EP2107169A1 - Hydraulikzylinder - Google Patents

Hydraulikzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP2107169A1
EP2107169A1 EP09156083A EP09156083A EP2107169A1 EP 2107169 A1 EP2107169 A1 EP 2107169A1 EP 09156083 A EP09156083 A EP 09156083A EP 09156083 A EP09156083 A EP 09156083A EP 2107169 A1 EP2107169 A1 EP 2107169A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
valve
bore
bypass line
side chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09156083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lionel Guiet
Sébastien Portet
Jean Eric Noublanche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP2107169A1 publication Critical patent/EP2107169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2214Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing the shock generated at the stroke end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic cylinder for a charger device, comprising a cylinder housing, a piston guided in the cylinder housing, a piston connected to the piston rod, a piston side and a rod side chamber, wherein at least one of the chambers is hydraulically pressurizable, and a bypass line through which the two Chambers are connectable.
  • Hydraulic arrangements for hydraulically actuated cylinders are often designed such that hydraulic supply to the cylinder is maintained even when the piston moved in the cylinder has reached one of its end positions. This can cause the hydraulic pressure to continue to increase, although the piston can not perform any further movements. This can cause a cylinder housing, piston rings and piston seals to be subjected to excessive pressure, which can lead to damage and high wear. In such hydraulic arrangements, therefore, a pressure limiting device is often provided which is intended to prevent the cylinder from being exposed to an excessive hydraulic pressure in an end position in which it is fully extended or retracted.
  • a hydraulic cylinder with such a pressure limiting device is for example in the FR 2542298 A2 disclosed.
  • the FR 2542298 A2 discloses a loader device which provides a hydraulic arrangement for operating or tilting a loader tool coupled to the loader device.
  • the hydraulic cylinders used as tilting cylinders are designed in such a way that a pressure built-up in the rod-side chamber can be reduced by a pressure-limiting device as soon as possible the hydraulic cylinder has been moved to its end position.
  • the pressure limiting device is in this case integrated in the piston and designed due to the limited space in the piston only to low flow rates.
  • the object underlying the invention is seen to provide a hydraulic cylinder of the type mentioned, by which the aforementioned problems are overcome.
  • a hydraulic cylinder of the type mentioned is formed with a bypass line which extends through a region of the piston rod and the piston-side chamber defining region of the piston, wherein the bypass line is provided with at least one valve which is disposed within the piston rod.
  • the at least one valve comprises first and second valve parts provided with a respective control element, wherein a hydraulic flow through the bypass line out of the rod-side chamber through the first valve part and through the second valve part through a hydraulic flow the bypass line is controllable into the piston-side chamber.
  • a pressure limiting device is provided, on the one hand at a final position of the piston, on the one hand at a final position of the piston allows a sufficiently high flow rate to achieve a rapid pressure reduction in the rod-side chamber and on the other is designed such that no holes in the range of movement of the piston are settled and thus no additional piston ring wear is effected.
  • the valve parts on a hollow cylindrical housing with an open and provided with a bottom end face are formed as sleeves, wherein in the bottom of the respective hollow cylindrical housing a bore is formed.
  • These hollow cylindrical housings or sleeves can be fitted in a simple manner into a housing bore formed in the piston rod in the region of the bypass line.
  • these hollow cylindrical housings or sleeves can be subjected to a hardening treatment, so that the region of the piston rod which receives these sleeves and in which the bypass line extends does not itself have to be hardened.
  • manufacturing costs are minimized and maintenance options improved, since when worn the valve body only the hollow cylindrical housing or sleeves and not the piston rod itself must be replaced.
  • valve parts or the valve parts designed as hollow cylindrical housings or sleeves are arranged side by side in the piston rod such that the bore in the first valve part is connected to the bypass line in the direction of the rod-side chamber, that the bore in the second valve part with the bypass line in the direction of the piston side Chamber is connected and that the open sides of the hollow cylindrical housing facing each other, so that a cavity is provided by the valve parts, which is connected through the bores in each case with the bypass line.
  • the as sleeves or hollow cylindrical housing formed valve parts are essentially two identical components, which are arranged mirror-symmetrically to each other or fitted into the housing bore formed in the piston rod, wherein the bottom sides each face the openings of the bypass line.
  • valve parts associated controls are arranged within the hollow cylindrical housing or sleeves.
  • the two valve parts or hollow cylindrical housing or sleeves are arranged in the housing bore such that their open sides are aligned with each other and the annular surfaces formed on the open sides abut each other.
  • the outer diameter of the valve parts is substantially equal to the inner diameter of the housing bore formed in the piston rod.
  • the valve members may be provided at their outer periphery with a ring seal to seal the outer surface of the valve members against the inner surface of the housing bore.
  • the controls are each slidably mounted in the hollow cylindrical housing, wherein in a closed position, the respective bore is closable and the controls are biased by a spring arranged in the valve parts in the closed position.
  • the controls are actuated such that by moving the controls into the interior of the valve parts, an open position can be achieved, in which an opening cross-section of the respective bore is formed.
  • the opening cross-section can vary accordingly.
  • the controls may be formed as cylindrical bodies or plungers, which by a spring in Be biased closed position. In this case, a part of the cylindrical body or plunger may be hollow to provide a space for receiving the spring.
  • this cavity may also constitute a part of the bypass line, through which the hydraulic fluid is passed when the controls have taken an open position.
  • the outer diameter of a respective control element is matched to the inner diameter of the hollow cylindrical housing.
  • the bore of the hollow cylindrical housing facing side of the control or the bore and thus the bypass line occlusive side of the control is designed such that a closing of the opening of the bore connected to the bypass line is ensured in the closed position. This can be ensured in the case of a circular opening of the cylindrical bore, for example by means of a truncated cone formed on the control or by means of a stump which is of spherical design on the control element.
  • the hollow cylindrical body or plunger ball-shaped body may be provided as a control, which are guided within the hollow cylindrical housing and biased by a spring in a closed position.
  • the control of the second valve member is provided with a shaft which extends through the bore of the second valve member and engageable with the cylinder housing such that upon reaching the end position of the piston, the control of the second valve member moves through the cylinder housing in an open position becomes.
  • the shaft thus constitutes a control means formed on the control element of the second valve part, in that the control element moves from its closed position into its Opening position is moved.
  • the shaft has a smaller diameter than the bore formed in the second valve part and, on the other hand, its length is dimensioned such that it projects through the bore into the piston-side chamber of the cylinder housing.
  • control elements guided in the valve parts or hollow-cylindrical housings are designed as poppet valve plungers, so that the valve embedded or arranged in the bypass line within the piston rod dartits a double-plate valve.
  • FIG. 1 1 shows a hydraulic cylinder 10, as used, for example, for actuating or tilting a loading tool (not shown) of a loading device 11 (FIG. FIG. 3 ) can be used.
  • a hydraulic cylinder 10 for lifting and lowering the charger device 11.
  • Such superchargers 11 are, for example, front loaders for tractors.
  • such hydraulic cylinders 10 are also suitable for use on other hydraulic devices of agricultural or forestry machines and construction machines.
  • the hydraulic cylinder 10 has a cylinder housing 12, in which a connected to a piston rod 14 piston 16 is guided.
  • the cylinder housing 12 has a rod-side chamber 18 and a piston-side chamber 20, wherein the two chambers 18, 20 are separated from each other by the piston 16. Both chambers have a hydraulic connection 22, 24 via which the chambers 18, 20 are supplied with hydraulic fluid for hydraulic pressurization.
  • the cylinder housing 12 comprises a cylinder bottom 26 on the piston side and a cylinder cover 28 on the rod side and is thereby closed, with the piston rod correspondingly being guided through the cylinder cover 28.
  • the rod-side chamber 18 is bounded by the wall of the cylinder housing 12, by the piston 16 and by the cylinder cover 28.
  • the piston-side chamber 20 is bounded by the cylinder housing 12, by the piston 16 and by the cylinder bottom 26.
  • On the cylinder base 26 and the cylinder cover 28 each pivot bearing 30 are formed, with which the hydraulic cylinder 10 pivotally to a moving device, such as to the charger device 11 from FIG. 3 , can be coupled.
  • FIG. 2 is the area off FIG. 1 shown enlarged, in which the piston 16 is positioned within the cylinder housing 12, wherein the piston 16 is almost in an end position (cylinder bottom end position) in which it is fully retracted. Only a small part of the piston-side chamber 20 is still formed. The cylinder bottom end position is reached when a region of the piston head 32 has reached the cylinder bottom 26 and a retraction movement of the piston 16 is limited by the cylinder bottom 26.
  • the piston 16 is received by a piston ring 34 which is received on the outer periphery of the piston 16 in an annular groove 36 is guided in the cylinder housing 12.
  • the piston 16 is cylindrical and pot-shaped and has a concentric threaded bore 38 into which the piston rod 14 is screwed by means of a thread 40 formed at one end 40.
  • a concentric bore 44 is arranged in the piston head 32 so that the bore 44 extends through a region of the piston 16 delimiting the piston-side chamber.
  • the cylindrical piston rod 14 also has a concentric bore 46 formed at its end 40.
  • the bore 46 has a first portion 48 with a larger and a second portion 50 of smaller diameter, wherein the second portion 50 is formed at the end of the bore 46 and opens into a further bore 52 which is arranged radially to the piston rod 14 and of the Outside surface of the piston rod 14 leads to the center of the piston rod 14.
  • the radially aligned bore 52 opens into a formed on the piston 16 at the opening of the threaded bore 38 inner shoulder 54th
  • the bore 44, the bore 46, with their areas 48 and 50, and the bore 52 thus form a bypass line which connects the rod-side chamber 18 with the piston-side chamber 20 hydraulically.
  • a valve 56 is arranged in the area 48 of the bore 46.
  • the valve 56 comprises a first and a second valve part 58, 60, the valve parts 58, 60 having a hollow cylindrical housing 62, 64 and in each case a guided in the housing 62, 64 control element 66, 68.
  • the hollow cylindrical housing 62, 64 of the valve parts 58, 60 are sleeve-shaped or cup-shaped and each form a hollow cylindrical body, with an outer diameter which substantially corresponds to an inner diameter of the bore 46 in the region 48.
  • the hollow cylindrical housings 62, 64 have an open side 70, 72 and a side 74, 76 provided with a bottom. In the floors 74, 76 each have a concentric bore 78, 80 is formed.
  • the hollow cylindrical housings 62, 64 are fitted in the bore 46 such that their bottoms 74, 76 are aligned with their bores 78, 80 respectively to the bores 50 and 44 and with their open sides 70, 72 facing each other.
  • the hollow cylindrical housings 62, 64 thus form a cavity 82, in which the control elements 66, 68 are movably arranged or guided and which is connected via the bores 78, 80 to the bypass line or to the bores 50 and 44.
  • the control elements 66, 68 are likewise designed as hollow-cylindrical bodies and have an outer diameter which substantially corresponds to an inner diameter of the hollow-cylindrical housings 62, 64.
  • the controls 66, 68 thus represent piston-like or pot-like body, which are slidably mounted in the hollow cylindrical housings 62, 64.
  • the control elements 66, 68 in turn have a concentric blind bore 84, 86 which is provided with a shoulder 88, 90 and opens into a radially aligned bore 92, 94.
  • the control elements 66, 68 have a control head region 96, 98 which each has a conical region and in a closed position (as in FIG FIG.
  • the opening of the holes 78, 80 closes.
  • the control head portion 96, 98 has a smaller diameter than the outer diameter of the remaining part of the controls 66, 68, wherein the radially arranged bores 92, 94 from the center of the control elements 66, 68 to the outer surface of the Control head portion 96, 98 lead into the cavity 82.
  • the controls 66, 68 are thus similar to the hollow cylindrical housings 62, 64 with their open sides 100, 102 arranged facing each other in the cavity 82 slidably.
  • a spring 104 is arranged in the cavity 82, which is guided with their ends in each case in the bores 84, 86, wherein the paragraphs 88, 90 serve as an abutment for the spring 104.
  • the control head region 96 formed on the control element 66 of the first valve part 58 is designed as a truncated cone.
  • the control head region 98 formed on the control element 68 of the second valve part 60 has an extended region in which a cylindrical shaft 106 is formed, which extends through the bores 80 and 44 and projects into the piston-side chamber 20.
  • the length of the shaft 106 is dimensioned such that upon reaching the end position of the piston 16, the shaft 106 engages the cylinder bottom 26 and is pressed through the cylinder bottom 26 into the cavity 82, so that when reached the end position, the control 68 of the second Valve member 60 is moved to an open position in which the opening of the bore 80 is released.
  • the controls 66, 68 shown here are designed as conical poppet valves. However, it is also conceivable to choose other shapes, such as spherical shapes, such as a ball or a ball stump.
  • the operating principle of the arrangement shown above is such that upon reaching the end position of the piston 16, the bore 80 is opened counter to a biasing force caused by the spring 104 by moving the control element 68 via the shaft 106. At a subsequent pressure increase in the rod-side chamber 18, or at there sufficiently high pressure, the control element 66 is moved into the cavity 82 and the opening of the bore 78 is released against the spring 104 caused by the biasing force.
  • the control element 66 closes the opening of the bore 78 and interrupts the connection to the bypass line, so that in the piston-side chamber 20, a hydraulic pressure can be built up moves the piston 16 in the cylinder housing 12 in the direction of the rod-side chamber 18, so that the shaft 106 is released from engagement with the cylinder bottom 26 and the opening of the bore 80 is closed by the biasing force of the spring 104.
  • a hydraulic pressure build-up is possible up to the point where the shaft 106 engages the cylinder bottom 26 and the connections to the bypass line are manufactured, wherein the fine tuning of the pressure conditions by the biasing force of the spring 104 and the associated control behavior of the controls 66, 68 are variable or presettable.
  • Dadaurch a pressure relief device is created by the hydraulic cylinder can be spared and signs of wear can be reduced.
  • a production-friendly device is provided by the above-described construction of the valve parts 58, 60, which is characterized by parts with simple geometric shapes, avoids reworking of already surface-treated components and allows separate material treatment of control-relevant valve parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Es wird ein Hydraulikzylinder (10) zum Betätigen eines mit einer Ladervorrichtung (11) verbundenen Laderwerkzeugs beschrieben. Der Hyraulikzylinder (10) umfasst ein Zylindergehäuse (12), einem im Zylindergehäuse (12) geführten Kolben (16), einer mit dem Kolben (16) verbundenen Kolbenstange (14), einer stangenseitigen und einer kolbenseitigen Kammer (18, 20) wobei wenigstens eine der Kammern (18, 20) hydraulisch druckbeaufschlagbar ist, und einer Bypassleitung, durch welche die beiden Kammern (18, 20) verbindbar sind. Um fertigungstechnische und verschleißtechnische Vorteile zu schaffen, wird vorgeschlagen, die Bypassleitung durch einen Bereich (48, 50, 52) der Kolbenstange (14) und durch einen die kolbenseitige Kammer (20) begrenzenden Bereich (44) des Kolbens (16) zu führen. In der Bypassleitung ist ein Ventil vorgesehen, welches innerhalb der Kolbenstange (14) angeordnet ist und einen ersten und zweiten mit jeweils einem Steuerelement (66, 68) versehenen Ventilteil (58, 60) umfasst, wobei das Steuerelement (66) des ersten Ventilteils (58) in Abhängigkeit eines hydraulischen Drucks in der stangenseitigen Kammer (18) und das Steuerelement (68) des zweiten Ventilteils (60) in Abhängigkeit von einer Endstellung des Kolbens (16) betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydraulikzylinder für eine Ladervorrichtung, mit einem Zylindergehäuse, einem im Zylindergehäuse geführten Kolben, einer mit dem Kolben verbundenen Kolbenstange, einer kolbenseitigen und einer stangenseitigen Kammer, wobei wenigstens eine der Kammern hydraulisch druckbeaufschlagbar ist, und einer Bypassleitung, durch welche die beiden Kammern verbindbar sind.
  • Hydraulische Anordnungen für hydraulisch betätigbare Zylinder sind oftmals derart ausgebildet, dass eine hydraulische Versorgung des Zylinders auch dann beibehalten wird, wenn der in dem Zylinder bewegte Kolben eine seiner Endstellungen erreicht hat. Dies kann dazu führen, dass der hydraulische Druck weiter ansteigt, obwohl der Kolben keine weiteren Bewegungen mehr ausführen kann. Dies kann dazu führen, dass ein Zylindergehäuse, sowie Kolbenringe und Kolbendichtungen überhöhten Druckbelastungen ausgesetzt werden, was zu Schäden und hohem Verschleiß führen kann. Bei derartigen hydraulischen Anordnungen ist daher oftmals eine Druckbegrenzungseinrichtung vorgesehen, die verhindern soll, dass der Zylinder in einer Endstellung, in der er vollständig aus- bzw. eingefahren ist, einem überhöhten hydraulischen Druck ausgesetzt wird.
  • Ein hydraulischer Zylinder mit einer derartigen Druckbegrenzungseinrichtung ist beispielsweise in der FR 2542298 A2 offenbart. Die FR 2542298 A2 offenbart eine Ladervorrichtung, welche eine hydraulische Anordnung zum Betätigen bzw. Kippen eines an der Ladervorrichtung gekoppelten Laderwerkzeugs vorsieht. Die als Kippzylinder eingesetzten Hydraulikzylinder sind dabei derart ausgebildet, dass durch eine Druckbegrenzungseinrichtung sich ein in der stangenseitigen Kammer aufgebauter Druck abbauen kann, sobald der Hydraulikzylinder in seine Endstellung bewegt wurde. Die Druckbegrenzungseinrichtung ist hierbei in den Kolben integriert und aufgrund des limitierten Bauraums im Kolben nur auf geringe Volumenströme ausgelegt.
  • Andere hydraulische Anordnungen sehen Hydraulikzylinder mit integrierten Druckbegrenzungseinrichtungen vor, bei denen Druckbegrenzungsleitungen mittels Bohrungen in der Zylinderwand ausgebildet sind, wobei oftmals ein erhöhter Kolbenringverschleiß festzustellen ist, da sich die Bohrungen im Bewegungsbereich des Kolbens befinden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, einen Hydraulikzylinder der eingangs genannten Art anzugeben, durch welchen die vorgenannten Probleme überwunden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Erfindungsgemäß wird ein Hydraulikzylinder der eingangs genannten Art mit einer Bypassleitung ausgebildet, welches sich durch einen Bereich der Kolbenstange und durch einen die kolbenseitige Kammer begrenzenden Bereich des Kolbens erstreckt, wobei die Bypassleitung mit wenigstens einem Ventil versehen ist, welches innerhalb der Kolbenstange angeordnet ist. Das wenigstens eine Ventil umfasst einen ersten und zweiten mit jeweils einem Steuerelement versehenen Ventilteil, wobei durch den ersten Ventilteil ein hydraulischer Fluss durch die Bypassleitung aus der stangenseitigen Kammer heraus und durch den zweiten Ventilteil ein hydraulischer Fluss durch die Bypassleitung in die kolbenseitige Kammer hinein steuerbar ist. Hierbei ist das Steuerelement des ersten Ventilteils in Abhängigkeit eines hydraulischen Drucks in der stangenseitigen Kammer und das Steuerelement des zweiten Ventilteils in Abhängigkeit von einer Endstellung des Kolbens betätigbar. Durch die Anordnung des Ventils innerhalb einer teilweise in der Kolbenstange ausgebildeten Bypassleitung wird eine Druckbegrenzungseinrichtung geschaffen, die zum einen bei einer Endstellung des Kolbens einen ausreichend hohen Volumenstrom ermöglicht, um einen schnellen Druckabbau in der stangenseitigen Kammer zu erzielen und zum anderen derart ausgebildet ist, dass keine Bohrungen im Bewegungsbereich des Kolbens angesiedelt sind und somit kein zusätzlicher Kolbenringverschleiß bewirkt wird.
  • Vorzugsweise weisen die Ventilteile ein hohlzylindrisches Gehäuse mit einer offenen und einer mit einem Boden versehenen Stirnseite auf. Vorzugsweise sind die hohlzylindrischen Gehäuse als Hülsen ausgebildet, wobei in dem Boden des jeweiligen hohlzylindrischen Gehäuses eine Bohrung ausgebildet ist. Diese hohlzylindrischen Gehäuse oder Hülsen können auf einfache Weise in eine in der Kolbenstange im Bereich der Bypassleitung ausgebildeten Gehäusebohrung eingepasst werden. Vorteilhafterweise können diese hohlzylindrischen Gehäuse oder Hülsen einer Härtebehandlung unterzogen sein, so dass der Bereich der Kolbenstange, der diese Hülsen aufnimmt und in dem sich die Bypassleitung erstreckt, selbst nicht härtebehandelt sein muss. Dadurch werden Herstellungskosten minimiert und Wartungsmöglichkeiten verbessert, da bei Verschleißerscheinungen der Ventilkörper nur die hohlzylindrischen Gehäuse bzw. Hülsen und nicht die Kolbenstange selbst ausgetauscht werden muss. Dadurch wird eine besonders fertigungsfreundliche Ausbildung eines Hydraulikzylinders mit Druckbegrenzungseinrichtung gewährleistet. Damit ist verbunden, dass zum einen ein aufgrund seiner Eigenschaft üblicherweise oberflächenveredelter bzw. oberflächengehärteter Kolben, der schwer zu bearbeiten ist, nicht zusätzlichen Nachbearbeitungsschritten unterzogen werden muss, in denen eine Bypassleitung einzufügen ist. Zum anderen muss auch eine üblicherweise nicht oberflächenveredelte Kolbenstange selbst nicht bearbeitet bzw. oberflächenveredelt bzw. vergütet werden, da die für die Bypassleitung verschleißanfälligen relevanten Bauteile, wie z.B. die Ventilteile oder hohlzylindrischen Gehäuse bzw. Hülsen separat veredelbar und entsprechend in der Kolbenstange platzierbar sind. Vorteilhafterweise können diese dann zu Wartungszwecken auch einfacher und kostengünstiger ausgetauscht werden. Dadurch werden insgesamt Fertigungsprozesse für einen Hydraulikzylinder mit Druckbegrenzungseinrichtung vereinfacht und Fertigungskosten, Instandhaltungskosten und Wartungskosten reduziert.
  • Die Ventilteile bzw. die als hohlzylindrische Gehäuse oder Hülsen ausgebildeten Ventilteile sind derart in der Kolbenstange nebeneinander angeordnet, dass die Bohrung im ersten Ventilteil mit der Bypassleitung in Richtung der stangenseitigen Kammer verbunden ist, dass die Bohrung im zweiten Ventilteil mit der Bypassleitung in Richtung der kolbenseitigen Kammer verbunden ist und dass die offenen Seiten der hohlzylindrischen Gehäuse zueinander weisen, so dass durch die Ventilteile ein Hohlraum geschaffen wird, der durch die Bohrungen jeweils mit der Bypassleitung verbunden ist. Die als Hülsen oder hohlzylindrische Gehäuse ausgebildeten Ventilteile sind im Wesentlichen zwei baugleiche Bauteile, die spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet bzw. in die in der Kolbenstange ausgebildeten Gehäusebohrung eingepasst werden, wobei die Bodenseiten jeweils den Öffnungen der Bypassleitung zugewandt sind. Innerhalb der hohlzylindrischen Gehäuse oder Hülsen ist ein entsprechender Hohlraum oder Bauraum geschaffen, in dem die den Ventilteilen zugehörigen Steuerelemente angeordnet sind. Die beiden Ventilteile bzw. hohlzylindrischen Gehäuse oder Hülsen sind derart in der Gehäusebohrung angeordnet, dass ihre offenen Seiten zueinander ausgerichtet sind und die an den offenen Seiten ausgebildeten Ringflächen aneinander anliegen. Der Außendurchmesser der Ventilteile gleicht dabei im Wesentlichen dem Innerdurchmesser der in der Kolbenstange ausgebildeten Gehäusebohrung. Die Ventilteile können an ihrem Außenumfang mit einer Ringdichtung versehen sein, um die Außenfläche der Ventilteile gegenüber der Innenfläche der Gehäusebohrung abzudichten.
  • Vorzugsweise sind die Steuerelemente jeweils in dem hohlzylindrischen Gehäuse verschiebbar gelagert, wobei in einer Schließstellung die jeweilige Bohrung verschließbar ist und die Steuerelemente durch eine in den Ventilteilen angeordnete Feder in Schließstellung vorgespannt sind. Die Steuerelemente sind dabei derart betätigbar, dass durch Verschieben der Steuerelemente ins Innere der Ventilteile eine Öffnungsstellung erzielbar ist, in der ein Öffnungsquerschnitt der jeweiligen Bohrung gebildet wird. Je nachdem in welchem Maße das jeweilige Steuerelement aus seiner Schließstellung heraus bewegt wird, kann der Öffnungsquerschnitt entsprechend variieren. Die Steuerelemente können als zylindrische Körper oder Stößel ausgebildet sein, die durch eine Feder in Schließstellung vorgespannt werden. Dabei kann ein Teil des zylindrischen Körpers oder Stößels hohl ausgebildet sein, um einen Raum für die Aufnahme der Feder bereitzustellen. Ferner kann dieser Hohlraum auch einen Teil der Bypassleitung darstellen, durch den die Hydraulikflüssigkeit geleitet wird, wenn die Steuerelemente eine Öffnungsstellung eingenommen haben. Der Außendurchmesser eines jeweiligen Steuerelements ist dabei auf den Innendurchmesser des hohlzylindrischen Gehäuses abgestimmt. Die der Bohrung des hohlzylindrischen Gehäuses zugewandte Seite des Steuerelements bzw. die die Bohrung und damit die Bypassleitung verschließende Seite des Steuerelements ist derart ausgebildet, dass ein Schließen der Öffnung der mit der Bypassleitung verbundenen Bohrung in Schließstellung gewährleistet ist. Dies kann bei einer kreisrunden Öffnung der zylindrischen Bohrung beispielsweise durch einen am Steuerelement ausgebildeten Kegelstumpf oder durch einen am Steuerelement sphärisch ausgebildeten Stumpf gewährleistet werden. An Stelle der hohlzylindrischen Körper oder Stößel können kugelförmige Körper als Steuerelement vorgesehen sein, die innerhalb des hohlzylindrischen Gehäuses geführt werden und mittels einer Feder in eine Schließstellung vorgespannt werden.
  • Vorzugsweise ist das Steuerelement des zweiten Ventilteils mit einem Schaft versehen, der sich durch die Bohrung des zweiten Ventilteils erstreckt und mit dem Zylindergehäuse derart in Eingriff bringbar ist, dass bei Erreichen der Endstellung des Kolbens das Steuerelement des zweiten Ventilteils durch das Zylindergehäuse in eine Öffnungsstellung bewegt wird. Der Schaft stellt somit ein am Steuerelement des zweiten Ventilteils ausgebildetes Steuermittel dar, durch dass das Steuerelement aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung bewegt wird. Der Schaft weist zum Einen einen gegenüber der im zweiten Ventilteil ausgebildeten Bohrung geringeren Durchmesser auf und ist zum Anderen in seiner Länge derart bemessen, dass er durch die Bohrung hindurch in die kolbenseitige Kammer des Zylindergehäuses hineinragt. Sobald der Kolben nun mitsamt der in der Gehäusebohrung der Kolbenstange eingepassten Ventilteile seine Endstellung erreicht, wird der Schaft des Steuerelements des zweiten Ventilteils in das Innere des hohlzylindrischen Gehäuses des zweiten Ventilteils bewegt und das Steuerelement in eine Öffnungsstellung gebracht. Gleichzeitig steigt bei andauernder Druckbeaufschlagung des Hydraulikzylinders der hydraulische Druck in der stangenseitigen Kammer an, bis sich das in dem ersten Ventilteil befindliche Steuerelement aus seiner vorgespannten Schließstellung heraus in eine Öffnungsstellung bewegt und die Bypassleitung nunmehr beidseitig geöffnet ist. Die Hydraulikflüssigkeit kann nunmehr durch die Bohrungen der hohlzylindrischen Gehäuse fließen und in die kolbenseitige Kammer des Hydraulikzylinders gelangen und dort abfließen, so dass der Kolben nicht über ein voreinstellbares Maß hinaus mit druckbeaufschlagt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die in den Ventilteilen bzw. hohlzylindrischen Gehäusen geführten Steuerelemente als Tellerventilstößel ausgebildet, so dass das in der Bypassleitung innerhalb der Kolbenstange eingebettete bzw. angeordnete Ventil ein Doppeltellerventil dartstellt.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders mit einer in einer Kolbenstange ausgebildeten Bypassleitung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Querschnittsansicht der Bypassleitung aus Figur 1 und
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht einer Ladervorrichtung mit einem Hydraulikzylinder gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt einen Hydraulikzylinder 10, wie er beispielsweise zum Betätigen bzw. Kippen eines Laderwerkzeugs (nicht gezeigt) einer Ladervorrichtung 11 (Figur 3) eingesetzt werden kann. Es ist jedoch auch denkbar, derartige Hydraulikzylinder zum Heben und Senken der Ladervorrichtung 11 einzusetzen. Derartige Ladervorrichtungen 11 sind beispielsweise Frontlader für Traktoren. Ferner ist es denkbar, derartige Hydraulikzylinder auch an anderen Hubvorrichtungen beispielsweise an hydraulischen Dreipunktanhängevorrichtungen vorzusehen. Ferner sind derartige Hydraulikzylinder 10 auch zur Anwendung an anderen hydraulischen Vorrichtungen land- oder forstwirtschaftlicher Maschinen sowie Baumaschinen geeignet. Der Hydraulikzylinder 10 weist ein Zylindergehäuse 12 auf, in dem ein mit einer Kolbenstange 14 verbundener Kolben 16 geführt ist.
  • Das Zylindergehäuse 12 weist eine stangenseitige Kammer 18 und eine kolbenseitige Kammer 20 auf, wobei die beiden Kammern 18, 20 durch den Kolben 16 voneinander getrennt sind. Beide Kammern verfügen über einen Hydraulikanschluss 22, 24 über den die Kammern 18, 20 mit Hydraulikflüssigkeit zur hydraulischen Druckbeaufschlagung versorgt werden. Das Zylindergehäuse 12 umfasst kolbenseitig einen Zylinderboden 26 und stangenseitig einen Zylinderdeckel 28 und wird dadurch abgeschlossen, wobei die Kolbenstange entsprechend durch den Zylinderdeckel 28 geführt wird. Somit wird die stangenseitige Kammer 18 durch die Wand des Zylindergehäuses 12, durch den Kolben 16 und durch den Zylinderdeckel 28 begrenzt. Entsprechend wird die kolbenseitige Kammer 20 durch das Zylindergehäuse 12, durch den Kolben 16 und durch den Zylinderboden 26 begrenzt. An dem Zylinderboden 26 und dem Zylinderdeckel 28 sind jeweils Schwenklager 30 ausgebildet, mit denen der Hydraulikzylinder 10 schwenkbar an eine zu bewegende Vorrichtung, wie beispielsweise an die Ladervorrichtung 11 aus Figur 3, koppelbar ist.
  • In Figur 2 ist der Bereich aus Figur 1 vergrößert dargestellt, in dem der Kolben 16 innerhalb des Zylindergehäuses 12 positioniert ist, wobei sich der Kolben 16 nahezu in einer Endstellung befindet (zylinderbodenseitige Endstellung), in der er vollständig eingefahren ist. Lediglich ein geringer Teil der kolbenseitigen Kammer 20 ist noch ausgebildet. Die zylinderbodenseitige Endstellung ist erreicht, wenn ein Bereich des Kolbenbodens 32 den Zylinderboden 26 erreicht hat und eine Einfahrbewegung des Kolbens 16 durch den Zylinderboden 26 beschränkt wird.
  • Der Kolben 16 wird durch einen Kolbenring 34, der an dem äußeren Umfang des Kolbens 16 in einer Ringnut 36 aufgenommen ist, im Zylindergehäuse 12 geführt. Der Kolben 16 ist zylindrisch und topfförmig ausgebildet und weist eine konzentrische Gewindebohrung 38 auf, in die die Kolbenstange 14 mittels eines an einem Ende 40 ausgebildeten Gewindes 42 eingeschraubt ist.
  • Im Kolbenboden 32 ist eine konzentrische Bohrung 44 angeordnet, so dass die Bohrung 44 sich durch einen die kolbenseitige Kammer begrenzenden Bereich des Kolbens 16 erstreckt. Die zylindrische Kolbenstange 14 weist ferner eine an ihrem Ende 40 ausgebildete konzentrische Bohrung 46 auf. Die Bohrung 46 weist einen ersten Bereich 48 mit größerem und einen zweiten Bereich 50 mit kleinerem Durchmesser auf, wobei der zweite Bereich 50 am Ende der Bohrung 46 ausgebildet ist und in eine weitere Bohrung 52 mündet, die radial zur Kolbenstange 14 angeordnet ist und von der Außenfläche der Kolbenstange 14 zur Mitte der Kolbenstange 14 führt. Die radial ausgerichtete Bohrung 52 mündet in einem am Kolben 16 an der Öffnung der Gewindebohrung 38 ausgebildeten Innenabsatz 54.
  • Die Bohrung 44, die Bohrung 46, mit ihren Bereichen 48 und 50, sowie die Bohrung 52 bilden somit eine Bypassleitung, die die stangenseitige Kammer 18 mit der kolbenseitigen Kammer 20 hydraulisch verbindet.
  • Im Bereich 48 der Bohrung 46 ist ein Ventil 56 angeordnet. Das Ventil 56 umfasst einen ersten und einen zweiten Ventilteil 58, 60, wobei die Ventilteile 58, 60 ein hohlzylindrisches Gehäuse 62, 64 sowie jeweils ein in dem Gehäuse 62, 64 geführtes Steuerelement 66, 68 aufweisen. Die hohlzylindrischen Gehäuse 62, 64 der Ventilteile 58, 60 sind hülsenförmig oder topfförmig ausgebildet und bilden jeweils einen hohlzylindrischen Körper, mit einem Außendurchmesser, der im Wesentlichen einem Innendurchmesser der Bohrung 46 im Bereich 48 entspricht. Die hohlzylindrischen Gehäuse 62, 64 weisen eine offene Seite 70, 72 und eine mit einem Boden 74, 76 versehene Seite auf. In den Böden 74, 76 ist jeweils eine konzentrische Bohrung 78, 80 ausgebildet. Die hohlzylindrischen Gehäuse 62, 64 sind derart in der Bohrung 46 eingepasst, dass ihre Böden 74, 76 mit ihren Bohrungen 78, 80 jeweils zu den Bohrungen 50 und 44 ausgerichtet sind und mit ihren offenen Seiten 70, 72 zueinander weisen. Die hohlzylindrischen Gehäuse 62, 64 bilden somit einen Hohlraum 82, in dem die Steuerelemente 66, 68 beweglich angeordnet sind bzw. geführt werden und welcher über die Bohrungen 78, 80 mit der Bypassleitung bzw. mit den Bohrungen 50 und 44 verbunden ist.
  • Die Steuerelemente 66, 68 sind ebenfalls als hohlzylindrische Körper ausgebildet und weisen einen Außendurchmesser auf, der im Wesentlichen einem Innendurchmesser der hohlzylindrischen Gehäuse 62, 64 entspricht. Die Steuerelemente 66, 68 stellen somit kolbenartige oder topfartige Körper dar, die in den hohlzylindrischen Gehäusen 62, 64 verschiebbar gelagert sind. Die Steuerelemente 66, 68 weisen ihrerseits eine konzentrische Sacklochbohrung 84, 86, die jeweils mit einem Absatz 88, 90 versehen ist und in eine radial ausgerichtete Bohrung 92, 94 mündet. Die Steuerelemente 66, 68 weisen einen Steuerkopfbereich 96, 98 auf, der jeweils einen kegelförmigen Bereich aufweist und in einer Schließstellung (wie in Figur 1 und 2 abgebildet) die Öffnung der Bohrungen 78, 80 verschließt. Der Steuerkopfbereich 96, 98 weist einen geringeren Durchmesser als der Außendurchmesser des übrigen Teils der Steuerelemente 66, 68 auf, wobei die radial angeordneten Bohrungen 92, 94 von der Mitte der Steuerelemente 66, 68 zu der Außenfläche des Steuerkopfbereichs 96, 98 in den Hohlraum 82 führen. Die Steuerelemente 66, 68 sind somit ähnlich zu den hohlzylindrischen Gehäusen 62, 64 mit ihren offenen Seiten 100, 102 zueinander weisend in dem Hohlraum 82 verschiebbar angeordnet. Um eine vorgespannte Schließstellung bereitzustellen, ist in dem Hohlraum 82 eine Feder 104 angeordnet, die mit ihren Enden jeweils in den Bohrungen 84, 86 geführt wird, wobei die Absätze 88, 90 als Anlage für die Feder 104 dienen. Durch die Vorspannkraft der Feder 104 werden die Steuerelemente 66, 68 in Schließstellung gehalten. Der am Steuerelement 66 des ersten Ventilteils 58 ausgebildete Steuerkopfbereich 96 ist als Kegelstumpf ausgebildet. Der am Steuerelement 68 des zweiten Ventilteils 60 ausgebildete Steuerkopfbereich 98 hingegen weist einen verlängerten Bereich auf, in dem ein zylinderförmiger Schaft 106 ausgebildet ist, der sich durch die Bohrungen 80 und 44 hindurch erstreckt und in die kolbenseitige Kammer 20 hinein ragt. Die Länge des Schafts 106 ist so bemessen, dass bei Erreichen der Endstellung des Kolbens 16 der Schaft 106 mit dem Zylinderboden 26 in Eingriff tritt und durch den Zylinderboden 26 in den Hohlraum 82 hinein gedrückt wird, so dass bei erreichter Endstellung das Steuerelement 68 des zweiten Ventilteils 60 in eine Öffnungsstellung bewegt wird, in der die Öffnung der Bohrung 80 freigegeben wird.
  • Die hier dargestellten Steuerelemente 66, 68 sind als kegelförmige Tellerventilstößel ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, andere Formen zu wählen, beispielsweise sphärische Formen, wie eine Kugel oder einen Kugelstumpf.
  • Das Funktionsprinzip der oben dargestellten Anordnung stellt sich derart dar, dass bei Erreichen der Endstellung des Kolbens 16 die Bohrung 80 entgegen einer durch die Feder 104 bewirkten Vorspannkraft durch Verschieben des Steuerelements 68 über den Schaft 106 geöffnet wird. Bei einem dann folgenden Druckanstieg in der stangenseitigen Kammer 18, oder bei dort ausreichend hohem Druck, wird entgegen der durch die Feder 104 bewirkten Vorspannkraft das Steuerelement 66 in den Hohlraum 82 hinein bewegt und die Öffnung der Bohrung 78 freigegeben. Sind beide Öffnungen der Bohrungen 78, 80 freigegeben, sind alle Bereiche der Bypassleitung, nämlich die Bohrung 44, die Bohrung 46, mit ihren Bereichen 48 und 50, sowie die Bohrung 52 über den Hohlraum 82 und den in den Steuerelementen 66, 68 ausgebildeten Bohrungen 78, 80, 84, 86, 92, 94 miteinander verbunden, so dass die in der stangenseitigen Kammer 18 befindliche Hydraulikflüssigkeit über die Bypassleitung bzw. über den Hohlraum 82 und den genannten Bohrungen 78, 80, 84, 86, 92, 94 von der stangenseitigen Kammer 18 in die kolbenseitige Kammer 20 und von dort aus über den Hydraulikanschluss 24 abfließen kann.
  • Sobald der Druck in der stangenseitigen Kammer 18 abgebaut wird, schließt aufgrund der durch die Feder 104 bewirkten Vorspannkraft das Steuerelement 66 die Öffnung der Bohrung 78 und unterbricht die Verbindung zur Bypassleitung, so dass in der kolbenseitigen Kammer 20 ein hydraulischer Druck aufgebaut werden kann, der den Kolben 16 im Zylindergehäuse 12 in Richtung der stangenseitigen Kammer 18 bewegt, so dass auch der Schaft 106 vom Eingriff mit dem Zylinderboden 26 befreit wird und die Öffnung der Bohrung 80 durch die Vorspannkraft der Feder 104 geschlossen wird. Somit ist also in der stangenseitigen Kammer 18 ein hydraulischer Druckaufbau möglich bis zu dem Punkt, an dem der Schaft 106 mit dem Zylinderboden 26 in Eingriff tritt und die Verbindungen zur Bypassleitung hergestellt sind, wobei die Feinabstimmung der Druckverhältnisse durch die Vorspannkraft der Feder 104 und dem damit verbundenen Steuerverhalten der Steuerelemente 66, 68 variierbar bzw. voreinstellbar sind. Dadaurch wird eine Druckbegrenzungseinrichtung geschaffen, durch die der Hydraulikzylinder geschont und Verschleißerscheinungen reduziert werden können. Des Weiteren ist durch die oben dargestellte Ausbildung der Ventilteile 58, 60 eine fertigungsfreundliche Vorrichtung geschaffen, die sich durch Teile mit einfachen geometrischen Formen auszeichnet, eine Nachbearbeitung von bereits oberflächenbehandelten Bauteilen vermeidet und eine getrennte Materialbehandlung von steuerungsrelevanten Ventilteilen ermöglicht.
  • Auch wenn die Erfindung lediglich anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann im Lichte der vorstehenden Beschreibung sowie der Zeichnung viele verschiedenartige Alternativen, Modifikationen und Varianten, die unter die vorliegende Erfindung fallen.

Claims (6)

  1. Hydraulikzylinder (10) für eine Ladervorrichtung (11), mit einem Zylindergehäuse (12), einem im Zylindergehäuse (12) geführten Kolben (16), einer mit dem Kolben (16) verbundenen Kolbenstange (14), einer stangenseitigen und einer kolbenseitigen Kammer (18, 20) wobei wenigstens eine der Kammern (18, 20) hydraulisch druckbeaufschlagbar ist, und einer Bypassleitung, durch welche die beiden Kammern (18, 20) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung sich durch einen Bereich (48, 50, 52) der Kolbenstange (14) und durch einen die kolbenseitige Kammer (20) begrenzenden Bereich (44) des Kolbens (16) erstreckt, wobei die Bypassleitung mit wenigstens einem Ventil (56) versehen ist, welches innerhalb der Kolbenstange (14) angeordnet ist und einen ersten und zweiten mit jeweils einem Steuerelement (66, 68) versehenen Ventilteil (58, 60) umfasst, wobei durch den ersten Ventilteil (58) ein hydraulischer Fluss durch die Bypassleitung aus der stangenseitigen Kammer (18) heraus und durch den zweiten Ventilteil (60) ein hydraulischer Fluss durch die Bypassleitung in die kolbenseitige Kammer (20) hinein steuerbar ist, wobei das Steuerelement (66) des ersten Ventilteils (58) in Abhängigkeit eines hydraulischen Drucks in der stangenseitigen Kammer (18) und das Steuerelement (68) des zweiten Ventilteils (60) in Abhängigkeit von einer Endstellung des Kolbens (16) betätigbar ist.
  2. Hydraulikzylinder (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilteile (58, 60) ein hohlzylindrisches Gehäuse (62, 64) mit einer offenen und einer mit einem Boden versehenen Seite (70, 72, 74, 76) aufweisen, wobei in dem Boden (74, 76) des jeweiligen hohlzylindrischen Gehäuses (62, 64) eine Bohrung (78, 80) ausgebildet ist.
  3. Hydraulikzylinder (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilteile (58, 60) derart in der Kolbenstange (14) nebeneinander angeordnet sind, dass die Bohrung (78) im ersten Ventilteil (58) mit der Bypassleitung in Richtung der stangenseitigen Kammer (18) verbunden ist, dass die Bohrung (80) im zweiten Ventilteil (60) mit der Bypassleitung in Richtung der kolbenseitigen Kammer (20) verbunden ist und dass die offenen Seiten (70, 72) der hohlzylindrischen Gehäuse (62, 64) zueinander weisen, so dass durch die Ventilteile (58, 60) ein Hohlraum (82) geschaffen wird, der durch die Bohrungen (78, 80) jeweils mit der Bypassleitung verbunden ist.
  4. Hydraulikzylinder (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (66, 68) jeweils in dem hohlzylindrischen Gehäuse (62, 64) verschiebbar gelagert sind, wobei in einer Schließstellung die jeweilige Bohrung (78, 80) verschließbar ist, wobei die Steuerelemente (66, 68) durch eine in den Ventilteilen (58, 60) angeordnete Feder (104) in Schließstellung vorgespannt sind und die Steuerelemente (66, 68) derart betätigbar sind, dass durch Verschieben der Steuerelemente (66, 68) ins Innere der Ventilteile (58, 60) eine Öffnungsstellung erzielbar ist, in der ein Öffnungsquerschnitt der jeweiligen Bohrung (78, 80) gebildet wird.
  5. Hydraulikzylinder (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (68) des zweiten Ventilteils (60) einen Schaft (106) aufweist, der sich durch die Bohrung (80) des zweiten Ventilteils (60) und durch den die kolbenseitige Kammer (20) begrenzenden Bereich (44) des Kolbens (16) erstreckt und mit dem Zylindergehäuse (12) derart in Eingriff bringbar ist, dass bei Erreichen der Endstellung des Kolbens (16) das Steuerelement (68) des zweiten Ventilteils (60) durch das Zylindergehäuse (12) in eine Öffnungsstellung bewegt wird.
  6. Hydraulikzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (66, 68) als Tellerventilstößel ausgebildet sind.
EP09156083A 2008-03-31 2009-03-24 Hydraulikzylinder Withdrawn EP2107169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810016718 DE102008016718A1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Hydraulikzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2107169A1 true EP2107169A1 (de) 2009-10-07

Family

ID=40673567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09156083A Withdrawn EP2107169A1 (de) 2008-03-31 2009-03-24 Hydraulikzylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2107169A1 (de)
DE (1) DE102008016718A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283124A (en) * 1937-08-19 1942-05-12 Hannifin Mfg Co Piston operated press and the like
US3515224A (en) * 1967-10-05 1970-06-02 Case Co J I Hydraulic cylinder control for bulldozer
AU5670773A (en) * 1972-06-09 1974-12-12 Proline Industries Pty. Ltd Improvements in or relating to hydraulic mechanisms
DE2544647A1 (de) * 1974-10-21 1976-04-29 Poclain Sa Zylinder-kolben-anordnung
FR2542298A2 (fr) 1981-03-06 1984-09-14 Mailleux Louis Dispositif chargeur a commande hydraulique pour tracteurs et analogues
EP0142787A2 (de) * 1983-11-11 1985-05-29 Delibes Pty. Ltd. Ventil zur Verwendung in hydraulischen Kolben
US4700955A (en) * 1985-08-29 1987-10-20 Pratt Burnerd International Limited Chucks
JP2006207792A (ja) * 2005-05-20 2006-08-10 Nanbu:Kk 油圧シリンダ装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283124A (en) * 1937-08-19 1942-05-12 Hannifin Mfg Co Piston operated press and the like
US3515224A (en) * 1967-10-05 1970-06-02 Case Co J I Hydraulic cylinder control for bulldozer
AU5670773A (en) * 1972-06-09 1974-12-12 Proline Industries Pty. Ltd Improvements in or relating to hydraulic mechanisms
DE2544647A1 (de) * 1974-10-21 1976-04-29 Poclain Sa Zylinder-kolben-anordnung
FR2542298A2 (fr) 1981-03-06 1984-09-14 Mailleux Louis Dispositif chargeur a commande hydraulique pour tracteurs et analogues
EP0142787A2 (de) * 1983-11-11 1985-05-29 Delibes Pty. Ltd. Ventil zur Verwendung in hydraulischen Kolben
US4700955A (en) * 1985-08-29 1987-10-20 Pratt Burnerd International Limited Chucks
JP2006207792A (ja) * 2005-05-20 2006-08-10 Nanbu:Kk 油圧シリンダ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008016718A1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409873B1 (de) Ventilblock für eine regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische maschine
EP0565982B1 (de) Ventilanordnung
DE202006009403U1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE102011115415A1 (de) Verfahren zum variablen Einstellen eines Verdichtungsverhältnisses eines Brennraums einer Verbrennungskraftmaschine
EP3183477A1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
EP0394860B1 (de) Hydraulikventil
EP0902194B1 (de) Lasthalteventil
DE3890121C2 (de) Hydraulisches Schnellablaßventil und hydraulischer Fernsteuerungskreis mit einem solchen Schnellablaßventil
EP3344881B1 (de) Hydromechanischer arretierungszylinder und hydraulisches steuersystem zu dessen betätigung
EP2107169A1 (de) Hydraulikzylinder
AT518208B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes
EP3440321A1 (de) Hubkolbenmaschine
EP2318742B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE4219906C2 (de) Hydraulikzylinder mit einem axial beweglichen Kolben
EP4073407B1 (de) Vorrichtung zum halten eines schafts eines hydraulikzylinders in stellung und verfahren zum entsperren und absperren eines sekundär-rückschlagventils der vorrichtung
AT521469B1 (de) Längenverstellbares Pleuel, Hubkolbenmaschine sowie Fahrzeug
EP2628960B1 (de) Hydraulik-Rückschlagventil
DE202010001969U1 (de) Landwirtschaftliches Gerät mit Bedienzylinder mit doppelt und einfach wirkender Funktionalität
DE2041390C3 (de) Doppeltwirkender Arbeitszylinder
DE102020109088A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
DE102014208827A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE102020214024A1 (de) Hydraulische Kupplungsbuchse
DE2943255A1 (de) Laengenveraenderbarer hubzylinder
DE102018212114A1 (de) Wegeventil mit Rastung, Kick-Out und Neutralstartsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100407

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100512

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE ES FR IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100929