EP2087802B1 - Verfahren zur drahtlosen Schutzüberwachung und System einer Vielzahl von Schutzhelmen arbeitend nach dem Verfahren - Google Patents
Verfahren zur drahtlosen Schutzüberwachung und System einer Vielzahl von Schutzhelmen arbeitend nach dem Verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP2087802B1 EP2087802B1 EP20090001664 EP09001664A EP2087802B1 EP 2087802 B1 EP2087802 B1 EP 2087802B1 EP 20090001664 EP20090001664 EP 20090001664 EP 09001664 A EP09001664 A EP 09001664A EP 2087802 B1 EP2087802 B1 EP 2087802B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- helmet
- transponder
- receiving unit
- data
- transmitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 11
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 36
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 238000009532 heart rate measurement Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 10
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 8
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 5
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 2
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 2
- 208000010496 Heart Arrest Diseases 0.000 description 1
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 210000003027 ear inner Anatomy 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/04—Parts, details or accessories of helmets
- A42B3/0406—Accessories for helmets
- A42B3/0433—Detecting, signalling or lighting devices
Definitions
- the invention relates to a method for transmitting data of a plurality of protective helmets to a stationary or mobile data receiving unit and a plurality of protective helmets with wireless data transmission.
- the invention relates to protective helmets of a general nature, in particular protective helmets, which are used for sports, but also for protective helmets for police or fire service operations or other missions (THW), miners, construction workers and the like.
- the human values such as temperature, pulse, humidity, and other values that may be taken in the head area may be wirelessly transmitted to a stationary or mobile receiving unit to monitor the physical condition of the wearer.
- the signal transmission from a helmet is from the DE 20 2006 013 747 U1 , of the US 2007/0177651 A1 or the US 6,075,445 A1 known.
- these helmets are not suitable to ensure monitoring of the physical condition of the helmet wearer.
- the helmets are not suitable to ensure a wireless and relatively complete monitoring of the physical constitution.
- the WO 2006/036567 A1 already discloses the features of the preamble of the independent method claim 1, as well as the device claim 2.
- An essential feature of the present invention is that the transponders communicate bidirectionally with the transmitting and receiving unit in the half-duplex method or in the full-duplex method, and that the transmission mode for all other helmet carriers is set to a slower transmission mode between transponder and transceiver the helmet wearer with critical physiological data receives an accelerated transmission mode with faster polling periods of his transponder.
- each helmet is equipped with a transponder, which in turn is in data communication with a number of measuring sensors, which are arranged in and on the helmet and further, the transponder is connected to a arranged in the upper half of the helmet antenna, which is capable of Transmitting transponder in a certain frequency range emitted transmission frequency as a radio wave to an out of the playing field arranged mobile or stationary transmitting and receiving unit.
- the technique of the present invention up to 2000 different helmets can be distinguished from each other without data collisions occurring.
- the invention is not limited to the arrangement on a field, but also to other applications of z. B. the signal transmission from fire helmets. With large fires it is quite possible that on a very small area of z. B. 100 x 100 m up to 2000 helmets must be monitored, in the specified number, the monitored reserve helmets and other helmets other use carriers (ambulance and the like.) Are possible.
- z. B. on a very narrow area of z. B. 100 x 100 m, a number of 100 or 200 helmets each one ping (data telegram) in the second distance or at a distance of z. B. 5 s and all transmitted telegrams are monitored.
- all other helmet wearers on one Transmission mode of z. B. 10 s or 1 min while the helmet wearer with the critical physiological data now every tenth of a second is queried, without causing a disturbance of data and data transmission.
- the transmission frequency is not emitted as an omnidirectional wave (all-round spherical wave), but as a directional beam, which sends, for example, over an angle of 120 degrees forward or backward.
- the emission as a spherical wave wherein the antenna in the upper region of the helmet - that is preferably in the apex area - is arranged, has the advantage that regardless of the inclination of the helmet and its orientation to the receiving unit always a constant reception in the receiving unit is made sure.
- the radio waves emitted from the upper part of the helmet are not shaded or disturbed by obstacles on the field. They are therefore always sent with constant field strength to the receiver located in the radio range.
- Each wearer of a helmet is, so to speak, its own “radio tower" from which a spherical wave acting in all directions is emitted.
- a spherical wave antennas with a directional beam characteristic can be used in an alternative embodiment. This can be used to determine where the carrier is moving.
- omnidirectional defines a radio wave emitting at an angle of 360 degrees.
- the transponder is designed as an RFID unit and has a range of up to 500 m. He sends preferably in different frequency bands, namely z. B. in the UHF frequency band or in the microwave band, z. B. at a frequency of 2.4 GHz.
- the helmet creates an omnidirectional propagation wave from all helmet positions and in all situations, which is not affected by the contour of the helmet itself.
- the helmet itself should not - due to its shape - disrupt the spread.
- the antenna is located in the upper half, because from the upper half of the helmet, the (omnidirectional or directional) transmission wave is shadowless and undisturbed from the upper half of the helmet to the remote sensing unit can be sent.
- such a helmet is designed as a sports helmet and that a plurality of players playing a game on a field are equipped with such helmets.
- the invention is not limited to this, since the invention also relates - as stated at the outset - to firefighting helmets, protective safety helmets and the like, so that the following application example is to be understood as an example only.
- a significant advantage of the present invention is the fact that the detection of the human values in and on the helmet and their wireless transmission to an interrogation unit can also be done in training, so that the players can be monitored continuously during the training with respect to their physiological data and in this case a training profile or a profile for the respective player can be provided.
- the skin temperature of the helmet wearer is measured with a temperature sensor.
- the temperature sensor is designed as a thermistor whose measuring window is directed against the forehead of the helmet user.
- a measurement which only detects the thermal radiation of the skin is claimed as essential to the invention.
- the core temperature of the helmet wearer be measured. There are different possibilities.
- a first embodiment it is provided that is measured with an infrared diode in the vicinity of the ear canal at the human ear and this case as far as possible the infrared diode in the human auditory canal, in order to detect there the temperature of the inner ear.
- such a temperature sensor is arranged in the region of the nasal wing and possibly extends into the interior of the nose, there to measure the inside of the nose, which also correlates with the core temperature of the human.
- the temperature is detected at other locations of the human body, for. B. in the scalp or other areas. It is also possible to arrange a plurality of temperature sensors whose different values are combined with each other and transmitted wirelessly to the interrogation unit as a combined measured value.
- the skin moisture is measured.
- the skin moisture is preferably detected via a resistance measurement on the scalp or another part of the skin in the helmet area, so that the perspiration of the wearer is detected.
- a pulse measurement takes place, wherein in particular an ultrasonic pulse measurement is provided.
- the temporal aorta can be interrogated so that a pulse measurement in this area is very well possible.
- the skin temperature in the area of this aorta can be detected, which then can be inferred to the temperature of the aortic blood flowing there.
- a shock sensor is coupled to the human head in order to detect corresponding shock effects on the head.
- shock effects as known in boxers - can be life-threatening, and such shocks can be detected very well in the helmet by an associated shock sensor is coupled to the head to detect such effects on the head.
- shock measurements are also interesting for outsiders, namely to represent acoustically or optically, which shock effects the player has to endure during the game.
- intervening measuring methods can be used, such.
- a blood gas analysis in which case a corresponding vein must be opened in the head, or it can also be a chemical analysis of the exiting sweat, which makes a number of human parameters of an evaluation available.
- the helmet antenna is coupled to the transponder, which is preferably arranged in the upper and front end region of the helmet.
- the gap between the helmet outer shell and the padding is preferred because the transponder can be installed there relatively protected. It is powered by a button cell battery and has, for example, a length of 50 mm and a width of 25 mm.
- He has one or more connections for the encoder, wherein in the following embodiment, only a connection for a temperature sensor is shown. However, as stated above, the invention is not limited thereto.
- the arrangement of the transmitting antenna in the upper half of the helmet - as stated - ensures that the propagating transmission wave is sent shadowless and without interference by the helmet itself to the outside of the helmet and in the radio field of the helmet arranged query unit.
- the transmitting antenna can be arranged either inside the helmet or outside the helmet.
- this antenna not only transmits, but also receives.
- Such a reception is needed, for example, for the transmission of data commands from the outside of the query unit to the transponder.
- the polling unit located outside may send a data command to the helmet stating that the transponder located in the helmet and the data memory arranged there should now transmit its stored data.
- the data command may mean that only one helmet should send out its data, while all other helmets are silent.
- Such data commands may also include acoustic information for the carrier that hears it.
- the electromagnetic field radiated by the reader is reflected not only by a transponder, but by all objects in the immediate vicinity whose spatial dimension is greater than the wavelength ⁇ o of the field.
- the reflected fields are superimposed on the primary emitted field of the reader. This results alternately in local attenuation or even cancellation (opposite-phase superimposition) and amplification (in-phase superimposition) of the field, in each case at a distance of ⁇ o / 2 between the individual minima.
- the simultaneous occurrence of many individual reflections with different intensity and different distances to the reader results in a very unpredictable course of the field strength around the reader, with numerous local zones of extinction of the field.
- FIG. 1 In general, a playing field 14 is shown on which a number of players move, these players moving arbitrarily across the playing field 14 in the indicated arrow directions.
- the playing field extends over the length of the drawing FIG. 1 away, so that a total of a field length of z. B. 100 to 150 m at a width of 50 m could be given.
- Each player wears a helmet 7-11, with the helmets 7-11 are identical, so that it is sufficient to describe a single helmet 7 later in more detail.
- Each helmet has a transponder 1 installed in its front area and the antenna 17 communicating with the transponder 1 is preferably arranged in the upper half of the helmet 26.
- each helmet can send out of the playing field 14 in the indicated arrow directions and vice versa receive data from the interrogation unit, in which case an omnidirectional propagation (see propagation direction 40) is generated.
- a coach bench 13 is arranged, sit on the row of people, the one person, for example, a handheld reader 15 and the other a GSM terminal 16 may have.
- the radio waves of the transponder 1 are received by an interrogation unit 2, namely by its antenna 6, which in the preferred embodiment can be designed not only as a receiving antenna but also as a transmitting and receiving antenna.
- each transponder in the helmet sends its data, linked to its ID, to the interrogation unit 2 as a data telegram.
- the interrogation unit transmits specific data telegrams to each individual transponder 1, whereby only certain transponders 1 in specific helmets 7-11 are addressed by the transmission of an ID. It is therefore a broadcast operation of the interrogation unit, because all transponders 1 while at the same time can be addressed, however, for each transponder additionally transmitted its ID, so that individual transponder 1 can be controlled separately.
- the invention provides for a multiple access in a second variant.
- This form of communication is to transfer data from many individual transponders in the response field of the reader to the reader.
- the communication channel has a defined channel capacity, which is determined by the maximum data rate of this communication channel and the period of its availability.
- Preferred in the present invention is a method in which all transponders are controlled by the reader as a master. This method can be considered synchronous, since all transponders are simultaneously controlled and controlled by the reader. It is by a certain algorithm initially selected a single transponder from a larger group of transponders in the reception area of a reading device and then completely handled the communication between the selected transponder and the reader. Only then the communication relationship is resolved again to select another transponder. Since only one communication relationship of the same time is produced, but the transponders can be operated in rapid temporal succession, controlled processes can therefore also be referred to as time-division duplexing. Readers-controlled procedures are divided into "polling" and "Binary-Search" procedures. All of these methods are based on transponders identified by a unique serial number.
- the interrogation unit 2 can be connected to a module which is designed, for example, as a GSM module 3 in order to transmit the data of the interrogation unit 2 to the GSM network and from there to the GSM terminal 16.
- a module which is designed, for example, as a GSM module 3 in order to transmit the data of the interrogation unit 2 to the GSM network and from there to the GSM terminal 16.
- the GSM module 3 may additionally have an Ethernet interface 12, so that the data acquired by the interrogation unit 2 are transmitted via the Internet and the local Internet interface 12 directly to a handheld reader 15.
- Such a handheld reader 15 is for example a PDA.
- the GSM module 3 in this case sends by means of a transmitting and receiving antenna 5 into the GSM radio network.
- the FIG. 2 shows that the different transponders 1 send in different time slots.
- two transponders 1 are recorded on the ordinate, wherein one is designated transponder T1 and the other transponder T2.
- each transponder transmits its data packet to the interrogation unit 2 at a distance of approximately 15 s ⁇ 0.5 s.
- the transmission of the transponder 1 is delayed in relation to the Transmission of the transponder 2 takes place and in this case each data packet, for example, has a width of 2.5 ms.
- the data packets are transmitted as frequency-modulated signals, which means that the transmission is substantially less susceptible to interference than comparatively AM-modulated transmission.
- a memory in the assigned helmet 7-11 can be activated for a specific transmission command, which the interrogation unit 2 transmits, which then reads out the data stored there and transmits it via the radio interface to the interrogation unit 2.
- FIG. 3 the exemplary structure of a transponder 1 is shown, where it can be seen that in a housing of z. B. 50 mm in length and 25 mm in width and a thickness of 4 mm, a battery 19 is arranged and a number of components 20 are arranged in the housing. On the side of an interface 21 for the connection of a temperature sensor 44 is provided. It is important that the antenna 17 has a length of, for example, 60 mm and is designed as a band, so that such a band can be easily laid on the inside of the helmet 7 as a flexible element. The antenna 17 therefore transmits an omnidirectional wave propagation 18 which extends spherically in all directions.
- this antenna 17 is disposed in the upper half of the helmet 26, resulting in the upper half of the helmet approximately horizontally propagating spherical wave with the wave propagation 18, so that the helmet itself - regardless of his Tilt and from its angle to the ground - no disturbance of the wave propagation 18 represents.
- the temperature sensor 44 is formed as a termistor, which is preferably directed in the direction of arrow 41 (measuring direction) against the forehead of the helmet wearer. In this way, it is easy to detect the skin temperature on the forehead. Via a connecting cable 25, the temperature sensor 44 is in communication with the transponder 1 and it is important that the entire transponder unit 1 is now arranged in the intermediate space between the outer shell 24 and the padding 23 and the inner shell 22. In this way, the entire measuring arrangement is relatively protected against knocks and other damage and can also be easily removed again.
- a termistor or an IR diode can be arranged in the region of the ear opening, which is directed in the direction of the ear canal of the helmet wearer, in order to detect the core temperature of the wearer with much better accuracy than the temperature sensor comparatively 44, which is directed in the measuring direction 41 against the forehead of the helmet wearer.
- a skin temperature measurement can still take place due to a resistance measurement between two measuring pads, which are electrically conductively connected to the skin of the wearer. About the skin resistance measurement can thus be concluded on the skin moisture.
- a pulse measurement is arranged in the lateral temporal region of the helmet, which substantially consists of an ultrasound sensor which detects the throbbing of the frontal artery and converts it into the transponder 1 as pulse measurement value and also makes it available for transmission.
- FIG. 5 shows the stylized representation of a known temperature sensor 44, where it can be seen that it is arranged in a plastic housing 27, the front side of which is spanned by a sensor membrane 28 and on whose backside an encapsulation 29 is arranged, which consists of a thermally conductive material, in which the temperature sensor 44, which is designed as a thermistor capsule, is embedded.
- the temperature sensor 44 is in heat-conductive connection with the encapsulation 29, which in turn is in heat-conductive connection with the sensor membrane 28.
- FIG. 6 shows a block diagram of a transponder 1 according to the invention, where it can be seen that in a control unit 34, which is designed as a housing of the transponder 1, a CPU 31 is arranged, which is suitable for measured value preparation and detection. In the same housing of the transponder 1 in this case a clock 33 is arranged and a memory 32 for the eventual storage of the detected measured values. The entire clock is generated by an oscillator 30, and it is shown schematically that the temperature sensor 44 is formed as a variable electrical resistance.
- the processed values detected by the CPU 31 are supplied to a high-frequency output stage, which in the exemplary embodiment shown consists of a transceiver stage 36, which in turn is controlled by a clock generator 37.
- the line 35 is shown only symbolically, in reality, the RF transmit-receive stage 36 is on the same board as, for example, the CPU 31, the clock and the memory 32nd
- the antenna 17 is arranged, which may be formed according to the above description either only as a transmitting antenna or as a transmitting and receiving antenna.
- FIGS. 7 and 8 schematically show the arrangements and installation locations of the transponder 1, where from FIG. 7 it can be seen that the helmet has in its frontal area a face cutout 38 for the face of the wearer and that in the upper end region of the preferably designed as a disk temperature sensor 44 is arranged, which is directed in the measuring direction 41 against the forehead of the helmet wearer. It can also be seen that at least the antenna 17 is located in the upper helmet area 26 (see the upward arrows at 26), so that wave propagation 40 results, for example, in the apex area (ie in the upper half of the helmet). This is also in FIG. 8 shown, which is a plan view of the helmet in the direction of arrow VIII after FIG. 7 shows.
- the antenna 17 extends as a flexible band into the apex area of the helmet and therefore that the omnidirectional propagation takes place in the direction of arrows 39 from the entire upper Helmpol, so that regardless of the inclination of the helmet and the size of the helmet Support is always an undisturbed wave propagation over the entire field in the direction of the interrogation unit 2 is given.
- a ceramic antenna can also be used.
Landscapes
- Helmets And Other Head Coverings (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Daten einer Vielzahl von Schutzhelmen an eine stationäre oder mobile Datenempfangseinheit und eine Vielzahl von Schutzhelmen mit drahtloser Datenübertragung.
- Die Erfindung bezieht sich auf Schutzhelme allgemeiner Art, insbesondere Schutzhelme, die für den Sport verwendet werden, jedoch auch für Schutzhelme für Polizei- oder Feuerwehreinsätze oder sonstige Einsätze (THW), bei Minenarbeitern, Bauarbeitern und dergleichen mehr. Es besteht das Bedürfnis, die humanen Werte, wie z. B. Temperatur, Puls, Feuchtigkeit und andere Werte, die im Kopfbereich abgenommen werden können, drahtlos an eine stationäre oder mobile Empfangseinheit zu übertragen, um die körperliche Konstitution des Trägers zu überwachen.
- Es besteht insbesondere das Bedürfnis, eine Vielzahl von Helmträger, die auf engstem Raum agieren, voneinander zu unterscheiden und separat zu überwachen. Am Beispiel eines Feuerwehreinsatzes kann erläutert werden, dass bei einem Großbrand bis zu 100 Feuerwehrmännern auf einem eng begrenzten Einsatzgebiet von z.B. 100 mal 50 m agieren und von jedem Feuerwehrmann muss die physiologische Konstitution überwacht werden. Eine solche Überwachung ist lebenswichtig, denn unter den 100 überwachten Helmen kann es nur ein oder 2 Helmträger geben, deren physiologische Konstitution kritisch ist und z.B. einer Sekunden genauen Überwachung bedarf.
- Es ist deshalb erforderlich, die körperliche Konstitution des Feuerwehrmanns drahtlos zu überwachen, um zu vermeiden, dass dieser im Feuer oder in anderen Gefahrenbereichen sein Bewusstsein verliert und handlungsunfähig wird.
- Entscheidend hierbei ist, dass der in Gefahr geratene Feuerwehrmann einwandfrei identifiziert werden kann. Dies setzt voraus, dass alle Helme eine elektronische ID an die Zentrale übermitteln.
- Beispielsweise wurde bei der American-Football-Liga festgestellt, dass im Jahre 2006 insgesamt 160 Spieler am Hitzeschock während des Spiels gestorben sind.
- Bisher ist es lediglich bekannt, sogenannte Kommunikationshelme zu verwenden, bei denen im Helm eine Empfangseinrichtung für eine drahtlose Sprechfunkverbindung eingebaut ist, so dass der Spieler während des Spiels Befehle von seinem außerhalb des Spielfeldes stehenden Trainer empfangen kann.
- Die Signalübertragung von einem Helm ist aus der
DE 20 2006 013 747 U1 , derUS 2007/0177651 A1 oder derUS 6,075,445 A1 bekannt. Diese Helme sind jedoch nicht geeignet, eine Überwachung der körperlichen Konstitution des Helmträgers zu gewährleisten. Insbesondere sind die Helme nicht geeignet, eine drahtlose und relativ lückenlose Überwachung der körperlichen Konstitution zu gewährleisten. - Die
WO 2006/036567 A1 offenbart bereits die Merkmale des Oberbegriffes des unabhängigen Verfahrensanspruches 1, sowie des Vorrichtungsanspruches 2. - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Helm und ein entsprechendes Übertragungsverfahren für die am Helm und im Helm erfassten Daten so auszubilden, dass eine drahtlose und praktisch lückenlose Erfassung aller im Helm erfassten Daten an eine stationäre oder mobile Empfangseinheit im Funkbereich des Helmes stattfindet.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre der Ansprüche 1 und 2 gekennzeichnet.
- Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass die Transponder mit der Sende- und Empfangseinheit bidirektional im Halbduplex-Verfahren oder im Vollduplex-Verfahren kommunizieren und dass zwischen Transponder und Sende- und Empfangsgerät der Übertragungsmodus für alle anderen Helmträger auf einen langsameren Übertragungsmodus gesetzt wird, während der Helmträger mit kritischen physiologischen Daten einen beschleunigten Übertragungsmodus mit schnelleren Abfrageperioden seines Transponders zugeteilt erhält.
- Dabei ist jeder Helm mit einem Transponder ausgerüstet, der seinerseits mit einer Anzahl von Messsensoren in Datenverbindung steht, die im und am Helm angeordnet sind und ferner ist der Transponder mit einer in der oberen Helmhälfte angeordneten Antenne verbunden, welche in der Lage ist, die vom Transponder in einem bestimmten Frequenzbereich ausgesendete Sendefrequenz als Funkwelle an eine außerhalb des Spielfeldes angeordnete mobile oder stationäre Sende-und Empfangseinheit zu übertragen.
- Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass nun eine drahtlose Datenverbindung zwischen eines in der oberen Helmhälfte eines Schutzhelmes angeordneten Transponders in Richtung zu einer außerhalb des Einsatzgebietes angeordneten Abfrageeinheit erfolgt. Die Übertragung aus der oberen Helmhälfte hat den wesentlichen Vorteil, dass eine Aussendung unabhängig von der Lage des Kopfes möglich ist, weil auch bei einem geneigten Kopf mit einem darauf befestigten Helm eine einwandfreie Übertragung gegeben ist.
- Mit der Anordnung eines bidirektionalen Datenverkehrs besteht erstmals die Möglichkeit, dass man nun den insgesamt übertragenen Datenverkehr modifizieren kann. Wenn beispielsweise der Helmträger eine bestimmte physiologische Schwelle überschritten hat, kann für diesen Helmträger allein ein beschleunigter Datenaustausch angefordert werden und andere Helmträger, die weit vom Erreichen dieser physiologischen Schwelle entfernt sind, können im Datenverkehr verlangsamt werden. Damit besteht der Vorteil, dass man von einem relativ kleinen Spielfeld, wie z. B. beim American Football, eine Vielzahl von Helmträgern (90 bis 120 verschiedene Helme) einwandfrei voneinander unterschieden kann, ohne dass es zu Datenkollisionen kommt.
- Damit besteht der Vorteil, dass eine bidirektionale Datenübertragung einerseits den Datenverkehr zwischen dem Helm und der stationären Empfangseinheit modifizieren kann, und andererseits besteht der Vorteil, dass auch der Helmträger selbst bei Überschreitung bestimmter physiologischer Parameter gewarnt werden kann und beispielsweise aus dem Einsatz oder Spielverlauf genommen wird.
- Die Modifikation der Signalübertragung von einem Helm bei einer Vielzahl von Helmträgern ist aus der
DE 20 2006 013 747 U1 nicht zu entnehmen. Die gleiche Kritik gilt auch für dieUS 6,075,445 A1 . Auch dort handelt es sich um eine unidirektionale Datenübertragung physiologischer Daten aus einem Helm, ohne dass es dort möglich wäre, die Datenübertragung in irgendeiner Weise zu modifizieren. Es fehlt die Übertragung einer ID-Nummer, und es fehlt die Möglichkeit der Installation eines bidirektionalen Datenverkehrs, mit dem dieser Datenverkehr in der vorher beschriebenen Weise modifiziert werden kann. - Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist also, dass eine RFID-Technik angewendet wird, die den Vorteil hat, dass jeder Transponder im Helm eine eigene ID-Kennung aufweist und dass man deshalb auf engstem Raum eine Vielzahl von Helme mit den dort stattfindenden Datenübertragungen unterscheiden kann. Diese Technik ist aus
WO 2006/036567 schon bekannt. - Mit der Technik nach der vorliegenden Erfindung können bis zu 2000 verschiedene Helme voneinander unterschieden werden, ohne dass es zu Datenkollisionen kommt. Dies dank der neuartigen technischen Lehre nach der Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die Anordnung auf einem Spielfeld beschränkt, sondern auch auf andere Anwendungsgebiete von z. B. die Signalübertragung aus Feuerwehrhelmen. Bei Großbränden ist es durchaus möglich, dass auf einer sehr geringen Fläche von z. B. 100 x 100 m bis zu 2000 Helme überwacht werden müssen, wobei in die angegebene Zahl auch die überwachten Reservehelme und andere Helme anderer Einsatzträger (Notarzt und dgl.) möglich sind. Es geht also darum, dass auf einer relativ engen Fläche eine Vielzahl von Helmträgern überwacht werden müssen, ohne dass es zu Datenkollisionen kommt und trotzdem eine einwandfreie Überwachung von physiologischen Parametern gegeben ist, die insbesondere dann beschleunigt werden muss, wenn der Helmträger an die physiologisch erlaubte Schwelle herankommt.
- Wenn man also ein Problem mit einem Helmträger feststellt, der die physiologischen Parameter bereits schon überschritten hat, kann man alle Kanäle freihalten, um den Funkverkehr mit diesem einen kritischen Helmträger zu verbessern.
- Als Anwendungsbeispiel wird hier genannt, dass z. B. auf einer sehr engen Fläche von z. B. 100 x 100 m eine Anzahl von 100 oder 200 Helmen jeweils einen Ping (Datentelegramm) im Sekundenabstand oder im Abstand von z. B. 5 s aussendet und alle ausgesendeten Telegramme überwacht werden. Mit der bidirektionalen Übertragung ist es nun möglich, alle anderen Helmträger auf einen Übertragungsmodus von z. B. 10 s oder 1 min heraufzusetzen, während der Helmträger mit den kritischen physiologischen Daten nun alle Zehntelsekunde abgefragt wird, ohne dass es zu einer Störung der Daten und der Datenübertragung kommt.
- Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel hatte deshalb folgende Merkmale:
- 1. Es wird eine ID übertragen.
- 2. Es findet ein bidirektionaler Datenverkehr zwischen dem Helmtransponder und einer stationären Überwachungseinheit statt.
- Damit ergibt sich nun erstmals die Möglichkeit, dass in und am Helm eine Reihe von humanen Messwerten erfasst werden können, die dann über die drahtlose Datenverbindung an die Abfrageeinheit übertragen werden.
- Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Sendefrequenz nicht als omnidirektionale Welle (ringsum strahlende Kugelwelle) ausgesendet wird, sondern als Richtstrahl, welcher beispielsweise über einen Winkel von 120 Grad nach vorne oder hinten sendet.
- Die Aussendung als Kugelwelle, wobei die Antenne im oberen Bereich des Helmes - also bevorzugt im Scheitelbereich - angeordnet ist, hat den Vorteil, dass unabhängig von der Neigung des Helmes und dessen Ausrichtung zur Empfangseinheit stets ein gleichbleibender Empfang in der Empfangseinheit sicher gestellt ist. Die vom oberen Teil des Helmes ausgesendeten Funkwellen werden nicht abgeschattet oder durch Hindernisse auf dem Spielfeld gestört. Sie werden deshalb immer mit gleichbleibender Feldstärke an das im Funkbereich angeordnete Empfangsgerät gesendet. Jeder Träger eines Helmes ist sozusagen sein eigener "Funkturm" von dem aus eine in alle Richtungen wirkende Kugelwelle ausgesendet wird.
- Statt der Aussendung einer Kugelwelle können in einer alternativen Ausführung auch Antennen mit einer Richtstrahl-Charakteristik verwendet werden. Damit kann festgestellt werden, wohin sich der Träger bewegt.
- Damit besteht also der Vorteil, dass man die Größe der angebrachten Antenne noch weiter minimieren kann, wenn man auf eine omnidirektional sendende Sendeantenne im Helm oder am Helm oder auf dem Helm verzichtet. Der Begriff "omidirektional" definiert eine im Winkel von 360 Grad abstrahlende Funkwelle.
- Insbesondere wird es hierbei bevorzugt, wenn der Transponder als RFID-Einheit ausgebildet ist und eine Reichweite von bis zu 500 m aufweist. Er sendet bevorzugt in unterschiedlichen Frequenzbändern, nämlich z. B. im UHF-Frequenzband oder im Mikrowellenband, z. B. bei einer Frequenz von 2,4 GHz.
- Bei dieser Sendefrequenz ist es von besonderer Bedeutung, dass der Helm von allen Helmstellungen und bei allen Situationen eine omnidirektionale Ausbreitungswelle erzeugt, die nicht von der Kontur des Helmes selbst beeinträchtigt wird. Insbesondere soll der Helm selbst nicht - bedingt durch seine Form - die Ausbreitung stören.
- Daher ist es in einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die Antenne in der oberen Hälfte angeordnet ist, weil von der oberen Helmhälfte aus die (omnidirektionale oder gerichtete) Sendewelle schattenfrei und ungestört von der oberen Hälfte des Helmes ausgehend zu der entfernt angeordneten Abfrageeinheit gesendet werden kann.
- Der einfacheren Beschreibung wegen wird in der folgenden Beschreibung davon ausgegangen, dass ein solcher Helm als Sporthelm ausgebildet ist und dass eine Vielzahl von Spielern, die auf einem Spielfeld ein Spiel ausüben, mit derartigen Helmen ausgerüstet sind.
- Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt, denn die Erfindung bezieht sich ebenso - wie eingangs ausgeführt - auf Feuerwehrschutzhelme, Arbeits-Schutzhelme und dergleichen mehr, so dass das nachfolgende Anwendungsbeispiel nur beispielhaft zu verstehen ist.
- Bezogen auf eine Spielsituation ist es also wichtig, dass es bei sehr körperbetonten Spielen sichergestellt sein muss, dass der jeweilige Spieler so mit seinen humanen Werten überwacht wird, dass er nicht während des Spiels einen Zusammenbruch erleidet, bewusstlos wird oder gar einen Herzstillstand erleidet.
- Ferner ist ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, dass die Erfassung der humanen Werte im und am Helm und deren drahtlose Übertragung an eine Abfrageeinheit auch im Training geschehen kann, so dass die Spieler während des Trainings lückenlos bezüglich ihrer physiologischen Daten überwacht werden können und hierbei ein Trainingsprofil oder ein Profil für den jeweiligen Spieler vorgesehen werden kann.
- In allen Anwendungsfällen ist wichtig, dass auch eine Daten- und Nachrichten-Verbindung von der Abfrageeinheit zum Helmträger über dessen Transponder gegeben ist, um ihm Sprachbefehle oder optische oder akustische Signale zu übermitteln.
- In dem später zu beschreibenden Ausführungsbeispiel wird lediglich der Einfachheit halber dargestellt, wie mit einem Temperatursensor die Hauttemperatur des Helmträgers gemessen wird. Hierbei wird es bevorzugt, wenn der Temperatursensor als Thermistor ausgebildet ist, dessen Messfenster gegen die Stirn des Helmbenutzers gerichtet ist. Neben einer die Haut berührenden Temperaturmessung wird auch eine lediglich die Wärmestrahlung der Haut erfassende Messung als erfindungswesentlich beansprucht.
- Deshalb wird es in einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die Kerntemperatur des Helmträgers gemessen wird. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten.
- In einer ersten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass mit einer Infrarotdiode in der Nähe des Gehörganges am menschlichen Ohr gemessen wird und hierbei möglichst die Infrarotdiode in den menschlichen Gehörgang hineinzielt, um dort die Temperatur des Innenohres zu erfassen.
- In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein solcher Temperatursensor in den Bereich des Nasenflügels angeordnet ist und möglichst in den Innenraum der Nase hineinreicht, um dort die Naseninnentemperatur zu messen, die ebenfalls mit der Kerntemperatur des Menschen korreliert.
- In einer dritten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass an anderen Stellen des menschlichen Körpers, z. B. im Bereich der Kopfhaut oder in anderen Bereichen die Temperatur erfasst wird. Es ist ebenso möglich, mehrere Temperatursensoren anzuordnen, deren verschiedene Werte miteinander kombiniert werden und als kombinierter Messwert drahtlos an die Abfrageeinheit übertragen werden.
- Neben der Erfassung der Kerntemperatur des Helmträgers gibt es noch eine Reihe weiterer Messanordnungen, die ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst sein sollen. Hierbei ist es z. B. vorgesehen, dass die Hautfeuchte gemessen wird. Die Hautfeuchte wird bevorzugt über eine Widerstandsmessung an der Kopfhaut oder einer anderen Stelle der Haut im Helmbereich erfasst, so dass damit das Schwitzen des Trägers erfasst wird.
- In einer vierten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass eine Pulsmessung stattfindet, wobei insbesondere eine Ultraschall-Pulsmessung vorgesehen ist.
- Mit einem entsprechenden Ultraschallsensor kann beispielsweise die Schläfenaorta abgefragt werden, so dass eine Pulsmessung in diesem Bereich sehr gut möglich ist.
- Ebenso kann die Hauttemperatur im Bereich dieser Aorta erfasst werden, was dann auf die Temperatur des dort fließenden Aortenblutes zurückschließen lässt.
- In einer weiteren Ausgestaltung kann es vorgesehen werden, dass ein Schocksensor mit dem menschlichen Kopf gekoppelt wird, um entsprechende Schockeinwirkungen auf den Kopf zu erfassen. Solche Schockeinwirkungen - wie bei Boxern bekannt - können lebensgefährlich sein, und derartige Schockeinwirkungen können sehr gut im Helm dadurch erfasst werden, dass ein zugeordneter Schocksensor mit dem Kopf gekoppelt ist, um solche Einwirkungen auf den Kopf zu erfassen.
- Als weiterer Anwendungsbereich für solche Schocksensoren gilt, dass solche Schockmessungen auch für außenstehende interessant sind, nämlich um akustisch oder optisch darzustellen, welche Schockeinwirkungen der Spieler während des Spiels zu ertragen hat.
- In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können sogar intervenierende Messmethoden angewendet werden, wie z. B. eine Blutgasanalyse, wobei dann im Kopfbereich eine entsprechende Vene eröffnet werden muss, oder es kann auch eine chemische Analyse des austretenden Schweißes erfolgen, was eine Reihe von humanen Parametern einer Auswertung zugänglich macht.
- Wichtig bei allen Messanordnungen ist, dass die Übertragung mit Hilfe der RFID-Übertragungstechnik stattfindet, was bedeutet, dass im Helm, und zwar im oberen Bereich des Helmes eine relativ stab- oder bandförmige Antenne von z. B. 60 mm Länge angeordnet ist, wenn diese Antenne in einem Frequenzbereich von z. B. 900 MHz sendet. Es gibt jedoch keine Einschränkung auf diesen Ferquenzbereich.
- Die Helm-Antenne ist mit dem Transponder gekoppelt, der bevorzugt im oberen und vorderen Stirnbereich des Helmes angeordnet ist.
- Als bevorzugter Einbauort wird hierbei der Zwischenraum zwischen der Helmaußenschale und der Polsterung bevorzugt, weil der Transponder dort relativ geschützt eingebaut werden kann. Er wird von einer knopfzellenartigen Batterie versorgt und hat beispielsweise eine Länge von 50 mm und eine Breite von 25 mm.
- Er hat ein oder mehrere Anschlüsse für die Messgeber, wobei im nachfolgenden Ausführungsbeispiel lediglich ein Anschluss für einen Temperaturgeber dargestellt wird. Hierauf ist - wie vorhin dargestellt - die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
- Durch die Anordnung der Sendeantenne in der oberen Helmhälfte wird - wie eingangs ausgeführt - sichergestellt, dass die sich ausbreitende Sendewelle schattenlos und ohne Beeinträchtigung durch den Helm selbst an die außerhalb des Helmes und im Funkfeld des Helmes angeordnete Abfrageeinheit geschickt wird.
Die Sendeantenne kann hierbei entweder im Helm-Innenraum oder außen am Helm angeordnet sein. - In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass diese Antenne nicht nur sendet, sondern auch empfängt.
- Einen solchen Empfang benötigt man beispielsweise zur Übertragung von Datenbefehlen von der außerhalb angeordneten Abfrageeinheit an den Transponder. Beispielweise kann die außerhalb angeordnete Abfrageeinheit einen Datenbefehl an den Helm schicken, der besagt, dass der im Helm angeordnete Transponder und der dort angeordnete Datenspeicher nun seine gespeicherten Daten übermitteln soll.
- Ebenso kann der Datenbefehl bedeuten, dass nur ein einziger Helm seine Daten aussenden soll, während alle anderen angefunkten Helme schweigen.
Solche Datenbefehle können auch akustische Informationen für den Träger beinhalten, die dieser hört. - Das vom Lesegerät abgestrahlte elektromagnetische Feld wird nicht nur von einem Transponder, sondern von allen Gegenständen in der näheren Umgebung reflektiert, deren räumliche Abmessung größer als die Wellenlänge λo des Feldes ist. Die reflektierten Felder überlagern sich mit dem primär ausgesendeten Feld des Lesegerätes. Hierdurch kommt es abwechselnd zu lokaler Dämpfung oder sogar Auslöschung (gegenphasige Überlagerung) und einer Verstärkung (gleichphasige Überlagerung) des Feldes, jeweils im Abstand von λo/2 zwischen den einzelnen Minima. Das gleichzeitige auftreten vieler einzelner Reflexionen mit unterschiedlicher Intensität und unterschiedliche Entfernung zum Lesegerät führt zu einem sehr unberechenbarer Verlauf der Feldstärke um das Lesegerät, mit zahlreichen lokalen Zonen der Auslöschung des Feldes.
- Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
- Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
-
- Figur 1:
- schematisiert eine Draufsicht auf ein Spielfeld mit einer Anzahl von sich dort bewegenden Spielern, die mit Helmen ausgerüstet sind
- Figur 2:
- ein Zeitdiagramm über die Sendefolge verschiedener Transponder
- Figur 3:
- die Draufsicht auf einen Transponder
- Figur 4:
- Schnitt durch einen Helm nach der Erfindung
- Figur 5:
- Schnitt durch das Gehäuse für den Temperatursensor in einer bekannten Ausführung
- Figur 6:
- Blockschaltbild eines Transponders
- Figur 7:
- die Frontalansicht eines Helmes nach der Erfindung
- Figur 8:
- die Draufsicht in Richtung des Pfeiles VIII in
Figur 7 - In
Figur 1 ist allgemein ein Spielfeld 14 dargestellt, auf dem sich eine Reihe von Spielern bewegen, wobei diese Spieler sich in den eingezeichneten Pfeilrichtungen willkürlich über das Spielfeld 14 bewegen. Das Spielfeld erstreckt sich über die Länge der Zeichnung nachFigur 1 hinweg, so dass insgesamt eine Spielfeldlänge von z. B. 100 bis 150 m bei einer Breite von 50 m gegeben sein könnte. - Jeder Spieler trägt einen Helm 7-11, wobei die Helme 7-11 identisch ausgebildet sind, so dass es genügt, einen einzigen Helm 7 später näher zu beschreiben.
- Jeder Helm hat einen Transponder 1 in seinem vorderen Bereich eingebaut und die mit dem Transponder 1 in Verbindung stehende Antenne 17 ist bevorzugt in der oberen Helmhälfte 26 angeordnet. Auf diese Weise kann jeder Helm in den eingezeichneten Pfeilrichtungen aus dem Spielfeld 14 heraus senden und umgekehrt auch Daten von der Abfrageeinheit empfangen, wobei hierbei eine omnidirektionale Ausbreitung (siehe Ausbreitungsrichtung 40) erzeugt wird. Am Rand des Spielfeldes ist hier beispielsweise eine Trainerbank 13 angeordnet, auf der eine Reihe von Personen sitzen, wobei die eine Person beispielsweise ein Handlesegerät 15 und die andere ein GSM-Endgerät 16 haben kann.
- Die Funkwellen des Transponders 1 werden von einer Abfrageeinheit 2 empfangen, und zwar von deren Antenne 6, die in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nicht nur als Empfangsantenne, sondern auch als Sende- und Empfangsantenne ausgebildet sein kann.
- Es handelt sich also um einen Duplex-Betrieb, bei dem jeder Transponder im Helm seine Daten, verknüpft mit seiner ID, an die Abfrageeinheit 2 als Datentelegramm sendet. Umgekehrt sendet die Abfrageeinheit spezifische Datentelegramme an jeden einzelnen Transponder 1, wobei durch die Übertragung einer ID ebenfalls nur bestimmte Transponder 1 in bestimmten Helmen 7-11 angesprochen werden. Es handelt sich also um einen Broadcast-Betrieb der Abfrageeinheit, weil alle Transponder 1 zwar gleichzeitig angesprochen werden können, jedoch wird für jeden Transponder zusätzlich seine ID übertragen, sodass auch einzelne Transponder 1 separat angesteuert werden können.
- Statt dem oben beschriebenen ID-spezifizierten Broadcast-Betrieb sieht die Erfindung in einer zweiten Variante einen Vielfachzugriff vor. Diese Form der Kommunikation besteht darin, Daten von vielen einzelnen Transpondern im Ansprechfeld des Lesegerätes an das Lesegerät zu übertragen. Der Kommunikationskanal verfügt über eine definierte Kanalkapazität, welche durch die maximale Datenrate dieses Kommunikationskanals sowie die Zeitspanne seiner Verfügbarkeit bestimmt ist.
- Die vorhandene Kanalkapazität muss den einzelnen Teilnehmern so zugeteilt werden, dass eine Übertragung der Daten von mehreren Transportern an ein einzelnes Lesegerät ohne gegenseitige Störung stattfinden kann. Für die Lösung des Problems eines vielfach Zugriffs gibt es prinzipiell 4 verschiedene Verfahren:
- Das Raummultiplex-Verfahren (SDMA)
- Das Frequenzmultiplex-Verfahren (FDMA)
- Das Zeitmultiplex-Verfahren (TDMA)
- Sowie das Codemultiplex-Verfahren (CDMA)
- Alle genannten Verfahren werden in Alleinstellung oder in Kombination zueinander als erfindungswesentlich beansprucht.
- Die technische Realisierung eines Vielfach-Zugriffs bei RFID-Systemen stellt einige Anforderungen an Transponder und Lesegerät, denn es muss ohne spürbaren Zeitaufwand zuverlässig verhindert werden, dass die Datenpakete der Transponder im Empfänger des Lesegerätes miteinander kollidieren und dadurch unlesbar werden.
- Bevorzugt wird bei der vorliegenden Erfindung ein Verfahren, bei dem durch das Lesegerät als Master alle Transponder gesteuert werden. Dieses Verfahren kann als synchron betrachtet werden, da hier alle Transponder zeitgleich durch das Lesegerät angesteuert und kontrolliert werden. Dabei wird durch einen bestimmten Algorithmus eine einzelner Transponder aus einer größeren Gruppe von Transpondern im Empfangsbereich eines Lesegerätes zunächst selektiert und dann die Kommunikation zwischen dem selektierten Transponder und dem Lesegerät vollständig abgewickelt. Erst dann wird die Kommunikationsbeziehung wieder aufgelöst, um einen weiteren Transponder zu selektieren. Da immer nur eine Kommunikationsbeziehung derselben Zeit hergestellt wird, die Transponder aber in rascher zeitlicher Aufeinanderfolge bedient werden können, kann man wieder gesteuerte Verfahren deshalb auch als Zeitduplex-Verfahren bezeichnen. Lesergesteuerte Verfahren werde in "Polling" und "Binary-Search" Verfahren eingeteilt. Alle diese Verfahren basieren auf Transpondern, die durch eine eindeutige Seriennummer gekennzeichnet sind.
- Die Abfrageeinheit 2 kann mit einem Modul verbunden werden, welches beispielsweise als GSM-Modul 3 ausgebildet ist, um die Daten der Abfrageeinheit 2 auf das GSM-Netz zu senden und von dort aus auf das GSM-Endgerät 16.
- Ebenso kann das GSM-Modul 3 zusätzlich eine Ethernet-Schnittstelle 12 aufweisen, so dass die von der Abfrageeinheit 2 erfassten Daten über das Internet und die dortige Internetschnittstelle 12 unmittelbar auf ein Handlesegerät 15 übertragen werden.
- Ein solches Handlesegerät 15 ist beispielsweise ein PDA.
- Ebenso können diese Daten auf das GSM-Endgerät 16 gegeben werden.
- Das GSM-Modul 3 sendet hierbei mittels einer Sende- und Empfangsantenne 5 in das GSM-Funknetz hinein.
- Die
Figur 2 zeigt, dass die unterschiedlichen Transponder 1 in unterschiedlichen Zeitschlitzen senden. Beispielsweise sind auf der Ordinate zwei Transponder 1 aufgezeichnet, wobei der eine mit Transponder T1 und der andere Transponder T2 bezeichnet ist. Es ist erkennbar, dass jeder Transponder in einem Abstand von etwa 15 s ± 0,5 s sein Datenpaket an die Abfrageeinheit 2 aussendet. Ebenso ist erkennbar, dass die Aussendung des Transponders 1 zeitversetzt zu der Aussendung des Transponders 2 erfolgt und hierbei jedes Datenpaket beispielsweise eine Breite von 2,5 ms aufweist. - Auf diese Weise ist es möglich, dass eine Vielzahl von Transpondern 1, die in den Helmen 7-11 angeordnet sind, Datenpakete zeitversetzt zueinander senden, wobei selbstverständlich vorausgesetzt wird, dass jedes Datenpaket mit einer ID-Nummer versehen ist, um an der Abfrageeinheit 2 jedem Helm die von ihm gesendeten Daten zuordnen zu können.
- Die Datenpakete werden als frequenzmodulierte Signale übertragen, was bedeutet, dass die Übertragung wesentlich störunanfälliger ist als vergleichsweise eine AM-modulierte Übertragung.
- Wichtig hierbei ist, dass auf einen bestimmten Sendebefehl, den die Abfrageeinheit 2 aussendet, auch ein Speicher in dem zugeordneten Helm 7-11 aktiviert werden kann, der daraufhin die dort gespeicherten Daten ausliest und über die Funkschnittstelle an die Abfrageeinheit 2 überträgt.
- In
Figur 3 ist der beispielhafte Aufbau eines Transponders 1 dargestellt, wo erkennbar ist, dass in einem Gehäuse von z. B. 50 mm Länge und 25 mm Breite sowie einer Dicke von 4 mm eine Batterie 19 angeordnet ist und eine Reihe von Bauteilen 20 im Gehäuse angeordnet sind. An der Seite ist eine Schnittstelle 21 für den Anschluss eines Temperatursensors 44 vorgesehen. Wichtig ist, dass die Antenne 17 eine Länge von beispielsweise 60 mm aufweist und als Band ausgebildet ist, so dass ein solches Band als flexibles Element leicht auf der Innenseite des Helmes 7 verlegt werden kann. Die Antenne 17 sendet deshalb eine omnidirektionale Wellenausbreitung 18, die sich nach allen Richtungen kugelförmig erstreckt. - Dies ist ein wesentlicher Vorteil, wie sich insbesondere aus
Figur 4 ergibt. - Ist nämlich diese Antenne 17 in der oberen Helmhälfte 26 angeordnet, ergibt sich in der oberen Helmhälfte eine etwa horizontal sich ausbreitende Kugelwelle mit der Wellenausbreitung 18, so dass der Helm selbst - unabhängig von seiner Neigung und von seinem Winkel zum Erdboden - keine Störung der Wellenausbreitung 18 darstellt.
- In
Figur 4 ist dargestellt, dass der Temperatursensor 44 als Termistor ausgebildet ist, der bevorzugt in Pfeilrichtung 41 (Messrichtung) gegen die Stirn des Helmträgers gerichtet ist. Auf diese Weise kann dort leicht die Hauttemperatur an der Stirn erfasst werden. Über ein Verbindungskabel 25 steht der Temperatursensor 44 in Verbindung mit dem Transponder 1 und wichtig ist, dass die gesamte Transpondereinheit 1 nun im Zwischenraum zwischen der Außenschale 24 und der Polsterung 23 sowie der Innenschale 22 angeordnet ist. Auf diese Weise ist die gesamte Messanordnung relativ gegen Schläge und andere Beschädigungen geschützt und kann auch leicht wieder ausgebaut werden. - Es ist in der Darstellung nicht gezeigt, dass im Bereich der Ohröffnung ein Termistor oder eine IR-Diode angeordnet sein kann, die in Richtung auf den Gehörgang des Helmträgers gerichtet ist, um mit wesentlich besserer Genauigkeit die Kerntemperatur des Trägers zu erfassen als vergleichsweise der Temperatursensor 44, der in Messrichtung 41 gegen die Stirn des Helmträgers gerichtet ist.
- Ebenso ist in
Figur 4 nicht dargestellt, dass im Bereich der oberen Helmhälfte 26 noch eine Hauttemperaturmessung aufgrund einer Widerstandsmessung zwischen zwei Messpads erfolgen kann, die elektrisch leitfähig mit der Haut des Trägers verbunden sind. Über die Hautwiderstandsmessung kann somit auf die Hautfeuchte geschlossen werden. - Ebenso ist nicht dargestellt, dass im seitlichen Schläfenbereich des Helmes eine Pulsmessung angeordnet ist, welche im Wesentlichen aus einem Ultraschallsensor besteht, der das Pochen der Stirnschlagader erfasst und als Pulsmesswert in dem Transponder 1 umsetzt und auch zur Aussendung bereitstellt.
- Die
Figur 5 zeigt die stilisierte Darstellung eines bekannten Temperatursensors 44, wo erkennbar ist, dass dieser in einem Kunststoffgehäuse 27 angeordnet ist, dessen Vorderseite von einer Sensor-Membran 28 überspannt ist und an deren Rückseite eine Kapselung 29 angeordnet ist, die aus einem thermisch leitfähigen Material besteht, in welcher der Temperatursensor 44, welcher als Thermistor-Kapsel ausgebildet ist, eingebettet ist. Auf diese Weise befindet sich der Temperatursensor 44 in wärme-leitfähiger Verbindung mit der Kapselung 29, die ihrerseits in wärme-leitfähiger Verbindung mit der Sensormembran 28 steht. - Die
Figur 6 zeigt ein Blockschaltbild eines Transponders 1 nach der Erfindung, wo erkennbar ist, dass in einer Steuereinheit 34, die als Gehäuse des Transponders 1 ausgebildet ist, eine CPU 31 angeordnet ist, die zur Messwertaufbereitung und Erfassung geeignet ist. Im gleichen Gehäuse des Transponders 1 ist hierbei ein Taktgeber 33 angeordnet und ein Speicher 32 zur eventuellen Speicherung der erfassten Messwerte. Der gesamte Takt wird durch einen Oszillator 30 erzeugt, und es ist schematisiert dargestellt, dass der Temperatursensor 44 als veränderbarer elektrischer Widerstand ausgebildet ist. - Über die Leitung 35 werden die von der CPU 31 erfassten aufbereiteten Werte einer Hochfrequenzendstufe zugeführt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Sende-Empfangsstufe 36 besteht, die ihrerseits wiederum von einem Taktgeber 37 angesteuert wird.
- Die Leitung 35 ist nur symbolisch dargestellt, in Wirklichkeit befindet sich die HF-Sende-Empfangsstufe 36 auf der gleichen Platine wie beispielsweise die CPU 31, der Taktgeber und der Speicher 32.
- Am Ausgang der Sende-Empfangsstufe 36 ist die Antenne 17 angeordnet, die gemäß der vorstehenden Beschreibung entweder nur als Sendeantenne ausgebildet sein kann oder als Sende- und Empfangsantenne.
- Die
Figuren 7 und 8 zeigen schematisiert die Anordnungen und Einbauorte des Transponders 1, wo ausFigur 7 erkennbar ist, dass der Helm in seinem Frontalbereich einen Gesichtsausschnitt 38 für das Gesicht des Trägers hat und dass im oberen Stirnbereich der bevorzugt als Scheibe ausgebildete Temperatursensor 44 angeordnet ist, der in Messrichtung 41 gegen die Stirn des Helmträgers gerichtet ist. Ebenso ist erkennbar, dass sich mindestens die Antenne 17 im oberen Helmbereich 26 (siehe die nach oben gerichteten Pfeile bei 26) befindet, so dass sich beispielsweise im Scheitelbereich (d. h. also in der oberen Helmhälfte) die Wellenausbreitung 40 ergibt. Dies ist auch inFigur 8 dargestellt, welche eine Draufsicht auf den Helm in Pfeilrichtung VIII nachFigur 7 zeigt. Dort ist erkennbar, dass sich die Antenne 17 als flexibles Band bis in den Scheitelbereich des Helms erstreckt und dass deshalb die omnidirektionale Ausbreitung in den Pfeilrichtungen 39 von dem gesamten oberen Helmpol aus erfolgt, so dass unabhängig von der Neigung des Helms und von der Größe des Trägers stets eine ungestörte Wellenausbreitung über das gesamte Spielfeld in Richtung auf die Abfrageeinheit 2 gegeben ist. - Anstelle eines flexiblen Bandes kann ebenfalls eine Keramikantenne verwendet werden.
-
- 1
- Transponder (Datenträger)
- 2
- Abfrageeinheit
- 3
- GSM-Modul
- 4
- nicht belegt
- 5
- Sendeantenne (GSM)
- 6
- Antenne (Abfrageeinheit 2)
- 7
- Helm
- 8
- Helm
- 9
- Helm
- 10
- Helm
- 11
- Helm
- 12
- Internet-Schnittstelle
- 13
- Trainerbank
- 14
- Spielfeld
- 15
- Handlesegerät
- 16
- GSM-Endgerät
- 17
- Antenne (Helm)
- 18
- Wellenausbreitung
- 19
- Batterie
- 20
- Bauteile
- 21
- Schnittstelle
- 22
- Innenschale
- 23
- Polsterung
- 24
- Außenschale
- 25
- Verbindungskabel
- 26
- obere Helmhälfte
- 27
- Gehäuse
- 28.
- Sensor-Membran
- 29.
- Kapselung
- 30.
- Oszillator
- 31.
- CPU
- 32.
- Speicher
- 33.
- Taktgeber
- 34.
- Steuereinheit
- 35.
- Leitung
- 36.
- Sende-Empfangsstufe
- 37.
- Taktgeber
- 38.
- Gesichtsausschnitt
- 39.
- Pfeilrichtung
- 40.
- Ausbreitungsrichtung
- 41.
- Messrichtung
- 42.
- Pfeilrichtungen
- 43.
- Ohröffnung
- 44.
- Temperatursensor
Claims (14)
- Verfahren zur drahtlosen Schutzüberwachung von humanen Werten, wie z. B. Temperatur, Puls, Feuchtigkeit, Schockeinwirkung und andere Werte, einer Vielzahl von Schutzhelmen (7-11), welche humane Werte im Kopfbereich den Schutzhelm (7-11) tragenden Menschen abgenommen werden und drahtlos an eine stationäre oder mobile Empfangseinheit (2) übertragen werden, um eine Überwachung der körperlichen Konstitution der Helmträger ausbilden, wobei jeder Helm (7 bis 11) mit einer Anzahl von Messsensoren (44) über mindestens einen im oder am Helm (7 bis 11) angeordneten Transponder (1) in Datenverbindung steht, wobei der Transponder (1) mit einer in der oberen Helmhälfte (26) angeordneten Antenne (17) eine Verbindung ausbildet, welche die vom Transponder (1) in einem bestimmten Frequenzbereich ausgesendete Sendefrequenz als Funkwelle an eine außerhalb des Spielfeldes angeordneten mobilen oder stationären Empfangseinheit (2) überträgt, wobei die Empfangseinheit (2) zusätzlich als Sendeeinheit ausgebildet ist und die Transponder (1) mit der Sende- und Empfangseinheit (2) bidirektional kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Transponder (1) mit der Sende- und Empfangseinheit (2) bidirektional im Halbduplex-Verfahren oder im Vollduplex-Verfahren kommunizieren und dass zwischen Transponder (1) und Sende- und Empfangsgerät (2) der Übertragungsmodus für alle anderen Helmträger auf einen langsameren Übertragungsmodus gesetzt wird, während der Helmträger mit kritischen physiologischen Daten einen beschleunigten Übertragungsmodus mit schnelleren Abfrageperioden seines Transponders zugeteilt erhält.
- System einer Vielzahl von Schutzhelmen (7-11) und einer Empfangseinhet arbeitend nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, mit drahtloser Datenübertragung von humanen Werten, wie z. B. Temperatur, Puls, Feuchtigkeit und andere Werte, welche im Kopfbereich eines Menschen abgenommen sind und drahtlos über einen im Helm (7-11) angeordneten Transponder (1) an die stationäre oder mobile Empfangseinheit (2) übertragen werden, wobeia.) die Vielzahl von Helmen (7 bis 11) mit jeweils einem Transponder (1) ausgerüstet ist, und jedem Transponder (1) eine für den Helmträger charakteristische Identitätsnummer (ID) zugeordnet ist, die der Empfangseinheit (2) übermittelt wird,b.) dass die Vielzahl der Helme (7-11) auf einem eng begrenzten Einsatzgebiet gleichzeitig oder annähernd gleichzeitig senden und empfangen,c.) dass jeder Transponder (1) mit einer Anzahl von Messsensoren (44) in Datenverbindung steht, welche Messsensoren (44) im und am Helm (7 bis 11) angeordnet sind,d.) dass ferner der Transponder (1) mit einer in der oberen Helmhälfte (26) angeordneten Antenne (17) verbunden ist, welche die vom Transponder (1) in einem bestimmten Frequenzbereich ausgesendete Sendefrequenz als drahtlose Funkwelle an eine Antenne (6) der außerhalb des Einsatzgebietes der Helmträger angeordnete mobile oder stationäre Empfangseinheit (2) überträgt, wobei die Empfangseinheit (2) zusätzlich als Sendeeinheit ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Transponder (1) mit der Sende- und Empfangseinheit (2) bidirektional im Halbduplex-Verfahren oder im Vollduplex-Verfahren kommunizieren.
- System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (17) als Richtstrahler ausgebildet ist und einen Richtstrahl an die Sende- und Empfangseinheit sendet, wobei der Richtstrahl über einen Winkel im Bereich von 60 bis 120 Grad nach vorne und nach hinten sendet, wodurch die Bewegungsrichtung des Trägers feststellbar ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Helm (7-11) in seinem vorderen Bereich, in der oberen Helmhälfte (26), den Transponder (1) in Verbindung mit der Antenne (17) aufweist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageeinheit (2) mit einem GSM-Modul (3) verbunden ist, und die Daten der Abfrageeinheit (2) mittels einer Sende-/Empfangsantenne (5) auf ein GSM-Netz und nachfolgend auf ein GSM-Endgerät (16) sendet.
- System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das GSM-Modul (3) zusätzlich eine Ethernet-Schnittstelle (12) aufweist, welche die von der Abfrageeinheit (2) erfassten Daten über das Internet mit einer Internetschnittstelle (12) mittels der Sende-/ Empfangsantenne (5) unmittelbar auf ein Handlesegerät (15), wie zum Beispiel ein PDA und/oder auf das GSM-Endgerät (16) überträgt.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrfach angeordnete Transponder (1) das jeweilige Datenpaket in unterschiedlichen Zeitschlitzen von z.B. 15 s ± 0,5 s an die Abfrageeinheit (2) senden, wobei die Datenpakete eine Breite von etwa 2,5 ms aufweisen.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenpakete als frequenzmodulierte Signale übertragen sind.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 und 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die am oder im Helm (1-7) angeordnete Antenne (17) als Band mit einer Länge von etwa 60 mm ausgebildet ist, welche eine kugelförmig, sich nach allen Seiten sich erstreckende Wellenausbreitung (18) ausbildet.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Transponder (1) im Zwischenraum zwischen Außenschale (24) und Polsterung (23) sowie der angeordneten Innenschale (22) des Helms (7 bis 11) angeordnet ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermistor oder eine IR-Diode im Bereich der Ohröffnung angeordnet ist und eine Messung der Kerntemperatur eines Trägers ermöglicht.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Helmhälfte (26) zwei Messpads angeordnet sind, welche eine Hauttemperaturmessung mittels Widerstandsmessung zwischen den angeordneten Messpads ausbildet, wobei die Messpads mit der Haut des Helmträgers verbunden sind und der erfasste Messwert einen Feuchtigkeitswert der Haut des Helmträgers ausbildet.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Helm (1 bis 7) im seitlichen Schlafenbereich einen Ultraschallsensor aufweist, welcher im Wesentlichen eine Pulsmessung erfasst, welcher im Transponder (1) umgesetzt und ausgesendet ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (44) in einem Kunststoffgehäuse angeordnet ist, dessen Vorderseite von einer Sensor-Membran (28) überspannt ist und an dessen Rückseite eine Kapselung (29) angeordnet ist, welche ein thermisch leitfähiges Material aufweist, in welchem der als Thermistor-Kapsel ausgebildete Temperatursensor (44) eingebettet ist und eine leitfähige Verbindung im Bereich der Kapselung (29) aufweist, welche ihrerseits eine wärmeleitfähige Verbindung mit der Sensormembran (28) ausbildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810008159 DE102008008159A1 (de) | 2008-02-08 | 2008-02-08 | Schutzhelm mit drahtloser Datenübertragung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2087802A2 EP2087802A2 (de) | 2009-08-12 |
EP2087802A3 EP2087802A3 (de) | 2010-06-30 |
EP2087802B1 true EP2087802B1 (de) | 2012-09-05 |
Family
ID=40510390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090001664 Not-in-force EP2087802B1 (de) | 2008-02-08 | 2009-02-06 | Verfahren zur drahtlosen Schutzüberwachung und System einer Vielzahl von Schutzhelmen arbeitend nach dem Verfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2087802B1 (de) |
DE (1) | DE102008008159A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR112012024143A2 (pt) * | 2010-03-26 | 2017-10-03 | Nat Oilwell Varco Lp | Protetor de cabeça, sistema de monitoração de protetor de cabeça, e, método para monitorar |
EP2567630A1 (de) | 2011-09-12 | 2013-03-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Tragbare Schutzvorrichtung und Verfahren zur Zugangskontrolle mit Hilfe einer tragbaren Schutzvorrichtung |
DE102011115193A1 (de) | 2011-09-27 | 2013-03-28 | Schuberth Gmbh | Schutzhelm und System aus Schutzhelm und Kommunikationseinrichtung |
ES2409480B1 (es) * | 2011-11-23 | 2014-06-10 | Darío GARCÍA ROMERO | Casco con sistema de seguridad electrónica integral |
DE102011121347A1 (de) | 2011-12-19 | 2014-03-13 | Rock'n'Right Commerce & Consulting Ltd | Elektronischer Rettungshelfer mit Sprachausgabe als Teil eines Atemluftfilters oder eines anderen individuellen Rettungsgerätes |
DE102013221128A1 (de) * | 2013-10-17 | 2015-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Schutz vor Verletzungen einer Bedienperson durch eine Werkzeugmaschine und Verfahren hierzu |
US20180160761A1 (en) * | 2015-02-24 | 2018-06-14 | Aspire Zone Foundation | Protective headgear comprising temperature control apparatus |
US11154203B2 (en) * | 2015-06-14 | 2021-10-26 | Facense Ltd. | Detecting fever from images and temperatures |
ITUB20153598A1 (it) * | 2015-09-14 | 2017-03-14 | Akern S R L | Un casco per il monitoraggio di uno o piu parametri fisiologici dell'utilizzatore che lo indossa. |
CN112230434A (zh) * | 2020-11-11 | 2021-01-15 | 浙江农林大学 | 一种头部感知控制vr头盔 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321790A1 (de) * | 1983-06-16 | 1985-01-03 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Arbeitsschutzfunkanlage |
US5315289A (en) * | 1991-09-16 | 1994-05-24 | Fuller Terry A | Anticipatory interactive protective system |
US6075445A (en) | 1998-06-19 | 2000-06-13 | Mcloughlin; John E. | High-temperature warning unit |
DE19829773A1 (de) * | 1998-07-03 | 2000-01-05 | Karl Kampka | Arbeitsschutz-Einrichtung |
DE19934188A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-02-08 | Martin Nimbach | Sicherheitseinrichtung für Schutzhelme |
DE10016991A1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-10-25 | Creative Pool Trendscouting Gm | Schutzhelm mit Kommunikationseinrichtung |
DE10210975B4 (de) * | 2002-03-13 | 2008-07-31 | Robert Bosch Gmbh | Personenindividuelles Notfallerkennungssystem |
WO2004056609A2 (en) * | 2002-12-18 | 2004-07-08 | Lenker Jay A | Inflation control system for inflatable garment |
CA2580318C (en) | 2004-09-13 | 2017-07-25 | Riddell, Inc. | System for monitoring a physiological parameter of players engaged in a sporting activity |
DE102005054152A1 (de) * | 2005-11-14 | 2007-05-16 | Viasys Healthcare Gmbh | Pulssensor, Pulsmeter, Oximeter, Steuerknüppel sowie Helm |
US20070177651A1 (en) | 2006-01-31 | 2007-08-02 | Daugherty Edward P | Body temperature measuring device for helmet or head gear |
DE202006013747U1 (de) * | 2006-09-05 | 2006-12-21 | Ats Elektronik Gmbh | Einrichtung zur Überwachung von Vitalfunktionen eines Menschen |
WO2008085511A1 (en) * | 2007-01-04 | 2008-07-17 | Cabrera Ronald J | Helmet and system for monitoring persons engaged in hazardous activity |
-
2008
- 2008-02-08 DE DE200810008159 patent/DE102008008159A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-02-06 EP EP20090001664 patent/EP2087802B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008008159A1 (de) | 2009-08-13 |
EP2087802A2 (de) | 2009-08-12 |
EP2087802A3 (de) | 2010-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2087802B1 (de) | Verfahren zur drahtlosen Schutzüberwachung und System einer Vielzahl von Schutzhelmen arbeitend nach dem Verfahren | |
US20090199317A1 (en) | Hard hat involving wireless data transmission | |
US10470671B2 (en) | Wearable devices for sensing and communicating data associated with a user | |
CN103930028B (zh) | 监测从事身体活动的人的生理参数的系统和方法 | |
EP0836069A1 (de) | Gurtsystem für Gefechtszwecke | |
SE0100973L (sv) | Förfarande vid övervakning av en individs rörelser i och kring byggnader, rum och liknande | |
DE60115096T2 (de) | System zum identifizieren zusammengehöriger artikel | |
US20150029050A1 (en) | Wearable radar reflectors | |
US20170000417A1 (en) | Biometric Sensors Assembly for a Hard Hat | |
US8923202B2 (en) | Communication network for an athletic activity monitoring system | |
DE102010027405A1 (de) | Am Körper zu tragender Gegenstand, insbesondere Kleidungsstück | |
DE102014118434B4 (de) | Vorrichtung, Kommunikationsmodul, Sensoreinheit und Verfahren zum Überwachen von Körperleistung | |
Rosini et al. | Body-to-body indoor channel modeling at 2.45 GHz | |
CN107707282A (zh) | 一种基于穿戴设备的波束调整方法及穿戴设备 | |
US20180000353A1 (en) | System for detecting the vital status of animals | |
Choi et al. | Designing a LoRa-based smart helmet to aid in emergency detection by monitoring bio-signals | |
Occhiuzzi et al. | Breath-monitoring by means of Epidermal Temperature RFID Sensors | |
DE102008062018A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung elektrischer Potentiale am menschlichen oder tierischen Körper | |
DE102017112822A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Positionsbereichs einer Person relativ zu einem Infrarotsensor und Skihelm | |
DE102013018367B4 (de) | Wärmesack für den Schutz eines Neugeborenen | |
Hagem et al. | Coach-Swimmer communications based on wrist mounted 2.4 GHz accelerometer sensor | |
WO2019202006A1 (de) | Schuh zur zugangskontrolle sowie entsprechendes system | |
Tariq et al. | Threats, challenges, security of wireless body area network (WBAN) using IEEE 802154/ZIGBEE | |
Ruscelli et al. | A wireless system for sport assessment | |
PŁAWIAK-MOWNA et al. | Wireless Body Sensor Network–Fundamental Concepts and Application |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A42B 3/04 20060101AFI20100527BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100930 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT NO |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110408 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: METHOD OF WIRELESS SAFETY MONITORING AND A SYSTEM OF PROTECTIVE HELMETS OPERATING TO SUCH A METHOD |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: IDENTEC SOLUTIONS AG |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT NO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009004583 Country of ref document: DE Effective date: 20121031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20120905 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009004583 Country of ref document: DE Effective date: 20130606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: CHAD Owner name: IDENTEC GROUP AG, LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009004583 Country of ref document: DE Representative=s name: WALCH & SCHURTI RECHTSANWAELTE AG, LI Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009004583 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009004583 Country of ref document: DE Owner name: IDENTEC GROUP AG, LI Free format text: FORMER OWNER: IDENTEC SOLUTIONS AG, LUSTENAU, AT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009004583 Country of ref document: DE Representative=s name: SCHURTI PARTNERS RECHTSANWAELTE AG, LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: CREP Representative=s name: WALCH & SCHURTI ATTORNEYS AT LAW LTD., P.O. BOX 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160121 AND 20160127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: CREP Representative=s name: SCHURTI PARTNERS ATTORNEYS AT LAW LTD., P.O. BOX 1611 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20210126 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210125 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20210126 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009004583 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220206 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220901 |