DE852459C - Zuteil-Apparat an automatischen Waagen fuer die prozentuale Zuteilung von Fluessigkeiten u. dgl. zu einem Grundprodukt - Google Patents

Zuteil-Apparat an automatischen Waagen fuer die prozentuale Zuteilung von Fluessigkeiten u. dgl. zu einem Grundprodukt

Info

Publication number
DE852459C
DE852459C DES21115A DES0021115A DE852459C DE 852459 C DE852459 C DE 852459C DE S21115 A DES21115 A DE S21115A DE S0021115 A DES0021115 A DE S0021115A DE 852459 C DE852459 C DE 852459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
allocation
shells
liquids
allocation apparatus
bowls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21115A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Siegburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES21115A priority Critical patent/DE852459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852459C publication Critical patent/DE852459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zuteil-Apparat an automatischen Waagen für die prozentuale Zuteilung von Flüssigkeiten u. djgl. zu eimern Grunidprodukt nach Patent 817 966.
Es hat sich als nachteilig erwiesen, daß an einem Zuteil-Apparat nach dem Hauptpateot 'bei der Verwendung mehrerer Schalen für verschiedene Flüssigkeiten klebrige Flüssigkeiten in der dazu verwendeten Schale anhaften, so daß eine ungenaue Zuteilung durch Veränderung des eingestellten Raumes erfolgt.
Ferner ist es nicht immer möglich, den Zuteil-Apparat direkt mit der Waage zu kuppeln.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung behoben. Erfindungsgemäß sind die Schalen so übereinander angeprdnet und gesteuert, daß die höher liegende Schale, die zum Zuteilen reiner Flüssigkeiten (z. B. von warmem Wasser) bestimmt ist, beim Entleeren ihre Flüssigkeit über eine tiefer liegende bereits in Entleerungsstellung befindliche Schale entleert und diese dabei von eventuell an ihr noch anhaftenden Produkten reinigt.
Ferner erfolgt erfindungsgemäß die Steuerung einer oder mehrerer Zuteilschalen elektromagnetisch über ein Zeitrelais, wodurch eine räumliche Trennung des Zuteil-Apparates von der Waage bei genauester Dosierung ermöglicht wird.
Um die Dosierschalen und den gesamten Apparat leicht und gründlich reinigen zu können, sind ferner gemäß der Erfindung die Schalen leicht auswechselbar angeordnet.
In der Abb. I sind zwei übereinanderliegende Dosierschalen in der Füll- und Ausleerstellung in Seitenansicht dargestellt.
Abb. II zeigt die Vorderansicht einer leicht auswechselbaren Schale, teilweise im Schnitt.
ι ist das Gehäuse, in welchem die Dosierschalen 2 und 3 drehbar gelagert sind.
In dem Deckel 4 befinden sich die Trichter 5 und 6.
7 und 8 sind Zugmagnete, welche durch die bei 9 schwenkbar gelagerte, die Zufuhr des Grundproduktes steuernde Trichterklappe 10 und durch ein Zeitrelais 11 gesteuert werden.
12, 13 und 14 stellen mit der Klappe 10 bzw. den Schalen 2, 3 verbundene Quecksilberkontakte dar.
Etwa zu viel zulaufende Flüssigkeiten fließen
durch die Uberlaufkanäle 16 und 17 ab, während die zum Grundprodukt benötigte, genau dosierte Flüssigkeit durch den Auslauf 18 abfließt.
19 ist eine Kurbel zum Einstellen einer Zwischenwand 20 mittels einer Spindel 27 in der Schale 2 bzw. 3.
Nach Lösen der Stiftschrauben 21 und 22 können die Achsen 23 und 24 aus den Kupplungsschlitzen 25 und 26 herausgezogen werden. Alsdann kann ohne Verstellung der Zwischenwand 20 die Schale 2 bzw. 3 zur besseren Reinigung aus dem Gehäuse 1 genommen werden (Abb. II).
Die Wirkungsweise der in Abb. I dargestellten Vorrichtung ist folgende: Nach Erreichen des Grundproduktgewichtes schließt die Klappe 10 die Öffnung des Einlauftrichters 28 ab, so daß der an der Klappe 10 angebrachte Quecksilberkontakt 12 geschlossen wird und der über ein Zeitrelais 11 gesteuerte Magnet 8 die Schale 2 entleert. Über den an der Schale 2 angebrachten Quecksilberkontakt 13 wird dabei der Stromkreis des Magnets 7 geschlossen, der die Schale 3 ebenfalls in Entleerungsstellung bewegt. Die Schale 3 ist über der Schale 2 so angeordnet, daß die Schale 2 von der Flüssigkeit der Schale 3 gereinigt werden kann. Um eine gründliche Entleerung zu bewirken, können eine, mehrere oder alle Schalen 2 und 3 durch das Zeitrelais 11 in ihrer Kippstellung beliebig lange festgehalten werden.
Die Quecksilberkontakte können auch durch Federkontakte oder ähnliche ersetzt werden.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zuteil-Apparat an automatischen Waagen für die prozentuale Zuteilung von Flüssigkeiten u. dgl. zu einem Grundprodukt nach Patent 817966, dadurch gekennzeichnet, daß die die Flüssigkeit zugebenden Schalen (2, 3) so übereinander angeordnet sind und gesteuert werden, daß die zum Zuteilen reiner Flüssigkeiten
(z. B. von warmem Wasser) bestimmte eine Schale (3) höher als die andere zum Zuteilen klebriger Flüssigkeiten dienende Schale (2) liegt und ihre Flüssigkeit über diese Schale (2) entleert, wenn diese sich bereits in Entleerungsstellung befindet, um sie von etwa noch anhaftendem Material zu reinigen.
2. Zuteil-Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließen der die Zuführung des Grundproduktes steuernden Trichterklappe (10) infolge Schließens ihres Kontaktes (12) zum Entleeren der Dosierschalen (2, 3) dienende Magnete (7, 8) erregt werden.
3. Zuteil-Apparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete zum Entleeren der Dosierschalen (2, 3) so in dem Steuerstromkreis angeordnet sind, daß diese ihre Inhalte nacheinander entleeren.
4. Zuteil-Apparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit, in welcher die Dosierschalen (2, 3) in der Kippstellung verbleiben, durch ein Zeitrelais (11) gesteuert wird.
5. Zuteil-Apparat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierschalen (2, 3) durch von ihrer Kipp- bzw. Antriebsachse (27) entkuppelbare Glieder (23 bis 26) getragen werden, so daß sie zwecks Reinigung od. dgl. herausgenommen werden können.
6. Zuteil-Apparat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schalen ohne verstellbare Zwischenwand (20) die Achsen (23, 24, 27) ein Ganzes bilden, so daß die Achse nur an einer Seite herausgezogen und die Schalen (2, 3) zum Reinigen od. dgl. herausgenommen werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5412 10.52
DES21115A 1950-12-03 1950-12-03 Zuteil-Apparat an automatischen Waagen fuer die prozentuale Zuteilung von Fluessigkeiten u. dgl. zu einem Grundprodukt Expired DE852459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21115A DE852459C (de) 1950-12-03 1950-12-03 Zuteil-Apparat an automatischen Waagen fuer die prozentuale Zuteilung von Fluessigkeiten u. dgl. zu einem Grundprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21115A DE852459C (de) 1950-12-03 1950-12-03 Zuteil-Apparat an automatischen Waagen fuer die prozentuale Zuteilung von Fluessigkeiten u. dgl. zu einem Grundprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852459C true DE852459C (de) 1952-10-16

Family

ID=7476325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21115A Expired DE852459C (de) 1950-12-03 1950-12-03 Zuteil-Apparat an automatischen Waagen fuer die prozentuale Zuteilung von Fluessigkeiten u. dgl. zu einem Grundprodukt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852459C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258595B (de) * 1956-05-07 1968-01-11 Max Himmelheber Dipl Ing Vorrichtung zur gleichmaessigen Zuteilung von Leim od. dgl. an Holzspaene oder aehnliche Schuettgueter im staendigen Durchlauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258595B (de) * 1956-05-07 1968-01-11 Max Himmelheber Dipl Ing Vorrichtung zur gleichmaessigen Zuteilung von Leim od. dgl. an Holzspaene oder aehnliche Schuettgueter im staendigen Durchlauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113161A1 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
EP0310933A2 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung und Abgabe eines Stoffes
CH671870A5 (de)
US2569820A (en) Hot beverage maker
DE852459C (de) Zuteil-Apparat an automatischen Waagen fuer die prozentuale Zuteilung von Fluessigkeiten u. dgl. zu einem Grundprodukt
DE4439680C1 (de) Verfahren zum Dosieren eines teilchenförmigen Wasch- oder Reinigungsmittels und dazu geeignete Vorrichtung
DE887295C (de) Verfahren zur automatischen Abreinigung von Filterkoerpern in Entstaubungsfiltern
DE3346280C2 (de)
DE1284651B (de) Verfahren zum Abwaegen von zwei in einem vorbestimmten Gewichtsverhaeltnis zueinander abzuwaegender Komponenten einer Mischung und Dosierwaage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3128637A1 (de) "verfahren zum austragen von schuettgut bei einer additiv-wiegevorrichtung"
DE2924124C2 (de) Probengeber
US1659065A (en) Dispensing device
DE4023100A1 (de) Vorrichtung zur messung von schlamm-flockmittel-reaktionen
DE1598093C3 (de) Gerät zur automatischen Aufbereitung trockener oder suspendierter Materialproben für chemische Naßuntersuchungen
DE3831745A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einbringvorrichtung fuer zugabemittel
DE824700C (de) Vorrichtung zum Abmessen von einstellbaren Fluessigkeitsmengen
DE743949C (de) Saatgutnassbeizmaschine
DE2026931A1 (de) Dosier und Beschickungsvorrichtung fur Zuckermassekocher
DE2041259A1 (de) Ausschenkvorrichtung fuer heisse Fluessigkeiten
DE1773986U (de) Kochanlage fuer zuckermassen, insbesondere hartzuckermassen.
DE966640C (de) Trockenbeizmaschine mit einer selbsttaetigen Waage fuer das Beizmittel und einer nachgeschalteten gleichen Waage fuer das Beizgut
DE2165230A1 (de) Dosiervorrichtung fuer rieselfaehiges material
DE709793C (de) UEberlaufpipette mit Einguss
DE209266C (de)
DE532491C (de) Vorrichtung zum Vorfuellen und Nachkruemeln von Pulver bei selbsttaetigen Patronenlademaschinen u. dgl.