EP2111988B1 - Leitstand einer Druckmaschine mit einer zwischen dem Leitstand und einem Monitor angeordneten Normlichtquelle - Google Patents

Leitstand einer Druckmaschine mit einer zwischen dem Leitstand und einem Monitor angeordneten Normlichtquelle Download PDF

Info

Publication number
EP2111988B1
EP2111988B1 EP09158632.1A EP09158632A EP2111988B1 EP 2111988 B1 EP2111988 B1 EP 2111988B1 EP 09158632 A EP09158632 A EP 09158632A EP 2111988 B1 EP2111988 B1 EP 2111988B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
standard light
monitor
control panel
light source
light system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09158632.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2111988A1 (de
Inventor
Florian Fejfar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Goss Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland Goss Web Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Goss Web Systems GmbH filed Critical Manroland Goss Web Systems GmbH
Publication of EP2111988A1 publication Critical patent/EP2111988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2111988B1 publication Critical patent/EP2111988B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control

Definitions

  • the invention relates to a control station of a printing press according to the preamble of claim 1.
  • a color reference when executing a print job on a printing press, such as. B. on a web-fed rotary printing press or on a sheet-fed printing press, is usually used in practice on a reference ink sample made on a color inkjet printer, with a printer comparing the printed copies on the printing press with this reference pattern at a control station of the printing press.
  • Such reference patterns printed on a color inkjet printer are also known as hard copy proofs.
  • the control center of the printing press is assigned at least one standard light source, with the aid of which the control center can be at least partially illuminated.
  • a control center of a printing press which has at least one color-binding monitor for visualizing at least one softproof serving as a color reference for printed copies printed in a printing process and at least one standard light source for at least partial Illumination of the control center includes.
  • a luminosity or luminous intensity generated by the or each standard light source can be changed, in order to adjust the luminosity or luminous intensity generated by the or each standard light source to a brightness that can be achieved with the or each color-binding monitor and / or a contrast that can be achieved with the or each color-binding monitor adapt to the visualization of the softproof.
  • the or each standard light source is positioned above the color-binding monitor.
  • a diaphragm arranged between the or each standard light source and the color-binding monitor it cannot be completely ruled out in such a control center that the or each standard light source also illuminates the color-binding monitor. If standard light emitted by the or each standard light source falls on a color-binding monitor of a softproof system, the reliable comparison between a softproof serving as a color reference and a printed printed copy is difficult. It is also difficult to reliably read other monitors on which the standard light emitted by the or each standard light source falls.
  • the document DE 101 21 984 A1 discloses a softproof system in which a softproof monitor is arranged in the plane of a support surface for the printed copies, the softproof monitor being able to be illuminated from the front or from the rear.
  • the utility model DE 200 00 831 U1 relates to a device for quality control of printed copies with an actuator for adjusting the height and inclination of a support, wherein a lighting device can be coupled to the support.
  • the US 2006/0280360 A1 discloses a device for color calibration of large color displays, the light emitted by the display to be calibrated being detected by a sensor for color measurement for color calibration.
  • the present invention is based on the problem of creating a new control center of a printing press.
  • the at least one color-binding monitor is arranged in a vertical extension above and at a distance from the desk surface, the at least one standard light source of the standard lighting system being arranged between a desk surface of the control station, which is used for recording printed copies, and the or each monitor.
  • At least one standard light source of the standard light system is arranged between a desk surface of the control center and the or each color-binding monitor.
  • this can ensure adequate, standardized lighting of printed copies, and on the other hand it prevents a significant amount of standard light from falling on monitors.
  • an aperture is preferably positioned between the or each monitor and the or each standard light source.
  • a further embodiment according to the invention provides for the monitor to be mounted movably and for the standard light source to be arranged in such a way that it also moves synchronously with a movement or a displacement.
  • the monitor is particularly advantageous to align the monitor above the desk surface at least approximately parallel to the copy lying on the desk surface, the display direction being oriented towards the operator's point of view and the standard light source being arranged on the rear of the monitor and for illuminating the printed copy to the desk surface is aligned.
  • the monitor "flies" over the desk surface and the copy lying on it.
  • the monitor display (softproof) and the printed paper copy can thus advantageously be examined and compared from a very similar viewing angle and viewing distance.
  • the self-illuminating monitor is not illuminated by the standard light, rather it only illuminates the printed copy.
  • the standard light source can be very small and therefore easily dimensioned (mobility, costs), since it can be moved with the monitor into the area that the viewer is about to examine.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a control station 1 according to the invention of a printing press, the control station 1 having a desk surface 2, which is used to hold printed copies 6.
  • a trough-like depression for receiving the printed copies 6 is preferably integrated into the desk surface 2.
  • the control station 1 comprises a standard light system with at least one standard light source 4 in order to illuminate the trough-like depression of the desk surface 2 and thus print copies 6 recorded in the trough-like depression of the desk surface 2 in accordance with the standards.
  • a standard light source 4 has a color temperature of approximately 5000 K and an intensity of approximately 2000 Ix. Standard light imitated by the or each standard light source 4 of the standard light system is in Fig. 1 visualized as standard light emission 5.
  • the control station 1 In addition to the standard light system with at least one standard light source 4, the control station 1 according to the invention also has at least one monitor, the control unit 1 in Fig. 1 Monitor 7 shown is designed as a color-binding monitor 7 of a soft proofing system.
  • the or each standard light source 4 of the standard light system is positioned between the desk surface 2 and the or each color-binding monitor 7 of the softproof system. It is according to Fig. 1 the or each standard light source 4 of the standard light system is arranged above the desk surface 2 and below the or each color-binding monitor 7.
  • a diaphragm 3 is preferably positioned between the or each standard light source 4 of the standard light system and the or each color-binding monitor 7.
  • the diaphragm 3 counteracts a standard light emission 5 in the direction of the or each color-binding monitor 7 and a standard light emission 5 in the direction of an observer 8 working at the control center 1. This can on the one hand prevent the viewer 8 from being dazzled by standard light and, on the other hand, prevent normal light from entering the or each color-binding monitor 7.
  • the or each standard light source 4 of the standard light system which is positioned between the desk surface 2 and the or each color-binding monitor 7, is preferred adjustable in terms of their luminosity or intensity.
  • the or each standard light source 4 of the standard light system is preferably designed as an LED light source, it being possible for the standard light system to have an asymmetrical geometry.
  • color-binding monitor 7 arranged a further standard light system with at least one standard light source 4.
  • the Fig. 2 shows a further exemplary embodiment of a control station 1 according to the invention.
  • the softproof monitor 15 is arranged on a swivel arm 12, which preferably consists of two joints connected with ball joints.
  • the swivel arm 12 is preferably attached to the control station 1 via a further ball joint.
  • the monitor 15 can thus be positioned freely above the desk surface 13 and a print copy 14 lying there.
  • a further joint - preferably a ball joint - makes it possible to align the monitor 15 parallel to the desk surface 13 at a desired distance from the printed copy 14.
  • a handle 19 is preferably provided for moving the monitor 15.
  • the display / display 16 of the monitor 15 is oriented essentially upwards in the direction of the viewer / operator 11. Since the display of the softproof on the monitor 15 and the copy 14 printed by the printing press are very close to one another in the same orientation, the viewer 11 can examine and compare both from a very similar viewing angle and viewing distance.
  • the standard light source 17 is arranged directly on the back of the display or the display of the monitor 15 and the direction of illumination 18 is directed toward the desk surface 13 or the printed copy 14.
  • the viewer 11 can then move the monitor 15 and thus the illuminating / standard light source 17 synchronously into any area of the printed copy 14 which he is about to examine / evaluate. Since the standard light source 17 does not have to illuminate the entire printed copy 14 in this arrangement, it can be made very small and therefore light, which reduces the costs and increases the mobility. Furthermore, this advantageous arrangement of the standard light source 17 prevents standard light from falling onto the display of the monitor 15, rather only illuminating the printed copy 14.
  • the monitor 15 may no longer be exactly parallel to the desk surface 13 to the printed copy 14, but only approximately parallel.
  • the monitor 15 fixedly at a distance from the desk surface 13 in a parallel orientation
  • the standard light source 17 preferably being arranged on the rear of the display with an orientation towards the desk surface 13.
  • the printed copy 14 would then have to be positioned below the monitor 15 in accordance with the area to be examined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leitstand einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als farbliche Referenz bei der Ausführung eines Druckauftrags auf einer Druckmaschine, wie z. B. auf einer Rollenrotationsdruckmaschine oder auf einer Bogendruckmaschine, dient nach der Praxis üblicherweise ein auf einem Farbtintenstrahldrucker angefertigtes Referenzmuster, wobei ein Drucker die auf der Druckmaschine gedruckten Druckexemplare mit diesem Referenzmuster an einem Leitstand der Druckmaschine vergleicht. Solche auf einem Farbtintenstrahldrucker geduckten Referenzmuster bezeichnet man auch als Hardcopyproof. Um einen von einer Raumbeleuchtung unabhängigen, visuellen Vergleich zwischen den gedruckten Druckexemplaren und dem als farbliche Referenz dienenden Hardcopyproof zu ermöglichen, ist dem Leitstand der Druckmaschine mindestens eine Normlichtquelle zugeordnet, mit Hilfe derer der Leitstand zumindest partiell ausgeleuchtet werden kann.
  • Weiterhin ist es aus der Praxis bereits bekannt, zusätzlich zu dem oder als Ersatz für das auf dem Farbtintenstrahldrucker angefertigte Hardcopyproof eine farbliche Referenz auf einem farbverbindlichen Monitor zu visualisieren. Die Visualisierung einer farblichen Referenz auf einem farbverbindlichen Monitor wird auch als Softproof bezeichnet. Der zuverlässige visuelle Vergleich zwischen den gedruckten Druckexemplaren und einem als farbliche Referenz dienenden Softproof bereitet jedoch an aus der Praxis bekannten Druckmaschinenleitständen Schwierigkeiten, da die Helligkeit und/oder der Kontrast von farbverbindlichen Monitoren eingeschränkt ist.
  • Aus der DE 10 2006 038 200 A1 ist ein Leitstand einer Druckmaschine bekannt, der mindestens einen farbverbindlichen Monitor zur Visualisierung mindestens eines als farbliche Referenz für in einem Druckprozess gedruckte Druckexemplare dienenden Softproof und mindestens eine Normlichtquelle zur zumindest partiellen Ausleuchtung des Leitstands umfasst. Nach der DE 10 2006 038 200 A1 ist eine von der oder jeder Normlichtquelle erzeugte Leuchtstärke bzw. Leuchtintensität veränderbar, um so die von der oder jeder Normlichtquelle erzeugte Leuchtstärke bzw. Leuchtintensität an eine mit dem oder jedem farbverbindlichen Monitor erzielbare Helligkeit und/oder einen mit dem oder jedem farbverbindlichen Monitor erzielbaren Kontrast in der Visualisierung des Softproof anzupassen.
  • Bei dem aus der DE 10 2006 038 200 A1 bekannten Leitstand ist die oder jede Normlichtquelle oberhalb des farbverbindlichen Monitors positioniert. Trotz einer zwischen der oder jeder Normlichtquelle und dem farbverbindlichen Monitor angeordneten Blende lässt sich bei einem derartigen Leitstand nicht komplett ausschließen, dass die oder jede Normlichtquelle den farbverbindlichen Monitor mit beleuchtet. Dann, wenn von der oder jeder Normlichtquelle emittiertes Normlicht auf einen farbverbindlichen Monitor eines Softproofsystems fällt, bereitet der zuverlässige Vergleich zwischen einem als farbliche Referenz dienenden Softproof und einem gedruckten Druckexemplar Schwierigkeiten. Ebenso bereitet es Schwierigkeiten, andere Monitore, auf die von der oder jeder Normlichtquelle emittiertes Normlicht fällt, zuverlässig abzulesen.
  • Das Dokument DE 101 21 984 A1 offenbart ein Softproofsystem, bei welchem ein Softproofmonitor in der Ebene einer Auflagenfläche für die Druckexemplare angeordnet ist, wobei der Softproofmonitor von vorne oder von hinten beleuchtet werden kann.
  • Das Gebrauchsmuster DE 200 00 831 U1 betrifft eine Einrichtung zur Qualitätskontrolle an Druckexemplaren mit einem Stellantrieb zur Einstellung von Höhe und Neigung einer Auflage, wobei an die Auflage eine Beleuchtungseinrichtung gekoppelt werden kann.
  • Die US 2006/0280360 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Farbkalibrierung von großen Farbdisplays, wobei zur Farbkalibrierung das vom zu kalibrierenden Display emittierte Licht von einem Sensor zur Farbmessung erfasst wird.
  • Es besteht Bedarf an einem Leitstand einer Druckmaschine, bei welchem einerseits bedruckte Druckexemplare mit Hilfe einer Normlichtquelle normgerecht ausgeleuchtet werden können, bei welchem jedoch andererseits einen Normlichtemission in Richtung auf Monitore verhindert werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, einen neuartigen Leitstand einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch einen Leitstand gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist der mindestens eine farbverbindliche Monitor in vertikaler Erstreckung oberhalb der und beabstandet zur Pultoberfläche angeordnet, wobei die mindestens eine Normlichtquelle des Normlichtsystems zwischen einer Pultoberfläche des Leitstands, die der Aufnahme gedruckte Druckexemplare dient, und dem oder jedem Monitor angeordnet.
  • Beim erfindungsgemäßen Leitstand ist mindestens eine Normlichtquelle des Normlichtsystems zwischen einer Pultoberfläche des Leitstands und dem oder jedem farbverbindlichen Monitor angeordnet. Hiermit kann einerseits eine ausreichende normgerechte Beleuchtung gedruckter Druckexemplare gewährleistet werden, andererseits wird vermieden, dass eine signifikante Menge des Normlichts auf Monitore fällt. Vorzugsweise ist hierzu zwischen dem oder jedem Monitor und der oder jeder Normlichtquelle eine Blende positioniert.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung sieht vor, den Monitor beweglich zu montieren und die Normlichtquelle so anzuordnen, dass sie sich synchron mit einer Bewegung bzw. einer Verschiebung mitbewegt.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, den Monitor oberhalb der Pultfläche zumindest annähernd parallel zu dem auf der Pultfläche liegenden Exemplar auszurichten, wobei die Anzeigerichtung zum Betrachtungsstandpunkt des Bedieners hin ausgerichtet und die Normlichtquelle an der Rückseite des Monitors angeordnet sowie zur Beleuchtung des Druck-Exemplars zur Pultfläche hin ausgerichtet ist. Der Monitor "fliegt" über der Pultfläche und dem darauf liegenden Exemplar.
    Die Monitordarstellung (Softproof) und das gedruckte Papier-Exemplar können dadurch vorteilhaft unter sehr ähnlichem Betrachtungswinkel und Betrachtungsabstand begutachtet und verglichen werden. Der selbstleuchtende Monitor wird dabei vom Normlicht nicht beleuchtet, es wird vielmehr lediglich das Druckexemplar beleuchtet.
    Die Normlichtquelle kann sehr klein und damit leicht dimensioniert werden (Bewegbarkeit, Kosten), da sie mit dem Monitor in den Bereich verschoben werden kann, den der Betrachter gerade begutachten möchte.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Leitstands einer Druckmaschine und
    Fig. 2:
    eine schematisierte Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Leitstands einer Druckmaschine.
  • Fig. 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Leitstands 1 einer Druckmaschine, wobei der Leitstand 1 eine Pultoberfläche 2 aufweist, die der Aufnahme gedruckter Druckexemplare 6 dient.
  • Vorzugsweise ist in die Pultoberfläche 2 eine wannenartige Vertiefung zur Aufnahme der gedruckten Druckexemplare 6 integriert.
  • Der erfindungsgemäße Leitstand 1 umfasst ein Normlichtsystem mit mindestens einer Normlichtquelle 4, um die wannenartige Vertiefung der Pultoberfläche 2 und damit in der wannenartigen Vertiefung der Pultoberfläche 2 aufgenommene Druckexemplare 6 normgerecht auszuleuchten. Eine Normlichtquelle 4 verfügt über eine Farbtemperatur von näherungsweise 5000 K und eine Intensität von in etwa 2000 Ix. Von der oder jeder Normlichtquelle 4 des Normlichtsystems imitiertes Normlicht ist in Fig. 1 als Normlichtemission 5 visualisiert.
  • Neben dem Normlichtsystem mit mindestens einer Normlichtquelle 4 verfügt der erfindungsgemäße Leitstand 1 weiterhin über mindestens einen Monitor, wobei der in Fig. 1 dargestellte Monitor 7 als farbverbindlicher Monitor 7 eines Softproofsystems ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist die oder jede Normlichtquelle 4 des Normlichtsystems zwischen der Pultoberfläche 2 und dem oder jedem farbverbindlichen Monitor 7 des Softproofsystems positioniert. Dabei ist gemäß Fig. 1 die oder jede Normlichtquelle 4 des Normlichtsystems oberhalb der Pultoberfläche 2 und unterhalb des oder jedes farbverbindlichen Monitors 7 angeordnet.
  • Vorzugsweise ist zwischen der oder jeder Normlichtquelle 4 des Normlichtsystems und dem oder jedem farbverbindlichen Monitor 7 eine Blende 3 positioniert. Die Blende 3 wirkt einer Normlichtemission 5 in Richtung auf den oder jeden farbverbindlichen Monitor 7 sowie einer Normlichtemission 5 in Richtung auf einen am Leitstand 1 arbeitenden Betrachter 8 entgegen. Hierdurch kann einerseits eine Blendung des Betrachters 8 durch Normlicht und andererseits der Einfall von Normlicht auf den oder jeden farbverbindlichen Monitor 7 verhindert werden.
  • Die oder jede Normlichtquelle 4 des Normlichtsystems, die zwischen der Pultoberfläche 2 und dem oder jedem farbverbindlichen Monitor 7 positioniert ist, ist vorzugsweise hinsichtlich ihrer Leuchtstärke bzw. Leuchtintensität regelbar. Vorzugsweise ist die oder jede Normlichtquelle 4 des Normlichtsystems als LED-Lichtquelle ausgebildet, wobei das Normlichtsystem eine asymmetrische Geometrie aufweisen kann.
  • Vorzugsweise ist oberhalb des in Fig. 1 dargestellten farbverbindlichen Monitors 7 ein weiteres Normlichtsystem mit mindestens einer Normlichtquelle 4 angeordnet. In diesem Fall ist dann zwischen dem oberhalb des farbverbindlichen Monitors 7 angeordneten Normlichtsystem und dem unterhalb des farbverbindlichen Monitors 7 angeordneten Normlichtsystem derart hin- und her schaltbar, dass entweder das oberhalb des farbverbindlichen Monitors 7 angeordnete Normlichtsystem oder das unterhalb desselben angeordnete Normlichtsystem aktiv ist.
  • Die Fig. 2 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Leitstandes 1. Der Softproofmonitor 15 ist an einem Schwenkarm 12, der vorzugsweise aus zwei mit Kugelgelenken verbundenen Gelenken besteht angeordnet. Der Schwenkarm 12 ist vorzugsweise über ein weiteres Kugelgelenk am Leitstand 1 befestigt. Damit lässt sich der Monitor 15 frei über der Pultfläche 13 und einem dort aufliegenden Druckexemplar 14 positionieren. Durch ein weiteres Gelenk - vorzugsweise ein Kugelgelenk - ist es möglich, den Monitor 15 mit einem gewünschten Abstand zum Druckexemplar 14 parallel zur Pultoberfläche 13 auszurichten. Zum Bewegen des Monitors 15 ist vorzugsweise ein Haltegriff 19 vorgesehen. Die Anzeige/das Display 16 des Monitors 15 ist dabei im Wesentlichen nach oben in Richtung zum Betrachter/Bediener 11 ausgerichtet. Da die Darstellung des Softproofs am Monitor 15 und das von der Druckmaschine gedruckte Exemplar 14 dabei in gleicher Ausrichtung sehr nah beieinander liegen, kann der Betrachter 11 beide unter sehr ähnlichem Betrachtungswinkel und Betrachtungsabstand begutachten und vergleichen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass bei dieser Ausführung, wenn die Normlichtquelle 17 direkt an der Rückseite des Displays bzw. der Anzeige des Monitors 15 angeordnet ist und die Beleuchtungsrichtung 18 zur Pultoberfläche 13 bzw. zum Druckexemplar 14 gerichtet ist. Dann kann der Betrachter 11 den Monitor 15 und damit die Beleuchtungs-/Normlichtquelle 17 synchron in einen beliebigen Bereich des Druckexemplares 14 verschieben, den er gerade begutachten/auswerten möchte. Da die Normlichtquelle 17 bei dieser Anordnung nicht das gesamte Druckexemplar 14 ausleuchten muss, kann sie sehr klein und damit leicht dimensioniert werden, wodurch die Kosten verringert und die Beweglichkeit erhöht werden. Weiterhin wird durch diese vorteilhafte Anordnung der Normlichtquelle 17 verhindert, dass Normlicht auf das Display des Monitors 15 fällt, sondern lediglich das Druckexemplar 14 beleuchtet wird.
  • Je nach Standpunkt des Betrachters 11 und der Position des Monitors 15 - beispielsweise bezüglich Druckexemplare 14 mit größerem Format - kann es vorteilhaft sein, die Ausrichtung des Monitors 15 etwas zu verändern, um den Betrachtungswinkel für den Betrachter 11 zu verbessern. Der Monitor 15 ist in diesem Fall unter Umständen nicht mehr genau parallel zur Pultoberfläche 13 zum Druckexemplar 14, sondern nur noch annähernd parallel. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, die Normlichtquelle 17 beweglich/drehbar am Monitor 15 zu befestigen, um sie unabhängig von der Ausrichtung des Monitors 15 auf das Druckexemplar 14 ausrichten zu können.
  • Neben der Befestigung an einem Schwenkarm sind selbstverständlich auch andere Einrichtungen denkbar, die den Monitor 15 beweglich machen. Es sind beispielsweise Linearführungen möglich, an welchen der Monitor 15 z.B. stets parallel zur Pultoberfläche 13 ausgerichtet seitlich verschoben werden kann.
    Weiterhin ist es gemäß der Erfindung nicht zwingend erforderlich, die Normlichtquelle 17 direkt am Monitor 15 anzuordnen, sondern es ist auch möglich sie an der Bewegungseinrichtung zu befestigen.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich den Monitor 15 mit Abstand zur Pultoberfläche 13 in paralleler Ausrichtung feststehend anzuordnen, wobei die Normlichtquelle 17 vorzugsweise an der Rückseite des Displays mit Ausrichtung auf die Pultfläche 13 angeordnet ist. Das Druckexemplar 14 müsste dann entsprechend dem zu begutachtenden Bereich unterhalb des Monitors 15 positioniert werden.

Claims (11)

  1. Leitstand (1) einer Druckmaschine, mit einer Pultoberfläche (2) zur Aufnahme gedruckter Druckexemplare (6), wobei die Pultoberfläche (2) auf einer zu einer horizontalen Ebene im spitzen Winkel stehenden Ebene aufgespannt ist, mit mindestens einem farbverbindlichen Monitor (7) eines Softproofsystems zur Visualisierung mindestens eines als farbliche Referenz für in einem Druckprozess gedruckte Druckexemplare (6) dienenden Softproofs, mit einem mindestens eine Normlichtquelle (4) umfassenden Normlichtsystem zur zumindest partiellen Ausleuchtung des Leitstands (1), um einen von einer Raumbeleuchtung unabhängigen visuellen Vergleich zwischen gedruckten Druckexemplaren (6) und einer farblichen Referenz zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine farbverbindliche Monitor (7) in vertikaler Erstreckung oberhalb der und beabstandet zur Pultoberfläche (2) angeordnet ist, und wobei die mindestens eine Normlichtquelle (4) des Normlichtsystems zwischen der Pultoberfläche (2) des Leitstands (1), die der Aufnahme gedruckter Druckexemplare (6) dient, und dem oder jedem Monitor (7) angeordnet ist.
  2. Leitstand (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oder jeder Normlichtquelle (4) des Normlichtsystems und dem oder jedem Monitor (7) eine Blende (3) positioniert ist, wobei die Blende (3) einer Normlichtemission (5) in Richtung auf den oder jeden Monitor (7) entgegenwirkt.
  3. Leitstand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der oder jeder Normlichtquelle (4) des Normlichtsystems erzeugte Leuchtstärke bzw. Leuchtintensität regelbar ist.
  4. Leitstand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pultoberfläche (2) eine wannenartige Vertiefung zur Aufnahme gedruckter Druckexemplare (6) aufweist, wobei die wannenartige Vertiefung von der oder jeder Normlichtquelle (4) des Normlichtsystems ausleuchtbar ist.
  5. Leitstand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Normlichtsystem eine asymmetrische Geometrie aufweist.
  6. Leitstand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Normlichtquelle (4) des Normlichtsystems als LED ausgebildet ist.
  7. Leitstand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des oder jedes Monitors (7) ein weiteres Normlichtsystem mit mindestens einer Normlichtquelle (4) angeordnet ist, und dass zwischen dem oberhalb des oder jedes Monitors (7) angeordneten Normlichtsystem und dem unterhalb des oder jedes Monitors (7) angeordneten Normlichtsystem derart hin- und hergeschaltet werden kann, dass entweder das oberhalb des oder jedes Monitors (7) angeordnete Normlichtsystem oder das unterhalb des oder jedes Monitors (7) angeordnete Normlichtsystem aktiv ist.
  8. Leitstand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Monitor (7) annähernd parallel zur Pultfläche (2) ausgerichtet ist.
  9. Leitstand (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Normlichtquelle (4) an der der Anzeige des Monitors (7) abgewendeten Rückseite angeordnet ist und die Beleuchtungsrichtung/Normlichtemission (5) zur Pultoberfläche (2) hin ausgerichtet ist.
  10. Leitstand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Monitor (7) beweglich angeordnet ist und mindestens eine Normlichtquelle (4) so angeordnet ist, dass sie sich mit der Bewegung des Monitors (7) mitbewegt.
  11. Leitstand (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Monitor (7) an einem Schwenkarm (12), mit vorzugsweise mindestens zwei mit Kugelgelenken verbundenen Gelenken, am Leitstand (1) frei beweglich angeordnet ist.
EP09158632.1A 2008-04-25 2009-04-23 Leitstand einer Druckmaschine mit einer zwischen dem Leitstand und einem Monitor angeordneten Normlichtquelle Active EP2111988B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020734 2008-04-25
DE102008055007A DE102008055007A1 (de) 2008-04-24 2008-12-19 Leitstand einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2111988A1 EP2111988A1 (de) 2009-10-28
EP2111988B1 true EP2111988B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=40852139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09158632.1A Active EP2111988B1 (de) 2008-04-25 2009-04-23 Leitstand einer Druckmaschine mit einer zwischen dem Leitstand und einem Monitor angeordneten Normlichtquelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2111988B1 (de)
DE (1) DE102008055007A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150136A2 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Systeme zur beurteilung eines produktexemplars am leitstand einer druckmaschine
DE102011075347B4 (de) * 2011-05-05 2015-01-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft System zur Anzeige einer ein Druckbild einer Druckmaschine simulierenden Druckbildreferenz
DE102012207226B4 (de) * 2012-04-30 2015-11-26 Manroland Web Systems Gmbh Vorrichtung zur Analyse eines Druckexemplars

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060280360A1 (en) * 1996-02-26 2006-12-14 Holub Richard A Color calibration of color image rendering devices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000147740A (ja) * 1998-11-06 2000-05-26 Toppan Printing Co Ltd 検査装置
DE20000831U1 (de) * 2000-01-19 2000-03-16 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Qualitätskontrolle
DE10121984B4 (de) * 2001-04-27 2012-09-13 Color Aixperts Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur visuell optimierten Darstellung von Farbbildern auf Bildschirmen und/oder deren Vergleich mit Originalen oder gedruckten Bildern
JP3759887B2 (ja) * 2001-07-11 2006-03-29 大日本スクリーン製造株式会社 印刷物測定装置
DE102005001417B4 (de) * 2004-01-29 2009-06-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Projektionsflächenabhängige Anzeige-/Bedienvorrichtung
DE102006038200A1 (de) 2006-08-16 2008-02-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Leitstand einer Druckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060280360A1 (en) * 1996-02-26 2006-12-14 Holub Richard A Color calibration of color image rendering devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008055007A1 (de) 2009-10-29
EP2111988A1 (de) 2009-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1889721B1 (de) Leitstand einer Druckmaschine
EP0410253B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer umfassenden Qualitätskontrolle an Druckbogen
DE10291122B4 (de) Lesegerät mit einer Bildaufnahmeeinheit zum Lesen eines Codes und Verfahren zum Lesen eines Codes
EP3246161B1 (de) Vorrichtung zur inspektion von druckerzeugnissen
DE102005001417A1 (de) Projektionsflächenabhängige Anzeige-/Bedienvorrichtung
WO2006013009A1 (de) Haushaltsgerät mit optischer anzeige
DE102005004972A1 (de) Registerverfahren
EP2111988B1 (de) Leitstand einer Druckmaschine mit einer zwischen dem Leitstand und einem Monitor angeordneten Normlichtquelle
EP1911588A2 (de) Farbmesskopfpositionierungsvorrichtung
EP2444248B1 (de) Tampondruckmaschine und Verfahren zum wenigstens zweistufigen Bedrucken eines Objektes
DE10353868B4 (de) Darstellung von Daten in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine
GB2288367A (en) Operating panel for a printing machine
DE4401534C1 (de) Abmusterungseinrichtung zur visuellen Auflichtbeurteilung von flexiblen Vorlagen
EP2055483B1 (de) Anzeigevorrichtung für Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen
DE10230972A1 (de) Gerät mit Mitteln zur Positionsbestimung von Geräteteilen
DE102007007828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleuchten eines Druckbildes auf einer Materialbahn
DE19633557A1 (de) Spektrales Handmeßgerät
DE102012207226B4 (de) Vorrichtung zur Analyse eines Druckexemplars
DE102011104832A1 (de) Bedienpult für eine Druckmaschine
DE19952393A1 (de) Lesegerät
DE102008020733A1 (de) Normlichtsystem einer Druckmaschine
DE2630209C3 (de) Elektro-optische Tastvorrichtung
DE3607984C1 (de) Anordnung zur Abmusterung eines Druckerzeugnisses
EP2286999B1 (de) Einrichtung zum Vergleich eines Druckexemplars mit einer Simulation eines vorgegebenen Druckergebnisses
DE10210322A1 (de) Auflagefläche eines Geräts zur optischen Aufnahme von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100427

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100526

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20120201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20131001

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170509

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1219286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009016075

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009016075

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1219286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009016075

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103