EP2110891A1 - Steckverbindervorrichtung - Google Patents

Steckverbindervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2110891A1
EP2110891A1 EP09002386A EP09002386A EP2110891A1 EP 2110891 A1 EP2110891 A1 EP 2110891A1 EP 09002386 A EP09002386 A EP 09002386A EP 09002386 A EP09002386 A EP 09002386A EP 2110891 A1 EP2110891 A1 EP 2110891A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector device
sealing element
unit
housing unit
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09002386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dr.-Ing. Jauss
Philipp Dipl.-Ing. Eisenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KMI-Holding GmbH
Original Assignee
KMI-Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KMI-Holding GmbH filed Critical KMI-Holding GmbH
Publication of EP2110891A1 publication Critical patent/EP2110891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together

Definitions

  • the invention relates to a connector device according to the preamble of claim 1.
  • connector devices with two housing units, each having a primary and a secondary locking comprehensive locking unit and a sealing unit.
  • the sealing unit is designed as an additional component, which is mounted during assembly in the housing units.
  • the primary lock and the secondary lock serve to secure contacts in the housing units.
  • the invention relates to a connector device having at least one housing unit, at least one locking unit and at least one sealing unit.
  • sealing unit is to be understood in particular as meaning a unit having a chamber sealing element or housing sealing element for sealing a connecting chamber in the region of two end faces of two housing units and / or a cable sealing element for sealing on one or more cables, preferably made of a different material, in particular of a softer material, such as preferably of an elastomer, than the housing unit is formed.
  • the sealing elements is sprayed in a spraying process to the housing unit, whereby this can be easily and inexpensively manufactured.
  • the sealing element is injection-molded onto the housing unit in a multi-component injection molding method, the housing unit and the sealing element can advantageously be produced from different materials oriented to their function.
  • the integrally formed sealing elements is a chamber sealing element or a housing sealing element, whereby a contact area between two housing units can be advantageously sealed in a structurally simple manner with low assembly costs.
  • the sealing element is a radial seal, which is advantageous to a particular axial Contact pressure can be dispensed with.
  • a "radial seal” is to be understood in particular a seal which is intended to seal on a radial surface.
  • the sealing element comprises at least one and more preferably a plurality of radial sealing fins, i. at least substantially in the radial direction extending disc-shaped elements, whereby an advantageous seal can be achieved.
  • a high sealing reliability can be achieved by means of a plurality of sealing blades.
  • the sealing element can be formed from various materials that appear appropriate to the person skilled in the art, however, the sealing element is particularly advantageously formed at least partially from an elastomer and particularly advantageously from silicone, by means of which in turn an advantageous sealing effect can be easily achieved.
  • the sealing unit has at least one cable sealing element, wherein this is particularly advantageously formed at least partially integral with the chamber sealing element, which in turn additional components, assembly costs and costs can be saved.
  • the chamber sealing element and the cable sealing element are connected via at least one web, they can be made particularly flexible in their shape and, in particular, the chamber sealing element and the cable sealing element can in particular be molded on only at one point.
  • the web connecting the sealing elements is arranged in a channel of a housing unit.
  • a connector device with at least one housing unit wherein the housing unit has at least partially by means of a closure means, preferably completely closed production opening, whereby internal structures can be advantageously easily molded, in particular molded, in particular by means of a sliding core and yet a tight housing unit can be ensured can.
  • a core in particular a sliding core, introduced or can advantageously injected around a sliding core housing unit, the sliding core can be removed from the production opening and then the production opening can be closed with a plunger.
  • the manufacturing opening can be provided for the production of various, the expert appears to be useful inner structures, but particularly advantageous for producing a latching hook of the locking unit, in particular a latching hook of the secondary latch.
  • closure means by means of an injection process, particularly advantageously formed by means of a multi-component injection molding to the housing unit, additional components, assembly costs and costs can be reduced.
  • closure means may be formed by various materials which appear appropriate to the person skilled in the art, for example the closure means may be of the same type or preferably be formed of a differing material as the housing unit.
  • the closure means is at least partially formed of an elastomer and more preferably of silicone, whereby the same can be advantageously integrated into the manufacturing process, in particular in a common injection process with a sealing element.
  • closure means is formed integrally with a sealing element, which is particularly particularly achievable when the closure means is at least partially formed of silicone.
  • the locking unit preferably has at least one primary lock and at least one secondary lock, whereby contacts or contact elements in the housing unit can be fixed particularly securely.
  • the primary locking is preferably formed by a latching means corresponding to a contact formed on a contact, such as in particular a recess, into which the catch hook molded onto the contact can engage, while the secondary latch preferably has at least one latching hook which projects into a recess of the contact is latched.
  • a reverse geometry is conceivable.
  • the secondary lock has at least one connected via a film hinge to the housing unit latching hook, whereby an easy-to-use, yet reliable locking can be achieved.
  • the latching hook on the housing unit is integrally formed on the side facing the contact of two corresponding housing units by means of the film hinge, an advantageous fiber orientation, an advantageous actuation and an advantageous overall length can be achieved.
  • the secondary lock has at least one latching hook secured via a predetermined breaking point, whereby it can be secured in an advantageous position at least until a first startup and, in addition, injection molding can be realized in a simple manner.
  • the secondary lock has at least one latching hook with a recess through which a core, in particular a sliding core, can be supported during manufacture, as a result of which stress on the core during production can be reduced.
  • the connector device has a rotation prevention unit, which is intended to avoid a twisted mounting of two housing units, and in particular a twisted mounting by 180 °, whereby an assembly preferably only in a certain Alignment of two housing units can be ensured.
  • a "coding unit” should be understood to mean, in particular, a unit which is preferably formed by a sub-geometry which is provided at least primarily for coding and / or preferably by one or more web-shaped and / or bolt-shaped elevations and / or preferably by one Bulge, etc. is formed.
  • the housing unit has an injection point on an end face pointing in an insertion direction, an advantageous temperature distribution can be achieved during production.
  • FIG. 1 shows a connector device with a housing unit 10 of a female contact connector and a housing unit 12 of a pin contact connector.
  • Each of the two connectors has eight contact channels arranged in two rows, into which contacts can be inserted with cables connected thereto. In principle, more or less contact channels are conceivable, which may in particular also be arranged only in a row.
  • each of the two connectors has a sealing unit 20, 22 and a locking unit 14, 16 each having a primary lock and a secondary lock (FIG. FIGS. 1 to 7 ).
  • the sealing units 20, 22 are made of silicone and each have a chamber sealing element 24, 28 and a cable sealing element 26, 30, which are integrally molded onto the housing units 10, 12, namely in a multi-component injection molding process to the housing units 10, 12 ( Figures 3 . 6, 8 to 11 ).
  • the collar-shaped chamber sealing element 24 of the female contact connector is designed as a radial seal, which has three radial sealing lamellae 32, 34, 36, which are aligned radially outward ( FIGS. 6, 8 and 9 ).
  • the chamber seal member 24 seals a chamber surrounding two end faces 98, 100 of the housing units 10, 12 by sealing lips 32, 34, 36 on an inner periphery of the housing unit 12 of the pin contact connector integrally formed, bear collar-shaped pin protection 106.
  • the chamber sealing element 28 of the male contact plug connector has two opposing shell-shaped sealing walls 108, 110, which are connected to two webs 112, 114 ( FIGS. 10 and 11 ).
  • two closure means 82, 84, 86, 88 are integrally formed, which are intended to close four manufacturing openings 74, 76, 78, 80 of the housing unit 12 of the pin contact connector tight.
  • the production openings 74, 76, 78, 80 are sprayed with silicone, after sliding cores for forming latching hooks 54, 56 of the locking unit 16, namely the secondary latch, are pulled out of the production openings 74, 76, 78, 80.
  • the chamber sealing member 24 and the cable sealing member 26 of the female contact connector and the chamber sealing member 28 and the cable sealing member 30 of the pin contact connector are each made in one piece, namely the same via a web 38, 40 are connected.
  • material can advantageously be passed through the channels of an injection mold that later form the webs, so that the chamber sealing elements 24, 28 and the cable sealing elements 26, 30 can advantageously be produced in an injection molding process with a injection point or angling point.
  • the cable sealing elements 26, 30 each have eight, arranged in two rows of sealing channels with a plurality of successively arranged sealing blades on ( Figures 9 and 11 ).
  • the primary locks are used for the first attachment of contacts within the housing units 10, 12 and are formed by integrally formed on the housing units 10, 12, schematically indicated recesses 116, 118, 120, 122, in which formed on the contacts, not shown locking hooks during insertion lock it in place ( FIG. 3 ).
  • the secondary latch is intended to be operated by an operator after the contacts are plugged into the housing units 10, 12 and serve to permanently secure the contacts in the housing units 10, 12.
  • the secondary latches integrally molded to the housing units 10, 12 latching hooks 50th , 52, 54, 56, which are each connected via film hinges 42, 44, 46, 48 to the housing units 10, 12.
  • the latching hooks 50, 52, 54, 56 are each formed on one side of a contact, on which the contacts of the housing units 10, 12 are contacted with one another, facing side by means of the film hinges 42, 44, 46, 48 formed and extend from the film hinges 42nd , 44, 46, 48 in each case in opposition to the plug-in directions 94, 96 into which the two housing units 10, 12 are brought together during a contacting ( FIGS. 1 and 3 ).
  • the latching hooks 50, 52, 54, 56 are connected via thin webs with predetermined breaking points 58, 60, 62, 64 to the respective housing unit 10 or 12 ( Figures 3 and 5 ).
  • the latching hooks 50, 52, 54, 56 each extend across a row, ie via four contact channels, so that four contacts can be locked at the same time by actuation of a latching hook 50, 52, 54, 56.
  • the latching hook 50, 52, 54, 56 is provided in each case a recess 66, 68, 70, 72 or a material recess, supported by the sliding cores for shaping the latching hooks 50, 52, 54, 56 and their mating contour advantageously on an inner contour of a mold can be ( Figures 3 . 4 and 5 ).
  • guide elements 124 are formed for lateral guidance of the sliding cores.
  • the housing units 10, 12 each have an injection point 102, 104 on an end face 98, 100 pointing in the plug-in direction 94, 96 ( FIG. 7 ).
  • the housing units 10, 12 are formed from a glass fiber reinforced thermoplastic, wherein the glass fiber content is preferably between 10% and 30% and particularly preferably about 20%.
  • the locking unit 18 has an integrally formed on the housing unit 10, via a bending beam 146 to a base body of the housing unit 10 connected latching hook 126 and integrally formed on the housing unit 12 grid elevation 128, behind the latching hook 126 after merging the housing units 10th , 12 clicks into place.
  • the latching hook 126 is essentially formed by a U-shaped bracket whose side bars are stiffened by ribs 140, 142 ( FIG. 6 ) and has with its free end in the insertion direction 94.
  • a plate-shaped actuator 144 is integrally formed by means an operator can release the latching hook 126 from its rest position.
  • a half-shell-shaped protective wall 130 is integrally formed on the housing unit 10, which surrounds the latching hook 126 radially outwardly at its free end pointing in the insertion direction 94.
  • the protective wall 130 also forms a first part of an anti-rotation device 90, which is intended to prevent a twisted mounting of the housing units 10, 12.
  • a second, of longitudinal webs 132, 134 formed part of the anti-rotation 90 is integrally formed on the housing unit 12. The webs 132, 134 are guided during the merging of the housing units 10, 12 on inner surfaces of the protective wall 130 along.
  • webs 148, 150 for protecting the actuator 144 are integrally formed laterally next to the latching hook ( FIGS. 6 and 7 ).
  • the connector device has a coding unit 92, which is provided for producing a coded connection between the housing units 10, 12.
  • the coding unit 92 has a longitudinal web 136 which is integrally formed on the housing unit 12 and whose width and height are matched exactly to a slot-shaped recess 138 formed on the housing unit 10 (FIG. FIG. 7 ).

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Steckverbindervorrichtung mit wenigstens einer Gehäuseeinheit (10, 12), wenigstens einer Verriegelungseinheit (14, 16, 18) sowie wenigstens einer Dichteinheit (20, 22). Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Dichtelement (24, 26, 28, 30) der Dichteinheit (20, 22) zumindest teilweise an die Gehäuseeinheit (10, 12) angeformt ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Steckverbindervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Steckverbindervorrichtungen mit zwei Gehäuseeinheiten bekannt, die jeweils eine eine Primär- und eine Sekundärverriegelung umfassende Verriegelungseinheit sowie eine Dichteinheit aufweisen. Die Dichteinheit ist dabei als zusätzliches Bauteil ausgeführt, welches bei der Montage in die Gehäuseeinheiten montiert wird. Die Primärverriegelung und die Sekundärverriegelung dienen dazu Kontakte in den Gehäuseeinheiten zu sichern.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Steckverbindervorrichtung mit wenigstens einer Gehäuseeinheit, wenigstens einer Verriegelungseinheit sowie wenigstens einer Dichteinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Dichtelement der Dichteinheit zumindest teilweise an die Gehäuseeinheit angeformt ist. Unter einer "Dichteinheit" soll insbesondere eine Einheit mit einem Kammerdichtelement bzw. Gehäusedichtelement zur Abdichtung von einer Verbindungskammer im Bereich von zwei Stirnseiten zweier Gehäuseeinheiten und/oder einem Kabeldichtelement zur Abdichtung an einem oder mehreren Kabeln verstanden werden, die vorzugsweise aus einem anderen Material, insbesondere aus einem weicheren Material, wie vorzugsweise aus einem Elastomer, als die Gehäuseeinheit gebildet ist.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung können der Montageaufwand und die Kosten reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist das Dichtelemente in einem Spritzverfahren an die Gehäuseeinheit angespritzt, wodurch dieses einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Ist das Dichtelement in einem Mehrkomponentenspritzverfahren an die Gehäuseeinheit angespritzt, können vorteilhaft die Gehäuseeinheit und das Dichtelement aus unterschiedlichen, auf ihre Funktion ausgerichteten Materialien hergestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das angeformte Dichtelemente ein Kammerdichtelement bzw. ein Gehäusedichtelement ist, wodurch konstruktiv einfach mit geringem Montageaufwand ein Kontaktbereich zwischen zwei Gehäuseeinheiten vorteilhaft abgedichtet werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Dichtelement eine Radialdichtung ist, wodurch vorteilhaft auf einen bestimmten Axialen Anpressdruck verzichtet werden kann. Dabei soll unter einer "Radialdichtung" insbesondere eine Dichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, an einer radialen Fläche abzudichten.
  • Vorzugsweise weist das Dichtelement wenigstens eine und besonders bevorzugt mehrere radiale Dichtlamellen auf, d.h. sich zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckende, scheibenförmige Elemente, wodurch eine vorteilhafte Abdichtung erreicht werden kann. Insbesondere kann mittels mehreren Dichtlamellen eine hohe Dichtsicherheit erreicht werden.
  • Das Dichtelement kann aus verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Materialien gebildet sein, besonders vorteilhaft ist das Dichtelement jedoch zumindest teilweise aus einem Elastomer und besonders vorteilhaft aus Silikon gebildet, mittels dessen wiederum eine vorteilhafte Dichtwirkung einfach erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Dichteinheit wenigstens ein Kabeldichtelement auf, wobei dieses besonders vorteilhaft zumindest teilweise einstückig mit dem Kammerdichtelement ausgebildet ist, wodurch wiederum zusätzliche Bauteile, Montageaufwand und Kosten eingespart werden können.
  • Sind das Kammerdichtelement und das Kabeldichtelement über wenigstens einen Steg verbunden, können diese in ihrer Form besonders flexibel gestaltet werden und insbesondere kann besonders vorteilhaft das Kammerdichtelement und das Kabeldichtelement insgesamt nur an einem Punkt angespritzt werden. Vorzugsweise ist der die Dichtelemente verbindende Steg in einem Kanal einer Gehäuseeinheit angeordnet.
  • Ferner wird eine Steckverbindervorrichtung mit wenigstens einer Gehäuseeinheit vorgeschlagen, wobei die Gehäuseeinheit wenigstens eine mittels eines Verschlussmittels zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig verschlossene Fertigungsöffnung aufweist, wodurch innere Strukturen insbesondere mittels eines Schiebekerns vorteilhaft einfach angeformt, insbesondere angespritzt, werden können und dennoch eine dichte Gehäuseeinheit sichergestellt werden kann. Durch die Fertigungsöffnung kann ein Kern, insbesondere ein Schiebekern, eingeführt bzw. kann vorteilhaft um einen Schiebekern die Gehäuseeinheit herumgespritzt, der Schiebekern kann aus der Fertigungsöffnung entfernt und anschließend kann die Fertigungsöffnung mit einem Tauchkern verschlossen werden.
  • Die Fertigungsöffnung kann dabei zur Herstellung verschiedener, dem Fachmann als sinnvoll erscheinender innerer Strukturen vorgesehen sein, besonders vorteilhaft jedoch zur Herstellung eines Rasthakens der Verriegelungseinheit, wie insbesondere eines Rasthakens der Sekundärverriegelung.
  • Ist das Verschlussmittel mittels eines Spritzvorgangs, besonders vorteilhaft mittels eines Mehrkomponentenspritzverfahrens an die Gehäuseeinheit angeformt, können zusätzliche Bauteile, Montageaufwand und Kosten reduziert werden.
  • Das Verschlussmittel kann dabei von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Materialien gebildet sein, beispielsweise kann das Verschlussmittel aus dem gleichen oder vorzugsweise aus einem differierenden Material gebildet sein wie die Gehäuseeinheit.
  • Vorzugsweise ist das Verschlussmittel zumindest teilweise aus einem Elastomer und besonders bevorzugt aus Silikon gebildet, wodurch dasselbe vorteilhaft in den Herstellprozess, insbesondere in einen gemeinsamen Spritzvorgang mit einem Dichtelement, integriert werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Verschlussmittel einstückig mit einem Dichtelement ausgebildet ist, was insbesondere besonders vorteilhaft erreichbar ist, wenn das Verschlussmittel zumindest teilweise aus Silikon gebildet ist.
  • Die Verriegelungseinheit weist vorzugsweise wenigstens eine Primärverriegelung und wenigstens eine Sekundärverriegelung auf, wodurch Kontakte bzw. Kontaktelemente in der Gehäuseeinheit besonders sicher fixiert werden können. Dabei wird die Primärverriegelung vorzugsweise von einem mit einem an einen Kontakt angeformten Rasthaken korrespondierenden Rastmittel, wie insbesondere einer Ausnehmung, gebildet, in die der an den Kontakt angeformte Rasthaken einrasten kann, während die Sekundärverriegelung vorzugsweise wenigstens einen Rasthaken aufweist, der in eine Ausnehmung des Kontakts einrastbar ist. Grundsätzlich ist auch eine umgekehrte Geometrie denkbar.
  • Ist die Sekundärverriegelung und/oder die Primärverriegelung zumindest teilweise an die Gehäuseeinheit angeformt, können zusätzliche Bauteile, Montageaufwand und Kosten eingespart werden.
  • Vorzugsweise weist die Sekundärverriegelung wenigstens einen über ein Filmscharnier an die Gehäuseeinheit angebundenen Rasthaken auf, wodurch eine leicht zu betätigende und trotzdem zuverlässige Verriegelung erreicht werden kann.
  • Ist der der Rasthaken an der Gehäuseeinheit an einer einer Kontaktseite, auf der Kontakte von zwei korrespondierenden Gehäuseeinheiten miteinander kontaktiert werden, zugewandten Seite mittels des Filmscharniers angeformt, können eine vorteilhafte Faserorientierung, eine vorteilhafte Betätigung und eine vorteilhafte Gesamtlänge erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Sekundärverriegelung wenigstens einen über eine Sollbruchstelle gesicherten Rasthaken aufweist, wodurch dieser zumindest bis zu einer ersten Inbetriebnahme in einer vorteilhaften Stellung gesichert und zusätzlich ein spritztechnisch einfaches Anformen realisiert werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sekundärverriegelung wenigstens einen Rasthaken mit einer Ausnehmung aufweist, durch die ein Kern, insbesondere ein Schiebekern, bei der Herstellung abstützbar ist, wodurch eine Belastung des Kerns während der Herstellung reduziert werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steckverbindervorrichtung eine Verdrehsicherungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine verdrehte Montage von zwei Gehäuseeinheiten zu vermeiden, und zwar insbesondere auch eine verdrehte Montage um 180°, wodurch eine Montage vorzugsweise nur in einer bestimmten Ausrichtung von zwei Gehäuseeinheiten sichergestellt werden kann.
  • Weist die Steckverbindervorrichtung eine Kodiereinheit auf, die zur Herstellung einer kodierten Verbindung zwischen zwei Gehäuseeinheiten vorgesehen ist, kann sichergestellt werden, dass nur Gehäuseeinheiten zusammengeführt werden, die hierfür vorgesehen sind. Unter einer "Kodierungseinheit" soll dabei insbesondere eine Einheit verstanden werden, die vorzugsweise von einer Nebengeometrie gebildet ist, die zumindest in erster Linie zur Kodierung vorgesehene und/oder die vorzugsweise von einer oder mehreren stegförmigen und/oder bolzenförmigen Erhebungen und/oder vorzugsweise von einer Ausbuchtung usw. gebildet ist.
  • Weist die Gehäuseeinheit auf einer in eine Steckrichtung weisenden Stirnseite eine Anspritzstelle auf, kann bei der Herstellung eine vorteilhafte Temperaturverteilung erreicht werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Steck- verbindervorrichtung mit einem Stiftkontakt- steckverbinder und einem Buchsenkontaktsteck- verbinder,
    Fig. 2
    die Steckverbindervorrichtung in einer Seiten- ansicht,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung der Steckverbindervor- richtung,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt des Buchsenkontaktsteckver- binders mit einem Rasthaken einer Sekundärver- riegelung schräg von oben,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt des Buchsenkontaktsteckver- binders mit dem Rasthaken in einer Seitenan- sicht,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung durch den Buchsenkontaktsteckverbinder mit ei- nem Rasthaken schräg von oben,
    Fig. 7
    eine weitere perspektivische Darstellung der Steckverbindervorrichtung,
    Fig. 8
    eine perspektivische Einzelteildarstellung ei- ner Dichteinheit des Buchsenkontaktsteckver- binders,
    Fig. 9
    die Dichteinheit aus Figur 8 mit einem Teil- schnitt,
    Fig. 10
    eine perspektivische Einzelteildarstellung ei- ner Dichteinheit des Stiftkontaktsteckverbin- ders und
    Fig. 11
    die Dichteinheit aus Figur 10 mit einem Teil- schnitt.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt eine Steckverbindervorrichtung mit einer Gehäuseeinheit 10 eines Buchsenkontaktsteckverbinders und einer Gehäuseeinheit 12 eines Stiftkontaktsteckverbinders. Jeder der beiden Steckverbinder weist acht, in zwei Reihen angeordnete Kontaktkanäle auf, in die Kontakte, mit daran angeschlossenen Kabeln eingeführt werden können. Grundsätzlich sind auch mehr oder weniger Kontaktkanäle denkbar, die insbesondere auch nur in einer Reihe angeordnet sein können. Ferner weist jeder der beiden Steckverbinder eine Dichteinheit 20, 22 und eine Verriegelungseinheit 14, 16 mit jeweils einer Primärverriegelung und einer Sekundärverriegelung auf (Figuren 1 bis 7).
  • Die Dichteinheiten 20, 22 sind aus Silikon und weisen jeweils ein Kammerdichtelement 24, 28 und ein Kabeldichtelement 26, 30 auf, die an die Gehäuseeinheiten 10, 12 angeformt, und zwar in einem Mehrkomponentenspritzverfahren an die Gehäuseeinheiten 10, 12 angespritzt sind (Figuren 3, 6, 8 bis 11). Das bundförmige Kammerdichtelement 24 des Buchsenkontaktsteckverbinders ist als Radialdichtung ausgebildet, welches drei radiale Dichtlamellen 32, 34, 36 aufweist, die radial nach außen ausgerichtet sind (Figuren 6, 8 und 9). Beim Zusammenführen der Gehäuseeinheiten 10, 12 in Steckrichtungen 94, 96 wird die Gehäuseeinheit 12 in die Gehäuseeinheit 10 eingeführt. Sind der Buchsenkontaktsteckverbinder und der Stiftkontaktsteckverbinder zusammengeführt, dichtet das Kammerdichtelement 24 eine zwei Stirnseiten 98, 100 der Gehäuseeinheiten 10, 12 umgebende Kammer ab, indem die Dichtlamellen 32, 34, 36 an einem Innenumfang eines an die Gehäuseeinheit 12 des Stiftkontaktsteckverbinders einstückig angeformten, bundförmigen Stiftschutz 106 anliegen.
  • Das Kammerdichtelement 28 des Stiftkontaktsteckverbinders weist zwei sich gegenüberliegende, schalenförmige Dichtwände 108, 110 auf, die mit zwei Stegen 112, 114 verbunden sind (Figuren 10 und 11). An den Dichtwänden 108, 110 sind jeweils zwei Verschlussmittel 82, 84, 86, 88 einstückig angeformt, die dazu vorgesehen sind, vier Fertigungsöffnungen 74, 76, 78, 80 der Gehäuseeinheit 12 des Stiftkontaktsteckverbinders dicht zu verschließen. In dem Mehrkomponentenspritzverfahren werden die Fertigungsöffnungen 74, 76, 78, 80 mit Silikon ausgespritzt, nachdem Schiebekerne zur Formgebung von Rasthaken 54, 56 der Verriegelungseinheit 16, und zwar der Sekundärverriegelung, aus den Fertigungsöffnungen 74, 76, 78, 80 gezogen sind.
  • Das Kammerdichtelement 24 und das Kabeldichtelement 26 des Buchsenkontaktsteckverbinders sowie das Kammerdichtelement 28 und das Kabeldichteelement 30 des Stiftkontaktsteckverbinders sind jeweils einstückig ausgeführt, und zwar sind dieselben jeweils über einen Steg 38, 40 verbunden. Bei der Herstellung kann über die später die Stege bildenden Kanäle einer Spritzform vorteilhaft Material geführt werden, so dass die Kammerdichtelemente 24, 28 und die Kabeldichtelemente 26, 30 vorteilhaft in einem Spritzvorgang mit einer Anspritzstelle bzw. Angusstelle hergestellt werden können. Die Kabeldichtelemente 26, 30 weisen jeweils acht, in zwei Reihen angeordnete Dichtkanäle mit mehreren, hintereinander angeordneten Dichtlamellen auf (Figuren 9 und 11).
  • Die Primärverriegelungen dienen zur ersten Befestigung von Kontakten innerhalb der Gehäuseeinheiten 10, 12 und werden von an die Gehäuseeinheiten 10, 12 angeformten, schematisiert angedeuteten Ausnehmungen 116, 118, 120, 122 gebildet, in die an den Kontakten angeformte, nicht näher dargestellte Rasthaken beim Einführen derselben einrasten (Figur 3).
  • Die Sekundärverriegelung ist dazu vorgesehen, von einem Bediener betätigt zu werden nachdem die Kontakte in die Gehäuseeinheiten 10, 12 eingesteckt sind und dienen zur dauerhaften Sicherung der Kontakte in den Gehäuseeinheiten 10, 12. Die Sekundärverriegelungen weist einstückig an die Gehäuseeinheiten 10, 12 angeformte Rasthaken 50, 52, 54, 56 auf, die jeweils über Filmscharniere 42, 44, 46, 48 an die Gehäuseeinheiten 10, 12 angebunden sind. Die Rasthaken 50, 52, 54, 56 sind jeweils an einer einer Kontaktseite, auf der die Kontakte der Gehäuseeinheiten 10, 12 miteinander kontaktiert werden, zugewandten Seite mittels der Filmscharniere 42, 44, 46, 48 angeformt und erstrecken sich ausgehend von den Filmscharnieren 42, 44, 46, 48 jeweils entgegen der Steckrichtungen 94, 96, in die die beiden Gehäuseeinheiten 10, 12 bei einer Kontaktierung zusammengeführt werden (Figuren 1 und 3). An ihren den Filmscharnieren 42, 44, 46, 48 abgewandten Enden sind die Rasthaken 50, 52, 54, 56 über dünne Stege mit Sollbruchstellen 58, 60, 62, 64, mit der jeweiligen Gehäuseeinheit 10 bzw. 12 verbunden (Figuren 3 und 5).
  • Die Rasthaken 50, 52, 54, 56 erstrecken sich jeweils quer über eine Reihe, d.h. über vier Kontaktkanäle, so dass durch Betätigung eines Rasthakens 50, 52, 54, 56 jeweils vier Kontakte gleichzeitig verriegelt werden können. Im mittleren Bereich der Rasthaken 50, 52, 54, 56 ist jeweils eine Ausnehmung 66, 68, 70, 72 bzw. eine Materialaussparung vorgesehen, durch die Schiebekerne zur Formgebung der Rasthaken 50, 52, 54, 56 und deren Gegenkontur vorteilhaft an einer Innenkontur einer Gussform abgestützt werden können (Figuren 3, 4 und 5). Ferner sind jeweils im Bereich der Ausnehmungen 66, 68, 70, 72 von Erhebungen gebildete Führungselemente 124 zur seitlichen Führung der Schiebekerne angeformt.
  • Um bei der Herstellung eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung zu erreichen, weisen die Gehäuseeinheiten 10, 12 jeweils auf einer in Steckrichtung 94, 96 weisenden Stirnseite 98, 100 eine Anspritzstelle 102, 104 auf (Figur 7). Die Gehäuseeinheiten 10, 12 sind aus einem glasfaserverstärkten Thermoplast gebildet, wobei der Glasfaseranteil vorzugsweise zwischen 10% und 30% und besonders bevorzugt ca. 20% beträgt.
  • Zur Verriegelung der Gehäuseeinheiten 10, 12 miteinander weisen die Gehäuseeinheiten 10, 12 eine weitere Verriegelungseinheit 18 auf. Die Verriegelungseinheit 18 weist einen an die Gehäuseeinheit 10 einstückig angeformten, und zwar über einen Biegebalken 146 an einen Grundkörper der Gehäuseeinheit 10 angebundenen Rasthaken 126 und eine an die Gehäuseeinheit 12 einstückig angeformte Rasterhöhung 128 auf, hinter der der Rasthaken 126 nach einem Zusammenführen der Gehäuseeinheiten 10, 12 einrastet. Der Rasthaken 126 ist im Wesentlichen von einem U-förmigen Bügel gebildet, dessen Seitenstege durch Rippen 140, 142 versteift sind (Figur 6) und weist mit seinem freien Ende in Steckrichtung 94. An einem dem in Steckrichtung 94 weisenden Ende gegenüberliegenden Ende des Rasthakens 126 ist ein plattenförmiger Betätiger 144 angeformt, mittels dessen ein Bediener den Rasthaken 126 aus seiner Raststellung lösen kann.
  • Zum Schutz des Rasthakens 126 ist an die Gehäuseeinheit 10 eine halbschalenförmige Schutzwandung 130 einstückig angeformt, die den Rasthaken 126 an seinem in Steckrichtung 94 weisenden freien Ende radial nach außen umgibt. Die Schutzwandung 130 bildet zudem einen ersten Teil einer Verdrehsicherung 90, die dazu vorgesehen ist, eine verdrehte Montage der Gehäuseeinheiten 10, 12 zu vermeiden. Ein zweiter, von Längsstegen 132, 134 gebildeter Teil der Verdrehsicherung 90 ist einstückig an die Gehäuseeinheit 12 angeformt. Die Stege 132, 134 werden beim Zusammenführen der Gehäuseeinheiten 10, 12 an Innenflächen der Schutzwandung 130 entlang geführt. Zudem sind seitlich neben dem Rasthaken 126 Stege 148, 150 zum Schutz des Betätigers 144 angeformt (Figuren 6 und 7).
  • Ferner weist die Steckverbindervorrichtung eine Kodierungseinheit 92 auf, die zur Herstellung einer kodierten Verbindung zwischen den Gehäuseeinheiten 10, 12 vorgesehen ist. Die Kodierungseinheit 92 weist einen an der Gehäuseeinheit 12 seitlich angeformten Längssteg 136 auf, dessen Breite und Höhe exakt auf eine an die Gehäuseeinheit 10 angeformte schlitzförmige Ausnehmung 138 abgestimmt ist (Figur 7).
  • Bezugszeichen
  • 10
    Gehäuseeinheit
    12
    Gehäuseeinheit
    14
    Verriegelungseinheit
    16
    Verriegelungseinheit
    18
    Verriegelungseinheit
    20
    Dichteinheit
    22
    Dichteinheit
    24
    Dichtelement
    26
    Dichtelement
    28
    Dichtelement
    30
    Dichtelement
    32
    Dichtlamelle
    34
    Dichtlamelle
    36
    Dichtlamelle
    38
    Steg
    40
    Steg
    42
    Filmscharnier
    44
    Filmscharnier
    46
    Filmscharnier
    48
    Filmscharnier
    50
    Rasthaken
    52
    Rasthaken
    54
    Rasthaken
    56
    Rasthaken
    58
    Sollbruchstelle
    60
    Sollbruchstelle
    62
    Sollbruchstelle
    64
    Sollbruchstelle
    66
    Ausnehmung
    68
    Ausnehmung
    70
    Ausnehmung
    72
    Ausnehmung
    74
    Fertigungsöffnung
    76
    Fertigungsöffnung
    78
    Fertigungsöffnung
    80
    Fertigungsöffnung
    82
    Verschlussmittel
    84
    Verschlussmittel
    86
    Verschlussmittel
    88
    Verschlussmittel
    90
    Verdrehsicherung
    92
    Kodierungseinheit
    94
    Steckrichtung
    96
    Steckrichtung
    98
    Stirnseite
    100
    Stirnseite
    102
    Anspritzstelle
    104
    Anspritzstelle
    106
    Stiftschutz
    108
    Dichtwand
    110
    Dichtwand
    112
    Steg
    114
    Steg
    116
    Ausnehmung
    118
    Ausnehmung
    120
    Ausnehmung
    122
    Ausnehmung
    124
    Führungselement
    126
    Rasthaken
    128
    Rasterhöhung
    130
    Schutzwandung
    132
    Steg
    134
    Steg
    136
    Längssteg
    138
    Ausnehmung
    140
    Rippe
    142
    Rippe
    144
    Betätiger
    146
    Biegebalken
    148
    Steg
    150
    Steg

Claims (29)

  1. Steckverbindervorrichtung mit wenigstens einer Gehäuseeinheit (10, 12), wenigstens einer Verriegelungseinheit (14, 16, 18) sowie wenigstens einer Dichteinheit (20, 22),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Dichtelement (24, 26, 28, 30) der Dichteinheit (20, 22) zumindest teilweise an die Gehäuseeinheit (10, 12) angeformt ist.
  2. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (24, 26, 28, 30) in einem Spritzverfahren an die Gehäuseeinheit (10, 12) angespritzt ist.
  3. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (24, 26, 28, 30) in einem Mehrkomponentenverfahren an die Gehäuseeinheit (10, 12) angespritzt ist.
  4. Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das angeformte Dichtelemente (24, 28) ein Kammerdichtelement ist, das zur Abdichtung einer Kammer vorgesehen ist.
  5. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (24) eine Radialdichtung ist.
  6. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (24) wenigstens eine radiale Dichtlamelle (32, 34, 36) aufweist.
  7. Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (24, 26, 28, 30) zumindest teilweise aus Elastomer ist.
  8. Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichteinheit (20, 22) wenigstens ein Kabeldichtelement (26, 30) aufweist.
  9. Steckverbindervorrichtung zumindest nach Anspruch 4 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kammerdichtelement (24, 28) und das Kabeldichtelement (26, 30) zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind.
  10. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kammerdichtelement (24, 28) und das Kabeldichtelement (26, 30) über wenigstens einen Steg (38, 40) verbunden sind.
  11. Steckverbindervorrichtung mit wenigstens einer Gehäuseeinheit (12), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuseeinheit (12) wenigstens eine mittels eines Verschlussmittels (82, 84, 86, 88) zumindest teilweise verschlossene Fertigungsöffnung (74, 76, 78, 80) aufweist.
  12. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fertigungsöffnung (74, 76, 78, 80) zur Herstellung eines Rasthakens (54, 56) der Verriegelungseinheit (16) vorgesehen ist.
  13. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verschlussmittel (82, 84, 86, 88) mittels eines Spritzvorgangs an die Gehäuseeinheit (10, 12) angespritzt ist.
  14. Steckverbindervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verschlussmittel (82, 84, 86, 88) von einem zur Gehäuseeinheit (10, 12) differierenden Material gebildet ist.
  15. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verschlussmittel (82, 84, 86, 88) zumindest teilweise aus Elastomer ist.
  16. Steckverbindervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verschlussmittel (82, 84, 86, 88) einstückig mit einem Dichtelement (28, 30) ausgebildet ist.
  17. Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungseinheit (14, 16) wenigstens eine Primärverriegelung und wenigstens eine Sekundärverriegelung aufweist.
  18. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sekundärverriegelung zumindest teilweise an die Gehäuseeinheit (10, 12) angeformt ist.
  19. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sekundärverriegelung wenigstens einen über ein Filmscharnier (42, 44, 46, 48) an die Gehäuseeinheit (10, 12) angebundenen Rasthaken (50, 52, 54, 56) aufweist.
  20. Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rasthaken (50, 52, 54, 56) an der Gehäuseeinheit (10, 12) an einer einer Kontaktseite zugewandten Seite mittels des Filmscharniers (42, 44, 46, 48) angeformt ist.
  21. Steckverbindervorrichtung zumindest nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sekundärverriegelung wenigstens einen über eine Sollbruchstelle (58, 60, 62, 64) gesicherten Rasthaken (50, 52, 54, 56) aufweist.
  22. Steckverbindervorrichtung zumindest nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sekundärverriegelung wenigstens einen Rasthaken (50, 52, 54, 56) mit einer Ausnehmung (66, 68, 70, 72) aufweist, durch die ein Kern bei der Herstellung abstützbar ist.
  23. Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Primärverriegelung zumindest teilweise an die Gehäuseeinheit (10, 12) angeformt ist.
  24. Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Verdrehsicherungseinheit (90), die dazu vorgesehen ist, eine verdrehte Montage von zwei Gehäuseeinheiten (10, 12) zu vermeiden.
  25. Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Kodierungseinheit (92), die zur Herstellung einer kodierten Verbindung zwischen zwei Gehäuseeinheiten (10, 12) vorgesehen ist.
  26. Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuseeinheit (10, 12) auf einer in eine Steckrichtung (94, 96) weisenden Stirnseite (98, 100) eine Anspritzstelle (102, 104) aufweist.
  27. Herstellverfahren zur Herstellung einer Steckverbindervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement (24, 26, 28, 30) an die Gehäuseeinheit (10, 12) angeformt wird.
  28. Herstellverfahren zur Herstellung einer Steckverbindervorrichtung zumindest nach Anspruch 11, wobei eine Fertigungsöffnung (74, 76, 78, 80) in der Gehäuseeinheit (12) mit einem Verschlussmittel (82, 84, 86, 88) zumindest teilweise verschlossen wird.
  29. Herstellverfahren nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fertigungsöffnung (74, 76, 78, 80) mittels eines Spritzvorgangs verschlossen wird.
EP09002386A 2008-04-14 2009-02-20 Steckverbindervorrichtung Withdrawn EP2110891A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018757 DE102008018757A1 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Steckverbindervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2110891A1 true EP2110891A1 (de) 2009-10-21

Family

ID=40666733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002386A Withdrawn EP2110891A1 (de) 2008-04-14 2009-02-20 Steckverbindervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2110891A1 (de)
DE (1) DE102008018757A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049723B4 (de) * 2009-10-17 2012-09-27 Kmi-Holding Gmbh Steckverbindervorrichtung
DE102022128688A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Steckverbindungselement mit Formgedächtnisdichtung sowie Steckverbindung damit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03219578A (ja) * 1989-07-17 1991-09-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタハウジングの製造方法
US5334039A (en) * 1991-08-14 1994-08-02 Yazaki Corp. Waterproof connector housing and method of producing the same
US5895290A (en) * 1997-03-12 1999-04-20 The Whitaker Corporation Sealed panel mount electrical connector
FR2776845A1 (fr) * 1998-03-27 1999-10-01 Proner Comatel Sa Procede de fabrication d'un boitier pour connecteur electrique etanche
US5993233A (en) * 1996-09-04 1999-11-30 Yazaki Corporation Waterproof connector housing and method of manufacturing the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2712880B2 (ja) * 1991-06-19 1998-02-16 住友電装株式会社 電線インサートコネクタの成形方法
JPH11354201A (ja) * 1998-06-10 1999-12-24 Yazaki Corp 防水コネクタ
DE10323962A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-30 Hirschmann Austria Gmbh Buchse oder Stecker für eine Steckverbindung für die Anwendung in einem Fahrzeug
US7201595B1 (en) * 2006-01-06 2007-04-10 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector body co-molded with cable and peripheral seals
WO2007131534A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Fci Sealed electrical connector and process for manufacturing the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03219578A (ja) * 1989-07-17 1991-09-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタハウジングの製造方法
US5334039A (en) * 1991-08-14 1994-08-02 Yazaki Corp. Waterproof connector housing and method of producing the same
US5993233A (en) * 1996-09-04 1999-11-30 Yazaki Corporation Waterproof connector housing and method of manufacturing the same
US5895290A (en) * 1997-03-12 1999-04-20 The Whitaker Corporation Sealed panel mount electrical connector
FR2776845A1 (fr) * 1998-03-27 1999-10-01 Proner Comatel Sa Procede de fabrication d'un boitier pour connecteur electrique etanche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018757A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841016B1 (de) Metallischer Steckverbinder
EP3396786B1 (de) Stecker anordnung
EP2936622B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE112018006142T5 (de) Elektrischer verbinder mit anschlusspositionsgewährleistungselement
DE102017215010B4 (de) Steckdose mit einem in Steckrichtung beweglichen Verriegelungselement
DE102014213659A1 (de) Gehäuseteil für einen elektrischen Steckverbinder
EP2054973B1 (de) Stecker mit sekundärverriegelung für eine elektrische steckverbindung
DE102016217456B3 (de) Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
EP1513225B1 (de) Verriegelungselement für eine Steckverbindung
EP2110891A1 (de) Steckverbindervorrichtung
EP2067212B1 (de) Elektrische steckverbindung mit führung
DE102013019874B4 (de) Stecker und Gegenstecker
EP2110892A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE102009049723B4 (de) Steckverbindervorrichtung
DE102012104857B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102005057952A1 (de) Stecker einer Steckverbindung mit Transportsicherung für eine Mattendichtung
DE102020102604A1 (de) Steckverbindung mit verbessertem Verriegelungselement
DE19613051C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
EP0788191B1 (de) Steckverbinder
EP0379064B1 (de) Verbindungsstecker mit Rastfunktion für fluidführende Leitungen
EP1941584B1 (de) Anordnung aus kontaktelement mit rastlanze und kontaktkammer zur verwendung für einen steckverbinder
DE102005002261A1 (de) Steckverbindung zweier Steckergehäuse mit einer Gehäuseverriegelung
EP1271708A2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102009049724A1 (de) Steckverbindervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091023

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120901