EP2119496A1 - Mischwerkzeug und Mischvorrichtung - Google Patents

Mischwerkzeug und Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2119496A1
EP2119496A1 EP08009066A EP08009066A EP2119496A1 EP 2119496 A1 EP2119496 A1 EP 2119496A1 EP 08009066 A EP08009066 A EP 08009066A EP 08009066 A EP08009066 A EP 08009066A EP 2119496 A1 EP2119496 A1 EP 2119496A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
tool
drive
mixing tool
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08009066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2119496B1 (de
Inventor
Jens Biehl
Jörg-Henry Dr. Schwabe
Werner Müller
Martin Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIGGERT and Co GmbH
Institut fuer Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar eV
Original Assignee
WIGGERT and Co GmbH
Institut fuer Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIGGERT and Co GmbH, Institut fuer Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar eV filed Critical WIGGERT and Co GmbH
Priority to DE502008002141T priority Critical patent/DE502008002141D1/de
Priority to DK08009066.5T priority patent/DK2119496T3/da
Priority to AT08009066T priority patent/ATE493198T1/de
Priority to EP08009066A priority patent/EP2119496B1/de
Publication of EP2119496A1 publication Critical patent/EP2119496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2119496B1 publication Critical patent/EP2119496B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/16Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a vertical or steeply inclined axis
    • B28C5/166Pan-type mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/82Pan-type mixers, i.e. mixers in which the stirring elements move along the bottom of a pan-shaped receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/28Mixing cement, mortar, clay, plaster or concrete ingredients

Definitions

  • the invention relates to a mixing tool for installation in a mixing device for mixing concrete quantities or other mixtures of several components.
  • the invention also relates to a mixing device for mixing a batch of several components with such a mixing tool.
  • the process chain of the processing of cementitious mixtures for the production of concrete products ranges from the preparation and metering of raw materials through the mixing process, transport and shaping to compaction.
  • the mixing process is of particular importance.
  • Mixing is one of the basic operations of process engineering. This is understood to mean the material combination of different starting materials. Before the mixing process, the starting materials are separated and often present in different states of aggregation, and the composition also varies as a rule. In the mixing process, these starting materials are mixed, combined, homogenized or homogenized.
  • the aim of each mixing process consists in a uniform distribution of all components of the starting materials in the total mixture, the so-called population. Each sample should therefore have the same composition as the population after mixing.
  • the degree of homogenization is called mixed quality.
  • the prerequisite for achieving a high product quality with high efficiency is therefore the creation of an evenly distributed mixing quality in the population within the shortest possible time.
  • the assessment of the mixing quality is regulated in DIN 459-2 (11/1995).
  • mixer types can be made by the type of movement of the mix, such as in an article of P. Nolt and R. Loewe in the journal BWI - Concrete Plant International, No. 3, June 2004, pages 54-77 described.
  • compulsory mixers which forcibly move the mix by rotating mixing tools and thereby mix thoroughly and with high mixing quality.
  • free-fall mixers on the other side have a rotating drum vessel with internal blading. By turning the drum, the mix is lifted and mixed in free fall.
  • free-fall mixers have a long mixing time and lower mixing quality.
  • a type of compulsory mixer often encountered in concrete works is the so-called plate mixer.
  • This consists of a stationary in operation or rotating mixing container with vertical or inclined symmetry or rotation axis.
  • the plate mixer has fixed or rotating mixing tools, which are arranged centrally or eccentrically with respect to the axis of symmetry. Due to the rotational movements of the movable components, a homogenization of the mixed material is achieved, wherein the main direction of movement of the batch components runs parallel to the mixer bottom.
  • mixing tools are usually mixing blades, which are arranged obliquely, so that an additional vertical movement of the mixed material takes place, in order to achieve in this way over the entire volume uniformly high mixing quality.
  • these blades are arranged, for example, in a ring trough mixer or planetary mixer with drum-shaped mixing container on the bottom of the mixing container or at a fixed height, the mixing in the vertical direction is often not sufficient, the batch flows do not go through the entire batch height. On the contrary, areas occur in which the mixing is poor. In particular, when mixing water, this can lead to consistency variations within a batch of the mixture, so that ultimately quality losses are to be expected.
  • a cone mixer which also has several mixing tools. These are on the one hand mixing arms with mixing paddles which coat the mixing container surface touched by the mixture, and on the other hand a stirrer, which comprises a vertically arranged screw whose axis of rotation is arranged centrally with respect to the cross-sectional area of the mixing container.
  • the axis of rotation of the agitator and that of the mixing arms are coaxial.
  • the object of the invention is therefore to develop a mixing tool with which an improved compared to the prior art, more efficient mixing of mixture of a plurality of components, in particular concrete amount is achieved.
  • the mixing tool should be designed so that it can be used in a variety of existing planetary mixing devices.
  • This object is achieved for a mixing tool of the type described in the introduction by having at least one arm with two ends, at one end of the at least one arm a rotating mixing helix, a mixing tool drive which drives the mixing helix and a connecting piece for connecting the mixing tool to a mixing device includes.
  • the mixing spiral - also referred to as a screw - promotes mixing against gravity during rotation.
  • the position of the mixing helix i. the position of the mixing helix rotational axis with respect to a central axis of rotation or symmetry of the mixing device-for example a plate mixing device-is adjustable in a preferred embodiment with respect to the distance to this central axis of rotation.
  • the mixing tool has two arms, the arms preferably include an angle of 180 degrees. At the outside, each other opposite ends of the two arms, that is, the ends located farther away from each other, the mixing helices are arranged. In this way, the mixing can be improved without driving the design effort too much in the air.
  • the two arms can also be combined and manufactured as a structural unit, which increases the stability.
  • the mixing tool drive which can be arranged, for example, in the interior of the arms designed as a unit, then drives both mixing spirals.
  • the use of several arms is possible. For example, three arms may be arranged in a star shape around the connector at an angle of 60 degrees, or four and more arms. Also asymmetric arrangements with respect to the angle and the length of the arms are feasible variants, the latter in particular to reach as far as possible areas of the batch. Also in the middle, below the connector, an additional mixing coil can be arranged.
  • the central axis of rotation and the mixing helix rotational axes are generally parallel, ie the rotating mixing helixes convey in a direction corresponding to the screw guide set direction of rotation counter to the force of gravity in a vertical upward direction.
  • the rotational relative movement between mixing tools and mixing container may mean, on the one hand, that the mixing container rotates about fixed mixing tools, but on the other hand, that the mixing container is fixed and rotate the mixing tools in this around the central axis of rotation. Both devices are equivalent in their effect.
  • the mixing tools themselves can also be designed so that they rotate about a common axis.
  • the mixing tool according to the invention can be designed such that the mixing spirals rotate about a common axis of rotation in the middle of the arm. If the mixing tool mounted in a planetary mixer, so this additional rotation can be, for example, by an additional planetary gear realize, which is itself driven by the planetary gear of the mixer.
  • the connector is designed as a flange - with holes mounted on the circumference - whose dimensions are chosen so that a connection to the arms of conventional plate mixing devices, in particular planetary mixers or planetary countercurrent mixers, can be readily produced.
  • a connection to the arms of conventional plate mixing devices in particular planetary mixers or planetary countercurrent mixers, can be readily produced.
  • An exchange with attached to these arms mixing tools in commercial mixers is readily possible in this way.
  • a corresponding Anflansch published must be attached as an adapter to the mixing device, if it is not there.
  • the position of the mixing helix (s) in the mixing device can be easily changed and set as variable:
  • the position of the arm can be easily and mechanically robustly changed by means of the flange, since the holes usually present on a flange insertion into different positions with subsequent screwing with a corresponding Anflansch published on a boom of the mixing device allow.
  • the position of the arm between radial and tangential with respect to the symmetry axis of the Mischvorrichung can also be motorized, this can be provided an internal or external control device. This allows adjustment during operation.
  • the mixing tool in this case has a mixing tool drive, which is preferably designed as a toothed belt drive or gear drive and drives both mixing spirals.
  • the mixing tool may be provided with its own motor, but preferably it has a coupling through which the mixing tool drive is coupled to the drive of a mixing device.
  • the clutch expediently comprises a drive pinion, which is set in rotation by the drive of the mixing device and transmits this to the drive. Other, common types of coupling are usable.
  • the rotational speed of the mixing spirals can also be adjusted by means of a corresponding control device.
  • the mixing tool on can be variably adjusted. This allows adaptation to different batch types. Since the drive of the mixing device usually only generates rotations with low rotational frequencies, preferably a translation into faster rotations takes place.
  • the mixing container rotates with fixed - but rotating - mixing tools the symmetry axis of the mixing container, or the mixing tools in the container.
  • An opposite rotation of container and tools is possible.
  • the mixing device usually has a planetary gear, wherein the sun gear rotates about the central axis of rotation, thereby driving the mixing tools and possibly rotated.
  • About the coupling of the mixing tool drive is coupled via the planetary gear with the drive of the mixing device.
  • the drive then drives the mixing tools via the planetary gear, so that they rotate about the axis of symmetry. In this way can be dispensed with a separate motor in the first mixing tool, the drive of the mixing tool drive via the planetary gear of the mixing device.
  • the ratio between the planetary gear and the toothed belt drive is variably adjustable, for example, the clutch may have integrated tasksseinstellstoff.
  • a second mixing tool for example, a slider or a mixing blade in question, or even a pair of such blades, which can also rotate about a common, eccentric second axis of rotation.
  • a third mixing tool can be designed as a scraper. The use of further, known in the art mixing tools is also possible.
  • a mixing device for mixing a mixture of several components is shown.
  • the mixing device is based on the principle of a plate mixer and comprises a drum-shaped mixing container 1 with a circular cross-sectional area.
  • the mixing device also comprises a first mixing tool 2, which in turn comprises two rotating mixing helices 4 with mixing helix axes of rotation attached to two arms 3.
  • the arms 3 are here arranged at an angle of 180 degrees to each other and configured as a unit of two individual arms, but it can also be two single arms that do not form a unit used.
  • a second mixing tool is designed as a conventional mixing star 5 with mixing blades 6.
  • Fig.1 is the second mixing tool, the mixing star 5 arranged behind the first mixing tool 2.
  • the mixing blades 6 are here shown slightly above the bottom of the mixing container 1, but they can also be mounted in the vertical direction still higher or at different heights.
  • the mixing device also has one or more scrapers 7a, 7b, with scraper 7a mixture is scraped off the ground, with scraper 7b batch of the wall of the mixing container 1.
  • mixing stars 5 and scrapers 7a, 7b belong to the standard equipment one mixing device.
  • Above the mixing container 1 is a drive 8, by means of which a planetary gear 9, the mixing tools are driven, so that they rotate about a central axis of rotation R.
  • the planetary gear 9 also the mixing star can be set directly in rotation, including a further planetary gear can be provided.
  • the first mixing tool 2 In order to set the mixing spirals 4 in rotation, the first mixing tool 2 has a corresponding coupling and its own drive. About a Anflansch published 10, the first mixing tool 2 can be connected to the planetary gear 9 of the mixing device, the orientation of the combined to form a unit two individual arms 3 with respect to the central axis of rotation R can be done arbitrarily between radial and tangential position.
  • Fig.2 are the mixing tools off Fig.1 without the mixing device shown in detail in perspective view.
  • Anflansch consortium 10 for the first mixing tool 2 is used at this a flange 11.
  • a drive pinion 12 which is basically assigned to the planetary gear 9 in the mixing device.
  • the drive pinion 12 is assigned to the first mixing tool 2, since a coupling, not shown, is connected to the drive pinion 12, which makes it possible to realize different gear ratios from the planetary gear 9 to the mixing tool drive.
  • a gear ratio to the faster, for example between 1: 2 and 1: 4.
  • the mixing helices 4 may for example have a diameter between 300 mm and 1000 mm and an increase between 300 mm and 800 mm. However, these details are only to be understood as examples and relate to typical mixer sizes. Depending on the dimensions of the mixing container 1, deviating dimensions of the mixing coils 4 are also possible.
  • the mixing helices 4 are also provided at their lower end with sliders 13. These allow an additional improvement of the horizontal and vertical mixing of the batch.
  • the first mixing tool 2 is in the FIGS. 3 and 4 shown in more detail.
  • the assembly of two individual arms 3 is shown open to more clearly show the mixing tool drive therein, a toothed belt drive.
  • a toothed belt drive When the housing wall of the unit is still an upper housing part 14 and a lower housing part 15 can be seen, between which the toothed belt drive is located, which is shown here only schematically by a rotating toothed belt 16 which is guided over guide rollers 17.
  • the pulleys 17 serve as tension rollers at the same time.
  • Inside the arm housing is behind the timing belt 16 - not shown - the clutch.
  • the translation is usually fixed, but the device may be designed to allow for the variable adjustment of translations - controlled manually or externally.
  • the first mixing tool 2 can be used on the Anflansch Swiss 10 of a mixing device, in this way, the first mixing tool 2 for an easily replaceable and universally usable in different mixing devices, if they have corresponding Anflansch publishede 10. You may also be able to use adapters to deliver a connection. Another type of connection is possible, which allows a motorized and controlled adjustment of the positions of the mixing helix rotational axes E relative to the central symmetry or rotation axis R.
  • the first mixing tool 2 which can be used universally, in particular also in planetary mixers and planetary countercurrent mixers, it is possible to generate vertical material flows against gravity in the mixture to be mixed, so that the mixture is mixed more efficiently.
  • the transport of the mixture in the vertical direction takes place with the aid of the mixing helices 4.
  • the mixing is intensified compared to the usual plate mixers by the additional vertical direction of movement, resulting in an overall shorter mixing time for the same or better mixing quality.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mischwerkzeug (2) zum Einbau in eine Mischvorrichtung zur Durchmischung von Betongemengen oder anderen Gemengen aus mehreren Komponenten, sowie eine Mischvorrichtung, die dieses Mischwerkzeug (2) aufnimmt. Ein solches Mischwerkzeug (2) umfaßt mindestens einen Arm (3) mit zwei Enden, an einem Ende des mindestens einen Arms (3) eine Mischwendel (4), einen Mischwerkzeugantrieb, der die Mischwendel (4) antreibt, und ein Verbindungsstück zur Verbindung des Mischwerkzeugs (2) mit einer Mischvorrichtung.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Mischwerkzeug zum Einbau in eine Mischvorrichtung zur Durchmischung von Betongemengen oder anderen Gemengen aus mehreren Komponenten. Die Erfindung betrifft auch eine Mischvorrichtung zur Durchmischung eines Gemenges aus mehreren Komponenten mit einem solchen Mischwerkzeug.
  • Stand der Technik
  • Der Markt für Betonwaren und Betonfertigteile ist durch eine große Vielfalt der Produkte hinsichtlich ihrer stofflichen Zusammensetzung, ihrer geometrischen Abmessungen, der Oberflächen, Farben und Festbetoneigenschaften geprägt. Dabei hat die Betontechnologie in den letzten zwei Jahrzehnenten eine Entwicklung durchlaufen, die ein Umdenken beim Umgang mit dem Werkstoff Beton erforderlich macht. Innovationen wie Hochleistungsbetone oder selbstverdichtende Betone, die grundsätzlich erst herstellbar sind, seit es leistungsfähige Betonzusatzstoffe und hochwirksame Fließmittel gibt, sind beispielsweise Vorraussetzung für die Realisierung moderner, insbesondere architektonischer Ansprüche. Der Verarbeitung zementgebundener Gemenge und insbesondere der dabei verwendeten Maschinentechnik kommt bei der Erfüllung der werkstofftechnischen Erfordernisse eine besondere Bedeutung zu.
  • Die Prozeßkette der Verarbeitung zementgebundener Gemenge zur Herstellung von Betonerzeugnissen reicht von der Aufbereitung und Dosierung der Rohstoffe über den Mischprozeß, den Transport und die Formgebung bis zur Verdichtung. Dem Mischprozeß kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Das Mischen zählt zu den Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Man versteht darunter die Stoffvereinigung unterschiedlicher Ausgangsstoffe. Vor dem Mischvorgang liegen die Ausgangsstoffe getrennt und oft in unterschiedlichen Aggregatzuständen vor, auch die Zusammensetzung variiert in der Regel. Im Mischprozeß werden diese Ausgangsstoffe vermischt, vereinigt, vergleichmäßigt bzw. homogenisiert. Das Ziel eines jeden Mischvorgangs besteht dabei in einer gleichmäßigen Verteilung aller Bestandteile der Ausgangsstoffe in der Gesamtmischung, der sogenannten Grundgesamtheit. Jede Probe sollte nach der Mischung daher die gleiche Zusammensetzung wie die Grundgesamtheit aufweisen. Der Grad der Vergleichmäßigung wird Mischgüte genannt. Voraussetzung für die Erzielung einer hohen Produktqualität bei hoher Effizienz ist daher die Schaffung einer möglichst gleichmäßig verteilten Mischgüte in der Grundgesamtheit innerhalb möglichst kurzer Zeit. Die Beurteilung der Mischgüte ist dabei in DIN 459-2 (11/1995) geregelt.
  • Zur Herstellung von Beton und Mörtel mit hydraulischen Bindemitteln werden Mischvorrichtung, überwiegend mechanische Mischer verwendet. Gemäß DIN 459-1 (11/1995) werden je nach Arbeitsweise diskontinuierlich arbeitende Chargenmischer und kontinuierlich arbeitende Durchlaufmischer unterschieden. Die diskontinuierlich arbeitenden Betonmischer werden je nach Bauform in Teller-, Trog- und Trommelmischer unterteilt. Diese Mischertypen werden überwiegend in der Betonfertigteilindustrie eingesetzt. Sie werden mit einer der Behältergröße und Bauart zugeordneten Menge Mischgut beschickt. Das Mischgut wird über einen vorgegebenen Zeitraum gemischt, anschließend wird der Mischbehälter entleert. Alle Mischgutbestandteile werden dabei gleichermaßen über einen bestimmten Zeitraum dem Mischprozeß unterworfen, die Mischzeit kann variabel an die Eigenschaften des Gemenges angepaßt werden.
  • Eine andere Art der Einteilung der Mischertypen kann nach der Art der Bewegung des Mischgutes vorgenommen werden, wie beispielsweise in einem Artikel von P. Nolt und R. Loewe in der Zeitschrift BWI - Betonwerk International, Nr. 3, Juni 2004, Seite 54-77 beschrieben. Nach dieser Einteilung gibt es sogenannten Zwangsmischer, die das Mischgut durch sich drehende Mischwerkzeuge zwangsweise bewegen und dabei intensiv und mit hoher Mischqualität durchmischen. Sogenannte Freifallmischer auf den anderen Seite verfügen über ein sich drehendes Trommelgefäß mit innen sitzender Beschaufelung. Durch das Drehen der Trommel wird das Mischgut angehoben und im freien Fall vermischt. Im Vergleich zu Zwangsmischern haben Freifallmischer jedoch eine lange Mischzeit und eine geringere Mischqualität.
  • Eine in Betonwerken häufig anzutreffende Bauart eines Zwangsmischers ist der sogenannte Tellermischer. Dieser besteht aus einem im Betrieb feststehenden oder sich drehenden Mischbehälter mit senkrechter oder geneigter Symmetrie- bzw. Rotationsachse. Je nach Ausführung des Tellermischers als Ringtrogmischer, Planetenmischer, Konusmischer oder Eirichmischer, um einige Mischertypen zu nennen, verfügt der Tellermischer über feststehende oder sich drehende Mischwerkzeuge, die zentrisch oder exzentrisch im Bezug auf die Symmetrieachse angeordnet sind. Durch die Rotationsbewegungen der beweglichen Komponenten wird eine Homogenisierung des Mischgutes erreicht, wobei die Hauptbewegungsrichtung der Gemengebestandteile parallel zum Mischerboden verläuft. Bei den Mischwerkzeugen finden sich üblicherweise Mischschaufeln, die schräg angeordnet sind, so daß eine zusätzliche vertikale Bewegung des Mischgutes stattfindet, um auf diese Weise eine über das gesamte Volumen gleichmäßig hohe Mischgüte zu erzielen. Da diese Schaufeln jedoch beispielsweise bei einem Ringtrogmischer oder Planetenmischer mit trommelförmigem Mischbehälter auf dem Boden des Mischbehälters bzw. in einer fixen Höhe angeordnet sind, ist die Vermischung in vertikaler Richtung häufig nicht ausreichend, die Gemengeströme durchlaufen nicht die gesamte Gemengehöhe. Im Gegenteil treten Bereiche auf, in denen die Durchmischung nur mangelhaft ist. Insbesondere beim Einmischen von Wasser kann dies zu Konsistenzschwankungen innerhalb einer Charge des Gemisches führen, so daß letztendlich Qualitätseinbußen zu erwarten sind.
  • Auch das Einmischen von Fasern oder das Mischen von selbstverdichtenden Beton - bei letzterem muß ein Hochleistungsfließmittel beigemischt werden - erfordert einen intensiven Mischprozeß zur Erzielung einer hohen Mischgüte, wobei durch die Bewegungen der Mischwerkzeuge viele Scherebenen im Mischgut erzeugt werden müssen.
  • Zur Verbesserung der Durchmischung werden im Stand der Technik verschiedene Möglichkeit vorgeschlagen, die u.a. auch eine vertikale Förderung des Gemenges zur Verbesserung einer vertikalen Durchmischung umfassen. So ist in der DE 31 14 447C1 ein Ringtrogmischer beschrieben, der zur Verwirbelung des Mischgutes Mischwerkzeuge aufweist, die um eine senkrechte, exzentrische Achse rotieren. Diese Mischwerkzeuge können als Rührwendel ausgestaltet sein, wie beispielsweise im Kompaktmischer B53-D der Firma Beba. Mit solchen Werkzeugen ist zwar eine Verwirbelung möglich, es werden jedoch für die heutzutage verwendeten hochtechnischen Gemenge nicht die nötigen Materialströme nach oben erreicht, vielmehr findet eine Verwirbelung eher in der Ebene statt, in der sich die Rührköpfe der Rührwerkzeuge bewegen.
  • Um den vertikalen Materialtransport zu verbessern, wird in der De 198 06 140 A1 vorgeschlagen, über den gesamten Radius eines trommelförmigen Mischbehälters mindestens eine, bevorzugt aber zwei übereinander angeordnete Schnecken mit horizontal und radial liegenden Rotationsachsen zu verwenden. Diese Schnecken werden in Ergänzung zu den übrigen, schon vorhandenen Werkzeugen eingesetzt. Bei dieser Vorrichtung wird vor allem eine Durchmischung entlang des gesamten Radius des Mischbehälters erreicht, wobei zwangsläufig das Gemenge in geringem Umfang auch vertikal bewegt wird, nämlich über den Durchmesser der horizontal liegenden Schnecke.
  • In der DE 199 50 743 A1 wird ein Konusmischer beschrieben, der ebenfalls mehrere Mischwerkzeuge aufweist. Dies sind zum einen Mischarme mit Mischschaufeln, die die vom Mischgut berührte Mischbehälterfläche bestreichen, und zum anderen ein Rührwerk, welches eine vertikal angeordnete Schnecke umfaßt, deren Rotationsachse in bezug auf die Querschnittsfläche des Mischbehälters zentrisch angeordnet ist. Die Rotationsachse des Rührwerks und die der Mischarme liegen koaxial. Mit dem zentral laufenden Schneckenrührwerk läßt sich das Mischgut in vertikaler Richtung fördern, das von der Schnecke geförderte Mischgut erfährt dabei außerdem eine Rotationsbewegung. Damit wird zwar im Zentrum der Mischvorrichtung eine gute vertikale Durchmischung des Gemenges erreicht, in den Außenbereichen wird das Gemenge weiterhin nur verquirlt, so daß beide Bewegungen eher getrennt voneinander verlaufen und so der vertikale Transport des Gemenges in einem Bereich stattfindet, in dem das Gemenge nicht verquirlt wird. Auf diese Weise lassen sich die Mischzeiten nicht wesentlich verkürzen, um eine entsprechend hohe Mischgüte zu erzielen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Mischwerkzeug zu entwickeln, mit dem eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte, effizientere Durchmischung von Gemenge aus mehreren Komponenten, insbesondere Betongemenge, erreicht wird. Vorzugsweise sollte das Mischwerkzeug so gestaltet sein, daß es in einer Vielzahl von vorhandenen Planetenmischeinrichtungen eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird für ein Mischwerkzeug der eingangs beschriebenen Art gelöst, indem es mindestens einen Arm mit zwei Enden, an einem Ende des mindestens einen Arms eine rotierende Mischwendel, einen Mischwerkzeugantrieb, der die Mischwendel antreibt sowie ein Verbindungsstück, zur Verbindung des Mischwerkzeugs mit einer Mischvorrichtung umfaßt. Die Mischwendel - auch als Schnecke bezeichnet - fördert bei der Rotation Gemenge entgegen der Schwerkraft. Die Position der Mischwendel, d.h. die Lage der Mischwendelrotationsachse in bezug auf eine zentrische Rotations- bzw. Symmetrieachse der Mischvorrichtung - beispielsweise einer Tellermischvorrichtung - ist dabei in einer bevorzugten Ausgestaltung bzgl. des Abstandes zu dieser zentrischen Rotationsachse einstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Mischwerkzeug zwei Arme auf, die Arme schließen bevorzugt einen Winkel von 180 Grad ein. An den äußeren, einander gegenüberliegenden Enden der beiden Arme, d.h. den voneinander weiter entfernt liegenden Enden, sind die Mischwendeln angeordnet. Auf diese Weise kann die Durchmischung verbessert werden, ohne den konstruktiven Aufwand zu sehr in die Höhe zu treiben. Die beiden Arme können auch als eine Baueinheit zusammengefaßt und gefertigt werden, was die Stabilität erhöht. Der Mischwerkzeugantrieb, der beispielsweise im Innern der als Einheit ausgestalteten Arme angeordnet sein kann, treibt dann beide Mischwendeln an. Auch die Verwendung mehrerer Arme ist möglich. Beispielsweise können drei Arme im Winkel von 60 Grad sternförmig um das Verbindungsstück angeordnet sein, oder vier und mehr Arme. Auch asymmetrische Anordnungen bezüglich der Winkel und der Länge der Arme sind realisierbare Varianten, letzteres insbesondere um möglichst weite Bereiche des Gemenges zu erreichen. Auch in der Mitte, unterhalb des Verbindungsstücks, kann eine zusätzliche Mischwendel angeordnet sein.
  • Bei der Variation des Abstandes zur zentrischen Rotationsachse muß darauf geachtet werden, daß keine räumlichen Konflikte mit anderen, insbesondere rotierenden Mischwerkzeugen, die in der Mischvorrichtung angebracht sind, entstehen. Mögliche Einstellungen umfassen beispielsweise das tangentiale oder radiale Ausrichten des Armes, so daß entweder ein großer Bereich entlang einer radialen oder einer tangentialen Richtung auch in vertikaler Richtung durchmischt wird, wobei bei einer radialen Stellung ein größerer Bereich des Gemenges vertikal durchmischt wird, während bei einer tangentialen Einstellung und um die zentrische Achse rotierenden Mischwerkzeugen eher ein Bereich am inneren Umfang des Mischbehälters durchmischt wird. Grundsätzlich sind auch alle anderen Zwischeneinstellungen möglich. Insgesamt ist auf diese Weise eine geforderte Mischgüte in der Gemengegesamtheit in wesentlich kürzerer Zeit als im Stand der Technik erreichbar.
  • Die zentrische Rotationsachse und die Mischwendelrotationsachsen liegen dabei in der Regel parallel, d.h. die rotierenden Mischwendeln fördern bei entsprechend auf die Schraubenführung eingestellter Drehrichtung Gemenge entgegen der Schwerkraft in vertikaler Richtung nach oben. Die rotatorische Relativbewegung zwischen Mischwerkzeugen und Mischbehälter kann zum einen bedeuten, daß der Mischbehälter um feststehende Mischwerkzeuge rotiert, zum anderen aber auch, daß der Mischbehälter feststeht und die Mischwerkzeuge in diesem um die zentrische Rotationsachse rotieren. Beide Vorrichtungen sind in ihrer Wirkung äquivalent. Die Mischwerkzeuge selbst können ebenfalls so ausgestaltet sein, daß sie um eine gemeinsame Achse rotieren. Das erfindungsgemäße Mischwerkzeug kann beispielsweise so ausgelegt sein, daß die Mischwendeln um eine gemeinsame Rotationsachse in der Mitte des Arms rotieren. Ist das Mischwerkzeug in einem Planetenmischer angebracht, so läßt sich diese zusätzliche Rotation beispielsweise durch ein zusätzliches Planetengetriebe realisieren, welches selbst durch das Planetengetriebe des Mischers angetrieben wird.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungsstück als Flansch - mit am Umfang angebrachten Bohrungen - ausgestaltet, dessen Dimensionen so gewählt sind, daß eine Verbindung zu Auslegern üblicher Tellermischvorrichtungen, insbesondere Planetenmischern oder Planeten-Gegenstrommischern, ohne weiteres herstellbar ist. Ein Austausch mit an diesen Auslegern angebrachten Mischwerkzeugen in handelsüblichen Mischern ist auf diese Weise ohne weiteres möglich. Gegebenenfalls muß ein entsprechendes Anflanschstück als Adapter an der Mischvorrichtung angebracht werden, falls es dort nicht vorhanden ist. Auf diese Weise kann die Position der Mischwendel(n) in der Mischvorrichtung einfach verändert und so variabel eingestellt werden: Die Stellung des Arms kann mittels des Flanschs einfach und mechanisch robust verändert werden, da die üblicherweise an einem Flansch vorhandenen Bohrlöcher ein Einsetzen in verschiedene Stellungen mit nachfolgendem Verschrauben mit einem entsprechenden Anflanschstück an einem Ausleger der Mischvorrichtung ermöglichen. Alternativ kann die Stellung des Arms zwischen radial und tangential in bezug auf die Symmetrieachse der Mischvorrichung auch motorisch erfolgen, dazu kann eine interne oder externe Steuereinrichtung vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine Verstellung auch während des Betriebs.
  • Das Mischwerkzeug weist dabei einen Mischwerkzeugantrieb auf, der bevorzugt als Zahnriemenantrieb oder Zahnradantrieb ausgestaltet ist und beide Mischwendeln antreibt. Das Mischwerkzeug kann mit einem eigenen Motor versehen sein, bevorzugt weist es jedoch eine Kupplung auf, durch die der Mischwerkzeugantrieb mit dem Antrieb einer Mischvorrichtung gekoppelt ist. Die Kupplung umfaßt dabei zweckmäßig ein Antriebsritzel, welches durch den Antrieb der Mischvorrichtung in Rotation versetzt wird und dies auf den Antrieb überträgt. Auch andere, übliche Arten der Kupplung sind verwendbar.
  • Ist das Mischwerkzeug mit einem eigenen Motor versehen, so kann über eine entsprechende Steuereinrichtung auch die Rotationsgeschwindigkeit der Mischwendeln eingestellt werden. Alternativ weist das Mischwerkzeug Übersetzungseinstellmittel auf, mit denen die Übersetzung zwischen dem Antrieb der Mischvorrichtung und dem Mischwerkzeugantrieb variabel eingestellt werden kann. Dies erlaubt eine Adaption an verschiedene Gemengetypen. Da der Antrieb der Mischvorrichtung in der Regel nur Rotationen mit geringen Drehfrequenzen erzeugt, erfolgt bevorzugt eine Übersetzung in schnellere Rotationen.
  • Bei den Mischvorrichtungen, in die das Mischwerkzeug eingesetzt werden kann, rotiert entweder der Mischbehälter bei feststehenden - wohl aber rotierenden - Mischwerkzeugen um die Symmetrieachse des Mischbehälters, oder aber die Mischwerkzeuge im Behälter. Auch eine gegenläufige Rotation von Behälter und Werkzeugen ist möglich. Um die rotatorischen Bewegungen zu erzielen, weist die Mischvorrichtung in der Regel ein Planetengetriebe auf, wobei das Sonnenrad um die zentrische Rotationsachse rotiert und dabei die Mischwerkzeuge antreibt und ggf. in Rotation versetzt. Über die Kupplung ist der Mischwerkzeugantrieb über das Planetengetriebe mit dem Antrieb der Mischvorrichtung gekoppelt. Der Antrieb treibt dann die Mischwerkzeuge über das Planetengetriebe an, so daß diese um die Symmetrieachse rotieren. Auf diese Weise kann auf einen eigenen Motor im ersten Mischwerkzeug verzichtet werden, der Antrieb des Mischwerkzeugantriebes erfolgt über das Planetengetriebe der Mischvorrichtung. Dabei ist die Übersetzung zwischen Planetengetriebe und Zahnriemenantrieb variabel einstellbar, beispielsweise kann die Kupplung integrierte Übersetzungseinstellmittel aufweisen.
  • Als zweites Mischwerkzeug kommt beispielsweise ein Schieber oder eine Mischschaufel in Frage, oder auch ein Paar solcher Schaufeln, welches auch um eine gemeinsame, exzentrische zweite Rotationsachse rotierten kann. Ein drittes Mischwerkzeug kann als Abstreifer ausgestaltet sein. Die Verwendung weiterer, im Stand der Technik bekannter Mischwerkzeuge ist ebenfalls möglich.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Mischvorrichtung mit verschiedenen Mischwerkzeugen,
    Fig.2
    die Mischwerkzeuge aus Fig.1 in einer perspektivischen Ansicht ohne die übrigen Elemente der Mischvorrichtung,
    Fig.3
    eine Ansicht eines Mischwerkzeugs von vorn und
    Fig.4
    das Mischwerkzeug aus Fig.3 in einer perspektivischen Ansicht von oben.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In Fig.1 ist eine Mischvorrichtung zur Durchmischung eines Gemenges aus mehreren Komponenten dargestellt. Die Mischvorrichtung basiert auf dem Prinzip eines Tellermischers und umfaßt einen trommelförmigen Mischbehälter 1 mit kreisförmiger Querschnittsfläche. Die Mischvorrichtung umfaßt außerdem ein erstes Mischwerkzeug 2, welches wiederum zwei an zwei Armen 3 angebrachte, rotierende Mischwendeln 4 mit Mischwendelrotationsachsen umfaßt. Die Arme 3 sind hier im Winkel von 180 Grad zueinander angeordnet und als eine Baueinheit aus zwei einzelnen Teilarmen ausgestaltet, es können aber auch zwei Einzelarme, die keine Baueinheit bilden, verwendet werden. Ein zweites Mischwerkzeug ist als üblicher Mischstern 5 mit Mischschaufeln 6 ausgestaltet. In Fig.1 ist das zweite Mischwerkzeug, der Mischstern 5 hinter dem ersten Mischwerkzeug 2 angeordnet. Die Mischschaufeln 6 sind hier etwas oberhalb des Bodens des Mischbehälters 1 gezeigt, sie können jedoch auch in vertikaler Richtung noch weiter oben oder auf verschiedenen Höhen angebracht sein. Als ein drittes Mischwerkzeug weist die Mischvorrichtung außerdem noch einen oder mehrere Abstreifer 7a, 7b auf, mit Abstreifer 7a wird Gemenge vom Boden abgestreift, mit Abstreifer 7b Gemenge von der Wand des Mischbehälters 1. Mischsterne 5 und Abstreifer 7a, 7b gehören zur serienmäßigen Ausstattung einer Mischvorrichtung. Oberhalb des Mischbehälters 1 befindet sich ein Antrieb 8, mittels dessen über ein Planetengetriebe 9 die Mischwerkzeuge angetrieben werden, so daß sie um eine zentrische Rotationsachse R rotieren. Mit Hilfe des Planentengetriebes 9 kann außerdem der Mischstern direkt in Rotation versetzt werden, wozu ein weiteres Planetengetriebe vorgesehen sein kann. Um die Mischwendeln 4 in Rotation zu versetzen, weist das erste Mischwerkzeug 2 eine entsprechende Kupplung und einen eigenen Antrieb auf. Über ein Anflanschstück 10 kann das erste Mischwerkzeug 2 mit dem Planetengetriebe 9 der Mischvorrichtung verbunden werden, wobei die Ausrichtung der zu einer Baueinheit zusammengefaßten zwei einzelnen Arme 3 in bezug auf die zentrische Rotationsachse R beliebig zwischen radialer und tangentialer Stellung erfolgen kann.
  • In Fig.2 sind die Mischwerkzeuge aus Fig.1 ohne die Mischvorrichtung in perspektivischer Ansicht näher im Detail dargestellt. Als Gegenstück zum Anflanschstück 10 für das erste Mischwerkzeug 2 dient an diesem ein Flansch 11. Dargestellt ist außerdem noch ein Antriebsritzel 12, welches grundsätzlich dem Planetengetriebe 9 in der Mischvorrichtung zuzuordnen ist. Hier ist das Antriebsritzel 12 jedoch dem ersten Mischwerkzeug 2 zuzuordnen, da mit dem Antriebsritzel 12 eine nicht gezeigte Kupplung verbunden ist, die es ermöglicht, verschiedene Übersetzungsverhältnisse vom Planetengetriebe 9 zum Mischwerkzeugantrieb zu realisieren. Da die vom Planetengetriebe vermittelte Rotation eher langsam ist und für eine effiziente Durchmischung des Gemenges zu gering, wird man vorzugsweise ein Übersetzungsverhältnis ins Schnellere wählen, beispielsweise zwischen 1:2 und 1:4. Die Mischwendeln 4 können beispielsweise einen Durchmesser zwischen 300 mm und 1000 mm aufweisen und eine Steigerung zwischen 300 mm und 800 mm. Diese Angaben sind jedoch nur beispielhaft zu verstehen und beziehen sich auf übliche Mischergrößen. Je nach den Abmessungen des Mischbehälters 1 sind auch stark davon abweichende Abmessungen der Mischwendeln 4 möglich. Die Mischwendeln 4 sind darüber hinaus an ihrem unteren Ende mit Schiebern 13 versehen. Diese ermöglichen eine zusätzlichen Verbesserung der horizontalen und vertikalen Durchmischung des Gemenges.
  • Das erste Mischwerkzeug 2 ist in den Figuren 3 und 4 noch detaillierter dargestellt. Die Baueinheit aus zwei einzelnen Armen 3 ist geöffnet dargestellt, um den darin befindlichen Mischwerkzeugantrieb, einen Zahnriemenantrieb deutlicher zu zeigen. Bei geöffneter Gehäusewand der Baueinheit sind noch ein oberes Gehäuseteil 14 und ein unteres Gehäuseteil 15 zu sehen, zwischen denen sich der Zahnriemenantrieb befindet, der hier nur schematisch durch einen umlaufenden Zahnriemen 16, der über Umlenkrollen 17 geführt wird, dargestellt ist. Die Umlenkrollen 17 dienen gleichzeitig als Spannrollen. Im Innern des Armgehäuses befindet sich hinter dem Zahnriemen 16 - nicht gezeigt - die Kupplung. Die Übersetzung wird in der Regel fest eingestellt, die Vorrichtung kann aber so ausgestaltet sein, daß sie die variable Einstellung von Übersetzungen - von Hand oder von außen gesteuert - ermöglicht. Mittels des Flansches 11 kann das erste Mischwerkzeug 2 an das Anflanschstück 10 einer Mischvorrichtung eingesetzt werden, auf diese Weise ist das erste Mischwerkzeug 2 zum einen leicht auswechselbar und zum anderen universell in verschiedenen Mischvorrichtungen einsetzbar, sofern diese entsprechende Anflanschstücke 10 aufweisen. Unter Umständen können auch Adapter verwendet werden, um eine Verbindung zuzustellen. Auch eine andere Art der Verbindung ist möglich, die ein motorisches und angesteuertes Verstellen der Lagen der Mischwendelrotationsachsen E relativ zur zentrischen Symmetrie- oder Rotationsachse R erlaubt.
  • Mit Hilfe des ersten Mischwerkzeugs 2, welches universell, insbesondere auch in Planetenmischern und Planeten-Gegenstrommischern einsetzbar ist, lassen sich im zu vermischenden Gemenge vertikale Stoffströme entgegen der Schwerkraft erzeugen, so daß das Gemenge effizienter durchmischt wird. Der Transport des Gemenges in vertikaler Richtung findet mit Hilfe der Mischwendeln 4 statt. Die Durchmischung wird gegenüber den üblichen Tellermischern durch die zusätzliche vertikale Bewegungsrichtung intensiviert, was insgesamt zu einer kürzeren Durchmischungszeit bei gleicher oder besserer Mischgüte führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mischbehälter
    2
    erstes Mischwerkzeug
    3
    Arm
    4
    Mischwendel
    5
    Mischstern
    6
    Mischschaufel
    7a
    Abstreifer
    7b
    Abstreifer
    8
    Antrieb
    9
    Planetengetriebe
    10
    Anflanschstück
    11
    Flansch
    12
    Antriebsritzel
    13
    Schieber
    14
    Oberes Gehäuseteil
    15
    Unteres Gehäuseteil
    16
    Zahnriemen
    17
    Umlenkrollen
    R
    zentrische Rotationsachse
    E
    exzentrische Rotationsachse

Claims (12)

  1. Mischwerkzeug (2) zum Einbau in eine Mischvorrichtung zur Durchmischung von Betongemengen oder anderen Gemengen aus mehreren Komponenten, umfassend
    - mindestens einen Arm (3) mit zwei Enden,
    - an einem Ende des mindestens einen Arms (3) eine Mischwendel (4),
    - einen Mischwerkzeugantrieb, der die Mischwendel (4) antreibt, und
    - ein Verbindungsstück zur Verbindung des Mischwerkzeugs (2) mit einer Mischvorrichtung.
  2. Mischwerkzeug (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück als Flansch (11) ausgestaltet ist und die Position der Mischwendel (4) in der Mischvorrichtung variabel einstellbar ist.
  3. Mischwerkzeug (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Arme (3) aufweist und der Mischwerkzeugantrieb die Mischwendeln (4) gemeinsam antreibt.
  4. Mischwerkzeug (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (3) als eine Baueinheit gefertigt und im Winkel von 180 Grad zueinander angeordnet sind.
  5. Mischwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischwerkzeugantrieb als Zahnriemenantrieb oder Zahnradantrieb ausgestaltet ist.
  6. Mischwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kupplung zur Kopplung des Mischwerkzeugantriebs mit einem Antrieb der Mischvorrichtung aufweist, so daß der Mischwerkzeugantrieb durch den Antrieb der Mischvorrichtung angetrieben wird.
  7. Mischwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung ein Antriebsritzel (12) umfaßt.
  8. Mischwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischwerkzeug (2) Übersetzungseinstellmittel umfaßt, mit denen die Übersetzung zwischen dem Antrieb der Mischvorrichtung und dem Mischwerkzeugantrieb variabel eingestellt werden kann.
  9. Mischwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischwerkzeugantrieb einen Motor aufweist.
  10. Mischvorrichtung zur Durchmischung von Betongemenge oder eines anderen Gemenges aus mehreren Komponenten, umfassend
    - einen trommelförmigen Mischbehälter (1) mit kreisförmiger Querschnittsfläche,
    - ein erstes Mischwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit zwei als eine Baueinheit ausgestalteten Armen (3) und an diesen angebrachten, rotierenden Mischwendeln (4) mit Mischwendelrotationsachsen
    - mindestens ein zweites Mischwerkzeug,
    - Mittel zur Erzeugung einer rotatorischen Relativbewegung zwischen den Mischwerkzeugen und dem Mischbehälter (1) um eine zentrische Rotationsachse, die den kreisförmigen Querschnitt im Zentrum senkrecht durchstößt,
    - wobei die Mischwendeln (4) bei der Rotation Gemenge entgegen der Schwerkraft fördern.
  11. Mischvorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen der Mischwendelrotationsachsen relativ zur Lage der zentrischen Rotationsachse bezüglich des Abstandes zur zentrischen Rotationsachse einstellbar sind.
  12. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mischwerkzeug (2) über eine Kupplung mit einem durch einen Antrieb angetriebenen Planetengetriebe (9) der Mischvorrichtung gekoppelt ist, wobei der Antrieb die mindestens zwei Mischwerkzeuge über das Planetengetriebe antreibt, so daß diese um die zentrische Rotationsachse rotieren.
EP08009066A 2008-05-16 2008-05-16 Mischwerkzeug und Mischvorrichtung Not-in-force EP2119496B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502008002141T DE502008002141D1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Mischwerkzeug und Mischvorrichtung
DK08009066.5T DK2119496T3 (da) 2008-05-16 2008-05-16 Blandingsværktøj og blandingsindretning
AT08009066T ATE493198T1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Mischwerkzeug und mischvorrichtung
EP08009066A EP2119496B1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Mischwerkzeug und Mischvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08009066A EP2119496B1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Mischwerkzeug und Mischvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2119496A1 true EP2119496A1 (de) 2009-11-18
EP2119496B1 EP2119496B1 (de) 2010-12-29

Family

ID=39790206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009066A Not-in-force EP2119496B1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Mischwerkzeug und Mischvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2119496B1 (de)
AT (1) ATE493198T1 (de)
DE (1) DE502008002141D1 (de)
DK (1) DK2119496T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114030086A (zh) * 2021-11-18 2022-02-11 怀化远大建筑工业有限公司 一种混凝土预制件生产加工用混凝土搅拌装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210558B4 (de) 2012-06-22 2017-05-24 Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena Planetenmischwerkzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878174C (de) * 1944-10-18 1953-06-01 Ernst Brueckner Mischmaschine
US4034967A (en) * 1975-08-27 1977-07-12 Gustairs John A Mixer
DE3114477C1 (de) 1981-04-10 1982-11-04 Walter Stahl Ringtrogzwangsmischer
EP0096136A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-21 COUVROT LAINE & Cie Société Anonyme Planetenmischer mit feststehendem Behälter
DE29722838U1 (de) * 1997-12-24 1998-02-12 Liebherr Mischtechnik Gmbh Ringtrogzwangsmischer
DE19806140A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Wollenick Wirbler für Mischer
DE19950743A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Harald Kniele KKM-Mischer
DE10137489A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Martin Theodor Melchior Mischvorrichtung zum Mischen von pulverförmigen Stoffen mit Wasser

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878174C (de) * 1944-10-18 1953-06-01 Ernst Brueckner Mischmaschine
US4034967A (en) * 1975-08-27 1977-07-12 Gustairs John A Mixer
DE3114477C1 (de) 1981-04-10 1982-11-04 Walter Stahl Ringtrogzwangsmischer
EP0096136A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-21 COUVROT LAINE & Cie Société Anonyme Planetenmischer mit feststehendem Behälter
DE29722838U1 (de) * 1997-12-24 1998-02-12 Liebherr Mischtechnik Gmbh Ringtrogzwangsmischer
DE19806140A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Wollenick Wirbler für Mischer
DE19950743A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Harald Kniele KKM-Mischer
DE10137489A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Martin Theodor Melchior Mischvorrichtung zum Mischen von pulverförmigen Stoffen mit Wasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VON P. NOLT; R. LOEWE, DER ZEITSCHRIFT BWI - BETONWERK INTERNATIONAL, June 2004 (2004-06-01), pages 54 - 77

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114030086A (zh) * 2021-11-18 2022-02-11 怀化远大建筑工业有限公司 一种混凝土预制件生产加工用混凝土搅拌装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE493198T1 (de) 2011-01-15
EP2119496B1 (de) 2010-12-29
DE502008002141D1 (de) 2011-02-10
DK2119496T3 (da) 2011-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3702023B1 (de) Schräglagenmischer
EP1771241B1 (de) Dynamischer mischer und seiner verwendung
DE834584C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergueten von Glas
DE602005000098T2 (de) Dynamische Durchfluss-Mischvorrichtung
EP2722103A2 (de) Zwangsmischer mit Selbstreinigungsfunktion und Verwendung von Lufteinlässen hierfür
DE2637558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms
DE2544831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen viskoser materialien
DE202010003100U1 (de) Kolloidalmischer, insbesondere zur Aufbereitung von Baustoffen
DE2453810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines pulvers in einer fluessigkeit
DE2137277C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen, insbesondere Gießereiformstoffen
DE2047650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen klumpenfreien Gemisches
EP2119496B1 (de) Mischwerkzeug und Mischvorrichtung
DE602004011873T2 (de) Horizontale Knetmaschine für essbaren Teig, insbesondere für im Ofen gebackene Produkten
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
BE1021676B1 (nl) Baustein-fertigungsanlage mit rührmitteln, die sich in bewegungsrichtung eines ladetroges ertreckende rotationsachsen aufweisen
DE2513577B2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen
EP0579637B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen einmischen von flüssigen und/oder rieselfähigen stoffen in nahrungsmittelmassen
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
EP3231504B1 (de) Mischer
DE2336699C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen
DE102012210558B4 (de) Planetenmischwerkzeug
EP3278869A1 (de) Mischvorrichtung mit unabhängig voneinander steuerbaren mischschaufeln
EP3072580A1 (de) Mischvorrichtung und Mischverfahren
DE202021106470U1 (de) Verbessertes Rührwerk für Mischer
DE102008000878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von viskosen oder plastischen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIGGERT + CO. GMBH

Owner name: INSTITUT FUER FERTIGTEILTECHNIK UND FERTIGBAU WEIM

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002141

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002141

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110409

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WIGGERT + CO. G.M.B.H.

Effective date: 20110531

Owner name: INSTITUT FUR FERTIGTEILTECHNIK UND FERTIGBAU WEIM

Effective date: 20110531

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002141

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 493198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140523

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002141

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002141

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601