE2721799A1 (de) Sparrenloses gebaeude bzw. sparrenloser teil eines gebaeudes
WO2001046533A1 (de) Wandkonstruktion
DE8217728U1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
AT12476U1 (de) Wandelement
DE102012021898A1 (de) Gebäude
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE19812665A1 (de) Haus mit Holzbauelementen
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
DE202014105269U1 (de) Gebäudewand
CH697249B1 (de) Holzbauelement.
DE8330832U1 (de) Gebaeude aus vorgefertigten holzbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070104

R021 Search request validly filed

Effective date: 20061219

R163 Identified publications notified

Effective date: 20071126

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100202