EP2087500A2 - Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung - Google Patents

Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung

Info

Publication number
EP2087500A2
EP2087500A2 EP07856411A EP07856411A EP2087500A2 EP 2087500 A2 EP2087500 A2 EP 2087500A2 EP 07856411 A EP07856411 A EP 07856411A EP 07856411 A EP07856411 A EP 07856411A EP 2087500 A2 EP2087500 A2 EP 2087500A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pusher
lever
spool
switching device
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07856411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2087500B1 (de
Inventor
Ralf MÜLLER
Frank Hustert
Guido NIEWÖHNER
Corell Göbel
Ralph Burckhardt
Richard Kommert
Thorsten Gerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2087500A2 publication Critical patent/EP2087500A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2087500B1 publication Critical patent/EP2087500B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to an installation switching device with a double break according to the preamble of claim 1.
  • Generic installation switching devices such as motor protection switch, have at least one Polstrompfad, comprising two fixed contacts and two arranged on a movable contact bridge, movable contact pieces through which a pole switch with two contacts and double interruption is formed.
  • the contact bridge can be acted upon by a pusher in the opening direction and by a contact pressure spring in the closing direction. When switched on, the two contacts are closed. In the event of a short circuit, the contact bridge is pushed into its opening direction and the pusher is moved into its release position, in which this acts on the contact bridge opening.
  • generic installation switching devices include an electromagnetic release whose armature unlocks the Verklinkungsstelle a switching mechanism when a short-circuit current in the Polstrompfad so that this trailing the trigger from its rest position to its off position and thereby moving from its rest position to its off position effective lever the pusher holds in its release position and thus the contact bridge is permanently opened against the contact pressure spring.
  • the active lever hurries for permanent keeping open of the contacts through the switch lock the pusher movement after. Because after unlatching the switching mechanism, it takes a certain time until the active lever is acted upon by the switching mechanism in the opening direction, and then again passes a certain amount of time until the active lever has traveled the designated as tripping distance between its rest position and its point of attack on the pusher , For design reasons, a certain trip path of the action lever is unavoidable, since the pusher and the active lever at rest require a certain amount of play. Under unfavorable conditions, it may happen that the contacts have already been closed again by the contact pressure spring before the switch lock can cause a permanent opening via the active lever and the pusher. One then speaks of the occurrence of a contact bounce, which is undesirable.
  • the installation switching device comprises a displaceably mounted between a release position and a locking position spool, which holds the pusher in its release position in its locking position, wherein the movement of the action lever from its rest position in its off position a shift of the spool from its locked position to its release position causes, so that then the movement of the pusher is released from its release position.
  • the service switching device requires only an additional component or an additional module, namely the spool, so that an easy to install and cost-effective solution is achieved.
  • the active lever is mounted in a fixed axis of rotation, acting as a reversing lever toggle lever with a first and a second lever arm.
  • the second lever arm of the action lever in the switch-off position of the active lever, is coupled to the pusher so that it can hold it in its release position.
  • control slide is held by the pusher in its release position in the on state, and in the case of short circuit, the displacement of the spool is released into its locking position as a result of the movement of the pusher in its release position.
  • the spool can be designed as a diaphragm with an opening, wherein in the locking position, the aperture blocks the movement of the pusher from the triggering out, and in the release position, the opening releases the displacement of the pusher from the triggering out position.
  • the spool or the diaphragm can be coupled to the active lever via a spring, so that the displacement of the control panel between the release and the locking position is controlled by the spring coupling with the active lever.
  • the control lever is hinged to the control lever in the rest position of the active lever in the direction of its locking position acting spring.
  • the spring may be a bent leaf spring.
  • the spool of the invention is designed as a shutter and is in the release position, the shutter is penetrated by the pusher in its opening, whereby a sliding movement of the shutter is blocked by the pusher. At the same time the shutter is in its release position when the active lever is in his Resting position is applied by mechanical coupling towards their locking position with a force.
  • the pusher As soon as the pusher is beaten into its release position by an electromagnetic release by the armature of the electromagnetic release or by an electrodynamic repulsion between the fixed and the movable contact pieces, it leaves the area of action of the aperture of the aperture and releases it. Under the influence of the mechanical coupling with the active lever, the diaphragm can now move into its locking position.
  • the spring which produces the coupling between the active lever and the control panel, a bent leaf spring.
  • the active lever can be in a very advantageous embodiment of the invention in a fixed rotational axis mounted toggle lever with a first and a second lever arm, which acts as a lever.
  • the first lever arm is acted upon by the switching mechanism, the second lever arm can hold the pusher on a shoulder in its trigger position.
  • the direction in which the force pulse is transmitted from the Lock acts, forms an angle with the direction of movement of the pusher.
  • the reversing lever thus deflects the direction of action of the switching mechanism in the direction of movement of the pusher.
  • FIG. 1 shows a functional diagram of an installation switching device according to the invention according to a first embodiment with a diaphragm in its release position
  • FIG. 2 shows a functional diagram of the service switching device according to FIG. 1 shortly after the occurrence of a short-circuit current
  • FIG. 3 shows a functional diagram of the service switching device according to FIG. 1 while inhibiting the return movement of the pusher, through the panel in its locking position, FIG.
  • FIG. 4 shows a functional diagram of the service switching device according to FIG. 1 with permanent opening through the switch lock via the active lever, FIG.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a second embodiment with a control slide, which is guided on the underside of the second lever arm of the active lever, in its release position, FIG.
  • FIG. 6 shows a representation of the embodiment according to FIG. 5, with the return movement of the pusher being inhibited by the control slide in its locking position
  • FIG. 7 a representation of the embodiment according to FIG. 5, with permanent opening through the switch lock via the active lever
  • 8 shows a schematic representation of a third embodiment with a control slide, which is guided on the underside of the second lever arm of the active lever, in its release position
  • FIG. 9 shows an illustration of the embodiment according to FIG. 8, while inhibiting the return movement of the pusher, by the control slide in its
  • FIG. 10 a representation of the embodiment according to FIG. 8, with permanent opening through the switch lock via the active lever,
  • FIG. 11 shows a schematic illustration of a fourth embodiment with a control module which comprises a control slide, in its release position
  • FIG. 12 shows an illustration of the embodiment according to FIG. 11, with the return movement of the pusher being inhibited by the control slide in its locking position
  • FIG. 13 shows an illustration of the embodiment according to FIG. 11, with permanent opening through the switch lock via the active lever, as well as
  • FIG. 14 shows a schematic illustration of the control module of the embodiment according to FIG. 11.
  • FIGS. 1 to 4 will be considered.
  • FIG. 1 shows an inventive installation switching device 1 with a Polstrompfad 2 between an input terminal 3 and an output terminal 4. It could for example be a Polstrompfad a three-pole motor protection switch, the other two Polstrompfade are constructed accordingly.
  • the Polstrompfad 2 comprises two fixed contact pieces 5.6 and two arranged on a movable contact bridge 7 movable contacts 8.9, through which a contact point 10 is formed with double interruption.
  • the contact bridge 7 is acted upon by a contact pressure spring 11 in the closing direction, see directional arrow S.
  • a pusher 12 which acts on the side of the contact bridge 7 opposite the contact pressure spring 11 and carries an extension on its narrow side opposite the contact pressure spring 11, which forms a striking pin 20, it can be acted upon in the opening direction, see directional arrow O.
  • the Polstrompfad 2 still includes a thermal release 113 and an electromagnetic release 13 with an armature that hits the contact bridge 7 in the opening direction in the event of a short circuit current occurring in the Polstrompfad 2 due to an electrodynamic recoil over the pusher 12, indicated by the action line 14.
  • the armature of the electromagnetic release 13 in the event of a short circuit on a switching mechanism 15 and unlatched Verklinkungsstelle, indicated by the action line 16, so that the switching mechanism 15 in the unlatched state via an active lever 17, indicated by the action line 18, the pusher 12 permanently in the opening direction the contact bridge 7 acted upon.
  • thermal release 113 which also acts on the switching mechanism 15 in the case of an overcurrent, indicated by the action line 114, is known in principle.
  • the mechanical system comprising the switching mechanism 15 and the active lever 17 may, for example, be a toggle lever system with a two-stage lock.
  • the active lever 17 is designed as a double-arm lever, the first, acted upon by the switching mechanism 15 lever arm 171 and the second, cooperating with the pusher 12 lever arm 172 form an obtuse angle with each other and rotatably supported in a stationary axis of rotation 173, whereby the active lever 17th acts as a lever.
  • the mechanical system just described has a certain mechanical inertia, whereby a certain amount of time, for example 2 ms, would pass after the unlatching of the switching mechanism before the active lever 17 strikes the pusher 12 with the free end of its second arm 172 permanently in the opening direction apply.
  • a certain amount of time for example 2 ms
  • the time to direct strike of the contact bridge 7 by the armature of the electromagnetic release 13 is much shorter, it is for example only 1 ms.
  • the pusher 12 is a total of an elongate member having approximately a cylindrical basic shape. He could also have a roughly cuboid basic shape. It comprises a main body and a striking pin 20 firmly molded thereto.
  • an upper stop 23 is formed for the contact bridge 7.
  • the pusher 12 has a shoulder 24 forming a lower stop for the free end 174 of the second lever arm 172 of the action lever 17.
  • the slide can be made in one piece with the striker 20 or the aforementioned slot as an injection molded part. However, it could also consist of two parts, in the simplest case of a lower part and a head screw screwed into this lower part, which then acts as a striking pin with guide shoulder.
  • a control slide in the form of a diaphragm 30 is mounted, which has an opening 32 which, in the closed position of the pusher 12, see Figure 1, the striker 20 of the pusher 12 includes.
  • the diaphragm 30 is mounted longitudinally displaceable in approximately perpendicular to the longitudinal direction of the pusher 12. In the closed position of the pusher 12 shown in FIG. ne possible sliding movement of the aperture 30 blocked by the striker 20 of the pusher.
  • the leaf spring 34 is mounted between the second lever arm 172 of the active lever 17 and the diaphragm 30 in such a way that in the rest position of the active lever 17, as shown in FIG. 1, the diaphragm 30 is actuated in the direction of the active lever 17. suggests, indicated by the directional arrow P.
  • the latch mechanism After expiry of the inertia-related delay time, the latch mechanism, after releasing its latching mechanism, exerts a force K on the first lever arm 171 of the action lever 17 via a mechanical device known per se, see FIG. 4, whereby it is rotated clockwise relative to its starting position.
  • the second lever arm 172 of the action lever 17 strikes with its free end on the shoulder 24 of the pusher 12. Now, the active lever 17 takes over the permanent hold down of the pusher 12 in its trigger position.
  • the mechanical coupling between the diaphragm 30 and the active lever 17 could also be realized so that in the rest position of the active lever 17, the diaphragm 30 is acted upon in a direction away from the active lever 17 direction.
  • the timing in the interaction between the aperture 30, the pusher 12 and the active lever 17 could also be designed so that the striking pin 20 penetrates a small distance into the opening 32 before the active lever 17 has been pivoted clockwise so far that its second Lever arm holds the pusher 12 permanently in its trigger position.
  • FIGS. 5 to 7 will now be considered.
  • This embodiment differs from that of Figures 1 to 4, characterized in that a spring-loaded slide 1030 is used as a control slide instead of a control panel on the underside of the second lever arm 172 of the action lever 17, which causes the locking of the pusher.
  • a spring-loaded slide 1030 is used as a control slide instead of a control panel on the underside of the second lever arm 172 of the action lever 17, which causes the locking of the pusher.
  • To the bottom of the second lever arm 172 are grooves (not shown in the figures), in which the slider body 1030 can move.
  • the slider body 1030 is also connected by means of a compression spring 42 with the active lever 17.
  • the compression spring 42 pushes the slider body 1030 toward the free end of the second lever arm 172 of the action lever 17 back.
  • the slider body 1030 carries a slide nose 1032, as well as a laterally projecting pin 40 on both sides, that is, in the illustration according to FIGS. 5 to 7, protruding out of the plane of the drawing.
  • This results in an assembly comprising the active lever 17, the compression spring 42 and the slider body 1030.
  • This assembly can be pre-assembled and used as a subunit in the service switching device 101.
  • the pusher body 12 has at the contact pressure spring 11 opposite narrow side a first shoulder 24, here also referred to as the first paragraph 24, and about a second shoulder 48, here also referred to as the second paragraph 48, on.
  • the striker 20 connects.
  • a guide member 44 is mounted, which has a control surface 46 in the form of a slope, which, starting approximately from the slide nose 1032, extends obliquely in the direction of the contact point 10 and the axis of rotation 173.
  • the guide member may be attached to an inserted into the service switching device and held therein adapter or as Anformung on the housing inner wall.
  • the active lever 17 In the closed position shown in Figure 5, the active lever 17 is in its rest position, and the slider body 1030 is connected to the slide nose 1032 by the bias of the compression spring 42 to the pusher body 12 at.
  • the contact point is located below the first paragraph 24.
  • the movement of the pusher 12 from the closed position in its release position is not hindered by the slider body 1030.
  • the slider body 1030 is in Fig. 5 in its release position.
  • the spool 1030 with the slide nose 1032 on the second shoulder 48 blocks the return movement of the spool 12.
  • the upper stop 23 then also causes the movement Contact bridge held in its open position. This position is shown in FIG. 6.
  • the opening travel of the contacts ie the distance between the fixed and the movable contact piece with the contact point open, is determined by the position of the second shoulder 48 on the pusher 12. The closer the second shoulder 48 is set to the upper end face at the free end of the striker pin 20, the greater the opening path of the contact point.
  • the second shoulder 48 coincides with the upper end face at the free end of the striker pin 20.
  • the pusher could also no longer have a second shoulder 48.
  • the blocking of the pusher 20 by the spool 1030 then takes place at the upper end face at the free end of the striker pin 20.
  • the opening travel of the contacts is then maximally large.
  • the active lever 17 is rotated about the axis of rotation 173 in a clockwise direction relative to its starting position in its off position.
  • the second lifting arm 172 of the action lever strikes with its free end on the first shoulder 24 of the pusher 12. Now, the active lever 17 takes over the permanent hold down of the pusher 12 in its trigger position and thus the holding open the contact point 10th
  • the active lever 17 is again rotated counterclockwise back to its rest position.
  • the plunger 12 follows the active lever while up, and the contact bridge is pressed by the contact pressure spring 11 back into its closed position.
  • the spool 1030 is then back to the pusher 12 below the first shoulder 24, so that the position shown in FIG 5 is reached again.
  • a spring-biased slide 1030 is inserted on the underside of the second lever arm 172 of the action lever 17, which causes the locking of the pusher.
  • To the bottom of the second lever arm 172 are grooves (not shown in the figures), in which the slider body 1030 can move.
  • the slider body 1030 is also connected by means of a compression spring 42 with the active lever 17.
  • the functional effect of this embodiment largely corresponds to that described in FIGS. 5 to 7.
  • the difference from the embodiment according to the figures 5 to 7 is that the movable coupling between the spool 1030 and the control surface 46 of the guide member 44 via a guide ramp 50 on the underside of the spool 1030, see FIGS. 9 and 10.
  • the spool 1030th carries no laterally projecting pins more. This 1030 place won laterally of the spool.
  • the service switching device 101 comprises a separate control assembly 1040, which is inserted between the active lever 17 and the pusher 12 in the device.
  • the control assembly 1040 includes a frame 54, which serves as a support member for a longitudinally displaceably mounted in the frame spool 1030.
  • the direction of displacement of the spool 1030 runs approximately parallel to the contact bridge and approximately perpendicular to the pusher 12.
  • the spool is connected to a compression spring 42 with the frame 54, so that the compression spring 42 pushes the slider body 1030 in the direction of the pusher 12 back.
  • the slider body 1030 carries a slide nose 1032, which passes through the frame 54 in the direction of the pusher 12 through a lateral opening.
  • the spool 1030 carries on its side facing the active lever 17 side a guide ramp 50. This forms a sloping towards the slide nose 1032 inclined plane.
  • the second lever arm 172 of the action lever 17 carries on its side facing the spool 1030 a bulge 52, which may also be referred to as a cam or control extension.
  • the bulge 52 is mounted so that it can enter into a movable coupling with the guide ramp 50 of the spool 1030 upon pivoting of the action lever 17 in a clockwise direction.
  • the pusher body 12 has, on the narrow side opposite the contact pressure spring 11, a first shoulder 24 and above a second shoulder 48. At the second paragraph 48, the striker 20 connects.
  • the active lever 17 In the closed position shown in FIG. 11, the active lever 17 is in its rest position, wherein in this position it is inclined slightly upwards relative to the direction of displacement of the spool 1030.
  • the slider body 1030 abuts the pusher body 12 with the slider nose 1032 by the bias of the compression spring 42.
  • the contact point is located below the first paragraph 24.
  • the movement of the pusher 12 from the closed position in its release position is not hindered by the slider body 1030.
  • the slider body 1030 is in Fig. 11 in its release position.
  • the contact bridge in the opening direction in the illustration of FIGS. 11 to 13 down, moved and the pusher 12 is moved to its release position, also down.
  • the movement of the contact bridge can be done either due to electrodynamic repulsion of the fixed and movable contact points or due to the action of the impact armature of the electromagnetic release on the striker 12.
  • the second shoulder 48 a clearance is created between the slide nose 1032 and the striking pin 20, into which the pressure spring 42 presses the slider body 1030 with the slide nose 1032.
  • the sliding nose 1032 is therefore in contact with the striking pin 20 above the second shoulder 48. He is then in his locked position.
  • the active lever 17 initially remains in its rest position due to the mechanical inertia already described above.
  • the active lever 17 is rotated about the axis of rotation 173 in a clockwise direction relative to its starting position in its off position.
  • the second lever arm 172 of the action lever meets with its free end on the first shoulder 24 of the Pusher 12. Now takes over the active lever 17, the permanent hold down the pusher 12 in its trigger position and thus the holding open the contact point 10th
  • the active lever 17 is again rotated counterclockwise back to its rest position.
  • the plunger 12 follows the active lever while up, and the contact bridge is pressed by the contact pressure spring 11 back into its closed position.
  • the spool 1030 is then back to the pusher 12 below the first shoulder 24, so that the position of FIG 11 is reached again.
  • FIG. 14 shows a possible embodiment of a control module 1040.
  • the approximately rectangular frame 54 in which three mutually parallel recesses 1042, 1043, 1044 are introduced, can be seen.
  • Each of the recesses 1042, 1043, 1044 is used for slidably receiving a control slide, wherein in FIG. 14 only in the recess 1042 a spool 1030 and in the recess 1044, a spool 1031 are shown.
  • the three control slides are correspondingly assigned to a Polstrompfad in the service switching device.
  • the active lever 17 can be configured as a single active lever which carries a common first lever arm 171 and a number of second lever arms 172 corresponding to the number of Polstrompfaden.
  • the spool 1030 is slidably held in side guide grooves 1046 in the recess 1042.
  • the compression spring is not shown, it is to be inserted into the free space between the rear wall 1048 and the spool 1030 in the recess 1042.
  • the slide nose 1032 carries a semicircular recess 1033 so that it has approximately a bifurcated shape.
  • the semicircular recess 1033 is adapted to the diameter of the striker pin 20 of the pusher 12, so that it can be better kept in the locking position shown in FIG 12.

Description

Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gattungsgemäße Installationsschaltgeräte, beispielsweise Motorschutzschalter, weisen wenigstens einen Polstrompfad auf, umfassend zwei feststehende Kontaktstücke und zwei auf einer beweglichen Kontaktbrücke angeordnete, bewegliche Kontaktstücke, durch die ein Polschalter mit zwei Kontakten und doppelter Unterbrechung gebildet ist . Die Kontaktbrücke kann dabei durch einen Drücker in Öffnungsrichtung und durch eine Kontaktdruckfeder in Schließrichtung beaufschlagt werden. Im Einschaltzustand sind die beiden Kontakte geschlossen. Im Kurzschlussfall ist die Kontaktbrücke in ihre Öffnungsrichtung gestoßen und der Drücker in seine Auslösestellung bewegt, in der dieser auf die Kontaktbrücke öffnend einwirkt. Weiter umfassen gattungsgemäße Installationsschaltgeräte einen elektromagnetischen Auslöser, dessen Anker bei Auftreten eines Kurzschlussstroms in dem Polstrompfad die Verklinkungsstelle eines Schaltschlosses entklinkt, so dass dieses über einen dem Drücker aus seiner Ruheposition in seine Ausschaltposition nacheilenden und sich dabei aus seiner Ruheposition in seine Ausschaltposition bewegenden Wirkhebel den Drücker in seiner Auslöserstellung hält und damit die Kontaktbrücke dauerhaft entgegen der Kontaktdruckfeder öffnend beauf- schlagt wird.
Unmittelbar nach dem Aufschlagen der Kontaktbrücke und damit dem Unterbrechen des 'Kurzschlussstromes in dem Polstrompfad bricht der elektrodynamische Rückstoß des elektromagnetischen Auslösers zusammen und die Kontaktbrücke wird durch die Kraft der Kontaktdruckfeder wieder in Schließrichtung auf ihre Schließstellung hin be- aufschlagt.
Aufgrund der größeren Trägheit des aus dem Schaltschloss und dem Wirkhebel gebildeten mechanischen Systems, verglichen mit der geringeren Trägheit des den Anker und den Drücker umfassenden mechanischen Systems, eilt der Wirkhebel zur dauerhaften Offenhaltung der Kontakte durch das Schaltschloss der Drückerbewegung nach. Denn nach dem Entklinken des Schaltschlosses dauert es eine gewisse Zeit, bis der Wirkhebel von dem Schaltschloss in Öffnungsrichtung beaufschlagt wird, und danach vergeht wiederum eine gewisse Zeit, bis der Wirkhebel die als Auslöseweg bezeichnete Strecke zwischen seiner Ruheposition und seinem Angriffspunkt an dem Drücker zurückgelegt hat. Aus konstruktiven Gründen ist ein gewisser Auslöseweg des Wirkhebels nicht zu vermeiden, da der Drücker und der Wirkhebel im Ruhezustand ein gewisses Spiel benötigen. Unter ungünstigen Bedingungen kann es dabei vorkommen, dass die Kontakte durch die Kontaktdruckfeder bereits wieder geschlossen wurden, bevor das Schaltschloss über den Wirkhebel und den Drücker eine dauerhafte Öffnung bewirken kann. Man spricht dann vom Auftreten eines Kontaktprellens, welches unerwünscht ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Installati- onsschaltgerät mit verbessertem dynamischen Verhalten bei der Kurzschlussstrom- Unterbrechung unter Vermeidung von Kontaktprellen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mich den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß umfasst das Installationsschaltgerät einen zwischen einer Freigabe- Stellung und einer Verriegelungsstellung verschieblich gelagerten Steuerschieber, der in seiner Verriegelungsstellung den Drücker in seiner Auslösestellung hält, wobei die Bewegung des Wirkhebels aus dessen Ruheposition in dessen Ausschaltposition hin eine Verschiebung des Steuerschiebers aus seiner Verriegelungsstellung in seine Freigabestellung bewirkt, so dass dann die Bewegung des Drückers aus seiner Auslöse- Stellung freigegeben ist.
Es wird also eine vorzeitige Kontaktschließung durch den erfindungsgemäßen Steuerschieber wirksam verhindert. Das Installationsschaltgerät benötigt dazu nur ein zusätzliches Bauteil bzw. eine zusätzliche Baugruppe, nämlich den Steuerschieber, so dass eine einfach zu montierende und kostengünstige Lösung erreicht wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Wirkhebel ein in einer ortsfesten Drehachse gelagerter, als Umlenkhebel wirkender Kniehebel mit einem ersten und einem zweiten Hebelarm.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in der Ausschaltposition des Wirkhebels der zweite Hebelarm des Wirkhebels mit dem Drücker so gekoppelt, dass er diesen in dessen Auslösestellung halten kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist im Einschaltzustand der Steuerschieber durch den Drücker in seiner Freigabestellung gehalten, und im Kurzschlussfall ist die Verschiebung des Steuerschiebers in seine Verriegelungsstellung als Folge der Bewegung des Drückers in dessen Auslösestellung freigegeben.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Steuerschieber als Blende mit einer Öffnung ausgeführt sein, wobei in der Verriegelungsstellung die Blende die Bewegung des Drückers aus dessen Auslösestellung heraus blockiert, und in der Freigabestellung die Öffnung den Verschiebeweg des Drückers aus dessen Auslö- sestellung heraus freigibt. Dabei kann in einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform der Steuerschieber oder die Blende mit dem Wirkhebel über eine Feder gekoppelt sein, so dass die Verschiebung des Steuerblende zwischen der Freigabe- und der Verriegelungsstellung durch die Federkopplung mit dem Wirkhebel gesteuert ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an dem Wirkhebel eine die Steuerblende in der Ruheposition des Wirkhebels in Richtung auf ihre Verriegelungsstellung hin beaufschlagende Feder angelenkt. In einer sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Feder eine gebogene Blattfeder sein.
Die Steuerung der Verschiebung des Steuerschiebers zwischen seiner Freigabeposition und seiner Verriegelungsposition geschieht somit erfindungsgemäß durch die Wechselwirkung zwischen der mechanischen Kopplung des Steuerschiebers mit dem Wirkhebel und der Hemmung der Bewegung des Steuerschiebers durch den Drücker.
Wenn der erfindungsgemäße Steuerschieber als Blende ausgeführt ist und sich in der Freigabeposition befindet, so wird die Blende von dem Drücker in ihrer Öffnung durchgriffen, wodurch eine Verschiebebewegung der Blende durch den Drücker blockiert ist. Gleichzeitig ist die Blende in ihrer Freigabeposition, wenn der Wirkhebel sich in seiner Ruheposition befindet, durch mechanische Kopplung hin auf ihre Verriegelungsstellung mit einer Kraft beaufschlagt.
Sobald nun der Drücker bei einer elektromagnetischen Auslösung durch den Anker des elektromagnetischen Auslösers oder aufgrund einer elektrodynamischen Abstoßung zwischen den festen und den beweglichen Kontaktstücken in seine Auslöserstellung geschlagen wird, verlässt er den Wirkungsbereich der Öffnung der Blende und gibt diese damit frei. Unter dem Einfluss der mechanischen Kopplung mit dem Wirkhebel kann sich die Blende nun in ihre Verriegelungsstellung hin bewegen.
Wenn nun die Anker-Kraft nach der Unterbrechung des Kurzschlussstromes zusam- mengebrochen ist und die Kontaktbrücke und der Drücker durch die Rückstellkraft der Kontaktdruckfeder wieder in die Einschaltstellung gedrückt werden, so wird nun diese Schließbewegung des Drückers durch die sich jetzt in ihrer Verriegelungsstellung befindliche Blende gehemmt.
Erst wenn der Wirkhebel von dem Schaltschloss in eine solche Ausschaltposition ver- bracht wurde, in der er nun die Schließbewegung des Drückers dauerhaft hemmen kann, wird aufgrund der mechanischen Kopplung zwischen der Blende und dem Wirkhebel die Blende wieder in ihre Freigabestellung verbracht.
Und nachdem das Schaltschloss durch Eingriff eines Bedieners wieder verklinkt und zurückgesetzt wurde, und dadurch der Wirkhebel wieder in seine Ruheposition zurück- gesetzt wurde, ist der Drücker freigegeben und kann sich nun durch die Öffnung in der Blende hindurch wieder in seine Einschaltposition begeben.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Feder, welche die Kopplung zwischen dem Wirkhebel und der Steuerblende herstellt, eine gebogene Blattfeder.
Der Wirkhebel kann in einer sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein in einer ortsfesten Drehachse gelagerter Kniehebel mit einem ersten und einen zweiten Hebelarm sein, welche als Umlenkhebel wirkt. Der erste Hebelarm wird dabei von dem Schaltschloss beaufschlagt, der zweite Hebelarm kann den Drücker an einer Schulter in seiner Auslöserstellung halten. Die Richtung, in der der Kraftstoß von dem Schalt- schloss wirkt, bildet einen Winkel mit der Bewegungsrichtung des Drückers. Der Umlenkhebel lenkt somit die Wirkungsrichtung des Schaltschlosses in die Bewegungsrichtung des Drückers um.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 : ein Funktionsschema eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer Blende in deren Freigabe- Stellung,
Figur 2: ein Funktionsschema des Installationsschaltgerätes nach Fig. 1 kurz nach Auftreten eines Kurzschlussstroms,
Figur 3: ein Funktionsschema des Installationsschaltgerätes nach Fig. 1 bei Hemmung der Rückstell-Bewegung des Drückers, durch die Blende in ihrer Verriegelungsstellung,
Figur 4: ein Funktionsschema des Installationsschaltgerätes nach Fig. 1 bei dauerhafter Öffnung durch das Schaltschloss über den Wirkhebel,
Figur 5: eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform mit einem Steuerschieber, der an der Unterseite des zweiten Hebelarms des Wirk- hebeis geführt ist, in dessen Freigabestellung,
Figur 6: eine Darstellung der Ausführungsform nach Figur 5, bei Hemmung der Rückstell-Bewegung des Drückers, durch den Steuerschieber in seiner Verriegelungsstellung,
Figur 7: eine Darstellung der Ausführungsform nach Figur 5, bei dauerhafter Öff- nung durch das Schaltschloss über den Wirkhebel, Figur 8: eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform mit einem Steuerschieber, der an der Unterseite des zweiten Hebelarms des Wirkhebels geführt ist, in dessen Freigabestellung,
Figur 9: eine Darstellung der Ausführungsform nach Figur 8, bei Hemmung der Rückstell-Bewegung des Drückers, durch den Steuerschieber in seiner
Verriegelungsstellung,
Figur 10: eine Darstellung der Ausführungsform nach Figur 8, bei dauerhafter Öffnung durch das Schaltschloss über den Wirkhebel,
Figur 11 : eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform mit einer Steuerbaugruppe, welchen einen Steuerschieber umfasst, in dessen Freigabestellung,
Figur 12: eine Darstellung der Ausführungsform nach Figur 11 , bei Hemmung der Rückstell-Bewegung des Drückers, durch den Steuerschieber in seiner Verriegelungsstellung,
Figur 13: eine Darstellung der Ausführungsform nach Figur 11 , bei dauerhafter Öffnung durch das Schaltschloss über den Wirkhebel, sowie
Figur 14: eine schematische Darstellung der Steuerbaugruppe der Ausführungsform nach Fig. 11.
In den Figuren sind jeweils gleiche oder gleichwirkende Elemente oder Baugruppen jeweils mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Es werde zunächst die Ausführungsform gemäß der Figuren 1 bis 4 betrachtet.
Die Figur 1 zeigt ein erfϊndungsgemäßes Installationsschaltgerät 1 mit einem Polstrompfad 2 zwischen einer Eingangsklemme 3 und einer Ausgangsklemme 4. Es könnte sich beispielsweise um einen Polstrompfad eines dreipoligen Motorschutzschalters handeln, dessen andere beiden Polstrompfade entsprechend aufgebaut sind.
Der Polstrompfad 2 umfasst zwei feststehende Kontaktstücke 5,6 und zwei auf einer beweglichen Kontaktbrücke 7 angeordnete bewegliche Kontaktstücke 8,9, durch die eine Kontaktstelle 10 mit Doppelunterbrechung gebildet ist. Die Kontaktbrücke 7 wird durch eine Kontaktdruckfeder 11 in Schließrichtung, siehe Richtungspfeil S, beaufschlagt. Durch einen Drücker 12, der an der der Kontaktdruckfeder 11 gegenüberliegenden Seite der Kontaktbrücke 7 angreift und an seiner der Kontaktdruckfeder 11 ge- genüberliegenden Schmalseite einen Fortsatz trägt, der einen Schlagstift 20 bildet, kann diese in Öffnungsrichtung, siehe Richtungspfeil O, beaufschlagt werden.
Der Polstrompfad 2 umfasst noch einen thermischen Auslöser 113 und einen elektromagnetischen Auslöser 13 mit einem Anker, der im Falle eines in dem Polstrompfad 2 auftretenden Kurzschlussstromes aufgrund eines elektrodynamischen Rückstoßes über den Drücker 12 die Kontaktbrücke 7 in Öffnungsrichtung aufschlägt, angedeutet durch die Wirklinie 14. Gleichzeitig wirkt der Anker des elektromagnetischen Auslösers 13 im Kurzschlussfall auch auf ein Schaltschloss 15 und entklinkt dessen Verklinkungsstelle, angedeutet durch die Wirklinie 16, so dass das Schaltschloss 15 im entklinkten Zustand über einen Wirkhebel 17, angedeutet durch die Wirklinie 18, den Drücker 12 dauerhaft in Öffnungsrichtung der Kontaktbrücke 7 beaufschlagt.
Die Funktion des thermischen Auslösers 113, der im Falle eines Überstromes ebenfalls auf das Schaltschloss 15 wirkt, angedeutet durch die Wirklinie 114, ist im Prinzip bekannt.
Bei dem mechanischen System umfassend das Schaltschloss 15 und den Wirkhebel 17 kann es sich beispielsweise um ein Kniehebelsystem mit einer zweistufigen Verklin- kung handeln.
Der Wirkhebel 17 ist als Doppelarmhebel ausgebildet, dessen erster, von dem Schaltschloss 15 beaufschlagter Hebelarm 171 und dessen zweiter, mit dem Drücker 12 zusammenwirkender Hebelarm 172 einen stumpfen Winkel miteinander bilden und in ei- ner ortsfesten Drehachse 173 drehbar gelagert sind, wodurch der Wirkhebel 17 als Umlenkhebel wirkt.
Das gerade beschriebene mechanische System hat eine gewisse mechanische Trägheit, wodurch nach dem Entklinken des Schaltschlosses eine gewisse Zeit, beispielsweise 2 ms, vergehen würde, bevor der Wirkhebel 17 mit dem freien Ende seines zwei- ten Armes 172 auf den Drücker 12 trifft, um diesen dauerhaft in Öffnungsrichtung zu beaufschlagen. Demgegenüber ist die Zeit bis zum direkten Aufschlagen der Kontaktbrücke 7 durch den Anker des elektromagnetischen Auslösers 13 viel kürzer, sie beträgt beispielsweise nur 1 ms. Dadurch könnte es, wenn keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden, passieren, dass die Kontaktbrücke 7 durch die Rückstellkraft der Kon- taktdruckfeder 11 bereits wieder in ihre Ausgangsstellung in der Schließposition zurück gedrückt und die Kontaktstelle 10 dadurch wieder geschlossen wird, bevor noch der Wirkhebel 17 mit dem freien Ende seines zweiten Armes 172 den Drücker und damit die Kontaktbrücke 7 dauerhaft in Öffnungsstellung beaufschlagen kann.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen, die ergriffen werden, um das zu verhindern wer- den im folgenden beschrieben.
Der Drücker 12 ist insgesamt ein längs erstrecktes Bauteil mit in etwa einer zylindrischen Grundform. Er könnte auch eine in etwa quaderförmige Grundform haben. Er umfasst einen Grundkörper und einen daran fest angeformten Schlagstift 20.
In einer schlitzartigen Öffnung 21 in dem Drücker 12, die nach unten zur Schmalseite des Drückers 12 hin durch einen Steg 25 verschlossen sein kann, ist die Kontaktbrücke 7 geführt.
In der Öffnung 21 des Drückers 12 ist ein oberer Anschlag 23 für die Kontaktbrücke 7 gebildet.
An dem Ansatzpunkt des Schlagstiftes 20 weist der Drücker 12 eine einen unteren An- schlag für das freie Ende 174 des zweiten Hebelarms 172 des Wirkhebels 17 bildende Schulter 24 auf.
Der Schieber kann mit dem Schlagstift 20 oder dem vorerwähnten Schlitz einstückig als Spritzgussteil hergestellt sein. Er könnte aber auch aus zwei Teilen bestehen, im einfachsten Fall aus einem Unterteil und einer in dieses Unterteil eingeschraubten Kopf- schraube, welche dann als Schlagstift mit Führungsabsatz wirkt.
In der Nähe der Schulter 24 ist ein Steuerschieber in Form einer Blende 30 gelagert, welche eine Öffnung 32 besitzt, die in der Einschaltstellung des Drückers 12, siehe Figur 1 , den Schlagstift 20 des Drückers 12 umfasst. Die Blende 30 ist längsver- schieblich in etwa senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Drückers 12 gelagert. In der in der Figur 1 dargestellten Einschaltstellung des Drückers 12 wird allerdings ei- ne mögliche Verschiebebewegung der Blende 30 durch den Schlagstift 20 des Drückers blockiert.
Über eine in etwa U-förmig gebogene Blattfeder 34, die mit einem Ende an einer Schmalseite der Blende 30, und mit dem anderen Ende an dem zweiten Hebelarm 172 des Wirkhebels 17 in der Nähe von dessen Drehachse 173 angelenkt ist, ist die Blende 30 mechanisch mit dem Wirkhebel 17 gekoppelt.
Dabei ist die Blattfeder 34 so zwischen dem zweiten Hebelarm 172 des Wirkhebels 17 und der Blende 30 angebracht, dass sie in der Ruheposition des Wirkhebels 17, wie sie in der Figur 1 dargestellt ist, die Blende 30 in Richtung auf den Wirkhebel 17 zu beauf- schlagt, angedeutet durch den Richtungspfeil P.
Die Wirkung dieser erfindungsgemäßen Anordnung ist die folgende. Wenn in dem Polstrompfad 21 Kurzschluss auftritt, siehe Figur 2, so schlägt der Anker des elektromagnetischen Auslösers 13 auf den Schlagstift 20, angedeutet durch den Kraftpfeil I in Verbindung mit der Wirklinie 14. Durch diesen Kraftstoß wird der Drücker 12 in seine Öff- nungsrichtung O geschlagen, wobei er über den Anschlag 23 die Kontaktbrücke 7 mitnimmt, so dass dadurch die festen Kontaktstücke 5,6 von den beweglichen Kontaktstücken 8,9 getrennt werden und die Kontaktstelle 10 insgesamt geöffnet wird. Die Kontaktbrücke 7 drückt dabei in ihrer Abwärtsbewegung die Kontaktdruckfeder 11 zusammen. Durch die Verschiebung des Drückers 12 in Öffnungsrichtung gelangt der Schlagstift 20 schließlich aus dem Wirkungsbereich der Öffnung 32 in dem Steuerschieber 30 heraus. Jetzt ist die Blockierung des Steuerschiebers 30 aufgehoben, und er kann der Kraft der auf ihn wirkenden Feder 34 folgen und sich in die in der Figur 3 gezeigte Verriegelungsstellung verschieben. Nach Öffnung der Kontaktstelle 10 bricht der elektrodynamische Rückstoß in dem e- lektromag netischen Auslöser 13 zusammen und der Kraftstoß auf den Drücker 12 verschwindet. Aufgrund der Massenträgheit des Drückers 12 setzt dieser seine Bewegung in Öffnungsrichtung O zunächst fort. Nachdem die Kontaktbrücke 7 ihre maximale Auslenkung in Öffnungsrichtung erreicht hat, wird sie durch die Rückstellkraft der Kon- taktdruckfeder 11 wieder in Schließrichtung S gedrückt. Doch die Schließbewegung des Drückers 12 ist jetzt durch den Steuerschieber 30 blockiert, und die Kontaktstelle 10 bleibt geöffnet. Während dieser ganzen Zeit verharrt der Wirkhebel 17 aufgrund der mechanischen Trägheit des den Klinkenmechanismus des Schaltschlosses 15 und den Wirkhebel 17 umfassenden mechanischen Systems in seiner Ruheposition.
Nach Ablauf der trägheitsbedingten Verzögerungszeit übt das Schaltschloss nach Ent- klinkung seines Klinkenmechanismus über eine an sich bekannte mechanische Vorrichtung eine Kraft K auf den ersten Hebelarm 171 des Wirkhebels 17 aus, siehe Figur 4, wodurch dieser im Uhrzeigersinn gegenüber seiner Ausgangsposition verdreht wird.
Der zweite Hebelarm 172 des Wirkhebels 17 trifft mit seinem freien Ende auf die Schulter 24 des Drückers 12. Nun übernimmt der Wirkhebel 17 das dauerhafte Niederhalten des Drückers 12 in seiner Auslöserstellung.
Gleichzeitig bewirkt die Verschwenkung des Wirkhebels 17, dass die Blattfeder 34 die Blende 30 wieder zurück in ihre Freigabestellung schiebt. Der Schlagstift 20 steht nun wieder unterhalb der Öffnung 32. Wenn das Schaltschloss 15 durch einen Bediener von Hand wieder in die Einschaltstellung zurückgesetzt wird, so würde die Kraft K auf den ersten Hebelarm 171 des Wirkhebels 17 aufgehoben und der Drücker 12 durch die Rückstellkraft der Kontaktdruckfeder 11 wieder in seiner Einschaltstellung gemäß der Figur 1 zurück gedrückt. Dabei würde er auch den Wirkhebel 17 über die Schulter 24 wieder gegen den Uhrzeigersinn in dessen Ruhrposition verschwenken.
Alle dem Fachmann nach Offenbarung der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Funktion geläufigen Realisierungsmöglichkeiten sollen selbstverständlich von der Erfindung mit umfasst sein. Insbesondere könnte die mechanische Kopplung zwischen der Blende 30 und dem Wirkhebel 17 auch so realisiert sein, dass in der Ruheposition des Wirkhebels 17 die Blende 30 in eine von dem Wirkhebel 17 wegweisende Richtung beaufschlagt wird. Weiterhin könnte das Timing bei der Wechselwirkung zwischen der Blende 30, dem Drücker 12 und dem Wirkhebel 17 auch so gestaltet sein, dass der Schlagstift 20 ein kleines Stück in die Öffnung 32 eindringt, bevor der Wirkhebel 17 soweit im Uhrzeigersinn verschwenkt wurde, dass sein zweiter Hebelarm den Drücker 12 dauerhaft in dessen Auslöserstellung hält.
Bei hohen Kurzschlussströmen kann es auch zu einer elektrodynamischen Abstoßung der beweglichen von den festen Kontaktstücken kommen. Dadurch wird dann die Kontaktbrücke 7 nach unten in die Öffnungsrichtung gestoßen, ohne dass der elektromag- netische Auslöser über die Wirklinie 14 auf den Schlagstift 20 eingewirkt hätte. Die Kontaktbrücke 7 nimmt bei ihrer Abwärtsbewegung den Drücker 12 mit nach unten. Dadurch gelangt der Schlagstift 20 schließlich genauso aus dem Wirkungsbereich des Langlochs 32 heraus, wie wenn er durch den elektromagnetischen Auslöser herausge- schlagen worden wäre. Die Hemmung der entgegengerichteten Aufwärtsbewegung des Drückers 12 durch den Steuerschieber 30 erfolgt genauso, wie oben beschrieben. Der elektromagnetische Auslöser läuft der elektrodynamischen Abstoßung zwar nach, aber er entklinkt über die Wirklinie 16 auch in diesem Betriebszustand die Verklinkungsstelle des Schaltschlosses 15. Es werde nun die Ausführungsform gemäß der Figuren 5 bis 7 betrachtet. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der Figuren 1 bis 4 dadurch, dass als Steuerschieber anstelle einer Steuerblende an der Unterseite des zweiten Hebelarms 172 des Wirkhebels 17 ein federvorgespannter Schieber 1030 eingesetzt ist, welcher die Verriegelung des Drückers bewirkt. An der Unterseite des zweiten Hebelarms 172 befinden sich dazu Nuten (in den Figuren nicht dargestellt), in denen sich der Schieberkörper 1030 bewegen kann. Der Schieberkörper 1030 ist außerdem mittels einer Druckfeder 42 mit dem Wirkhebel 17 verbunden.
Die Druckfeder 42 drückt den Schieberkörper 1030 in Richtung auf das freie Ende des zweiten Hebelarms 172 des Wirkhebels 17 hin. An seinem der Druckfeder 42 abge- wandten freien Ende trägt der Schieberkörper 1030 eine Schiebernase 1032, sowie beidseitig je einen seitlich, also in der Darstellung gemäß der Figuren 5 bis 7 aus der Zeichenebene herausstehenden Zapfen 40.
Es ergibt sich damit eine Baugruppe, umfassend dem Wirkhebel 17, der Druckfeder 42 und dem Schieberkörper 1030. Diese Baugruppe kann vormontiert und als Untereinheit in das Installationsschaltgerät 101 eingesetzt werden.
Der Drückerkörper 12 weist an der der Kontaktdruckfeder 11 gegenüberliegenden Schmalseite eine erste Schulter 24, hier auch als erster Absatz 24 bezeichnet, sowie darüber eine zweite Schulter 48, hier auch als zweiter Absatz 48 bezeichnet, auf. An den zweiten Absatz 48 schließt sich der Schlagstift 20 an. In der Nähe der Schiebernase 1032 ist in dem Installationsschaltgerät 101 ein Führungsteil 44 angebracht, welches eine Steuerfläche 46 in Form einer Schräge aufweist, welche ausgehend etwa von der Schiebernase 1032 schräg in Richtung auf die Kontaktstelle 10 und die Drehachse 173 zu verläuft. Das Führungsteil kann an einem in das Installationsschaltgerät eingelegten und darin gehaltenen Zwischenstück oder als Anformung an der Gehäuseinnenwand angebracht sein. In der in der Figur 5 gezeigten Einschaltstellung befindet sich der Wirkhebel 17 in seiner Ruheposition, und der Schieberkörper 1030 liegt mit der Schiebernase 1032 durch die Vorspannung der Druckfeder 42 an dem Drückerkörper 12 an. Der Anlagepunkt befindet sich unterhalb des ersten Absatzes 24. Die Bewegung des Drückers 12 aus der Einschaltstellung in dessen Auslösestellung ist durch den Schieberkörper 1030 nicht behindert. Der Schieberkörper 1030 befindet sich in der Fig. 5 in seiner Freigabestellung.
Beim Montieren der Baugruppe in dem Installationsschaltgerät wird diese durch Verwendung einer Montagegabel in der gewünschten Position fixiert. Die Montagegabel drückt dabei den Schieberkörper 1030 in seine Freigabestellung. Nach dem Einsetzen der Baugruppe wird die Montagegabel entfernt und der Schieberkörper legt sich aufgrund der Druckkraft der Druckfeder 42 an den Drückerkörper 12 an. Nach dem Einsetzen der Baugruppe wird die Montagegabel dann entfernt.
Im Kurzschlussfall wird die Kontaktbrücke in Öffnungsrichtung, in der Darstellung der Fig. 5 bis 7 nach unten, bewegt und der Drücker 12 wird in seine Auslösestellung, e- benfalls nach unten, bewegt. Durch die zweite Schulter 48 entsteht dabei zwischen der Schiebernase 1032 und dem Schlagstift 20 zunächst ein Freiraum, in den hinein die Druckfeder 42 den Schieberkörper 1030 mit der Schiebernase 1032 drückt. Die Schiebernase 1032 liegt damit oberhalb der zweiten Schulter 48 an dem Schlagstift 20 an. Er befindet sich dann in seiner Verriegelungsstellung. Der Wirkhebel 17 bleibt aufgrund der oben bereits beschriebenen mechanischen Trägheit zunächst in seiner Ruheposition.
Wenn die Kontaktbrücke aufgrund der rückstellenden Kraft der Kontaktdruckfeder 11 wieder in Richtung auf die Schließstellung gedrückt wird, dann blockiert der Steuerschieber 1030 mit der Schiebernase 1032 an dem zweiten Absatz 48 die Rückstellbe- wegung des Schiebers 12. Über den oberen Anschlag 23 wird dann auch die Kontaktbrücke in ihrer Öffnungsstellung gehalten. Diese Lage ist in der Fig. 6 dargestellt. In der hier beschriebenen Ausführungsform wird der Öffnungsweg der Kontakte, also der Abstand zwischen dem festen und dem beweglichen Kontaktstück bei geöffneter Kontaktstelle, durch die Lage der zweiten Schulter 48 auf dem Drücker 12 bestimmt. Je näher die zweite Schulter 48 an die obere Stirnfläche am freien Ende des Schlagstiftes 20 gesetzt ist, desto größer ist der Öffnungsweg der Kontaktstelle.
In einer weiteren Ausführungsform, die hier nicht figürlich dargestellt ist, fällt die zweite Schulter 48 mit der oberen Stirnfläche am freien Ende des Schlagstiftes 20 zusammen. In diesem Fall könnnte der Drücker auch gar keine zweite Schulter 48 mehr aufweisen. Die Blockierung des Drückers 20 durch den Steuerschieber 1030 erfolgt dann an der oberen Stirnfläche am freien Ende des Schlagstiftes 20. Der Öffnungsweg der Kontakte ist dann maximal groß.
Nach Ablauf der mechanischen Verzögerungszeit und Entklinken der Verklinkungsstelle im Schaltschloss wird der Wirkhebel 17 um die Drehachse 173 im Uhrzeigersinn gegenüber seiner Ausgangsposition in seine Ausschaltposition verdreht. Der zweite He- beiarm 172 des Wirkhebels trifft mit seinem freien Ende auf die erste Schulter 24 des Drückers 12. Nun übernimmt der Wirkhebel 17 das dauerhafte Niederhalten des Drückers 12 in seiner Auslöserstellung und damit das Offenhalten der Kontaktstelle 10.
Beim Verschwenken des Wirkhebels 17 im Uhrzeigersinn gelangen die Zapfen 40 an dem Schieberkörper 1030 in Kontakt mit der Steuerfläche 46 des Führungsteils 44, es entsteht gewissermaßen eine bewegliche Kopplung zwischen dem Steuerschieber 1030 und der Steuerfläche 46. Durch die Neigung der Steuerschräge 46 und die bewegliche Kopplung wird bewirkt, dass der Steuerschieber 1030 bei weiterem Verschwenken des Wirkhebels. 17 im Uhrzeigersinn wieder in seine Freigabestellung gedrückt und dort gehalten wird, und zwar entgegen der Kraft der Druckfeder 42. Diese Lage ist in der Figur 7 dargestellt.
Beim anschließenden Zurücksetzen des Installationsschaltgerätes wird der Wirkhebel 17 wieder entgegen dem Uhrzeigersinn in seine Ruheposition zurückgedreht. Der Stößel 12 folgt dem Wirkhebel dabei nach oben, und die Kontaktbrücke wird durch die Kontaktdruckfeder 11 wieder in ihre Schließstellung gedrückt. Der Steuerschieber 1030 liegt dann wieder an dem Drücker 12 unterhalb der ersten Schulter 24 an, so dass die Lage gemäß Figur 5 wieder erreicht ist. Es werden nun die Figuren 8 bis 10 betrachtet. Auch in der dort gezeigten Ausführungsform ist an der Unterseite des zweiten Hebelarms 172 des Wirkhebels 17 ein federvorgespannter Schieber 1030 eingesetzt ist, welcher die Verriegelung des Drückers bewirkt. An der Unterseite des zweiten Hebelarms 172 befinden sich dazu Nuten (in den Figuren nicht dargestellt), in denen sich der Schieberkörper 1030 bewegen kann. Der Schieberkörper 1030 ist außerdem mittels einer Druckfeder 42 mit dem Wirkhebel 17 verbunden. Insofern entspricht die funktionale Wirkung dieser Ausführungsform weitgehend derjenigen, wie sie unter den Figuren 5 bis 7 beschrieben wurde.
Der Unterschied zur Ausführungsform gemäß der Figuren 5 bis 7 besteht darin, dass die bewegliche Kopplung zwischen dem Steuerschieber 1030 und der Steuerfläche 46 des Führungsteils 44 über eine Führungsrampe 50 an der Unterseite des Steuerschiebers 1030 erfolgt, siehe Fig. 9 und 10. Der Steuerschieber 1030 trägt keine seitlich abstehenden Zapfen mehr. Damit ist seitlich des Steuerschiebers 1030 Platz gewonnen.
Es werden nun die Figuren 11 bis 13 betrachtet. In der dort gezeigten Ausführungsform umfasst das Installationsschaltgerät 101 eine separate Steuerbaugruppe 1040, welche zwischen dem Wirkhebel 17 und dem Drücker 12 in das Gerät eingesetzt ist. Die Steuerbaugruppe 1040 umfasst einen Rahmen 54, der als Trägerelement für einen in dem Rahmen längsverschieblich gelagerten Steuerschieber 1030 dient. Die Verschieberichtung des Steuerschiebers 1030 läuft in etwa parallel zu der Kontaktbrücke und in etwa senkrecht auf den Drücker 12 hin. Der Steuerschieber ist mit einer Druckfeder 42 mit dem Rahmen 54 verbunden, so dass die Druckfeder 42 den Schieberkörper 1030 in Richtung auf den Drücker 12 hin drückt. An seinem der Druckfeder 42 abgewandten freien Ende trägt der Schieberkörper 1030 eine Schiebernase 1032, welche durch eine seitliche Öffnung den Rahmen 54 in Richtung auf den Drücker 12 hin durchgreift. Der Steuerschieber 1030 trägt auf seiner dem Wirkhebel 17 zugewandten Seite eine Führungsrampe 50. Diese bildet eine in Richtung auf die Schiebernase 1032 zu abfallende schiefe Ebene. Der zweite Hebelarm 172 des Wirkhebels 17 trägt an seiner dem Steuerschieber 1030 zugewandten Seite eine Ausbuchtung 52, welche man auch als Nocke oder Steuerfortsatz bezeichnen kann. Die Ausbuchtung 52 ist so angebracht, dass sie bei Verschwenken des Wirkhebels 17 im Uhrzeigersinn in eine bewegliche Kopplung mit der Führungsrampe 50 des Steuerschiebers 1030 treten kann. Der Drückerkörper 12 weist an der der Kontaktdruckfeder 11 gegenüberliegenden Schmalseite einen ersten Absatz 24 sowie darüber einen zweiten Absatz 48 auf. An den zweiten Absatz 48 schließt sich der Schlagstift 20 an.
In der in der Figur 11 gezeigten Einschaltstellung befindet sich der Wirkhebel 17 in sei- ner Ruheposition, wobei er in dieser Position leicht gegenüber der Verschieberichtung des Steuerschiebers 1030 nach oben geneigt ist. Der Schieberkörper 1030 liegt mit der Schiebernase 1032 durch die Vorspannung der Druckfeder 42 an dem Drückerkörper 12 an. Der Anlagepunkt befindet sich unterhalb des ersten Absatzes 24. Die Bewegung des Drückers 12 aus der Einschaltstellung in dessen Auslösestellung ist durch den Schieberkörper 1030 nicht behindert. Der Schieberkörper 1030 befindet sich in der Fig. 11 in seiner Freigabestellung.
Im Kurzschlussfall wird die Kontaktbrücke in Öffnungsrichtung, in der Darstellung der Fig. 11 bis 13 nach unten, bewegt und der Drücker 12 wird in seine Auslösestellung, ebenfalls nach unten, bewegt. Die Bewegung der Kontaktbrücke kann dabei entweder aufgrund elektrodynamischer Abstoßung der festen und beweglichen Kontaktstellen oder aufgrund der Einwirkung des Schlagankers des elektromagnetischen Auslösers auf den Schlagstift 12 erfolgen. Durch die zweite Schulter 48 entsteht dabei zwischen der Schiebernase 1032 und dem Schlagstift 20 zunächst ein Freiraum, in den hinein die Druckfeder 42 den Schieberkörper 1030 mit der Schiebernase 1032 drückt. Die Schie- bernase 1032 liegt damit oberhalb der zweiten Schulter 48 an dem Schlagstift 20 an. Er befindet sich dann in seiner Verriegelungsstellung. Der Wirkhebel 17 bleibt aufgrund der oben bereits beschriebenen mechanischen Trägheit zunächst in seiner Ruheposition.
Wenn die Kontaktbrücke aufgrund der rückstellenden Kraft der Kontaktdruckfeder 11 wieder in Richtung auf die Schließstellung gedrückt wird, dann blockiert der Steuerschieber 1030 mit der Schiebernase 1032 an dem zweiten Absatz 48 die Rückstellbewegung des Schiebers 12. Über den oberen Anschlag 23 wird dann auch die Kontaktbrücke in ihrer Öffnungsstellung gehalten. Diese Lage ist in der Fig. 12 dargestellt.
Nach Ablauf der mechanischen Verzögerungszeit und Entklinken der Verklinkungsstelle im Schaltschloss wird der Wirkhebel 17 um die Drehachse 173 im Uhrzeigersinn gegenüber seiner Ausgangsposition in seine Ausschaltposition verdreht. Der zweite Hebelarm 172 des Wirkhebels trifft mit seinem freien Ende auf die erste Schulter 24 des Drückers 12. Nun übernimmt der Wirkhebel 17 das dauerhafte Niederhalten des Drückers 12 in seiner Auslöserstellung und damit das Offenhalten der Kontaktstelle 10.
Beim Verschwenken des Wirkhebels 17 im Uhrzeigersinn gelangt die Ausbuchtung 52 an dem zweiten Hebelarm 172 des Wirkhebels 17 in Kontakt mit der Führungsrampe 50 des Steuerschiebers 1030, es entsteht gewissermaßen eine bewegliche Kopplung zwischen dem Steuerschieber 1030 und der Ausbuchtung oder dem Steuerfortsatz 52. Durch die Neigung der Führungsrampe 50 und die bewegliche Kopplung wird bewirkt, dass der Steuerschieber 1030 bei weiterem Verschwenken des Wirkhebels 17 im Uhrzeigersinn wieder in seine Freigabestellung gedrückt und dort gehalten wird, und zwar entgegen der Kraft der Druckfeder 42. Diese Lage ist in der Figur 13 dargestellt.
Beim anschließenden Zurücksetzen des Installationsschaltgerätes wird der Wirkhebel 17 wieder entgegen dem Uhrzeigersinn in seine Ruheposition zurückgedreht. Der Stößel 12 folgt dem Wirkhebel dabei nach oben, und die Kontaktbrücke wird durch die Kontaktdruckfeder 11 wieder in ihre Schließstellung gedrückt. Der Steuerschieber 1030 liegt dann wieder an dem Drücker 12 unterhalb der ersten Schulter 24 an, so dass die Lage gemäß Figur 11 wieder erreicht ist.
Die in den Figuren 11 bis 13 gezeigte Ausführungsform mit dem in der Ruheposition gegenüber der Verschieberichtung des Steuerschiebers 1030 geneigten Wirkhebel 17 ist nicht die allein mögliche. Alle dazu funktionsgleichen Ausgestaltungsformen, bei de- nen der zweite Hebelarm des Wirkhebels auch parallel zu der Kontaktbrücke oder in einem anderen Winkel verlaufen kann, sollen im Rahmen der Äquivalenz in die Erfindung eingeschlossen sein. Auf Einzelheiten der konkreten Gestaltung des Wirkhebels ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht eingegangen. Alle konkreten Ausgestaltungsvariationen, die eine erfindungsgemäße bewegliche Kopplung zwischen dem Wirkhebel und dem Steuerschieber bewirken, sollen daher im Rahmen der Äquivalenz in die Erfindung eingeschlossen sein.
Die Figur 14 zeigt eine mögliche Ausgestaltung einer Steuerbaugruppe 1040. Man erkennt den etwa rechteckförmigen Rahmen 54, in dem drei parallel zueinander verlaufende Ausnehmungen 1042, 1043, 1044 eingebracht sind. Jede der Ausnehmungen 1042, 1043, 1044 dient zur verschieblichen Aufnahme eines Steuerschiebers, wobei in Fig. 14 nur in der Ausnehmung 1042 ein Steuerschieber 1030 und in der Ausnehmung 1044 ein Steuerschieber 1031 dargestellt sind. Die drei Steuerschieber sind entsprechend je einem Polstrompfad in dem Installationsschaltgerät zugeordnet. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass alles, was in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung anhand einer Kontaktstelle in einem Polstrompfad beschrieben wurde, selbstverständlich auch für Installationsgeräte zutrifft und Gültigkeit hat, in denen mehrere Polstrompfade parallel zueinander angeordnet sind. Die beschriebenen Anordnungen und funktionalen Beziehungen aus Kontaktbrücke, Drücker, Wirkhebel, Steuerschieber etc. sind dann entsprechend der Anzahl an Polstrompfaden mehrfach vorhanden. Der Wirkhebel 17 kann dabei als einzelner Wirkhebel ausgestaltet sein, der einen gemeinsamen ersten Hebelarm 171 und eine der Anzahl an Polstrompfaden entsprechende Anzahl von zweiten Hebelarmen 172 trägt.
Der Steuerschieber 1030 ist in seitlichen Führungsnuten 1046 in der Ausnehmung 1042 verschieblich gehalten. Die Druckfeder ist nicht dargestellt, sie ist in den freien Raum zwischen der Rückwand 1048 und dem Steuerschieber 1030 in die Ausnehmung 1042 einzusetzen.
An einer stirnseitigen Öffnung 1050 durchgreift der Steuerschieber 1030 mit seiner Schiebernase 1032 den Rahmen 54. Die Schiebernase 1032 trägt eine halbkreisförmige Ausnehmung 1033, so dass sie in etwa eine gabelförmige Gestalt aufweist. Die halbkreisförmige Ausnehmung 1033 ist an den Durchmesser des Schlagstiftes 20 des Drückers 12 angepasst, so dass dieser in der Verriegelungsstellung gemäß Figur 12 besser gehalten werden kann.
Bezugszeichenliste
1 , 101 Installationsschaltgerät
2 Polstrompfad
3 Eingangsklemme
4 Ausgangsklemme
5, 6 Feststehende Kontaktstücke
7 Bewegliche Kontaktbrücke
8,9 Bewegliche Kontaktstücke
10 Kontaktstelle
11 Kontaktdruckfeder
12 Drücker
13 Elektromagnetischer Auslöser
14 Wirklinie
15 Schaltschloss
16 Wirklinie
17 Wirkhebel
18 Wirklinie
20 Schlagstift
21 Öffnung
23 Oberer Anschlag
25 Steg
24 Erste Schulter
30, 1030 Steuerschieber
32 Öffnung
34 Blattfeder
40 Zapfen
42 Druckfeder
44 Führungsteil, Zwischenstück
46 Steuerfläche, Schräge
48 Zweite Schulter
50 Führungsrampe
52 Ausbuchtung, Nocke
54 Rahmen
113 Thermischer Auslöser
114 Wirklinie
171 Erster Hebelarm
172 Zweiter Hebelarm
173 Drehachse
1032 Schiebernase
1040 Steuerbaugruppe
1042, 1043, 1044 Ausnehmung
1033 Ausnehmung
1046 Führungsnut
1048 Rückwand
1050 Stirnseitige Öffnung
O Öffnungsrichtung
S Schließrichtung
I Kraftstoß
K Kraft

Claims

Patentansprüche
1. Installationsschaltgerät (1) mit wenigstens einem Polstrompfad (2), umfassend zwei feststehende Kontaktstücke (5,6) und zwei auf einer beweglichen Kon- taktbrücke (7) angeordnete bewegliche Kontaktstücke (8,9), durch die ein Polschalter mit zwei Kontakten und doppelter Unterbrechung gebildet wird, wobei die Kontaktbrücke (7) durch einen Drücker (12) in Öffnungsrichtung (O) und durch eine Kontaktdruckfeder (11) in Schließrichtung (S) beaufschlagbar ist, wobei im Einschaltzustand die beiden Kontakte geschlossen sind und wobei im Kurzschlussfall die Kontaktbrücke in ihre Öffnungsrichtung gestoßen und der Drücker in seine Auslösestellung bewegt ist, in der dieser auf die Kontaktbrücke öffnend einwirkt, mit einem elektromagnetischen Auslöser (13), dessen Anker im Kurzschlussfall die Verklinkungsstelle eines Schaltschlosses (15) entklinkt, so dass dieses über einen dem Drücker (12) nacheilenden und sich dabei aus seiner Ruheposition in seine Ausschaltposition bewegenden Wirkhebel (17) den Drücker (12) in seiner Auslöserstellung hält, und damit die Kontaktbrücke (7) dauerhaft entgegen der Kraft der Kontaktdruckfeder (11) öffnend beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Installationsschaltgerät (1) einen zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungs- Stellung verschieblich gelagerten Steuerschieber (30, 1030) umfasst, der in seiner Verriegelungsstellung den Drücker (12) in seiner Auslösestellung hält, wobei die Bewegung des Wirkhebels (17) aus dessen Ruheposition in dessen Ausschaltposition hin eine Verschiebung des Steuerschiebers (30, 1030) aus seiner Verriegelungsstellung in seine Freigabestellung bewirkt, so dass dann die Bewegung des Drückers (12) aus seiner Auslösestellung heraus freigegeben ist.
2. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1 , wobei der Wirkhebel (17) ein in einer ortsfesten Drehachse (173) gelagerter, als Umlenkhebel wirkender Kniehebel mit einem ersten und einem zweiten Hebelarm (171 , 172) ist.
3. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 2, wobei in der Ausschaltposition des Wirkhebels (17) dessen zweiter Hebelarm (172) mit dem Drücker (12) so gekoppelt ist, dass er diesen in dessen Auslösestellung halten kann.
4. Installationsschaltgerät nach Anspruch 3, wobei im Einschaltzustand der Steuerschieber (30, 1030) durch den Drücker in seiner Freigabestellung gehalten ist, und im Kurzschlussfall die Verschiebung des Steuerschiebers (30, 1030) in seine Verriegelungsstellung als Folge der Bewegung des Drückers (12) in des- sen Auslösestellung freigegeben ist.
5. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (30) als Blende mit einer Öffnung (32) ausgeführt ist, wobei in der Verriegelungsstellung die Blende die Bewegung des Drückers aus dessen Auslösestellung heraus blockiert, und in der Freigabestellung die Öffnung (32) den Verschiebeweg des Drückers (12) aus dessen Auslösestellung heraus freigibt.
6. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (30) mit dem Wirkhebel (17) über eine Feder gekoppelt ist, so dass die Verschiebung der Steuerblende (30) zwischen der Freigabe - und der Verriegeiungs- Stellung durch die Federkopplung mit dem Wirkhebel (17) gesteuert ist.
7. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wirkhebel (17) eine die Steuerblende (30) in der Ruheposition des Wirkhebels (17) in Richtung auf ihre Verriegeiungs- Stellung hin beaufschlagende Feder (34) angelenkt ist.
8. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 7, wobei die Feder (34) eine gebogene Blattfeder ist.
9. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (1030) an dem zweiten Hebelarm (172) längsverschieblich geführt ist .
10. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 9, wobei der Steuerschieber (1030) mittels einer Druckfeder (42) mit dem zweiten Hebelarm (172) verbunden ist, und wobei die rückstellende Kraft der Druckfeder (42) den Steuerschieber (1030) auf dessen Verriegelungsstellung hin beaufschlagt.
11. Installationsschaltgerät (1 ) nach Anspruch 10, welches ein Führungsteil (44) mit einer Steuerfläche (46) umfasst, wobei das Führungsteil (44) in Bezug auf den Wirkhebel (17) so angeordnet ist, dass beim Verschwenken des Wirkhebels (17) aus dessen Ruheposition in dessen Ausschaltposition eine bewegli- che Kopplung zwischen dem Steuerschieber (1030) und der Steuerfläche (46) entsteht, durch die der Steuerschieber (1030) in seine Freigabestellung zurückgedrückt wird.
12. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (1030) in einer separaten Steuerbaugruppe (1040) längs- verschieblich geführt und mittels einer Druckfeder (42) mit der Steuerbaugruppe (1040) verbunden ist, und wobei die rückstellende Kraft der Druckfeder (42) den Steuerschieber (1040) auf dessen Verriegelungsstellung hin beaufschlagt.
13. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 12, wobei der zweite Hebelarm (172) des Wirkhebels (17) einen Steuerfortsatz (52) und der Steuerschieber
(1030) eine Steuerfläche (50) umfasst, wobei beim Verschwenken des Wirkhebels (17) aus dessen Ruheposition in dessen Ausschaltposition eine bewegliche Kopplung zwischen dem Steuerfortsatz (52) und der Steuerfläche (50) entsteht, durch die der Steuerschieber (1030) in seine Freigabestellung zu- rückgedrückt wird.
EP07856411A 2006-12-07 2007-12-06 Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung Not-in-force EP2087500B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057647A DE102006057647A1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Installationsgerät mit einer Doppelunterbrechung
PCT/EP2007/010606 WO2008068020A2 (de) 2006-12-07 2007-12-06 Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2087500A2 true EP2087500A2 (de) 2009-08-12
EP2087500B1 EP2087500B1 (de) 2010-07-14

Family

ID=39371859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07856411A Not-in-force EP2087500B1 (de) 2006-12-07 2007-12-06 Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2087500B1 (de)
AT (1) ATE474322T1 (de)
DE (4) DE102006057647A1 (de)
WO (1) WO2008068020A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9184014B2 (en) * 2013-02-01 2015-11-10 General Electric Company Electrical operator for circuit breaker and method thereof
WO2018134840A1 (en) * 2017-01-18 2018-07-26 Narayanan Surendran Domestic board breaker system
CN114388313B (zh) * 2021-12-24 2024-03-12 上海京硅智能技术有限公司 直动式断路器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516304A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Telemecanique Electrique Interrupteur a commande mecanique et ouverture automatique
KR920003958B1 (ko) * 1988-10-06 1992-05-18 미쓰비시전기 주식회사 원격조작식 회로차단기
JP2000340093A (ja) * 1999-05-25 2000-12-08 Fuji Electric Co Ltd 回路遮断器の過電流引外し装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008068020A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008068020A2 (de) 2008-06-12
DE102006057647A1 (de) 2008-06-19
EP2087500B1 (de) 2010-07-14
WO2008068020A3 (de) 2008-07-24
DE102007059017A1 (de) 2009-06-10
DE502007004431D1 (de) 2010-08-26
ATE474322T1 (de) 2010-07-15
DE102007059043A1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2095387B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung
EP1760748B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1760747A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2095386B1 (de) Schaltkammer-baugruppe und schaltgerät
EP2087500B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung
EP2105941B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
EP2769399B1 (de) Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
EP2097917B1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
EP2095388B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung
DE2616554C2 (de) Elektrischer Installationsschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromschutzeinrichtung
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
DE102010019353B3 (de) Leistungsschalter mit strombegrenzenden Eigenschaften
EP2112677B1 (de) Voll-Schutzschalter
DE102007003403B4 (de) Elektrischer Schalter
EP2381460B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
EP1005060B1 (de) Unterspannungsauslöser
DE102011008832A1 (de) Installationsschaltgerät
DE102011018498A1 (de) Elektrisches Installationsgerät und System umfassend ein Installationsschaltgerät und einen Hilfsschalter
DE10141123B4 (de) Auslöseeinheit für Leistungsschalter
DE10218526B4 (de) Schaltgerät
EP1488438B1 (de) Leitungsschutzschalter mit zweipoliger unterbrechung
DE4339425A1 (de) Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004431

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100826

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100714

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101014

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

26N No opposition filed

Effective date: 20110415

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB A.G.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004431

Country of ref document: DE

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110115

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111206

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 474322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004431

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701