EP2119486B1 - Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung - Google Patents

Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2119486B1
EP2119486B1 EP09006498A EP09006498A EP2119486B1 EP 2119486 B1 EP2119486 B1 EP 2119486B1 EP 09006498 A EP09006498 A EP 09006498A EP 09006498 A EP09006498 A EP 09006498A EP 2119486 B1 EP2119486 B1 EP 2119486B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure mechanism
change indicator
filter device
water filter
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09006498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2119486B2 (de
EP2119486A1 (de
Inventor
Bender Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWT Water and More GmbH
Original Assignee
Anna International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40874842&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2119486(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Anna International Ltd filed Critical Anna International Ltd
Priority to PL09006498T priority Critical patent/PL2119486T5/pl
Publication of EP2119486A1 publication Critical patent/EP2119486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2119486B1 publication Critical patent/EP2119486B1/de
Publication of EP2119486B2 publication Critical patent/EP2119486B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/04Location of water treatment or water treatment device as part of a pitcher or jug

Definitions

  • the invention relates to a change indicator for a water filter device.
  • Water filter devices with replaceable filter cartridges are used in particular in the household. But also in the gastronomy sector, especially for coffee machines, replaceable filter cartridges are used to clean and / or soften the water.
  • the European disclosure EP 0 891 952 A1 (Brita ) shows a generic change indicator for a water filter device.
  • This change indicator has means for counting the number of times of operation of an opening mechanism and a timer. This calculates when a filter cartridge is used up and an optical display indicates that the user must replace the filter cartridge. After this To replace the filter cartridge, the user must press a reset button to return the display to its initial state.
  • a disadvantage of such a known change indicator is that for a correct function of the change indicator, the user has to open and close a lid of the filling opening with each filling.
  • the document WO 2008058632 shows a pot with a change indicator in which a counter is operated via a filling opening.
  • the international publication WO 2005/097293 A1 describes a water filter device in which the number of filling cycles is determined by a level sensor.
  • German patent specification shows DE 10 2004 014 646 B3 a container lid for a water filter device having a filling opening which opens automatically when filling water and automatically closes again after the filling process.
  • the water filter device does not include a counter device or filter change indicator.
  • the object of the invention is already achieved by a change indicator for a water filter device according to claim 1.
  • the invention relates to a change indicator for a water filter device with a replaceable filter cartridge.
  • the change indicator has a lid with at least one filling opening, which in turn has a closing element.
  • the closing element is used to open and close the filling opening, wherein closing in the context of the invention is not necessarily meant a watertight sealing, but it is sufficient at least partially covering the filling opening, whereby at least one optical sealing is signaled or at least the penetration of dust in larger Quantities is prevented.
  • the change indicator has an electronic counting mechanism which cooperates with the closure member.
  • Interaction is understood to mean that the electronic counting mechanism takes into account the operation of the closure element when calculating the change interval. It is understood that in addition to the opening of the closing element also other factors, such as the time since the last change of the filter cartridge can be included.
  • the closing element is designed such that it at least partially opens when filling with water and activates the counting mechanism. It is therefore proposed a solution in which the closing element, which cooperates with the electronic counting mechanism, is not opened manually, but by the pressure or the weight of the penetrating water.
  • the closing element is preferably not connected to a handle for manual opening and closing.
  • Activation of the counting mechanism in the sense of the invention does not only mean the further counting by filling with a single actuation of the closing element, as is provided in one embodiment of the invention. Rather, the invention also makes it possible, as provided in a further embodiment of the invention, to take into account the duration of the filling process. So can be deduced the amount of water filled, especially if there is a constriction or flow restrictor before or after the closing element, which reduces the flow rate such that the opening time can be used as a sufficiently accurate measure of the amount of water filled.
  • the electronic counting mechanism is designed such that it continues to count only after a predetermined opening time of the closing element, or the opening when calculating the life the filter cartridge considered. This ensures that a single actuation of the closing element, for example with the finger, does not affect the calculation of the change interval. With this time-delayed activation, the change indicator benefits the fact that the filling of water typically takes a longer period of time.
  • the closing element comprises a float or is designed as a float.
  • the electronic counting mechanism can generate an optical or acoustic signal upon reaching a maximum fill level, whereby the user recognizes that the water filter device is filled.
  • the closing element does not close completely, but it is sufficient for a floating of the closing element on the water surface to recognize that a predetermined maximum level is reached.
  • the closing element has a magnet.
  • the magnet is preferably arranged on an extension of the closing element.
  • a closing element is provided, which is mounted on a hinge.
  • the storage is carried out on the edge side on one side of the closing element, wherein the extension is arranged on the opposite side of the hinge.
  • a magnetic switch in particular a reed relay is used in a preferred embodiment of the invention, which is integrated in the electronic counting mechanism.
  • the electronic counting mechanism can rather be designed as a hermetically sealed module in which all electronics of the electronic counting mechanism is integrated.
  • the actuation of the counting mechanism can also be capacitive. This can be dispensed with a magnet on the closing element. Rather, it is sufficient if, for example, the previously described extension of the closing element approaches the electronic counting mechanism.
  • a spring which holds the closing element in the unloaded state in a closed position.
  • a torque which holds the closing element closed in the idle state.
  • the electronic counting mechanism has a display, For example, an LCD display and a switch to reset.
  • the filling opening is designed as a funnel, wherein the closing element is arranged substantially at the lower end of the funnel.
  • the closing element is at least 5 mm, preferably at least 10 mm and more preferably at least 20 mm spaced from an upper edge of the filling opening.
  • the invention relates to a change indicator for a water filter device in which the closing element is designed as a float, so that it closes upon reaching a predetermined water level.
  • an optical and / or acoustic signal can be output.
  • the invention further relates to a change indicator for a water filter device with a replaceable filter cartridge having a lid with at least one Includes filling opening, which has a closing element.
  • the change indicator has an electronic counting mechanism which cooperates with the closure member and thus counts the number of fillings.
  • the counting mechanism has means for taking into account the time that has passed since the last change of the filter cartridge. Thus, in addition to a number of filling operations and the age of the use filter can be considered.
  • Such a device is known from EP 0 891 952 A1 known. Reference is made in its entirety to the disclosure content of this document.
  • the means for taking into account the time is sustainable by the user. It is thus possible to switch off the counting of the time in longer periods of time, in which, for example, the user is on vacation. It has been found that in periods of prolonged non-use in which possibly even the filter cartridge dries out, the filter material hardly or not at all decomposes.
  • the means for taking into account the time via a switch which serves at the same time to reset the counting mechanism, persistent. So can be dispensed with an additional switch.
  • the distinction between the stopping of the means for taking into account the time and a reset can be done for example by the duration of the operation. For example, a brief press of the switch is used to stop counting the time, whereas a longer press of the switch resets the change indicator.
  • the invention also relates to a water filter device with a previously described change indicator.
  • All components necessary for the change display can, as is provided in a preferred embodiment of the invention, be integrated in a cover for a water filter device.
  • a cover 1 is shown with a change indicator for a water filter device.
  • the lid comprises a filling opening 2, which is designed as a funnel and an electronic module 7, in which an electronic counting mechanism (not shown) is arranged.
  • an optical signal is generated when reaching the end of the lifetime of a filter cartridge.
  • a flap 9 is provided at the front edge of the lid, which opens when pouring the water from the water filter device (not shown).
  • Fig. 2 schematically shows a cover 1 with a change indicator in a sectional view.
  • a closing element 3 is arranged, which is also designed as a float.
  • the closing element 3 is mounted on a hinge 14 and is held by a spring 4 at rest in the closed position shown here and is located at a lower edge 5 of the funnel-shaped filling opening 2 at.
  • the closing element 3 On the opposite side of the closing element 3 of the hinge 14, the closing element 3 has an extension 6, in which a magnet (not shown) is integrated.
  • the magnet interacts with a magnetic switch integrated in the electronic module 7, preferably a reed switch (not shown).
  • Fig. 3 the position of the closing element 3 during filling of the water filter device (not shown) is shown. Due to the water pressure and / or the gravity of the water accumulating in the funnel-shaped filling opening 2, the closing element 3 is pressed down.
  • the approach of the magnet arranged in the extension 6 activates the electronic counting mechanism in the electronic module 7.
  • the counting mechanism is designed such that it registers a filling of the water filter device only when the closing element 3 is open for more than a predetermined minimum time, for example, longer than 3 seconds.
  • the filled into the water filter device (not shown) water 8 reaches the closing element 3, whereby the closing element 3, which is designed as a float, floats and is raised.
  • the user already recognizes optically based on the floating of the closing element 3, that the end of the filling process is reached.
  • the extension 6 moves away from the electronic module 7 with the magnet, as a result of which the electronic module 7 also recognizes that the filling process has ended.
  • the electronic module 7, the end of the filling additionally signal optically or acoustically.
  • Fig. 5 shows a lid 1 used in a water filter device 10 with a change indicator.
  • the water filter device 10 comprises a can 12 into which a funnel 11 is inserted, in which the filter cartridge (not shown) is inserted.
  • the water passes through the filling opening 2 in the hopper 11, passes through the filter cartridge (not shown) and runs into the pot 12th
  • the jug has a handle 13, above which, with the lid 1 attached, the electronic module 7 is located.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wechselanzeigen für Wasserfiltervorrichtungen sind bekannt.
  • Wasserfiltervorrichtungen mit austauschbaren Filterpatronen werden insbesondere im Haushalt verwendet. Aber auch im Gastronomiebereich, insbesondere für Kaffeemaschinen, werden zum Reinigen und/oder Enthärten des Wassers austauschbare Filterkartuschen verwendet.
  • Die europäische Offenlegungsschrift EP 0 891 952 A1 (Brita ) zeigt eine gattungsgemäße Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung. Diese Wechselanzeige weist Mittel zum Zählen der Anzahl der Betätigungen eines Öffnungsmechanismus sowie einen Zeitmesser auf. So wird errechnet, wann eine Filterkartusche verbraucht ist und über eine optische Anzeige wird signalisiert, dass der Benutzer die Filterkartusche austauschen muss. Nach dem Austausch der Filterpatrone muss der Benutzer eine Rücksetztaste drücken, um die Anzeige wieder in ihren Ausgangszustand zu versetzen.
  • Nachteilig an derartig bekannten Wechselanzeige ist, dass für eine korrekte Funktion der Wechselanzeige der Benutzer einen Deckel der Einfüllöffnung bei jedem Einfüllen öffnen und schließen muss.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass einige Benutzer den Deckel der Einfüllöffnung ständig geöffnet lassen, wodurch die Wechselanzeige ein erneutes Einfüllen nicht registriert und letztlich eine zu lange Lebensdauer der Kartusche angezeigt wird. In anderen Anwendungsfällen wird wiederum der Deckel der Einfüllöffnung geöffnet und geschlossen, ohne Wasser einzufüllen, wodurch die Wechselanzeige frühzeitig die Notwendigkeit eines Kartuschenaustausches signalisiert. Derartiges unnötiges Öffnen und Schließen der Einfüllöffnung wird häufig von Kindern beim Spielen vorgenommen.
  • Das Dokument WO 2008058632 zeigt eine Kanne mit einer Wechselanzeige, bei welcher ein Zähler über eine Einfüllöffnung betätigt wird.
  • Die internationale Offenlegungsschrift WO 2005/097293 A1 beschreibt eine Wasserfiltervorrichtung, bei der die Anzahl der Füllungszyklen durch einen Füllstandssensor bestimmt wird.
  • Aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 03/028848 A1 ist weiter bekannt, die Häufigkeit die Filterzyklen einer Wasserfiltervorrichtung indirekt über eine Durchflussmessung in der zur Befüllung dienenden Öffnung zu ermitteln.
  • Schließlich zeigt die deutsche Patentschrift DE 10 2004 014 646 B3 einen Behälterdeckel für eine Wasserfiltervorrichtung, der eine Einfüllöffnung aufweist, die sich beim Einfüllen von Wasser automatisch öffnet und nach dem Füllvorgang selbsttätig wieder schließt. Die Wasserfiltervorrichtung enthält jedoch keine Zählvorrichtung bzw. Filterwechselanzeige.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Zuverlässigkeit einer Wechselanzeige für Wasserfiltervorrichtungen zu erhöhen.
  • Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung des, die Bedienung einer Wasserfiltervorrichtung zu vereinfachen, insbesondere soll die Fehlbedienungsgefahr reduziert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch eine Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft eine Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung mit einer austauschbaren Filterpatrone. Die Wechselanzeige weist einen Deckel mit zumindest einer Einfüllöffnung auf, welche ihrerseits ein Schließelement aufweist. Das Schließelement dient zum Öffnen und Schließen der Einfüllöffnung, wobei unter Schließen im Sinne der Erfindung nicht notwendigerweise ein wasserdichtes Verschließen gemeint ist, sondern es genügt ein zumindest teilweise Bedecken der Einfüllöffnung, wodurch zumindest ein optisches Verschließen signalisiert wird oder zumindest das Eindringen von Staub in größeren Mengen verhindert wird.
  • Die Wechselanzeige weist einen elektronischen Zählmechanismus auf, der mit dem Schließelement zusammenwirkt.
  • Unter Zusammenwirken wird verstanden, dass der elektronische Zählmechanismus beim Errechnen des Wechselintervalls die Betätigung des Schließelementes berücksichtigt. Es versteht sich, dass neben dem Öffnen des Schließelementes auch andere Faktoren, wie zum Beispiel die Zeitdauer seit dem letzten Wechsel der Filterpatrone mit eingehen können.
  • Das Schließelement ist derart ausgebildet, dass es sich beim Einfüllen von Wasser zumindest teilweise öffnet und dabei den Zählmechanismus aktiviert. Es wird also eine Lösung vorgeschlagen, bei der das Schließelement, welches mit dem elektronischen Zählmechanismus zusammenwirkt, nicht manuell geöffnet wird, sondern durch den Druck oder die Gewichtskraft des eindringenden Wassers.
  • So wird zum einen erreicht, dass der Benutzer nicht manuell ein Schließelement öffnen muss. Weiter wird eine Einhand-Benutzung einer mit der Wechselanzeige ausgestatteten Wasserfiltervorrichtung ermöglicht.
  • Des Weiteren wird die Gefahr von Fehlbedienungen reduziert, da das Schließelement bevorzugterweise nicht mit einem Griff zum manuellen Öffnen und Schließen verbunden ist.
  • Unter Aktivieren des Zählmechanismus im Sinne der Erfindung wird nicht nur das Weiterzählen um eine Befüllung bei einmaliger Betätigung des Schließelementes verstanden, wie es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist. Die Erfindung ermöglicht vielmehr auch, wie es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, die Berücksichtigung der Dauer des Einfüllvorgangs. So kann auf die Menge des eingefüllten Wassers rückgeschlossen werden, insbesondere wenn sich vor oder nach dem Schließelement eine Verengung oder eine Strömungsdrossel befindet, welche die Durchflussgeschwindigkeit derart reduziert, dass die Öffnungszeit als hinreichend genaues Maß für die Menge des eingefüllten Wassers verwendet werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der elektronische Zählmechanismus derart ausgebildet, dass er erst nach einer vorgegebenen Öffnungszeit des Schließelementes weiterzählt, beziehungsweise das Öffnen beim Errechnen der Lebensdauer der Filterpatrone berücksichtigt. So ist sichergestellt, dass ein einmaliges Betätigen des Schließelementes, etwa mit dem Finger, sich nicht auf die Berechnung des Wechselintervalls auswirkt. Bei diesem zeitverzögerten Aktivieren kommt der Wechselanzeige die Tatsache zugute, dass das Einfüllen von Wasser typischerweise eine längere Zeitdauer in Anspruch nimmt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Schließelement einen Schwimmer oder ist als Schwimmer ausgebildet. So wird beim Erreichen des maximalen Füllstandes ein automatisches Schließen des Schließelementes bewirkt. Der Benutzer hat so eine bessere Kontrolle, wann die Wasserfiltervorrichtung hinreichend gefüllt ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann der elektronische Zählmechanismus beim Erreichen eines maximalen Füllstandes ein optisches oder akustisches Signal generieren, wodurch der Benutzer erkennt, dass die Wasserfiltervorrichtung gefüllt ist. Dazu muss das Schließelement sich nicht völlig schließen, sondern es reicht ein Aufschwimmen des Schließelementes auf der Wasseroberfläche aus, um zu erkennen, dass ein vorgegebener maximaler Füllstand erreicht ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schließelement einen Magneten auf. Der Magnet ist vorzugsweise an einem Fortsatz des Schließelementes angeordnet. Insbesondere ist ein Schließelement vorgesehen, welches an einem Scharnier gelagert ist. Vorzugsweise erfolgt die Lagerung randseitig an einer Seite des Schließelementes, wobei der Fortsatz auf der gegenüberliegenden Seite des Scharniers angeordnet ist.
  • Über den Magneten kann der elektronische Zählmechanismus aktiviert beziehungsweise betätigt werden. Hierzu wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Magnetschalter, insbesondere ein Reed-Relais verwendet, welches in dem elektronischen Zählmechanismus integriert ist.
  • Bei dieser Ausführungsform sind keine mechanischen Komponenten notwendig. Der elektronische Zählmechanismus kann vielmehr als hermetisch verschlossenes Modul ausgebildet sein, in welchem sämtliche Elektronik des elektronischen Zählmechanismus integriert ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Betätigung des Zählmechanismus auch kapazitiv erfolgen. Hierbei kann auf einen Magneten am Schließelement verzichtet werden. Es reicht vielmehr aus, wenn sich beispielsweise der zuvor beschriebene Fortsatz des Schließelementes dem elektronischen Zählmechanismus annähert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Feder vorgesehen, welche das Schließelement in unbelastetem Zustand in einer geschlossenen Stellung hält. Über eine derartige Feder lässt sich auf besonders einfach Weise ein Drehmoment erzeugen, welches im Ruhezustand das Schließelement geschlossen hält. Beim Einfüllen von Wasser reicht der Druck beziehungsweise die Gewichtskraft des Wassers aber aus, um das Schließelement aufzudrücken. Nach dem Einfüllvorgang wird das Schließelement durch die Feder automatisch geschlossen.
  • Der elektronische Zählmechanismus weist eine Anzeige, beispielsweise eine LCD-Anzeige sowie einen Schalter zum Rücksetzen auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Einfüllöffnung als Trichter ausgebildet, wobei das Schließelement im Wesentlichen am unteren Ende des Trichters angeordnet ist.
  • Beim Einfüllen von Wasser, welches mit nur geringem Druck aus einem Hahn fließt, kann sich so das Wasser in dem Trichter sammeln und das Schließelement allein durch seine Gewichtskraft öffnen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schließelement zumindest 5 mm, vorzugsweise zumindest 10 mm und besonders bevorzugt zumindest 20 mm von einem oberen Rand der Einfüllöffnung beabstandet. Neben der zuvor beschriebenen Öffnung des Schliebmechanismus alleine aufgrund der Gewichtskraft des Wassers wird durch die Beabstandung des Schließelementes vom oberen Rand die Fehlbedienungsgefahr reduziert.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung, bei welcher das Schließelement als Schwimmer ausgebildet ist, so dass es sich beim Erreichen eines vorgegebenen Wasserstandes schließt.
  • Beim Aufschwimmen des als Schwimmer ausgebildeten Schließelementes kann, wie es bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, ein optisches und/oder akustisches Signal ausgegeben werden.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren eine Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung mit einer austauschbaren Filterpatrone, die einen Deckel mit zumindest einer Einfüllöffnung umfasst, welche ein Schließelement aufweist. Wie bei bekannten Wechselanzeigen weist die Wechselanzeige einen elektronischen Zählmechanismus aufweist, der mit dem Schließelement zusammenwirkt und so die Anzahl der Befüllungen zählt. Zusätzlich weist der Zählmechanismus Mittel zum Berücksichtigen der Zeit aufweist, die seit dem letzten Wechsel der Filterpatrone vergangen ist. So kann neben einer Anzahl der Füllvorgänge auch das Alter der einsetzen Filterkartsche berücksichtigt werden. Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 0 891 952 A1 bekannt. Auf den Offenbarungsgehalt dieses Dokumentes wird vollumfänglich Bezug genommen.
  • Gemäß der Erfindung sind die Mittel zum Berücksichtigen der Zeit durch den Benutzer anhaltbar. So ist es möglich, das Weiterzählen der Zeit in längeren Zeitspannen, in denen beispielsweise der Benutzer im Urlaub ist, abzuschalten. Es hat sich heraus gestellt, dass in Zeitspannen längerer Nichtnutzung in denen ggf. sogar die Filterkartusche austrocknet, das Filtermaterial sich kaum oder gar nicht zersetzt.
  • Vorzugsweise sind die Mittel zum Berücksichtigen der Zeit über einen Schalter, der gleichzeitig zum Rücksetzen des Zählmechanismus dient, anhaltbar. So kann auf einen zusätzlichen Schalter verzichtet werden. Die Unterscheidung zwischen dem Anhalten der Mittel zum Berücksichtigen der Zeit und einem Rücksetzen kann beispielsweise durch die Dauer der Betätigung erfolgen. Beispielsweise dient ein kurzes Drücken des Schalter dem Abschalten des Weiterzählens der Zeit, wohingegen ein längeres Drücken des Schalters die Wechselanzeige rücksetzt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Wasserfiltervorrichtung mit einer zuvor beschriebenen Wechselanzeige.
  • Sämtliche für die Wechselanzeige notwendigen Komponenten können, wie es bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, in einem Deckel für eine Wasserfiltervorrichtung integriert sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll im folgenden bezugnehmend auf die Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 5 näher erläutert werden.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Deckels für eine Wasserfiltervorrichtung mit einer Wechselanzeige in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2 bis Fig. 4
    zeigen eine schematische Schnittansicht eines Deckels mit einer Wechselanzeige in verschiedenen Betätigungszuständen,
    Fig. 5
    zeigt eine Wasserfiltervorrichtung mit einer Wechselanzeige.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Deckel 1 mit einer Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung dargestellt. Der Deckel umfasst eine Einfüllöffnung 2, welche als Trichter ausgebildet ist sowie ein Elektronikmodul 7, in welchem ein elektronischer Zählmechanismus (nicht dargestellt) angeordnet ist. Über das Elektronikmodul 7, welches über ein Display (nicht dargestellt) verfügt, wird beim Erreichen des Endes des Lebenszeit einer Filterpatrone ein optisches Signal generiert.
  • Weiter ist am vorderen Rand des Deckels eine Klappe 9 vorgesehen, die sich beim Ausgießen des Wassers aus der Wasserfiltervorrichtung (nicht dargestellt) öffnet.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Deckel 1 mit einer Wechselanzeige in einer Schnittansicht.
  • Unterhalb der trichterförmig ausgebildeten Einfüllöffnung 2 ist ein Schließelement 3 angeordnet, welches zugleich als Schwimmer ausgebildet ist.
  • Das Schließelement 3 ist an einem Scharnier 14 gelagert und wird über eine Feder 4 im Ruhezustand in der hier dargestellten geschlossenen Position gehalten und liegt an einem unteren Rand 5 der trichterförmig ausgebildeten Einfüllöffnung 2 an.
  • Auf der dem Schließelement 3 gegenüberliegenden Seite des Scharniers 14 weist das Schließelement 3 einen Fortsatz 6 auf, in welchem ein Magnet (nicht dargestellt) integriert ist.
  • Der Magnet wirkt mit einem in dem Elektronikmodul 7 integrierten Magnetschalter, vorzugsweise einem Reed-Schalter (nicht dargestellt) zusammen.
  • In Fig. 3 ist die Position des Schließelementes 3 beim Füllen der Wasserfiltervorrichtung (nicht dargestellt) gezeigt. Aufgrund des Wasserdrucks und/oder der Schwerkraft des sich in der trichterförmigen Einfüllöffnung 2 stauenden Wassers wird das Schließelement 3 nach unten gedrückt.
  • Dadurch wird der Fortsatz des Schließelementes 6, welcher mit dem restlichen Schließelement 3 eine Wippe bildet, nach oben gehoben.
  • Durch die Annäherung des in dem Fortsatz 6 angeordneten Magneten wird der elektronische Zählmechanismus in dem Elektronikmodul 7 aktiviert. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Zählmechanismus derart ausgebildet, dass er eine Befüllung der Wasserfiltervorrichtung nur dann registriert, wenn das Schließelement 3 länger als eine vorgegebene Mindestzeit, beispielsweise länger als 3 Sekunden, geöffnet ist.
  • So wird verhindert, dass kurzzeitiges Betätigen des Schließelementes 3, etwa mit dem Finger, in die Berechnung des Wechselintervalls der Filterpatrone (nicht dargestellt) eingeht.
  • In Fig. 4 ist der Abschluss des Befüllvorgangs dargestellt.
  • Das in die Wasserfiltervorrichtung (nicht dargestellt) eingefüllte Wasser 8 erreicht das Schließelement 3, wodurch das Schließelement 3, welches als Schwimmer ausgebildet ist, aufschwimmt und angehoben wird.
  • Der Benutzer erkennt bereits optisch anhand des Aufschwimmens des Schließelementes 3, dass das Ende des Füllvorgangs erreicht ist.
  • Gleichzeitig bewegt sich der Fortsatz 6 mit dem Magnet von dem Elektronikmodul 7 weg, wodurch auch das Elektronikmodul 7 erkennt, dass der Befüllvogang beendet ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann das Elektronikmodul 7 das Ende des Befüllvorgangs zusätzlich optisch oder akustisch signalisieren.
  • Fig. 5 zeigt einen in einer Wasserfiltervorrichtung 10 eingesetzten Deckel 1 mit einer Wechselanzeige.
  • Die Wasserfiltervorrichtung 10 umfasst eine Kanne 12, in welche ein Trichter 11 eingesetzt ist, in welchen die Filterpatrone (nicht dargestellt) eingesetzt wird.
  • Das Wasser läuft über die Einfüllöffnung 2 in den Trichter 11, passiert die Filterpatrone (nicht dargestellt) und läuft in die Kanne 12.
  • Die Kanne weist einen Griff 13 auf, oberhalb dessen bei aufgesetztem Deckel 1 sich das Elektronikmodul 7 befindet.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf eine Kombination vorstehend beschriebener Merkmale beschränkt ist, sondern dass der Fachmann sämtliche Merkmale, soweit sinnvoll, kombinieren wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckel mit Wechselanzeige
    2
    Einfüllöffnung
    3
    Schließelement
    4
    Feder
    5
    Rand
    6
    Fortsatz
    7
    Elektronikmodul
    8
    Wasser
    9
    Klappe
    10
    Wasserfiltervorrichtung
    11
    Trichter
    12
    Kanne
    13
    Griff
    14
    Scharnier

Claims (12)

  1. Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung mit
    einer austauschbaren Filterpatrone und einem Deckel mit zumindest einer Einfüllöffnung, welche ein Schließelement aufweist,
    wobei die Wechselanzeige einen elektronischen Zählmechanismus aufweist, der mit dem Schließelement zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement derart ausgebildet ist, dass es sich beim Einfüllen von Wasser zumindest teilweise öffnet und dabei den Zählmechanismus aktiviert, wobei der elektronische Zählmechanismus eine Anzeige sowie einen Schalter zum Rücksetzen aufweist.
  2. Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Zählmechanismus derart ausgebildet ist, dass er erst nach einer vorgegebenen Öffnungszeit des Schließelementes weiter zählt.
  3. Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement zumindest einen Schwimmer aufweist oder als Schwimmer ausgebildet ist.
  4. Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement einen Magneten aufweist, über den der elektronische Zählmechanismus betätigbar ist.
  5. Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet an einem Fortsatz des Schließelementes angeordnet ist.
  6. Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Zählmechanismus als hermetisch verschlossenes Modul ausgebildet ist.
  7. Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement an einem Scharnier gelagert ist und auf der gegenüberliegenden.Seite des Scharniers ein Fortsatz angeordnet ist, der mit dem elektronischen Zählmechanismus zusammenwirkt.
  8. Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement an einem Scharnier gelagert ist und eine Feder das Schließelement in unbelastetem Zustand in einer geschlossenen Stellung hält.
  9. Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Zahlmechanismus Mittel zum Messen der Öffnungszeit des Schließelementes aufweist.
  10. Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Zählmechanismus als Modul ausgebildet ist.
  11. Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung als Trichter ausgebildet ist, wobei das Schließelement im Wesentlichen am unteren Ende des Trichters angeordnet ist.
  12. Deckel für eine Wasserfiltervorrichtung, umfassend zumindest eine Wechselanzeige nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP09006498.1A 2008-05-14 2009-05-14 Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung Active EP2119486B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09006498T PL2119486T5 (pl) 2008-05-14 2009-05-14 Wskaźnik wymiany dla urządzenia do filtrowania wody

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023488.5A DE102008023488C5 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Wasserfiltervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2119486A1 EP2119486A1 (de) 2009-11-18
EP2119486B1 true EP2119486B1 (de) 2012-04-25
EP2119486B2 EP2119486B2 (de) 2021-03-17

Family

ID=40874842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006498.1A Active EP2119486B2 (de) 2008-05-14 2009-05-14 Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2119486B2 (de)
AT (1) ATE554841T1 (de)
DE (2) DE102008023488C5 (de)
ES (1) ES2388265T5 (de)
PL (1) PL2119486T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913304A1 (de) 2014-02-27 2015-09-02 Bwt Ag Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023488C5 (de) 2008-05-14 2021-12-09 Bwt Water+More Gmbh Wasserfiltervorrichtung
IT1399048B1 (it) * 2010-02-17 2013-04-05 Laica Spa Dispositivo filtrante a percolazione
WO2012130331A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Aktiebolaget Electrolux A water filtering device
PL221112B1 (pl) 2012-01-27 2016-02-29 Formaster Spółka Akcyjna Pokrywa pojemnika
DE102013202430B4 (de) * 2013-02-14 2015-05-13 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Behälterdeckel
DE102018103385B4 (de) * 2018-02-15 2019-12-05 Bwt Ag Deckel mit einer Wechselanzeige
DE102019105951A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Grohe Ag Sanitärbrause aufweisend einen Durchflusssensor mit einer Wippe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328597A (en) 1992-07-27 1994-07-12 The Clorox Corporation Electronic monitoring unit for monitoring number of uses of cartridge
US5888381A (en) * 1997-05-16 1999-03-30 United States Filter Corporation Water filter with pressure actuated flow monitor
DE19731092A1 (de) 1997-07-19 1999-01-21 Brita Wasserfilter Einrichtung für die Anzeige der Erschöpfung eines Reinigungsmittels
US5935426A (en) 1997-08-08 1999-08-10 Teledyne Industries, Inc., A California Corporation Water treatment device with volumetric and time monitoring features
IT1306653B1 (it) 1999-05-03 2001-10-02 Laica Srl Recipiente filtrante a cartuccia sostituibile.
DE10031169A1 (de) 2000-06-27 2002-04-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Wasserkocher mit einer Einfüllöffnung im Deckel
US6491879B2 (en) 2000-11-22 2002-12-10 Fantom Technologies Inc. Ozone generator
ITPD20010234A1 (it) 2001-10-02 2003-04-02 Struttura Srl Caraffa filtrante per la depurazione di acqua, ad uso domestico.
GB2397744B (en) 2003-02-03 2006-03-15 Strix Ltd Water heating appliances
ITPD20030121A1 (it) 2003-06-04 2004-12-05 Laica Srl Ora Laica S P A Metodo di determinazione delle condizioni di esaurimento di
DE102004014646B3 (de) 2004-03-25 2005-07-14 Brita Gmbh Behälterdeckel
ITPD20040095A1 (it) 2004-04-08 2004-07-08 Laica Srl Caraffa filtrante a cartuccia sostituibile
US7107838B2 (en) 2004-04-19 2006-09-19 Fook Tin Technologies Ltd. Apparatus and methods for monitoring water consumption and filter usage
DE102006006230B3 (de) 2006-02-09 2007-11-15 Anna Distribution Lp Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung
GB2441121A (en) 2006-08-22 2008-02-27 Global Innovation Venture Foun A lid for a water filtration apparatus
ITPD20060425A1 (it) * 2006-11-15 2008-05-16 Laica Spa Caraffa per filtraggio liquidi
ITPD20080013A1 (it) 2008-01-15 2009-07-16 Laica Spa Metodo per la determinazione dell'esaurimento di una cartuccia filtrante in un sistema filtrante a cartuccia sostituibile e dispositivo operante secondo tale metodo
DE102008023488C5 (de) 2008-05-14 2021-12-09 Bwt Water+More Gmbh Wasserfiltervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913304A1 (de) 2014-02-27 2015-09-02 Bwt Ag Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023488C5 (de) 2021-12-09
EP2119486B2 (de) 2021-03-17
ES2388265T3 (es) 2012-10-11
DE102008023488A1 (de) 2009-11-19
EP2119486A1 (de) 2009-11-18
PL2119486T3 (pl) 2013-01-31
DE102008023488B4 (de) 2014-11-20
ATE554841T1 (de) 2012-05-15
PL2119486T5 (pl) 2021-08-23
DE202009018640U1 (de) 2012-05-25
ES2388265T5 (es) 2021-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119486B1 (de) Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung
EP0955268B1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels
DE102006006230B3 (de) Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung
DE1813318C3 (de) Zeitgesteuerte Dosiervorrichtung für flüssige Medien aus festen und elastischen Behältern
DE102010023668A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken
EP2241241A1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsentnahme aus einem Behälter
DE2848420A1 (de) Vorrichtung zur messung der urinentleerung eines patienten
EP1634633A2 (de) Einrichtung zur Überwachung und Anzeige der Gebrauchsdauer eines Wasserfilters
DE3007855C2 (de) Einrichtung zur Messung der Harnströmung (Uroflow) eines Patienten
DE102006060747B4 (de) Heißgetränkeautomat mit einem Füllstandssensor
DE60018828T2 (de) Gekühltes Wasser abgebende Vorrichtung für Kühlschrank
DE10223304B4 (de) Einrichtung zum Einbetten von Proben in Paraffin
DE102005063154B4 (de) Dosieranlage für eine Flüssigkeit
AT518617B1 (de) Spender für ein fließfähiges Medium
DE102016115395A1 (de) Getränkeautomat
DE19744916A1 (de) Wasserkocher mit Füllstandsdetektor
DE102013223610A1 (de) Heißgetränkezubereitungseinrichtung mit verstellbarer Signalausgabe der Füllstandsanzeige
DE2200733A1 (de) Gasmessverhuetungsanlage fuer volumenfluessigkeitsmesser
DE2342833C3 (de) Kochendwassergerät
DE852459C (de) Zuteil-Apparat an automatischen Waagen fuer die prozentuale Zuteilung von Fluessigkeiten u. dgl. zu einem Grundprodukt
AT53418B (de) Kontrollvorrichtung für Flüssigkeitsausschank.
DE102014113684B4 (de) Brühvorrichtung zur Zubereitung eines Brühgetränks innerhalb eines mit Wasser befüllten Behälters
DE102011081708A1 (de) Getränkebereiter mit kapazitiver Sensoreinrichtung
EP3728135A1 (de) Tischwasserfilter mit einer wechselanzeige
EP3721759A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kaffeeautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100518

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 554841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003319

Country of ref document: DE

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2388265

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

BERE Be: lapsed

Owner name: ANNA INTERNATIONAL LTD.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120827

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BWT WATER+MORE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ANNA INTERNATIONAL LTD., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20121122 AND 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: BWT WATER+MORE GMBH, AT

Effective date: 20121211

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BWT WATER+MORE GMBH

26 Opposition filed

Opponent name: BRITA GMBH

Effective date: 20130121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BWT WATER+MORE GMBH

Effective date: 20130221

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BWT WATER+MORE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003319

Country of ref document: DE

Owner name: BWT WATER+MORE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ANNA INTERNATIONAL LTD., 65187 WIESBADEN, DE

Effective date: 20130215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003319

Country of ref document: DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE, DE

Effective date: 20130215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003319

Country of ref document: DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003319

Country of ref document: DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENT- UND RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009003319

Country of ref document: DE

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120514

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 554841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BWT WATER+MORE GMBH, AT

Effective date: 20131009

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BRITA GMBH

Effective date: 20130121

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120514

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090514

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140507

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150514

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003319

Country of ref document: DE

Representative=s name: AUGSPURGER - TESCH - FRIDERICHS PATENT- UND RE, DE

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20210317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502009003319

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2388265

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003319

Country of ref document: DE

Owner name: BWT HOLDING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: BWT WATER+MORE GMBH, MONDSEE, AT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 15