EP2090488A2 - Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes, insbesondere in einem Schienenfahrzeug - Google Patents

Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes, insbesondere in einem Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2090488A2
EP2090488A2 EP09152365A EP09152365A EP2090488A2 EP 2090488 A2 EP2090488 A2 EP 2090488A2 EP 09152365 A EP09152365 A EP 09152365A EP 09152365 A EP09152365 A EP 09152365A EP 2090488 A2 EP2090488 A2 EP 2090488A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening device
vehicle seat
vehicle
folded
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09152365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2090488B1 (de
EP2090488A3 (de
Inventor
Jörg Baltes
Gerhard Haban
Stefan Hintermeir
Rüdiger Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL09152365T priority Critical patent/PL2090488T3/pl
Publication of EP2090488A2 publication Critical patent/EP2090488A2/de
Publication of EP2090488A3 publication Critical patent/EP2090488A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2090488B1 publication Critical patent/EP2090488B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0057Seats characterised by their mounting in vehicles
    • B61D33/0078Seats characterised by their mounting in vehicles adjustably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof

Definitions

  • the invention relates to a fastening device, in particular for a rail vehicle, for fastening a vehicle seat on a vehicle floor, wherein the fastening device has a flap device, which can be folded forward and backward while the mounted on the fastening device vehicle seat forward in a front End position or moved to the rear in a rear end position.
  • Fastening devices of the type described are used, for example, to fasten vehicle seats in a driver's compartment of a rail vehicle, in particular a locomotive.
  • the existing in the fastening device flapper allows a driver to fold the vehicle seat forward or backward and thereby determine whether he will lead the rail vehicle standing or sitting.
  • the driver will fold the vehicle seat with the flap device backwards if he wants to lead the rail vehicle standing up, and he will fold the vehicle seat forward by means of the flap device if he wants to steer the rail vehicle in a sitting position.
  • a locomotive usually has two driver's cabs separated by an engine room therebetween.
  • the total length of the locomotive thus results from the length of the engine room and the length of the two driver's cabs.
  • the total length of the locomotive should be as low as possible, because the shell weight increases with the length, and the driving dynamics will be worse with increasing total length. In the development of locomotives is thus trying to achieve the lowest possible total length.
  • the length of the driver's space is accordingly dimensioned as short as possible.
  • the invention has for its object to improve a fastening device for securing a vehicle seat of the type specified in such a way that it allows the fastening of a vehicle seat with the least possible space.
  • the fastening device has at least one spring whose spring force is dimensioned such that the flap device is automatically folded from the folded back position forward when the vehicle seat is unoccupied.
  • a significant advantage of the fastening device according to the invention is the fact that this allows for use in rail vehicles, especially locomotives, shorter guide spaces, as is the case with prior art fasteners. This is concretely due to the fact that the fastening device is always folded forward by the spring provided according to the invention when the vehicle seat is unoccupied. This will be briefly explained in more detail: When dimensioning the length of a driver's cab, it must be taken into account, inter alia, that existing ones Entrance doors through which the rail vehicle enters and through which it is left again, without a blockage through the vehicle seat open. In addition, when dimensioning the cab length, it must be ensured that predetermined minimum flight paths remain open and can not be blocked by the vehicle seat.
  • the invention begins by providing according to the invention that the fastening device is always folded forward together with the vehicle seat mounted thereon when the rail vehicle driver does not use the vehicle seat. Removes the driver from the vehicle seat, the fastening device with the vehicle seat will always fold forward, so that the space requirement of the vehicle seat is reduced; because due to Nachvorneklappens the vehicle seat is automatically folded away from the entrance door as well as from the area of the escape route, so that neither the fastening device nor the vehicle seat located thereon can interfere.
  • the spring is damped such that the folding back of the flap device from the folded-back position into the folded-forward position lasts for at least a predetermined period of time.
  • the damping of the spring is preferably dimensioned such that the time period is at least one second and preferably between one and two seconds.
  • the fastening device has a locking device with which the flap device in the folded back Lock position allows, wherein the locking device is designed such that it remains locked only as long as a foot element of the locking device is pressed in the direction of the vehicle floor, and is otherwise automatically unlocked.
  • the foot element illustratively forms a type of sensor that checks or monitors whether the driver is still in the space between the vehicle seat Only if this is the case, ie if the driver stands on the foot element, the locking device remains locked and the flap device folded backwards, otherwise the vehicle seat folds forward.
  • the locking device preferably has a pivotable about a pivot axis bolt on one end of the foot member is arranged directly or indirectly and at the other end a positive locking element is arranged, which cooperates with a counter-form-locking element of the flap device and can lock the flap in the folded-back position.
  • the locking device has a spring device which exerts a spring force directly or indirectly on the foot element, by which the foot element is pivoted away from the vehicle floor and the locking device is unlocked, if no sufficient counterforce is exerted on the foot element ,
  • the flap device has at least one front pivot lever and at least one rear pivot lever and an upper carrier directly or indirectly connectable to the vehicle seat and a lower carrier that can be connected directly or indirectly to the vehicle floor, wherein the two pivot levers each with their a pivot lever end to the upper support and each with its other pivot lever end to the lower support are fixed such that the two pivot levers remain arranged in each folding position of the flap means parallel to each other.
  • the pivot axis of the front pivot lever and the pivot axis of the pivotable bolt parallel to each other or are identical.
  • the counter-form-locking element is preferably arranged on the rear pivot lever.
  • a rail vehicle in particular a locomotive, with a vehicle seat and a fastening device, as described above, viewed, wherein the vehicle seat of the rail vehicle is mounted by means of the fastening device on the vehicle floor of the rail vehicle.
  • the vehicle seat is arranged in a driver's compartment of the rail vehicle such that the vehicle seat in the folded forward position of the fastening device blocks neither a door of the driver's compartment nor adjusted a predetermined escape route and that the vehicle seat in the folded back position of the fastening device either a door of Leader blocked or the default escape route at least partially adjusted.
  • FIG. 1 can be seen on the left side of a rail vehicle with a driver's compartment 1, which is equipped with a guide table 2 and a rear wall cabinet 3.
  • the driver's compartment 1 can be reached from the outside through an access door 4 and optionally from the machine room through a machine room door 5 (cf. FIG. 1 right side).
  • FIG. 1 shows on the left side an embodiment of an unclaimed fastening device in which a flap device is provided with which the vehicle seat can be folded forward and backward.
  • the distance that is overcome by this folding process is in the FIG. 1 denoted by the reference K and is hereinafter also referred to as Klappweg.
  • FIG. 1 can also be seen that the vehicle seat itself is also displaced forward and backward, namely the sliding path S.
  • FIG. 2 shows by way of example the vehicle seat 6 with the unclaimed fastening device according to the FIG. 1 (left side) closer in detail. It can be seen that the vehicle seat 6 is equipped with armrests 7 and is held by the fastening device 8.
  • the fastening device 8 has a flap device 9 in the form of a parallel guide device.
  • the flapper 9 comprises a front pivot lever 10 and a rear pivot lever 11.
  • the two reference numerals 10 and 11 denote in FIG. 2 the folded forward position of the flapper 9 and thus the folded forward position of the vehicle seat. 6
  • Reference numerals 10a and 11a indicate the front and rear pivot levers in the folded-back position.
  • the reference numeral 6a accordingly indicates the rearwardly folded position of the vehicle seat 6.
  • the fastening device 8 according to the FIG. 2 is configured such that the flapper 9 is locked in the rearwardly pivoted position, so that the vehicle seat 6 remains in the rearwardly pivoted position when it has been pivoted backwards. This allows the vehicle operator to operate the rail vehicle in a standing position.
  • the fastening device 8 is also equipped with an unlocking device 12, which unlocks the Flap device 9 allows, so that the flapper 9 and, consequently, the vehicle seat 6 can be folded forward again.
  • the vehicle operator can control the rail vehicle in a seated position.
  • the distance between the folded forward vehicle seat 6 and the driver's table 2 is in the FIG. 2 marked with the reference sign SRP.
  • FIG. 3 an embodiment of a fastening device according to the invention is shown.
  • the fastening device 8 has a flap device 9, which is also equipped with a front pivot lever 10 and a rear pivot lever 11.
  • the reference numerals 10 and 11 indicate again the folded forward position of the flapper 9 and thus the folded to the front position of the vehicle seat 6.
  • the reference numeral 6a again the folded back position of the vehicle seat 6 is designated; the reference numerals 10a and 11a again indicate the folded back position of the front pivot lever 10 and the rear pivot lever 11th
  • the two pivot levers are in each case fastened with their one pivot lever end to an upper support 13 and each with its other pivot lever end to a lower support 14 such that the two pivot levers remain arranged parallel to each other in each folding position of the flap means.
  • the fastening device 8 is equipped with a damped gas spring 15 which acts on the flapper 9.
  • the gas spring 15 is arranged such that it wants to fold the flapper 9 to the front.
  • the fastening device 8 In addition to the gas spring 15, the fastening device 8 according to FIG. 3 equipped with a locking device 16.
  • the locking device 16 has a latch 17, which is pivotable about a pivot axis 18.
  • the pivot axis 18 may be identical, for example, with the lower pivot axis 19 of the front pivot lever 10.
  • the latch 17 has at its one end 25 to a foot member 26, which may be, for example, a foot plate. By means of the foot member 26, one end 25 of the bolt 17 can be pressed in the direction of the vehicle floor 30.
  • a positive locking element 36 is attached, which is provided with a counter-form-locking element 40 of the flap device 9 cooperates.
  • the counter-form-locking element 40 can be arranged, for example, on the rear pivot lever 11 of the flap device 9.
  • the function of the positive locking element 36 is to lock the vehicle seat 6 or the flap 9 in the rear position.
  • the bolt 17 prevents the vehicle seat 6 can be pivoted from the folded back position by the damped gas spring 15 to the front.
  • the latch 17 with its form-locking element 36 will only perform locking in the manner described, as long as the positive-locking element 36 engages in the counter-form-locking element 40; This requires that the foot member 26 is pressed onto the vehicle floor 30. Such a pressing of the foot member 26 on the vehicle floor 30, the driver will perform when he wants to hold the vehicle seat 6 in the folded back position, for example, if he wants to run in a standing position, the rail vehicle.
  • a spring device 45 of the locking device 16 will pivot the latch 17 such that the foot element 26 is raised from the vehicle floor 30 and the positive-locking element 36 is separated from the counter-form-locking element 40. This will result in an unlocking, so that the gas spring 15 will fold the flapper 9 from the folded back position to the folded forward position.
  • the locking device 16 is used with the foot member 26 to ensure that the vehicle seat remains in the folded back position only as long as the driver stands on the foot member 26 and presses it on the vehicle floor 30.
  • a folded back position of the vehicle seat 6 will therefore only be preserved as long as the driver is between the driver's table 2 and the vehicle seat 6.
  • he will inevitably release the foot member 26, so that the gas spring 15 is damped the vehicle seat 6 and thus will pivot forward with a time delay.
  • the automatic Nachvornklappen or Nachvornschwenken the vehicle seat 6 ensures that the driver can open the entrance door 4 readily and has a sufficient escape route F available.
  • FIG. 1 shows also the FIG. 1 again closer: So can the FIG. 1 infer that the length of the driver's compartment 1 on the right side to the folding path K is less than the length of the driver's compartment on the left side of the picture. This is due to the fact that the vehicle seat 6 on the right side of the image is folded forward when it is unoccupied, so that a corresponding provision of driver space length for the folding path K is not required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich u. a. auf eine Befestigungseinrichtung (8), insbesondere für ein Schienenfahrzeug, zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes (6) auf einem Fahrzeugboden (30), wobei die Befestigungseinrichtung eine Klappeinrichtung (9) aufweist, die nach vorne und nach hinten geklappt werden kann und dabei den auf der Befestigungseinrichtung befestigten Fahrzeugsitz nach vorn in eine vordere Endlage bzw. nach hinten in eine hintere Endlage bewegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtung zumindest eine Feder (15) aufweist, deren Federkraft derart bemessen ist, dass die Klappeinrichtung von der zurückgeklappten Position selbsttätig nach vorn geklappt wird, wenn der Fahrzeugsitz unbesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungseinrichtung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes auf einem Fahrzeugboden, wobei die Befestigungseinrichtung eine Klappeinrichtung aufweist, die nach vorne und nach hinten geklappt werden kann und dabei den auf der Befestigungseinrichtung befestigten Fahrzeugsitz nach vorn in eine vordere Endlage bzw. nach hinten in eine hintere Endlage bewegt.
  • Befestigungseinrichtungen der beschriebenen Art werden beispielsweise dazu verwendet, um Fahrzeugsitze in einem Führerraum eines Schienenfahrzeugs, insbesondere einer Lokomotive, zu befestigen. Die bei der Befestigungseinrichtung vorhandene Klappeinrichtung ermöglicht es einem Fahrzeugführer, den Fahrzeugsitz nach vorne oder nach hinten zu klappen und dadurch festzulegen, ob er das Schienenfahrzeug stehend oder sitzend führen wird. So wird der Fahrzeugführer den Fahrzeugsitz mit der Klappeinrichtung nach hinten klappen, wenn er das Schienenfahrzeug im Stehen führen will, und er wird den Fahrzeugsitz mittels der Klappeinrichtung nach vorne klappen, wenn er das Schienenfahrzeug in sitzender Position steuern möchte.
  • Eine Lokomotive weist üblicherweise zwei Führerräume auf, die durch einen dazwischen liegenden Maschinenraum voneinander getrennt sind. Die Gesamtlänge der Lokomotive ergibt sich somit aus der Länge des Maschinenraums und der Länge der beiden Führerräume. Die Gesamtlänge der Lokomotive sollte möglichst gering sein, denn das Rohbaugewicht steigt mit der Länge an, und auch die Fahrdynamik wird bei ansteigender Gesamtlänge schlechter. Bei der Entwicklung von Lokomotiven wird somit versucht, eine möglichst geringe Gesamtlänge zu erreichen. Auch die Länge der Führerräume wird demgemäß so kurz wie nur möglich dimensioniert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass diese das Befestigen eines Fahrzeugsitzes mit einem möglichst geringen Platzaufwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungseinrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtung zumindest eine Feder aufweist, deren Federkraft derart bemessen ist, dass die Klappeinrichtung von der zurückgeklappten Position selbsttätig nach vorn geklappt wird, wenn der Fahrzeugsitz unbesetzt ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung ist darin zu sehen, dass diese bei einem Einsatz in Schienenfahrzeugen, insbesondere Lokomotiven, kürzere Führerräume ermöglicht, als dies bei vorbekannten Befestigungseinrichtungen der Fall ist. Dies ist konkret darauf zurückzuführen, dass die Befestigungseinrichtung durch die erfindungsgemäß vorgesehene Feder stets nach vorn geklappt wird, wenn der Fahrzeugsitz unbesetzt ist. Dies soll kurz näher erläutert werden: Bei der Dimensionierung der Länge eines Führerraumes muss u. a. berücksichtigt werden, dass sich vorhandene Einstiegstüren, durch die das Schienenfahrzeug betreten und durch die es wieder verlassen wird, ohne eine Blockade durch den Fahrzeugsitz öffnen lassen. Außerdem muss bei der Dimensionierung der Führerraumlänge sichergestellt werden, dass vorgegebene Mindestfluchtwege offengehalten bleiben und durch den Fahrzeugsitz nicht blockiert werden können. An dieser Stelle setzt die Erfindung an, indem erfindungsgemäß vorgesehen wird, dass die Befestigungseinrichtung zusammen mit dem darauf befestigten Fahrzeugsitz stets nach vorne geklappt wird, wenn der Schienenfahrzeugführer den Fahrzeugsitz nicht benutzt. Entfernt sich der Fahrzeugführer von dem Fahrzeugsitz, so wird die Befestigungseinrichtung mit dem Fahrzeugsitz stets nach vorne klappen, so dass der Raumbedarf des Fahrzeugsitzes reduziert wird; denn aufgrund des Nachvorneklappens wird der Fahrzeugsitz automatisch von der Einstiegstür sowie auch aus dem Bereich des Fluchtweges weggeklappt, so dass weder die Befestigungseinrichtung noch der darauf befindliche Fahrzeugsitz stören können. Im Unterschied zu vorbekannten Befestigungseinrichtungen, bei denen die Länge des Führerraumes stets so groß gewählt werden muss, dass auch bei einem nach hinten geklappten Fahrzeugsitz ein Öffnen der Einstiegstür möglich und ein ausreichender Fluchtweg vorhanden ist, muss bei der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung eine solch große Führerraumlänge nicht vorgehalten werden; denn aufgrund des automatischen Nachvorneklappens der Befestigungseinrichtung kann der Fahrzeugsitz nie die Einstiegstür oder den Fluchtweg verstellen: Ein nach hinten geklappter Zustand kann nämlich erfindungsgemäß nur dann auftreten, wenn der Fahrzeugsitz von dem Fahrzeugführer besetzt ist, also zu einem Zeitpunkt, zu dem weder ein Öffnen der Einstiegstür erforderlich noch ein ausreichender Fluchtweg nötig ist. Die Erfindung macht sich also anschaulich beschrieben die Erkenntnis zunutze, dass ein ausreichender Fluchtweg sowie ein Öffnen der Einstiegstür nur dann erforderlich sind, wenn der Fahrzeugführer die Einsstiegstür öffnen oder schließen will, was zwingend mit einem Verlassen des Fahrzeugsitzes einhergeht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Feder derart gedämpft ist, dass das Zurückklappen der Klappeinrichtung von der zurückgeklappten Position in die vorgeklappte Position mindestens eine vorgegebene Zeitspanne dauert. Die Dämpfung der Feder ist vorzugsweise derart bemessen, dass die Zeitspanne mindestens eine Sekunde beträgt und bevorzugt zwischen einer und zwei Sekunden liegt. Eine solche zeitliche Verzögerung vermeidet, dass sich der Fahrzeugsitz sofort an dem Körper des Fahrzeugführers anliegend nach vorne bewegt, sobald sich der Fahrzeugführer vom dem Fahrzeugsitz entfernt; das Nachvornklappen erfolgt also vorzugsweise erst dann, wenn der Fahrzeugführer den Fahrzeugsitz und den Raum zwischen dem Fahrzeugsitz und dem davor befindlichen Führertisch des Fahrzeugs vollständig verlassen hat.
  • Um zu vermeiden, dass der Fahrzeugsitz im zurückgeklappten Zustand und bei "stehend fahrendem" Fahrzeugführer nach vorn klappen will und an dem Körper des Fahrzeugführers anliegt, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Befestigungseinrichtung eine Verriegelungseinrichtung aufweist, mit der sich die Klappeinrichtung in der zurückgeklappten Position verriegeln lässt, wobei die Verriegelungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie ausschließlich solange verriegelt bleibt, wie ein Fußelement der Verriegelungseinrichtung in Richtung Fahrzeugboden gedrückt wird, und andernfalls automatisch entriegelt wird. Das Fußelement bildet anschaulich beschrieben eine Art Sensor, der prüft bzw. überwacht, ob sich der Fahrzeugführer noch in dem Raum zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Führertisch befindet: Nur wenn dies der Fall ist, wenn also der Fahrzeugführer auf dem Fußelement steht, bleibt die Verriegelungseinrichtung verriegelt und die Klappeinrichtung nach hinten geklappt, andernfalls klappt der Fahrzeugsitz nach vorn.
  • Die Verriegelungseinrichtung weist vorzugsweise einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Riegel auf, an dessen einem Ende das Fußelement mittelbar oder unmittelbar angeordnet ist und an dessen anderem Ende ein Formschlusselement angeordnet ist, das mit einem Gegenformschlusselement der Klappeinrichtung zusammenwirkt und die Klappeinrichtung in der zurückgeklappten Position verriegeln kann.
  • Eine einfache und damit vorteilhafte Konstruktion lässt sich erreichen, wenn die Verriegelungseinrichtung eine Federeinrichtung aufweist, die auf das Fußelement mittelbar oder unmittelbar eine Federkraft ausübt, durch die das Fußelement vom Fahrzeugboden weggeschwenkt und die Verriegelungseinrichtung entriegelt wird, sofern keine ausreichende Gegenkraft auf das Fußelement ausgeübt wird.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Klappeinrichtung zumindest einen vorderen Schwenkhebel und zumindest einen hinteren Schwenkhebel sowie einen mit dem Fahrzeugsitz mittelbar oder unmittelbar verbindbaren, oberen Träger und einen mittelbar oder unmittelbar mit dem Fahrzeugboden verbindbaren, unteren Träger aufweist, wobei die beiden Schwenkhebel jeweils mit ihrem einen Schwenkhebelende an dem oberen Träger und jeweils mit ihrem anderen Schwenkhebelende an dem unteren Träger derart befestigt sind, dass die beiden Schwenkhebel in jeder Klappposition der Klappeinrichtung parallel zueinander angeordnet bleiben. Durch eine solche Parallelführung wird erreicht, dass der Fahrzeugsitz nur vorn und hinten eine stabile Endlage erreicht und von einer Zwischenlage entweder nach vorn oder nach hinten klappen will. Zwischenlagen sind also immer instabil.
  • Vorzugsweise verlaufen die Schwenkachse des vorderen Schwenkhebels und die Schwenkachse des schwenkbaren Riegels parallel zueinander oder sind identisch. Das Gegenformschlusselement ist vorzugsweise an dem hinteren Schwenkhebel angeordnet.
  • Als Erfindung wird auch ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Lokomotive, mit einem Fahrzeugsitz und einer Befestigungseinrichtung, wie sie oben beschrieben ist, angesehen, wobei der Fahrzeugsitz des Schienenfahrzeugs mittels der Befestigungseinrichtung auf dem Fahrzeugboden des Schienenfahrzeugs montiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Fahrzeugsitz derart in einem Führerraum des Schienenfahrzeugs angeordnet, dass der Fahrzeugsitz in der nach vorn geklappten Position der Befestigungseinrichtung weder eine Tür des Führerraums blockiert noch einen vorgegebenen Fluchtweg verstellt und dass der Fahrzeugsitz in der nach hinten geklappten Position der Befestigungseinrichtung entweder eine Tür des Führerraums blockiert oder den vorgegebenen Fluchtweg zumindest teilweise verstellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • Figur 1
    - in einer zweigeteilten Darstellung - auf der linken Seite der Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für eine nicht beanspruchte Befestigungseinrichtung und auf der rechten Seite der Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für eine beanspruchte Befestigungseinrichtung,
    Figur 2
    die nicht beanspruchte Befestigungseinrichtung gemäß der linken Seite der Figur 1 im Detail und
    Figur 3
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung gemäß der rechten Seite der Figur 1 im Detail.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der Figur 1 erkennt man auf der linken Seite ein Schienenfahrzeug mit einem Führerraum 1, der mit einem Führertisch 2 und einem Rückwandschrank 3 ausgestattet ist. Erreichbar ist der Führerraum 1 von außen durch eine Einstiegstür 4 sowie ggf. vom Maschinenraum aus durch eine Maschinenraumtür 5 (vgl. Figur 1 rechte Seite).
  • In dem Führerraum 1 ist ein Fahrzeugsitz 6 angeordnet, der von einer Befestigungseinrichtung gehalten wird. Die Figur 1 zeigt auf der linken Seite ein Ausführungsbeispiel für eine nicht beanspruchte Befestigungseinrichtung, bei der eine Klappeinrichtung vorhanden ist, mit der sich der Fahrzeugsitz nach vorne und nach hinten klappen lässt. Die Distanz, die durch diesen Klappvorgang überwunden wird, ist in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen K gekennzeichnet und wird nachfolgend auch als Klappweg bezeichnet.
  • In der Figur 1 lässt sich darüber hinaus erkennen, dass der Fahrzeugsitz selbst auch nach vorn und nach hinten verschieblich ist, und zwar um den Schiebeweg S.
  • Die Figur 2 zeigt beispielhaft den Fahrzeugsitz 6 mit der nicht beanspruchten Befestigungseinrichtung gemäß der Figur 1 (linke Seite) näher im Detail. Man erkennt, dass der Fahrzeugsitz 6 mit Armlehnen 7 ausgestattet ist und von der Befestigungseinrichtung 8 gehalten wird. Die Befestigungseinrichtung 8 weist eine Klappeinrichtung 9 in Form einer Parallelführungseinrichtung auf. Die Klappeinrichtung 9 umfasst einen vorderen Schwenkhebel 10 sowie einen hinteren Schwenkhebel 11. Die beiden Bezugszeichen 10 und 11 kennzeichnen in Figur 2 die nach vorn geklappte Position der Klappeinrichtung 9 und damit die nach vorn geklappte Position des Fahrzeugsitzes 6.
  • Mit dem Bezugszeichen 10a und 11a sind der vordere und der hintere Schwenkhebel in der zurückgeklappten Position gekennzeichnet. Das Bezugszeichen 6a kennzeichnet demgemäß die nach hinten geklappte Position des Fahrzeugsitzes 6.
  • Die Befestigungseinrichtung 8 gemäß der Figur 2 ist derart ausgestaltet, dass die Klappeinrichtung 9 in der nach hinten geschwenkten Position verrastet, so dass der Fahrzeugsitz 6 in der nach hinten geschwenkten Position verbleibt, wenn er nach hinten geschwenkt wurde. Dies ermöglicht es dem Fahrzeugführer, das Schienenfahrzeug in einer stehenden Position zu betreiben.
  • Um eine Entriegelung der Klappeinrichtung 9 zu erreichen, ist die Befestigungseinrichtung 8 darüber hinaus mit einer Entsperreinrichtung 12 ausgestattet, die ein Entriegeln der Klappeinrichtung 9 ermöglicht, so dass die Klappeinrichtung 9 sowie damit einhergehend der Fahrzeugsitz 6 wieder nach vorn geklappt werden kann. In der nach vorn geklappten Position kann der Fahrzeugführer das Schienenfahrzeug in einer sitzenden Position steuern. Der Abstand zwischen dem nach vorn geklappten Fahrzeugsitz 6 und dem Führertisch 2 ist in der Figur 2 mit dem Bezugszeichen SRP gekennzeichnet.
  • Soll nun sichergestellt werden, dass der Fahrzeugsitz 6 gemäß der Figur 2 die Einstiegstür 4 auf der linken Seite der Figur 1 nicht blockieren kann, so ist bei der Bemessung der Länge des Führerraums 1 sowohl der Klappweg K als auch der Schiebeweg S zu berücksichtigen und davon auszugehen, dass der Fahrzeugsitz 6 sowohl nach hinten geklappt ist als auch um den maximalen Schiebeweg S nach hinten geschoben ist; dies zeigt die linke Seite der Figur 1.
  • Entsprechendes gilt für die Festlegung der Führerraumlänge hinsichtlich eines vorgegebenen Fluchtweges F: Soll sichergestellt werden, dass ein Mindestfluchtweg F stets gewährleistet ist, so muss davon ausgegangen werden, dass im schlimmsten Fall der Fahrzeugsitz 6 um den Klappweg K nach hinten geklappt und um den Schiebeweg S nach hinten verschoben ist. Die resultierende Mindestlänge des Führerraums 1 ist in der Figur 1 auf der linken Seite dargestellt.
  • In der Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung gezeigt. Man erkennt, dass die Befestigungseinrichtung 8 eine Klappeinrichtung 9 aufweist, die ebenfalls mit einem vorderen Schwenkhebel 10 sowie einem hinteren Schwenkhebel 11 ausgestattet ist. Die Bezugszeichen 10 und 11 kennzeichnen dabei wieder die nach vorn geklappte Position der Klappeinrichtung 9 und damit die nach vorn geklappte Position des Fahrzeugsitzes 6. Mit dem Bezugszeichen 6a ist wieder die nach hinten geklappte Position des Fahrzeugsitzes 6 bezeichnet; die Bezugszeichen 10a und 11a kennzeichnen wieder die nach hinten geklappte Position des vorderen Schwenkhebels 10 bzw. des hinteren Schwenkhebels 11.
  • Die beiden Schwenkhebel sind jeweils mit ihrem einen Schwenkhebelende an einem oberen Träger 13 und jeweils mit ihrem anderen Schwenkhebelende an einem unteren Träger 14 derart befestigt, dass die beiden Schwenkhebel in jeder Klappposition der Klappeinrichtung parallel zueinander angeordnet bleiben.
  • In der Figur 3 lässt sich erkennen, dass die Befestigungseinrichtung 8 mit einer gedämpften Gasfeder 15 ausgestattet ist, die auf die Klappeinrichtung 9 einwirkt. Konkret ist die Gasfeder 15 derart angeordnet, dass sie die Klappeinrichtung 9 nach vorne klappen will.
  • Zusätzlich zu der Gasfeder 15 ist die Befestigungseinrichtung 8 gemäß Figur 3 mit einer Verriegelungseinrichtung 16 ausgestattet. Die Verriegelungseinrichtung 16 weist einen Riegel 17 auf, der um eine Schwenkachse 18 schwenkbar ist. Die Schwenkachse 18 kann beispielsweise mit der unteren Schwenkachse 19 des vorderen Schwenkhebels 10 identisch sein.
  • Der Riegel 17 weist an seinem einen Ende 25 ein Fußelement 26 auf, bei dem es sich beispielsweise um eine Fußplatte handeln kann. Mittels des Fußelementes 26 lässt sich das eine Ende 25 des Riegels 17 in Richtung Fahrzeugboden 30 drücken.
  • An einem anderen Ende 35 des Riegels 17 ist ein Formschlusselement 36 angebracht, das mit einem Gegenformschlusselement 40 der Klappeinrichtung 9 zusammenwirkt. Das Gegenformschlusselement 40 kann beispielsweise an dem hinteren Schwenkhebel 11 der Klappeinrichtung 9 angeordnet sein.
  • Die Funktion des Formschlusselementes 36 besteht darin, den Fahrzeugsitz 6 bzw. die Klappeinrichtung 9 in der hinteren Position zu verriegeln. Durch den Riegel 17 wird verhindert, dass der Fahrzeugsitz 6 aus der nach hinten geklappten Position durch die gedämpfte Gasfeder 15 nach vorn geschwenkt werden kann.
  • Der Riegel 17 mit seinem Formschlusselement 36 wird eine Verriegelung in der beschriebenen Art jedoch nur durchführen, solange das Formschlusselement 36 in das Gegenformschlusselement 40 eingreift; dies erfordert, dass das Fußelement 26 auf den Fahrzeugboden 30 gedrückt ist. Ein solches Drücken des Fußelements 26 auf den Fahrzeugboden 30 wird der Fahrzeugführer durchführen, wenn er den Fahrzeugsitz 6 in der nach hinten geklappten Position halten will, beispielsweise wenn er in stehender Position das Schienenfahrzeug führen möchte.
  • Sobald der Fahrzeugführer das Fußelement 26 verlässt und nicht mehr auf den Fahrzeugboden 30 drückt, wird eine Federeinrichtung 45 der Verriegelungseinrichtung 16 den Riegel 17 derart verschwenken, dass das Fußelement 26 vom Fahrzeugboden 30 angehoben und das Formschlusselement 36 von dem Gegenformschlusselement 40 getrennt wird. Dies wird eine Entriegelung zur Folge haben, so dass die Gasfeder 15 die Klappeinrichtung 9 von der nach hinten geklappten Position in die nach vorne geklappte Position umklappen wird.
  • Mit anderen Worten dient die Verriegelungseinrichtung 16 mit dem Fußelement 26 dazu sicherzustellen, dass der Fahrzeugsitz in der nach hinten geklappten Position ausschließlich so lange verbleibt, wie der Fahrzeugführer auf dem Fußelement 26 steht und dieses auf den Fahrzeugboden 30 drückt. Eine nach hinten geklappte Position des Fahrzeugsitzes 6 wird also nur so lange erhalten bleiben, wie sich der Fahrzeugführer zwischen dem Führertisch 2 und dem Fahrzeugsitz 6 befindet. Sobald er diesen Raum zwischen dem Fahrzeugsitz 6 und dem Führertisch 2 verlässt, wird er zwangsläufig das Fußelement 26 freigeben, so dass die Gasfeder 15 den Fahrzeugsitz 6 gedämpft und damit zeitverzögert nach vorn verschwenken wird.
  • Durch das automatische Nachvornklappen bzw. Nachvornschwenken des Fahrzeugsitzes 6 wird gewährleistet, dass der Fahrzeugführer die Einstiegstür 4 ohne weiteres öffnen kann und einen ausreichenden Fluchtweg F zur Verfügung hat.
  • Solange der Fahrzeugführer jedoch zwischen dem Führertisch 2 und dem Fahrzeugsitz 6 befindlich ist und das Fußelement 26 gedrückt hält und damit der Fahrzeugsitz 6 in der nach hinten geklappten Position verbleibt, ist ein Öffnen der Einstiegstür 4 und ein ausreichender Fluchtweg nicht erforderlich, so dass die Länge des Führerraumes entsprechend geringer bemessen sein kann als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2. Dies zeigt auch die Figur 1 nochmals näher: So lässt sich der Figur 1 entnehmen, dass die Länge des Führerraumes 1 auf der rechten Seite um den Klappweg K geringer ist als die Länge des Führerraumes auf der linken Bildseite. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Fahrzeugsitz 6 auf der rechten Bildseite nach vorn geklappt wird, wenn er unbesetzt ist, so dass ein entsprechendes Vorhalten von Führerraumlänge für den Klappweg K nicht erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • F
    Fluchtweg
    K
    Klappweg
    S
    Schiebeweg
    1
    Führerraum
    2
    Führertisch
    3
    Rückwandschrank
    4
    Einstiegstür
    5
    Maschinenraumtür
    6
    Fahrzeugsitz
    6a
    nach hinten geklappte Position des Sitzes
    7
    Armlehnen
    8
    Befestigungseinrichtung
    9
    Klappeinrichtung
    10
    vorderer Schwenkhebel
    10a
    nach hinten geklappte Position des vorderen Schwenkhebels
    11
    hinterer Schwenkhebel
    11a
    nach hinten geklappte Position des hinteren Schwenkhebels
    12
    Entsperreinrichtung
    15
    Gasfeder
    16
    Verriegelungseinrichtung
    17
    Riegel
    18
    Schwenkachse
    19
    Schwenkachse
    25
    Ende
    26
    Fußelement
    30
    Fahrzeugboden
    35
    Ende
    36
    Formschlusselement
    40
    Gegenformschlusselement
    45
    Federeinrichtung
    60
    Sitz

Claims (11)

  1. Befestigungseinrichtung (8), insbesondere für ein Schienenfahrzeug, zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes (6) auf einem Fahrzeugboden (30), wobei die Befestigungseinrichtung eine Klappeinrichtung (9) aufweist, die nach vorne und nach hinten geklappt werden kann und dabei den auf der Befestigungseinrichtung befestigten Fahrzeugsitz nach vorn in eine vordere Endlage bzw. nach hinten in eine hintere Endlage bewegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungseinrichtung zumindest eine Feder (15) aufweist, deren Federkraft derart bemessen ist, dass die Klappeinrichtung von der zurückgeklappten Position selbsttätig nach vorn geklappt wird, wenn der Fahrzeugsitz unbesetzt ist.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Feder derart gedämpft ist, dass das Zurückklappen der Klappeinrichtung von der zurückgeklappten Position in die vorgeklappte Position mindestens eine vorgegebene Zeitspanne dauert.
  3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dämpfung der Feder derart bemessen ist, dass die Zeitspanne mindestens eine Sekunde beträgt und vorzugsweise zwischen einer und zwei Sekunden liegt.
  4. Befestigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Befestigungseinrichtung eine Verriegelungseinrichtung (16) aufweist, mit der sich die Klappeinrichtung in der zurückgeklappten Position verriegeln lässt,
    - wobei die Verriegelungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie ausschließlich solange verriegelt bleibt, wie ein Fußelement (26) der Verriegelungseinrichtung in Richtung Fahrzeugboden gedrückt wird, und andernfalls automatisch entriegelt wird.
  5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungseinrichtung einen um eine Schwenkachse (18) schwenkbaren Riegel (17) aufweist,
    - an dessen einem Ende (25) das Fußelement mittelbar oder unmittelbar angeordnet ist und
    - an dessen anderem Ende (35) ein Formschlusselement (36) angeordnet ist, das mit einem Gegenformschlusselement (40) der Klappeinrichtung zusammenwirkt und die Klappeinrichtung in der zurückgeklappten Position verriegeln kann.
  6. Befestigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche 4-5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungseinrichtung eine Federeinrichtung (45) aufweist, die auf das Fußelement mittelbar oder unmittelbar eine Federkraft ausübt, durch die das Fußelement vom Fahrzeugboden weggeschwenkt und die Verriegelungseinrichtung entriegelt wird, sofern keine ausreichende Gegenkraft auf das Fußelement ausgeübt wird.
  7. Befestigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Klappeinrichtung zumindest einen vorderen Schwenkhebel (10) und zumindest einen hinteren Schwenkhebel (11) sowie einen mit dem Fahrzeugsitz mittelbar oder unmittelbar verbindbaren, oberen Träger (13) und einen mittelbar oder unmittelbar mit dem Fahrzeugboden verbindbaren, unteren Träger (14) aufweist,
    - wobei die beiden Schwenkhebel jeweils mit ihrem einen Schwenkhebelende an dem oberen Träger und jeweils mit ihrem anderen Schwenkhebelende an dem unteren Träger derart befestigt sind, dass die beiden Schwenkhebel in jeder Klappposition der Klappeinrichtung parallel zueinander angeordnet bleiben.
  8. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkachse (19) des vorderen Schwenkhebels und die Schwenkachse (18) des schwenkbaren Riegels parallel zueinander verlaufen oder identisch sind.
  9. Befestigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gegenformschlusselement an dem hinteren Schwenkhebel angeordnet ist.
  10. Schienenfahrzeug, insbesondere Lokomotive, mit einem Fahrzeugsitz und einer Befestigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Fahrzeugsitz des Schienenfahrzeugs mittels der Befestigungseinrichtung auf dem Fahrzeugboden des Schienenfahrzeugs montiert ist.
  11. Schienenfahrzeug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Fahrzeugsitz derart in einem Führerraum (1) des Schienenfahrzeugs angeordnet ist, dass der Fahrzeugsitz (6) in der nach vorn geklappten Position der Befestigungseinrichtung weder eine Tür (4, 5) des Führerraums blockiert noch einen vorgegebenen Fluchtweg (F) verstellt und
    - dass der Fahrzeugsitz in der nach hinten geklappten Position der Befestigungseinrichtung entweder eine Tür des Führerraums blockiert oder den vorgegebenen Fluchtweg zumindest teilweise verstellt.
EP09152365.4A 2008-02-18 2009-02-09 Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes, insbesondere in einem Schienenfahrzeug Not-in-force EP2090488B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09152365T PL2090488T3 (pl) 2008-02-18 2009-02-09 Urządzenie mocujące do mocowania siedzenia pojazdu, zwłaszcza w pojeździe szynowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009926A DE102008009926A1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2090488A2 true EP2090488A2 (de) 2009-08-19
EP2090488A3 EP2090488A3 (de) 2012-01-25
EP2090488B1 EP2090488B1 (de) 2013-09-18

Family

ID=40589886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09152365.4A Not-in-force EP2090488B1 (de) 2008-02-18 2009-02-09 Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes, insbesondere in einem Schienenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2090488B1 (de)
DE (1) DE102008009926A1 (de)
ES (1) ES2428733T3 (de)
PL (1) PL2090488T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832618A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Ergonomisch flexibler Fahrerstand eines Schienenfahrzeugs
CN105416325A (zh) * 2015-11-28 2016-03-23 中国北车集团大连机车车辆有限公司 铁路机车司机座椅
CN109532896A (zh) * 2018-12-11 2019-03-29 常州小糸今创交通设备有限公司 铁路机车驾驶室无人驾驶翻转操纵台
CN113799809A (zh) * 2021-04-08 2021-12-17 中车唐山机车车辆有限公司 一种轨道列车的司机台及轨道列车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532025A1 (de) 1995-08-31 1997-03-06 Abb Patent Gmbh Fahrersitz eines Schienenfahrzeuges, eines Baufahrzeuges oder einer Arbeitsmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1518912A (fr) * 1967-02-15 1968-03-29 S I C M A Soc Ind & Commercial Fauteuil pour voitures ferroviaires
FR2218731A6 (de) * 1973-02-19 1974-09-13 Compin Ets
DE10046186C2 (de) * 2000-09-14 2002-11-07 Daimlerchrysler Rail Systems Kombinationssitz für den Führerstand von Fahrzeugen, Arbeitsmaschinen und Anlagen
DE10349022A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-02 Siemens Ag Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532025A1 (de) 1995-08-31 1997-03-06 Abb Patent Gmbh Fahrersitz eines Schienenfahrzeuges, eines Baufahrzeuges oder einer Arbeitsmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832618A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Ergonomisch flexibler Fahrerstand eines Schienenfahrzeugs
CN105416325A (zh) * 2015-11-28 2016-03-23 中国北车集团大连机车车辆有限公司 铁路机车司机座椅
CN109532896A (zh) * 2018-12-11 2019-03-29 常州小糸今创交通设备有限公司 铁路机车驾驶室无人驾驶翻转操纵台
CN109532896B (zh) * 2018-12-11 2024-01-12 常州今创电工有限公司 铁路机车驾驶室无人驾驶翻转操纵台
CN113799809A (zh) * 2021-04-08 2021-12-17 中车唐山机车车辆有限公司 一种轨道列车的司机台及轨道列车

Also Published As

Publication number Publication date
ES2428733T3 (es) 2013-11-11
PL2090488T3 (pl) 2014-03-31
EP2090488B1 (de) 2013-09-18
DE102008009926A1 (de) 2009-09-03
EP2090488A3 (de) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111974B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer verschiebbaren Armlehnenkonsole
DE19918600B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitz und Anordnung solcher Gleitschienen am Fahrzeugsitz
DE10151762A1 (de) Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz mit Zugang zu einem Fondsitz durch eine Vordertür
EP2004448B1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
DE102017200646B4 (de) Fahrzeug-Sitzanordnung und Easy-Entry-Löse-System
EP1337417B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102007029495A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005031252B4 (de) Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
DE102015207509A1 (de) Gleitschiene
EP2090488B1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes, insbesondere in einem Schienenfahrzeug
WO1999059837A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz auf einem fahrzeugsitz
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102008039608A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer verstellbaren Armlehne
DE102004030320B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102007062581A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen
DE10021768A1 (de) Fanghaken eines Lehneneinstellbeschlages für Fahrzeugsitze
EP1873004B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, die automatisch von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar ist
DE102004051873B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19853821B4 (de) Personenkraftwagen mit Flügeltüren
DE102004021142B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007030045A1 (de) Armstützenanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
EP0043529B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Klappsitz für landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE202013100547U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102013112390A1 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 33/00 20060101ALI20111221BHEP

Ipc: B61C 17/04 20060101AFI20111221BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120709

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 632572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2428733

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008025

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008025

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140508

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008025

Country of ref document: DE

Effective date: 20140619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140209

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 632572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150228

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150209

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20150212

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20150126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090209

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008025

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918