EP2101103B1 - Schutzkappe für Druckgasbehälter - Google Patents

Schutzkappe für Druckgasbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2101103B1
EP2101103B1 EP09100164A EP09100164A EP2101103B1 EP 2101103 B1 EP2101103 B1 EP 2101103B1 EP 09100164 A EP09100164 A EP 09100164A EP 09100164 A EP09100164 A EP 09100164A EP 2101103 B1 EP2101103 B1 EP 2101103B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cap
cap according
fastening
shells
head portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09100164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2101103A1 (de
Inventor
Alexander Kriese
Rudi Schaerlaeckens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Gaspack GmbH
Original Assignee
Messer Gaspack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Gaspack GmbH filed Critical Messer Gaspack GmbH
Priority to PL09100164T priority Critical patent/PL2101103T3/pl
Publication of EP2101103A1 publication Critical patent/EP2101103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2101103B1 publication Critical patent/EP2101103B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0165Details of mounting arrangements for transport with handgrip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • F17C2209/2118Moulding by injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications

Definitions

  • the invention relates to a protective cap for compressed gas containers, which is composed of two interconnected at a parting line, an inner cavity for receiving a sampling valve enclosing partial shells, and a fixing portion for attachment to a compressed gas container or the extraction valve, a head portion and between the attachment portion and the head portion extending side parts, as well as, for example, from the DE-A-10 057 471 is known.
  • the most sensitive part of pressurized gas containers which are to be understood below in particular compressed gas cylinders, gas cartridges or pressure cans, is the removal valve, which is used for gas removal and for filling the gas cylinder.
  • this safety device takes place either on the compressed gas cylinder itself, in particular on an existing thread, or on a corresponding attachment portion of the sampling valve and can in this case also attached to the sampling valve to the compressed gas cylinder and removed from it.
  • an attractive appearance and an easy and safe handling are desired, especially in the medical field of application.
  • a protective device that can be easily attached to the compressed gas tank and removed without the need for the removal valve must be removed, is from the EP 0 939 875 A1 known.
  • a cap for compressed gas cylinders is described, which consists of two interconnected subshells, which are connected for example by screwing.
  • the partial shells enclose an inner cavity for receiving the extraction valve and have at least one lateral recess and a recess on the head side.
  • the recesses are dimensioned so that even with attached protective cap, the operation of all functions of the extraction valve and the attachment of connections is ensured without problems.
  • the protective cap is attached by screw thread to the compressed gas cylinder.
  • the protective cap can be adapted to compressed gas containers of different size and type, for example to compressed gas cylinders with 2, 5, 10 or 20 liters volume. This known protective cap has proven itself, but is still capable of improvement in terms of manufacturing costs and mechanical strength.
  • the object of the present invention is therefore to develop a protective cap for pressurized gas containers, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the reinforcing struts are sections of the protective cap which are attached by profiling, thickening, reinforcement or otherwise, whose task is, in particular, to improve the mechanical strength and thus the protective function of the protective cap.
  • An advantageous development of the invention provides that arranged on the dividing line reinforcing struts are each made up of two, each having a partial shell associated semi-hollow profiles are constructed with a substantially U- or V-shaped cross-section, the leg edges facing each other.
  • the two semi-hollow profiles thus fit together in the installed state to form a hollow profile with high mechanical strength, but low weight.
  • the reinforcing struts are tapered towards the head portion.
  • Such a configuration facilitates storage, in particular the stacking of the protective caps.
  • the side parts of the partial shells are preferably each equipped with at least one recess.
  • the same purpose serves a recess on the head side of the head section.
  • the recesses lead to a reduced overall weight and to the saving of material during the production of the protective caps.
  • the protective cap preferably contains two lateral recesses, which are preferably of the same or similar size and arranged opposite one another. Instead of two lateral recesses, the protective cap can also have four lateral recesses, which are advantageously arranged symmetrically to each other.
  • the size of the recess in the head area at the top of the protective cap is preferably designed so that the handwheel of a removal valve can be actuated even when the protective cap is attached.
  • parts of the extraction valve may protrude from the recesses in the side parts and / or in the head area.
  • the head section is expediently provided with at least one ring around the head section equipped with circumferential reinforcing rib.
  • means for fastening a suspension device and / or a carrying device are provided on at least one partial shell.
  • the carrying device consists for example of one or more handles.
  • the handle may be a headband, a handle bar, a handle plate or a recessed grip.
  • the handle is preferably integrated in the protective cap and is preferably movable, in particular hinged or pivotable, arranged.
  • the handle can be folded out, for example, by a hinge in the head area from bottom to top.
  • the handle may also be formed in the head area as a laterally expedischwenkbares part.
  • the handle may also be designed as a displaceable part, for. B. as a pull-out handle in the direction of the protective cap longitudinal axis or perpendicular thereto.
  • the movable carrying device is advantageously designed lockable.
  • the suspension device may for example be a hook or a hook-shaped part.
  • the suspension device is preferably movable, in particular hinged.
  • the suspension can be constructed analogously to the support device, it can also be locked.
  • the partial shells are made of plastic or metal.
  • the protective cap, or a part of the protective cap preferably consists of a thermoplastic material, for.
  • a thermoplastic material for.
  • polyoxymethylene polyethylene, polypropylene, polystyrene, PVC, polyester, polyamide, liquid crystalline polymer (LCP).
  • the thermoplastic can also be a blend.
  • the thermoplastics are advantageously fiber-reinforced (eg glass fiber, mineral fiber, carbon fiber).
  • a suitable plastic is e.g. Polyamide with 30 weight percent glass fiber.
  • the plastic can be foamed.
  • the cap or parts of the cap may preferably be made by conventional thermal plastic processing techniques such as extrusion or injection molding.
  • a likewise advantageous embodiment of the invention provides that the partial shells are constructed symmetrically to each other. Especially at the Production of the two partial shells by injection molding, it is thereby possible to produce them in a common injection mold, which saves considerable costs in the production.
  • the attachment section is preferably equipped with attachment elements which serve for attachment to a removal valve - if the removal valve has a suitable attachment section - or to the pressure vessel.
  • the fasteners include, for example, a thread, a bayonet, clamp or snap, or they are formed by protruding formations such as grooves or teeth, which engage in a corresponding thread or corresponding elements on the attachment portion of the extraction valve or in the external thread on the bottle neck of a gas cylinder.
  • an additional adapter piece which is placed on the bottle thread be necessary. Even with a fastening of the protective cap with a thread-like fastening device, an adapter piece for compressed gas cylinder may be advantageous, for. B.
  • the fastening device may also include a strap or strap.
  • the tension band is guided, for example, around the bottom of the compressed gas cylinder and is detachably fastened to the protective cap.
  • straps or tabs may be on the protective cap, wherein the removal valve or the compressed gas container corresponding counterparts are arranged for attachment.
  • Another example of a fastening device is a fork which is mounted on the protective cap and engages the extraction valve.
  • the partial shells are fixed at least in the region of the head section and the fastening section, but are releasably connected to one another, for example by a screw connection.
  • the cap is equipped with a twist and / or with a roll backup.
  • the rotation of the cap serves to fix the cap on the cylinder so that the cap can not be rotated relative to the cylinder.
  • the anti-twist device For example, a rectangular recess in the interior of the cap for receiving a square often present on the sampling valve.
  • the roll retainer is one or more protrusions on the protective cap which protrude above the gas bottle and prevent rolling of the horizontal bottle.
  • the roll backup is advantageous in the attachment portion of the cap, that is attached to the pressure gas cylinder closest to the part of the cap.
  • the rolling safety device is an angular bead, one or more projections, webs or pins, an overall angular base surface or a polygonal profile in the base region, which extends beyond the outer circumference of the compressed gas container.
  • the protective cap 1 shown in the drawings for compressed gas tank is constructed of symmetrically arranged part shells 2, 3, which are connected to one another at a parting line 4. Both partial shells 2,3 are made of injection molding. The exact same structure of both partial shells makes it possible to use the same injection mold for both partial shells 2,3.
  • the partial shells 2, 3 enclose an inner cavity 5, which is intended to receive a removal valve (not shown here).
  • the protective cap 1 has a fastening section 6 for fastening to a compressed gas container, not shown here, or to a removal valve mounted thereon.
  • the attachment portion 6 is equipped with corresponding fastening elements, for example a screw thread 7, which can interact with a corresponding screw thread on the compressed gas container or on the removal valve.
  • the base of the mounting portion 6 protrudes in the installed state beyond the pressurized gas container and is as roll protection octagonal in the embodiment, but it may also be round, elliptical, square or polygonal.
  • an annular head portion 9 is arranged on the mounting portion 6 opposite side of the protective cap 1.
  • the attachment portion 6 and the head portion 9 are connected to each other by side parts 11.
  • the side parts 11 have recesses 12 through which the operation of the removal valve is possible even with attached protective cap.
  • the protective cap 1 may further comprise, in a manner not shown here, on the attachment section 6 or on the head section 9 as an additional shock-proof all-round beads or ribs.
  • the partial shells 2, 3 have in the fastening section 6 and in the head section 9 in the region of the dividing line 4 bores 8, on which the partial shells 2, 3, for example by means of screw connections or combined screw / plug connections, are firmly but detachably connected to one another.
  • the partial shells 2.3 are brought in from both sides and fastened together; an already mounted removal valve or already installed ports usually need not be removed before. Further holes 10 are used to attach a handle or a carrying device.
  • each of the partial shells has three reinforcing struts (partial shell 2: reinforcing struts 14a, 15a, 16a, partial shell 3: reinforcing strut 14b, 15b, 16b).
  • the partial struts formed as half-hollow profiles 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b have a substantially triangular cross-section and taper in the direction of the head section 9 of the protective cap 1.
  • leg edge surfaces 18, 19 of FIG Reinforcement struts 15a, 16a and 15b, 16b run exactly at the parting line 4 of the two partial shells, so that in the assembled state of the protective cap 1, the reinforcing struts 15a, 15b and 16a, 16b are each pressed together with their leg edge surfaces 18, 19 and in this way one each form common reinforcing strut. Thereby exists between the Part shells 2.3 a large contact surface, whereby the protective cap 1 receives a particularly high mechanical rigidity.
  • the cap should be at least partially rotationally symmetrical and have a diameter that does not differ significantly from the diameter of the gas container (ie, for example, a compressed gas cylinder, a pressure cell or a gas cartridge).
  • the diameter of the protective cap is in the range of container diameter or up to 10 percent above. It is favorable if the protective cap is flush with the gas container and protrudes laterally beyond the entire or in part only for rolling protection.
  • the size of the protective cap can vary; the minimum size of the protective cap 1 usually results from the fact that inside the cavity 5 the removal valve provided for the respective application can be wholly or partially received, optionally including integrated fittings such as pressure reducer, metering valve and the like, but the protective cap can only be used for Covering a portion of the sampling valve may be provided.
  • the protective cap 1 is suitable for compressed gas containers, in particular compressed gas cylinders, gas cartridges or pressure containers of different sizes, for example with 2, 5, 10, 20 or 50 liters of volume.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe für Druckgasbehälter, die aus zwei an einer Trennlinie miteinander verbundenen, einen inneren Hohlraum zur Aufnahme eines Entnahmeventils umschließenden Teilschalen aufgebaut ist, und die einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen an einem Druckgasbehälter oder an dem Entnahmeventil, einen Kopfabschnitt und sich zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Kopfabschnitt erstreckende Seitenteile aufweist, sowie sie beispielsweise aus der DE-A-10 057 471 bekannt ist.
  • Der empfindlichste Teil von Druckgasbehältern, worunter im Folgenden insbesondere Druckgasflaschen, Gaskartuschen oder Druckdosen verstanden werden sollen, ist das Entnahmeventil, das zur Gasentnahme und zur Befüllung des Druckgasbehälters dient. Unter dem Begriff "Entnahmeventil" wird hier das Flaschenventil einschließlich aller darin gegebenenfalls integrierter Armaturen, wie beispielsweise Druckminderer, Dosier- und Nadelventile, o.ä. verstanden. Um das Entnahmeventil vor Beschädigungen bei Stürzen oder infolge unsachgemäßer Handhabung zu schützen, kommen Sicherungseinrichtungen in Form von Schutzhauben oder -kappen zum Einsatz. Die Befestigung dieser Sicherheitseinrichtung erfolgt dabei entweder an der Druckgasflasche selbst, insbesondere an einem bereits vorhandenen Gewinde, oder an einem entsprechenden Befestigungsabschnitt des Entnahmeventils und kann in diesem Falle auch gemeinsam mit dem Entnahmeventil an der Druckgasflasche befestigt und von ihr abgenommen werden. Für solche Schutzeinrichtungen werden zudem, besonders im medizinischen Anwendungsbereich, ein ansprechendes Äußeres und eine leichte und sichere Handhabbarkeit gewünscht.
  • So beschreibt beispielsweise die EP 0 629 812 A1 eine Kunststoffkappe für Gasflaschen mit einem unteren Teil zum Befestigen an der Gasflasche und einem oberen Teil zum Schutz des Ventils, wobei der untere Teil einen seitlichen Vorsprung mit einer Krümmung als Aufhängevorrichtung umfasst. Diese bekannte Schutzeinrichtung hat jedoch den Nachteil, dass sie nicht an der Druckgasflasche angebracht werden können, ohne zuvor das Entnahmeventil vom Druckgasbehälter abzunehmen.
  • Eine Schutzeinrichtung, die ohne großen Aufwand am Druckgasbehälter angebracht und entfernt werden kann, ohne dass dazu das Entnahmeventil entfernt werden muss, ist aus der EP 0 939 875 A1 bekannt. Dort wird eine Schutzkappe für Druckgasflaschen beschrieben, die aus zwei miteinander verbundene Teilschalen besteht, die beispielsweise durch Verschraubung verbunden sind. Die Teilschalen umschließen einen inneren Hohlraum zur Aufnahme des Entnahmeventils und weisen mindestens eine seitliche Aussparung und eine Aussparung auf der Kopfseite auf. Die Aussparungen sind so dimensioniert, dass auch bei aufgesetzter Schutzkappe die Bedienung aller Funktionen des Entnahmeventils sowie die Befestigung von Anschlüssen unproblematisch gewährleistet ist. Die Schutzkappe wird mittels Schraubgewinde an der Druckgasflasche befestigt. Ihr Aufbau aus zwei Teilschalen macht es möglich, die Schutzkappe an der Druckgasflasche auch bei bereits installiertem Entnahmeventil und/oder daran befestigeten Anschlüssen zu montieren. Die Schutzkappe kann an Druckgasbehälter unterschiedlicher Größe und Art angepasst werden, beispielsweise an Druckgasflaschen mit 2, 5, 10 oder 20 Liter Volumen. Diese vorbekannte Schutzkappe hat sich bewährt, ist jedoch hinsichtlich Herstellkosten und mechanischer Festigkeit noch verbesserungsfähig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Schutzkappe für Druckgasbehälter zu entwickeln, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Gelöst ist diese Aufgabe bei einer Schutzkappe der eingangs genannten Art dadurch, dass in den Seitenteilen mehrere sich zwischen Befestigungsabschnitt und Kopfabschnitt erstreckende Verstärkungsstreben vorgesehen sind, wobei längs durch zwei einander gegenüber liegende Verstärkungsstreben die Trennlinie der beiden Teilschalen verläuft.
  • Bei den Verstärkungsstreben handelt es sich um durch Profilierung, Verdickung, Armierung oder in sonstiger Weise befestigte Abschnitte der Schutzkappe, deren Aufgabe insbesondere die Verbesserung der mechanischen Festigkeit und damit der Schutzfunktion der Schutzkappe ist. Dadurch dass die Trennlinie längs durch zwei einander gegenüber liegende Verstärkungsstreben verläuft, also die Teilschalen im Einbauzustand an den Verstärkungsstreben miteinander verbunden sind, besteht zwischen den Teilschalen eine große Kontaktfläche, die die mechanische Steifigkeit der Schutzkappe insgesamt wesentlich verbessert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die an der Trennlinie angeordneten Verstärkungsstreben jeweils aus zwei, jeweils einer Teilschale zugeordneten Halbhohlprofilen mit im Wesentlichen U- oder V-förmigem Querschnitt aufgebaut sind, deren Schenkelkanten einander zugewandt sind. Die beiden Halbhohlprofile fügen sich somit im Einbauzustand zu einem Hohlprofil mit großer mechanischer Festigkeit, jedoch geringem Gewicht zusammen.
  • Vorzugsweise sind die Verstärkungsstreben zum Kopfabschnitt hin verjüngend ausgebildet. Eine solche Ausgestaltung erleichtert die Lagerhaltung, insbesondere die Stapelung der Schutzkappen.
  • Um die Bedienung möglichst aller Funktionen des Entnahmeventils auch bei aufgesetzter Schutzkappe problemlos zu gewährleisten, sind die Seitenteile der Teilschalen bevorzugt jeweils mit mindestens einer Aussparung ausgestattet. Dem gleichen Zweck dient eine Aussparung auf der Kopfseite des Kopfabschnitts. Weiterhin führen die Aussparungen zu einem verringerten Gesamtgewicht und zur Einsparung von Material bei der Herstellung der Schutzkappen. Die Schutzkappe enthält bevorzugt zwei seitliche Aussparungen, die bevorzugt von gleicher oder ähnlicher Größe und gegenüberliegend angeordnet sind. Statt zwei seitlichen Aussparungen kann die Schutzkappe auch vier seitliche Aussparungen aufweisen, die vorteilhaft symmetrisch zueinander angeordnet sind. Die Größe der Aussparung im Kopfbereich an der Oberseite der Schutzkappe ist bevorzugt so ausgelegt, dass das Handrad eines Entnahmeventils auch bei aufgesetzter Schutzkappe betätigt werden kann. Gegebenenfalls können Teile des Entnahmeventils aus den Aussparungen in den Seitenteilen und/oder im Kopfbereich hinausragen.
  • Zur Verbesserung der Festigkeit gegen Stöße ist der Kopfabschnitt zweckmäßigerweise mit mindestens einer ringförmig um den Kopfabschnitt umlaufenden Verstärkungsrippe ausgerüstet.
  • Zweckmäßigerweise sind an zumindest einer Teilschale Mittel zum Befestigen einer Aufhängevorrichtung und/oder eine Tragevorrichtung vorgesehen. Als derartige Mittel kommen beispielsweise eine Aussparung, in die ein Haken oder ein Stift greifen kann, Gewindelöcher, Stege oder Noppen in Betracht. Die Tragevorrichtung besteht beispielsweise aus einem oder mehreren Griffen. Der Griff kann ein Haltebügel, eine Griffstange, eine Griffplatte oder eine Griffmulde sein. Der Griff ist vorzugsweise in die Schutzkappe integriert und ist bevorzugt beweglich, insbesondere klapp- oder schwenkbar, angeordnet. Der Griff kann beispielsweise durch ein Scharnier im Kopfbereich von unten nach oben herausgeklappt werden. Der Griff kann auch im Kopfbereich als seitlich herausschwenkbares Teil ausgebildet sein. Der Griff kann auch als verschiebbares Teil ausgebildet sein, z. B. als herausziehbarer Griff in Richtung der Schutzkappenlängsachse oder senkrecht dazu. Die bewegliche Tragevorrichtung ist vorteilhaft arretierbar ausgebildet. Die Aufhängevorrichtung kann beispielsweise ein Haken oder ein hakenförmiges Teil sein. Die Aufhängevorrichtung ist bevorzugt beweglich, insbesondere klappbar. Die Aufhängevorrichtung kann analog zur Tragevorrichtung aufgebaut sein, sie kann auch arretierbar sein.
  • Bevorzugt sind die Teilschalen aus Kunststoff oder aus Metall gefertigt. Die Schutzkappe, oder ein Teil der Schutzkappe, besteht dabei vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, z. B. Polyoxymethylen, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, PVC, Polyester, Polyamid, flüssigkristallines Polymer (LCP). Der thermoplastische Kunststoff kann auch ein Blend sein. Vorteilhaft sind die thermoplastischen Kunststoffe faserverstärkt (z. B. Glasfaser, Mineralfaser, Karbonfaser). Ein geeigneter Kunststoff ist z.B. Polyamid mit 30 Gewichtsprozent Glasfaser. Der Kunststoff kann geschäumt sein. Die Kappe oder Teile der Kappe können bevorzugt durch übliche thermische Kunststoffverarbeitungsverfahren wie Extrusion oder Spritzguss hergestellt werden.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Teilschalen symmetrisch zueinander aufgebaut sind. Insbesondere bei der Herstellung der beiden Teilschalen aus Spritzguss ist es dadurch möglich, diese in einer gemeinsamen Spritzgussform zu fertigen, wodurch bei der Herstellung erhebliche Kosten eingespart werden.
  • Der Befestigungsabschnitt ist bevorzugt mit Befestigungselementen ausgerüstet, die der Befestigung an einem Entnahmeventil - sofern das Entnahmeventil einen geeigneten Befestigungsabschnitt aufweist - oder an dem Druckbehälter dienen. Die Befestigungselemente umfassen beispielsweise ein Gewinde, ein Bajonettverschluss, Klemmverschluss oder Schnappverschluss, oder sie werden durch hervorstehende Ausbildungen wie Rillen oder Zähne gebildet, die in ein entsprechendes Gewinde oder entsprechende Elemente am Befestigungsabschnitt des Entnahmeventils oder in das Außengewinde am Flaschenhals einer Druckgasflasche eingreifen. Gegebenenfalls kann ein zusätzliches Adapterstück, das auf das Flaschengewinde aufgesetzt wird, notwendig werden. Auch bei einer Befestigung der Schutzkappe mit einer gewindeartigen Befestigungseinrichtung kann ein Adapterstück zur Druckgasflasche vorteilhaft sein, z. B. bei der Befestigung der Schutzkappe an eine Druckgasflasche mit kleinerem Flaschengewinde. Die Befestigungseinrichtung kann auch ein Spannband oder Riemen enthalten. Das Spannband wird beispielsweise um den Boden der Druckgasflasche geführt und wird an der Schutzkappe lösbar befestigt. Als Befestigungseinrichtung können auch Ösen, Bänder oder Laschen an der Schutzkappe sein, wobei am Entnahmeventil bzw. am Druckgasbehälter entsprechende Gegenstücke zur Befestigung angeordnet sind. Ein weiteres Beispiel für eine Befestigungseinrichtung ist eine Gabel, die an der Schutzkappe montiert ist und am Entnahmeventil greift.
  • Bevorzugt sind die Teilschalen zumindest im Bereich des Kopfabschnitts und des Befestigungsabschnitts fest, jedoch lösbar, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, miteinander verbunden.
  • In weiterführenden Ausgestaltungen ist die Kappe mit einer Verdreh- und/oder mit einer Rollsicherung ausgerüstet. Die Verdrehsicherung der Schutzkappe dient zur Fixierung der Schutzkappe auf der Druckgasflasche, so dass die Schutzkappe gegenüber der Druckgasflasche nicht verdreht werden kann. Die Verdrehsicherung ist beispielsweise eine rechteckige Aussparung im Inneren der Schutzkappe zur Aufnahme eines häufig am Entnahmeventil vorhandenen Vierkants. Die Rollsicherung ist eine oder mehrere Ausformungen an der Schutzkappe, die über die Gasflasche überstehen und ein Rollen der liegenden Flasche verhindert. Die Rollsicherung ist vorteilhaft im Befestigungsabschnitt der Schutzkappe, das heißt an dem der Druckgasflasche am nächsten gelegenen Teil der Schutzkappe angebracht. Beispielsweise handelt es sich bei der Rollsicherung um eine eckige Wulst, einen oder mehrere Vorsprünge, Stege oder Zapfen, eine insgesamt eckige Grundfläche oder ein eckiges Profil im Sockelbereich, das über den Außenumfang des Druckgasbehälters hinausreicht.
  • Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. In schematischen Anzeigen zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schutzkappe in einer Draufsicht;
    • Fig. 2 die Schutzkappe aus Fig. 1 im Querschnitt längs der Schnittlinie II-II in Fig. 1
    • Fig. 3 die Schutzkappe aus Fig. 1 in einer Seitenansicht der Perspektive III in Fig.1
  • Die in den Zeichnungen gezeigte Schutzkappe 1 für Druckgasbehälter ist aus symmetrisch zueinander angeordneten Teilschalen 2, 3 aufgebaut, die an einer Trennlinie 4 miteinander verbunden sind. Beide Teilschalen 2,3 sind aus Spritzguss gefertigt. Der exakt gleiche Aufbau beider Teilschalen ermöglicht es, die gleiche Spritzgussform für beide Teilschalen 2,3 zu verwenden. Die Teilschalen 2,3 umschließen einen inneren Hohlraum 5, der zur Aufnahme eines hier nicht gezeigten Entnahmeventils bestimmt ist. Im zusammengesetzten Zustand weist die Schutzkappe 1 einen Befestigungsabschnitt 6 zum Befestigen an einem hier nicht gezeigten Druckgasbehälter oder an einem auf diesem montierten Entnahmeventil. Zu diesem Zweck ist der Befestigungsabschnitt 6 mit entsprechenden Befestigungselementen, beispielsweise einem Schraubgewinde 7 ausgerüstet, das mit einem entsprechenden Schraubgewinde am Druckgasbehälter oder am Entnahmeventil zusammenwirken kann. Die Grundfläche des Befestigungsabschnitts 6 ragt im Einbauzustand über den Druckgasbehälter hinaus und ist als Rollsicherung im Ausführungsbeispiel achteckig ausgebildet, er kann jedoch auch rund, elliptisch, viereckig oder vieleckig sein.
  • Auf der dem Befestigungsabschnitt 6 entgegen gesetzten Seite der Schutzkappe 1 ist ein ringförmiger Kopfabschnitt 9 angeordnet. Der Befestigungsabschnitt 6 und der Kopfabschnitt 9 sind durch Seitenteile 11 miteinander verbunden. Die Seitenteile 11 weisen Ausnehmungen 12 auf, durch die die Bedienung des Entnahmeventils auch bei aufgesetzter Schutzkappe möglich ist. Die Schutzkappe 1 kann des Weiteren in hier nicht gezeigter Weise am Befestigungsabschnitt 6 oder am Kopfabschnitt 9 als zusätzliche Stoßsicherung rundum laufende Wülste oder Rippen aufweisen. Die Teilschalen 2,3 weisen im Befestigungsabschnitt 6 und im Kopfabschnitt 9 im Bereich der Trennlinie 4 Bohrungen 8 auf, an denen die Teilschalen 2,3, beispielsweise mittels Schraubverbindungen oder kombinierten Schraub/Steckverbindungen, fest, jedoch lösbar miteinander verbunden werden. Zur Montage der Schutzkappe 1 werden die Teilschalen 2,3 von beiden Seiten herangeführt und miteinander befestigt; ein bereits montiertes Entnahmeventil oder daran bereits installierte Anschlüsse brauchen in der Regel vorher nicht entfernt zu werden. Weitere Bohrungen 10 dienen der Befestigung eines Handgriffs oder einer Trageeinrichtung.
  • Die Teilschalen 2,3 sind mit in den Seitenteilen 11 integrierten Verstärkungsstreben 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b ausgerüstet, durch die die mechanische Festigkeit der Schutzkappe erhöht wird. Im Ausführungsbeispiel weist jede der Teilschalen drei Verstärkungsstreben auf (Teilschale 2: Verstärkungsstreben 14a, 15a, 16a; Teilschale 3: Verstärkungsstrebe 14b, 15b, 16b). Die als Halbhohlprofile 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b ausgebildeten Teilstreben weisen einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf und verjüngen sich in Richtung auf den Kopfabschnitt 9 der Schutzkappe 1. Wesentlich für die Erfindung ist nun, dass die Schenkelkantenflächen 18, 19 der Verstärkungsstreben 15a, 16a bzw. 15b, 16b exakt an der Trennlinie 4 der beiden Teilschalen verlaufen, sodass im montierten Zustand der Schutzkappe 1 die Verstärkungsstreben 15a, 15b sowie 16a, 16b jeweils mit ihren Schenkelkantenflächen 18, 19 aufeinandergepresst werden und auf diese Weise jeweils eine gemeinsame Verstärkungsstrebe bilden. Dadurch besteht zwischen den Teilschalen 2,3 eine große Kontaktfläche, wodurch die Schutzkappe 1 eine besonders hohe mechanische Steifigkeit erhält.
  • Grundsätzlich sollte die Schutzkappe zumindest abschnittsweise rotationssymmetrisch aufgebaut sein und einen Durchmesser haben, der sich nicht wesentlich vom Durchmesser des Gasbehälters (also beispielsweise einer Druckgasflasche, einer Druckdose oder einer Gaskartusche) unterscheidet. Beispielsweise liegt der Durchmesser der Schutzkappe im Bereich von Behälterdurchmesser oder bis 10 Prozent darüber. Günstig ist, wenn die Schutzkappe bündig mit dem Gasbehälter abschließt und nur zur Rollsicherung ganz oder in Teilen seitlich über diese hinausragt. Die Größe der Schutzkappe kann variieren; die Mindestgröße der Schutzkappe 1 ergibt sich in der Regel daraus, dass innerhalb des Hohlraums 5 das für die jeweilige Anwendung vorgesehene Entnahmeventil ganz oder teilweise aufgenommen werden kann, gegebenenfalls einschließlich integrierten Armaturen wie Druckminderer, Dosierventil und dergl., jedoch kann die Schutzkappe auch nur zum Bedecken eines Teils des Entnahmeventils vorgesehen sein. Die Schutzkappe 1 ist für Druckgasbehälter, insbesondere Druckgasflaschen, Gaskartuschen oder Druckdosen unterschiedlicher Größe, beispielsweise mit 2, 5, 10, 20 oder 50 Liter Volumen geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Schutzkappe
    (2)
    Teilschale
    (3)
    Teilschale
    (4)
    Trennlinie
    (5)
    Hohlraum
    (6)
    Befestigungsabschnitt
    (7)
    Schraubgewinde
    (8)
    Bohrung
    (9)
    Kopfabschnitt
    (10)
    Bohrung
    (11)
    Seitenteil
    (12)
    Ausnehmung
    (13)
    -
    (14) a, b
    Verstärkungsstrebe
    (15) a, b
    Verstärkungsstrebe
    (16) a, b
    Verstärkungssterbe
    (17)
    -
    (18)
    Schenkenkantenfläche
    (19)
    Schenkelkantenfläche

Claims (12)

  1. Schutzkappe für Druckgasbehälter, die aus zwei an einer Trennlinie (4) miteinander verbundenen, einen inneren Hohlraum zur Aufnahme eines Entnahmeventils umschließenden Teilschalen (2,3) aufgebaut ist und die einen Befestigungsabschnitt (6) zum Befestigen an einem Druckgasbehälter oder an dem Entnahmeventil, einen Kopfabschnitt (9) und sich zwischen dem Befestigungsabschnitt (6) und dem Kopfabschnitt (9) erstreckende Seitenteile (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Seitenteilen (11) mehrere sich zwischen Befestigungsabschnitt (6) und Kopfabschnitt (9) erstreckende Verstärkungsstreben (14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b) vorgesehen sind, wobei längs durch zwei einander gegenüber liegende Verstärkungsstreben (15a, 15b; 16a, 16b) die Trennlinie (4) der beiden Teilschalen (2,3) verläuft.
  2. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Trennlinien angeordneten Verstärkungsstreben (15a, 15b; 16a, 16b) jeweils aus zwei, jeweils einer Teilschale zugeordneten Halbhohlprofilen mit im Wesentlichen U- oder V-förmigem Querschnitt aufgebaut sind, deren Schenkelkanten einander zugewandt sind.
  3. Schutzkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstreben (14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b) zum Kopfabschnitt hin verjüngend ausgebildet sind.
  4. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (11) der Teilschalen (2,3) jeweils mindestens eine Aussparung (12) aufweisen.
  5. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (9) eine Aussparung aufweist.
  6. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (9) mit mindestens einer ringförmig um den Kopfabschnitt (9) umlaufenden Verstärkungsrippe ausgerüstet ist.
  7. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Teilschale (2,3) Mittel (10) zum Befestigen einer Aufhängevorrichtung und/oder eine Tragevorrichtung vorgesehen sind.
  8. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschalen (2,3) aus Kunststoff oder aus Metall gefertigt sind.
  9. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilschalen (2,3) symmetrisch aufgebaut und aus Spritzguss in einer gemeinsamen Spritzgussform gefertigt sind.
  10. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (6) mit Befestigungselementen zum Befestigen an einem Befestigungsabschnitt des Druckbehälters und/oder einem auf den Druckgasbehälter aufgesetzten Entnahmeventil ausgerüstet ist.
  11. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschalen (2,3) zumindest im Bereich des Kopfabschnitts (9) und des Befestigungsabschnitts (6) fest, jedoch lösbar, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, miteinander verbunden sind.
  12. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine integrierte Verdreh- und/oder eine Rollsicherung.
EP09100164A 2008-03-13 2009-03-05 Schutzkappe für Druckgasbehälter Active EP2101103B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09100164T PL2101103T3 (pl) 2008-03-13 2009-03-05 Kołpak ochronny do zbiorników gazowych pod ciśnieniem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014264A DE102008014264B4 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Schutzkappe für Druckgasbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2101103A1 EP2101103A1 (de) 2009-09-16
EP2101103B1 true EP2101103B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=40673469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100164A Active EP2101103B1 (de) 2008-03-13 2009-03-05 Schutzkappe für Druckgasbehälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2101103B1 (de)
AT (1) ATE487909T1 (de)
DE (2) DE102008014264B4 (de)
ES (1) ES2356280T3 (de)
PL (1) PL2101103T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013387A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Messer Gaspack Gmbh Druckgasflasche mit Ventilschutzeinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3011612B1 (fr) * 2013-10-07 2015-10-30 Rovip Chapeau de protection pour bouteille a gaz
US9803805B2 (en) 2013-11-15 2017-10-31 Amtrol Licensing Inc. Handle for portable gas cylinder with two click locking assembly
DE102022209694A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankventil, Baukasten und Schutzhülse für ein Tankventil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696964A (en) * 1970-02-19 1972-10-10 Alfred Deakin Cap for oxygen and similar containers
GB1529293A (en) * 1977-05-25 1978-10-18 Kitsuda M Protection cap for the valve of a pressure vessel or cylinder
US4352370A (en) * 1980-10-16 1982-10-05 Steve Childress Pressure vessel valve housing
FR2661970B1 (fr) * 1990-05-09 1992-07-24 Air Liquide Structure de protection d'un robinet de conteneur de gaz toxique.
FR2706016B1 (fr) * 1993-06-03 1995-07-28 France Prod Oxygenes Co Chapeau de bouteille de gaz.
DE19648440C1 (de) * 1996-11-22 1998-03-26 Messer Griesheim Gmbh Flaschenkopf
DE19926961A1 (de) * 1999-06-14 2001-01-25 Josef Haberthaler Schutzkappe für eine Druckgasflasche
DE10057469C2 (de) * 2000-11-20 2003-04-17 Messer Griesheim Gmbh Schutzkappe für Druckgasflaschen mit Halteschiene
DE10057471C2 (de) * 2000-11-20 2003-06-26 Messer Griesheim Gmbh Einschalige Schutzkappe für Druckgasflaschen zur seitlichen Montage
DE10146261B4 (de) * 2001-09-20 2008-05-29 Air Liquide Deutschland Gmbh Ventilschutzbügel
DE10308676B4 (de) * 2003-02-28 2008-04-03 Adam Opel Ag Schutzkappe für ein Flaschenventil einer Gasflasche
DE202004005680U1 (de) * 2003-11-06 2004-11-25 Funck, Ralph, Dr. Deckel für Druckbehälter
FR2900717B1 (fr) * 2006-05-03 2008-07-11 Air Liquide Chapeau de protection pour recipient et recipient pourvu d'un tel chapeau
FR2905447B1 (fr) * 2006-09-01 2010-01-29 Air Liquide Chapeau de protection pour recipient de fluide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013387A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Messer Gaspack Gmbh Druckgasflasche mit Ventilschutzeinrichtung
WO2014005832A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Messer Gaspack Gmbh Druckgasflasche mit ventilschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502009000157D1 (de) 2010-12-23
EP2101103A1 (de) 2009-09-16
ES2356280T3 (es) 2011-04-06
ATE487909T1 (de) 2010-11-15
PL2101103T3 (pl) 2011-05-31
DE102008014264B4 (de) 2009-12-24
DE102008014264A1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648440C1 (de) Flaschenkopf
DE19751411C1 (de) Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
EP2101103B1 (de) Schutzkappe für Druckgasbehälter
EP2265535A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen
EP0132458A2 (de) Gasdruckfeder mit Sicherungsvorrichtung
DE2509200A1 (de) Druckgefaess
DE60017256T2 (de) Schutzeinrichtung und damit ausgerüsteter behälter
DE19744048A1 (de) Gasentnahmesystem
EP1710486A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102017007162A1 (de) Ventilschutzeinrichtung für Druckgasbehälter
DE19852471C2 (de) Gasentnahmesystem mit austauschbarem Anschluß
DE10057471C2 (de) Einschalige Schutzkappe für Druckgasflaschen zur seitlichen Montage
DE10057472B4 (de) Schutzkappe für Druckgasflaschen aus Flachmaterial
DE8601331U1 (de) Ventil für die pneumatische Kammer eines hydropneumatischen Stossdämpfers
DE3517537C2 (de) Spannschloß, insbesondere Wantenspanner
DE102014106116B4 (de) Klappdeckelverschluss für eine Tube
DE102020101756B4 (de) Berstschutzeinheit
DE1965817C3 (de) Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden
EP2870403B1 (de) Druckgasflasche mit ventilschutzeinrichtung
EP2707304B1 (de) Zweiteiliger, kindersicherer verschluss
DE3729027C2 (de)
WO2010009887A1 (de) Einrichtung zum befüllen von luftreifen mit einer reifendichtflüssigkeit
DE112016004415B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Reifenloch-Reparaturflüssigkeit
DE60217100T2 (de) Behälter für druckluft
EP4285778A1 (de) Standschirm mit gelenkig angeordneten dachstreben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F17C 13/06 20060101AFI20100406BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2356280

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110406

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010167

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000157

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

D26N No opposition filed (deleted)
RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: KRIESE, ALEXANDER

Inventor name: SCHAERLAECKENS, RUDI

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220113

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20220114

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20220225

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230407

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 487909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 16