EP2111985A1 - Zeitungsdruckmaschine mit Zusatzdruckvorrichtung und Verfahren zum variablen Drucken in einer Zeitungsproduktion - Google Patents
Zeitungsdruckmaschine mit Zusatzdruckvorrichtung und Verfahren zum variablen Drucken in einer Zeitungsproduktion Download PDFInfo
- Publication number
- EP2111985A1 EP2111985A1 EP08154869A EP08154869A EP2111985A1 EP 2111985 A1 EP2111985 A1 EP 2111985A1 EP 08154869 A EP08154869 A EP 08154869A EP 08154869 A EP08154869 A EP 08154869A EP 2111985 A1 EP2111985 A1 EP 2111985A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- printing
- web
- additional
- newspaper
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H37/00—Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/46—Printing units for inserting latest news
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H16/00—Unwinding, paying-out webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/51—Modifying a characteristic of handled material
- B65H2301/511—Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
- B65H2301/5111—Printing; Marking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
Definitions
- the invention relates to a newspaper printing press which can produce newspaper copies with repetitive content in a primary printing process in a running production and is equipped with at least one additional printing device which allows a variable printing within the production, for example individually for each newspaper copy by printing a sequential numbering or the addresses of subscribers.
- the variability can also consist in that groups of newspaper copies are formed within one edition and the copies belonging to the same group are provided with the same imprint by means of the additional printing device, while the imprint is varied from group to group.
- the print image printed in a primary printing process preferably in offset printing, can remain the same throughout the entire production or can also be varied with the aid of the so-called flying production change.
- the invention also relates to a method for printing newspaper copies, especially for long runs, in which the newspaper copies are provided in the primary printing process with the actual newspaper content and by means of at least one additional printing device individually, from newspaper copy to newspaper copy, or in groups with a varying Additional pressure to be provided.
- production variants can also be selected in which a paper web is passed through a plurality of printing units, of which prints for printing only one, while the single or more non-printing (s) printing unit (s) is prepared for a subsequent production or be. It is switched to follow-on production by one or more of the non-active printing units is first accelerated to production speed or the pressure of the single or more active pressure unit (s) is turned off and turned on at the hitherto inactive or not active pressure unit (s) becomes. The printing press does not need to be stopped for switching. The process is referred to as "flying output change".
- Customization of printed newspapers is sometimes done after the newspaper has been completed.
- the addresses of subscribers can be printed on the individual copies prior to shipping.
- the speed of the surface to be printed opposite the address printer is low, so that slower printing methods can be used.
- only the outside of a newspaper can be printed in this way.
- the DE102006016065A1 discloses a printing apparatus for a printing press operating on the offset printing principle.
- at least one inkjet print head is arranged within the printing press or at least near a printing unit.
- a difficulty with the combination of different printing methods is that a substrate which has been printed by a process can have less favorable properties with regard to a further application of paint.
- printing on a wet paper web is more problematic than on a dry paper web.
- the geometric deformation of the substrate by a printing process can lead to difficulties. When wetting a newsprint, paper elongation generally occurs, and web stretch properties due to web tension change. The deformation can result in waviness of the paper web. This In turn, the position-accurate printing of the web makes it difficult.
- the offset process can lead to the formation of color fog. These lead to contamination of components in the area of the printing press.
- An inkjet printhead located in the press or near a printing unit must be protected from contamination by appropriate measures.
- the invention relates to a newsprint machine comprising a web unwinder, a first impression cylinder, and an impression cylinder for forming a first printing nip for the web, a folder, and an auxiliary printing device for a variable, preferably per newspaper, individual print on the web.
- the roll unwinder is preferably a roll changer for a fully automatic roll change during production.
- the impression cylinder may be a non-printing cylinder, for example a steel cylinder. Instead, it may also be a further, also color transferring to the web impression cylinder.
- the printing machine has a further, second printing cylinder for forming a second printing nip through which the web is conveyed downwards from the first printing nip and in which it can also be printed.
- the printing cylinders may be in particular blanket cylinders, which are each assigned at least one forme cylinder, preferably an offset forme cylinder.
- the second printing cylinder is also associated with a counter-pressure cylinder, which in particular can also be a color on the web transferring impression cylinder or a non-printing cylinder, such as steel cylinder.
- the first and the second impression cylinder can in alternative Ausfühlept but also with a common impression cylinder each form a pressure nip.
- the printing gaps are arranged such that the web can be conveyed through at least both printing gaps and can be successively printed on one side, or on both sides or optionally also in one side and in the other on both sides.
- the web in each production variant promoted by both pressure nips does not mean that they must be printed in both printing columns in promotion by both pressure nips.
- the web in a first production variant, can be conveyed through both printing nips and printed in each case, conveyed through both printing nips in a second production variant and printed only in one of the printing nips and conveyed in a third production variant only through the first printing nip, while the second printing nip either not used or another web is conveyed through the second nip.
- the web or the plurality of webs are printed in a single or, preferably, different colors in a primary printing process and thereby provided with the image information of the newspaper page (s) to be printed for the respective color.
- the primary printing process is preferably an offset printing, either a dry offset or preferably a wet offset.
- the additional printing device is arranged so that the pressure applied by it during production can be varied, preferably individually for consecutive newspaper pages, for example in the form of a serial numbering or individual addresses of newspaper subscribers.
- the auxiliary printing device preferably prints without contact on the web or on at least one of partial webs obtained by longitudinal cutting of the web.
- the auxiliary printing device is arranged with respect to the conveying direction of the web upwardly from the first printing cylinder in fixed association with the Rollenabwickler or downwards from the second printing cylinder in fixed association with the folder. If the web is printed in more than one printing nip, for example, in a total of two, three or four printing columns for two-sided or at least two, for example in eight printing columns for each one-sided printing, the first printing cylinder is the most upward with respect to the conveying direction of the printing cylinder and the second pressure cylinder downward pressure cylinder.
- the additional printing device is thus not arranged on the path of the web between printing gaps through which the web is conveyed, but on the railway before or behind the printing gaps of the primary printing process.
- the additional printing device is arranged upwards, ie before the first printing cylinder or downwards, ie after the second printing cylinder, then it should be expressed that an additional printing device only before or behind the printing gaps or an additional printing device before and another additional printing device behind can be arranged the pressure gaps for the web.
- the word "or” is understood here as in any other place in the usual logical sense, so includes the meaning of "either .... or” and also the meaning of "and”, as far as the respective context is not exclusively limited meaning results.
- auxiliary printing device for variable, preferably individual printing of a web not the or the printing unit (s), but the web as such by placing before or after the primary printing process in a reel splitter with associated biasing or a folder with associated turning bars ,
- the assignment of the device to the Rollenabwickler or the individual web is fundamentally different from the assignment to the primary printing process.
- a printing tower may be associated with one or more paper webs. It is also possible that several printing towers are assigned to the same paper web.
- a paper web is necessarily associated with exactly one Rollenabwickler.
- the assignment of additional printing device and web according to the invention is bijective in the mathematical sense, d. h, one-to-one. If the additional printing device assigned to the Rollenabwickler, regardless of the web guide ensures that each web can be variably, for example, individually printed.
- the assignment of the device either to the reel unwinder or the associated pretensioning unit or to the folding apparatus or the associated turning bar floor overcomes the limitations resulting from an assignment to a particular printing group or a particular group of printing units.
- each web is guided independently of the guide through the printing units to the folder.
- the web Before the folder, the web can be cut lengthwise. It can be turned or merged into bundles. This is done using suitable guide rollers, for example in a so-called turning bar floor, which is located near the folder.
- the turning bar floor offers many possibilities for Structuring the newspaper.
- the integration of the auxiliary printing device in the turning bar floor or in the vicinity of the turning bar floor increases the production flexibility and avoids the difficulties of known methods and devices.
- color fog is greatest in the area of printing towers. If the device is not located in or near a printing tower, the risk of contamination is reduced.
- the additional printing device is installed behind the biasing unit in the case of assignment to the Rollenabwickler.
- the spatial distance to the printing unit (s) is so large that the risk of contamination is reduced.
- the spatial distance to the printing unit (s) is so large that the risk of contamination is reduced by paint mist.
- the additional printing device may also preferably be arranged in the biasing unit.
- the additional printing device When arranged in the biasing a fixed assignment to one of the deflection of the biasing unit, which are deflection rollers in most applications, preferred.
- an arrangement directly at a fixedly arranged deflecting body which is preferably rotatable about a longitudinal axis, particularly preferred.
- the additional printing device can be arranged in particular directly at the most downstream in the conveying direction, ie last deflecting the biasing mechanism.
- register errors or register errors Printing errors caused by the insufficiently accurate overprinting of sub-images of different printing units in the same path are referred to as register errors or register errors.
- a number of methods are known for avoiding register errors.
- the printed web is scanned with optical sensors.
- the sensors are, for example, cameras or brightness sensors.
- the signals of the sensors are evaluated by mathematical methods to make automatic corrections to the settings of the printing cylinder or the web paths.
- the corresponding methods and devices are referred to as register regulators.
- a corresponding register control is used according to a preferred embodiment.
- the same camera is used, which is used for register control of the newspaper printing press, i. the primary pressure is used.
- the monitoring of registering may be e.g. take place by a brand field is recorded by means of a camera. Such a tag field is called a register tag.
- the register mark can be positioned in an image area which can be printed by means of the additional printing device. Then the additional printing device can print a defined part of the register mark.
- the camera can be positioned at any point across the web.
- the additional printing can take place anywhere and be regulated with regard to the register.
- the monitoring of registering may be e.g. also using at least one brightness sensor (as in a cutting position control).
- at least one brightness sensor as in a cutting position control
- other sensors which can be used for register control e.g. Infrared sensors.
- the control requires the installation of at least one sensor at a suitable location of the web path and a possibility of synchronizing the printing process between the printing press and the auxiliary printing device.
- a sensor can be installed in a printing tower for the web or in the vicinity of the printing tower.
- An advantageous embodiment is the installation just before the most upward in the path of the web printing gap of a printing tower. If the printing of several webs is provided within a printing tower, the installation of one sensor per web is advantageous, preferably before the respective most up-to-date printing gap per web.
- a sensor can be installed in the vicinity of the auxiliary pressure device.
- the installation takes place in the immediate vicinity of the additional pressure device.
- the additional printing device can be so wide that it can be used to print any part of the web. If the device is less wide than the maximum web width, the device may be arranged to be adjustable transversely to the direction of travel of the web. Positioning in the transverse direction can be done manually or automatically.
- One or more guide rollers may or may be specially designed for Device can be installed, it can also be installed in the device in the area of an existing guide roller.
- the additional printing device in the immediate vicinity of a guide roller or other deflecting body, for example, a deflecting roller of the biasing, to arrange and allocate in this sense the respective deflection, the additional printing device can also be arranged on the path of the web between deflecting bodies. The arrangement immediately at a deflection body is given preference, since the web is guided by the deflecting body.
- a fixed assignment to a deflecting body may in particular also mean that the additional printing device is arranged facing the periphery of the deflecting body in question and prints the web in the region of the looping of the relevant deflecting body.
- the additional printing device may also be arranged directly in front of or behind the loop to print the web immediately before or after entering or leaving the loop.
- the additional printing device preferably prints without contact. It can preferably work by the inkjet method. It can consist of an inkjet printhead or an array of multiple inkjet printheads. The print heads can be arranged next to one another or one behind the other or spatially offset in relation to the web running direction. However, the device may also operate by another digital printing method, e.g. the electrophotographic process.
- the newspaper printing machine preferably has as many printing units, corresponding printing cylinders and printing gaps, that printed in a newspaper production multiple tracks simultaneously in the primary printing process, passed over one or more turning bar floor (s) and merged into one or more web strands and ultimately processed into newspaper copies ,
- at least one additional pressure device is provided for each of the webs and arranged according to the invention. As far as features are disclosed only by the example of a single additional printing device, the statements also apply to any additional printing device of the machine.
- FIG. 1 shows a first production variant for printing two webs B.
- the webs B are passed through a printing tower 10, in the embodiment by the same printing tower 10 and printed there in a primary printing process.
- the first web B unwinds from a reel unwinder 1 and is conveyed to the printing tower 10 via a pretensioning unit 3, guide rollers 5 and an infeed roller 8 arranged downstream of the reel unwinder 1 in the conveying direction F and successively into two printing gaps of the printing tower 10 printed on both sides.
- the inlet roller 8 is preferably a tension roller for adjusting the web tension.
- the first web B is conveyed in the conveying direction F via a deflecting body 9a, preferably an outlet roller 9a, from the printing tower 10, dried on both sides by means of a drying device 15 and then fed via a turntable 16a and a longitudinal folding 17 a folder 18, cut in the folding apparatus 18 transversely and transversely folded to newspaper copies.
- the outlet roller 9a is preferably a tension roller for adjusting the web tension for the printing process in the printing nips.
- the second web B unwound from another Rollenabwickler 2 and is conveyed via an associated biasing unit 4, guide rollers 5 and an inlet roller 8 in the printing tower 10, there also printed sequentially in two printing columns on both sides, conveyed via deflecting body 9b and 9c in the drying device 15 and dried there on both sides. Subsequently, the web B or sub-webs obtained therefrom by longitudinal cutting are guided over the turning days 16b and combined with the first web B or first partial webs obtained therefrom by longitudinal cutting, longitudinally folded and processed in the folding apparatus 18 to the newspaper copies.
- the inlet roller 8 or at least one of the deflecting bodies 9b and 9c may or may advantageously be formed as a tension roller (s) in order to adjust the web tension of the second web B for the printing process in the printing gaps.
- the reel unwinders 1 and 2 are reel changers for each automatic reel change with continuously running web B.
- Each of the pressure gaps is formed by a bridge unit.
- Each of the bridge units has two printing units which are mirror-symmetrical to each other on the left and right of the webs B to be printed.
- Each of the printing units comprises a color on the respective web B transferring printing cylinder, a respective cylinder associated with the respective printing cylinder and in each case one of the forme cylinder associated with inking and dampening.
- the first web B is conveyed via the inlet roller 8 in the printing tower 10 and printed in the two upper printing nips, namely between two first printing cylinders 13 and two arranged on the way of the web B down from the first printing cylinders 13 second printing cylinders 14.
- the first web B is guided from the side into the printing tower 10 via the inlet roller 8 assigned to it in this production variant.
- the second web B is guided over the in the first production variant associated with her further inlet roller 8 at the lower end in the printing tower 10 and in printing tower 10 by one of two first printing cylinders 11 formed first printing nip and one of two in the conveying direction F of the second web B down arranged therefrom second printing cylinders 12 formed second printing nip promoted and also two-color printed on both sides.
- the first web B is led out of the printing tower 10 at the upper end and deflected over the deflecting body 9a assigned to it in the first production variant and fed via the drying device 15 to the associated turning floor 16a.
- the second web B is laterally led out of this approximately in the middle of the printing tower 10 and deflected via the deflecting body 9b assigned to it in the first production variant and the further downwardly arranged deflecting body 9c and then conveyed via the drying device 15 to the reversing layer 16b assigned to it.
- an additional printing device 6, 7 is arranged in each case.
- the auxiliary printing devices 6, 7 are each divided into two, in a pressure part 6 for the pressure on one side and a pressure part 7 for the pressure on the other side of the respective web B.
- the fixed assignment to the Rollenabwickler 1 or 2 means at the same time also a fixed Assignment to the respective web B.
- Fixed allocation means in this arrangement that the respective web B can be printed variably, irrespective of the respective production variant and thus irrespective of the path chosen for the production variant, by means of the additional printing device 6, 7 assigned to it, preferably with an imprint, which is unique to each of the newspaper copies, such as a serial number or the address of a newspaper subscriber.
- the additional printing devices 6, 7 preferably print contactless, they may be formed in particular as an inkjet printer or print, for example, by an electrophotographic process.
- the additional pressure devices 6, 7 are arranged downwards from the pretensioning unit 3 of the assigned reel unwinder 1 or 2 and upwards from the inlet roller 8 assigned to the respective production variant of the respective web B.
- a guide roller 5 is further arranged downwards from the respective additional pressure device 6, 7, for example, two guide rollers 5 down from the respective auxiliary pressure device 6, 7 and upwards from the inlet roller 8 arranged.
- FIG. 2 shows a second production variant for a flying change of the output.
- the web B is conveyed through more pressure gaps than are required for one of the several different productions.
- the web B is conveyed by a first group of printing columns for the production of a first output and a second group of printing columns for the production of another, second output.
- the printing gaps are closed, so that in these printing gaps on the web B is printed during the current production.
- the printing gaps of the other group are open in this production, ie the impression cylinders 11-14 of this group are offset from each other during the current production of the first edition.
- each of the two groups comprises four printing columns for a two-sided printing in a total of four different colors.
- the printing units of the two groups of printing cylinders 11-14 are arranged per group in each case in a printing tower 10 in the form of vertically stacked bridge units.
- a drying device is dispensed with, ie it is printed in the coldset.
- the printing towers 10 assigned in the second variant of the same web B correspond in each case to the printing tower 10 of the first production variant.
- the same also applies to the turning floor 16a, the longitudinal folding device 17 and the folder 18.
- the additional printing device 6, 7 is again assigned to the Rollenabwickler 1 and also arranged as in the first production variant between the biasing unit 3 and 5 guide rollers.
- FIG. 3 shows a third production variant on the example of two webs B, which unwind as in the first production variant of each one of the Rollenabwickler 1 and 2.
- a separate printing tower 10 is provided with a plurality of printing gaps, for example, again per printing tower 10 four of vertically stacked bridge units formed printing gaps for a two-sided printing in four colors.
- the printing towers 10 again correspond to the printing towers 10 of the other production variants.
- the webs B are from the Rollenabwickler 1 or 2 via a respective downstream biasing 3 and one at the lower end of the associated printing tower 10th arranged inlet roller 8 in the respective printing tower 10 and successively conveyed by the pressure column, led out at the top of the printing tower 10 and deflected via an associated outlet roller 9a and promoted by the associated turning days 16a or 16b, then combined, longitudinally folded by means of Leksfalz coupled 17 and cut crosswise in the folder 18 and folded transversely to the newspaper copies.
- each of the webs B its own additional printing device 6, 7 arranged in the conveying direction F down from the printing towers 10 and upwards from the respectively associated turning days 16a or 16b.
- the printing towers 10 and the folding apparatus 18 are placed on a machine level M in all production variants.
- the Rollenabwickler 1 and 2 are on a Rollenabwicklerebene, which is lower than the machine plane M, they are preferably arranged in a roller cellar below the machine level M.
- the additional pressure devices 6, 7 are also lower than the machine plane M, preferably arranged in the roller cellar.
- the roll unwinders 1 and 2 and possibly further Rollenabwickler for which mutatis mutandis the said to the first and the second production variant what also applies, be arranged on the machine level M next to the arrangement of printing towers 10,
- the additional pressure devices 6, 7 are arranged at a height level which lies above the upper end of the printing towers 10. This is also advantageous with regard to the reduction or avoidance of contamination by ink mist of the printing units, as far as additional printing devices 6, 7 are arranged downwards from the respective downstream for the webs B printing gaps, preferably in the immediate vicinity of the turning floors 16a and 16b, preferably as exemplified upwards from the turning floors 16a and 16b.
- the arrangement below the machine plane M, for example in a roller cellar, and also the arrangement at the height of the turning floors 16a and 16b is advantageous, but not mandatory.
- the arrangement of one or more is advantageous Additional printing device (s) 6, 7 outside a virtual, ie imaginary wrapping, which envelops all the printing units of the printing press.
- the printing unit is arranged in printing towers such as the printing towers 10
- the printing machine preferably has longitudinal cutters for longitudinally cutting the web B or the plurality of webs B and preferably even more webs.
- Such longitudinal cutters can be arranged upwards from the printing gaps, ie between the respective reel unwinding device and the respective most upward printing nip of each web. Preferred embodiments, it corresponds to one or more slitter per web is arranged downstream of the respective downward pressure nip and upwards of the respective associated turning days or are.
- the auxiliary printing device (s) 6, 7 may or may still be downstream of the longitudinal cutter (s) of the particular web B or, as preferred, upwardly of the slitter (s), but in any case downwardly of the respective slump roll 9a or 9b or 9c, respectively, and in close proximity to the slitter (s).
- Slitter can be arranged in particular on the web path between the drying device 15 and the turning floors 16a and 16b production variant shown.
- the additional printing devices 6, 7 are not fixedly assigned to the respective roll unwinder 1 or 2, as in the third embodiment variant, but are fixedly assigned to the turning bar floors 16a or 16b as in the third production variant, then the additional pressure devices between the drying device 15 and the slitters or alternatively be arranged downstream of the slitters.
- auxiliary pressure devices 6, 7 When fixedly assigned to the turning floors 16a or 16b, it also corresponds to preferred embodiments when auxiliary pressure devices 6, 7 are or are arranged in the vicinity of an inlet rod or inlet roll or outlet roll or outlet roll of the turning floors 16a or 16b.
- One or more auxiliary pressure devices (s) 6, 7 may or may also be arranged spatially directly at deflecting rods or rollers arranged laterally from the actual reversing floors 16a and 16b.
- FIGS. 4 and 5 show variants for the arrangement of the additional printing device 6, 7th
- FIG. 4 shows the arrangement of the two pressure parts 6 and 7 in the region of a flat web guide
- FIG. 5 shows the arrangement immediately in each case a guide roller 5.
- the printing parts 6 and 7 are arranged opposite one another via the web B passing through between the printing parts 6 and 7, so that the web B is printed on both sides at the same location.
- FIG. 5 is the one printing part 6 in the Umschlingungs Scheme of in the path of the web B upward guide roller 5 and the other pressure member 7 in the wrap region of the next in the conveying direction F guide roller 5 and the respective guide roller 5 facing outwardly arranged opposite.
- FIG. 3 shows one of FIG. 5 modified arrangement of the printing parts 6 and 7.
- the pressure parts 6 and 7 are not arranged opposite each other at the same location, but may be arranged in the conveying direction F with an offset to each other.
- FIG. 6 shows variants for the arrangement of the printing parts 6 and 7 of the auxiliary printing device 6, 7 in a fixed assignment to the paster 1 or 2, wherein each of the printing parts 6 and 7 is also understood as an additional printing device.
- the biasing mechanism 3 comprises stationary deflecting bodies. 3a and 3c, which are preferably each rotatable about their longitudinal axis, and a compensating deflecting body 3b movable in space for length compensation of the web B. For simplicity, only three deflecting bodies 3a, 3b and 3c are shown. In most applications, the biasing mechanism 3 comprises further such deflecting bodies, in particular a plurality of compensating deflecting bodies 3b.
- the pressure part 6 is still arranged in the biasing mechanism 3, namely directly in one of the stationary deflecting body, in the embodiment, the downward deflecting 3c.
- the printing part 7 is arranged in the immediate vicinity of the guide roller 5. Both printing parts 6 and 7 are arranged so that they still print in the region of the respective looping on the web B, whereby a particularly stable guidance of the web B is achieved during the additional pressure.
- the pressure part 7 could also be arranged at another of the stationary deflecting bodies 3a and 3c of the pretensioning mechanism 3, in particular in the same way as the pressure part 6 at the deflecting body 3c.
- the deflecting bodies of the biasing unit 3 is a preferred candidate for such an arrangement of the pressure parts 6 and 7 of the downstream in the conveying direction F deflecting, for in the embodiment of the FIG. 6 the deflecting 3c is representative.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Abstract
Zeitungsdruckmaschine umfassend
a) einen Rollenabwickler (1) für eine Bahn (B),
b) einen ersten Druckzylinder (11; 13) und einen Gegendruckzylinder (11; 13) zur Bildung eines ersten Druckspalts für die Bahn (B),
c) einen weiteren, zweiten Druckzylinder (12; 14) zur Bildung eines zweiten Druckspalts, durch den die Bahn (B) in Förderrichtung (F) abwärts von dem ersten Druckspalt förderbar ist,
d) wobei der erste Druckspalt ein in Förderrichtung (F) aufwärtigster und der zweite Druckspalt ein abwärtigster Druckspalt für die Bahn (B) ist, falls die Bahn (B) durch mehr als nur einen Druckspalt geführt wird,
e) einen Falzapparat (18), zu dem die Bahn (B) oder aus der zur Bildung gefalzter Zeitungsexemplare förderbar ist oder sind,
f) und eine Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) für die Bahn (B),
g) wobei die Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) aufwärts von dem ersten Druckzylinder (11; 1.3) in fester Zuordnung zu dem Rollenabwickler (1) oder abwärts von dem zweiten Druckzylinder (14) in fester Zuordnung zu dem Falzapparat (18) angeordnet ist.
a) einen Rollenabwickler (1) für eine Bahn (B),
b) einen ersten Druckzylinder (11; 13) und einen Gegendruckzylinder (11; 13) zur Bildung eines ersten Druckspalts für die Bahn (B),
c) einen weiteren, zweiten Druckzylinder (12; 14) zur Bildung eines zweiten Druckspalts, durch den die Bahn (B) in Förderrichtung (F) abwärts von dem ersten Druckspalt förderbar ist,
d) wobei der erste Druckspalt ein in Förderrichtung (F) aufwärtigster und der zweite Druckspalt ein abwärtigster Druckspalt für die Bahn (B) ist, falls die Bahn (B) durch mehr als nur einen Druckspalt geführt wird,
e) einen Falzapparat (18), zu dem die Bahn (B) oder aus der zur Bildung gefalzter Zeitungsexemplare förderbar ist oder sind,
f) und eine Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) für die Bahn (B),
g) wobei die Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) aufwärts von dem ersten Druckzylinder (11; 1.3) in fester Zuordnung zu dem Rollenabwickler (1) oder abwärts von dem zweiten Druckzylinder (14) in fester Zuordnung zu dem Falzapparat (18) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zeitungsdruckmaschine, die in einem primären Druckprozess in einer laufenden Produktion Zeitungsexemplare mit sich wiederholendem Inhalt herstellen kann und mit wenigstens einer Zusatzdruckvorrichtung ausgestattet ist, die innerhalb der Produktion ein variables Drucken ermöglicht, beispielsweise individuell für jedes Zeitungsexemplar durch Aufdrucken einer laufenden Nummerierung oder der Adressen von Abonnenten. Die Variabilität kann aber auch darin bestehen, dass innerhalb einer Auflage Gruppen von Zeitungsexemplaren gebildet werden und die zur gleichen Gruppe gehörenden Exemplare mittels der Zusatzdruckvorrichtung mit dem gleichen Aufdruck versehen werden, während der Aufdruck von Gruppe zu Gruppe variiert wird. Das in einem primären Druckprozess, vorzugsweise im Offsetdruck, gedruckte Druckbild kann über die gesamte Produktion das gleiche bleiben oder mit Hilfe des sogenannten fliegenden Produktionswechsels ebenfalls variiert werden. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Drucken von Zeitungsexemplaren, insbesondere für hohe Auflagen, bei dem die Zeitungsexemplare in dem primären Druckprozess mit dem eigentlichen Zeitungsinhalt versehen werden und mittels der wenigstens einen Zusatzdruckvorrichtung einzeln, von Zeitungsexemplar zu Zeitungsexemplar, oder in Gruppen mit einem variierenden Zusatzdruck versehen werden.
- In der Zeitungsproduktion werden heutzutage Vorlagen in hohen Auflagen vervielfältigt. Oft liegen die Auflagen bei einigen zehntausend Exemplaren und höher. Die Geschwindigkeit, mit der die Papierbahn bedruckt wird, liegt bei mehr als 10 m/s.
- Mit der fortschreitenden Automatisierung der Produktionsanlagen, insbesondere seit Einführung der Einzelantriebstechnik, sind die Umrüstzeiten von einer Ausgabe zur nächsten Ausgabe gesunken, so dass auch kleinere Auflagen wirtschaftlich hergestellt werden können, Die Verlage nutzen diese Möglichkeiten, um den Zeitungsinhalt auf die einzelnen Regionen abzustimmen. Dabei können z.B. auch Produktionsvarianten gewählt werden, bei denen eine Papierbahn durch mehrere Druckeinheiten geführt wird, von denen für eine Ausgabe jeweils nur eine druckt, während die einzige oder mehreren nicht druckende(n) Druckeinheit(en) für eine Folgeproduktion vorbereitet wird oder werden. Es wird auf die Folgeproduktion umgeschaltet, indem eine oder mehrere der nicht aktiven Druckeinheiten zunächst auf Produktionsgeschwindigkeit beschleunigt wird oder werden, der Druck der einzigen oder mehreren aktiven Druckeinheit(en) abgeschaltet wird und bei der oder den bis dahin nicht aktiven Druckeinheit(en) eingeschaltet wird. Die Druckmaschine braucht für die Umschaltung nicht angehalten zu werden. Der Vorgang wird als "fliegender Ausgabenwechsel" bezeichnet.
- Eine Individualisierung der gedruckten Zeitungen erfolgt in manchen Fällen nach der Fertigstellung der Zeitung. So können vor dem Versand beispielsweise die Adressen von Abonnenten auf die einzelnen Exemplare aufgedruckt werden. Hier ist die Geschwindigkeit der zu bedruckenden Fläche gegenüber dem Adressdrucker gering, so dass langsamere Druckverfahren angewendet werden können. Im Allgemeinen kann nur die Außenseite einer Zeitung auf diese Weise bedruckt werden. Für den Verleger kann es interessant sein, auch innen liegende Seiten variabel, beispielsweise individuell, bedrucken zu können. Dabei wäre es denkbar, ganze Seiten, oder auch nur Teile bestimmter Seiten variabel zu bedrucken. Damit wäre z.B. eine Nummerierung der Exemplare oder die Kennzeichnung bestimmter Exemplare oder die Aktualisierung bestimmter Inhalte möglich, ohne dass neue Druckformen in die Druckmaschine eingebaut werden müssen.
- Die
DE102006016065A1 offenbart eine Druckvorrichtung für eine nach dem Offset-Druckprinzip arbeitende Druckmaschine. Dabei wird mindestens ein Inkjet-Druckkopf innerhalb der Druckmaschine oder zumindest nahe einem Druckwerk angeordnet. - Eine Schwierigkeit bei der Kombination unterschiedlicher Druckverfahren liegt darin, dass ein Substrat, welches nach einem Verfahren bedruckt wurde, in Bezug auf einen weiteren Farbauftrag ungünstigere Eigenschaften aufweisen kann. Insbesondere ist das Bedrucken bei einer feuchten Papierbahn problematischer als bei einer trockenen Papierbahn. Ferner kann die geometrische Verformung des Substrats durch einen Druckvorgang zu Schwierigkeiten führen. Beim Anfeuchten eines Zeitungspapiers kommt es im Allgemeinen zu einer Dehnung des Papiers, die Eigenschaften bezüglich der Bahndehnung als Folge der Bahnspannung verändern sich. Die Verformung kann eine Welligkeit der Papierbahn zur Folge haben. Dies wiederum erschwert das positionsgenaue Bedrucken der Bahn. Beim Offsetverfahren kann es zur Bildung von Farbnebeln kommen. Diese führen zu einer Verschmutzung von Komponenten im Bereich der Druckmaschine. Ein in der Druckmaschine oder in der Nähe eines Druckwerks befindlicher Inkjet-Druckkopf muss durch geeignete Massnahmen vor Verschmutzung geschützt werden. Bei Zuordnung eines Inkjet-Druckkopfes zu einem Druckturm geht Flexibilität verloren: Wenn beispielsweise ein Druckturm mit einem Inkjet Druckkopf für das Bedrucken der Vorderseite und einem Inkjet Druckkopf für die Rückseite der Bahn verwendet wird, im gleichen Druckturm aber zwei Bahnen bedruckt werden, kann nicht jeder Bahnseite ein Druckkopf zugeordnet werden.
- Zusammenfassend bestehen Nachteile des bekannten Verfahrens in der eingeschränkten Flexibilität hinsichtlich verschiedener Produktionsvarianten, der Verschmutzungsgefahr und drucktechnischen Schwierigkeiten.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, innerhalb einer Zeitungsproduktion einen variablen Druck bei hoher Flexibilität hinsichtlich von Produktionsvarianten und verminderter Verschmutzung am Ort des variablen Drucks zu ermöglichen.
- Die Erfindung hat eine Zeitungsdruckmaschine zum Gegenstand, die einen Rollenabwickler für eine Bahn, einen ersten Druckzylinder und einen Gegendruckzylinder zur Bildung eines ersten Druckspalts für die Bahn, einen Falzapparat und eine Zusatzdruckvorrichtung für einen variablen, vorzugsweise pro Zeitungsexemplar individuellen Druck auf die Bahn aufweist. Der Rollenabwickler ist vorzugsweise ein Rollenwechsler für einen vollautomatischen Rollenwechsel bei laufender Produktion. Der Gegendruckzylinder kann ein nicht druckende Zylinder, beispielsweise ein Stahlzylinder sein. Stattdessen kann es sich aber auch um einen weiteren, ebenfalls Farbe auf die Bahn übertragenden Druckzylinder handeln. Die Druckmaschine weist einen weiteren, zweiten Druckzylinder zur Bildung eines zweiten Druckspalts auf, durch den die Bahn abwärts von dem ersten Druckspalt gefördert und in dem sie ebenfalls bedruckt werden kann. Die Druckzylinder können insbesondere Drucktuchzylinder sein, denen jeweils wenigstens ein Formzylinder, vorzugsweise ein Offset-Formzylinder zugeordnet ist. Dem zweiten Druckzylinder ist ebenfalls ein Gegendruckzylinder zugeordnet, der insbesondere ebenfalls ein Farbe auf die Bahn übertragender Druckzylinder oder ein nicht druckender Zylinder, beispielsweise Stahlzylinder, sein kann. Der erste und der zweite Druckzylinder können in alternativen Ausfühlungen aber auch mit einem gemeinsamen Gegendruckzylinder jeweils einen Druckspalt bilden. Die Druckspalten sind so angeordnet, dass die Bahn zumindest durch beide Druckspalten gefördert und nacheinander jeweils einseitig, oder beidseitig oder gegebenenfalls auch in dem einen einseitig und in dem anderen beidseitig bedruckt werden kann. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Bahn in jeder Produktionsvariante durch beide Druckspalten gefördert und bedeutet auch nicht, dass sie bei Förderung durch beide Druckspalten in beiden Druckspalten bedruckt werden muss. So kann in einer ersten Produktionsvariante die Bahn durch beide Druckspalten gefördert und jeweils bedruckt werden, in einer zweiten Produktionsvariante durch beide Druckspalten gefördert und nur in einem der Druckspalte bedruckt werden und in einer dritten Produktionsvariante nur durch den ersten Druckspalt gefördert werden, während der zweite Druckspalt entweder nicht benutzt oder eine andere Bahn durch den zweiten Druckspalt gefördert wird. In den Druckspalten wird die Bahn oder werden die mehreren Bahnen in einem primären Druckprozess in einer einzigen oder vorzugsweise in unterschiedlichen Farben bedruckt und dadurch mit der für die jeweilige Farbe vollständigen Bildinformation der zu druckenden Zeitungsseite(n) versehen. Der primäre Druckprozess ist bevorzugt ein Offsetdruck, entweder ein Trockenoffset oder vorzugsweise ein Nassoffset.
- Die Zusatzdruckvorrichtung ist so eingerichtet, dass der von ihr aufgebrachte Druck während der Produktion variiert werden kann, vorzugsweise individuell für aufeinander nächstfolgende Zeitungsseiten, beispielsweise in Form einer laufenden Nummerierung oder individueller Adressen von Zeitungsabonnenten. Die Zusatzdruckvorrichtung druckt vorzugsweise berührungslos auf die Bahn oder auf wenigstens eine von durch Längsschneiden der Bahn erhaltene Teilbahnen.
- Nach der Erfindung ist die Zusatzdruckvorrichtung bezüglich der Förderrichtung der Bahn aufwärts von dem ersten Druckzylinder in fester Zuordnung zu dem Rollenabwickler oder abwärts von dem zweiten Druckzylinder in fester Zuordnung zu dem Falzapparat angeordnet. Wird die Bahn in mehr als einem Druckspalt bedruckt, beispielsweise in insgesamt zwei, drei oder vier Druckspalten für beidseitigen oder in wenigstens zwei, beispielsweise in acht Druckspalten für jeweils einseitigen Druck, ist der erste Druckzylinder der bezüglich der Förderrichtung aufwärtigste Druckzylinder und der zweite Druckzylinder der abwärtigste Druckzylinder. Die Zusatzdruckvorrichtung ist auf dem Weg der Bahn somit nicht zwischen Druckspalten angeordnet, durch die die Bahn gefördert wird, sondern auf dem Bahnweg vor oder hinter den Druckspalten des primären Druckprozesses. Wenn es heißt, dass die Zusatzdruckvorrichtung aufwärts, also vor dem ersten Druckzylinder oder abwärts, d.h. nach dem zweiten Druckzylinder angeordnet ist, so soll hierdurch ausgedrückt werden, dass eine Zusatzdruckvorrichtung nur vor oder nur hinter den Druckspalten oder eine Zusatzdruckvorrichtung vor und eine weitere Zusatzdruckvorrichtung hinter den Druckspalten für die Bahn angeordnet sein kann. Das Wort "oder" wird hier wie auch an jeder anderen Stelle im üblichen logischen Sinne verstanden, umfasst also die Bedeutung von "entweder....oder" und auch die Bedeutung von "und", soweit sich aus dem jeweiligen Zusammenhang nicht ausschließlich ein eingeschränkter Sinn ergibt.
- Die Grundidee besteht darin, eine Zusatzdruckvorrichtung zum variablen, vorzugsweise individuellen Bedrucken einer Bahn nicht dem oder den Druckwerk(en) zuzuordnen, sondern der Bahn als solcher durch Anordnung vor oder hinter dem primären Druckprozess bei einem Rollenwechsler mit zugeordnetem Vorspannwerk oder einem Falzapparat mit zugeordneten Wendestangen.
- Die Zuordnung der Vorrichtung zum Rollenabwickler bzw. der einzelnen Bahn unterscheidet sich grundlegend von der Zuordnung zum primären Druckprozess. Tatsächlich kann ein Druckturm einer oder mehreren Papierbahnen zugeordnet sein. Es ist auch möglich, dass mehrere Drucktürme der gleichen Papierbahn zugeordnet sind. Einer Papierbahn ist hingegen zwingend genau ein Rollenabwickler zugeordnet. Die erfindungsgemäße Zuordnung von Zusatzdruckvorrichtung und Bahn ist im mathematischen Sinne bijektiv, d. h, eineindeutig. Wird die Zusatzdruckvorrichtung dem Rollenabwickler zugeordnet, ist unabhängig von der Bahnführung gewährleistet, dass jede Bahn variabel, beispielsweise individuell, bedruckt werden kann. Die Zuordnung der Vorrichtung entweder zum Rollenabwickler bzw. dem dazugehörigen Vorspannwerk oder zum Falzapparat bzw. der dazugehörigen Wendestangenetage überwindet die Einschränkungen, die sich durch eine Zuordnung zu einem bestimmten Druckwerk oder einer bestimmten Gruppe von Druckwerken ergeben.
- Weiterhin wird jede Bahn unabhängig von der Führung durch die Druckwerke zum Falzapparat geführt. Vor dem Falzapparat kann die Bahn längs geschnitten werden. Sie kann gewendet oder zu Bündeln zusammengeführt werden. Dies geschieht unter Verwendung geeigneter Leitwalzen z.B. in einer sogenannten Wendestangenetage, die sich in der Nähe des Falzapparates befindet. Die Wendestangenetage bietet vielfältige Möglichkeiten zur Strukturierung der Zeitung. Die Integration der Zusatzdruckvorrichtung in die Wendestangenetage oder in die Nähe der Wendestangenetage erhöht die Produktionsflexibilität und vermeidet die Schwierigkeiten bekannter Verfahren und Vorrichtungen.
- Die Bildung von Farbnebeln ist im Bereich der Drucktürme am größten. Wenn die Vorrichtung nicht in einem Druckturm oder in dessen Nähe angeordnet ist, reduziert sich die Verschmutzungsgefahr.
- In einer bevorzugten Ausführung wird die Zusatzdruckvorrichtung im Falle der Zuordnung zum Rollenabwickler hinter dem Vorspannwerk eingebaut. Bei einer Anordnung der Zusatzdruckvonichtung im Bereich des Rollenabwicklers oder dessen Vorspannwerks ist die räumliche Entfernung zu dem oder den Druckwerk(en) so gross, dass die Verschmutzungsgefahr vermindert ist. Bei einer Anordnung der Vorrichtung im Bereich des Falzapparats oder der Wendestangenetage ist die räumliche Entfernung zu dem oder den Druckwerk(en) so groß, dass die Verschmutzungsgefahr durch Farbnebel vermindert ist. Eine Zuordnung der Vorrichtung zum Rollenabwickler und dem dazugehörigen Vorspannwerk oder zum Falzapparat und der dazugehörigen Wendeetage überwindet drucktechnische Schwierigkeiten. In beiden Fällen ist der Bahnweg zwischen Vorrichtung und Druckturm grösser, als bei einem Einbau der Vorrichtung in den Druckturm oder in dessen Nähe. Dadurch ist die Trocknungszeit zwischen den vorzugsweise sich unterscheidenden Druckprozessen, dem primären und dem zusätzlichen Druckprozess, größer, was drucktechnisch vorteilhaft ist.
- Anstatt die Zusatzdruckvorrichtung erst hinter dem Vorspannwerk anzuordnen, kann die Zusatzdruckvorrichtung ebenfalls bevorzugt auch im Vorspannwerk angeordnet sein. Bei Anordnung im Vorspannwerk wird eine feste Zuordnung zu einem der Umlenkkörper des Vorspannwerks, die in den meisten Anwendungsfällen Umlenkwalzen sind, bevorzugt. Hierbei wird eine Anordnung unmittelbar bei einem ortsfest angeordneten Umlenkkörper, der um eine Längsachse vorzugsweise drehbar ist, besonders bevorzugt. So kann die Zusatzdruckvorrichtung insbesondere unmittelbar bei dem in Förderrichtung abwärtigsten, d.h. letzten Umlenkkörper des Vorspannwerks angeordnet sein.
- Bei einer räumlich großen Entfernung zwischen der Zusatzdruckvorrichtung und dem oder den Druckwerk(en) sind vorzugsweise Maßnahmen vorgesehen, durch die die korrekte Position des variablen Aufdruck auf der Bahn sichergestellt wird. Die beiden Druckverfahren, das des primären Druckprozesses und das der Zusatzdruckvorrichtung, werden in vorteilhaften Ausführungen zueinander synchronisiert.
- Druckfehler, die durch den nicht ausreichend genauen Übereinanderdruck von Teilbildern unterschiedlicher Druckwerke auf die selbe Bahn zurückzuführen sind, werden als Passerfehler bzw. als Registerfehler bezeichnet. Für die Vermeidung von Registerfehlern sind eine Reihe von Verfahren bekannt. Dabei wird die bedruckte Bahn mit optischen Sensoren abgetastet. Bei den Sensoren handelt es sich beispielsweise um Kameras oder um Helligkeitssensoren. Die Signale der Sensoren werden mit mathematischen Verfahren ausgewertet, um automatische Korrekturen an den Einstellungen der Druckzylinder oder der Bahnwege vorzunehmen. Die entsprechenden Verfahren und Vorrichtungen werden als Registerregler bezeichnet.
- Zum Zweck der Vermeidung von Registerfehlern beim Zusatzdruck wird gemäß einer bevorzugten Ausführung eine entsprechende Registerregelung verwendet. In einer vorteilhaften Ausführung wird dieselbe Kamera verwendet, die für eine Registerregelung der Zeitungsdruckmaschine, d.h. des primären Drucks benutzt wird.
- Die Überwachung der Registerhaltigkeit kann z.B. erfolgen, indem ein Markenfeld mittels einer Kamera aufgenommen wird. Ein solches Markenfeld wird als Registermarke bezeichnet. Die Registermarke kann in einem Bildbereich positioniert werden, der mittels der Zusatzdruckvorrichtung bedruckt werden kann. Dann kann die Zusatzdruckvorrichtung einen definierten Teil der Registermarke drucken. Mittels mathematische Verfahren ist es möglich, die Position der einzelnen Elemente einer Registermarke zueinander zu bestimmen. So kann das Register des Zusatzdrucks relativ zum primären Druck durch die Zeitungsdruckmaschine bestimmt werden.
- Vorteilhaft ist, wenn die Kamera an einer beliebigen Stelle quer zur Bahn positioniert werden kann. Dadurch kann auch das zusätzliche Bedrucken an einer beliebigen Stelle erfolgen und hinsichtlich des Registers geregelt werden.
- Die Überwachung der Registerhaltigkeit kann z.B. auch unter Verwendung von mindestens eine Helligkeitssensor erfolgen (wie bei einer Schnittlageregelung). Außer Kameras und Heliigkeitssensoren sind auch andere Sensoren verwendbar, die für eine Registerregelung eingesetzt werden können, z.B. Infrarot-Sensoren.
- Die Regelung erfordert den Einbau von mindestens einem Sensor an einer geeigneten Stelle des Bahnwegs und eine Möglichkeit der Synchronisierung des Druckvorgangs zwischen Druckmaschine und der Zusatzdruckvorrichtung. Bei Einbau der Zusatzdruckvorrichtung im Bereich des Rollenabwicklers bzw. des dazu gehörigen Vorspannwerks kann ein Sensor in einem Druckturm für die Bahn oder in der Nähe des Druckturms eingebaut werden. Eine vorteilhafte Ausführung ist der Einbau kurz vor dem im Weg der Bahn aufwärtigsten Druckspalt eines Druckturms. Wenn die Bedruckung mehrerer Bahnen innerhalb eines Druckturms vorgesehen ist, ist der Einbau eines Sensors pro Bahn vorteilhaft, bevorzugt vor dem pro Bahn jeweils aufwärtigsten Druckspalt.
- Bei Einbau der Zusatzdruckvorrichtung im Bereich des Falzapparats oder der zugeordneten Wendeetage kann ein Sensor in der Nähe der Zusatzdruckvorrichtung eingebaut werden. Bei eine bevorzugten Ausführung erfolgt der Einbau in unmittelbarer Nähe der Zusatzdruckvorrichtung.
- Das aus der
DE102006016065A1 bekannte Verfahren verwendet Encoder zur Synchronisierung des Druckvorgangs eines Inkjet-Druckkopfes mit einer Offset-Druckmaschine. Beim erfindungsgemässen Verfahren gib es keine feste Zuordnung zwischen der Zusatzdruckvorrichtung und einem Druckturm. Um den Druckvorgang zwischen der Vorrichtung und einem beliebigen Druckturm zu synchronisieren, kann ein entsprechendes Signal aus einer virtuellen Leitachse gewonnen werden. - Die Zusatzdruckvorrichtung kann beispielsweise so breit sein, dass mit ihr jede Stelle der Bahn bedruckt werden kann. Wenn die Vorrichtung weniger breit als die maximale Bahnbreite ist, kann die Vorrichtung quer zur Laufrichtung der Bahn verstellbar angeordnet sein. Die Positionierung in Querrichtung kann manuell oder automatisch erfolgen.
- Zur Führung der Bahn im Bereich der Vorrichtung ist die Verwendung einer oder mehrerer Leitwalzen vorteilhaft. Eine oder mehrere Leitwalz(en) kann oder können eigens für die Vorrichtung eingebaut werden, es kann auch die Vorrichtung im Bereich einer bereits vorhandenen Leitwalze eingebaut werden. Anstatt die Zusatzdruckvorrichtung in unmittelbarer Nähe zu einer Leitwalze oder einem anderen Umlenkkörper, beispielsweise einer Umlenkwalze des Vorspannwerks, anzuordnen und in diesem Sinne dem betreffenden Umlenkkörper zuzuordnen, kann die Zusatzdruckvorrichtung auch auf dem Weg der Bahn zwischen Umlenkkörpern angeordnet sein. Der Anordnung unmittelbar bei einem Umlenkkörper wird der Vorzug gegeben, da die Bahn durch den Umlenkkörper geführt wird. Dies ist vorteilhaft insbesondere für eine bevorzugt berührungslos arbeitende Zusatzdruckvorrichtung, da bei Anordnung der Zusatzdruckvorrichtung auf einem freien Bahnweg die Gefahr besteht, dass die Bahn ausgelenkt und dadurch der Abstand zur Zusatzdruckvorrichtung verändert wird. Eine feste Zuordnung zu einem Umlenkkörper kann insbesondere auch bedeuten, dass die Zusatzdruckvorrichtung dem Umfang des betreffenden Umlenkkörpers zugewandt angeordnet ist und die Bahn im Bereich der Umschlingung des betreffenden Umlenkkörpers bedruckt. Alternativ kann die Zusatzdruckvorrichtung auch unmittelbar vor oder hinter der Umschlingung angeordnet sein, um die Bahn unmittelbar vor oder hinter dem Einlaufen oder Auslaufen aus der Umschlingung zu bedrucken.
- Die Zusatzdruckvorrichtung druckt vorzugsweise berührungslos. Sie kann bevorzugt nach dem Inkjet-Verfahren arbeiten. Sie kann aus einem Inkjet-Druckkopf oder einem Array mehrerer Inkjet-Druckköpfe bestehen. Die Druckköpfe können in Bezug auf die Bahnlaufrichtung nebeneinander oder hintereinander oder räumlich versetzt angeordnet sein. Die Vorrichtung kann aber auch nach einem anderen Digitaldruckverfahren arbeiten, z.B. dem elektrofotografischen Verfahren.
- Die Zeitungsdruckmaschine weist vorzugsweise so viele Druckwerke, entsprechend Druckzylinder und Druckspalte, auf, dass in einer Zeitungsproduktion mehrere Bahnen gleichzeitig im primären Druckprozess bedruckt, über eine oder mehrere Wendestangenetage(n) geleitet und zu einem oder mehreren Bahnsträngen zusammengeführt und letztlich zu Zeitungsexemplaren verarbeitet werden können. Bevorzugt ist für jede der Bahnen jeweils wenigstens eine Zusatzdruckvorrichtung vorgesehen und erfindungsgemäß angeordnet. Soweit Merkmale nur am Beispiel einer einzelnen Zusatzdruckvorrichtung offenbart werden, gelten die Ausführungen auch für jede weitere Zusatzdruckvorrichtung der Maschine.
- Vorteilhafte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
- Figur 1
- eine erste Produktionsvariante für zwei Bahnen mit den Bahnen zugeordneten Zusatzdruckvorrichtungen jeweils zum variablen Bedrucken der Bahnen,
- Figur 2
- eine zweite Produktionsvariante zum Bedrucken einer Bahn mit einer der Bahn zugeordneten Zusatzdruckvorrichtung zum variablen Bedrucken,
- Figur 3
- eine dritte Produktionsvariante zum Bedrucken von Bahnen mit den Bahnen jeweils zugeordneten Zusatzdruckvorrichtungen zum variablen Bedrucken,
- Figur 4
- eine Anordnung der Zusatzdruckvorrichtung zum variablen Bedrucken im Bereich einer Umlenkeinrichtung,
- Figur 5
- eine Variante für die Anordnung der Zusatzdruckvorrichtung im Bereich der Umlenkeinrichtung und
- Figur 6
- Varianten für die Anordnung der Zusatzdruckvorrichtung im Bereich eines Rollenabwicklers.
-
Figur 1 zeigt eine erste Produktionsvariante für das Bedrucken zweier Bahnen B. Die Bahnen B werden durch einen Druckturm 10, im Ausführungsbeispiel durch den gleichen Druckturm 10 geführt und dort in einem primären Druckprozess bedruckt. - Die erste Bahn B wickelt von einem Rollenabwickler 1 ab und wird über ein in Förderrichtung F abwärts von dem Rollenabwickler 1 angeordnetes, dem Rollenabwickler 1 zugeordnetes Vorspannwerk 3, Leitwalzen 5 und eine Einlaufwalze 8 in den Druckturm 10 gefördert und nacheinander in zwei Druckspalten des Druckturms 10 beidseitig bedruckt. Die Einlaufwalze 8 ist vorzugsweise eine Zugwalze zur Einstellung der Bahnspannung. Die erste Bahn B wird in Förderrichtung F über einen Umlenkkörper 9a, vorzugsweise eine Auslaufwalze 9a, aus dem Druckturm 10 gefördert, mittels einer Trocknungseinrichtung 15 beidseitig getrocknet und anschließend über eine Wendeetage 16a und eine Längsfalzeinrichtung 17 einem Falzapparat 18 zugeführt, im Falzapparat 18 quer geschnitten und zu Zeitungsexemplaren quer gefalzt. Die Auslaufwalze 9a ist vorzugsweise eine Zugwalze zur Einstellung der Bahnspannung für den Druckprozess in den Druckspalten.
- Die zweite Bahn B wickelt von einem weiteren Rollenabwickler 2 ab und wird über ein zugeordnetes Vorspannwerk 4, Leitwalzen 5 und eine Einlaufwalze 8 in den Druckturm 10 gefördert, dort ebenfalls nacheinander in zwei Druckspalten beidseitig bedruckt, über Umlenkkörper 9b und 9c in die Trocknungseinrichtung 15 gefördert und dort beidseitig getrocknet. Anschließend wird die Bahn B oder es werden hieraus durch Längsschneiden erhaltene Teilbahnen über die Wendeetage 16b geführt und mit der ersten Bahn B oder hieraus durch Längsschneiden erhaltene erste Teilbahnen zusammengeführt, längs gefalzt und im Falzapparat 18 zu den Zeitungsexemplaren verarbeitet. Die Einlaufwalze 8 oder wenigstens einer der Umlenkkörper 9b und 9c kann oder können vorteilhafterweise als Zugwalze(n) gebildet sein, um die Bahnspannung der zweiten Bahn B für den Druckprozess in den Druckspalten einzustellen.
- Die Rollenabwickler 1 und 2 sind Rollenwechsler für jeweils einen automatischen Rollenwechsel bei kontinuierlich weiterlaufende Bahn B.
- In dem Druckturm 10 sind vier Druckspalte für jeweils einen beidseitigen Druck zusammengefasst. Jeder der Druckspalte wird von einer Brückeneinheit gebildet. Jede der Brückeneinheiten weist zwei Druckwerke auf, die links und rechts der zu bedruckenden Bahnen B spiegelsymmetrisch zueinander sind. Jedes der Druckwerke umfasst einen Farbe auf die jeweilige Bahn B übertragenden Druckzylinder, einen dem jeweiligen Druckzylinder zugeordneten Formzylinder und jeweils ein dem Formzylinder zugeordnetes Farb- und Feuchtwerk. Die erste Bahn B wird über die Einlaufwalze 8 in den Druckturm 10 gefördert und in den beiden oberen Druckspalten bedruckt, nämlich zwischen zwei ersten Druckzylindern 13 und zwei auf dem Weg der Bahn B abwärts von den ersten Druckzylindern 13 angeordneten zweiten Druckzylindern 14. Die erste Bahn B wird über die ihr in dieser Produktionsvariante zugeordnete Einlaufwalze 8 von der Seite in den Druckturm 10 geführt. Die zweite Bahn B wird über die in der ersten Produktionsvariante ihr zugeordnete weitere Einlaufwalze 8 am unteren Ende in den Druckturm 10 geführt und im Druckturm 10 durch einen von zwei ersten Druckzylindern 11 gebildeten ersten Druckspalt und einen von zwei in Förderrichtung F der zweiten Bahn B abwärts hiervon angeordneten zweiten Druckzylindern 12 gebildeten zweiten Druckspalt gefördert und ebenfalls zweifarbig beidseitig bedruckt.
- Die erste Bahn B wird am oberen Ende aus dem Druckturm 10 herausgeführt und über den ihr in der ersten Produktionsvariante zugeordneten Umlenkkörper 9a umgelenkt und über die Trocknungseinrichtung 15 der zugeordneten Wendeetage 16a zugeführt. Die zweite Bahn B wird etwa in der Mitte des Druckturms 10 seitlich aus diesem herausgeführt und über den ihr in der ersten Produktionsvariante zugeordneten Umlenkkörper 9b und den weiter abwärts angeordneten Umlenkkörper 9c umgelenkt und dann über die Trocknungseinrichtung 15 zu der ihr zugeordneten Wendeetage 16b gefördert.
- In einer festen Zuordnung zu den Rollenabwicklern 1 und 2 ist jeweils eine Zusatzdruckvorrichtung 6, 7 angeordnet. Die Zusatzdruckvorrichtungen 6, 7 sind jeweils zweigeteilt, in einen Druckteil 6 für den Druck auf die eine Seite und einen Druckteil 7 für den Druck auf die andere Seite der jeweiligen Bahn B. Die feste Zuordnung zu dem Rollenabwickler 1 oder 2 bedeutet gleichzeitig auch eine feste Zuordnung zur jeweiligen Bahn B. Feste Zuordnung bedeutet bei dieser Anordnung, dass die jeweilige Bahn B ungeachtet der jeweiligen Produktionsvariante und somit ungeachtet ihres für die Produktionsvariante gewählten Bahnwegs mittels der nur ihr zugeordneten Zusatzdruckvorrichtung 6, 7 variabel bedruckt werden kann, vorzugsweise mit einem Aufdruck, der für jedes der Zeitungsexemplare individuell ist, beispielsweise eine fortlaufende Nummer oder die Adresse eines Zeitungsabonnenten. Die Zusatzdruckvorrichtungen 6, 7 drucken vorzugsweise berührungslos, sie können insbesondere als Inkjetdrucker gebildet sein oder beispielsweise nach einem elektrofotografischen Verfahren drucken.
- Im Ausführungsbeispiel sind die Zusatzdruckvorrichtungen 6, 7 abwärts von dem Vorspannwerk 3 des zugeordneten Rollenabwicklers 1 oder 2 und aufwärts von der in der gewählten Produktionsvariante der jeweiligen Bahn B zugeordneten Einlaufwalze 8 angeordnet. Zwischen den beiden Vorspannwerken 3 und der auf dem Weg der Bahn B angeordneten Einlaufwalze 8 ist ferner abwärts von der jeweiligen Zusatzdruckvorrichtung 6, 7 eine Leitwalze 5 angeordnet, beispielhaft sind abwärts von der jeweiligen Zusatzdruckvorrichtung 6, 7 und aufwärts von der Einlaufwalze 8 zwei Leitwalzen 5 angeordnet.
-
Figur 2 zeigt eine zweite Produktionsvariante für einen fliegenden Wechsel der Ausgabe. Um die Ausgabe fliegend wechseln zu können, d.h. bei kontinuierlich weiter geförderter Bahn B, wird die Bahn B durch mehr Druckspalten gefördert als für jeweils eine der mehreren unterschiedlichen Produktionen erforderlich sind. Im Ausführungsbeispiel wird die Bahn B durch eine erste Gruppe von Druckspalten für die Produktion einer ersten Ausgabe und eine zweite Gruppe von Druckspalten für die Produktion einer anderen, zweiten Ausgabe gefördert. In einer der beiden Gruppen sind die Druckspalten geschlossen, so dass in diesen Druckspalten auf die Bahn B während der gerade laufenden Produktion gedruckt wird. Die Druckspalte der anderen Gruppe sind bei dieser Produktion geöffnet, d.h. die Druckzylinder 11-14 dieser Gruppe sind während der laufenden Produktion der ersten Ausgabe voneinander abgestellt. Bei dem Produktionswechsel werden die gegeneinander angestellten Druckzylinder 11-14 der einen Gruppe voneinander abgestellt, diese Druckspalte also geöffnet, und die Druckzylinder 11-14 der anderen Gruppe gegeneinander angestellt, die bis dahin geöffneten Druckspalte dieser Gruppe also geschlossen. Im Ausführungsbeispiel umfasst jede der beiden Gruppen vier Druckspalten für einen jeweils beidseitigen Druck in insgesamt vier unterschiedlichen Farben. Die Druckwerke der beiden Gruppen der Druckzylinder 11-14 sind pro Gruppe in jeweils einem Druckturm 10 in Form von vertikal übereinander angeordneten Brückeneinheiten angeordnet. Im zweiten Ausführungsbeispiel wird auf eine Trocknungseinrichtung verzichtet, d.h. es wird im Coldset gedruckt. Die in der zweiten Variante der gleichen Bahn B zugeordneten Drucktürme 10 entsprechen jeweils dem Druckturm 10 der ersten Produktionsvariante. Das gleiche gilt auch für die Wendeetage 16a, die Längsfalzeinrichtung 17 und den Falzapparat 18. Die Zusatzdruckvorrichtung 6, 7 ist wieder dem Rollenabwickler 1 zugeordnet und auch wie in der ersten Produktionsvariante zwischen dessen Vorspannwerk 3 und Leitwalzen 5 angeordnet. -
Figur 3 zeigt eine dritte Produktionsvariante am Beispiel von zwei Bahnen B, die wie in der ersten Produktionsvariante von jeweils einem der Rollenabwickler 1 und 2 abwickeln. Für jede der Bahnen B ist ein eigener Druckturm 10 mit jeweils mehreren Druckspalten vorgesehen, beispielhaft wieder pro Druckturm 10 vier von vertikal übereinander angeordneten Brückeneinheiten gebildete Druckspalte für einen beidseitigen Druck in vier Farben. Die Drucktürme 10 entsprechen wieder den Drucktürmen 10 der anderen Produktionsvarianten. Die Bahnen B werden vom Rollenabwickler 1 oder 2 über jeweils ein nachgeordnetes Vorspannwerk 3 und eine am unteren Ende des zugeordneten Druckturms 10 angeordnete Einlaufwalze 8 in den jeweiligen Druckturm 10 und nacheinander durch dessen Druckspalte gefördert, am oberen Ende aus dem Druckturm 10 herausgeführt und über jeweils eine zugeordnete Auslaufwalze 9a umgelenkt und durch die zugeordnete Wendeetage 16a oder 16b gefördert, anschließend zusammengeführt, mittels der Längsfalzeinrichtung 17 längsgefalzt und im Falzapparat 18 quer geschnitten und zu den Zeitungsexemplaren quer gefalzt. - Im Unterschied zu den beiden in den
Figuren 1 und 2 dargestellten Produktionsvarianten ist für jede der Bahnen B eine eigene Zusatzdruckvorrichtung 6, 7 in Förderrichtung F abwärts von den Drucktürmen 10 und aufwärts von der jeweils zugeordneten Wendeetage 16a oder 16b angeordnet. - Die Drucktürme 10 und der Falzapparat 18 sind in sämtlichen Produktionsvarianten auf einer Maschinenebene M aufgestellt. Die Rollenabwickler 1 und 2 stehen auf einer Rollenabwicklerebene, die tiefer liegt als die Maschinenebene M, bevorzugt sind sie in einem Rollenkeller unter der Maschinenebene M angeordnet. In der ersten und der zweiten Produktionsvariante sind auch die Zusatzdruckvorrichtungen 6, 7 tiefer als die Maschinenebene M, vorzugsweise im Rollenkeller angeordnet Zwingend erforderlich ist dies jedoch nicht. So können die Rollenabwickler 1 und 2 sowie gegebenenfalls weitere Rollenabwickler, für die sinngemäß das zu der ersten und der zweiten Produktionsvariante Gesagte ebenfalls gilt, auf der Maschinenebene M neben der Anordnung von Drucktürmen 10 angeordnet sein,
- In der dritten Produktionsvariante sind die Zusatzdruckvorrichtungen 6, 7 auf einem Höhenniveau angeordnet, das über dem oberen Ende der Drucktürme 10 liegt. Auch dies ist vorteilhaft im Hinblick auf die Reduzierung oder Vermeidung von Verschmutzung durch Farbnebel der Druckwerke, soweit Zusatzdruckvorrichtungen 6, 7 abwärts von den jeweils für die Bahnen B abwärtigsten Druckspalten, vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Wendeetagen 16a und 16b angeordnet sind, vorzugsweise wie beispielhaft dargestellt aufwärts von den Wendeetagen 16a und 16b.
- Die Anordnung unter der Maschinenebene M, beispielsweise in einem Rollenkeller, und auch die Anordnung auf der Höhe der Wendeetagen 16a und 16b ist zwar vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich. Vorteilhaft ist insbesondere, die Anordnung einer oder mehrerer Zusatzdruckvorrichtung(en) 6, 7 außerhalb einer virtuellen, d.h. gedachten Umhüllung, die sämtliche Druckwerke der Druckmaschine einhüllt. Bei Anordnung der Druckwerk in Drucktürmen wie beispielsweise den Drucktürmen 10 wird es ferner bevorzugt, wenn die Zusatzdruckvorrichtung oder jede von mehreren Zusatzdruckvorrichtungen 6, 7 außerhalb des Druckturms oder einer die mehreren Drucktürme einhüllenden virtuellen Umhüllung angeordnet ist oder sind.
- Die Druckmaschine weist vorzugsweise Längsschneider zum Längsschneiden der Bahn B oder der mehreren Bahnen B sowie der vorzugsweise noch mehr Bahnen auf Solche Längsschneider können aufwärts von den Druckspalten, d.h. zwischen dem jeweiligen Rollenabwickler und dem jeweils aufwärtigsten Druckspalt jeder Bahn angeordnet sein. Bevorzugten Ausführungen entspricht es, wenn ein oder mehrere Längsschneider pro Bahn abwärts von dem jeweils abwärtigsten Druckspalt und aufwärts von der jeweils zugeordneten Wendeetage angeordnet ist oder sind. Falls eine oder mehrere Zusatzdruckvorrichtung(en) 6, 7 abwärts von dem abwärtigsten Druckspalt der jeweiligen Bahn B angeordnet ist oder sind, kann oder können die Zusatzdruckvorrichtung(en) 6, 7 auch noch abwärts von dem oder den Längsschneider(n) der betreffenden Bahn B angeordnet sein oder, wie bevorzugt, aufwärts von dem oder den Längsschneider(n), aber jedenfalls abwärts von der jeweiligen Auslaufwalze 9a oder 9b bzw. 9c und in räumlicher Nähe zu dem oder den Längsschneider(n). In der in
Figur 1 dargestellten Produktionsvariante können Längsschneider insbesondere auf dem Bahnweg zwischen der Trocknungseinrichtung 15 und den Wendeetagen 16a und 16b angeordnet sein. Wären die Zusatzdruckvorrichtungen 6, 7 nicht wie im dargestellten Ausführungsbeispiel in fester Zuordnung zum jeweiligen Rollenabwickler 1 oder 2, sondern wie in der dritten Produktionsvariante in fester Zuordnung zur Wendestangenetagen 16a oder 16b angeordnet, so können die Zusatzdruckvorrichtungen zwischen der Trocknungseinrichtung 15 und den Längsschneidern oder alternativ abwärts von den Längsschneidern angeordnet sein. - Bei fester Zuordnung zu den Wendeetagen 16a oder 16b entspricht es ebenfalls bevorzugten Ausführungen, wenn Zusatzdruckvorrichtungen 6, 7 in räumlicher Nähe einer Einlaufstange oder Einlaufwalze oder Auslaufstange oder Auslaufwalze der Wendeetagen 16a oder 16b angeordnet ist oder sind. Eine oder mehrere Zusatzdruckvorrichtungen(en) 6, 7 kann oder können auch räumlich unmittelbar bei seitlich von den eigentlichen Wendeetagen 16a und 16b angeordneten Umlenkstangen oder -walzen angeordnet sein.
- Die
Figuren 4 und 5 zeigen Varianten für die Anordnung der Zusatzdruckvorrichtung 6, 7.Figur 4 zeigt die Anordnung der beiden Druckteile 6 und 7 im Bereich einer ebenen Bahnführung,Figur 5 zeigt die Anordnung unmittelbar bei jeweils einer Leitwalze 5. InFigur 4 sind die Druckteile 6 und 7 über die zwischen den Druckteilen 6 und 7 durchlaufende Bahn B einander zugewandt gegenüberliegend angeordnet, so dass die Bahn B auf beiden Seiten am gleichen Ort bedruckt wird. InFigur 5 ist der eine Druckteil 6 in dem Umschlingungsbereich der im Weg der Bahn B aufwärtigen Leitwalze 5 und der andere Druckteil 7 im Umschlingungsbereich der in Förderrichtung F nächstfolgenden Leitwalze 5 und der jeweiligen Leitwalze 5 außen zugewandt gegenüberliegend angeordnet.Figur 3 zeigt eine vonFigur 5 abgewandelte Anordnung der Druckteile 6 und 7. Bei Anordnung der Druckteile 6, 7 im Bereich der freien Papierführung müssen die Druckteile 6 und 7 nicht einander am gleichen Ort gegenüberliegend angeordnet, sondern können in Förderrichtung F auch mit einem Versatz zueinander angeordnet sein. -
Figur 6 zeigt Varianten für die Anordnung der Druckteile 6 und 7 der Zusatzdruckvorrichtung 6, 7 in fester Zuordnung zum Rollenwechsler 1 oder 2, wobei jeder der Druckteile 6 und 7 auch für sich als Zusatzdruckvorrichtung verstanden wird. Das Vorspannwerk 3 umfasst ortsfeste Umlenkkörper .3a und 3c, die vorzugsweise jeweils um ihre Längsachse drehbar sind, und einen im Raum beweglichen Ausgleichs-Umlenkkörper 3b für einen Längenausgleich der Bahn B. Vereinfachend sind nur drei Umlenkkörper 3a, 3b und 3c dargestellt. In den meisten Anwendungsfällen umfasst das Vorspannwerk 3 weitere solche Umlenkkörper, insbesondere mehrere Ausgleichs-Umlenkkörper 3b. Das Druckteil 6 ist noch im Vorspannwerk 3 angeordnet, nämlich unmittelbar bei einem der ortsfesten Umlenkkörper, im Ausführungsbeispiel dem abwärtigeren Umlenkkörper 3c. Das Druckteil 7 ist in räumlicher Nähe unmittelbar bei der Leitwalze 5 angeordnet. Beide Druckteile 6 und 7 sind so angeordnet, dass sie noch im Bereich der jeweiligen Umschlingung auf die Bahn B drucken, wodurch eine besonders stabile Führung der Bahn B während des Zusatzdrucks erzielt wird. In einer Abwandlung könnte das Druckteil 7 auch bei einem anderen der ortsfesten Umlenkkörper 3a und 3c des Vorspannwerks 3 angeordnet sein, insbesondere in gleicher Weise wie das Druckteil 6 beim Umlenkkörper 3c. Von den Umlenkkörpern des Vorspannwerks 3 ist ein bevorzugter Kandidat für solch eine Anordnung eines der Druckteile 6 und 7 der in Förderrichtung F abwärtigste Umlenkkörper, für den im Ausführungsbeispiel derFigur 6 der Umlenkkörper 3c stellvertretend steht. -
- 1
- Rollenabwickler
- 2
- Rollenabwickler
- 3
- Vorspannwerk
- 4
- -
- 5
- Leitwalze
- 6
- Zusatzdruckvorrichtung, Druckteil
- 7
- Zusatzdruckvorrichtung, Druckteil
- 8
- Einlaufwalze
- 9a
- Umlenkörper, Auslaufwalze
- 9b
- Umlenkkörper, Auslaufwalze
- 9c
- Umlenkkörper, Auslaufwalze
- 10
- Druckturm
- 11
- Druckzylinder
- 12
- Druckzylinder
- 13
- Druckzylinder
- 14
- Druckzylinder
- 15
- Trocknungseinrichtung
- 16a
- Wendeetage
- 16b
- Wendeetage
- 17
- Längsfalzeinrichtung
- 18
- Falzapparat
- B
- Bahn
- F
- Förderrichtung
- M
- Maschinenebene
Claims (15)
- Zeitungsdruckmaschine umfassenda) einen Rollenabwickler (1) für eine Bahn (B),b) einen ersten Druckzylinder (11; 13) und einen Gegendruckzylinder (11; 13) zur Bildung eines ersten Druckspalts für die Bahn (B),c) einen weiteren, zweiten Druckzylinder (12; 14) zur Bildung eines zweiten Druckspalts, durch den die Bahn (B) in Förderrichtung (F) abwärts von dem ersten Druckspalt förderbar ist,d) wobei der erste Druckspalt ein in Förderrichtung (F) aufwärtigster und der zweite Druckspalt ein abwärtigster Druckspalt für die Bahn (B) ist, falls die Bahn (B) durch mehr als nur einen Druckspalt geführt wird,e) einen Falzapparat (18), zu dem die Bahn (B) oder aus der zur Bildung gefalzter Zeitungsexemplare förderbar ist oder sind,f) und eine Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) für die Bahn (B),g) wobei die Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) aufwärts von dem ersten Druckzylinder (11; 13) in fester Zuordnung zu dem Rollenabwickler (1) oder abwärts von dem zweiten Druckzylinder (14) in fester Zuordnung zu dem Falzapparat (18) angeordnet ist.
- Zeitungsdruckmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, ferner umfassendh) einen Rollenabwickler (2) für eine weitere Bahn (B),i) einen weiteren ersten Druckzylinder (11; 13) und einen weiteren Gegendruckzylinder (11; 13) zur Bildung eines ersten Druckspalts für die weitere Bahn (B),j) einen weiteren zweiten Druckzylinder (12; 14) zur Bildung eines zweiten Druckspalts, durch den die weitere Bahn (B) in Förderrichtung (F) abwärts von dem ersten Druckspalt förderbar ist,k) wobei der erste Druckspalt ein in Förderrichtung (F) aufwärtigster und der zweite Druckspalt ein abwärtigster Druckspalt für die weitere Bahn (B) ist, falls die weitere Bahn (B) durch mehr als nur einen Druckspalt geführt wird,l) und eine weitere Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) für die weitere Bahn (B),m) wobei die weitere Bahn (B) oder aus der weiteren Bahn (B) durch Längsschneiden erhaltene Teilbahnen zur Bildung der Zeitungsexemplare zu dem Falzapparat (18) förderbar ist oder sindn) und wobei die weitere Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) bezüglich der Förderrichtung (F) der weiteren Bahn (B) aufwärts von dem ersten Druckzylinder (11) für die weitere Bahn (B) in fester Zuordnung zu dem zweiten Rollenabwickler (2) oder abwärts von dem zweiten Druckzylinder (14; 12) für die weitere Bahn (B) in fester Zuordnung zu dem Falzapparat (18) angeordnet ist.
- Zeitungsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale:- die Zusatzdruckvorrichtung(en) (6, 7) ist oder sind außerhalb einer virtuellen Umhüllung, die die Druckzylinder (11-14) gemeinsam umhüllt, angeordnet;- die Druckzylinder (11-14) sind in wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Drucktürmen (10) und die Zusatzdruckvonichtung(en) (6, 7) ist oder sind außerhalb einer die Drucktürme (10) gemeinsam umhüllenden virtuellen Umhüllung angeordnet;- die Zusatzdurckvorrichtung(en) (6, 7) ist oder sind tiefer oder höher als eine die Druckzylinder (11-14) gemeinsam umhüllende virtuelle Umhüllung angeordnet.
- Zeitungsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzdruckvomchtung(en) (6, 7) bei einem oder jeweils bei einem Umlenkkörper (3c, 5) für die Bahn (B) angeordnet und einem Umfang des Umlenkkörpers (3c, 5) zugewandt ist oder sind, um die Bahn (B) bei dem Umschlingen des Umlenkkörpers (3c, 5) oder des jeweiligen Umlenkkörpers (3c, 5) mit einem Zusatzdruck zu versehen.
- Zeitungsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale:- die Bahn (B) ist über eine Einlaufwalze (8) zu den Druckzylindern (11-14; 13, 14, 11, 12) förderbar und die Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) ist aufwärts von der Einlaufwalze (8) angeordnet;- die Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) ist auf dem Weg der Bahn (B) zwischen dem Rollenabwickler (1, 2) und dem ersten Druckspalt angeordnet;- der Rollenabwickler (1, 2) und die Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) sind tiefer als eine Maschinenebene (M), vorzugsweise unter der Maschinenebene (M), auf der die Druckzylinder (11-14; 13, 11, 12) abgestützt sind, in einem Rollenkeller angeordnet.
- Zeitungsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abwärts von dem Rollenabwickler (1, 2) ein Vorspannwerk (3) und abwärts von dem Vorspannwerk (3) eine Leitwalze (5) angeordnet sind, über die die Bahn (B) zu den Druckzylindern (11-14; 13, 14, 11, 12) förderbar ist, und dass die Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) bei oder aufwärts von der Leitwalze (5) angeordnet ist.
- Zeitungsdruckmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) in Förderrichtung (F) abwärts von dem Vorspannwerk (3) oder in dem Vorspannwerk (3) in fester Zuordnung zu einem Umlenkkörper (3c) des Vorspannwerks (3) angeordnet ist.
- Zeitungsdruckmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) bei einem in Förderrichtung (F) letzten Umlenkkörper (3c) des Vorspannwerks (3) angeordnet ist.
- Zeitungsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) auf einem ersten Weg der Bahn (B) abwärts von dem zweiten Druckzylinder (14) und eine weitere Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) auf einem alternativen zweiten Weg der Bahn (B) abwärts von einem auf dem zweiten Weg anderen zweiten Druckzylinder (12) für die Bahn (B) angeordnet ist.
- Zeitungsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise- entweder die Bahn (B) auf einem ersten Weg durch die Druckspalte des ersten Druckzylinders (11) und des zweiten Druckzylinders (14)- oder die Bahn (B) auf einem zweiten Weg durch den Druckspalt des zweiten Druckzylinders (14) und eine weitere Bahn (B) durch den Druckspalt des ersten Druckzylinders (11) förderbar ist,- dass ein erster der Umlenkkörper (9a) auf dem ersten Weg der Bahn (B) abwärts von dem zweiten Druckzylinder (14) und ein zweiter Umlenkkörper (9b, 9c) in Förderrichtung (F) der weiteren Bahn (B) auf deren Weg abwärts von dem ersten Druckzylinder (11) angeordnet ist- und dass die Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) auf dem ersten Weg abwärts von dem ersten Umlenkkörper (9a) und eine weitere Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) auf dem Weg der weiteren Bahn (B) abwärts von dem zweiten Umlenkkörper (9b, 9c) angeordnet ist.
- Zeitungsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend- eine erste Wendetage (16a) mit Wendestangen für die Bahn (B), optional eine zweite Wendeetage (16b) mit weiteren Wendestangen für eine weitere Bahn (B),- wobei die Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) in fester Zuordnung zu der ersten Wendeetage (16a) und optional eine weitere Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) in fester Zuordnung zu der zweiten Wendeetage (16b) nahe bei der oder den Wendeetage(n) (16a; 16a, 16b) angeordnet ist oder sind.
- Zeitungsdruckmaschine nach einen der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Längsschneider, mittels dem die Bahn (B) in Teilbahnen längsgeschnitten werden kann, und eine Wendeetage (16a; 16a, 16b) mit Wendestangen für die Bahn (B) oder Teilbahnen, wobei die Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) aufwärts von der Wendeetage (16a; 16a, 16b) und entweder aufwärts oder abwärts von dem Längsschneider, vorzugsweise auf gleicher Höhe wie die Anordnung aus Wendestangeetage (16a; 16a, 16b) und Längsschneider angeordnet ist.
- Zeitungsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale:- die Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) druckt berührungslos;- die Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) ist ein Inkjetdrucker;- die Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) arbeitet nach einem elektrofotografischen Verfahren;- die Druckzylinder (11-14) drucken im Nass- oder Trockenoffset.
- Zeitungsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einen der folgenden Merkmale:- die Druckzylinder (11-14) und die Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) sind über eine gemeinsame virtuelle, vorzugsweise elektronische oder optische Leitachse miteinander synchronisiert;- in der Nähe der Zusatzdruckvorrichtung (6, 7), vorzugsweise abwärts von der Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) und aufwärts von einer in Förderrichtung (F) nächstfolgenden Komponente, die auf die Bahn (B) einwirkt, ist ein Sensor zur Überwachung des Umfangsregisters der Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) angeordnet;- in der Nähe der Druckzylinder (11-14) ist ein Sensor zur Überwachung des Umfangsregisters der Druckzylinder (11-14) angeordnet;- es ist ein Regler zur automatischen Regelung der Position eines mittels der Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) auf die Bahn (B) gedruckten Aufdrucks nach Umfangs-oder Seitenregister vorgesehen.
- Verfahren zum variablen Bedrucken einer Bahn im Zeitungsdruck, bei dema) die Bahn (B) von einem Rollenabwickler (1; 1, 2) abwickelt,b) auf die Bahn (B) oder daraus durch Längsschneiden erhaltene Teilbahnen in einem primären Druckprozess, vorzugsweise Offsetdruckprozess, mittels wenigstens eines Druckzylinders (11-14; 13, 14, 11, 12) ein vollständiges Zeitungsdruckbild gedruckt wird,c) die Bahn (B) oder Teilbahnen in einem Falzapparat (18) zur Herstellung von Zeitungsexemplaren quergefalzt wird oder werdend) und die Bahn (B) oder Teilbahnen mittels einer Zusatzdruckvorrichtung (6, 7) variabel, vorzugsweise individuell bezüglich der Zeitungsexemplare, bedruckt wird oder werden,e) und bei dem der variable Druck in fester Zuordnung zu dem Rollenabwickler (1) aufwärts vor dem primären Druckprozess oder in fester Zuordnung zu dem Falzapparat (18) abwärts von dem primären Druckprozess vorgenommen wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08154869A EP2111985A1 (de) | 2008-04-21 | 2008-04-21 | Zeitungsdruckmaschine mit Zusatzdruckvorrichtung und Verfahren zum variablen Drucken in einer Zeitungsproduktion |
PCT/EP2009/052402 WO2009130078A1 (de) | 2008-04-21 | 2009-02-27 | Zeitungsdruckmaschine mit zusatzdruckvorrichtung und verfahren zum variablen drucken in einer zeitungsproduktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08154869A EP2111985A1 (de) | 2008-04-21 | 2008-04-21 | Zeitungsdruckmaschine mit Zusatzdruckvorrichtung und Verfahren zum variablen Drucken in einer Zeitungsproduktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2111985A1 true EP2111985A1 (de) | 2009-10-28 |
Family
ID=39761003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08154869A Withdrawn EP2111985A1 (de) | 2008-04-21 | 2008-04-21 | Zeitungsdruckmaschine mit Zusatzdruckvorrichtung und Verfahren zum variablen Drucken in einer Zeitungsproduktion |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2111985A1 (de) |
WO (1) | WO2009130078A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2422990A1 (de) * | 2010-08-26 | 2012-02-29 | Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho | Digitales Drucksignaturherstellungssystem and Verfahren zur Herstellung einer digitalen Drucksignatur |
WO2014202253A1 (de) * | 2013-06-17 | 2014-12-24 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen bedruckstoff bedruckenden druckwerken |
CN104386524A (zh) * | 2014-10-28 | 2015-03-04 | 东莞市安德标签材料有限公司 | 封闭式的不干胶涂布分切机 |
DE102016124599A1 (de) * | 2016-12-16 | 2018-06-21 | Martin Künkel | Rollendruckmaschine |
US10377149B2 (en) | 2015-10-02 | 2019-08-13 | Hp Scitex Ltd. | Printing protective coatings |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011106094A1 (de) * | 2011-06-09 | 2012-12-13 | Manroland Web Systems Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2501793A1 (de) * | 1974-01-21 | 1975-07-24 | Mead Corp | Druckanordnung |
DE102004007915A1 (de) * | 2004-02-18 | 2005-09-15 | Meiller Direct Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Personalisieren einer beidseitig bedruckten und noch nicht getrockneten Bahn |
EP1593500A2 (de) * | 2004-05-05 | 2005-11-09 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Rollendruckmaschine |
DE102005021185A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-11-24 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Deckweiß und Effektschichten auf einen Bedruckstoff |
EP1810826A2 (de) * | 2006-01-18 | 2007-07-25 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Bogendruckmaschine |
DE102006016065A1 (de) | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Zusatzeinrichtung für eine nach dem Offset-Druckprinzip arbeitenden Druckmaschine |
-
2008
- 2008-04-21 EP EP08154869A patent/EP2111985A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-02-27 WO PCT/EP2009/052402 patent/WO2009130078A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2501793A1 (de) * | 1974-01-21 | 1975-07-24 | Mead Corp | Druckanordnung |
DE102004007915A1 (de) * | 2004-02-18 | 2005-09-15 | Meiller Direct Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Personalisieren einer beidseitig bedruckten und noch nicht getrockneten Bahn |
DE102005021185A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-11-24 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Deckweiß und Effektschichten auf einen Bedruckstoff |
EP1593500A2 (de) * | 2004-05-05 | 2005-11-09 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Rollendruckmaschine |
EP1810826A2 (de) * | 2006-01-18 | 2007-07-25 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Bogendruckmaschine |
DE102006016065A1 (de) | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Zusatzeinrichtung für eine nach dem Offset-Druckprinzip arbeitenden Druckmaschine |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2422990A1 (de) * | 2010-08-26 | 2012-02-29 | Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho | Digitales Drucksignaturherstellungssystem and Verfahren zur Herstellung einer digitalen Drucksignatur |
CN102381014A (zh) * | 2010-08-26 | 2012-03-21 | 株式会社东京机械制作所 | 基于数字式印刷的折帖制作系统及制作方法 |
WO2014202253A1 (de) * | 2013-06-17 | 2014-12-24 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen bedruckstoff bedruckenden druckwerken |
EP3010718B1 (de) | 2013-06-17 | 2017-02-01 | Koenig & Bauer AG | Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen bedruckstoff bedruckenden druckwerken |
CN104386524A (zh) * | 2014-10-28 | 2015-03-04 | 东莞市安德标签材料有限公司 | 封闭式的不干胶涂布分切机 |
US10377149B2 (en) | 2015-10-02 | 2019-08-13 | Hp Scitex Ltd. | Printing protective coatings |
EP3150396B1 (de) * | 2015-10-02 | 2020-08-05 | HP Scitex Ltd | Verfahren zum drucken von schutzüberzügen |
EP3722102A1 (de) * | 2015-10-02 | 2020-10-14 | HP Scitex Ltd | Beschichtungsapparatur und drucken von schutzbeschichtungen |
US10926552B2 (en) | 2015-10-02 | 2021-02-23 | Hp Scitex Ltd. | Printing protective coatings |
DE102016124599A1 (de) * | 2016-12-16 | 2018-06-21 | Martin Künkel | Rollendruckmaschine |
DE102016124599B4 (de) | 2016-12-16 | 2022-03-03 | Guido Schweizer | Rollendruckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009130078A1 (de) | 2009-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1829685B1 (de) | Folientransfervorrichtung mit variabler Folienbahnführung | |
EP1915257B1 (de) | Druckmaschinenanlage | |
DE102013214025B4 (de) | Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs | |
EP2065191B1 (de) | Rollendruckmaschine | |
EP2293940B2 (de) | Rollenoffsetdruckmaschine | |
EP1827827B1 (de) | Druckmaschinenanlage | |
EP1792729A2 (de) | Druckmaschine und Verfahren zum Herstellen von Zeitungen | |
DE102005037730B4 (de) | Druckmaschinen | |
EP1960198A1 (de) | Druckmaschinenanlage | |
EP2111985A1 (de) | Zeitungsdruckmaschine mit Zusatzdruckvorrichtung und Verfahren zum variablen Drucken in einer Zeitungsproduktion | |
DE102005039073B4 (de) | Druckmaschinenanlage | |
EP1871602B1 (de) | Druckmaschine | |
DE102013214016B4 (de) | Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs | |
DE102013211250B4 (de) | Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen Bedruckstoff bedruckenden Druckwerken | |
WO2007068643A1 (de) | Druckmaschinenanlage | |
DE102006024898A1 (de) | Rotationsdruckmaschine mit Trockner | |
WO2007020285A1 (de) | Druckmaschinenanlage | |
DE102008001722B4 (de) | Produkt einer Rollenrotationsdruckmaschine sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102013213998A1 (de) | Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs und eine Druckmaschine | |
DE10232109A1 (de) | Offsetdruckwerk und Offsetdruckverfahren | |
DE102007000928B4 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
DE102013211251B4 (de) | Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen Bedruckstoff bedruckenden Druckwerken | |
DE102013214014A1 (de) | Verfahren zum Bedrucken zumindest eines Bedruckstoffs | |
EP2344335B1 (de) | Druckmaschine und Verfahren mit einem Wendeturm | |
DE102011106094A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |