EP2118987A1 - Turbogenerator - Google Patents

Turbogenerator

Info

Publication number
EP2118987A1
EP2118987A1 EP08708118A EP08708118A EP2118987A1 EP 2118987 A1 EP2118987 A1 EP 2118987A1 EP 08708118 A EP08708118 A EP 08708118A EP 08708118 A EP08708118 A EP 08708118A EP 2118987 A1 EP2118987 A1 EP 2118987A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
active region
bale
forgings
turbogenerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08708118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Staubli
Reinhard Joho
Ralf Rotzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP2118987A1 publication Critical patent/EP2118987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/42Means for preventing or reducing eddy-current losses in the winding heads, e.g. by shielding

Definitions

  • the present invention relates to the field of rotary electric machines. It relates to a turbogenerator according to the preamble of claim 1.
  • Turbogenerators are known for example from EP-A2-1 209 802. They comprise a rotor rotatably mounted about a rotor axis, which is surrounded concentrically by a stator. In the rotor, a DC-powered rotor winding is housed, which interacts with an AC stator winding in the stator in electromagnetic interaction.
  • the rotors of the turbogenerators are made of magnetizable, ferritic steels. In most Cases these rotors are made from a forged blank produced as a monoblock by appropriate processing.
  • rotor can be divided along the axis into a central rotor bale and at the ends of the rotor bale subsequent shaft ends, with which the rotor is rotatably mounted in respective rotor bearings.
  • the central area of the rotor bale is the (electromagnetically) active area of the rotor.
  • the rotor bale in the active region consists of a material which is readily magnetizable, in particular a first steel, and in that the end portions of the outside of the active region are Rotor bale and the subsequent shaft ends of a material with reduced magnetizability or of a non-magnetic material, in particular a second, such as austenitic steel exist.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the rotor ball in the active area of one or more forgings (s) is that the out-of-range active end portions of the rotor bale and the shaft ends of one or more forgings (s), and that the magnetically different forgings are joined together in a material-bonding manner by a fusion welding process.
  • the different forgings can also be positively and non-positively connected to each other.
  • the forgings and powder metallurgy produced parts can be used, which are also bonded cohesively or positively and non-positively.
  • any combination of forgings and powder metallurgically produced pieces are conceivable for the rotor.
  • Another embodiment is characterized in that a rotor cap is shrunk onto each of the rotor bales at the ends, and that the rotor caps are shrunk in the region of the end portions of the rotor bale.
  • FIG. 1 in a greatly simplified representation of the longitudinal section through a turbogenerator, as is suitable for implementing the invention;
  • Fig. 2 shows the one end portion of the rotor of Fig. 1 for the known
  • Fig. 1 is a simplified view of the longitudinal section through a turbogenerator, as it is suitable for the realization of the invention reproduced.
  • the turbogenerator 10 includes a rotor 1 1 rotatably mounted about an axis 19 and a stator 12 concentrically surrounding the rotor 11. Both are in turn surrounded by a housing, which is omitted in Fig. 1 for the sake of simplicity.
  • the rotor 1 1 has as a central portion of a cylindrical rotor bale 13, the central part (portion between the dashed lines in Fig. 1) as the active region 23 causes the electromagnetic interaction with the stator 12.
  • a rotor winding 15 are housed in the rotor 11 and a stator winding 18 in the stator 13, which comprise in a known manner in corresponding grooves inserted winding conductors.
  • a stator winding 18 in the stator 13 which comprise in a known manner in corresponding grooves inserted winding conductors.
  • At the end faces of the rotor bale 13 and the stator 12 winding heads are formed.
  • the winding heads on the rotor bale 13 are held and protected by end caps on the rotor bale 13 shrunk rotor caps 16.
  • the rotor 1 1 is not - as shown in Fig. 2 - of a single material with the same same magnetic properties, ie, for example, from a good magnetizable steel, but of at least two materials with different magnetic properties: The rotor 1 1 - As shown in Fig.
  • a rotor parts 21, 22 constructed or assembled rotor formed in the active region 23 of forgings with good magnetizability and in the end portions of the rotor bale 13 (bale sections 20, cap seats of the rotor caps 16) and the Shaft ends 14 of forgings with reduced magnetizability or of a non-magnetic material, such as an austenitic steel exists.
  • a non-magnetic material such as an austenitic steel exists.
  • the joining of the magnetically different forgings is preferably carried out by a fusion welding, but can also be done by screw or the like.
  • the rotor parts 21, 22 in turn each consist of one piece or can be composed of several pieces.
  • the active region 23 of the rotor need not be identical to that of the stator 12. It is advantageously slightly smaller than this, as indicated in Fig. 1.
  • forgings and powder metallurgy produced parts can be used, which are also bonded cohesively or positively and non-positively.
  • any combinations of forgings and powder metallurgy produced pieces are conceivable for the rotor, wherein in the active region 23 of the rotor bale 13 forgings or powder metallurgy produced pieces of materials with good magnetization and in the end of the rotor bale 13 (bale sections 20, cap seats of the rotor caps 16) and the shaft ends 14 forgings or powder metallurgically produced pieces of materials with reduced magnetizability or from a non-magnetic material are used.
  • the pieces produced by powder metallurgy preferably consist of a steel produced by powder metallurgy, but may also be superalloys produced by powder metallurgy.
  • the field which penetrates the cap seat and always has a certain alternating component is reduced. There are therefore fewer electrical eddy current losses in the rotor cap seat.
  • the end of the stator is greatly relieved with respect to the axially entering field. This results in less eddy current losses in the stator in yoke and tooth.
  • the stator winding conductors are relieved in the region of the stator ends with respect to the passing field. This results in fewer eddy current losses in the stator winding conductor.
  • the non-magnetic and therefore large-area cross-sectional current-carrying bale material at the rotor end can serve for electrically conductive connection under the continuous damper wedges.
  • the local losses and temperatures in the forehead area are reduced. It is possible to have a higher limit power or an extended power range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Turbogenerator (10) mit einem Rotor (11), welcher einen zylindrischen Rotorballen (13) umfasst, der an den beiden Enden jeweils in eine Wellenende (14) übergeht und in einem mittleren Abschnitt den elektromagnetisch aktiven Bereich (23) des Rotors (11) aufweist, wobei der Rotor (11) aus mehreren, in der Rotorachse (19) hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Rotorteilen zusammengesetzt ist. Bei einem solchen Rotor werden geringere Verluste und Temperaturen im Stirnbereich des Rotors und insgesamt eine höhere Grenzleistung bzw. ein erweiterter Leistungsbereich dadurch möglich, dass der Rotorballen (13) im aktiven Bereich (23) aus einem gut magnetisierbaren Werkstoff, insbesondere einem ersten Stahl, besteht, und dass die ausserhalb des aktiven Bereichs (23) befindlichen Endabschnitte des Rotorballens (13) und die Wellenenden (14) aus einem Werkstoff mit reduzierter Magnetisierbarkeit oder aus einem unmagnetischen Werkstoff, insbesondere einem zweiten Stahl, bestehen.

Description

BESCHREIBUNG
TURBOGENERATOR
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der rotierenden elektrischen Maschinen. Sie betrifft einen Turbogenerator gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Turbogeneratoren sind beispielsweise aus der EP-A2-1 209 802 bekannt. Sie umfassen einen um eine Rotorachse drehbar gelagerten Rotor, der von einem Stator konzentrisch umgeben ist. In dem Rotor ist eine gleichstromgespeiste Rotorwicklung untergebracht, die mit einer Wechselstrom-Statorwicklung im Stator in elektromagnetische Wechselwirkung tritt. Die Rotoren der Turbogeneratoren werden aus magnetisierbaren, ferritischen Stählen hergestellt. In den meisten Fällen werden diese Rotoren aus einem als Monoblock erzeugten Schmiederohling durch entsprechende Bearbeitung hergestellt. Es ist aber auch denkbar, bei grossen Turbogeneratoren den Rotor aus mehreren Rotorteilen zusammenzufügen, wie dies beispielsweise in den Druckschriften CH-A-150 099 oder DE-PS-567 854 beschrieben ist. Der Rotor kann entlang der Achse unterteilt werden in einen zentralen Rotorballen und an den Enden des Rotorballens anschliessende Wellenenden, mit denen der Rotor in entsprechenden Rotorlagern drehbar gelagert ist. Der mittlere Bereich des Rotorballens ist der (elektromagnetisch) aktive Bereich des Rotors.
Auch bei gebauten bzw. aus mehreren Teilen zusammengesetzten Rotoren weist der Rotor wegen des für alle Rotorteile verwendeten gleichen Materials durchgehend die gleichen magnetischen Eigenschaften auf, die dann im Bereich des Ballenendes des Rotorballens bzw. im Bereich des Schrumpfsitzes der an den Enden des Rotorballens angeordneten Rotorkappen zu ungünstigen elektromagnetischen Verhältnissen führen, die sich in erhöhten Wirbelstromverlusten und einer erhöhten Temperaturbelastung bemerkbar machen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Rotor bzw. Turbogenerator zu schaffen, welcher die o.g. Nachteile der bekannten Rotoren bzw. Turbogeneratoren vermeidet und sich durch geringere Verluste und Temperaturen im Stirnbereich des Rotors und insgesamt durch eine höhere Grenzleistung bzw. einen erweiterten Leistungsbereich auszeichnet.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Wesentlich für die Erfindung ist, dass der Rotorballen im aktiven Bereich aus einem gut magnetisierbaren Werkstoff, insbesondere einem ersten Stahl, besteht, und dass die ausserhalb des aktiven Bereichs befindlichen Endabschnitte des Rotorballens und die daran anschliessenden Wellenenden aus einem Werkstoff mit reduzierter Magnetisierbarkeit oder aus einem unmagnetischen Werkstoff, insbesondere einem zweiten, beispielsweise austenitischen Stahl, bestehen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass der Rotorballen im aktiven Bereich aus einem oder mehreren Schmiedestück(en) besteht, dass die ausserhalb des aktiven Bereichs befindlichen Endabschnitte des Rotorballens und die Wellenenden aus einem oder mehreren Schmiedestück(en) bestehen, und dass die magnetisch unterschiedlichen Schmiedestücke durch ein Schmelzschweissverfahren miteinander stoffschlüssig verbunden sind. Alternativ dazu können die unterschiedlichen Schmiedestücke auch form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sein. Anstelle der Schmiedestücke können auch pulvermetallurgisch hergestellte Teile verwendet werden, welche ebenfalls stoffschlüssig oder form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Auch beliebige Kombinationen von Schmiedestücken und pulvermetallurgisch hergestellten Stücke sind für den Rotor denkbar.
Eine andere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf den Rotorballen an den Enden jeweils eine Rotorkappe aufgeschrumpft ist, und dass die Rotorkappen im Bereich der Endabschnitte des Rotorballens aufgeschrumpft sind.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in einer stark vereinfachten Darstellung den Längsschnitt durch einen Turbogenerator, wie er zur Verwirklichung der Erfindung geeignet ist; Fig. 2 den einen Endbereich des Rotors aus Fig. 1 für den bekannten
Fall, dass der gesamte Rotor aus einem einzigen magnetisierbaren Material besteht; und
Fig. 3 in einer zu Fig. 2 vergleichbaren Darstellung den Endbereich eines
Rotors gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist in einer stark vereinfachten Darstellung der Längsschnitt durch einen Turbogenerator, wie er zur Verwirklichung der Erfindung geeignet ist, wiedergegeben. Der Turbogenerator 10 umfasst einen um eine Achse 19 drehbar gelagerten Rotor 1 1 und einen Stator 12, der den Rotor 11 konzentrisch umgibt. Beide sind ihrerseits von einem Gehäuse umgeben, das in Fig. 1 der Einfachheit halber weggelassen ist. Der Rotor 1 1 hat als zentralen Abschnitt einen zylindrischen Rotorballen 13, dessen Mittelteil (Abschnitt zwischen den gestrichelten Linien in Fig. 1 ) als aktiver Bereich 23 die elektromagnetische Wechselwirkung mit dem Stator 12 bewirkt. Dazu sind im Rotor 11 eine Rotorwicklung 15 und im Stator 13 eine Statorwicklung 18 untergebracht, die in bekannter weise in entsprechende Nuten eingelegte Wicklungsleiter umfassen. An den Stirnseiten des Rotorballens 13 und des Stators 12 sind Wicklungsköpfe ausgebildet. Die Wicklungsköpfe am Rotorballen 13 werden durch endseitig auf den Rotorballen 13 aufgeschrumpfte Rotorkappen 16 gehalten und geschützt.
An den Enden geht der Rotorballen 13 jeweils über in ein Wellenende 14. Im Bereich der Wellenenden 14 sind üblicherweise Ventilatoren 17 zur Umwälzung eines gasförmigen Kühlmediums angeordnet. Mit den Wellenenden 14 ist der Rotor 1 1 in entsprechenden Lagern drehbar gelagert. Zugleich dienen die Wellenenden 14 der Verbindung zu antreibenden Turbomaschinen wie z.B. Gasturbinen. Gemäss der Erfindung besteht der Rotor 1 1 nicht - wie in Fig. 2 gezeigt - aus einem einzigen Werkstoff mit durchgehend gleichen magnetischen Eigenschaften, also z.B. aus einem gut magnetisierbaren Stahl, sondern aus wenigstens zwei Werkstoffen mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften: Der Rotor 1 1 ist — wie in Fig. 3 beispielhaft gezeigt - als aus Rotorteilen 21 , 22 gebauter bzw. zusammengesetzter Rotor ausgebildet, der im aktiven Bereich 23 aus Schmiedestücken mit guter Magnetisierbarkeit und in den Endbereichen des Rotorballens 13 (Ballenabschnitte 20, Kappensitze der Rotorkappen 16) und den Wellenenden 14 aus Schmiedestücken mit reduzierter Magnetisierbarkeit oder aus einem unmagnetischen Werkstoff, z.B. einem austenitischen Stahl, besteht. Derlei Werkstoffe sind dem Fachmann allgemein bekannt. Das Zusammenfügen der magnetisch unterschiedlichen Schmiedestücke erfolgt dabei vorzugsweise durch ein Schmelzschweissverfahren, kann aber auch durch Schraubverbindungen oder dgl. erfolgen. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Rotorteile 21 , 22 ihrerseits jeweils aus einem Stück bestehen oder auch aus mehreren Stücken zusammengesetzt sein können. Der aktive Bereich 23 des Rotors muss nicht identisch mit dem des Stators 12 sein. Er ist vorteilhafterweise etwas kleiner, als dieser, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt.
Anstelle der oben beschriebenen Schmiedestücke können auch pulvermetallurgisch hergestellte Teile verwendet werden, welche ebenfalls stoffschlüssig oder form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Auch beliebige Kombinationen von Schmiedestücken und pulvermetallurgisch hergestellten Stücken sind für den Rotor denkbar, wobei im aktiven Bereich 23 des Rotorballens 13 Schmiedestücke bzw. pulvermetallurgisch hergestellte Stücke aus Werkstoffen mit guter Magnetisierbarkeit und in den Endbereichen des Rotorballens 13 (Ballenabschnitte 20, Kappensitze der Rotorkappen 16) und den Wellenenden 14 Schmiedestücke bzw. pulvermetallurgisch hergestellte Stücke aus Werkstoffen mit reduzierter Magnetisierbarkeit oder aus einem unmagnetischen Werkstoff, eingesetzt sind. Die pulvermetallurgisch hergestellten Stücke bestehen vorzugsweise aus einem pulvermetallurgisch hergestellten Stahl, können aber auch pulvermetallurgisch hergestellte Superlegierungen sein.
Durch die erfindungsgemässe Aufteilung des Rotors in Abschnitte mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften werden die magnetischen Stirnfelder des Rotors und des Stators beeinflusst. Es ergeben sich dabei die folgenden Charakteristika und Vorteile:
Das Feld, welches den Kappensitz durchdringt und immer eine gewisse Wechselkomponente aufweist, ist verringert. Es gibt daher weniger elektrische Wirbelstromverluste im Rotorkappensitz. Das Ende des Stators wird bezüglich des axial eintretenden Feldes stark entlastet. Daraus resultieren weniger Wirbelstromverluste im Statorblech in Joch und Zahn. - Die Statorwicklungsleiter werden im Bereich der Statorenden bezüglich des durchsetzenden Feldes entlastet. Daraus resultieren weniger Wirbelstromverluste im Statorwicklungsleiter. Das unmagnetische und deshalb im Querschnitt grossflächig Strom tragende Ballenmaterial am Rotorende kann zum elektrisch leitenden Verbinden unter den durchgehenden Dämpferkeilen dienen.
Die lokalen Verluste und Temperaturen im Stirnbereich werden geringer. Es ist eine höhere Grenzleistung oder ein erweiterter Leistungsbereich möglich.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Turbogenerator
11 Rotor
12 Stator
13 Rotorballen
14 Wellenende
15 Rotorwicklung
16 Rotorkappe
17 Ventilator
18 Statorwicklung
19 Achse
20 Ballenabschnitt
21 ,22 Rotorteil
23 aktiver Bereich (Rotorballen)

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Turbogenerator (10) mit einem Rotor (1 1 ), welcher einen zylindrischen Rotorballen (13) umfasst, der an den beiden Enden jeweils in ein Wellenende (14) übergeht und in einem mittleren Abschnitt den elektromagnetisch aktiven Bereich (23) des Rotors (1 1 ) aufweist, wobei der Rotor (1 1 ) aus mehreren, in der Rotorachse (19) hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Rotorteilen (21 , 22) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorballen (13) im aktiven Bereich (23) aus einem gut magnetisierbaren
Werkstoff, insbesondere einem ersten Stahl, besteht, und dass die ausserhalb des aktiven Bereichs (23) befindlichen Endabschnitte (20) des Rotorballens (13) und die Wellenenden (14) aus einem Werkstoff mit reduzierter Magnetisierbarkeit oder aus einem unmagnetischen Werkstoff, insbesondere einem zweiten Stahl, bestehen.
2. Turbogenerator (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorballen (13) im aktiven Bereich (23) aus einem oder mehreren Schmiedestück(en) besteht, dass die ausserhalb des aktiven Bereichs (23) befindlichen Endabschnitte (20) des Rotorballens (13) und die Wellenenden (14) aus einem oder mehreren Schmiedestück(en) bestehen, und dass die unterschiedlichen Schmiedestücke durch ein Schmelzschweissverfahren miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
3. Turbogenerator (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorballen (13) im aktiven Bereich (23) aus einem oder mehreren Schmiedestück(en) besteht, dass die ausserhalb des aktiven Bereichs (23) befindlichen Endabschnitte (20) des Rotorballens (13) und die Wellenenden (14) aus einem oder mehreren Schmiedestück(en) bestehen, und dass die unterschiedlichen Schmiedestücke form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
4. Turbogenerator (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorballen (13) im aktiven Bereich (23) aus einem oder mehreren pulvermetallurgisch hergestellten Teil(en) besteht, dass die ausserhalb des aktiven Bereichs (23) befindlichen Endabschnitte (20) des Rotorballens (13) und die Wellenenden (14) aus einem oder mehreren pulvermetallurgisch hergestellten Teilen(en) bestehen, und dass die unterschiedlichen pulvermetallurgisch hergestellte Teile durch ein Schmelzschweissverfahren miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
5. Turbogenerator (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorballen (13) im aktiven Bereich (23) aus einem oder mehreren pulvermetallurgisch hergestellten Teil(en) besteht, dass die ausserhalb des aktiven Bereichs (23) befindlichen Endabschnitte (20) des Rotorballens (13) und die Wellenenden (14) aus einem oder mehreren pulvermetallurgisch hergestellten Teil(en) bestehen, und dass die unterschiedlichen pulvermetallurgisch hergestellten Teile form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
6. Turbogenerator (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorballen (13) und die Wellenenden (14) jeweils aus einem oder mehrerer pulvermetallurgisch hergestellten Teilen oder Schmiedestücken in beliebiger Kombination bestehen.
7. Turbogenerator (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Rotorballen (13) an den Enden jeweils eine
Rotorkappe (16) aufgeschrumpft ist, und dass die Rotorkappen (16) im Bereich der Endabschnitte (20) des Rotorballens (13) aufgeschrumpft sind.
EP08708118A 2007-02-05 2008-01-23 Turbogenerator Withdrawn EP2118987A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1862007 2007-02-05
PCT/EP2008/050755 WO2008095779A1 (de) 2007-02-05 2008-01-23 Turbogenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2118987A1 true EP2118987A1 (de) 2009-11-18

Family

ID=38226572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08708118A Withdrawn EP2118987A1 (de) 2007-02-05 2008-01-23 Turbogenerator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8330321B2 (de)
EP (1) EP2118987A1 (de)
JP (1) JP2010518801A (de)
CN (1) CN101606301A (de)
WO (1) WO2008095779A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101606301A (zh) 2007-02-05 2009-12-16 阿尔斯托姆科技有限公司 涡轮发电机
EP2528201A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Anbringen eines Rückhaltesystems über einen Rotorkern einer elektrischen Maschine und Rotoranordnung
JP2016052218A (ja) * 2014-09-01 2016-04-11 株式会社荏原製作所 永久磁石型回転子を有する回転電機

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567854C (de) * 1934-01-23 Bbc Brown Boveri & Cie Induktorkoerper fuer Synchronmaschinen grosser Leistung
CH150099A (de) * 1929-11-02 1931-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Rotor für schnellaufende Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren.
FR716437A (fr) * 1930-05-16 1931-12-21 Acec Mode de construction, en trois parties, des rotors de turbo-alternateurs à grande vitesse
FR2057147A5 (en) 1969-08-01 1971-05-21 North American Rockwell Rotors for electric motors and generators
GB1324634A (en) 1969-08-05 1973-07-25 Parsons Co Ltd C A Turbo generators
US3694906A (en) * 1971-10-14 1972-10-03 Gen Motors Corp Method for manufacturing a high speed squirrel cage rotor
US3793546A (en) * 1973-02-05 1974-02-19 Westinghouse Electric Corp Rotor for dynamoelectric machines
US3812392A (en) 1973-03-09 1974-05-21 Gen Electric Composite armature core for dynamoelectric machine
SE395991B (sv) 1975-12-17 1977-08-29 Asea Ab Rotor for turbogenerator
JPS5932977B2 (ja) * 1978-05-24 1984-08-13 株式会社日立製作所 回転電機
DE2824257C2 (de) * 1978-06-02 1986-04-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen eines hohlkörperartigen Bauteiles mit verbesserter thermischer Belastbarkeit in elektromagnetischen Maschinen
JPS5863046A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Hitachi Ltd 回転電機の固定子鉄心
US4490638A (en) * 1983-08-08 1984-12-25 Mcgraw-Edison Company Salient pole rotor with amortisseur winding
SU1451804A1 (ru) * 1987-04-13 1989-01-15 Куйбышевский политехнический институт им.В.В.Куйбышева Ротор турбогенератора
JPH05195154A (ja) * 1992-01-13 1993-08-03 Japan Steel Works Ltd:The リテーニングリング材
US5536985A (en) * 1994-05-09 1996-07-16 General Motors Corporation Composite armature assembly
JP3484051B2 (ja) * 1997-09-10 2004-01-06 株式会社 日立インダストリイズ 永久磁石式同期電動機及びその製造方法ならびに永久磁石式同期電動機を備えた遠心圧縮機
US6122817A (en) * 1997-09-19 2000-09-26 Alliedsignal Inc. Rotor assembly having lamination stack that is separately piloted and clamped
US6157109A (en) * 1998-02-10 2000-12-05 Reliance Electric Technologies, Llc Dynamoelectric machine with ferromagnetic end winding ring
US5936324A (en) * 1998-03-30 1999-08-10 Genetic Microsystems Inc. Moving magnet scanner
JP2001136690A (ja) * 1999-11-10 2001-05-18 Isuzu Motors Ltd 回転機のロータ
DE19956042A1 (de) * 1999-11-22 2001-05-23 Abb Ind Ag Baden Rotor für eine schnellaufende elektrische Maschine
DE10058857A1 (de) 2000-11-27 2002-06-06 Alstom Switzerland Ltd Gasgekühlte Maschine, insbesondere Turbogenerator
DE10114612A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Alstom Switzerland Ltd Rotor für eine Turbomaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors
US6787967B2 (en) 2001-05-15 2004-09-07 General Electric Company High temperature super-conducting rotor coil support and coil support method
GB2378586A (en) * 2001-07-31 2003-02-12 Alstom Rotor assembly with reduced heating due to eddy currents
US6803693B2 (en) 2002-04-11 2004-10-12 General Electric Company Stator core containing iron-aluminum alloy laminations and method of using
US7365464B2 (en) * 2003-09-05 2008-04-29 Gsi Group Corporation Composite rotor and output shaft for galvanometer motor and method of manufacture thereof
CN101606301A (zh) 2007-02-05 2009-12-16 阿尔斯托姆科技有限公司 涡轮发电机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008095779A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010518801A (ja) 2010-05-27
WO2008095779A1 (de) 2008-08-14
US8330321B2 (en) 2012-12-11
US20100117472A1 (en) 2010-05-13
CN101606301A (zh) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639936B1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
DE60309811T2 (de) Elektromotor mit Dauermagnetläufer
DE2445207A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einer dauermagnetanordnung und einem scheibenfoermigen rotor
DE4104641A1 (de) Dynamoelektrische maschine und dafuer vorgesehenes blech
DE102012219003A1 (de) Läuferanordnung für eine rotatorische elektrische Maschine
WO2016020120A2 (de) Blech- oder sinterteil für einen stator oder einen läufer einer elektrischen maschine sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3917343A1 (de) Schleifringloser klauenpol-generator
DE112013000316T5 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE102017102242A1 (de) Verwendung von magnetfeldern in elektromaschinen
DE102017127157A1 (de) Rotor für einen Axialflussmotor
DE102011083917A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenkomponente für eine elektrischeMaschine, Maschinenkomponente und elektrische Maschine
EP2118987A1 (de) Turbogenerator
DE4342870C1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator
WO2015071090A2 (de) Rotor für eine elektrische asynchronmaschine und verfahren zum fertigen desselben
DE3517883A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
WO2014049007A1 (de) Aktivteil einer elektrischen maschine, radialmagnetlager und verfahren zur herstellung eines radialmagnetlagers
DE102011080959B4 (de) Außenläufermaschine mit Statorsegmenten
DE102017222056A1 (de) Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine
WO2020260567A1 (de) Stator für eine elektrische maschine
DE102014208715A1 (de) Flussleitelement für eine elektrische Maschine, Maschinenkomponente, elektrische Maschine und Verfahren zum Aufbau einer elektrischen Maschine
DE102015218304B3 (de) Elektrische Maschine mit hoch drehzahlfestem Rotor
DE102004008688B4 (de) Linearmotor
DE102017222055A1 (de) Stator oder Rotor einer elektrischen Maschine
EP2228888A1 (de) Rotor für einen Turbogenerator sowie Turbogenerator mit einem Rotor
DE102021104270B4 (de) Klauenpol-Rotor für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150801