EP2100009A1 - System zur abdichtung des kolbens rotationskolbenmaschinen - Google Patents

System zur abdichtung des kolbens rotationskolbenmaschinen

Info

Publication number
EP2100009A1
EP2100009A1 EP07822696A EP07822696A EP2100009A1 EP 2100009 A1 EP2100009 A1 EP 2100009A1 EP 07822696 A EP07822696 A EP 07822696A EP 07822696 A EP07822696 A EP 07822696A EP 2100009 A1 EP2100009 A1 EP 2100009A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
sealing
rotary piston
discs
sealing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07822696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2100009B1 (de
Inventor
Eggert GÜNTHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EN3 GmbH
Original Assignee
Guenther Eggert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Eggert filed Critical Guenther Eggert
Priority to EP11179629.8A priority Critical patent/EP2450530B1/de
Publication of EP2100009A1 publication Critical patent/EP2100009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2100009B1 publication Critical patent/EP2100009B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/10Sealings for working fluids between radially and axially movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/02Radially-movable sealings for working fluids
    • F01C19/04Radially-movable sealings for working fluids of rigid material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0881Construction of vanes or vane holders the vanes consisting of two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member

Definitions

  • the invention relates to a principle and system for sealing rotary piston against the surrounding housing wall of rotary compression and -Expansionsmaschinen.
  • Wankel an engine type the only two relatively moving, the work space enclosing components comprising: a housing with a trochoidenförmigen career and also derived from a Trochoide rotary piston as the inner envelope body of the housing track.
  • a housing with a trochoidenförmigen career and also derived from a Trochoide rotary piston as the inner envelope body of the housing track.
  • On this piston can be arranged sealing strips that meet the condition of the unchanged geometric shape.
  • Wankel engine has become known as Wankel engine. Despite the merits and successful development of this engine type, some technical goals could not be achieved. This concerns the geometric volume change with the used trochoid, which does not allow the implementation of a conventional diesel process. This also applies, less drastic, the lubrication of the sealing strips and related to the heat dissipation from the piston to the housing wall.
  • the object is to provide a sealing system for rotary piston machines, which applies the principle of the same geometric shape of the sealing line according to F. Wankel so that other types of rotary piston machines for expansion and compression processes in higher temperature ranges as well can be realized with improved volume change, lubrication and heat dissipation characteristics.
  • the rotor consists of two or more parallel rotor disc segments, of which the outer, facing the frontal housing walls discs are pressed by spring and / or gas forces on the housing wall, that they there abut sealingly with its surface and a flow around is not possible and in that the sealing of the resulting between the rotor segment discs joints are sealed by sealing strips within the joints and connect these sealing strips to the sealing strips, which rest against the housing track so resiliently that a system of continuous planar sealing lines results, which no longer has interruptions.
  • the inventive solution further consists in that the sealing strips are formed by packages of movable mold plates, which form labyrinth seals with itself and together with the rotor disk segments and in that the disk packs by means of spring and / or media forces to the geometric Variations of the rotary piston machine, which occur in the movement or by pressures and temperatures can adapt.
  • the inventive solution consists in the fact that the sealing strips, which bear against the circumference of the housing track, consist of mold blades that overlap each other so that they form sealing edges that extend flexible in the rotor movement in the corner regions of the housing and seal them and in that these form blades by spring forces the radial and axial changes in the housing to adjust.
  • the inventive solution consists in the fact that the form of slats have skewed edges, so that wedge-shaped pressure elements can act by spring force on the beveled edges, that the slats can be moved in both directions of a plane against each other and thus form the packets of mold blades sealing elements, which can adapt to the room in which they are arranged in two directions.
  • the disk segments, of which the rotor is composed, on the mutually facing sides on radial grooves are fitted into the packets of mold blades, so that the joints between the disk segments are sealed by flexible labyrinth seals.
  • the disk segments on the mutually facing sides around the rotor axis around annular grooves in which either a closed ring can be used and seals the rotor to the axis or a disc segment has an annular recess which fits into the opposite annular groove of the counter-disc and the Rotor seals towards axis.
  • rotor disks which form the piston, on their outer surfaces recesses between the piston tips have such that at these recesses media forces can attack, which are directed against the forces acting in the joints media forces and so reduce the resulting pressure forces against the housing wall to the extent that ensures the tightness, but minimizes the frictional forces.
  • the inventive solution also includes that the disc segments are designed so that they form a labyrinth seal even as a form of lamella in conjunction with other form of slats.
  • FIG. 1 Principle of the adaptable sealing line on the vane-cell rotor
  • Figure 3a split Wankel rotor 28, 29 rotor segment
  • FIG. 3c. 3d sealing group
  • Figure 1 The principle of the seal is described with reference to Figure 1.
  • the rotor of the machine is separated into the two segment discs 1 and 2, which are pressed with their outer surfaces 6 and 8 by spring / media forces on the front sides of the housing and thus seal the rotor against the housing.
  • the gap 11 between the segment discs is closed inwardly towards the rotor shaft by a peripheral cover 10.
  • the guide grooves 5 With the cover 10, the guide grooves 5 are connected, in which wing parts 3, 4 sit, which form a wing of the vane cell rotor.
  • the wings 3, 4 are formed by form of slats, which can adapt to the geometric changes.
  • Figure 2a The rotor of the vane cell rotor consists of the disk segments 12 and 13, which are pressed apart by springs 14 and thus sealingly abut against the end faces of the housing.
  • the springs are located in the (non-continuous) holes 15 in both segment discs.
  • the segmental disc 12 engages with the hub 17 in the receptacle 16 of the segment disc 13 and closes the parting line 19, corresponding to the cover 10 according to Figure 1.
  • the slots 18 in the segment discs 12 and 13 speak the guide grooves 5 according to Figure 1.
  • Figure 2b In the slots 18 of the rotor are the wing cassettes 20, which adapt due to their internal spring forces in the radial direction of the housing track and in the axial direction of the front sides of the housing and at the same time in the corners between the two treads extend the housing and seal it.
  • the two identical half-wings 21 and 22 which are stacked so that they can be moved against each other and thus come to the front sides of the housing as a seal to the plant. In this position they form with the disc segments 12 and 13 continuous sealing surfaces against the passage of the medium.
  • the pressure force of the half-wings 21 and 22 for this system is achieved by the inner beveled edges 23 and the pressure wedge 24 resting on the compression spring 25.
  • the pressure wedge 24 is located in the inner space formed by the half-wings 21 and 22.
  • the compression spring 25 is supported against the bottom of the cassette shell 27.
  • the radial sealing movement of the half-wings 21 and 22 in the rotation of the rotor is additionally achieved by the springs 26.
  • Figure 2c shows the nested disk segments 12 and 13 with a wing cassette 20 in the slot 18 in the rotor.
  • FIG. 1 Another embodiment of the principle of sealing a rotary piston show the pictures 3a, 3b, 3c and 3d for the rotor of a Wankelmaschine.
  • FIG. 3a The rotor for a Wankelmaschine consists of the two identical rotor segments 28 and 29. In the rotor segments are three radial grooves 30 which extend from the central bore 34 in three tips of the rotor. The radial grooves 30 merge into the axial rotor slots 31 in the rotor tips. The grooves 30 and 31 serve to receive the flexible sealing elements. In the central bore 34 of the ring 35 is used.
  • Figure 3b The ring 35 is inserted into the bore 34 so that the rectangular pin 36 located on it sit in the grooves 30 of the rotor segments 28 and 29.
  • the ring 35 serves to seal the gap between the rotor segments 28 and 29 against the rotor axis.
  • the pins 36 also seal the joint and are at the same time abutment for the sealing cassettes 39.
  • Figure 3c The identical shape blades 37 are superimposed so that they show with their side sealing strips to opposite sides. It is thus formed a common sealing strip with an overlapping joint.
  • the compression spring 40 are supported against the pin 36.
  • the mold blades 37 cover the pins 36 so that the sealing unit formed therewith can be inserted into the rotor grooves 30 and 31
  • FIG. 3d The existing of the mold blades 37, the pressure wedge 39 and the compression spring 40 sealing unit is placed on the pin 36 of the sealing ring 35.
  • the sealing ring 35 with the sealing units sits in the grooves 30, 31 of the rotor segments 28, 29. These components form the sealing system of the rotor.
  • the compression springs 41 By the compression springs 41, the rotor segments 28, 29 pressed against the end faces of the housing. This spring force is necessary for the concerns of the rotor segments during the starting process. When the machine is running, the media pressure takes over this pressure function. To reduce the friction on the frontal surfaces, the rotor segments recesses 33, which cause a pressure relief of the rotor segments.
  • FIG 4a The rotor of a Wankelmaschine consists of a central rotor segment 42 and the two side rings 43. Both side rings 43 engage with the recesses 46 and the pin 47 in the lateral annular grooves 44 and the radial grooves 45 of the piston center part 42 a. In the piston middle part are the through holes 49 in which the compression springs 50 sit, which are supported against the recesses 46 on the side rings 43 and press them against the side walls of the machine and seal the rotor against a circumferential flow.
  • the side rings 43 have no function for transmitting the torque.
  • the mold blade 51 has its full thickness in the area 51a. In the region 51b, the mold blade has only half the thickness. Two identical mold blades are mutually overlapped so that they form a package which is inserted into the transverse grooves 48 and the radial grooves 45 of the rotor, that the two sides 51a are directed to the side surfaces of the rotor and the pins 47 of the side rings 43rd extend into the slots 5 Ie. Pin 47 and slots 5 Ie form with this overlap on the side surfaces of the rotor a closed seal.
  • FIG. 4b Two mold blades 51 form a space in the covers 51c
  • Figure 4c shows the fully assembled with the form of fins 51 plate packs and equipped with the side rings 43 rotor.
  • FIG. 5a The rotor of a rotary piston of the machine consists of the rotor segments 54 and 55, which have a force acting against the central shaft seal by the annular recess 57 is fitted into the annular groove 56.
  • the fixedly connected to the rotor segments 54 and 55 made of the same material or another suitable firmly inserted material sealing lips 58 inserted into one another.
  • the sealing lips 58 milling mills 59, which allow the mutual nesting.
  • Figure 5b In Figure 5b, the rotor segments 54 and 55 are facing each other in the same axis alignment so that the recess 57 is directed to the annular groove 56.
  • the sealing lips 58 fit with their milled grooves 59 into one another such that in the radial and axial direction of the rotor a dynamic tightness acting in the movement sequence of the rotor is achieved.
  • the sealing of the rotor segments 54 and 55 against the end faces of the housing is achieved by the spring force of the springs 62.
  • the recesses 63 on the outer sides of the piston segments 54 and 55 cause the media forces which act in the parting lines of the rotor segments 54 and 55 as acting after the end faces of the rotor frictional forces are largely compensated by externally acting media forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor aus nebeneinander angeordneten Rotorscheiben (1, 2) besteht, die auf der gemeinsamen Rotorachse sitzen und durch wirkende Feder- und/oder Gaskräfte in den Fugen (11) zwischen den Scheiben so auseinander gedrückt werden, dass die zu den Seitenwänden des Gehäuses zeigenden Stirnseiten (6, 8) der Scheiben (1, 2) dichtend daran anliegen und so den Zugang des Mediums zu den Achsen verhindern. In den Teilfugen zwischen den Scheiben (1, 2) sind Pakete aus beweglichen Formlamellen (3,4) vorhanden, die sich den veränderlichen Fugenbreiten anpassen und eine innere Umströmung des Rotors verhindern.

Description

Beschreibung
SYSTEM ZUR ABDICHTUNG DES KOLBENS VON ROTATIONSKOLBENMASCHINEN
Technisches Gebiet
[0001] Gegenstand der Erfindung ist ein Prinzip und System zur Abdichtung von Rotationskolben gegen die umgebenden Gehäusewand von Rotations-Kompressions- und -Expansionsmaschinen.
Stand der Technik
[0002] Für Rotationskolbenmaschinen sind unterschiedliche Lösungswege zur Herstellung der Dichtheit des Kolbens gegen die umgebenden Gehäusewand beim Bewegungsablauf bekannt. Sogenannte Flügelzellenmaschinen erreichen eine fast gute Dichtheit durch die hohe Maßgenauigkeit der Bauteile Rotor, Gehäuse und Flügel, die den Arbeitsraum umschließen und die zur Funktion notwendigen kleinstmöglichen Spalte zwischen den Bauteilen ergeben. In bestimmten Anwendungsfällen lässt sich die Dichtheit noch verbessern, indem ein geeignetes Fluid in die Maschine gebracht wird und ein geringer Fluidfilm als Dichtkörper zwischen den Bauteilen entsteht. Bei der Durchführung von Kompressionsaufgaben solcher Maschinen werden die verbleibenden Spaltverluste in Kauf genommen. Sie wirken sich als Verminderung der Förderleistung aus, die durch Erhöhung der Antriebsleistung des Kompressors ausgeglichen werden kann. Bei Expansionsmaschinen können die Spaltverluste zum Funktionsverlust führen, insbesondere dann, wenn eine schädliche Expansion überwiegend über die Spalte erfolgt und sich nicht als Nutzdrehkraft des Rotors auswirkt.
[0003] Hingegen können expandierende Medien in höheren Temperaturbereichen, wie sie bei thermischen Kraftmaschinen auftreten, zur Zerstörung der Maschine führen, indem die durchtretenden heißen Gase an diesen Stellen zerstörende Materialabtragungen bewirken, die die Spalte noch vergrößern.
[0004] In grundlegenden Untersuchungen von F. Wankel wurde gefunden, dass insbesondere Rotationsbrennkraftmaschinen, die mehr als drei relativ zueinander bewegte Bauteile wie Rotor, am Rotor angeordnete bewegliche Kolbenteile und Gehäuse benutzen, nicht funktionieren können, da Dichtelemente nicht so angeordnet werden können, dass im Bewegungsablauf der Maschine ein in sich geschlossenes räumliches Dichtliniensystem mit gleicher geometrischer Gestalt möglich ist. Anschaulich tritt dieser Defekt bei einer Flügelzellenmaschine auf. Zwar kann durch federnde Dichtleisten entlang der Flügelkanten eine radiale und axiale Abdichtung gegen die Gehäusewand hergestellt werden, aber die Dichtlinie wird im Bereich der Rotornabe durch eine bleibende Unstetigkeit unterbrochen und führt zur Undichtheit der Maschine. Schlussfolgernd aus diesem Erfahrung ssatz wurde als bislang einzige funk- tionierende Rotationskolbenmaschine mit innerer Verbrennung durch F. Wankel ein Motortyp entwickelt, der nur 2 relativ zueinander bewegte, den Arbeitsraum umschließende Bauteile aufweist: ein Gehäuse mit einer trochoidenförmigen Laufbahn und ein ebenfalls von einer Trochoide abgeleiteter Rotationskolben als innerer Hüllkörper der Gehäuselaufbahn. Auf diesem Kolben lassen sich Dichtleisten anordnen, die die Bedingung der unveränderten geometrischen Gestalt erfüllen. Der
Motortyp ist als Wankelmotor bekannt geworden. [0005] Trotz der Vorzüge und der erfolgreichen Entwicklung dieses Motortyps konnten einige technische Zielstellungen nicht erreicht werden. Dies betrifft die geometrisch bedingte Volumenänderung mit der benutzten Trochoide, die die Durchführung eines üblichen Dieselprozesses nicht gestattet. Dies betrifft auch, weniger einschneidend, die Schmierung der Dichtleisten sowie damit in Zusammenhang stehend die Wärmeabfuhr vom Kolben an die Gehäusewand.
Darstellung der Erfindung
[0006] Für die Erfindung wird sich die Aufgabe gestellt, ein Abdichtungssystem für Rotationskolbenmaschinen zu schaffen, das das Prinzip der gleichen geometrischen Gestalt der Dichtlinie nach F. Wankel so anwendet, dass auch andere Typen von Rotationskolbenmaschinen für Expansions- und Kompressionsprozesse in höheren Temperaturbereichen sowie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich der Volumenänderung, der Schmierung und der Wärmabfuhr realisiert werden können.
[0007] Die erfinderische Lösung besteht darin, dass der Rotor aus zwei oder mehr parallelen Rotor-Scheibensegmenten besteht, von denen die äußeren, zu den stirnseitigen Gehäusewänden weisenden Scheiben durch Feder- und/oder Gaskräfte so an die Gehäusewand gedrückt werden, dass sie dort mit ihrer Fläche dichtend anliegen und eine Umströmung nicht möglich ist sowie darin, dass die Abdichtung der zwischen den Rotor-Segmentscheiben entstehenden Fugen durch Dichtleisten innerhalb der Fugen verschlossen werden und diese Dichtleisten an die Dichtleisten, die an der Gehäuselaufbahn anliegen federnd so anschließen, dass sich ein System durchgängiger ebener Dichtlinien ergibt, das keine Unterbrechungen mehr aufweist.
[0008] Die erfinderische Lösung besteht weiterhin darin, dass die Dichtleisten durch Pakete von beweglichen Formlamellen gebildet werden, die mit sich und zusammen mit den Rotor-Scheibensegmenten Labyrinthdichtungen bilden sowie darin, dass die Lamellenpakete sich mittels Feder- und/oder Medienkräften an die geometrischen Veränderungen der Rotationskolbenmaschine, die im Bewegungsablauf oder durch Drücke und Temperaturen eintreten, anpassen können.
[0009] Die erfinderische Lösung besteht auch darin, dass die Dichtleisten, die am Umfang der Gehäuselaufbahn anliegen, aus Formlamellen bestehen, die sich so gegenseitig überdecken, dass sie Dichtkanten bilden, die bei der Rotorbewegung flexibel in die Eckbereiche des Gehäuses reichen und diese abdichten und darin, dass sich diese Formlamellen durch Federkräfte den radialen und axialen Änderungen im Gehäuse anpassen. [0010] Die erfinderische Lösung besteht auch darin, dass die Formlamellen Schrägkanten haben, so dass keilförmige Druckelemente mittels Federkraft so auf die Schrägkanten wirken können, dass die Lamellen in beiden Richtungen einer Ebene gegeneinander verschoben werden können und somit die Pakete von Formlamellen Dichtelemente bilden, die sich an den Raum, in dem sie angeordnet sind, nach zwei Richtungen anpassen können.
[0011] Erfindungsgemäß weisen die Scheibensegmente, aus denen der Rotor zusammengesetzt ist, an den zueinander weisenden Seiten radiale Nuten auf, in die Pakete von Formlamellen eingepasst werden, so dass die Fugen zwischen den Scheibensegmenten durch flexible Labyrinthdichtungen abgedichtet werden. Erfindungsgemäß weisen die Scheibensegmente auf den einander zugekehrten Seiten um die Rotorachse herum Ringnuten auf, in die entweder ein geschlossener Ring eingesetzt werden kann und den Rotor zur Achse hin abdichtet oder ein Scheibensegment einen ringförmigen Rezess hat, der in die gegenüberliegende Ringnute der Gegenscheibe passt und den Rotor zur Achse hin abdichtet.
[0012] Ein weiterer Teil der erfinderischen Lösung besteht darin, dass die Rotorscheiben, die den Kolben bilden, an ihren Außenflächen Ausnehmungen zwischen den Kolbenspitzen aufweisen derart, dass an diesen Ausnehmungen Medienkräfte angreifen können, die den in den Fugen wirkenden Medienkräften entgegen gerichtet sind und so die resultierenden Andruckkräfte gegen die Gehäusewand auf das Maß reduzieren, das die Dichtheit gewährleistet, jedoch die Reibkräfte minimiert.
[0013] Zur erfinderischen Lösung gehört, dass zwischen den Rotor- Segmentscheiben Druckfedern angeordnet sind, die die Scheiben nach außen drücken, wenn die Maschine im Anlaufvorgang noch nicht die Medienkräfte hat, die die Scheiben auseinander drücken.
[0014] Zur erfinderischen Lösung gehört auch, dass die Scheibensegmente so ausgebildet sind, dass sie selbst als Formlamelle im Verbund mit weiteren Formlamellen eine Labyrinthabdichtung bilden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0015] Die Erfindung wird an nachfolgenden Beispielen beschrieben. Es bedeuten die Bezeichnungen: [0016] Bild 1 Prinzip der anpassbaren Dichtlinie am Flügelzellenrotor
1,2 Rotorsegment
3,4 Flügelteil
5 Führungsnute für Flügel
6, 8 Planfläche der Rotorsegmente gegen die Seitenscheiben der Maschine
7,9 Planfläche der Flügel gegen die Seitenscheiben der Maschine
10 Abdeckring für die Fuge 11 zwischen den Rotorsegmenten
11 Fuge zwischen den Rotorsegmenten [0017] Bild 2a Flügelzellenrotor 12,13 Rotorsegment
14 Druckfedern zwischen den zwischen den Rotorsegmenten
15 Bohrungen in den Rotor Segmenten zur Aufnahme der Druckfedern 14
16 Aufnahmebohrung für die Nabe am Rotorsegment
17 Nabe am Rotorsegment
18 Schlitz in den Rotorsegmenten zur Aufnahme der Flügel
19 Fuge zwischen den Rotorsegmenten [0018] Bild 2b Flügelkassette
20 Flügelkassette
21, 22 Halbflügel mit innerer Schrägkante
23 innere Schrägkante
24 Druckkeil
25 Druckfedern
26 Kassettenhülle zur Aufnahme der Flügelteile 22,23, 24, 25
27 Kassette
[0019] Bild 3a: geteilter Wankel-Rotor 28, 29 Rotorsegment
30 radiale Rotornute
31 axiale Rotornute
32 Aufnahmebohrung
33 Ausnehmung
34 Zentralbohrung [0020] Bild 3b: Innerer Dichtring
35 Dichtring
36 Zapfen am Dichtring [0021] Bild 3c. 3d: Dichtgruppe
37 Formlamelle mit innerer Schrägkante
38 Schrägkante
39 Druckkeil
40 Druckfeder
41 Druckfeder
[0022] Bild 4a. 4b. 4c. 4d: Zusammengesetzter Wankel-Kolben
42 Kolben-Mittelteil
43 Kolben-Seitenring
44 Ringnuten im Kolbenmittelteil
45 Radialnuten im Kolbenmittelteil
46 Rezess am Kolben-Seitenring
47 Zapfen am Kolben-Seitenring
48 Quernute am Kolben-Mittelteil 49 Durchgangsbohrung im Kolbenmittelteil
50 Druckfeder
51 Formlamelle 51a Außenseite
51b Überlappung skante 51c Abdeckung 5 Id Schrägstück 5 Ie Schlitz
52 Druckkeil
53 Druckfeder
[0023] Bild 5a. 5b: Wankelkolben mit angesetzten Dichtleisten
54 Rotorsegment mit Ringnute
55 Rotorsegment mit Rezess
56 Ringnute
57 Rezess
58 Dichtlippe
59 Einfräsung
60 Ausfräsung
61 Bohrung im Rotorsegment, nicht durchgehend
62 Druckfeder
63 Ausnehmung
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
[0024] Bild 1: Das Prinzip der Abdichtung wird anhand Bild 1 beschrieben. Der Rotor der Maschine ist in die beiden Segmentscheiben 1 und 2 getrennt, die mit ihren Außenflächen 6 und 8 durch Feder-/Medienkräfte an die Stirnseiten des Gehäuses gedrückt werden und so den Rotor gegen das Gehäuse abdichten. Die Fuge 11 zwischen den Segmentscheiben wird nach innen zur Rotorwelle hin durch eine umlaufende Abdeckung 10 verschlossen. Mit der Abdeckung 10 sind die Führungsnuten 5 verbunden, in denen Flügelteile 3, 4 sitzen, die einen Flügel des Flügelzellenrotors bilden. Die Flügel 3, 4 werden durch Formlamellen gebildet, die sich den geometrischen Änderungen anpassen können.
[0025] Die Realisierung dieses Abdichtungsprinzips wird anhand einer Ausführung nach den Bildern 2a, 2b und 2c, 3a, 3b, 3c und 3d, 4a, 4b und 4c beschrieben.
[0026] Bild 2a: Der Rotor des Flügelzellenrotors besteht aus den Scheibensegmenten 12 und 13, die durch Federn 14 auseinander gedrückt werden und so an den Stirnseiten des Gehäuses dichtend anliegen. Die Federn befinden sich in den (nicht durchgehenden) Bohrungen 15 in beiden Segmentscheiben. Zwischen den Segmentscheiben befindet sich die Trennfuge 19. Die Segmentscheibe 12 greift mit der Nabe 17 in die Aufnahme 16 der Segmentscheibe 13 ein und Verschließt die Trennfuge 19, entsprechend der Abdeckung 10 nach Bild 1. Die Schlitze 18 in den Segmentscheiben 12 und 13 ent- sprechen den Führungsnuten 5 nach Bild 1.
[0027] Bild 2b: In den Schlitzen 18 des Rotors befinden sich die Flügelkassetten 20, die sich aufgrund ihrer inneren Federkräfte in radialer Richtung an die Gehäuselaufbahn und in axialer Richtung an die Stirnseiten des Gehäuses anpassen und sich zugleich auch in die Ecken zwischen beiden Laufflächen des Gehäuses erstrecken und diese abdichten.
[0028] In einer Flügelkassette befinden sich die beiden baugleichen Halbflügel 21 und 22, die so aufeinandergelegt werden, dass sie gegeneinander verschoben werden können und somit an den Stirnseiten des Gehäuses als Abdichtung zur Anlage kommen. In dieser Stellung bilden sie mit den Scheibensegmenten 12 und 13 durchgängige Dichtflächen gegen den Durchtritt des Mediums. Die Andruckkraft der Halbflügel 21 und 22 für diese Anlage wird durch die inneren Schrägkanten 23 und den durch die Druckfeder 25 aufliegenden Druckkeil 24 erreicht. Der Druckkeil 24 befindet sich in dem von den Halbflügeln 21 und 22 gebildeten inneren Raum. Die Druckfeder 25 stützt sich gegen den Boden der Kassettenhülle 27 ab. Die radiale dichtende Bewegung der Halbflügel 21 und 22 im Dreh verlauf des Rotors wird zusätzlich durch die Federn 26 erreicht.
[0029] Bild 2c: Bild 2c zeigt die ineinander steckenden Scheibensegmente 12 und 13 mit einer Flügelkassette 20 in dem Schlitz 18 in Rotor.
[0030] Eine andere Ausführungsform des Prinzips der Abdichtung eines Rotationskolbens zeigen die Bilder 3a, 3b, 3c und 3d für den Rotor einer Wankelmaschine.
[0031] Bild 3a: Der Rotor für eine Wankelmaschine besteht aus den beiden baugleichen Rotorsegmenten 28 und 29. In den Rotorsegmenten befinden sich drei radiale Nuten 30, die sich von der Zentralbohrung 34 in drei Spitzen des Rotors erstrecken. Die radialen Nuten 30 gehen in der Rotorspitzen in die axialen Rotornuten 31 über. Die Nuten 30 und 31 dienen der Aufnahme der flexiblen Dichtungselemente. In die Zentralbohrung 34 wird der Ring 35 eingesetzt.
[0032] Bild 3b: Der Ring 35 wird in die Bohrung 34 so eingesetzt, dass die an ihm befindlichen rechteckigen Zapfen 36 in den Nuten 30 der Rotorsegmente 28 und 29 sitzen. Der Ring 35 dient der Abdichtung der Fuge zwischen den Rotorsegmenten 28 und 29 gegen die Rotorachse. Die Zapfen 36 dichten ebenfalls die Fuge ab und sind zugleich Widerlager für die Dichtkassetten 39.
[0033] Bild 3c: Die baugleichen Formlamellen 37 liegen so übereinander, dass sie mit ihren seitlichen Dichtleisten zu entgegengesetzten Seiten zeigen. Es wird so eine gemeinsame Dichtleiste mit einer sich überlappenden Fuge gebildet. In den zwischen den Formlamellen 37 gebildeten Hohlraum wird der Druckkeil 39 gelegt, der durch die Druckfeder 40 gegen die Schrägkanten der Formlamellen 37 drückt und diese sowohl radial zur Gehäuselaufbahn schiebt als auch gleichzeitig die Formlamellen so auseinander drückt, dass ihre Ecken beim Bewegungsablauf des Kolbens in die Ecklinien zwischen Gehäuselaufbahn und Seitenflächen gedrückt werden und diese abdichten. Die Druckfedern 40 stützen sich gegen die Zapfen 36 ab. Die Formlamellen 37 überdecken die Zapfen 36, so dass die damit gebildete Dichtungseinheit in die Rotornuten 30 und 31 eingesetzt werden kann
[0034] Bild 3d: Die aus den Formlamellen 37, dem Druckkeil 39 und der Druckfeder 40 bestehenden Dichteinheit wird auf den Zapfen 36 des Dichtrings 35 gesteckt. Der Dichtring 35 mit den Dichteinheiten sitzt in den Nuten 30, 31 der Rotorsegmente 28, 29. Diese Bauteile bilden das Dichtsystem des Rotors. Durch die Druckfedern 41 werden die Rotorsegmente 28, 29 an die stirnseitigen Flächen des Gehäuses gedrückt. Diese Federkraft ist für das Anliegen der Rotorsegmente während des Anfahrvorgangs notwendig. Bei laufender Maschine übernimmt der Mediendruck diese Andruckfunktion. Zur Reduzierung der Reibung an den stirnseitigen Flächen weisen die Rotorsegmente Ausnehmungen 33 auf, die eine Druckentlastung der Rotorsegmente bewirken.
[0035] Bild 4a: Der Rotor einer Wankelmaschine besteht aus einem mittleren Rotorsegment 42 und den beiden Seitenringen 43. Beide Seitenringe 43 greifen mit den Rezessen 46 und den Zapfen 47 in die seitlichen Ringnuten 44 und die Radialnuten 45 des Kolbenmittelteils 42 ein. Im Kolbenmittelteil befinden sich die Durchgangsbohrungen 49, in denen die Druckfedern 50 sitzen, die sich gegen die Rezesse 46 an den Seitenringen 43 abstützen und diese gegen die Seitenwände der Maschine drücken und den Rotor gegen eine Umfang sumströmung abdichten. Die Seitenringe 43 haben keine Funktion zur Übertragung des Drehmoments.
[0036] Bild 4d: Die Formlamelle 51 hat ihre volle Dicke im Bereich 51a. Im Bereich 51b weist die Formlamelle nur die halbe Dicke auf. Zwei gleiche Formlamellen werden sich gegenseitig überlappend so aufeinandergelegt, dass sie ein Paket bilden, das so in die Quernute 48 und die Radialnuten 45 des Rotors eingesetzt wird, dass die beiden Seiten 51a zu den Seitenflächen des Rotors gerichtet sind und die Zapfen 47 der Seitenringe 43 in die Schlitze 5 Ie hineinreichen. Zapfen 47 und Schlitze 5 Ie bilden mit dieser Überlappung an den Seitenflächen des Rotors eine geschlossene Dichtung.
[0037] Bild 4b: Zwei Formlamellen 51 bilden mit den Abdeckungen 51c einen Raum im
Inneren des Lamellenpaketes, in dem der Druckkeil 52 sitzt, der an den Schrägstücken 5 Id anliegt und durch die Druckfeder 53 gegen diese drückt. Die Druckfeder 53 stützt sich gegen die Zapfen 47 ab, so dass die Federkraft sich in radialer und axialer Richtung auf die Formlamellen 51 als Dichtkraft auswirkt. Zusammen mit den Federkräften der Druckfedern 50, die auf die Seitenringe 43 wirken, wird so ein federndes Dichtsystem erreicht, das den Rotor gegen die Gehäusewand abdichtet.
[0038] Bild 4c: Bild 4c zeigt den vollständig mit den aus Formlamellen 51 zusammengesetzten Lamellenpakete und mit den Seitenringen 43 bestückten Rotor.
[0039] Bild 5a: Der Rotor einer Rotationskolben der Maschine besteht aus den Rotorsegmenten 54 und 55, die eine gegen die Mittelwelle wirkende Abdichtung haben, indem der ringförmige Rezess 57 in die Ringnute 56 eingepasst wird. Ebenso werden die mit den Rotorsegmenten 54 und 55 fest verbundenen, aus dem gleichen Material oder einem anderen geeigneten fest eingefügten Material bestehenden Dichtlippen 58 ineinander gesteckt. Hierzu weisen die Dichtlippen 58 Einfräsungen 59 auf, die das wechselseitige Ineinanderstecken ermöglichen. In den Rotorsegmenten 54 und 55 befinden sich neben den Dichtlippen 58 Ausfräsungen 60 in einer geeigneten geometrischen Form, die die Funktion einer Spannungsentlastung haben, wenn auf die Dichtlippe 58 in Umfang srichtung des Rotors Reibungs- und Druckkräfte wirken, die eine entgegenfedernde Wirkung der Dichtlippen 58 erfordern.
[0040] Bild 5b: In Bild 5b sind die Rotorsegmente 54 und 55 in gleicher Achsausrichtung so zueinander gewandt, dass der Rezess 57 auf die Ringnute 56 gerichtet ist. Beim Einfügen des Rotorsegments 55 in das Rotorsegment 54 fügen sich die Dichtlippen 58 mit ihren Einfräsungen 59 so ineinander, dass in radialer und axialer Richtung des Rotors eine dynamische, im Bewegungsablauf des Rotors wirkende Dichtheit erreicht wird.
[0041] Die Abdichtung der Rotorsegmente 54 und 55 gegen die Stirnseiten des Gehäuses wird durch die Federkraft der Federn 62 erreicht. Die Ausnehmungen 63 an den Außenseiten der Kolbensegmente 54 und 55 bewirken, dass die Medienkräfte, die in den Trennfugen der Rotorsegmente 54 und 55 als nach den Stirnseiten des Rotors hin wirkende Reibkräfte wirken, weitgehend durch von außen wirkende Medienkräfte kompensiert werden.

Claims

Ansprüche
[0001] Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen dadurch gekennzeichnet, dass der
Rotor aus nebeneinander angeordneten Rotorscheiben besteht, die auf der gemeinsamen Rotorachse sitzen und durch wirkende Feder- und/oder Gaskräfte in den Fugen zwischen den Scheiben so auseinander gedrückt werden, dass die zu den Seitenwänden des Gehäuses zeigenden Stirnseiten der Scheiben dichtend daran anliegen und so den Zugang des Mediums zu den Achsen verhindern.
[0002] Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen mit einem Rotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in den Teilfugen zwischen den Scheiben Pakete aus beweglichen Formlamellen vorhanden sind, die sich den veränderlichen Fugenbreiten anpassen und eine innere Umströmung des Rotors durch das Medium verhindern.
[0003] Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen mit einem Rotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Scheiben Pakete aus beweglichen Formlamellen angeordnet sind, die sich den veränderlichen radialen Abständen von der Rotorachse zur Gehäuselaufbahn anpassen und eine äußere Umströmung des Rotors durch das Medium verhindern.
[0004] Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen mit einem Rotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bewegliche Formlamellen verwendet werden, die durch ihre gegenseitigen Überdeckungen Labyrinthdichtungen bilden, die eine dynamische Abdichtung des Rotors in den Teilfugen und an den Berührungsstellen zur Gehäuselaufbahn bewirken.
[0005] Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen mit einem Rotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bewegliche Formlamellen verwendet werden, die sich so gegenseitig überdecken, dass mit ihren gegenseitigen Überdeckungen Räume zur Aufnahme von Druckfedern gebildet werden, die die wirkenden Kräfte zum Auseinanderstreben der Formlamellen in den Achsrichtungen quer zur Teilfuge und in radialer Richtung zu den Berührungsstellen des Rotors an der Gehäuselaufbahn ausüben.
[0006] Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen mit einem Rotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bewegliche Formlamellen mit Schrägkanten verwendet werden derart, dass ein Druckkeil durch Kraftzerlegung an der Schrägkante die Formlamellen sowohl in ihrer gegenseitigen Überdeckung auseinander als auch das Paket der Formlamellen in radialer Richtung gegen die Gehäuselaufbahn drückt.
[0007] Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen mit einem Rotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bewegliche Formlamellen verwendet werden, die sich so gegenseitig überdecken, dass mit ihren gegenseitigen Überdeckungen einen Raum zur Aufnahme von Druckkeilen gebildet wird, die mittels Federkraft gegen die Schrägkanten der Formlamellen drücken und die Formlamellen zur Anlage an die seitlichen und radialen Gehäusewände bringen.
[0008] Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen mit einem Rotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bewegliche Formlamellen verwendet werden, die sich gegenseitig überdecken und in ihrer Überdeckung bewegliche, vorzugsweise abgerundete Dichtkanten des Rotors in radialer Richtung gegen die Gehäuselaufbahn und in seitlicher Richtung ebene Dichtflächen gegen Seitenflächen des Gehäuses ergeben.
[0009] Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen mit einem Rotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Rotor Scheiben auf den zueinander gekehrten Seiten um die gemeinsame Achse herum Rezesse und Ringnuten haben, die so ineinander gesteckt werden, dass Labyrinthdichtungen gebildet werden, die den Zutritt des Mediums zur Drehachse verhindern.
[0010] Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen mit einem Rotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Rotor Scheiben auf den zueinander gekehrten Seiten radiale Nuten haben, in die Pakete von Formlamellen eingesetzt werden, die den Zutritt des Mediums zu anderen Arbeitsräumen der Rotationskolbenmaschine verhindern.
[0011] Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen mit einem Rotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorscheiben periphere Nuten haben, in die Pakete von Formlamellen eingesetzt werden, die über die gesamte Rotorbreite gespreizt werden und sowohl seitlich als auch radial den Zutritt des Mediums zu anderen Arbeitsräumen der Rotationskolbenmaschine verhindern.
[0012] Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen mit einem Rotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Rotorscheiben eingesetzten Formlamellen infolge ihrer Eigenschaft zur federkraftbewirkten Änderung ihrer Größe in zwei Achsrichtungen gleichzeitig alle Formänderungen der Kolbens im Bewegungsablauf der Maschine ausführen können und damit die Funktion einer universellen Labyrinthabdichtung in jedem der baulichen Winkelsektoren eines Rotationskolbens ausüben.
[0013] Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen mit einem Rotor aus nebeneinander angeordneten Rotorscheiben dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorscheiben so ausgebildet sind, dass sie an den peripheren Außenseiten feste Dichtleisten haben, die über die ganze Rotorbreite reichen und die Dichtleisten eine weiche Elastizität in Umfang srichtung dadurch erhalten, dass im Rotormaterial neben ihnen solche peripheren Ausnehmungen angeordnet sind, die eine gegenüber dem umgebenden Rotormaterial geringere elastische Formsteifigkeit bewirken, so dass durch die Andruckkraft des Rotors gegen die Gehäusewand eine elastische Biegung der Dichtleiste entgegen der Bewegungsrichtung des Kolbens bei gleichzeitiger Abdichtung erreicht wird.
[0014] Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen mit einem Rotor nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorscheiben so ausgebildet sind, dass die Dichtleisten in einem Teil ihrer Länge in ihrer Breite so abgestuft sind, dass sie mit der abgestuften Dichtleiste der Gegenseite gegeneinander gesteckt werden können, so dass sich durchgehende Dichtleisten ergeben, die radial an der Gehäuselaufbahn und seitlich an den Gehäuseseiten dichtend anliegen.
[0015] Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen mit einem Rotor nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorscheiben so ausgebildet sind, dass die Dichtleisten zur Rotormitte hin mit Nuten und Passfedern in die Ringnuten und Rezesse weitergeführt sind, dass in den ineinander zueinander zugekehrten Seiten der Rotorscheiben ein geschlossenes Labyrinth-Dichtsystem gebildet wird.
[0016] Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen mit einem Rotor nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleisten aus einem anderen Material bestehen können, das sich durch Einfügen oder einen anderen technologischen Vorgang von den Eigenschaften der Rotorscheibe unterscheiden kann, in das sie eingebettet sind.
[0017] Dichtsystem von Rotationskolbenmaschinen mit einem Rotor aus nebeneinander angeordneten Rotorscheiben dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorscheiben auf den zur Gehäusewand zeigenden Stirnseiten im Bereich der Außenkante flächige Ausnehmungen haben, mit deren Hilfe durch den Mediendruck Kräfte erzeugt werden, die den in den Trennfugen zwischen den Rotorscheiben wirkenden Medien- und Federkräften entgegenwirken und somit die Reibung an den zur Gehäusewand zeigenden Stirnflächen auf das zur Abdichtung erforderliche Maß reduzieren.
EP07822696.6A 2006-12-02 2007-11-19 System zur abdichtung des kolbens von rotationskolbenmaschinen Not-in-force EP2100009B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11179629.8A EP2450530B1 (de) 2006-12-02 2007-11-19 Vorrichtung zur Abdichtung des Kolbens von Rotationskolbenmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057003A DE102006057003A1 (de) 2006-12-02 2006-12-02 Prinzip und System zur Abdichtung des Kolbens von Rotationskolbenmaschinen
PCT/EP2007/062488 WO2008065017A1 (de) 2006-12-02 2007-11-19 System zur abdichtung des kolbens rotationskolbenmaschinen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11179629.8A Division EP2450530B1 (de) 2006-12-02 2007-11-19 Vorrichtung zur Abdichtung des Kolbens von Rotationskolbenmaschinen
EP11179629.8A Division-Into EP2450530B1 (de) 2006-12-02 2007-11-19 Vorrichtung zur Abdichtung des Kolbens von Rotationskolbenmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2100009A1 true EP2100009A1 (de) 2009-09-16
EP2100009B1 EP2100009B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=39153648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11179629.8A Not-in-force EP2450530B1 (de) 2006-12-02 2007-11-19 Vorrichtung zur Abdichtung des Kolbens von Rotationskolbenmaschinen
EP07822696.6A Not-in-force EP2100009B1 (de) 2006-12-02 2007-11-19 System zur abdichtung des kolbens von rotationskolbenmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11179629.8A Not-in-force EP2450530B1 (de) 2006-12-02 2007-11-19 Vorrichtung zur Abdichtung des Kolbens von Rotationskolbenmaschinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8920147B2 (de)
EP (2) EP2450530B1 (de)
JP (1) JP4926252B2 (de)
KR (1) KR20090096497A (de)
CN (1) CN101558218B (de)
AU (1) AU2007326323B2 (de)
BR (1) BRPI0719694A2 (de)
CA (1) CA2671017C (de)
DE (1) DE102006057003A1 (de)
RU (1) RU2463458C2 (de)
WO (1) WO2008065017A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057003A1 (de) * 2006-12-02 2008-06-05 GÜNTHER, Eggert Prinzip und System zur Abdichtung des Kolbens von Rotationskolbenmaschinen
DE102009017332A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-21 Eggert, Günther Steuerung der Flügel einer Flügelzellenmaschine
BRPI1014519A2 (pt) * 2009-04-16 2016-04-05 Korona Group Ltd máquina giratória com palhetas controladas a rolo
DE102010040958B3 (de) * 2010-09-17 2012-03-15 En3 Gmbh Energy, Engines, Engineering Abdichtung des Rotors von Rotationskolbenmaschinen
DE102011086691B3 (de) * 2011-11-21 2012-11-29 En3 Gmbh Paarige Dichtleisten für Rotationskolbenmaschinen
DE102012011167A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 En3 Gmbh Rotationskolbenvorrichtung mit Flashverdampfung
DE102012106259A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Max Ruf Rotationskolbenmaschine, Brennkraftmaschine und Blockheizkraftwerk mit Brennkraftmaschine
DE102013012052A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Wilhelm Brinkmann Brinkmann-Turbinen mit aktiven Dichtungen, Vorverdichtung, Nachexpansion sowie Wankelzweitaktfunktion
DE102014107735B4 (de) * 2014-06-02 2018-04-19 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Flügel mit axialer Abdichtung
CN105041384A (zh) * 2014-07-21 2015-11-11 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 端面密封系统
EP3101257A1 (de) 2015-06-03 2016-12-07 EN3 GmbH Wärme-transfer-aggregat und verfahren zur durchführung thermodynamischer kreisprozesse mittels eines wärme-transfer-aggregats
CA3056753C (en) 2017-04-07 2021-04-27 Stackpole International Engineered Products, Ltd. Epitrochoidal vacuum pump
RU2654555C1 (ru) * 2017-07-13 2018-05-21 Николай Михайлович Кривко Шеститактный роторно-лопастной двигатель внутреннего сгорания
CN107939450A (zh) * 2017-11-24 2018-04-20 李四屯 多用途叶片式能动机
ES2935686T3 (es) 2018-09-13 2023-03-09 Casappa Spa Máquina volumétrica con engranajes
CN113385105A (zh) * 2021-07-02 2021-09-14 重庆朗福环保科技有限公司 一种把二氧化碳转化合成化工原料技术与装置
DE102022211572A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Knapp e-mobility GmbH Dichteinrichtung für einen Kolben eines Kreiskolbenmotor

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127096A (en) * 1964-03-31 Froede
US428740A (en) * 1890-05-27 Thomas e
US940246A (en) * 1908-08-24 1909-11-16 John C Hagerty Rotary engine.
US1582922A (en) * 1921-08-09 1926-05-04 Freud Joseph Rotary pump
US1528075A (en) * 1921-08-11 1925-03-03 Joseph R Richer Rotary pump and the like
US1972744A (en) * 1923-01-11 1934-09-04 Lister William Rotary piston and cylinder construction
US1721358A (en) * 1924-06-02 1929-07-16 Rolland G Struble Engine
US2724341A (en) * 1953-11-18 1955-11-22 John S Bilas Rotary oil pump for cooling systems
FR1315068A (fr) * 1961-11-09 1963-01-18 Moteur à combustion interne à piston rotatif
DE1891218U (de) * 1962-03-03 1964-04-16 Nsu Motorwerke Ag Rotationskolben-brennkraftmaschine.
US3245387A (en) * 1962-08-25 1966-04-12 Nsu Motorenwerke Ag Sealing structures
FR1418535A (fr) * 1964-12-17 1965-11-19 Machine rotative
GB1182206A (en) * 1968-02-02 1970-02-25 Wtz Feikeramischen Ind Rotary-Piston Internal Combustion Engine Pistons.
DE2110817A1 (de) * 1971-03-06 1972-09-21 Daimler Benz Ag Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit ein- oder mehrteiligen Dichtleisten
US3721510A (en) * 1971-06-25 1973-03-20 W Gilbert Rotor apex seal damping device
US3768936A (en) * 1971-10-27 1973-10-30 Ramsey Corp Combination apex and side seals for rotary piston engines
US3794450A (en) * 1972-02-09 1974-02-26 Gen Motors Corp Rotary machine apex seal
US3830600A (en) * 1972-08-28 1974-08-20 Toyo Kogyo Co Rotary piston sealing arrangement
US3844692A (en) * 1973-05-16 1974-10-29 Olin Corp Protective shields for rotary internal combustion engine rotor tip seals
US3873249A (en) * 1973-09-24 1975-03-25 Ford Motor Co Seal for rotary combustion engine
JPS582230B2 (ja) * 1974-01-29 1983-01-14 和光純薬工業 (株) アゾグアニル化合物の製法
JPS50105614U (de) * 1974-02-02 1975-08-30
US3973882A (en) * 1975-03-17 1976-08-10 General Motors Corporation Rotary combustion engine apex seal arrangement
DE2521049A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Leander Wildner Radial-axialdichtungsanlage fuer kreiskolben
US4003682A (en) * 1975-07-14 1977-01-18 John William Stein Rotary piston engine having continuous torque characteristics
US4200084A (en) * 1976-12-13 1980-04-29 Alexeev Antonina I Rotary piston engine
JPS6018362B2 (ja) * 1977-01-19 1985-05-10 ヤンマー農機株式会社 耕耘機における耕耘部持上装置
JPS53144112A (en) * 1977-05-20 1978-12-15 Sanshin Kensetsu Kogyo Kk Chemical agent injection pipe structure for drilled hole
US4397620A (en) * 1981-04-21 1983-08-09 Nippon Soken, Inc. Rotary bladed compressor with sealing gaps at the rotary ends
FR2571779B1 (fr) * 1984-10-15 1988-04-22 Szlosarczyk Jean Capsulisme a palettes commandees sur roulements pour moteurs et pompes
US5152681A (en) * 1990-05-29 1992-10-06 Mccord Winn Textron Inc. Reversible vane pump with two piece rotor assembly
US5224850A (en) * 1990-09-28 1993-07-06 Pie Koh S Rotary device with vanes composed of vane segments
CN1041228C (zh) * 1994-05-14 1998-12-16 谈诚 摆动活塞内燃发动机全封闭密封装置
RU2099540C1 (ru) * 1995-04-14 1997-12-20 Технологический институт Саратовского государственного технического университета Роторный двигатель
DE19850753A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Wankel Rotary Gmbh Rotationskolbenverdichter in Hypotrochoidenbauweise
US7059843B1 (en) * 2003-10-06 2006-06-13 Advanced Technologies, Inc. Split vane for axial vane rotary device
US7097436B2 (en) * 2004-02-17 2006-08-29 Wells David S Apex split seal
GB2432630A (en) * 2005-11-23 2007-05-30 Paul John Worley Near-adiabatic internal combustion rotary engine
KR100684122B1 (ko) * 2006-01-16 2007-02-16 맹혁재 로터용 슬라이딩 베인
DE102006057003A1 (de) 2006-12-02 2008-06-05 GÜNTHER, Eggert Prinzip und System zur Abdichtung des Kolbens von Rotationskolbenmaschinen
DE102009017332A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-21 Eggert, Günther Steuerung der Flügel einer Flügelzellenmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008065017A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8920147B2 (en) 2014-12-30
EP2450530A1 (de) 2012-05-09
JP4926252B2 (ja) 2012-05-09
EP2450530B1 (de) 2016-03-23
CN101558218B (zh) 2012-03-21
AU2007326323B2 (en) 2013-08-01
KR20090096497A (ko) 2009-09-10
CA2671017C (en) 2014-01-21
US20100150762A1 (en) 2010-06-17
DE102006057003A1 (de) 2008-06-05
RU2009125224A (ru) 2011-01-10
CA2671017A1 (en) 2008-06-05
BRPI0719694A2 (pt) 2013-12-24
RU2463458C2 (ru) 2012-10-10
JP2010511822A (ja) 2010-04-15
EP2100009B1 (de) 2016-03-16
WO2008065017A1 (de) 2008-06-05
CN101558218A (zh) 2009-10-14
AU2007326323A1 (en) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100009A1 (de) System zur abdichtung des kolbens rotationskolbenmaschinen
EP0641421B1 (de) Schwimmringdichtung
DE102010040958B3 (de) Abdichtung des Rotors von Rotationskolbenmaschinen
DE3019642A1 (de) Schnecken-arbeitsmaschine fuer fluide
DE2607444A1 (de) Trockenluft-rotationspumpe oder -kompressor
DE2059158C3 (de) Hydraulischer Motor in Flügelzellenbauart
DE2700522A1 (de) Gekapselter rotationskolbenkompressor, insbesondere kaeltekompressor
WO2003014527A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
EP0063240A2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE69130480T2 (de) Mehrkammerige rotierende lappenmaschine für fluide mit zwangsläufig gleitenden dichtungen
DE2731683C3 (de) Kolbenschieberanordnung für eine Rotationskolbenmaschine
DE2555595C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2460949A1 (de) Rotormaschine
DE2631893A1 (de) Dichtung fuer drehkolbenmotore
DE2306225A1 (de) Steuerungssystem fuer rotationsmaschine
DE4221199A1 (de) Abdichtung an einem rotierenden koerper
DE2232609A1 (de) Dichtung fuer rotationskolbenmaschinen
IE49010B1 (en) A sealing arrangement for rotary piston machines
DE4221241A1 (de) Abdichtung an einem rotierenden koerper
DE29516570U1 (de) Flügelzellenmotor
DE2402558A1 (de) Dichtsystem fuer rotationskolbenverdichter
DE10251182C1 (de) Radialabdichtung
DE2726348A1 (de) Stroemungsmittel-kreiselpumpe oder -verdichter
DE102006057002A1 (de) Prinzip und System zur Abdichtung der Flügel von Drehflügelmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110117

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EN3 GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EGGERT, GUENTHER

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007014642

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01C0019100000

Ipc: F01C0019040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01C 1/22 20060101ALI20150812BHEP

Ipc: F01C 19/04 20060101AFI20150812BHEP

Ipc: F01C 19/08 20060101ALI20150812BHEP

Ipc: F01C 21/08 20060101ALI20150812BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 781449

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014642

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014642

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170111

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 781449

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014642

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602