EP2107650A2 - Presszange mit einem Positionierer - Google Patents
Presszange mit einem Positionierer Download PDFInfo
- Publication number
- EP2107650A2 EP2107650A2 EP09155540A EP09155540A EP2107650A2 EP 2107650 A2 EP2107650 A2 EP 2107650A2 EP 09155540 A EP09155540 A EP 09155540A EP 09155540 A EP09155540 A EP 09155540A EP 2107650 A2 EP2107650 A2 EP 2107650A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- positioner
- arm
- pliers
- pressing
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/042—Hand tools for crimping
Definitions
- the invention relates to a pressing tongs with a positioner according to the preamble of patent claim 1.
- Generic pressing tongs are used for pressing a workpiece in a tool arranged in a pliers head.
- crimping tool which is used in particular for pressing a connector or contact with a partially stripped conductor end.
- the pressing tongs can also be designed as working tongs, with which a plastic deformation of the workpiece is produced or a part of the workpiece is cut off or punched out.
- a generic pressing tongs equipped with a positioner which is also referred to as a "locator”. Such a positioner serves the functionally correct arrangement of the workpiece relative to the pressing tongs, in particular to the at least one tool.
- the positioner can ensure that with the beginning of the pressing operation, the workpiece is positioned correctly relative to the tool, for example, the connector is in the correct position relative to the stripped conductor end and / or against the tool.
- the positioner can maintain or influence the relative position of the workpiece to the tool, for example during plastic deformation of the workpiece occurring.
- a positioner when using the crimping pliers in conjunction with relatively small workpieces, in which a positioning by hand through an opening of the pliers head through relative to the moving tool parts is difficult or no longer possible.
- the connector on the one hand and the stripped conductor end on the other hand must each be brought into a predetermined relative position to the tools, which are designed here as a crimp die.
- FIG. 1 Another pressing tongs, which in Fig. 1 is sold by the applicant under the type designation CS20KS.
- This pressing tongs also has a C-shaped, open to one side pliers head.
- a positioner is linearly guided on an axis fixed to the pliers head, which is oriented according to the lower horizontal leg of the C and is arranged in a plane parallel to the pliers head plane.
- the positioner can be driven via a pivotable lever mounted on the pliers head, the pivoting movement of which is converted via a connection between a pin guided in a slot into a linear movement along the axis for the linear movement of the positioner.
- a pressing pliers of the applicant with the type designation CS25KS is known in Fig. 2 is shown and has a C-shaped pliers head.
- a positioner is pivotally mounted about a pivot axis relative to the pliers head, which is oriented vertically to the pliers head plane.
- the positioner is pivotable about the rotation of a knurl in the pliers head plane between a plug-on position and a working position.
- the pivoting of the positioner is carried out in a two-handed operation, with one hand holding the crimping pliers in the range of the hand lever and the second hand causes a pivoting of the positioner.
- DE 198 32 884 C1 discloses a crimping pliers with a pliers head in a plate construction, which is not C-shaped with one-sided opening, but O-shaped without opening in the circumferential direction.
- a movable tool part is displaceable in the direction of a longitudinal axis relative to a pliers head fixed tool part.
- the document proposes a positioner, which is pivotable about a pivot axis, which is oriented parallel to the pliers head plane and transverse to the direction of movement of the tool parts of the pressing pliers. In a working position, the positioner is oriented substantially parallel to the pliers head plane. From this working position, the positioner can be swung out about the pivot axis in a Aufsteckwolf Berlin. For a pivoting of the positioner also a two-handed operation of the pressing tongs is required.
- the invention has for its object to provide a pressing tongs for pressing a workpiece whose operation is simplified.
- a positioner is used, which is pivotable relative to a pliers head about a pivot axis, which is oriented parallel to a pliers head plane and is oriented transversely to the direction of movement of tool parts of the pressing pliers.
- the positioner "can be swung out of the pliers head plane".
- a degree of freedom of the positioner allows the use of the positioner for non-C-shaped pliers heads, since the positioner does not have to be moved through the opening of the C in the course of relative movement to the pliers head, as in particular for the prior art according to DE 27 18 165 A1 and the pressing tongs of the applicant CS20KS and CS25KS is the case.
- the positioner is in operative connection with an actuating member, with the actuation of which a pivoting of the positioner relative to the pliers head can be brought about directly or indirectly.
- the actuating member is in this case designed and arranged such that it can be actuated by a hand of the user enclosing the hand lever of the pressing tongs.
- the actuator is formed with an arm or arm of the positioner, which allows easy connection and can be simple.
- the length and the course of the arm or Jib can be worn a particularly good feel or good operation options of the actuator account.
- such an arm can be formed with a metal sheet, which in particular can be bent, bent or twisted to bring about a desired geometry and suitable actuating surfaces.
- the arm or the sheet is multifunctional in the pressing tongs according to the invention, since this not only serves to apply a force or a moment for pivoting the positioner, but at the same time forms at least one Abstützort for a spring element.
- This spring element can serve to act on the positioner in the direction of a position, preferably the working position.
- the hand lever carry out a movement in a plane with the pressing stroke of the pressing tongs, which preferably corresponds to the tongs head plane or is oriented parallel thereto.
- the arm In the working position of the positioner, the arm forms an acute angle with respect to the aforementioned plane.
- the arm is pivoted in the direction of the plane. Such pivoting can be done for example by the index finger or middle finger of the pressing tongs holding hand.
- the positioner is preferably secured or securable in the working position via a latching device or a blocking device.
- a locking device is understood to mean a device which holds the positioner in the vicinity of the working position or in the latter itself for small-acting forces on the positioner and arm or extension arm, while the positioner can be moved away from the working position for forces acting in an enlarged manner.
- a latching device examples include a spring-loaded latching ball which engages in the working position in a corresponding latching groove, which can be specified via the diameter design of the detent ball, the geometry of the groove and the stiffness of the detent ball spring supporting the forces that are required move the positioner out of the working position. Accordingly, a locking pin can be used.
- a magnet as a latching device, wherein on the strength of the magnetic force, the latching force can be specified in the working position and an automatic closing movement can be brought about by a surrounding area of the working position.
- a locking device is understood to mean a device which can not be released merely by applying forces in the direction of the pivoting degree of freedom of the positioner. Rather, preferably in the locking device, a positive securing the working position with or without clearance, including, for example, a locking pin or a pawl can be used.
- the locking device can be released from the same hand or the second hand of the user or be solved by additional actuators or by movement of the actuator in the direction of another degree of freedom than the pivoting degree of freedom of the positioner. (Accordingly, it is within the scope of the invention also possible that the positioner is secured in a position deviating from the working position, for example, the plug-on position, via a locking device or a locking device or is securable.)
- a specification of a maximum pivot angle of the positioner relative to the pliers head is determined by the positioning of the positioner relative to the pliers head or other attacks
- the arm or boom in addition to the function of transmitting actuation forces and possibly the support of a spring element also serve to limit the maximum pivoting of the positioner. This can be achieved in a particularly simple manner if the arm or outrigger is arranged and designed in such a way that it comes to bear against a further component of the pressing tongs in order to achieve the maximum pivoting angle of the positioner.
- the actuating member in particular the arm or arm, is designed and arranged such that it can be actuated by a hand lever enclosing the right hand of the user of the pressing tongs, but also by a hand lever surrounding the left hand of the user of the pressing tongs can be actuated. In this way it can be ensured that the pressing tongs can be used with the actuator according to the invention of a right and left-handed and / or in different installation conditions.
- the invention proposes to form the pressing tongs with a kind of modular positioner, for which the positioner and / or the arm or arm can be connected as an equipment variant with the other components of the pressing tongs / are.
- a first group of pressing tongs can be manufactured, sold and used without positioner and / or arm or cantilever, while for a second group of tongs the additional module is equipped with the positioner and / or the arm or cantilever that for the second group of ease of use may be increased.
- an existing crimping tool is optionally retrofitted with a positioner and / or an actuator or arm or equipped depending on the application.
- the inventive arrangement of the pivot axis of the positioner can be used with the actuating mechanism, for example, both for a C-shaped open pliers head as well as for an annular closed pliers head. Also, the type of drive of the pressing tongs and the movement of the tool parts relative to each other irrelevant to the positioner. It is as it creates a universal positioner, which can be attached to pliers of various kinds and which is also suitable to be replaced on different pliers. Due to the orientation of the pivot axis and the number and arrangement of the nests on the tool in the pliers head is independent of the positioner. In particular, it is possible to increase the number of nests for a given requirement.
- the number of nests only has to match the number of pick-up points on the positioner or be aligned in the working position.
- Another advantage of the new positioner is that it provides a comparatively improved accessibility and good handling in the slip-on. It allows the easy and safe plugging even very small workpieces in the relevant receiving point, which may be formed as a depression or as a projection on the positioner.
- Another advantage of the new positioner is that it does not hinder the conversion of the pressing tongs to other tools or tool sizes.
- the positioner is also easier to replace, as required when changing tools.
- the invention can be used for pressing tongs of different design, in which, for example, the movable tool part is guided linearly or on a circular path in the pliers head.
- Fig. 3 shows a view of a pressing tongs 1 with an annular closed pliers head 2 in plate construction, which has two identical in shape cover plates 3 and 4.
- the cover plates 3 and 4 are generally symmetrical with respect to a pliers head plane 5 (FIG. Fig . 4 ) arranged.
- the pliers head plane 5 is determined by the two main directions of extension of the pliers head 2.
- Fig. 3 forms the pliers head plane 5 at the same time the plane of the drawing.
- two tool parts 6, 7 are arranged, which together form a tool.
- the tool part 6 is fixedly mounted in the pliers head 2, while the tool part 7 is arranged to be relatively movable.
- the tool part 7 is guided here linearly with the aid of the frame-shaped closed cover plates 3, 4.
- the tool parts 6 and 7 as mutually associated pressing dies, with which it is possible to permanently deform a workpiece 8 in a pressing operation, for example to produce a crimped connection.
- the workpiece 8 previously in a precisely defined relative position to the Tool parts 6 and 7 are brought.
- a positioner 9 which is mounted with a pivot bearing 10 with pivot axis 11 pivotally mounted on the pliers head 2.
- the pivot bearing 10 is designed and arranged such that its pivot axis 11 is located in a plane 12 which is parallel to the pliers head plane 5 (FIG. Fig. 4 ) is arranged.
- the plane 12 lies at some distance parallel to the pliers head plane 5. However, it can also coincide with the pliers head plane 5.
- the positioner 9 has a mounting plate 13, which is connected by means of a screw 14 to a part in the pliers head 2, which is on the one hand with the movable tool part and on the other hand with a drive 15 in connection.
- a drive 15 two levers 16 and 17 are used, which are mounted in a known manner on the pliers head 2 pivotally relative to each other and drive the movable tool part 7 linearly in the main extension direction of the pressing pliers 1.
- the positioner 9 has, in addition to the mounting plate 13, a pivot plate 18.
- the pivot plate 18 is pivotally connected to the mounting plate 13 via the pivot bearing 10, so that the pivot plate 18 can be pivoted about the pivot axis 11 (see. Fig . 7 and 8th ).
- the pivot plate 18 ( Fig. 5 ) has on its side facing away from the pliers head plane 5 a projecting bolt 19, which serves to facilitate gripping the pivot plate 18 for performing a pivoting about the pivot axis 11.
- the pivot plate 18 On its other, so the pliers head 2 facing side, the pivot plate 18 has at least one receiving location 20th Fig. 3 allows three receiving points 20 side by side on the positioner 9 and the pivot plate 18 recognize.
- the receiving points 20 are assigned to three nests on the tool parts 6 and 7 and determined, for example, for different diameters of workpieces 8.
- Each receiving point 20 is formed here as a recess in the back 21 of the pivot plate 18. But it is also possible, the receiving point 20 on the positioner 9 and the pivot plate 18 as a projection, in particular as a projecting pin form, to a z. B. sleeve or tubular workpiece 8 réellestecken here.
- Fig. 5 shows in a sectional view, the pivot plate 18 of the positioner 9.
- the pivot plate 18 may be formed in particular as a plastic molding or as a metal molding. It has in the lower part for the realization of the located on the pivot plate 18 parts of the Swivel bearing 10 preferably a plurality of projections 22 with open-edged recesses 23, with the aid of which they can be detachably attached to a bolt 24, which on the mounting plate 13 (FIGS. Fig. 6 ) is provided and stored.
- the bolt 24 and the open-edged recess 23 are provided in the mounted position with jointly aligned pivot axis 11.
- a magnet 25 is mounted, which in the working position ( Fig. 4 and Fig.
- the magnet 25 which acts between the pivot plate 18 and the mounting plate 13, could also be arranged on the mounting plate 13. Since the mounting plate 13 may be formed as a plastic molding or metal molding, this suitably has a bore 26 into which in the mounted position a steel pin 27 (FIG. Fig. 4 ) engages, which cooperates with the magnet 25.
- the steel pin also has the task of supporting the mounting plate 13 together with the screw 14 against rotation on the pliers head.
- the pivot plate 18 may have on its rear side 21 one or more cylindrical projections 28 which engage in holes not shown in the mounting plate 18 in the working position and engage. This measure can serve to eliminate an occurring in the realization of the pivot bearing 10 and / or by frequent use of the positioner 9 magnifying game in the pivot bearing 10 in the working position and in this way the working position of the positioner or the pivot plate 18 with to stabilize the inserted workpiece 8.
- the pivot plate 18 from the receiving position ( Fig. 7 ) into the working position ( Fig. 8 ) is pivotable about a pivot angle 29 about the pivot axis 11 of the pivot bearing 10.
- the swivel angle 29 should be at least 75 °. It is better if the pivoting angle 29 is more than 90 °, for example about 120 °, as in Fig. 5 shown.
- the pivot angle 29 is limited by a stop 30, which is formed by the cover plate 3 and to the one edge or corner of the pivot plate 18 in the Aufsteck ein ( Fig. 7 ) strikes.
- the stop 30 simultaneously forms an abutment for the pivot plate 18, so that the pivot plate 18 in the Aufsteckwolf ( Fig.
- a workpiece 8 is fixed and the workpiece 8 can be inserted accurately in the selected receiving location 20.
- a workpiece 8 is in Fig. 7 a connector shown, as it is needed in a crimp connection with a partially stripped electrical conductor, while two crimp connections must be made, namely once with the isolation of the electrical conductor and the other with the metal core of the electrical conductor.
- Fig. 8 shows the relative position of the parts before initiating such a processing step or crimping. It can be seen that the pivot plate 18 of the positioner in accordance with the pivot angle 29 from the attachment position Fig. 7 according to the working position Fig. 8 has been pivoted. The workpiece 8 in the form of the connector is thus positioned in exact position relative to the movable tool part 7. The axis of the workpiece 8 and the axis of the movable tool part 7 are aligned with each other. From the Fig. 7 and 8th it can be seen that the workpiece 8 is positioned from the one side into the pliers head 2 in the direction of the pliers head plane 5 perpendicular to the working position.
- the positioning stop 34 can be designed as a platen head 2 against spring force displaceable thin plate, as is well known.
- the positioning stop 34 only serves to establish the correct intended position of the electrical conductor 31.
- the positioning stop 34 has no significance for the positioning of the workpiece 8 in the pliers head during the working position.
- the positioning stop 34 is also matched to the relative position of the workpiece 8 in the working position in the pliers head. But you recognize it Fig.
- the conductor 31 After completion of the work or crimping process, the conductor 31 is connected to the workpiece 8 and remains when opening the pressing pliers in its relative position to the movable tool part 7, so that the totality of conductor 31 and workpiece 8 against the insertion movement of the electrical conductor 31 relative can be removed to the pliers head plane 5. After pivoting the pivot plate 18 of the positioner 9 in the Aufschwenk ein according to Fig. 7 a new workpiece 8 can be used and the operation can then be repeated.
- the described embodiment according to Fig. 3 to 8 is (in addition to other embodiments that can be combined with the features of the invention) in DE 198 32 884 C1 described.
- FIG. 9 to 12 an exemplary embodiment of a pressing tongs according to the invention is shown, wherein the embodiment according to the Fig. 3 to 7 Corresponding components are identified by the same reference numerals with the addition of the letter a.
- the positioner 9 a is equipped with a boom or arm 35, which as a single part in Fig. 13 is shown.
- the arm 35 is formed as a shaped sheet metal part with a constant wall thickness.
- the arm 35 is formed with a connecting portion 36 and a tab 37 projecting from the connecting portion.
- the tab 37 is flat with a U-shaped outer contour.
- the tab 37 is oriented with respect to the pliers head plane 5 at an acute angle 41, wherein the angle 41 is preferably 60 ° to 85 °, in particular 70 ° to 80 °, for example approximately 75 °.
- the connecting portion 36 is formed with a strip of approximately constant width, which is angled U-shaped with a base leg 38 and two parallel side legs 39, 40.
- the base leg 38 has an approximately semi-circular recess 42 and two edge-closed or, as in Fig. 12
- the side legs 39, 40 are extended downwards with rod-shaped extensions 45, 46, which are angled in their side arms 39, 40 facing away from each other end portions 47, 48 by 90 ° to each other, wherein the in Installation state aligned with the pivot axis 11a-11a are oriented.
- the arm 35 is attached to the positioner 9a from the outside, the bolt 19 entering the recess 42 and the rear side of the base leg 38 coming into contact with the outside of the positioner 9a, while the side legs 39, 40 of the arm 35 are the positioner 9a grip around the side.
- a firm connection between the arm 35 and positioner 9a in that two screws 49, 50 are screwed through the recesses 43, 44 in threaded holes of the positioner 9a.
- the end regions 47, 48 each serve to support one of a spring element 51, here a spiral or leg spring.
- the spring element 51 has two legs, which are pivoted to produce a torsional force of the spring element 51 to each other.
- a leg 52 extends parallel to the extension 46 upwards and extends for the purpose of securing against the arm 35 in an angled end portion in a bore 53 in the side legs 40.
- the other leg of the spring member 51 is supported in a manner not shown on the pressing pliers 1a , For example, on the cover plate 3a, the mounting plate 13a or the pliers head 2a, from.
- the spring element 51 is biased so that this the positioner 9a with arm 35 in the direction of Fig. 10 shown working position and can secure in this, which can be done in addition to a fuse by the magnet 25.
- the tab 37 extends at an angle of 60 ° to 85 °, in particular 70 ° to 80 °, for example about 75 °, to the pliers head plane 5a, wherein the tab 37 is slightly inclined in the direction of the hand lever 16a, 17a , If a user's hand is placed on the hand levers 16a, 17a or if this includes the hand levers 16a, 17a, then the user can use a finger, preferably the index finger or middle finger, from outside according to Fig. 10 apply an actuating force to the tab 37, so that the tab 37 can be used in one-handed operation as an actuator 54.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Presszange mit einem Positionierer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Gattungsgemäße Presszangen dienen einem Verpressen eines Werkstücks in einem in einem Zangenkopf angeordneten Werkzeug. Beispielsweise handelt es sich um eine sogenannten "Crimpzange", die insbesondere zum Verpressen eines Verbinders oder Kontaktes mit einem bereichsweise abisolierten Leiterende verwendet wird. Die Presszange kann auch als Arbeitszange ausgebildet sein, mit der eine plastische Verformung des Werkstückes erzeugt wird oder ein Teil des Werkstücks abgetrennt wird oder ausgestanzt wird. Weiterhin ist eine gattungsgemäße Presszange ausgestattet mit einem Positionierer, der auch als "Locator" bezeichnet wird. Ein derartiger Positionierer dient der funktionsgerechten Anordnung des Werkstücks relativ zu der Presszange, insbesondere zu dem mindestens einen Werkzeug. Hierbei kann der Positionierer dafür Sorge tragen, dass mit Beginn des Pressvorgangs das Werkstück richtig gegenüber dem Werkzeug positioniert ist, beispielsweise der Verbinder in der richtigen Lage gegenüber dem abisolierten Leiterende und/oder gegenüber dem Werkzeug ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Positionierer während des eigentlichen Pressvorgangs die relative Lage des Werkstücks zu dem Werkzeug aufrechterhalten oder beeinflussen, beispielsweise während auftretender plastischer Verformungen des Werkstücks. Insbesondere von Vorteil ist ein Positionierer bei Gebrauch der Presszange in Verbindung mit verhältnismäßig kleinen Werkstücken, bei denen eine Positionierung von Hand durch eine Öffnung des Zangenkopfes hindurch relativ zu den beweglichen Werkzeugteilen nur schwer oder nicht mehr möglich ist.
- Insbesondere bei der Herstellung von Crimpverbindungen muss der Verbinder einerseits und das abisolierte Leiterende andererseits jeweils in eine vorgegebene Relativlage zu den Werkzeugen gebracht werden, die hier als Crimpgesenk ausgebildet sind.
- Hinsichtlich des mechanischen Grundaufbaus der Presszange und der Anordnung des Bewegungsfreiheitsgrads und der Ausgestaltung des Positionierers sind aus dem Stand der Technik vielfältige Ausgestaltungsformen bekannt, welche anhand der Erfindung weiterentwickelt werden können:
- Eine aus
DE 27 18 165 A1 bekannte Presszange besitzt einen C-förmigen Zangenkopf, der somit seitlich offen gestaltet ist. In einer anderen Ausführungsform derDE 27 18 165 A1 bewegen sich die Werkzeugteile "scherenartig" zueinander. In beiden Fällen wird im Zangenkopf eine Zangenkopfebene festgelegt, die als Mittelebene der Haupterstreckungsrichtungen des Zangenkopfes anzusehen ist. Die bekannten Presszangen besitzen einen Positionierer, der um eine Schwenkachse zwischen einer Aufsteckstellung und einer Arbeitsstellung verschwenkbar ist. Der Positionierer weist mindestens eine Aufnahme für ein Werkstück auf. Die Schwenkachse ist hierbei vertikal zur Zangenkopfebene orientiert. Auf diese Weise ist es möglich, den Positionierer in die Aufsteckstellung zu verschwenken, das Werkstück in die Aufnahmestelle einzusetzen und den Positionierer mit dem aufgesteckten Werkstück durch die geöffnete Seite des Zangenkopfes in die Bearbeitungsstellung zu verschwenken, in der das Werkstück die vorgesehene Relativposition zu dem Werkzeug einnimmt. Hieran anschließend kann die Bearbeitung des Werkstücks in Form des eigentlichen Pressvorgangs erfolgen, indem der Antrieb der Presszange, hier zwei zueinander verschwenkbare Handhebel, betätigt wird. - Eine weitere Presszange, die in
Fig. 1 dargestellt ist, wird von der Anmelderin unter der Typenbezeichnung CS20KS vertrieben. Diese Presszange besitzt ebenfalls einen C-förmigen, nach einer Seite offenen Zangenkopf. An diesem Zangenkopf ist ein Positionierer linear auf einer am Zangenkopf befestigten Achse geführt, die entsprechend dem unteren horizontalen Schenkel des C orientiert ist und in einer Ebene parallel zur Zangenkopfebene angeordnet ist. Der Positionierer kann über einen am Zangenkopf gelagerten verschwenkbaren Hebel angetrieben werden, dessen Schwenkbewegung über eine Verbindung zwischen einem in einem Langloch geführten Pin in eine lineare Bewegung entlang der Achse zur linearen Bewegung des Positionierers umgewandelt wird. - Weiterhin ist eine Presszange der Anmelderin mit der Typenbezeichnung CS25KS bekannt, die in
Fig. 2 dargestellt ist und einen C-förmigen Zangenkopf besitzt. Bei dieser Presszange ist ein Positionierer verschwenkbar um eine Schwenkachse gegenüber dem Zangenkopf gelagert, die vertikal zur Zangenkopfebene orientiert ist. Der Positionierer ist über die Verdrehung eines Rändels in der Zangenkopfebene verschwenkbar zwischen einer Aufsteckstellung und einer Arbeitsstellung. Wie inFig. 2 dargestellt, erfolgt die Verschwenkung des Positionierers in einer Zweihandbedienung, wobei eine Hand die Presszange im Bereich der Handhebel hält und die zweite Hand eine Verschwenkung des Positionierers herbeiführt. -
DE 198 32 884 C1 offenbart eine Presszange mit einem Zangenkopf in Plattenbauweise, welcher nicht C-förmig mit einseitiger Öffnung, sondern O-förmig ausgebildet ist ohne Öffnung in Umfangsrichtung. Nach Maßgabe der Betätigung von Handhebeln ist ein bewegliches Werkzeugteil in Richtung einer Längsachse relativ zu einem zangenkopffesten Werkzeugteil verschieblich. Die Druckschrift schlägt einen Positionierer vor, welcher verschwenkbar ist um eine Schwenkachse, welche parallel zur Zangenkopfebene orientiert ist sowie quer zur Bewegungsrichtung der Werkzeugteile der Presszange. In einer Arbeitsstellung ist der Positionierer im Wesentlichen parallel zur Zangenkopfebene orientiert. Aus dieser Arbeitsstellung kann der Positionierer um die Schwenkachse herausgeschwenkt werden in eine Aufsteckstellung. Für eine Verschwenkung des Positionierers ist ebenfalls eine Zweihandbedienung der Presszange erforderlich. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Presszange zum Verpressen eines Werkstücks vorzuschlagen, deren Bedienung vereinfacht ist.
- Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich entsprechend einer Presszange mit den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche 2 bis 11.
- Erfindungsgemäß findet ein Positionierer Einsatz, der relativ zu einem Zangenkopf verschwenkbar ist um eine Schwenkachse, die parallel zu einer Zangenkopfebene orientiert ist sowie quer zur Bewegungsrichtung von Werkzeugteilen der Presszange orientiert ist. Damit kann der Positionierer "aus der Zangenkopfebene herausgeschwenkt werden". Ohne dass dies zwingend der Fall sein muss, wird durch einen derartigen Freiheitsgrad des Positionierers der Einsatz des Positionierers auch für nicht C-förmige Zangenköpfe ermöglicht, da der Positionierer nicht durch die Öffnung des C im Zuge der Relativbewegung zum Zangenkopf bewegt werden muss, wie dies insbesondere für den Stand der Technik gemäß
DE 27 18 165 A1 und die Presszangen der Anmelderin CS20KS und CS25KS der Fall ist. - Erfindungsgemäß steht der Positionierer mit einem Betätigungsorgan in Wirkverbindung, mit dessen Betätigung unmittelbar oder mittelbar eine Verschwenkung des Positionierers relativ zu dem Zangenkopf herbeiführbar ist. Das Betätigungsorgan ist hierbei derart ausgebildet und angeordnet, dass dieses von einer die Handhebel umschließenden Hand des Benutzers der Presszange betätigbar ist. Somit wird erfindungsgemäß eine Verschwenkung des Positionierers für eine Einhandbedienung der Presszange ermöglicht. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise mit der anderen Hand des Benutzers das Werkstück gehalten werden kann und in das Werkzeug der Presszange eingeführt werden kann.
- Während für die ebenfalls in Einhandbedienung bedienbare Presszange der Anmelderin mit der Typenbezeichnung CS20KS eine Betätigung mit dem Daumen erfolgt mit einem Betätigungsweg des Daumens, der mit Schließung der Handhebel größer wird, ist infolge der anderweitigen erfindungsgemäßen Orientierung der Schwenkachse der Weg für die Betätigung des Betätigungsorgans unter Umständen im Wesentlichen unabhängig oder weniger abhängig von einer Stellung der Handhebel. Andererseits kann eine alternative oder verbesserte Betätigung beispielsweise über einen Zeigefinger auf erfindungsgemäße Weise ermöglicht sein. Schließlich kann erfindungsgemäß die aufwändige Betätigungsmechanik für die Presszange des Typs CS20KS mit einem verschwenkbaren Hebel und einer getrieblichen Verbindung zur Umwandlung der Schwenkbewegung in eine lineare Bewegung vermieden werden.
- Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung ist das Betätigungsorgan mit einem Arm oder Ausleger des Positionierers gebildet, der eine einfache Anbindung ermöglicht und einfach aufgebaut sein kann. Durch die Gestaltung der Länge sowie des Verlaufs des Arms oder Auslegers kann einer besonders guten Haptik oder guten Betätigungsmöglichkeiten des Betätigungsorgans Rechnung getragen werden.
- Beispielsweise kann ein derartiger Arm mit einem Blech gebildet sein, welches insbesondere gebogen, gekröpft oder verdrillt sein kann zur Herbeiführung einer gewünschten Geometrie und geeigneter Betätigungsflächen.
- Für einen weiteren Vorschlag ist bei der erfindungsgemäßen Presszange der Arm oder das Blech multifunktional, da dieser nicht lediglich der Aufbringung einer Kraft bzw. eines Moments zur Verschwenkung des Positionierers dient, sondern gleichzeitig zumindest einen Abstützort für ein Federelement bildet. Dieses Federelement kann dazu dienen, den Positionierer in Richtung einer Stellung, vorzugsweise die Arbeitsstellung, zu beaufschlagen.
- Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung führen die Handhebel mit dem Presshub der Presszange eine Bewegung in einer Ebene aus, welche vorzugsweise der Zangenkopfebene entspricht oder parallel zu dieser orientiert ist. In der Arbeitsstellung des Positionierers bildet der Arm einen spitzen Winkel gegenüber der vorgenannten Ebene. Zu einem Überführen des Positionierers von der Arbeitsstellung in eine andere Stellung, insbesondere die Aufsteckstellung, wird der Arm in Richtung der Ebene verschwenkt. Eine derartige Verschwenkbewegung kann beispielsweise durch den Zeigefinger oder Mittelfinger der die Presszange haltenden Hand erfolgen.
- Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Presszange der Positionierer in der Arbeitsstellung über eine Rasteinrichtung oder eine Sperreinrichtung gesichert oder sicherbar.
- In diesem Zusammenhang wird unter einer Rasteinrichtung eine Einrichtung verstanden, welche für kleine wirkende Kräfte auf Positionierer und Arm oder Ausleger den Positionierer im Umgebungsbereich der Arbeitsstellung oder in dieser selbst hält, während für vergrößerte wirkende Kräfte der Positionierer aus der Arbeitsstellung wegbewegt werden kann. Beispiele für eine derartige Rasteinrichtung sind eine federbelastete Rastkugel, die in der Arbeitsstellung eingreift in eine entsprechende Rastnut, wobei über die Durchmessergestaltung der Rastkugel, die Geometrie der Nut und die Steifigkeit der die Rastkugel abstützenden Feder die Kräfte vorgegeben werden können, die erforderlich sind, um den Positionierer aus der Arbeitsstellung zu bewegen. Entsprechend kann ein Raststift eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz eines Magneten als eine Rasteinrichtung, wobei über die Stärke der Magnetkraft die Rastkraft in der Arbeitsstellung vorgegeben werden kann und eine automatische Schließbewegung von einem Umgebungsbereich der Arbeitsstellung herbeigeführt werden kann.
- Hingegen wird unter einer Sperreinrichtung eine Einrichtung verstanden, welche nicht lediglich durch Aufbringung von Kräften in Richtung des Verschwenk-Freiheitsgrads des Positionierers gelöst werden kann. Vielmehr erfolgt vorzugsweise in der Sperreinrichtung eine formschlüssige Sicherung der Arbeitsstellung mit oder ohne Spiel, wozu beispielsweise ein Sperrbolzen oder eine Sperrklinke Einsatz finden kann. Die Sperreinrichtung kann von derselben Hand oder der zweiten Hand des Benutzers gelöst werden oder durch zusätzliche Betätigungsorgane gelöst werden oder durch Bewegung des Betätigungsorgans in Richtung eines anderen Freiheitsgrads als der Verschwenk-Freiheitsgrad des Positionierers. (Entsprechend ist es im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich, dass der Positionierer in einer von der Arbeitsstellung abweichenden Stellung, beispielsweise der Aufsteckstellung, über eine Rasteinrichtung oder eine Sperreinrichtung gesichert ist oder sicherbar ist.)
- Während ebenfalls möglich ist, dass eine Vorgabe eines maximalen Schwenkwinkels des Positionierers relativ zum Zangenkopf vorgegeben ist durch die Lagerung des Positionierers gegenüber dem Zangenkopf oder anderweitige Anschläge, kann der Arm oder Ausleger neben der Funktion der Übertragung von Betätigungskräften und ggf. der Abstützung eines Federelements auch dazu dienen, die maximale Verschwenkung des Positionierers zu begrenzen. Besonders einfach kann dies erreicht werden, wenn der Arm oder Ausleger derart angeordnet und gestaltet ist, dass dieser für die Erreichung des maximalen Schwenkwinkels des Positionierers zur Anlage an ein weiteres Bauelement der Presszange kommt.
- In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Presszange ist das Betätigungsorgan, insbesondere der Arm oder Ausleger, derart ausgebildet und angeordnet, dass dieses von einer die Handhebel umschließenden rechten Hand des Benutzers der Presszange betätigbar ist, aber auch von einer die Handhebel umschließenden linken Hand des Benutzers der Presszange betätigbar sein kann. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die Presszange mit dem erfindungsgemäßen Betätigungsorgan von einem Rechts- und Linkshänder und/oder in unterschiedlichen Einbaubedingungen genutzt werden kann.
- Weiterhin schlägt die Erfindung vor, die Presszange mit einer Art modularem Positionierer auszubilden, für den der Positionierer und/oder der Arm oder Ausleger als Ausstattungsvariante mit den weiteren Bestandteilen der Presszange verbindbar ist/sind. Damit kann eine erste Gruppe von Presszangen hergestellt, vertrieben und benutzt werden, die ohne Positionierer und/oder Arm oder Ausleger ausgestattet sind, während für eine zweite Gruppe von Presszangen das zusätzliche Modul mit dem Positionierer und/oder dem Arm oder Ausleger ausgestattet ist, so dass für die zweite Gruppe der Bedienkomfort erhöht sein kann. Auch möglich ist, dass eine existierende Presszange wahlweise mit einem Positionierer und/oder einem Betätigungsorgan oder Arm nachgerüstet wird oder je nach Einsatzfall ausgestattet wird.
- Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Schwenkachse kann der Positionierer mit der Betätigungsmechanik beispielsweise sowohl für einen C-förmigen offenen Zangenkopf als auch für einen ringförmig geschlossenen Zangenkopf eingesetzt werden. Auch ist die Art des Antriebs der Presszange sowie die Bewegung der Werkzeugteile relativ zueinander irrelevant für den Positionierer. Es wird gleichsam ein Universal-Positionierer geschaffen, der an Zangen der verschiedensten Art ansetzbar ist und der auch geeignet ist, an unterschiedlichen Zangen ausgetauscht zu werden. Durch die Orientierung der Schwenkachse ist auch die Anzahl und die Anordnung der Nester an dem Werkzeug im Zangenkopf unabhängig von dem Positionierer. Insbesondere ist es möglich, die Anzahl der Nester bei gegebener Forderung zu erhöhen. Die Anzahl der Nester muss lediglich mit der Anzahl der Aufnahmestellen am Positionierer übereinstimmen bzw. in der Arbeitsstellung fluchten. Ein weiterer Vorteil des neuen Positionierers liegt darin, dass er in der Aufsteckstellung eine vergleichsweise verbesserte Zugänglichkeit und gute Handhabbarkeit bietet. Er gestattet das leichte und sichere Aufstecken auch sehr kleiner Werkstücke in die betreffende Aufnahmestelle, die als Vertiefung oder als Vorsprung am Positionierer ausgebildet sein kann. Ein weiterer Vorteil des neuen Positionierers besteht darin, dass dieser die Umrüstung der Presszange auf andere Werkzeuge oder Werkzeuggrößen nicht behindert. Der Positionierer lässt sich ebenfalls einfacher auswechseln, wie es bei einem Werkzeugwechsel erforderlich ist. Die Erfindung kann Einsatz finden für Presszangen unterschiedlicher Bauart, bei denen beispielsweise der bewegbare Werkzeugteil im Zangenkopf linear oder auf einer Kreisbahn geführt ist.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
- Fig. 1
- zeigt einen Zangenkopf einer bekannten Presszange der Anmelderin mit der Typenbezeichnung CS20KS.
- Fig. 2
- zeigt einen Zangenkopf einer weiteren bekannten Presszange der Anmelderin mit der Typenbezeichnung CS25KS.
- Fig. 3
- zeigt eine Ansicht einer weiteren, aus
DE 198 32 884 C1 bekannten Presszange mit ringförmig geschlossenem Zangenkopf. - Fig. 4
- zeigt einen Schnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in
Fig. 3 durch den Zangenkopf mit geschnitten dargestelltem Positionierer. - Fig. 5
- zeigt eine Schnittdarstellung der Schwenkplatte des Positionierers gemäß der Schnittlinie V-V in
Fig. 3 . - Fig. 6
- zeigt eine Schnittdarstellung der Befestigungsplatte des Positionierers.
- Fig. 7
- zeigt eine ähnliche Darstellung wie
Fig. 4 mit der in die Aufsteckstellung aufge- klappten Schwenkplatte. - Fig. 8
- zeigt eine ähnliche Darstellung wie
Fig. 4 und7 mit der in die Arbeitsstellung ge- klappten Schwenkplatte. - Fig. 9
- zeigt eine erfindungsgemäße Presszange in räumlicher Darstellung mit einem klappbaren, mit einem Arm ausgestatteten Positionierer in der Arbeitsstellung.
- Fig. 10
- zeigt eine gegenüber
Fig. 9 vergrößerte Ansicht. - Fig. 11
- zeigt die erfindungsgemäße Presszange gemäß
Figuren 9 und10 in räumlicher Darstellung in einer Aufsteckstellung. - Fig. 12
- zeigt eine gegenüber
Fig. 11 vergrößerte Ansicht. - Fig. 13
- zeigt eine räumliche Einzelteilansicht eines Armes oder Auslegers für eine erfindungsgemäße Presszange.
-
Fig. 3 zeigt eine Ansicht einer Presszange 1 mit einem ringförmig geschlossenen Zangenkopf 2 in Plattenbauweise, der zwei in der Form identische Deckplatten 3 und 4 aufweist. Die Deckplatten 3 und 4 sind in aller Regel symmetrisch zu einer Zangenkopfebene 5 (Fig. 4 ) angeordnet. Die Zangenkopfebene 5 wird durch die beiden Haupterstreckungsrichtungen des Zangenkopfes 2 festgelegt. InFig. 3 bildet die Zangenkopfebene 5 zugleich die Zeichenebene. - Im Zangenkopf 2 sind zwei Werkzeugteile 6, 7 angeordnet, die zusammen ein Werkzeug bilden. Das Werkzeugteil 6 ist ortsfest im Zangenkopf 2 gelagert, während das Werkzeugteil 7 dazu relativ beweglich angeordnet ist. Das Werkzeugteil 7 wird hier mit Hilfe der rahmenförmig geschlossenen Deckplatten 3, 4 linear geführt. Man kann sich die Werkzeugteile 6 und 7 als zueinander gehörige Pressgesenkteile vorstellen, mit denen es möglich ist, ein Werkstück 8 in einem Pressvorgang bleibend zu verformen, beispielsweise eine Crimpverbindung herzustellen. Dazu muss allerdings das Werkstück 8 zuvor in eine genau festgelegte Relativlage zu den Werkzeugteilen 6 und 7 gebracht werden. Hierzu dient ein Positionierer 9, der mit einem Schwenklager 10 mit Schwenkachse 11 verschwenkbar an dem Zangenkopf 2 gelagert ist. Das Schwenklager 10 ist so ausgebildet und angeordnet, dass sich seine Schwenkachse 11 in einer Ebene 12 befindet, die parallel zu der Zangenkopfebene 5 (
Fig. 4 ) angeordnet ist. In der Regel liegt die Ebene 12 mit einigem Abstand parallel zur Zangenkopfebene 5. Sie kann aber auch mit der Zangenkopfebene 5 zusammenfallen. - Im Einzelnen weist der Positionierer 9 eine Befestigungsplatte 13 auf, die mittels einer Schraube 14 an einem Teil im Zangenkopf 2 verbunden ist, der einerseits mit dem beweglichen Werkzeugteil und andererseits mit einem Antrieb 15 in Verbindung steht. Als Antrieb 15 können zwei Handhebel 16 und 17 dienen, die in bekannter Weise am Zangenkopf 2 relativ zueinander verschwenkbar gelagert sind und das bewegliche Werkzeugteil 7 linear in Haupterstreckungsrichtung der Presszange 1 antreiben.
- Der Positionierer 9 weist neben der Befestigungsplatte 13 eine Schwenkplatte 18 auf. Die Schwenkplatte 18 ist mit der Befestigungsplatte 13 über das Schwenklager 10 verschwenkbar verbunden, so dass die Schwenkplatte 18 um die Schwenkachse 11 verschwenkt werden kann (vgl.
Fig. 7 und8 ). - Die Schwenkplatte 18 (
Fig. 5 ) weist auf ihrer der Zangenkopfebene 5 abgekehrten Seite einen vorspringenden Bolzen 19 auf, der dem erleichterten Ergreifen der Schwenkplatte 18 für die Durchführung eines Verschwenkvorgangs um die Schwenkachse 11 dient. Auf ihrer anderen, also dem Zangenkopf 2 zugekehrten Seite, besitzt die Schwenkplatte 18 mindestens eine Aufnahmestelle 20.Fig. 3 lässt drei Aufnahmestellen 20 nebeneinander an dem Positionierer 9 bzw. der Schwenkplatte 18 erkennen. Die Aufnahmestellen 20 sind drei Nestern an den Werkzeugteilen 6 und 7 zugeordnet und beispielsweise für unterschiedliche Durchmesser von Werkstücken 8 bestimmt. Jede Aufnahmestelle 20 ist hier als Vertiefung in der Rückseite 21 der Schwenkplatte 18 ausgebildet. Es ist aber auch möglich, die Aufnahmestelle 20 an dem Positionierer 9 bzw. der Schwenkplatte 18 als Vorsprung, insbesondere als vorspringender Stift, auszubilden, um ein z. B. hülsen- oder rohrförmiges Werkstück 8 hier aufzustecken. -
Fig. 5 zeigt in einer Schnittdarstellung die Schwenkplatte 18 des Positionierers 9. Die Schwenkplatte 18 kann insbesondere als Kunststoffformteil oder als Metallformteil ausgebildet sein. Sie besitzt im unteren Bereich zur Realisierung der an der Schwenkplatte 18 befindlichen Teile des Schwenklagers 10 vorzugsweise mehrere Vorsprünge 22 mit randoffenen Ausnehmungen 23, mit deren Hilfe sie auf einen Bolzen 24 lösbar aufgesteckt werden kann, der an der Befestigungsplatte 13 (Fig. 6 ) vorgesehen und gelagert ist. Der Bolzen 24 und die randoffene Ausnehmung 23 werden in der montierten Stellung mit gemeinsam fluchtender Schwenkachse 11 vorgesehen. Im unteren Teil der Rückseite 21 der Schwenkplatte 18 ist ein Magnet 25 gelagert, der in der Arbeitsstellung (Fig. 4 undFig. 8 ) diese Arbeitsstellung nachgiebig sichert. Die Nachgiebigkeit, also die Fähigkeit der Arretierung der Arbeitsstellung für die Schwenkplatte 18, ist dann sinnvoll, wenn in der Bearbeitung eine Längung des Werkstücks 8 auftritt, der Rechnung getragen werden muss. Es kann sich somit die Schwenkplatte 18 geringfügig aufschwenken und diese Längung des Werkstücks 8 während des Pressvorgangs zulassen, ohne dass das Werkstück 8 in unzulässiger Weise verdrückt oder sonstwie nachteilig beeinflusst wird. Es versteht sich, dass der Magnet 25, der zwischen der Schwenkplatte 18 und der Befestigungsplatte 13 wirkt, auch an der Befestigungsplatte 13 angeordnet sein könnte. Da auch die Befestigungsplatte 13 als Kunststoffformteil oder Metallformteil ausgebildet sein kann, besitzt diese zweckmäßig eine Bohrung 26, in die in der montierten Stellung ein Stahlstift 27 (Fig. 4 ) eingreift, der mit dem Magnet 25 zusammenwirkt. Der Stahlstift hat zugleich die Aufgabe, die Befestigungsplatte 13 zusammen mit der Schraube 14 verdrehsicher am Zangenkopf zu lagern. Statt der Verwendung eines Magneten 25 oder zusätzlich zu einem solchen Magnet 25 kann die Schwenkplatte 18 auf ihrer Rückseite 21 ein oder mehrere zylindrische Vorsprünge 28 aufweisen, die in nicht näher dargestellte Bohrungen in der Befestigungsplatte 18 in der Arbeitsstellung eingreifen bzw. einrasten. Diese Maßnahme kann dazu dienen, ein bei der Realisierung des Schwenklagers 10 auftretendes und/oder sich durch häufige Benutzung des Positionierers 9 vergrößerndes Spiel im Schwenklager 10 in der Arbeitsstellung zu beseitigen und auf diese Art und Weise die Arbeitsstellung des Positionierers bzw. der Schwenkplatte 18 mit dem eingesetzten Werkstück 8 zu stabilisieren. - Im Vergleich der
Fig. 7 und8 ist erkennbar, dass die Schwenkplatte 18 aus der Aufnahmestellung (Fig. 7 ) in die Arbeitsstellung (Fig. 8 ) um einen Schwenkwinkel 29 um die Schwenkachse 11 des Schwenklagers 10 verschwenkbar ist. Der Schwenkwinkel 29 sollte mindestens 75° betragen. Besser ist es, wenn der Schwenkwinkel 29 mehr als 90° beträgt, beispielsweise etwa 120°, wie inFig. 5 dargestellt. Der Schwenkwinkel 29 wird durch einen Anschlag 30 begrenzt, der von der Deckplatte 3 gebildet wird und an den eine Kante oder Ecke der Schwenkplatte 18 in der Aufsteckstellung (Fig. 7 ) anschlägt. Der Anschlag 30 bildet gleichzeitig ein Widerlager für die Schwenkplatte 18, so dass die Schwenkplatte 18 in der Aufsteckstellung (Fig. 7 ) fixiert ist und das Werkstück 8 in die ausgewählte Aufnahmestelle 20 lagegenau eingeschoben werden kann. Das Aufstecken oder Einstecken des Werkstücks 8 in die Aufnahmestelle 20 erfolgt von Hand, wobei das Werkstück 8 in der Regel zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten und geführt wird. Als Werkstück 8 ist inFig. 7 ein Verbinder dargestellt, wie er bei einer Crimpverbindung mit einem teilweise abisolierten elektrischen Leiter benötigt wird, wobei gleichzeitig zwei Crimpverbindungen hergestellt werden müssen, nämlich einmal mit der Isolierung des elektrischen Leiters und zum Anderen mit der Metallseele des elektrischen Leiters. -
Fig. 8 zeigt die Relativstellung der Teile vor Einleitung eines solchen Bearbeitungsschritts bzw. Crimpvorgangs. Es ist erkennbar, dass die Schwenkplatte 18 des Positionierers um den Schwenkwinkel 29 aus der Aufsteckstellung gemäßFig. 7 in die Arbeitsstellung gemäßFig. 8 verschwenkt worden ist. Das Werkstück 8 in Form des Verbinders ist damit positionsgenau relativ zu dem beweglichen Werkzeugteil 7 positioniert. Die Achse des Werkstücks 8 und die Achse des beweglichen Werkzeugteils 7 fluchten miteinander. Aus denFig. 7 und8 ist erkennbar, dass das Werkstück 8 von der einen Seite her in den Zangenkopf 2 in Richtung auf die Zangenkopfebene 5 senkrecht in die Arbeitsstellung positioniert wird. Von der anderen Seite des Zangenkopfes 2, also relativ zu der Zangenkopfebene 5, wird nun ein elektrischer Leiter 31 mit seiner abisolierten Metallseele 32 eingeschoben, bis die Stirnfläche seiner Isolierung 33 an einem Positionieranschlag 34 anschlägt. Der Positionieranschlag 34 kann als im Zangenkopf 2 gegen Federkraft verschiebbare dünne Platte ausgebildet sein, wie dies an sich bekannt ist. Der Positionieranschlag 34 dient nur dazu, die richtige vorgesehene Lage des elektrischen Leiters 31 herzustellen. Der Positionieranschlag 34 hat keine Bedeutung für die Positionierung des Werkstücks 8 im Zangenkopf während der Arbeitsstellung. Natürlich ist der Positionieranschlag 34 auch auf die relative Lage des Werkstücks 8 in der Arbeitsstellung im Zangenkopf abgestimmt. Man erkennt aber ausFig. 8 , dass die Achsen des Werkstücks 8 bzw. der Aufnahmestelle 20 und die Achse des elektrischen Leiters 31 mit Abstand versetzt zueinander vorgesehen sind. Dies ist während der Offenstellung der Presszange 1 der Fall. Bei Durchführung des Arbeitsschritts, also beispielsweise eines Crimpvorgangs, wird das bewegliche Werkzeugteil 7, an dem auch der Positionierer 9 mit seiner Schwenkplatte 18 sitzt, gradlinig nach oben, also in Richtung auf das feststehend im Zangenkopf 2 angeordnete Werkzeugteil 6, bewegt, so dass die beiden aus der zeichnerischen Darstellung ersichtlichen Krampen des als Verbinder ausgebildeten Werkstücks 8 einmal um die Metallseele 32 und zum Anderen um die Isolierung 33 herumgreifen. Durch den gemeinsamen Arbeitsschritt des Crimpens werden beide Verbindungen hergestellt. Nach Beendigung des Arbeits- bzw. Crimpvorgangs ist der Leiter 31 mit dem Werkstück 8 verbunden und verbleibt beim Öffnen der Presszange in seiner Relativlage zu dem beweglichen Werkzeugteil 7, so dass die Gesamtheit aus Leiter 31 und Werkstück 8 entgegen der Einführbewegung des elektrischen Leiters 31 relativ zur Zangenkopfebene 5 herausgenommen werden kann. Nach dem Aufschwenken der Schwenkplatte 18 des Positionierers 9 in die Aufschwenkstellung gemäßFig. 7 kann ein neues Werkstück 8 eingesetzt und der Arbeitsvorgang dann wiederholt werden. Die beschriebene Ausführungsform gemäßFig. 3 bis 8 ist (neben weiteren Ausführungsformen, die mit den erfindungsgemäßen Merkmalen kombiniert werden können) inDE 198 32 884 C1 beschrieben. - In den
Fig. 9 bis 12 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Presszange dargestellt, wobei zu der Ausführungsform gemäß denFig. 3 bis 7 korrespondierende Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Buchstabens a gekennzeichnet sind. - Hier ist der Positionierer 9a mit einem Ausleger oder Arm 35 ausgestattet, welcher als Einzelteil in
Fig. 13 dargestellt ist. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Arm 35 als geformtes Blechteil mit konstanter Wandstärke ausgebildet. Der Arm 35 ist mit einem Verbindungsbereich 36 und einer von dem Verbindungsbereich auskragenden Lasche 37 gebildet. Die Lasche 37 ist eben ausgebildet mit einer U-förmigen Außenkontur. Die Lasche 37 ist gegenüber der Zangenkopfebene 5 unter einem spitzen Winkel 41 orientiert, wobei der Winkel 41 vorzugsweise 60° bis 85°, insbesondere 70° bis 80°, beispielsweise ungefähr 75°, beträgt. Der Verbindungsbereich 36 ist mit einem Streifen ungefähr konstanter Breite gebildet, der U-förmig abgewinkelt ist mit einem Grundschenkel 38 und zwei parallelen Seitenschenkeln 39, 40. Der Grundschenkel 38 besitzt eine ungefähr halbkreisförmige Aussparung 42 sowie zwei randgeschlossene oder, wie inFig. 12 dargestellt, randoffene Ausnehmungen 43, 44. Die Seitenschenkel 39, 40 sind nach unten verlängert mit stabförmigen Fortsätzen 45, 46, die in ihren den Seitenschenkeln 39, 40 abgewandten Endbereichen 47, 48 um 90° aufeinander zu fluchtend zueinander abgewinkelt sind, wobei die im Einbauzustand fluchtend zu der Schwenkachse 11a-11a orientiert sind. - Der Arm 35 wird von außen an den Positionierer 9a angesetzt, wobei der Bolzen 19 in die Aussparung 42 eintritt und die Rückseite des Grundschenkels 38 zur Anlage an die Außenseite des Positionierers 9a kommt, während die Seitenschenkel 39, 40 des Arms 35 den Positionierer 9a seitlich umgreifen. Wie beispielsweise in
Fig. 10 zu erkennen ist, erfolgt eine feste Verbindung zwischen Arm 35 und Positionierer 9a dadurch, dass zwei Schrauben 49, 50 durch die Ausnehmungen 43, 44 in Gewindebohrungen des Positionierers 9a eingeschraubt werden. Die Endbereiche 47, 48 dienen jeweils der Lagerung einer eines Federelements 51, hier einer Spiral- oder Schenkelfeder. Das Federelement 51 besitzt zwei Schenkel, welche unter Erzeugung einer Torsionskraft des Federelements 51 zueinander verschwenkt werden. Ein Schenkel 52 erstreckt sich parallel zu dem Fortsatz 46 nach oben und erstreckt sich zwecks Sicherung gegenüber dem Arm 35 in einem abgewinkelten Endbereich in eine Bohrung 53 in dem Seitenschenkel 40. Der andere Schenkel des Federelements 51 stützt sich in nicht dargestellter Weise an der Presszange 1a, beispielsweise an der Deckplatte 3a, der Befestigungsplatte 13a oder dem Zangenkopf 2a, ab. Das Federelement 51 ist derart vorgespannt, dass dieses den Positionierer 9a mit Arm 35 in Richtung der inFig. 10 dargestellten Arbeitsstellung beaufschlagt und in dieser sichern kann, was zusätzlich zu einer Sicherung durch den Magneten 25 erfolgen kann. - Wie in
Fig. 10 zu erkennen ist, erstreckt sich die Lasche 37 unter einem Winkel von 60° bis 85°, insbesondere 70° bis 80°, beispielsweise ungefähr 75°, zu der Zangenkopfebene 5a, wobei die Lasche 37 geringfügig in Richtung der Handhebel 16a, 17a geneigt ist. Ist eine Hand des Benutzers auf die Handhebel 16a, 17a aufgelegt bzw. umfasst diese die Handhebel 16a, 17a, so kann der Benutzer mit einem Finger, vorzugsweise dem Zeigefinger oder Mittelfinger von außen gemäßFig. 10 eine Betätigungskraft auf die Lasche 37 aufbringen, so dass die Lasche 37 in Einhandbedienung als Betätigungsorgan 54 genutzt werden kann. Mit einer derartigen Betätigung kann benutzergesteuert eine Kraft sowie ein Moment auf den Positionierer 9a ausgeübt werden, die auf eine Verschwenkung des Positionierers 9a aus der Arbeitsstellung gemäßFig. 9 in die Aufsteckstellung gemäßFig. 11 gerichtet ist, was in Einhandbedienung möglich ist. Mit Verringerung oder Entfall der Betätigungskraft schließt das Federelement 51 wieder den Positionierer 9a bzw. verschwenkt diesen zurück in die Arbeitsstellung. Eine Begrenzung der Schwenkbewegung, also vorzugsweise eine Vorgabe der Lage der Aufsteckstellung, kann, abweichend zu der Ausführungsform gemäßFig. 3 bis 7 , dadurch erfolgen, dass die Lasche 37 mit ihrer Unterseite zur Anlage an ein weiteres Bauelement der Presszange 1a kommt. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist dieses Bauelement als Teil des Antriebs 15 oder als Schwenkbolzen des Antriebs 15 ausgebildet. Die Endbereiche 47, 48 bilden somit Abstützorte 55, 56 für das Federelement 51. -
- 1
- Presszange
- 2
- Zangenkopf
- 3
- Deckplatte
- 4
- Deckplatte
- 5
- Zangenkopfebene
- 6
- Werkzeugteil
- 7
- Werkzeugteil
- 8
- Werkstück
- 9
- Positionierer
- 10
- Schwenklager
- 11
- Schwenkachse
- 12
- Ebene
- 13
- Befestigungsplatte
- 14
- Schraube
- 15
- Antrieb
- 16
- Handhebel
- 17
- Handhebel
- 18
- Schwenkplatte
- 19
- Bolzen
- 20
- Aufnahmestelle
- 21
- Rückseite
- 22
- Vorsprung
- 23
- Ausnehmung
- 24
- Bolzen
- 25
- Magnet
- 26
- Bohrung
- 27
- Stahlstift
- 28
- Vorsprung
- 29
- Schwenkwinkel
- 30
- Anschlag
- 31
- Leiter
- 32
- Metallseele
- 33
- Isolierung
- 34
- Positionieranschlag
- 35
- Arm
- 36
- Verbindungsbereich
- 37
- Lasche
- 38
- Grundschenkel
- 39
- Seitenschenkel
- 40
- Seitenschenkel
- 41
- Winkel
- 42
- Aussparung
- 43
- Ausnehmung
- 44
- Ausnehmung
- 45
- Fortsatz
- 46
- Fortsatz
- 47
- Endbereich
- 48
- Endbereich
- 49
- Schraube
- 50
- Schraube
- 51
- Federelement
- 52
- Schenkel
- 53
- Bohrung
- 54
- Betätigungsorgan
- 55
- Abstützort
- 56
- Abstützort
Claims (11)
- Presszange (1) zum Verpressen eines Werkstücks (8) mita) zwei relativ zueinander zur Herbeiführung einer Pressbewegung bewegbaren und manuell betätigbaren Handhebeln (16, 17) undb) einem Positionierer (9), der relativ zu einem Zangenkopf (2) verschwenkbar ist um eine Schwenkachse (11), welcheaa) parallel zu einer Zangenkopfebene (5) undab) quer zur Bewegungsrichtung von Werkzeugteilen (6, 7) der Presszange (1) orientiert ist,dadurch gekennzeichnet, dassc) der Positionierer (9) mit einem Betätigungsorgan (54) in Wirkverbindung steht, mit dessen Betätigung unmittelbar oder mittelbar eine Verschwenkung des Positionierers (9) relativ zu dem Zangenkopf (2) herbeiführbar ist,d) wobei das Betätigungsorgan (54) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass dieses von einer die Handhebel (16, 17) umschließenden Hand des Benutzers der Presszange (1) betätigbar ist.
- Presszange (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (54) mit einem Arm (35) oder Ausleger des Positionierers (9) gebildet ist.
- Presszange (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (35) mit einem Blech gebildet ist.
- Presszange (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (35) oder das Blech zumindest einen Abstützort (55, 56) für ein Federelement (51) bildet.
- Presszange (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech einen Fortsatz (45, 46 mit Endbereichen 47, 48) besitzt, welcher eine Lagerachse für ein Federelement (51) bildet.
- Presszange (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dassa) die Handhebel (16, 17) mit dem Presshub der Presszange (1) eine Bewegung in einer Ebene ausführen,b) in einer Arbeitsstellung des Positionierers (9) der Arm (35) unter einem spitzen Winkel gegenüber der Ebene orientiert ist undc) mit dem Überführen des Positionierers (9) von der Arbeitsstellung in eine Aufsteckstellung der Arm (35) in Richtung der Ebene verschwenkt wird.
- Presszange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierer (9) durch ein Federelement (51) in Richtung der Arbeitsstellung beaufschlagt ist.
- Presszange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierer (9) in der Arbeitsstellung über eine Rasteinrichtung oder eine Sperreinrichtung gesichert ist oder sicherbar ist.
- Presszange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Verschwenkung des Positionierers (9) begrenzt ist dadurch, dass der Arm (35) oder Ausleger zur Anlage an ein weiteres Bauelement der Presszange (1) kommt.
- Presszange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (54) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass dieses von einer die Handhebel (16, 17) umschließenden rechten Hand des Benutzers der Presszange (1) betätigbar ist, aber auch von einer die Handhebel (16, 17) umschließenden linken Hand des Benutzers der Presszange (1) betätigbar ist.
- Presszange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierer (9) und/oder der Arm (35) oder Ausleger als Ausstattungsvariante mit den weiteren Bestandteilen der Presszange (1) verbindbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008017366A DE102008017366A1 (de) | 2008-04-04 | 2008-04-04 | Presszange mit einem Positionierer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2107650A2 true EP2107650A2 (de) | 2009-10-07 |
EP2107650A3 EP2107650A3 (de) | 2011-05-11 |
EP2107650B1 EP2107650B1 (de) | 2013-12-18 |
Family
ID=40627156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09155540.9A Not-in-force EP2107650B1 (de) | 2008-04-04 | 2009-03-18 | Presszange mit einem Positionierer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8161789B2 (de) |
EP (1) | EP2107650B1 (de) |
DE (1) | DE102008017366A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2672580A1 (de) * | 2012-06-05 | 2013-12-11 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Crimpzangenkopf |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009001949B4 (de) * | 2009-03-27 | 2011-02-24 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Gesenkhälfte und Presswerkzeug |
US20110030447A1 (en) * | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Thomas Emery Backenstoes | Crimping tool with pivotable workpiece holder |
EP2305428B1 (de) | 2009-09-30 | 2016-08-31 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Zange |
DE102010061148A1 (de) | 2010-12-09 | 2012-06-14 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Zangenkopf für eine Presszange |
USD740095S1 (en) * | 2012-06-05 | 2015-10-06 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Crimping pliers |
EP2672581A1 (de) | 2012-06-05 | 2013-12-11 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Crimpzange für Solarverbinder mit Positionierhilfe |
EP2728681B1 (de) | 2012-11-01 | 2016-07-06 | Pressmaster AB | Lokalisator und Drahtanschlagsvorrichtung, handbetriebenes Crimpwerkzeug, Verfahren zur Positionierung und Zurückhaltung eines Verbinders sowie System |
EP2995424B1 (de) | 2014-09-11 | 2018-12-12 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Handzange |
EP3300187B1 (de) | 2016-09-22 | 2021-03-24 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug |
EP3309915B1 (de) * | 2016-10-14 | 2019-11-13 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Abisolierwerkzeug, abisoliermesser und verfahren zum abisolieren |
EP3312949B1 (de) | 2016-10-24 | 2019-09-04 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Crimpwerkzeug-positionierer und verfahren zur herstellung eines crimpwerkzeug-positionierers |
DE202016105959U1 (de) | 2016-10-24 | 2018-01-25 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Crimpwerkzeug-Positionierer, Crimpwerkzeugkopf und Crimpwerkzeug |
US10840661B2 (en) * | 2017-08-09 | 2020-11-17 | Panduit Corp. | Terminal locator for crimping tools |
US11596998B2 (en) | 2020-06-29 | 2023-03-07 | Te Connectivity Solutions Gmbh | Terminal locator for a hand tool |
USD950341S1 (en) * | 2020-09-15 | 2022-05-03 | Hanlong Industrial Co., Ltd. | Crimping tool |
USD1000237S1 (en) * | 2020-12-17 | 2023-10-03 | Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg | Pliers |
US11837833B2 (en) * | 2020-12-18 | 2023-12-05 | Te Connectivity Solutions Gmbh | Terminal holding device for crimp hand tool |
TWD214844S (zh) * | 2020-12-21 | 2021-10-21 | 加捷實業有限公司 | 壓接手工具 |
TWD215831S (zh) * | 2021-04-26 | 2021-12-01 | 加捷實業有限公司 | 壓接手工具 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2718165A1 (de) | 1977-04-23 | 1978-10-26 | Lumberg Karl Kg | Crimpvorrichtung |
DE19832884C1 (de) | 1998-07-22 | 1999-12-02 | Wezag Gmbh | Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3393438A (en) * | 1965-06-22 | 1968-07-23 | Amp Inc | Crimping tool |
US4381661A (en) * | 1980-03-19 | 1983-05-03 | C. A. Weidmuller Gmbh & Co. | Tool having two working jaws |
SE8302186D0 (sv) * | 1983-04-19 | 1983-04-19 | Weidmueller C A Gmbh Co | Kabelskotang med ettanslagorgan |
SE8704191D0 (sv) * | 1987-10-28 | 1987-10-28 | Weidmueller C A Gmbh Co | Kabelskotang |
SE8804084D0 (sv) * | 1988-11-11 | 1988-11-11 | C A Weidmueller Gmbh & Co | Lokator foer ett cripverktyg |
-
2008
- 2008-04-04 DE DE102008017366A patent/DE102008017366A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-03-18 EP EP09155540.9A patent/EP2107650B1/de not_active Not-in-force
- 2009-03-20 US US12/408,069 patent/US8161789B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2718165A1 (de) | 1977-04-23 | 1978-10-26 | Lumberg Karl Kg | Crimpvorrichtung |
DE19832884C1 (de) | 1998-07-22 | 1999-12-02 | Wezag Gmbh | Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2672580A1 (de) * | 2012-06-05 | 2013-12-11 | Wezag GmbH Werkzeugfabrik | Crimpzangenkopf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090249855A1 (en) | 2009-10-08 |
EP2107650A3 (de) | 2011-05-11 |
DE102008017366A1 (de) | 2009-10-08 |
US8161789B2 (en) | 2012-04-24 |
EP2107650B1 (de) | 2013-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2107650B1 (de) | Presszange mit einem Positionierer | |
EP2463969B1 (de) | Zangenkopf für eine Presszange | |
DE19832884C1 (de) | Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer | |
EP3012923B1 (de) | Presszange | |
EP2873122B1 (de) | Crimpwerkzeug für aderendhülsen | |
DE202008003703U1 (de) | Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer | |
EP2305428A1 (de) | Zange | |
EP2562891B1 (de) | Presszange | |
EP2498928A1 (de) | Fertigungsanlage, insbesondere für das freiformbiegen mit einem integrierten werkstück- und werkzeugmanipulator | |
EP3614507A1 (de) | Press- oder crimpzange | |
EP3718184B1 (de) | Klemmbacken für eine abisolierzange, sowie abisolierzange | |
EP3159107B1 (de) | Gruppe von handzangen | |
EP3180138A1 (de) | Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges | |
DE69408242T2 (de) | Verbesserungen in Bezug auf Drahtentmantelungswerkzeuge | |
EP2115829B1 (de) | Positionierungseinrichtung für crimpwerkzeuge | |
EP2481492B1 (de) | Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen | |
CH653815A5 (de) | Handzange zum abisolieren der enden elektrischer leiter. | |
EP3834989A1 (de) | Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben | |
DE102007005176B4 (de) | Positionierungseinrichtung für Crimpwerkzeuge | |
DE102010024610B4 (de) | Setzgerät mit einer variablen Setzhubeinstellung | |
EP2672581A1 (de) | Crimpzange für Solarverbinder mit Positionierhilfe | |
EP1319456A1 (de) | Kabelschneider | |
EP2787903B1 (de) | Medizinisches instrument | |
DE102010007917B4 (de) | Handbetätigtes Werkzeug | |
EP0124919A2 (de) | Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110812 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130806 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 645961 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009008530 Country of ref document: DE Effective date: 20140213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20131218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140318 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140418 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009008530 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140919 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009008530 Country of ref document: DE Effective date: 20140919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140318 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090318 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140331 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20171219 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20180326 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20180326 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 20180320 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009008530 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 645961 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191001 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |