EP2104632A1 - Verschluss mit erstöffnungsgarantie-einrichtung für verbundpackungen - Google Patents

Verschluss mit erstöffnungsgarantie-einrichtung für verbundpackungen

Info

Publication number
EP2104632A1
EP2104632A1 EP07816278A EP07816278A EP2104632A1 EP 2104632 A1 EP2104632 A1 EP 2104632A1 EP 07816278 A EP07816278 A EP 07816278A EP 07816278 A EP07816278 A EP 07816278A EP 2104632 A1 EP2104632 A1 EP 2104632A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
closure
lid
flange
erstöffnungsgarantie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07816278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg Huber
Felix Rigling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Publication of EP2104632A1 publication Critical patent/EP2104632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • This invention relates to a closure for composite packages with a special tamper-evident device.
  • composite packagings particular mention is made of liquid packings made of film-coated paper in which, for example, milk, fruit juices, all kinds of non-alcoholic beverages or generally liquids are also packaged from the non-food sector.
  • the closure can also be used for composite packages in which bulk goods such as sugar, semolina or all kinds of chemicals and the like are stored or packaged.
  • This packaging material is a laminate, for example a paper or board web coated with polyethylene and / or aluminum. Common volumes of such packages range from 2OcI to 2 liters and more. Plastic closures for composite packings are known in various designs.
  • spout connecting piece which has a final flange at its lower edge.
  • the nozzle is provided with an external thread on which a threaded cap can be screwed.
  • Such a closure is flanged onto the composite package by sealingly sealing or adhering to the bottom of its flange on the composite package. The free passage at the lower end of the nozzle is then closed by the composite packing material.
  • the foil-type film which passes through underneath the welded-on neck Strengthened paper or the film membrane running inside the nozzle must be cut open, torn open or pushed away to open the passage and the liquid or the bulk material can be poured out or poured out of the container through the nozzle.
  • various opening aids can be used.
  • a sleeve is arranged in the interior of the nozzle, which is pressed down upon rotation of the screwed cap from this.
  • the lower edge of the sleeve is equipped with one or more tearing or incisors.
  • the sleeve should cut out as a result of their downward movement of a disc from the continuous film under her foil-reinforced paper or the membrane membrane there.
  • the lid may have on its inner side a sleeve which projects into the neck, rests on the bottom through continuous Foüe and is the same, Versehweisst. When the lid is turned, the disc-shaped piece of film, which is welded on at the bottom, is torn out.
  • the webs tear slightly outside the Anformstelle on the outside of the lid edge, that is, the predetermined breaking points are located slightly outside the lid outer surface. They leave behind unsightly, sharp-edged burrs. Inadvertence here is a risk of injury. The same applies to the torn-off bridges whose tips are also sharp-edged.
  • the object of this invention is therefore to provide a closure with tamper-evident device which overcomes these problems. First, it should be openable by anyone without effort, and second, it should also be designed so that a risk of injury is excluded in its operation.
  • Figure 1 The closure in a side view
  • Figure 2 The closure before opening in plan view
  • FIG. 3 The closure during the first opening in the plan view, after the half-turn to overcome the Clearö Stammsgarantie device
  • Figure 4 The closure during the first opening in plan view, just before the breakage of the webs;
  • Figure 5 the closure after removing the lid;
  • Figure 6 The closure after screwing the lid.
  • FIG. 1 shows the closure in a side view. It consists of a cover 1, which is screwed onto a threaded connector 2, wherein the nozzle 2 is on a flange 3. On the left side you can see the footbridges
  • the webs 4 are formed on the outside 5 of the lid 1, that the thin spot 8 is in the surface of the outside 5 of the lid 1 and with the same is flush and does not project from the same.
  • the thin areas 8 are on the outside
  • the plate 6 is mounted on the flange 3, for which purpose it has formed on its underside pin 7, which fit into corresponding holes on the flange 3.
  • the webs 4 are formed so that they taper from the plate to the lid 1, to its thin spot 8, with which they are integrally formed thereon.
  • FIG. 2 shows this closure before opening in plan view.
  • the webs 4 for the Clearö Stammsgarantie device are arranged obliquely to the radial R of the lid 1, which leads to the center of the plate 6 and extends centrally with respect to the webs 4. These webs 4 always run at an acute angle in the counterclockwise direction pivoted to this radial R.
  • the webs 4 are integrally formed on the common plate 6, from which they taper towards the lid 1 and on the outside 5, they are each about a fine Thin spot 8 are formed.
  • the webs 4 are arranged parallel to each other in the example shown, but each includes an acute angle with the radial R, which passes through the center of the plate 6.
  • 3 shows this closure during the first opening of the lid 1 in plan view.
  • the cover 1 is here so far in the opening direction, that is rotated counterclockwise, that about half the rotational movement to overcome the Warö Stammsgarantie device was covered. Up to this position, the webs 4 are curved.
  • Figure 4 shows what happens with further rotation of the lid 1 in the opening direction.
  • the webs 4 are stretched and finally tear the thin spots 8, so that the webs 4 are released from the lid 1. Since the webs 4 are arranged to extend parallel to one another as shown, the web 4, which precedes in the direction of rotation, first rips 4. Thereafter, the middle and finally the last web 4 are torn off the cover 1 in the direction of rotation. Thus, the forces to tear the thin parts 8 are not added, but each thin piece 8 is separately and separately separated. The necessary force is therefore reduced to one third, but must be spent three times. As soon as a web 4 is torn off its thin spot 8, it pivots back in the direction indicated by an arrow.
  • the middle web 4 now runs along the radial R or at least almost along the radial R, and the two outer webs 4 are approximately parallel to it. The webs 4 are thus in a relaxed position and extend with their tips close to the outer surface of the nozzle. 2
  • the webs 4 lead from the lower side of the lid edge obliquely downward to a plate 6.
  • the thin areas 8 are then in the plane of the underside of the lid edge.
  • the webs are in turn formed so that they taper from the plate 6 in the direction of the lid 1 out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Der Verschluss besteht aus einem Ausguss-Stutzen (2) mit Flansch (3), welcher dichtend auf eine Verbundpackung montierbar ist, sowie einem zugehörigen Deckel (1). Der Deckel (1) ist über zerreissbare Stege (4) mit einer auf dem Flansch (3) befestigbaren Platte (6) verbunden. Mindestens zwei Stege (4) führen vom Deckel (1) schräg abwärts zur gemeinsamen Platte (6). In der Draufsicht weichen sie im Gegenuhrzeigersinn von der Radialen R ab, die mittig zu den Stegen (4) verläuft. Beim ersten Öffnen werden die Stege (4) gereckt, sodass sie hernach nicht mehr in ihre Ursprungslage zurückschwenken, sondern in eine Stellung unterhalb des unteren Randes des aufgeschraubten Deckels (1) zurückschwenken.

Description

Verschluss mit Erstöffnungsqarantie-Einrichtung für Verbundpackungen
[0001] Diese Erfindung betrifft einen Verschluss für Verbundpackungen, mit einer speziellen Erstöffnungsgarantie-Einrichtung. Bei den Verbundpackungen ist namentlich an Flüssigkeitspackungen aus folienbeschichtetem Papier gedacht, in denen etwa Milch, Fruchtsäfte, allerlei nichtalkoholische Getränke oder generell Flüssigkeiten auch aus dem Non-Food-Bereich verpackt werden. Der Verschluss kann aber auch für Verbundpackungen eingesetzt werden, in denen schüttfähige Güter wie etwa Zucker, Gries oder allerlei Chemikalien und ähnliches aufbewahrt bzw. verpackt werden. Bei diesem Packstoff handelt es sich um ein Laminat, beispielsweise um eine mit Polyäthylen und/oder Aluminium beschichtete Papier- oder Kartonbahn. Gebräuchliche Volumina solcher Packungen reichen von 2OcI bis zu 2 Litern und mehr. Verschlüsse aus Kunststoff für Verbundpackungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie bilden im Wesentlichen einen Ausguss-Stutzen, der an seinem unteren Rand einen abschliessenden Flansch aufweist. Der Stutzen ist mit einem Aussengewinde versehen, auf welches eine Gewindekappe aufgeschraubt werden kann. Ein solcher Verschluss wird auf die Verbundpackung aufgeflanscht, indem er mit der Unterseite seines Flansches auf die Verbundpackung dichtend aufgeschweisst oder geklebt wird. Der freie Durchgang am unteren Ende des Stutzens ist danach vom Verbundpackungsmaterial verschlossen.
[0002] Das unterhalb des aufgeschweissten Stutzens durchgehende folienver- stärkte Papier oder die innerhalb des Stutzens verlaufende Folienmembran muss zum Öffnen aufgeschnitten, aufgerissen oder weggedrückt werden, damit der Durchgang freigegeben wird und die Flüssigkeit oder das Schüttgut aus dem Behälter durch den Stutzen ausgegossen bzw. ausgeschüttet werden kann. Hierzu können verschiedene Öffnungshilfen eingesetzt werden. Zum Beispiel ist im Innern des Stutzens eine Hülse angeordnet, welche beim Drehen der aufgeschraubten Kappe von dieser nach unten gedrückt wird. Der untere Rand der Hülse ist mit einem oder mehreren Reiss- oder Schneidezähnen ausgestattet. Dadurch soll die Hülse infolge ihrer Abwärtsbewegung eine Scheibe aus dem unter ihr durchlaufenden folienverstärkten Papier oder der dortigen Folienmembran herausschneiden. Alternativ kann der Deckel auf seiner Innenseite eine Hülse aufweisen, welche in den Stutzen hineinragt, auf der unten durchgehenden Foüe aufliegt und mit derselben, versehweisst wird. Beim Drehen des Deckels wird das unten angeschweisste scheibenförmige Folienstück herausgerissen.
[0003] Herkömmliche solche Verschlüsse weisen eine Erstöffnungsgarantie- Einrichtung auf, die nicht zufriedenstellend funktioniert. In einer bekannten Variante besteht diese aus einer Anzahl radial am unteren Deckelseitenrand angeformter dünner Stege, die andemends an einer gemeinsamen Platte angeformt sind, welche ihrerseits mittels Zapfen in vorgesehene Löcher am Flansch eingepasst ist und damit sicher auf dem Flansch gehalten ist. Durch Drehen des Verschlussdeckels werden die Stege zum Abreissen gebracht und der Verschluss wird geöffnet. Es ergeben sich zwei Nachteile aus der oben beschriebenen Anordnung: Erstens ist der Kraftaufwand zum erstmaligen Öffnen des Verschlusses für Kinder und schwächliche Erwachsene hoch, sodass diese nur mit Mühe diese Erstöffnungsgarantie-Stege durch Drehen des Verschlussdeckels zum Reissen bringen und somit den Verschluss öffnen können. Zweitens reissen die Stege etwas ausserhalb der Anformstelle an der Aussenseite des Deckelrandes, das heisst die Sollbruchstellen befinden sich etwas ausserhalb der Deckel-Aussenfläche. Sie hinterlassen dabei unschöne, scharfkantige Grate. Bei Unachtsamkeit besteht hier eine Verletzungsgefahr. Dasselbe gilt für die abgerissenen Stege, deren Spitzen auch scharfkantig sind. [0004] Die Aufgabe dieser Erfindung ist es deshalb, einen Verschluss mit Erstöffnungsgarantie-Einrichtung zu schaffen, der diese Probleme beseitigt. Er soll erstens von jedermann ohne Mühe öffnenbar sein, und zweitens soll er auch so ausgeführt sein, dass eine Verletzungsgefahr bei seiner Bedienung ausgeschlossen ist.
[0005] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Verschluss mit Erstöffnungsgarantie- Einrichtung für Verbundpackungen, bestehend aus einem Ausguss-Stutzen mit Flansch, welcher dichtend auf eine Verbundpackung montierbar ist, sowie einem zugehörigen Deckel, wobei dieser über zerreissbare Stege mit einer auf dem Flansch befestigbaren Platte verbunden ist, und der sich dadurch auszeichnet, dass die mindestens zwei Stege vom Deckel schräg abwärts zur gemeinsamen Platte geführt sind und in der Draufsicht im Gegenuhrzeigersinn von der Radialen R abweichen, die mittig zu den Stegen verläuft.
[0006] In den Figuren ist eine beispielsweise Ausführung dieses Verschlusses mit Erstöffnungsgarantie-Einrichtung für Verbundpackungen in verschiedenen Ansichten dargestellt. Anhand dieser Figuren wird dieser Verschluss nachfolgend im Einzelnen beschrieben und seine Funktion wird erläutert und erklärt.
Es zeigt:
Figur 1 : Den Verschluss in einer Seitenansicht;
Figur 2: Den Verschluss vor dem Öffnen in der Draufsicht;
Figur 3: Den Verschluss während des erstmaligen Öffnens in der Draufsicht, nach der halben Drehbewegung zum Überwinden der Erstöffnungsgarantie-Einrichtung;
Figur 4: Den Verschluss während des erstmaligen Öffnens in der Draufsicht, kurz vor dem Brechen der Stege; Figur 5: Den Verschluss nach dem Entfernen des Deckels;
Figur 6: Den Verschluss nach dem Aufschrauben des Deckels.
[0007] In Figur 1 sieht man den Verschluss in einer Seitenansicht. Er besteht aus einem Deckel 1 , der auf einen Gewindestutzen 2 aufgeschraubt ist, wobei der Stutzen 2 auf einem Flansch 3 steht. Auf der hier linken Seite sieht man die Stege
4 der Erstöffnungsgarantie-Einrichtung. Diese Stege 4 führen vom Deckel 1 schräg abwärts zu einer Platte 6. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stege 4 so an der Aussenseite 5 des Deckels 1 angeformt, dass die Dünnstelle 8 sich in der Fläche der Aussenseite 5 des Deckels 1 befindet bzw. mit derselben bündig ist und nicht von derselben vorsteht. Die Dünnstellen 8 sind dabei an der Aussenseite
5 des Deckels 1 angeformt, sehr nahe am unteren Rand oder direkt an denselben anschliessend. Bisherige Stege sind hingegen so angeformt, dass die Dünnstellen sich ausserhalb der Fläche der Aussenseite des Deckels befinden. Die Platte 6 ist auf den Flansch 3 montiert, wozu sie auf ihrer Unterseite Zapfen 7 angeformt hat, die in entsprechende Löcher am Flansch 3 einpassen. Es sind mindestens zwei solche Stege 4 nebeneinander angeordnet, vorzugsweise deren drei. Die Stege 4 sind so angeformt, dass sie sich von der Platte zum Deckel 1 hin verjüngen, bis hin zu ihrer Dünnstelle 8, mit welcher sie an diesem angeformt sind.
[0008] Die Figur 2 zeigt diesen Verschluss vor dem Öffnen in der Draufsicht. Als Besonderheit sind die Stege 4 für die Erstöffnungsgarantie-Einrichtung schiefwinklig zur Radialen R des Deckels 1 angeordnet, die zum Zentrum der Platte 6 führt bzw. in Bezug auf die Stege 4 mittig verläuft. Diese Stege 4 verlaufen stets um einen spitzen Winkel im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt zu dieser Radialen R. Die Stege 4 sind an der gemeinsamen Platte 6 angeformt, von der aus sie sich in Richtung Deckel 1 hin verjüngen und an dessen Aussenseite 5 sie bloss über je eine feine Dünnstelle 8 angeformt sind. Die Stege 4 sind im gezeigten Beispiel parallel zueinander verlaufend angeordnet, aber jede schliesst einen spitzen Winkel mit der Radialen R ein, die durch das Zentrum der Platte 6 verläuft. [0009] Die Figur 3 zeigt diesen Verschluss während des erstmaligen Öffnens des Deckels 1 in der Draufsicht. Der Deckel 1 ist hier soweit in Öffnungsrichtung, das heisst im Gegenuhrzeigersinn gedreht worden, dass etwa die halbe Drehbewegung zum Überwinden der Erstöffnungsgarantie-Einrichtung zurückgelegt wurde. Bis zu dieser Lage werden die Stege 4 gekrümmt.
[0010] Die Figur 4 zeigt, was bei weiterem Drehen des Deckels 1 in Öffnungsrichtung geschieht. Die Stege 4 werden gespannt und schliesslich reissen die Dünnstellen 8, sodass die Stege 4 vom Deckel 1 gelöst werden. Da die Stege 4 wie gezeigt parallel zueinander verlaufend angeordnet sind, reisst zuerst der in Drehrichtung vorausgehende Steg 4. Danach wird der mittlere und zuletzt der letzte Steg 4 in Drehrichtung vom Deckel 1 losgerissen. Somit sind die Kräfte zum Zerreissen der Dün.nsteüen 8 nicht addiert, sondern jede Dünnsteüe 8 wird gesondert und einzeln getrennt. Die hierzu nötige Kraft ist daher auf einen Drittel reduziert, muss aber dreimal aufgewendet werden. Sobald ein Steg 4 von seiner Dünnstelle 8 losgerissen ist, schwenkt er in der mit einem Pfeil angegebenen Richtung zurück.
[0011] Durch das zuvor erfolgte Strecken der Stege 4 wird deren Material gereckt, sodass sie aufgrund der veränderten Materialstruktur nicht mehr in ihre
Ausgangslage zurückschwenken, sondern in eine Mittellage, wie in Figur 5 gezeigt. Ausserdem schwenken sie auch etwas nach unten, sodass sie anschliessend von der Platte 6 aus gesehen nicht mehr schräg aufwärts verlaufen, sondern im Wesentlichen parallel zum Flansch 3 verlaufen. Diese Abbildung zeigt den Verschluss bei weggeschraubtem Deckel 1. Man sieht also hier nur den
Stutzen 2 mit dem Flansch 3 und die Erstöffnungsgarantie-Einrichtung nach dem
Losreissen des Deckels 1. Der mittlere Steg 4 verläuft jetzt längs der Radialen R oder zumindest beinahe längs der Radialen R, und die beiden äusseren Stege 4 verlaufen etwa parallel zu ihr. Die Stege 4 liegen so in einer entspannten Lage und reichen mit ihren Spitzen nahe an die Aussenfläche des Stutzens 2.
[0012] Wenn der Deckel 1 wieder auf den Stutzen 2 aufgeschraubt wird, so ergibt sich Figur 6. Die Stege 4 reichen unter den Rand des Deckels 1 und werden daher von diesem überdeckt. Die Dünnstellen 8 am Deckel 1 sind so ausführbar, dass nach Abreissen der Stege 4 keine Grate an der Deckel-Aussenseite 5 zurückbleiben. Die Unterseite des Deckelrandes wird stets von einer glatten Oberfläche gebildet. Wird der Deckel 1 erneut losgeschraubt, so können die Finger des Bedieners nicht von irgendwelchen Graten oder von den losgerissenen Stegen 4 verletzt werden.
[0013] In einer alternativen Ausführung führen die Stege 4 von der unteren Seite des Deckelrandes schräg abwärts zu einer Platte 6. Die Dünnstellen 8 liegen dann in der Ebene der Unterseite des Deckelrandes. Es sind mindestens zwei solche Stege 4 nebeneinander angeordnet, vorzugsweise deren drei. Die Stege sind wiederum so angeformt, dass sie sich von der Platte 6 aus in Richtung zum Deckel 1 hin verjüngen.

Claims

Patentansprüche
1. Verschluss mit Erstöffnungsgarantie-Einrichtung für Verbundpackungen, bestehend aus einem Ausguss-Stutzen (2) mit Flansch (3), welcher dichtend auf eine Verbundpackung montierbar ist, sowie einem zugehörigen Deckel (1), wobei dieser über zerreissbare Stege (4) mit einer auf dem Flansch (3) befestigbaren Platte (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Stege (4) vom Decke! (1 ) schräg abwärts zur gerneinsamen Platte (6) geführt sind und in der Draufsicht im Gegenuhrzeigersinn von der Radialen R abweichen, die mittig zu den Stegen (4) verläuft.
2. Verschluss mit Erstöffnungsgarantie-Einrichtung für Verbundpackungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (4) über eine Dünnstelle mit der Aussenseite (5) des Deckels (1) nahe dem unteren Deckelrand verbunden sind, wobei die Dünnstelle (8) in der Fläche der Aussenseite (5) liegt, sodass beim Wegreissen der Stege (4) keine Grate die Aussenseite (5) überstehen.
3. Verschluss mit Erstöffnungsgarantie-Einrichtung für Verbundpackungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (4) über je eine
Dünnstelle (8) mit der Unterseite des Deckelrandes verbunden sind, wobei die Dünnstellen (8) in der Fläche der Unterseite liegen, sodass beim Wegreissen der Stege (4) keine Grate diese Unterseite überstehen.
4. Verschluss mit Erstöffnungsgarantie-Einrichtung für Verbundpackungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Stege (4) vom Deckel (1) schräg abwärts zur gemeinsamen Platte (6) geführt sind und in der Draufsicht im Gegenuhrzeigersinn von der Radialen R abweichen, die mittig zu diesen drei Stegen (4) verläuft.
5. Verschluss mit Erstöffnungsgarantie-Einrichtung für Verbundpackungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (4) zwischen dem Deckel (1) und der gemeinsamen Platte (6) parallel zueinander verlaufen.
6. Verschluss mit Erstöffnungsgarantie-Einrichtung für Verbundpackungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (4) sich von der gemeinsamen Platte (6) in Richtung Deckel (1) hin verjüngen.
7. Verschluss mit Erstöffnungsgarantie-Einrichtung für Verbundpackungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Platte (6) auf ihrer Unterseite abstehende Zapfen (7) angeformt hat, mittels derer die Platte (6) auf dem Flansch (3) befestigbar ist, indem die Zapfen (7) in entsprechende Löcher im Flansch (3) einpassen.
8. Verschluss mit Erstöffnungsgarantie-Einrichtung für Verbundpackungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stege (4) beim erstmaligen Öffnen des Deckels (1) reckbar sind, sodass sie nach dem ersten Öffnen des Verschlusses nicht in ihre Ursprungslage zurückschwenken, sondern in eine Stellung unterhalb des unteren Randes des aufgeschraubten Deckels (1 ) zurückschwenken.
EP07816278A 2006-12-19 2007-11-27 Verschluss mit erstöffnungsgarantie-einrichtung für verbundpackungen Withdrawn EP2104632A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20592006 2006-12-19
PCT/CH2007/000595 WO2008074169A1 (de) 2006-12-19 2007-11-27 Verschluss mit erstöffnungsgarantie-einrichtung für verbundpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2104632A1 true EP2104632A1 (de) 2009-09-30

Family

ID=37908193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07816278A Withdrawn EP2104632A1 (de) 2006-12-19 2007-11-27 Verschluss mit erstöffnungsgarantie-einrichtung für verbundpackungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2104632A1 (de)
BR (1) BRPI0721276A2 (de)
RU (1) RU2009119241A (de)
WO (1) WO2008074169A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3715272A1 (de) * 2019-03-26 2020-09-30 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Öffnungsvorrichtung für eine verpackung, die ein rieselfähiges produkt enthält

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0125296D0 (en) * 2001-10-20 2001-12-12 Rexam Containers Ltd Pouring spout feature
TWI356795B (en) * 2004-11-15 2012-01-21 Sig Technology Ltd Flat self-opening closure for combipacks or for co

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008074169A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009119241A (ru) 2011-01-27
WO2008074169A1 (de) 2008-06-26
BRPI0721276A2 (pt) 2014-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
DE69206220T2 (de) Öffnungseinrichtung für eine Packung.
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1509456B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen
DE69701208T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Öffnen einer Verpackung und Verpackung mit einer solchen Vorrichtung
EP2502838B1 (de) Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
DE3886734T2 (de) Stelbstöffnender Ausguss und Schraubkappe.
DE102006015524B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für in Karton/Kunststoff-Verbundpackungen abgefüllte flüssige Lebensmittel
EP4065483B9 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen mit einem ankerring zur sicheren anbindung eines schraubdeckels
EP2178765B1 (de) Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen
DE60126333T2 (de) Öffnungsvorrichtung
DE102019132541B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
EP3934993A1 (de) Kunststoffdrehverschluss mit mindestens einem verbindungselement
WO2005009859A1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
DE69936724T2 (de) Packung mit einer Öffnungsvorrichtung
EP1658225B1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
WO2001046033A1 (de) Zweiteiliger kunststoffverschluss und verfahren zum herstellen desselben als einstückiges teil
WO2004039684A1 (de) Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen
WO2008074169A1 (de) Verschluss mit erstöffnungsgarantie-einrichtung für verbundpackungen
WO1999043561A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene getränkepackung
DE60212099T2 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer verpackung
DE69515326T2 (de) Aufreisslasche für einen flüssigkeitsbehälter
DE3927466C2 (de)
DE19711578C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
WO1995025671A1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIGLING, FELIX

Inventor name: HUBER, HANSJOERG

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20090529

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101215